8.808 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1911/11_12_1911/TIRVO_1911_12_11_3_object_7600504.png
Seite 3 von 8
Datum: 11.12.1911
Umfang: 8
Seite 6 Volks-Zeitung Montag, 11. Dezember Nr. 237 reuen Bauern zu bestimmen, Lose zum vollen Kurs werte gegen Raten von 4 und 9 Kronen anzukaufen. Natürlich wußte -dabei Hofer dem Bauern klar zu machen, daß nur er der geeignete Mann zur Durch führung derartiger Geschäfte sei. Kurz und gut, der Bauer kaufte Lose und schickte die Raten pünktlich ein. Eines Tages erschien nun der Agent Hofer wie der bei Diechtl und machte ihm weiß, daß er, wenn er einen Pauschalbetrag von 200 K zahle, viel bil

liger davonkomme. Diechtl schenkte den Worten des redegewandten Gauners Glauben, folgte ihm den Bezugsschein aus und die 200 K. Den Bezugsschein sendete Hofer zurück, die 200 K verwendete er für feine eigenen Bedürfnisse. Das war der Anfang des sen, was nun kommen sollte. Hofer hatte schon bis her nicht verabsäumt, von seiner reichen Heirat mit einer Dame, welche 80.000 K besitzen sollte, zu schwefeln, was ihm Diechtl auch aufs Wort glaubte. Zuerst wußte er den Bauern zum weiteren Ankauf von Losen

im Werte von mehreren hundert Kronen zu bewegen und dann kamen langsam die Bettel briefe und die persönlichen Pumpversuche. Diechtl reagierte auch darauf und folgte, soweit es sich nach den Vorgefundenen Postaufgabescheinen konstatieren läßt, Hofer insgesamt 1126 K 76 h aus. Nähere Ausschreibungen fehlen. Hofer bediente sich zur Er reichung dieser Darlehen der verschiedensten Schwin deleien. Die Krone setzte Hofer seiner Verworfen heit aber noch dadurch auf, daß er auch noch mit der Tochter

des Betrogenen Liebeshändel anfangen wollte. Das nächste Opfer, das sich Hofer ausersehen hatte, war der Gastwirt Jakob Heigenhauser in Waidring. Nachdem ihm dieser einmal aus Gefäl ligkeit 6 K geliehen hatte, versuchte er einen Pump in größerem Maßstabe. In einem jämmerlichen Briefe, dem er einen Wechsel mit gefälschten Unter schriften beigelegt hatte, bat er um ein Darlehen von 100 X. Der Gastwirt aber fiel ihm auf den Schwin del nicht herein. Einen ganz gleichen Losschwindel wie bei Diechtl vollführte

Hofer auch beim Bauern Nikolaus Lubmair in St. Ulrich. Diesem hängte er zwei wertlose Lose an, machte dann den gleichen Schwindel mit dem „Pauschale" von 100 K und schädigte auf diese Weise Lubmair um 208 K 44 h. Bei der Fiuma Michael Gaßner in Möllbrück be stellte Hofer eine Nähmaschine auf den Namen sei ner Tochter Maria Marx, wobei er wiederum einen jener schwindelhaften Wechsel verwendete. Da die Firma aber eine Anzahlung von 10 K verlangte, Hofer diese aber nicht leistete, so erfolgte die Life

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1924/05_04_1924/TIRVO_1924_04_05_8_object_7631573.png
Seite 8 von 16
Datum: 05.04.1924
Umfang: 16
6 fl m mmt\ bis alierieinst\^CnOSS©ri finden alle Damen bei denkbar größter Auswahl im Spezial-Daresenmosfenhaus PODLESNIGG Museumsiraäe Nr. 12 • Haus Alpenländ. Vereinsbank Freie Besichtigung! Kein Kaufzwang! in allen Preis lagen aller feinst il. Preis-Ausschreiben g Andre Hofer | Auflösung. " Die richtige Lösung der Preisfrage: „An welchen zwei wichtigen und teuren Dingen spart man ganz besonders, wenn man gerade den »Echten Andre Hofer 4 Feigen kaffee verwendet“, lautet: „Milch und Zucker“ Tausende

von Hausfrauen, die unseren Rat befolgten und „aufmerksam probierten*, haben dies sofort herausgefunden und richtige Lösungen eingesandt. Durch die Auslosung in Gegenwart des öffentlichen Notars, Herrn Hermann Buch- leitner, Salzburg, wurden als Gewinnträger ermittelt: 1. Preis: 3,000.000 K: Hofer Helene, Wien XVI, Nauseag. 16/IU. 2. Preis: 2,000.000 K: Eberl Josefine, Wien XVIII, Bischoffaberplatz 10, 3. Preis: 1,000.000 K: Kolowrath Paula, Weidling, Brandmayerstraße 35. Außerdem gelangen wiederum

zahlreiche Trostpreise zur Abgabe. Die kolossale Beteiligung an unseren ersten beiden Wettbewerben veranlaßt uns zur Veranstaltung eines HLPreis Auuthrelbens Preisfrage: „All! ist das!“ eines Andre Hofer ofer Kopf aus, kleben Sie Bedingungen: Schneiden Sie aus dem Umschläge Paketes (nicht etwa z. B. aus der Zeitung!) den Andreas Hof ihn auf eine Postkarte und schreiben Sie dazu: „Das ist ' des *. wobei an die Stelle der sechs Striche sechs Worte zu setzen sind, die erklären, was dieser Andreas Hofer Kopf

bedeutet. Karte genau an unsere tieferstehende Anschrift adressieren und bis spätestens 31. Mal .924 einsenden. 1!! Es werden nur Einsendungen mit Köpfen berücksichtigt, die aus einem unserer Pakete ausgeschnitten sind. !!! Pro Person nur eine Einsendung! Nur Postkarten verwenden! Preise: 391 Erster Preis 3,000 000 K; Zweiter Preis 2,000.000 K: Dritter Preis 1,000.000 K. Zahlreiche Trostpreise (Andre Hofer Feigenkaffee). Laufen mehrere richtige Lösungen ein, so werden die Preisträgerinnen in Gegen wart

2
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1909/03_09_1909/TI_BA_ZE_1909_09_03_1_object_8362715.png
Seite 1 von 18
Datum: 03.09.1909
Umfang: 18
«Mir inen. te zarte ernden, jrd skr Krlset ludruck :k-lS cht und urnlert) ankiert m auch! n. m0l> che um nburgef He- ,0. 84" 13 Der Kaiser im Lande! Hundert Jahre sind vorüber, daß Tirol sich seine Zugehörig- frit zu der Habsburger-Monarchie erkämpft hat. ES war ein HM Kampf und der Führer in diesem Kampfe war ein Bauer, ein ffiirt. DaS Eintreten für das österreichische Kaiserhaus, für leinen Väterglauben, für des Landes Freiheiten hat Andreas Hofer i>o8 Leben gekostet und er teilte als Führer

des Volkes daS Schick sal so vieler seiner Waffenbrüder. Wie diese dem Tode ruhig ins Auge gesehen haben, so hat auch Andrea- Hofer, Peter Mayr und viele andere, die in offenen Gefechten vor dem Feinde oder als Gefangene das Leben lassen mußten, frei dem Tode ins Ant litz geblickt und feine letzten Worte, feine letzten Gedanken galten dem Kaiser und dem Lande. So sterben Tiroler Helden, wie Andrea- Hofer starb. Die Freiheitskriege der Tiroler waren die Vorboten der zu Ende gehenden Siegeslaufbahn

Napoleons. Wäre Tirol dem Franzofenkaiser nicht entgegengetreten, wer weiß wie eS heute auf der Landkarte von Europa auSfehen würde! Gewiß würden andere Ländereinteilungen vorhanden fein und ob es den Deutschen im Jahre 1871 möglich gewesen wäre, daS Deutsche Reich wieder auf- zurichten ist auch eine Frage, die sich heute nicht beantworten läßt. Daher kommt eS auch, daß unsere deutschen Brüder im Reiche solche Verehrung dem Andenken de- Andreas Hofer zollen. In allen des deutschen Reiches

wird der Jugend unser Andreas Wr als Verteidiger des Vaterlandes und als Held gefeiert. In Deutschland kennt jedes Kind die Leidens- und Heldengeschichte Andreas HoferS. Andreas Hofer war ein Bauer, Andreas Hofer war ein Wirt. Der Führer in den Tiroler Kämpfen vor hundert Jahren war ein Bauer. Welchen Standes waren denn zumeist die Männer, die am Andreas Hofer waren? Bauern waren es, die dem Andrea- Wr Folge geleistet haben und wenn die Tiroler Bauern nicht vor 100 Jahren dem Rufe Andreas Hofers gefolgt wären

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1932/15_12_1932/TIRVO_1932_12_15_8_object_7654215.png
Seite 8 von 8
Datum: 15.12.1932
Umfang: 8
Sette 8 Volks-Zeitung Donnerstag den 15. Dezember 1932 Nr. 288 Schon singt und trillert er weil er 's gute Vogelfutter vom Landl sieht! Ameiseneier, Mehlwürmer, Furiernäpfe usw. Foh.HaM's Wachs.. Seilergaffe Rr.12 WM" Kauft nur bei unseren Inserenten! Diese Inserenten legen Wert auf Arbeiterkunden! 2 INNSBRUCK Hotel Sonne Südtirolerplatz Arbeiter, Angestellte und Reisende 9034 verkehren nur im Gewerkschaftshaus 9007 Innsbruck Vereinigte Kellereien Warsoner & Stainer Andreas*Hofer-Straße

Nr. 41—47 Hofer & Erhört, Innsbruck Telephon Nr. 211 u. 2711 / Feldstraße Nr. 5 liefern sämtliche Qa || gger j 31 i G II üummi-atampiglien in bester Ausführung G. HARR, Graveur Maria-Theresien-Str. 25 — Erlerstr. 15 9019 Telephon 2145 Franz Recheis Fleisttaer / Fleisch- u. Wurstwaren Bürgerstraße 11 9037 Filiale: Leopoldstr. Telephon 1157/IV HARTIN MITTERER Fleischhauer und Selcher Leopoldstraße 13a 9026 Verlangen Sie überall SCHINDLER’S Schnäpse, Fruchtsäfte, Marmeladen. Erhältlich auch in den Filialen

Kaffee und Hauskon ditorei, v. 5 Uhr früh b. 2 Uhr nachts geöffnet, ln- u. ausländ. Tagesblätter P. PETER 9041 Kaffee und Restaurant Andreas Hofer Innrain 2 9002 Tel. 1498 Karl Baumann WEINHANDLUNG Innstraße 1 9033 Heinrich Pittl’s 1 Fleisch-, Wurst- u. Selchwaren-GeschSft Hauptgeschäft: Klebschgasse 5 / Seilergasse 9 / Fernruf 1509 Filiale: Fleischbankgebäude, Stand Nr. 26 -»« EUGEN BECK UdiD-Mänttl-Erzeugung Andreas-Hofer-Straße Nr. 19 HOtfEL GREIF Bel der Triumphpfoite / Telephon 601 Johann

- und Hobelwerk Gebrüder 9013 6RISSEMANN Innsbruck - Westbahnhol HOTSCHEWAR färbt, reinigt am billigsten, plissiert am besten 9017 Andreas-Hofer Str. 14-16 / Marktgraben 27 L DICm F Installations-Unternehmen, Jahnstraße Nr. 10 * BelkULL Glühlampen - Sanitäre Einrichtung 9029 Sträuße - Blumen Kränze - Gartenbau Saaldekorationen Telephon 438 9028 Hans Kröli Finch-, Wild- «. Cell&geUmndUing Städt. Fischhalle INNSBRUCK - INNRAIN 9027 • BUNDESBAHN- ® GASTWIRTSCHAFT Innsbruck, Hauptbahnhof Telephon 319 9010 9021

, Parfüms, Seifen, Kämmen, Mop, Malutensilien, Christbaumkerzen etc. bei Berlhofer, Viadukt bogen 1 1301 Sklanzüge in verschiedenen Ausführungen, Sportanzüge, Knickerbocker, in großer Auswahl, Motorrad- süeSel S 39—, Berg- u. Straßen schuhe in allen Preislagen, am bil ligsten b. Oppacher.Mentlg. 1244 Ein Waggon Kärntner Apfel ab heute und die folgenden Tage am Westbahnhof, Zugang Andreas-Hofer-Straße, zum Preise von 33 bis 50 Groschen zu verkaufen. 492 Eftn Rasierapparat mit Etui und Klinge, S 4.50

4
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1935/21_02_1935/NEUEZ_1935_02_21_1_object_8174371.png
Seite 1 von 6
Datum: 21.02.1935
Umfang: 6
Vezugspreise: Abonnement nur zusammen mit den „Innsbrucker Nachrichten" möglich. - Einzelnummer 18 Groschen. Sonntag 28 Groschen Für Italien 50 Centesimi. Auswärtige An^eigenannabmesteUe: L^esterreichische An;eigen.(«eseUfcKatt A.»G.. Wien. I.» Brandstatte 8. Fernruf v 22-5-95. Nummer kk Donnerstag, den 2t. Februar 1935 23. Jahrgang Die Tiroler Landesfeier am Andreas-Hofer-Tag. Innsbruck, 20. Februar. Ein herrlicher klarer Winterlag leuchtete über den schnee bedeckten Hängen der Nordkette

, an sein Kämpfen und ^egen, sein Leiden und Sterben für Tirols Freiheit und Tirols sein. Gleichzeitig ist diese Feier ein Gruß an alle, die wie Georg Hauger mit Andreas Hofer für Tirol gekämpft, gestritten und gelitten haben. Im Namen des Altkaiserjägerklubs sprach der Redner der Tiroler Landesregierung den D a n k aus, daß sie den Antrag des Altkaiserjägerklubs aufgegriffen und zur Tat hat werden lassen. Das Land Tirol hat so jenem Mann seinen Dank ab gestattet, der ein ganz besonderes Verdienst daran

von schleifen geschmückten Kränze an der Gruft Haugers: Es legten u. a. Kränze nieder: Generaloberst Graf D a n k l im Namen der alten Armee, Generaloberst Erzherzog IosefFerdinand im eigenen Namen, Brigadier General Harhammer im Namen des Bundesheeres, Landesstatthalter Ing. Gerber im Namen des Landes Tirol, Regierungskommissär Fischer im Namen der Landeshauptstadt Innsbruck, Prof. Dr. R e u t- N i c o l u s s i im Namen des Andreas-Hofer-Bundes, Land tagsabgeordneter Bürgermeister KR. H e n g g i im Namen

der Osttiroler Kampfgemeinden. Die Uraufführung der Georg-Hauger-Hymne. Anschließend erfolgte nun die Uraufführung der von Dr. Erwin Müller-Karbach gedichteten, vom Inns brucker Militärkapellmeister Anton Bernhauer vertonten Georg-Hauger-Hymne „Treu auch im Tod" durch den verstärkten Chor der Franziskanerkirche und eine Abtei lung der Militärmusikkapelle. Mit dieser Uraufführung war die Georg-Hauger-Feier zu Ende. — Es begann nun das feierliche Andreas-Hofer-Requiem, zelebriert von Prälat Schüler

die Ehrenkom pagnie, vom Bundesheere gestellt, ein, die rechte Front des Parks füllten die Kompagnien der Heimatwehr, der Ostmär- tischen Sturmscharen, des Freiheitsbundes, der christlichen Wehrturner und der Frontkämpservereinigung. Ferner sah man uniformierte Abordnungen von Gendarmerie, Polizei, der Finanz- und der Iustizwache und der Wehrverbände. Beim Eintreffen des Bundespräsidenten, der die Ehren kompagnien abschritt, ertönte die Bundeshymne. Nachher trat der Bundespräsident vor das Andreas-Hofer

5
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1923/24_12_1923/TIRVO_1923_12_24_8_object_7627307.png
Seite 8 von 12
Datum: 24.12.1923
Umfang: 12
liche Familien - Drucks orten preiswert in der 3««^» b»*«ker Buchdrnekerei, 1 Mentlgafse 12. WWMreAn Mit Mer! Lösung r Die zwei wichtigsten Worte auf einer Etikette sind natürlich „Andre Hofer" (Merken Sie stch bitte diese zwei Worte genau und sprechen Su dieselben immer aus, wenn Sie Feigenkaffee einkaufen, damit Sie den besten und vorteilhaftesten Feigenkaffee erhalten!) Von den eingelausenen richtigen Lösungen wurde der Preis von K 6,000*000 (Verlosung durch einen öffentlichen Notar) ' Frau

Hernrine Pinkel, Wie«, XVIII., Martins- ftraße 16, Tür 1 zuerkamtt. Außerdem gelangt eine größere Anzahl von Trostpreisen ä 5 Kilogramm (fiditen Andre Hofer-Feigen kaffee zur Verteilung. l Jeder Hausfrau, dre nur einmal unseren „Echten Andre Hofer"-Feigenkasfee aufmerksam versucht, wird sofort auffallen, daß sie dabei infolge seiner besonderen Qua lität ganz bedeutend an zwei wichtigen und teuren Drngen spart, die zu einer guten Schale Kaffee gehören. — Eines dieser Dinge finden Sie beim Durchlesen

unseres Etikettes sogar ausdrücklich er wähnt, das zweite müssen Sie selbst erraten, bezw. richtiger: selbst durch aufmerksames Ausprobieren her- ausfinden. Schreiben Sie dann die Namen dieser be i- de n Dinge auf eine Posttorte (keine Briefe und Kar tenbriefe!), kleben Sie die aus unserem Etikett auszu schneidende Schutzmarke (Andreas Hofer-Kopf) daneben und senden Sie diese Karte bis spätestens 15. Februar 1924 mit Ihrer genauen Adresse versehen an: Versiniy fe fei seakafiaa-Faisri ken Andre tioier

, Saizbarg-Pmäi 34 Pro Person ist nur eine Einsendung zulässig. Preise: l. Preis K 3,000.000 II. Preis K 2,000.000 III. Preis K 1,000,000 Trostpreise (5 Kilogramm Andre Hofer-Feigenkaffee) Laufen mehrere richtige Lösungen ein, so werden die Preisträgerinnen von einem öffentlichen Notar durch das Los festgenellt. Diesmal braucht Ihr nicht studieren Sondern, nur mal selbst probieren. Bereinige Selocnti.ffes^obritni Andre Hoser.Salzburg-PaM Prima 858 b . und Wurslwaren zu äußerst billigen Tagespreisen

6
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1929/18_07_1929/TI_BA_ZE_1929_07_18_10_object_8375984.png
Seite 10 von 16
Datum: 18.07.1929
Umfang: 16
reichischen Staaten erwirkt, daß für sie der Ankauf eines Gutes im Oesterreichischen drunten im damals bedeuten- den Werte von 40.000 Gulden bewilligt wurde und bis zur Uebernahme des Gutes bekäme die Familie Hofer eine jährliche Unterstützung von 2000 Gulden und endlich auch noch die Aussicht auf die taxfreie Erhebung in den Adelsstand". Auch schickte man die Witwe nicht mit leeren Händen von Wien weg, sondern man gab ihr nach der zweiten Audienz „2000 Gülden in Bankozetteln und 800 Gulden in schwerer

Münze". Das war gewiß nobel, wie man ja ebenso im allgemeinen die Hoferin in Wien behandelt hatte. Doch die Zumutung, aus der Heimat auszuwandern, machte Frau Annas Herz nur noch schwerer und sie konnte sich tatsächlich für ihre Person nie dazu ent' schließen, die Stätte zu verlassen, auf der schon seit dem Jahre 1664 das Geschlecht der Hofer ansässig gewesen, die Stätte, die ihr durch ein schönes, inniges Eheglück, aber auch durch viel und bitteren Kummer und schwerstes Leid so teuer geworden

seiner Erziehung in den Stiften Admont und Heiligenkreuz — hiefür kam der Kaiser auf — dieses Gut übernehmen sollte, allein der junge Hofer lenkte sein Lebensschifflein in ganz andere Fahrbahnen.) Der tatkräftigen Sandwirtin gelang schließlich doch die Erhaltung und Entschuldung des heimatlichen Be- sitzes, wobei sie von ihrem Schwiegersobn Andreas Crh (geb. 1792 in Platt, gest. 1860 in St. Leonhard, Gatte von Hofers Tochter Maria Creszenz, geb. 1797 zu St. Leonhard, gest. 1835 ebenda) aufs beste unterstützt

ging durch Kauf 1838 an Kaiser Fer dinand I. über, der ihn, um Hofers Heldentum zu ehren, in ein landesfürstliches Lehen für die Nachkommenschaft des großen Mannes von Tirol umwandelte. Der Enkel Andreas Hofers gleichen Namens kaufte das Stammgut zurück, es ging dann in den Besitz des Urenkels Leopold Edlen von Hofer über — mit dem am 26. Februar 1921 der Name Hofer männlicherfeits erlosch — der ihn, da er durch seinen Beruf an Wien gebunden war, gegen eine lebenslängliche Rente 1890 der Tiroler

des vor so langer Zeit schon ver- sprochenen Adels für „Andreas Hofer sammt seiner ehe- lichen Nachkommenschaft absteigendes Stammes beyder- ley Geschlechtes für alle künftigen Zeiten taxfrei!" Tiroler! Kauft das eiuheimische Grzeuaniv Boglsanger Feigenkaffee Im Text des Adelsdiplomes ist das verliehene Adelswappen genau beschrieben und des Interesses halber fei dies hier wiedergegeben: ,>Zu einem dauernden Beweise dieser Unserer Gnade und der Erhebung in den Adel haben Wir ihm Andreas von Hofer das nachfol

7
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1904/23_01_1904/OBEWO_1904_01_23_3_object_8028146.png
Seite 3 von 20
Datum: 23.01.1904
Umfang: 20
, den 14. August 1809. Eir auf Richtiger Andre Hofer, Ober Komandant in Diroll." Beim Grauen des Tages wurden die Tiroler Borposten am Berg Jsel dann inne, daß der Feind die in aller Stille zu ihren Füßen daliegende Stadt verlassen und nachdem ein Unterkommandant die Meldung davon an Hofer abgesendet hatte, setzten sich die auf der ganzen Hügelkette postirten Abtheilungen gegen Milten und Innsbruck hin in Bewegung. Zwischen 5 und 6 Uhr früh war die Stadt schon voller Landesvertheidiger. Die Passeyrer

Schritten, mit gespannten Stutzen und behutsam in alle Seitengassen geworfenen Blicken, eilten diese kriegerischen Söhne dem Flüchtling nach." Auch Josef Speckbacher war am 15. August, früh morgens, vom Ambras her gegen Hall aufge brochen und traf dort mit seinen Leuten bei der Inn brücke auf die Nachhut des Feindes, wo sich denn auch ein heftiges Geplänkel entwickelte. Andreas Hofer hatte am Schönberg kurz nach Tagesanbruch die Nachricht vom Abzug des Lefebvre'schen Armeekorps erhalten. Es war Maria

über das in der Nacht und am Morgen Vorgefallene insormirte. Dann zog er seinen großen Rosenkranz hervor, kniete im Kreise der ihn umgebenden Landes vertheidiger nieder und dankte dem Herrgott für die günstige Wendung der Dinge, durch mehrere laut gebetete Vaterunser. Es war das ein erheben der Moment. Einige gefangene Sachsen und Bayern, welche dem Vorfall anwohnten, waren tief ergriffen und brachen ebenfalls in Dankesworte aus, daß sie solchen Siegern in die Hände gefallen. In Wilten wurde Hofer von einer großen

Volksmenge empfangen, mit lautem Geschrei und rauschender Musik. Besonders die Studenten thaten sich als die lautesten hervor, um den Helden vom Thale Passeyer in ihrer Weise zu ehren. Hofer aber soll mit dem Zeigefinger gen Himmel gedeutet und gesagt haben: „B'st!B'st! nöt schreien und mufiziren. I' nit, öS a nit, der da oben hat's t h o a n. Nöt um a lustig's G'spiel hob i mein weinend's Weib und Kinder dahoam lassen!" In einer stattlichen, von vier Schimmeln gezogenen Karrosse hielt

" an und verlangte, Hofer zu sehen. Dieser trat denn auch an das Fenster und soll hiebei eine Ansprache gehalten haben, welche nach der Josef Thaler- genanuten bei der Brandversicherungsabtheilung er nannt. — Der Bezirks-Sekretär Georg Löffler in Innsbruck wurde zum Statthalterei-Offizial und der Statthalterei-Kanzlist Franz Pfeffer in Bozen zum Bezirks-Sekretär ernannt. — Der Bezirks-Sekretär Amadeus Chini in Lienz wurde zur Dienstleistung in der Kanzlei des Präsidial-Bureaus der Statt halterei einberufen

8
Zeitungen & Zeitschriften
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1936/22_07_1936/ZDB-3059567-8_1936_07_22_6_object_8064949.png
Seite 6 von 6
Datum: 22.07.1936
Umfang: 6
, der in Bozen bei einer Bausirma als Arbeiter beschäftigt ist, mit einem Auto zusammen. Simmerhofer stürzte zu Boden, wobei ihm ein Arm und ein Fuß gebrochen wurde. Die Rettungsgesellschaft überführte ihn ins Krankenhaus. Frau Bundeskanzler Alwine Dsllfutz ist mit ihren Kindern zum Kuraufenthalt in Obladrs, Tirol» eingetroffen Die Andreas-Hofer-Freilichtspiele in Hall. Seefeld und Kitzbühel Hofrat Josef N e u m a i r, der Präsident des Bundesver- | lages und Obmann des Bundes der Tiroler in Wien, schreibt

j uns aus seinem Sommeraufenthalt: h Mit Kopfschütteln lese ich eben in der Donnerstag-Num mer des „Tiroler Anzeiger", daß „zur Durchführung der Frei- lichtspiele, deren Inhalt aus der Heldenzeit der Freiheits kämpfe vom Jahre Neun gewählt wurde", beabsichtigt sei, „den ausländischen Gästen den großen Tiroler Andreas Hofer i in der erschütternden Dichtung Kranewitters vor Augen : zu führen". Unser lieber, großer, greiser Landsmann Kranewrtter, den ich verehre, zu dessen literarischer und menschlicher Hoch schätzung

ich bei vielen Gelegenheiten mein ehrlich Stück bei- ; getragen habe — ich hielt z. B. auch im vorigen Jahr die Einleitungsrede zur Erstaufführung seines „Andre Hofer" im Wiener Bürgertheater — möge es mir nicht ubelnehmen. j wenn ich dagegen meine Stimme erhebe. Sein „Andre Hofer", ! das weiß er. das haben wir Aelteren in den Jahren der Erst- ! aufführung miterlebt, war lange Jahre ein Streitstück; es ist viel dagegen gewettert worden, auch übertrieben, es ist von einem großen Teil der tirolischen

Oeffentlichkeit glatt abgelehnt worden, man sagte, dieser „Andre Hofer" sei nicht der Andreas Hofer usw. Im Lauf der Jahrzehnte ist auch über diese Streitfrage Gras gewachsen, und ich habe nicht f die Absicht, es wegzümähen. Franz Kranewitter ist unterdes in ganz Tirol, nicht nur wie einst bei einer Partei, zu hoher l Ehre gekommen und er verdient sie. Daran sei nicht gerührt. Aber es muß erlaubt sein, festzustellen, dem Sachverhalt! und der Wahrheit gemäß, daß sein „Andre Hofer" kein pas- sendes Stück

Größe, feine Wirkung, seinen Ewigkeits- wert vorführen wollen, zeitgemäß, zur Hebung der Va terlandsliebe, zur Verherrlichung des Tirolertums, so mutz ein anderes Stück gewählt oder ein anderes Stück dazu her gerichtet werden. Kranewitters „Andre Hofer" müßte als Freilichtspiel auch erst umgearbeitet werden; so, wie das Drama im Buch steht, entspricht es einem Freilichtspiel > in keiner Weise, es ist ein ausgesprochenes Saalstück. Nun ist es wohl möglich, daß Kranewitter die Umarbeitung

9
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1932/24_03_1932/TIRVO_1932_03_24_7_object_7654538.png
Seite 7 von 8
Datum: 24.03.1932
Umfang: 8
zent. Schlußrechnung! Die Gesamtersordernisse des Voranschlages für 1932 betragen 991.267 8, die Deckung 989.717 8. Somit ein Ge samtabgang von 1560 8. Mit dieser Feststellung konnten die Voranschlagsver- handlungen nach füufeinhalbstündiger Dauer beendet, der Voranschlag unter Dach gebracht werden. Aus dem ierfttsfüil Mit dem Nevolver gegen die Geliebte. Bekanntlich unternahm am 26. Jänner d. I. der 27jährige Franz Hofer auf dem Wege von Hall nach Mils einen Mordversuch an der 22jährigen Sophie

Leichter. Er hatte sich gestern aus diesem Grunde vor einem Schöffen senate (Vorsitz OLGR. Dr. Wolf, Staatsanwalt Moser) zu verantworten. Die Anklage führte u. a. folgendes aus: Der Angeklagte unt^hielt seit dem Jahre 1927 ein Liebesverhälchis mit der Sophie Leichter, dem im Jahre 1929 auch ein Kind entsproß. Im Jahre 1930 kam es zwi schen den beiden zu Streitigkeiten, die sich vertieften, als das Mädchen gegen den Willen de? Hofer im Dezember 1931 in einem Innsbrucker Hotel eim> Stelle als Servier

und sie erschießen werde. Mit sich selbst würde er dann auch noch fertig.werden. Durch diese Drohung beunruhigt, veranlaßt^ die Leich ter, daß Hofer seinen Urlaub unterbrechen und nach Salz burg zurückkehren mußte. Am 22. Jänner jedoch kehrte it wieder nach Innsbruck zurück, wo er seine Geliebte aus der Straße traf. Ganz unvermittelt sagte er zu ihr: „Was ist, werden wir wieder gut? Sonst gibt es ein Unglück", wobei er ihr eine Pistole zeigte, die er kurz vocher gekauft hatte. Dadurch sah sich Sophie veranlaßt

, weitere Zusammen künfte mit Hofer zu vermeiden; sie ging ihm aus dem Wege und hatte die Absicht, das Verhältnis gänzlich zu lösen. Am 24. Jänner kam es nochmals zwischen den beiden zu einer Aussprache, die jedoch zu keinem Ergebnis führte. Die Leichter teilte am folgenden Tage ihrem -ehemaligen Geliebten brieflich mit, daß sie das Vechältnis nunmehr als endgültig gelöst betrachte. Am Morgen des 26. Jänner hatte Hofer den Brief er halten. Da er wußte, daß die Leichter an diesem Tage nach Mils gehe

, wartete er aus dem Wege von Hall nach Mils auf sie. Als sie zu der von ihm angenommenen Zeit nicht kam, ging er nach Hall hinein, wo er ihr auf dem Oberen Stadtplatz begegnete. Er begrüßte sie und bot ihr seine Be gleitung an, die sie aber ablehnte. Die Leichter ging nun allein nach Mils; der von ihr abgewiesene Hofer folgte ihr. An der Abzweigung der Straße beim Galgenfelderhos holte, er sie ein, machte ihr Vorwürfe wegen ihres Aussehens, faßte sic am Arm und gab unvermittelt zwei Schüsse

10
Zeitungen & Zeitschriften
Kitzbüheler Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077641-7/1935/23_02_1935/ZDB-3077641-7_1935_02_23_1_object_8456532.png
Seite 1 von 8
Datum: 23.02.1935
Umfang: 8
Nr. 2, Telefon Nr. 115 12. Jahrgang, Nummer 9 Wocdcnkälerrver : 23 Samstag Romano, 24 Sonntag Sex Matth.. 25. Montag Walpurga, 26. Dienstag Alexander, 27. Mittwoch Leander, 28. Donnerstag Nomanns, 1. Freitag Albinus,. Wcheil-EreiWsse Gedenkfeier für die Tiroler Freiheitskämpfer 1809/10 Die Feier des 425. Todestages der Tiroler Frei heitskämpfer des Jahres 4809 Andreas Hofer und Peter Mayr ging am Mittwoch in Innsbruck m er hebender und würdiger Weife vor sich. Sie nahm ihren Anfang mit der Beisetzung

der Bundeshymne in die Hofkirche getragen wurde. Nach einem Umzug durch die Kirche nahm der Abt von Wilten die zweite Einsegnung vor. und der Sarg wurde in die Gruft gesenkt. Militärkürator I n n e r- Hofer dankte in seiner Gedenkrede Hau'ger, der aus dem ehemaligen schwäbischen Vorderösterreich stammte, für seinen Kampf für Tirol und Oester'eich im Jahre 4809. Mehrere Kränze des Landes Tirol, der alten Armee und der neuen Wehrmacht wurden nun arn Grab niedergelegt. Mit den Klängen der neuen Han ger-Hymne

schloß dieser Teil der Landesgedenkfeier. Im Presbyterium der Hofkirche hatte inzwischen Bundcöpräsidei't Miklas, der in Begleitung des Ka binettsdirektors Klastersky zur Teilnahme an der Ge denkmesse nach Innsbruck gekommen war. Platz ge nommen. Chargierte der katholischen Verbindungen mit ihren Fahnen nahmen bcn Mittelgang des Presbyte riums ein. Nach der Messe, die Abt Schüler unter Assistenz zweier Militärgeistlicher zelebrierte, erklang das Andreas Hofer-Lied. lAuf dem Berg Äsel

Der Bundespräsident begab sich nun zum Berg Jsel, wo er vom Abt von Wilten begrüßt wurde. Der Bundespräsident schritt sodann unter den Klängen der Vundeshymne die Front der ausgerückten Abtei ungen des Bundesheeres, der Gendarmerie, des Schntzko'ps und der freiwilligen Wehrverbände ab und begab sich zu ui Andreas Hofer-Denkmal, wo Altkaiserjäger und Kaiserschützen mit ihren Negimentsfahnen Aufstellung genommen hatten. Nach den Klängen des Andreas Hofer-Marsches hielt Landesstatthalter Gerber eine Ansprache

deshymne ertönte. Für den Andreas Hofer-Bund legte Bundeskulturrat Monsignore Kolb in Treue zum österreichischen Vaterland und Oesterreich, für dnAn- dreas Hofer gekämpft hat, einen Kranz nieder. Damit war "die Feier vor dem Denkmal beendet. An den Festakt schloß sich noch die Defilierung der ausgerückten Formationen vor dem Bundespräsidenten. Die Feier in der Hofkirche wurde von der „Ra- vag" auf alle österreichischen Sender übertragen. Bundespräsident Miklas hat um 48.50 Uhr mit dem fahrplanmäßigen

11
Zeitungen & Zeitschriften
Unterinntaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/UIBO/1910/19_02_1910/UIBO_1910_02_19_12_object_8319385.png
Seite 12 von 20
Datum: 19.02.1910
Umfang: 20
Nr. 7 Seite 12 „Nnterinntaler Bote" Samstag, 19. Februar 1910 kann das Schreckliche nicht aufhalten. Es kommt kein Bote vom Kaiser; die Bauernheere sind aufgelöst. Laß dein Wüten, Sturm, du rettest Hofer nicht! Sie sind am Ort. Sie stehen auf der Bastei der Porta Carasa. Um ihn im Viereck die Grenadiere. Aug in Aug, der „Rebellen führer" und die Soldaten des „großen Kaisers". Er hat ihnen manch' Unheil zugefügt. „Du ver fluchter Barbone!" denkt wohl

der eine. Der andere aber: „Das soll ein Rebell sein?" Und der Leutnant: „Groß bist Du, Mann im Loden." Man mache ein Ende! Der Tambour reicht ihm ein weißes Tuch. Stumm weift es Hofer zurück. Dem Tod kann er ins Auge schau'n. Das hat er gelernt, das hat er geübt. Am Jselberg! Die Bäume hat es zerrissen zu seinen Seilen, seine Landsleute getötet, über seinem Haupt hat's dahingesaust und zu seinen Füßen gegellt. Er stand mitten drinn im Feuergerassel, aber es hat ihn verschont. Nun ist auch für ihn die Stunde gekommen. Das war das letzte

nimm die Grüße mit, nimm das letzte Wort auf Deine Flügel und trag es über die Berge „Tirol!" Bring es in's schöne Land, breit es über die schneeigen Massen wie einen Mantel der sie schützt, einen Ruf, der sie weckt, ein Zeichen zu ewigem Gedächtnis. Hofer liegt auf der Erde, aber noch ift er nicht tot. Röchelnd seufzt er: „Wie schießt ihr schlecht!" Und nochmal: Rrratt! das gellt, das brüllt, das pfeift. Sturm und Pulverknall tobt in eins zusammen. Armer, armer Mann. Er will sich noch erheben

. Da wird einer von den Knechten wild und weich. Es reißt ihn aus Reih' und Glied, er steht vor Hofer, hält sein Gewehr ihm vor die Stirne und drückt los. Nun äde, Du Mann vom Land Tirol! Groß wie im Leben, warst Du im Tod. Nun liegt der Löwe zu Felde, der Adler ist zu Fall gebracht. Soldaten, ihr habt euer grau sam Ding getan. Vergeßt eure Namen, sagt sie nicht, daß die Welt euch nicht verfluche. Leutnant, steck den Degen ein! Oder zerbrich ihn, wirf ihn weit von Dir, er ist besudelt; tm Kamps darfst Du ihn nicht mehr führen

. Von Kugeln durchbohrt, lebt noch Andreas Hofer. Die Treue stirbt nicht, die Freiheit er gibt sich nicht, gewalttätiger Korse! Ihr mögt das schwarze Tuch über den Erschossenen decken. Tragt ihn fort den gefallenen Mann. Euch mag er als tot gelten. Aber er lebt noch. Und in vielen tausend deutschen Männerherzen lebt sein Geist, glüht sein Blut, wogt sein tapferer Sinn. Und es wird der Tag kommen, da bricht die Flamme von Neuem durch, da führt Hofers Geist die Scharen gegen Tyrannenmacht

12
Zeitungen & Zeitschriften
Unterinntaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/UIBO/1893/05_02_1893/UIBO_1893_02_05_2_object_8309359.png
Seite 2 von 4
Datum: 05.02.1893
Umfang: 4
und Rattenberg und gab schliesslich dem Wunsche Ausdruck, für Hall in Bälde eine solche zu Stande zu bringen. Die Ausführungen Herrn Saskas fanden allseittgem Beifall. Aus Stadt und Land. Aus Innsbruck. (Vom Andreas Hofer-Denkmal.) Im „Unterinnthaler Bote" war seinerzeit berichtet worden, dass der Sockel, auf welchem die Andreas Hofer-Statue auf dem Berg Jsel im Herbst bereits aufgestellt wurde, zu klein, zu schwach und zu schmächtig erscheine. Thatsächlich -tauchte dann bald darauf

die Nachricht auf, dass im Branzoller Steinbruch bei Bozen das Material für einen neuen Sockel gebrochen wurde. Ob dann wohl der erste Sockel als Re liquie des Denkmal-Comitees in das Landesmuseum kommt und wer etwa nun den zweiten Sockel bez. das Material zur Verstärkung bezahlt? Letzthin war in einem hiesigen Blatte gar die Rede davon, es solle neuerlich gesammelt werden, um neben dem Hofer-Denkmal auch noch andere neue Figuren zur Aufstellung zu bringen. Wie nun aber in hiesigen Geschäftskreisen

verlautet, ist man hier nach den Missgriffen, die beim Hofer-Denkmal gemacht wurden, durchaus nicht dafür begeistert, dass eine zweite Sammelei landauf und landab veranstaltet werde. Die Bevölkerung ist in der letzten Zeit unter den verschiedensten Titeln in Contribution gesetzt worden und man möchte jetzt auch endlich einmal wieder für einige Zeit Ruhe haben. Im Gegentheil, die Geschäftsleute, und dazu gehören auch die Gastwirte, die bedeutende Beiträge für das Hofer-Denkmal geleistet haben, hätten

13
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1920/20_08_1920/TI_BA_ZE_1920_08_20_7_object_8368057.png
Seite 7 von 12
Datum: 20.08.1920
Umfang: 12
zum Ehrenmitgliede ernannt. Er war ferner Kassier der freiw. Gemeinde-Feuerwehr seit der Gründung und Steuerkassier. Der so schwer be troffenen Familie, Gattin mit vier Kindern, wo von das älteste erst 14 Jahre alt ist, wendet sich die Teilnahme der Bevölkerung in ganz beson derer Weise zu. Die große Beteiligung am Leichenbegängnisse, welches 'hier am 12. August stattfand, zeigte von der großen Beliebtheit und Wertschätzung des nun in Gott Ruhenden. verschiedenes. Andreas Hofer-Spende für Kärnten. Der Andreas

Hofer-Bund für Tirol erläßt unter vor stehendem Titel folgenden Aufruf: „Tiroler! Freunde Tirols! Kärnten steht vor der Entschei dungsschlacht! Nicht mit Waffen, mit dem Stimmzettel in der Hand muß sie geschlagen werden. Siegreich muß sie ausgehen, soll nicht ein wunderbares Stück deutscher Erde geraubt, sollen nicht Tausende unserer Stammesbrüder der Fremdherrschaft ausgeliefert werden, soll nicht wieder das Unrecht über das Recht trium phieren ! Ein Sieg muß es werden, so wie in Ost

für die Zukunft, denn auch uns werden die Kärntner freudig zu Hilfe eilen, wenn einst der Tag der von uns angestrebten Abstimmung über das teure Südtirol anbrechen wird. — Tiroler! Freunde Tirols! Der An dreas Hofer-Bund ruft Euch auf, ungeachtet des eigenen Leides und bauend auf eine Gerechtig keit in der Zukunft den Kärntnern nach Kräften Hilfe zu bringen! Gebe jeder, was er kann! Die Heller der Armen vereinigen sich mit den Kronen der Besitzenden! Keine Spende ist zu gering. Wir wollen unsere Gaben

alle sammeln und unter dem Namen „Andreas Hofer-Spende für Kärnten" den Kärtner Brüdern zu ihrem großen Freiheitswerke zur Verfügung stellen! — Alle Banken, Sparkassen, Zeitungen und viele durch Aushängetafeln bezeichnet Geschäfte Tirols haben sich bereit erklärt, Sammelstellen zu er öffnen. Auch der Andreas Hofer-Bund nimmt in seiner Geschäftsstelle, Museumstraße 22/III Spenden entgegen. — Wir wollen die bisherigen Sammellisten übernehmen und alle Gaben, die aus Tirol fließen, unter dem Namen „Andreas

Hofer-Spende für Kärnten" vereinen, veröffent lichen und an den Kärntner Heimatsdienst üach Klagenfurt leiten. — Tiroler! Freunde Tirols ! Helfen wir, dann wird auch uns geholfen wer den. Der Andreas Hofer-Bund für Tirol: Univ.- Professor Dr. Ferdinand Kogler, derzeit ge schäftsführender Obmannstellvertreter. Die Augustfälligkeiten. Kundmachung des Staatsamtes für Finanzen vom 23. Juli 1920 über die Augustfälligkeiten der allgemeinen und der österr. Staatsschuld: Die Finanzverwaltung

14
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1931/06_10_1931/TIRVO_1931_10_06_7_object_7650652.png
Seite 7 von 8
Datum: 06.10.1931
Umfang: 8
'das Urteil ausgehoben wurde. In jahrelangen Bemühun gen gelang es dem Anwalt, einen Mann namens Hofer aus zukundschaften, der unmittelbar nach dem Urteil in einem Linzer Wirtshaus davon sprach, die Frau habe Selbstmord begangen, weil er seine Beziehungen zu ihr gelöst habe. In ganz Europa suchte Dr. Wildmoser diesen Mann, der als wichtiger Entlastungzeuge im Prozeß auftritt, bis er ihn als Angestellten des Zirkus Krone in Marseille fand. Ein Auftritt in Schwaz. Hofer berichtete damals in dem Linzer

aus der Tasche und zeigte es dem Hofer. Kurze Zeit darauf kam es zum Bruch. Hofer wunderte weiter, kam nach Kufstein, wohin ihm die Windhager wie der Nachkommen wollte. Er sagte ihr ab, weil er ihrer über drüssig war und hörte nichts mehr von ihr. Das war im November 1926. Hofer ging dann ins Ausland, blieb viele Monate ser.ner Heimat fern, bis er dann, von seiner Reise zurückgekehrt, von der Geschichte des „Mordes" und von der . Verurteilung des Karl Windhager zu 15 Jahren Kerker hörte. Seine ersten Worte

bei dieser Nachricht waren: „Aber die Cilli hat sich ja selbst umgebracht." So ungefähr er zählte Hofer an jenem Herbsttag im Oktober 1930 der Lin zer Wirtin Achleithner die Geschichte seiner Beziehungen zu Cacilia Windhager. Auf die begreifliche Frage der Frau Achleithner: „Ja. um Gottes willen, warum haben S' denn das nicht gleich gemeldet", erwiderte Hofer: „Ja. ich Hab' mir denkt', da müßt' ich dann Alimente zahlen, denn das jüngste Kind der Windhager is ja von mir." Noch mit der Erzählung Hofers in den Ohren

, eilte Frau Achleithner zu einem in Linz lebenden Onkel, einem höheren Beamten, dem sie von der sensationellen Wendung in der Mordaffäre Mitteilung machte, und der daraufhin den Hofer sofort veranlaßte, zu dem Linzer Rechtsanwalt . Dr. Karl Wildmoser in die Kanzlei zu gehen und dort seine Angaben zu Protokoll zu geben. Wir werden über den Ausgang des Prozesses berichten. 4000 Personen protestieren gegen die christlichsoziale Steuerpolitik und gegen den parteipolitischen Mißbrauch der Religion

15
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1932/07_05_1932/TIRVO_1932_05_07_19_object_7654378.png
Seite 19 von 20
Datum: 07.05.1932
Umfang: 20
Federwerk u. Durchsichtssudler, Optik 1:3.5 neues Modell „B“ nur S45. S77. Kreditwürdigen Käufern gewähren wir günstige Zahlungserleichterungen In den nächsten Tagen erscheint die Herlango-Preislfste 1932! ZkllkllMk fürs Frühjahr, in den neuesten Farben und Formen. Bedeutend billigere Preise als früher Flitz Ml Burggrabe« 28—27 Radlo-Gelegenlieltskfiule Tiroler Elektro, Andreas- Hofer-Straße 15 und Filiale Pradl bei Hallenbad. 536-1 Oelfarben, Emaillack billigst bei Berlhofer, Viaduktbogen Nr. 1. 1294

, Bienerstraße 27 a (Saggen) 140 Farbenhandlung Josef Wiiberger. Beste Einkaufsquelle, fachmän nische Bedienung. Innstr. 2. 381 Tel. 4/1045. WANZEN haben Sie keine mehr, wenn Sie Viktorialösung zu 1.50 oder 3.— S anwenden. „Zur Hygiea“, Mu seumstraße 22. 311-6 Fllt, Lysol, billigst bei Berl hofer, Viaduktbogen 1. 1294-3 1/4 Liter sehr guter Wein, 35 g. Gassenschank, Mariahilf 6. 154 Besonders günstig kaufen sie Reformschttrzen v. 4.80 aufw. Kleiderschürzen v. 5.-- . Lasterkleiderschürzen v. 8 .— Damenhemden

- u. Porzellanwaren so wie alle Kochgeschirre kaufen Sie am billigsten bei Schweiggl, Kiebachgasse 7, Altstadt. 97 Wasserglas, Darantol, emp fiehlt Murauer, Andreas-Hofer- Straße 39. 556 SBum Wlutterlag Geschenke und Torten Dessert - Bonbonnieren In jeder Preislage empfiehlt Wunding Konditorei Cafe Altstadt, Kiebachgasse Nr. 16 Ermäßigte Preise 549 Der Ausschufi des Musikeinigkeitsverban des der Eisenbahner Innsbrucks gibt hiemit die traurige Nachricht von dem Ableben seines Mitgliedes, der Frau Rosa Visnelder

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1936/01_08_1936/DERSU_1936_08_01_7_object_7916262.png
Seite 7 von 8
Datum: 01.08.1936
Umfang: 8
Gesetzen des Lebens treu in Frieden ihre Scholle bebauen wollen un) ohne den es für sie kein Dasein mehr gibt. Fortsetzung folgt. Bim Andreas-Hofer-Bund. Innsbruck, Museumstraße 21. Die Keiurataberrde in Innsbruck. Heimatabende haben ein eigenes Gesicht. Mit diesen Wor ten leitete der Andreas-Hofer-Bund am 13. Jänner l. I. eine Presseankündigung ein, in der er versprach, seine Hei matabende so zu gestalten, daß sie ein wahrhaftes Bild seines Wollens und Hochziels seien. Der Bund hat Wort gehalten

. Unter der Führung des Obmannes Univ.-Prof. Dr. Reut- Nicolussi, wurden die Heimatabende zu Feierstunden. Der Andreas-Hofer-Bund ersieht es als seine Aufgwe, das Gedächtnis an Südtirol wach zu erhalten und den Ge danken an das Land südlich des Brenners immer wieder als leuchtende Flamme in das geistige Leben Gesamttirols einzubauen. Seine Tätigkeit ist nicht nur politischer Natur, sondern er ersieht als wichtigste Tat, die kulturellen Bezie hungen zwischen Nord- und Südtirol aufrechtzuerhalten und den geistigen

charakteristische Bildstöcke, deren einfache Kunst das Gemüt des Tiroler Vol kes ausdrückt. Auch ein lieber Gast aus weiter Ferne ergriff hier das Wort. Der Ehrenbürger der Stadt Innsbruck, Dr. Franz Pfister aus Milwaukee Wisconsin, entbot dem 31;:,. dreas-Hofer-Bund die Grüße seiner zahlreichen amerikanischer Freunde. Die Vorträge bildeten einen geschlossenen Rahmen. Eine Reihe von heimischen Künstlern hatten sich daneben zur Ge- staltung der Abende zur Verfügung gestellt. Herr Hans Kogler trug markige

tirolische Jugend, die sich immer in großer und starker Zahl eingefunden hatte. Dies,gibt für das Werk frohe Verheißung. Bitte um Ad ressen-Angabe. Unter den zahl reichen Zuschriften und Sendungen an den Andreas-Hofer- Bund befand sich auch eine Geldsendung von 24 Schilling der Frau G. C. Mit dem Absendestempel Wien, 22. Mai 1636. Eine nähere Anschrift war aus der Postanweisung nicht zu entnehmen. Die freundliche Absenderin möge ihre Anschrift bekanntgeben, damit die Hauptleitung des An- oreas-Hofer

-Bundes sich mit ihr in Verbindung setzen kann. Jedenfalls sei für die wertvolle Widmung bestens gedankt. Verleger und verantwortlicher Schriftleiter: Oberstndienrat Dr. Hosfmann, Danzig, Elisabethwall 9. Druck: A. W. Kasemann,, GmbH., Danzig, Ketterhagergasse 3—5. Schrif- tenempsang und Vermittlung: Innsbruck, Postfach 116. Hans Oumbert Autospritzerei — Maler und Anstreicher Karmölitergasse 21 INNSBRUCK Andr.-Hofer-Str. 14 Telephon 568 Kurz- und Modewaren Josef Fässer Innsbruck, Lauben 34 besonders

17
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1931/24_08_1931/TIRVO_1931_08_24_8_object_7654305.png
Seite 8 von 8
Datum: 24.08.1931
Umfang: 8
mit dem Hilfsarbeiter j Hofer ein Verhältnis gehabt habe. Es meldeten sich auch Zeugen, die angaben, Hofer habe in einem Gasthaus in tLinz gesagt, er habe die Ueberzeugung, daß sich Cäcilie ^ Windhager deshalb umgebracht habe, weil er das Liebes- : Verhältnis zu ihr abgebrochen hatte. In der Kanzlei des Rechtsanwaltes Dr. Karl Wind- mofer in Linz gab Hofer zu Protokoll, daß diese Aeußerung richtig sei und er machte auch nähere Angaben über seine Beziehungen zu Cäcilie Windhager. Auf Grund dieser An gäben brachte

Dr. Windmoser beim Kreisgericht in Wels ' einen Wiederaufnahmeantrag ein. Als Hofer aber vor Ge wicht vernommen werden sollte, war er nicht aufzutreiben. Das Wiederausnahmegesuch wurde abgewiesen. Kürzlich gelang es nun, sestzustellen, daß sich Hofer beim Zirkus Kwne in Marseille befinde. Nun wurde er gerichtlich ein- ' vernommen und bestätigte alle in der Rechtsanwaltskanz- lei gemachten Angaben. Trotzdem verweigerte das Kreisgericht Wels neuerlich die Wiederaufnahme des Verfahrens. Gegen diesen Bescheid

oder Pensionisten zu vermieten gesucht. Pippann, Neurauthgasse Nr. 6, Stöckl. 820 15 Schilling ein Elektro Bügeleisen. Tiroler Elektro, Andreas-Hofer-Straße Nt. 15 und Filiale Pradl, gegen über Hallenbad. 8:0 „Alt-Wien“ Museumstraße 37, iäglich abends Musik u. Tanz. 853 Alle Putz-, Wasch- und . cheuermittel aller Art be kannt billigst bei Murauer Spezialgeschäft und Fatbenhand- lung, Andreas-Hofer-Straße 39. . 858 Alle Drncksorften liefert in schöner Ausführung Innsbrucker Buchdrucker ei Bolkr-3eitung Tagblatt

18
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1939/20_03_1939/TIRVO_1939_03_20_6_object_7673921.png
Seite 6 von 8
Datum: 20.03.1939
Umfang: 8
Iie Teilnehmer an der deutsch-japanischen Mademilertagung in Innsbruck Empfang durch Gauleiter Hofer iu Zansbruil Innsbruck, 20. März. NLG. — Anläßlich des heutigen Besuches der Teil nehmer an der deutsch-japanischen Akademikertagung in Kitzbühel in der Gauhauptstadt fand um 18 Uhr in dem mit den deutschen und japanischen Nationalflaggen ge schmückten Festsaal des Innsbrucker Landhauses in An wesenheit des Reichsstudentenführers Tr. Scheel und des ersten Botschaftssekretärs der japanischen

Botschaft in Berlin, Koda, ein Empfang durch Gauleiter Hofer statt. Die Gauhauptstadt wurde durch Oberbürgermeister Pg. Dr. Deuz und Bürgermeister Pg. Christoph vertreten. Ein Fanfarenmarsch, gespielt vom Musikkorps des Ge birgsjägerregiments 136. leitete den Empfang ein. Gau leiter Hofer wandte sich dann in herzlichen Begrüßungs- worten an die versammelten Vertreter der akademischen Jugend des befreundeten Japan und des Reiches und gab seiner Freude darüber Ausdruck, daß die bedeutungsvolle Tagung

gerade in seinem Gau abgehalten werde. Damit verband der Gauleiter seinen Dank an den Reichsstudenten- sührer und den ersten Botschaftssekretär Koda für ihren Besuch in Innsbruck. Es sei ein stolzes und beglückendes Zer Aurleselehrgang für die Adols-Hitler- Schule beim Gauleiter Innsbruck. 20. März. NLG. — Die 29 Pimpfe, die zum Ausleselehrgang nach Innsbruck gekommen sind, wurden von Gauleiter Hofer empfangen. Die Pimpfe hatten im Sitzungssaal des Landhauses Platz genommen und wurden vom Gau leiter

habe. Der Ju gend gehört die Zukunft, so sagte Botschaftssekretär Koda u. a. und wenn wir die Jugend unserer beiden Nationen zusammenführen, so sichern wir damit den Bestand der deutsch-japanischen Freundschaft auch für die kommenden Generationen. Die Hymnen der beiden befreundeten Nationen und das vom Reichsstudentenführer ausgebrachte dreifache Sieg- Heil aus den Führer bildeten den Ausklang des Empfanges. Gauleiter Hofer lud anschließend seine Gäste zu einem kameradschaftlichen Beisammensein ins Berghotel

See grube. * ladung der Kreiswaltung des NSLB an der ersten Kreis tagung der Erzieherschaft teilzunehmen. Bei der Tagung waren Gauleiter Hofer, der Beauf tragte des Gauleiters für Erzieher, Gauamtsleiter Pg. Prantl, der Rektor der Universität Pg. Steinacker. Bürgermeister Pg. C h r i st o p h. Bannführer Höll- Warth und andere Vertreter der Partei und ihrer For mationen, des Staates und de Schulbehörden zugegen. Kreisleiter Pg. Dr. Prim'bs ließ der Tagung seine Grüße übermitteln; an der Teilnahme

19
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1909/25_08_1909/TIRVO_1909_08_25_1_object_7596812.png
Seite 1 von 8
Datum: 25.08.1909
Umfang: 8
, von dem „schneidigen" General alles an dere denn erbaut, machten diesem Treiben ein Ende, indem sie die Kuriere Ehastelers einfach abfingen. Als Ehasteler erfuhr, daß er von Napoleon auf £>ie Liste der Geächteten gesetzt sei und, falls er in Napoleons Hände falle, binnen 24 Stunden er schossen werden solle, beeilte er sich, hinunter nach Kärnten zu retirieren. Um diese Zeit trat Andreas Hofer in den Vordergrund. Bisher Kommandant der Passeirer Schützen, hat man ihn nach und nach als Ober- kommandanten von Südtirol

angesehen und spä? ter zum Oberkommandanten von Tirol gemacht. Die Frage, warum man denn nach der berührten Retirade der österreichischen Generäle Hofer zum Oberbefehlshaber der führerlosen Stürmermassen machte, ist noch nicht beantwortet, jedenfalls waren andere Vauernführer, so Speckbacher, Eisenstecken dem Hofer weit überlegen. Aber Hofer war der Freund der Geistlichen, ein ganz treu ergebener Sohn der Kirche, und es scheint deshalb mehr als wahrscheinlich, daß die Oberkommandantschaft Ho fers

auf Machinationen der Geistlichkeit zurückzu führen ist. Hofer sammelte im Süden des Landes die Stürmer und bezog damit das südliche Mittel gebirge von Innsbruck. Aus dem Ober- und Un- tzerinntal zogen gleichfalls die Massen heran. Am! 25. Mai kam es zur zweiten Schlacht am Berg Isel, und in der darauffolgenden Nacht flüchtete sich Deroy mit der bayerischen Besatzung durch das Unterinntal. Einige Tage vorher hatte Oesterreich den bekannten Zufallssieg über Napoleon bei Aspern errungen, und der Kaiser beeilte

20