666 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1922/08_11_1922/BZN_1922_11_08_2_object_2489116.png
Seite 2 von 8
Datum: 08.11.1922
Umfang: 8
erwogen. In manchen Kreisen weiß man bereits, daß die Konferenz erst im letzten Drittel des November beginnen soll. Andere Kreise drängen aus den Beginn am 13. ds., weil jeder Tag die Lage Kritischer machen könne. Sott Deutschland zum Völkerbund! In der „Münch.-Augsb. Abdztg.' nimmt ein Schweizer zu dieser Frage Stellung, wobei er jauch den Schweizer Standpunkt und das Inter esse seines Landes mitsprechen läßt und er kommt zu einer ablehnenden Antwort. Im Ar tikel werden die Bedenken hervorgehoben

, die nach seiner Ansicht Deutschland davor bewahren sollten, diesem Völkerbund anzugehören oder ein Ersuchen um Aufnahme in dieses Instrument von Versailles zu stellen. Bekanntlich ist der Beitritt der Schweiz zum Wölkerbunde am 16. Mai 1920 nur gegen eine Ansehnliche Minderheit und nach einem uner hört hartnäckigen und erbitterten Abstimmungs kampf vom Volke beschlossen worden. Wenn diese Frage heute wieder zur Abstimmung käme, würde der Beitritt wahrscheinlich mit großer Mehrheit verworfen. Der größte Teil

hätte Mühe, Rohstoffe zu bekommen, denn über die Rohstoffe verfügen die den Völkerbund tragen den Mächte der Entente; die Schweizer Aussuhr industrie verlöre tihre Absatzgebiete bei den zah lungsfähigen Ententestaaten. Kurz gesagt, die Ablehnung des Beitrittes der Schweiz zum Völ kerbunde hätte den Zusammenbruch der heimi schen Volkswirtschaft zur Folge. Nichts davon hat sich bewahrheitet! Dank ihrer Valuta ist die Schweiz nach wie vor tin der Lage, Rohstoffe einzukaufen; alle übrigen Folgen

«der Schweiz, die die Mächte des Wiener Vertrages 1815 auf französisches und da mals sardinisches (jetzt auch französisches) Staatsgebiet legten, die freien Zonen von Gens, abgetrotzt. Wirtschaftlich und politisch ist die Schweiz durch den Beitritt zum Völkerbund in eine noch drückendere Abhängigkeit geraten zu Frankreich, als sie schon aus dem Siege der En tente und der damit verbundenen Zerstörung des europäischen Gleichgewichtes resultieren mußte. - / - Die Schweiz war in den letzten Jahrhunder ten

. Es ist deshalb ein Gebot schweizerischer Politik, die sich auf Erfahrungen der Geschichte stützt, wenn jede Entwicklung in Europa nach Möglichkeit unterstützt wird, die darauf hinaus zugehen scheint, das System des europäischen Gleichgewichts der Kräfte wieder herzu stellen. Der Völkerbund schließt ein sol ches Gleichgewicht aus. 7 Der Verfasser glaubt allerdings nicht, daß heute ein Ausnahmegesuch Deutschlands in den Völkerbund Erfolg hätte, falls Deutschland die Bedingung an das Gesuch knüpfte, als Groß

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1933/19_10_1933/VBS_1933_10_19_2_object_3132014.png
Seite 2 von 12
Datum: 19.10.1933
Umfang: 12
aus dem Völkerbund angemeldet. Gleichzeitig hat die deutsche Vertretung die Abrüstungskonferenz verlassen. Um der Nation Gelegenheit zu geben, zu den Lebensfragen de» deutschen Volkes Stellung zu nehmen, hat der Reichs, Präsident durch Verordnung vom 14. Oktober 1933 den Reichstag und die Länderparla mente aufgelöst. Neuwahlen zum Reichstag sind für den 12. November ausgeschrieben worden» während die Reichsstatthalter an gewiesen worden sind, von Neuwahlen zu den Länderparlamenten einstweilen abzusehen

in der Frage der Gleichberechtigung Deutschlands entweder zu einer entgegenkommenderen Haltung zu be wegen oder ihre Ablehnung in offener Sitzung festzustellen, ihren Beschluß bekannt gegeben, die Abrüstungskonferenz zu ver lassen und gleichzeitig den Austritt Deutsch lands aus dem Völkerbund anzumeldsn. Im Ausruf der Reichsregierung wird dieser aufsehenerregende Schritt mit dem Hinweis auf die Enttäuschung begründet, die Deutschland trotz seiner Mitgliedschaft im Völkerbund insbesondere in der Abrüstungs

, die bei dem Fehlen von Parteien nur als ein Volksent scheid Über die Parole: „Für oder gegen die Gleichberechtigung Deutschlands — Für oder gegen Genf' angesehen werden «nd dem Reichskanzler Hitler aller Voraussicht nach einen großen Erfolg bringen. Die Beschlüsse, welche die deutsche Reichs- vegierung Samstag gefaßt hat, besonders der Beschluß zum Austritt aus dem Völkerbund, sind vielleicht die schwerwiegendsten seit der Unterzeichnung des Friedensvertrages. Daß der deutschen Reichsregierung, nachdem

sie in der Abrüstungsfrage fahrelang genasfühtt worden ist, endlich die Geduld riß, wird nie manden wundern können, und es ist nur zu wünschen und zu hoffen, daß ihre kräftiz« Geste zum Ziel führe. Dabei darf di« Kehrseite der Sache nicht übersehen werden. Der Austritt aus dem Völkerbund (der formell erst zwei Jahre nach der Kündigung in Kraft tritt) führt das Deutsche Reich wieder in die Lage zurück, in der es sich nach dem Weltkrieg fast während eines Jahr zehntes befand und aus der es durch jene Politik

, die mit Locarno und dem Vntritt in den Völkerbund begaim, allmählich her auskam. Ohne Zweifel haften der Genfer Einrichtung ln allen machtpolitischen Fragen Mängel an, aber für Deutschland bildete der Völkerbund auf jeden Fall eine Anstalt, die ihm manche Vortelle bot, ohne ihm eigentlich neue Verpflichtungen aufzuerlegen. Ale Japan den Völkerbund verließ, hat es sich damit von Bindungen befrett, die ihm für feine ostasiatische Politik hinderlich waren. Für Deutschland liegen beim Verlassen Genfs die Dinge

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1926/12_02_1926/BRG_1926_02_12_4_object_852435.png
Seite 4 von 12
Datum: 12.02.1926
Umfang: 12
und des Ministerpräsidenten der Grundstein zum Cesare Battisti-Denkmal gelegt wird. ' Veutschlariözum völkerbunö angemeldet. Die Anmeldung Deutschlands zum Völkerbund ist vollzogen. Das Reichskabürett hat ' in seiner Montag-Sitzung die Note einstimmig beschlossen, durch welche der Eintritt Deutschland» in den Völ kerbund angemeldet wird. Noch am Montag ist die Note nach Genf abgegangen. Die Äabincttsbc- ratung hat ungewöhnlich lange Zeit in Anspruch genommen; von 11 Uhr vormittags bis 9 Uhr abends. Schon

aus dieser langen Dauer ergibt sich, daß die Frage, ob die Anmeldung Deutschlands in den Völkerbund schon jetzt erfolgen sollte, innerhalb des Kabinetts sehr strittig gewesen ist und 5m Ka-^ binctt noch eine nicht unbeträchtliche Strömung für die Verschiebung des Jlnineldungstermines vor handen war. Die Ucberrgjchung des Eintrtttsgesuchcs erfolgte in Genf am Mittwoch. Daraufhin hat der Vorsit zende des Völkerbundsrates, Scialoja. den Rat auf heute, Freitag, nachm, nach Genf oinberufen. Ein Dell

der französischen Presse beurteilt den Eintritt Deutschlands in den Völkerbund mißgün stig. Der Pariser „Denrps' schreibt: Zweifellos werde Deutschland von seinem Ätechte GLrauch machen, ja es sogar mißbrauchen, eine neue Prü fung der Verträge zu verlangen, die unhaltbar ge worden seien oder den Frieden bedrohen. „Deutsch land wird bei jeder Gelegenheit betonen, die Ver träge, die die Ausbreitung seiner Macht hemmen, feien unhaltbar oder für den Frieden gefährlich ge worden. Deutschland wird den Artikel

80 anrufen, um vom Völkerbund die Zustimmung zum An schluß Oesterreichs zu erhalten. Der „Temps' be hauptet, daß der Eintritt Deutschlands die Alliier ten in Gefahr bringe, die Früchte ihres Sieges zu verwirklichen. Die Haltung, mit der Deutschland dem Genfer Bund beitrete, fei sehr beunruhigend. Alles deute darauf hin, daß der Eintritt Deutich- j lands den Anfang eines neuen, großen polinschcn i Kampfes um bb durch den Sieg der Alliierten her- j beigeführten Frieden darstclle. Mohr als je müßten

' die Alliierten wachor. j lieber die für den.Eintritt Deutschlands in den * Völkerbund entscheidenden Gesichtspunkte wurde of fiziös. verlautbart: „Erst durch den Eintritt Deutschlands in den Völkerbund wird das Vertragswerk von Loearno zur Wirklichkeit und damit für die Friedensarbeit in Europa «in fester Boden geschaffen. Deutschland kann nur auf solcher Grundlage seine eigenen Kräfte zur Geltung bringen. Hiebei ist von ent scheidender Bedeutung, daß Deutschlgnd sofort «inen ständigen Ratssitz erhall

3
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/29_09_1935/AZ_1935_09_29_1_object_1863181.png
Seite 1 von 8
Datum: 29.09.1935
Umfang: 8
limeterzeile L. 1—, iin Text das Doppelte. Todesanzeigen u. Dank sagungen L. 1.—, Fi nanz L. 2.—, redaktion. Notizen Lire 3.—. Kleine Arneigen eigener Tarif. Bezugspreise: <Vorauslie;Mt1 Einzelnummer AI Cent. Monatlich L. 5.— Vierteljährlich L. 14.—» Halbjährlich L. 27.— Jährlich L. 52.— Ausland jährl. L. 14».— Fortlaufende Annahme verpflichtet zur Zahlung Klare Darlegungen des Sure vor dem Ministerrat Italien wird den Völkerbund bis zum Tage nicht verlassen, da der Rat die der „Maßnahmen, welche Italien

wird in keinem Gebiete Initiativen ergreifen, wo seine Rechte, von vorneherein mißverkannt sind. Andererseits hak der Völkerbund in seiner Prozedur sich im Labyrint der Formalität verschloffen. Aethiopien hat in diesen lehlen Tagen die Mobilisierung aller feiner Kräfte vervollständigt und zwar in der Absicht, die von den Ras geäußert worden ist. die Grenzen der italienischen Kolonien anzugreifen. Die Meldung, die dèr Negus in Genf gemacht Hat, daß er seinen Truppen den Defehl des Rückzuges um 30 Silometer erteilt

aufgezeigt: 1. Italien wird den .Völkerbund bis zum Tage nicht verlassen, an dem der Völkerbund selbst die volle Verantwortung für die „Maßnah- wen', welche Italien betreffen, übernommen hat. ......... ^ . Z. Nach der Mitteilung der in herzlicher Art gehaltenen mündlichen Botschaft von Hoare. d,e vom englischen Botschafter in Roma. S»r Eric Drummond. übermittelt worden ist. erklärte der Ministerrat neuerdings, wie bereits in Bolzano, bah die italienische Politik weder unmittelbar- noch ferne Ziele

haben. Nachdem durch die ernste Haltung der fascistischen Presse die Polemiken aufgehört haben, hat sich die Situation im wesentlichen nicht geän dert. Der Völkerbund fuhr fort, die Theorien gel tend zu machen, welche den Wert und den Einfluß der Verträge von Uccialli und den nachfolgenden — wenn auch unglückseligen — Verträgen zwi schen Italien und Aethiopien leugneten:, er hat mit nicht geringerer Gleichgültigkeit den Geist und den Sinn des Paktes vergewaltigt, indem die Arbei ten, die zugesichert worden

gegen Italien gerichtet ist, abzulehnen. Die Maschinerie von Genf wird aber nicht ein mal aus Neugierde eine Nation interessieren, ge gen welche der Megus, geschützt von seiner Heu chelei, eine halbe Million von Soldaten schickt. Ein Punkt des Kommuniques verdient hervor gehoben zu werden und zwar jener, der unsere Position im Völkerbünde festsetzt. Es ist die sehr deutliche und energische Antwort aus alle Mut maßungen, die hinsichtlich Italiens Austritt aus dem Völkerbund streitig gemacht worden

4
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1926/09_09_1926/VBS_1926_09_09_2_object_3122376.png
Seite 2 von 16
Datum: 09.09.1926
Umfang: 16
Haltung zeigen sollten, dann werde Frankreich eln- greifen. Petala sagt weiter, auf eine Unter stützung durch französische Truppen dürfe man nicht rechnen, da die öffentliche Mei nung in Frankreich dem noch nicht günstig sei, es werde ober Kriegsmaterial und «ine Militärr.i'.ffion über Südflawlen nach Rumä nien gesandt werden. Deutschland vor dem Völkerbund. Am 2. Sept. trat der Bölkerbundsrat zu sammen. Am Ende der Völlerbundratssitzung vom 4. nahm der Rat auf Antrag des japa nischen Delegierten

. Der deutsche Einzug in den Rat wird Mt dem Rücktritt Brasiliens und dom Fernbleiben Spaniens bezahlt. MchMkSNntP- deutlicher zeigen, welche Bedeutung die. Großmächte den Verträgen von Locarno bei- meffm, als die rücksichtslose' Entschlossenheit, mit der sie sich diesmal zur Erzwingung des Eintritts Deutschlands in den Völkerbund zu sammengefunden haben. Spaniens «würdige Zurückhaltußg'. Die Haltung Spaniens ist nun endgültig geklärt. Chamberlain und Briand haben Primo de Rivera telegraphisch ersucht

, er möge sich mit dem Reformplan, den die Stu dienkommission beschlossen habe, doch absin- den und einen der wiederwählbaren Rats- sitze für die spanische Regierung annchmen. Daraufhin hat der spanische Diktator in gleich lautenden Telegrammen an Briand und Chamberlain geantwortet, daß die Haltung Spaniens die einer „würdigen Zurückhal tung' fein werde. Das ist also eine offene Erklärung des Desinteressements der spani schen Regierung am Völkerbund, d. h. Spa nien tritt zwar aus dem Völkerbund

« Dr. Benesch u. a. folgendes aus: Der gegenwärtigen Ver sammlung kommt eine ganz besondere Be deutung zu. Das wichtigste Werk, das zurzeit vom Völkerbund vorbereitet wird, ist die Einberufung einer internationalen Wirt- schastskonferenz. Eine ander« Gruppe unserer Arbeiten umfaßt das Merck der europäischen Wiederherstellung. Hier sind u. a. zu nennen die Sanierung Oesterreichs und Ungarns. Der Abrüstung gleichzusetzen sei das allge meine Friedenswerk in Europa. Das Genfer Protokoll an sich und als Anfang

des viel seitigen Systems der Garantie- Md Schieds- vertrüge in Europa hat eine besondere.Lei stung im Locarnopakt gezeitigt, der auch für den Völkerbund selbst bedeutend geworben ist, weil mit ihm der Eintritt Deutschlands in den Völkerbund verknüpft war. Nach der letzten Vollversammlung boffte man trotz der vorangegangenen Schwierig keiten auf einen baldigen Eintritt Deutsch lands. NM gibt es keine Widerstände mehr. Ich begrüße in diesem Augenblick das neue Bundesmitglied. Ich hoffe, daß der Austritt

5
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/08_12_1933/AZ_1933_12_08_1_object_1855769.png
Seite 1 von 6
Datum: 08.12.1933
Umfang: 6
bestätigten, was ein wichtiger.- Faktor des Weltfriedens ist.' Der Völkerbunä vor àer Alternative Entweder die Annahme der italienischen Reformvorschläge, oder zur Bedeutungslosigkeit verurteilt Berlin, 7. Dezember. Der „Völkische Beobachte r', das offi zielle Organ der N.S.D.A.P., kommentiert die Be schlüsse des Großen Rates des Fascismus und schreibt: „Nach Rußland, Amerika, Japan und Deutsch land hat sich nunmehr als fünfte Großmacht Ita lien vom Völkerbund distanziert, allerdings

handelt. Es wird nicht ausbleiben, daß die gleichen Widerstände bei denjenigen Staaten hervortreten, die Mussolini „beati possidentes' nennt und die bereits durch den Viermächtepakt ihre Interessen gefährdet sahen. Aber auch diese Länder werden sich allmählich damit abfinden müssen, daß der Völkerbund mit seiner auf die Wünsche der Sieger staaten zugeschnittenen Verfassung und Zielsetzung nur eine Uebergangserfcheinung sein konnte und schon jetzt Praktisch der Vergangenheit angehört. Ungarische

und Vater des Genser Bun des raschesten» zu Reformen greise» würden, da andernfalls nicht verhindert werden könnte, daß Diejenigen, die vom Völkerbund schlecht behandelt wurden, einen gegenseitigen Hilfspakt außerhalb desselben bilden würden. Mussolini habe sicher nicht die Absicht, den Völkerbund zu vernichten, aber er möchte ihn als das sehen, was er sein soll, nämlich als einen Bund der Völker zur Aus rechterhaltung '.des Friedens, der Vernunft und der Gerechtigkeit. SzMtöMlWr Angriff

aus den Völkerbund Warschau, 7. Dezember Die „Gazeta Polska' befaßt sich mit den Be schlüssen des Großen Nates des Fascismus über den Völkerbund und benützt die Gelegenheit zu einem heftigen Angriff auf die Genfer Institution, die sich heute in Krise befinde, sie entgegen dem Anschein, den sie erwecken ivollte. eine auf einer nicht der politischen Wirklichkeit entsprechenden Hierarchie aufgebaute Tätigkeit entfaltete. Wenn jemand behaupten wollte, der Konstrnk- ionsfehler des Völkerbundes bestünde

an den Völkerbund und an die Friedensver- tèn werdà könne, das sich mit cillen feinen Kräf- träge anklammern will. Die Reife Litwinoff be weist, daß die Sowjets bereit sind, aufrichtig an der Neuordnung der Dinge in der' Welt mitzuar beiten. Doch Mächte-Konferenz? Paris, 7. Dezember Der Londoner Korrespondent des „Eco de Pa ris' meldet. daß man in jenen politischen Kreisen der Auffassung fei, die Einberufung einer Mächte- Konferenz -würde in nicht allzuferner Zeit erfol gen. Der Ort, an dem diese Konserenz

6
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1924/26_09_1924/PUB_1924_09_26_2_object_998026.png
Seite 2 von 12
Datum: 26.09.1924
Umfang: 12
des Völkerbundes bleiben. Wir können uns nicht den Luxus erlauben. Deutsch land außerhalb des Bundes zu lassen'. Ferner: »Im allgemeinen ist man in Unkenntnis darüber, wie der Völkerbund arbeitet und erst dann wird man auf ihn aufmerkfam, wenn er einen Fehler begeht, wie dies bei Oberschlefien der Fall war'. Diese beiden Aussprüche des englischen Mini- sterpräfidenten bilden fortan ein wertvolles Ak- tivum des deutschen Volkes; und es erhebt fich in diese« Augenblicke die Frage, was zu geschehen

hat und welche Laliung Deutschland gegenüber dem Völkerbund einnehmen kann - 1S4 - und soll? In dieser Lage find nachfolgende Betrachtungen am Platze: Der Völkerbund ist eine Vereinigung von freien, absolut souveränen Staaten und Natio nen, die. international gleiches Rech! befitzen. Alle diese Staaten nehmen für sich das primäre Recht in Anspruch, ihre Existenz und ihre Reichsgrenzen verteidigen zu dürfen. Der ita lienische Delegierte Salandra erklärte ausdrück lich: .Kein Staat könnte auf die notwendigen

Machtmittel zum Schutze feiner Sicherheit und Unabhängigkeit verzichten'. Welchen Einfluß und welche Stellung kann -- angesichts solcher Erklärungen — Deutsch land im Völkerbunde besitzen, selbst wenn es einen ständigen Sitz im Völkerbundrate zuge sprochen erhallen sollte? Deutschland ist völlig machtlos, wehrlos und daher auch rechtlos. Welche Sicherheiten würde der Völkerbund Deutschland gewähren, wenn es ihm beitreten wollte? Das Versailler Diktat steht vor. daß der Völkerbund gewissermaßen eine ewige

, zu welcher England und Italien innerlich schon längst bereit find. Denn erst nach einer Revision des Versailler Diktates kann der Eintritt Deutschlands in den Völkerbund auch für das deutsche Volk Inhalt und Sinn gewinnen und wünschens wert sein. Durch den gemeldeten Aufenthalt Nansens in Sigmaringen und seine eingehenden Ver handlungen mit dem Reichskanzler Dr. Marx über den Eintritt Deutschlands in den Völker bund soll es gelungen sein, die deutschen Be denken gegen die Stellung des Ersuchens um Aufnahme

in den Völkerbund zu zerstören. Nansen soll zugesichert haben, daß fich der Völkerbund entschieden für eine baldige Räum ung der besetzten Gebiete einsetze und mit Be stimmtheit gerechnet werden könne, daß die Räumung am 1. Jänner 1925 vollendet sein werde. Reichskanzler Dr. Marx hielt auf dem Par teitage des badischen Zentrums eine Rede, in der er erklärte, Deutschland werde eine» Antrag auf Zulassung zum Völkerbunde nur unter der Bedingung stellen, daß es als Groß macht anerkannt werde. Unter dem Vorfitze

7
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1928/02_02_1928/VBS_1928_02_02_1_object_3124264.png
Seite 1 von 12
Datum: 02.02.1928
Umfang: 12
zum Völkerbund Aus Madrid wird gemeldet, daß Spa nien zum Völkerbund zuruckkehren wolle. Der englische Außenminister Chamberlain hat in seiner Unterredung mit Primo de Rivera auf den Balearen den spanischen Diktator darauf aufmerksam gemacht, daß ein, Wiedereintritt Spaniens in den Völkerbund sehr erwünscht sei. Gleichzeitig sind in sener Unterredung bestimmte Pläne für die Rege lung der nordafrikanischen Frage erwogen' worden. . Der Londoner „Daily Telegraph' teilt mit»« datz man mit einer bevorstehenden

spanisch französischen Ciniguna über Tanger rechnet. Sobald diese beiden Mächte zu einem Kom promiß gekommen sind, wird dieses zunächst London und Rom unterbreitet werden. Wenn Spanien bei diesen Verhandlungen die ge wünschte Verstärkung seiner Vollmachten in Tanger und namentlich in. Bezug auf die Mgrwattüng-erhält> so dürfte esdiesen diplo matischen.Erfola,.benützen. - - um -seipen Aus tritt,.aus dem Völkerbund wieder rückoängkg zu- machen, der damals im Herbst 1926 er folgte, als. Deutschland

seinen Ratssitz im Völkerbund erhielt. - Noch eine andereMacht.Argentinien, kehrt wieder in den Völkerbund zurück. Die Pariser Presse erfahrt aus Buenos Aires» daß der argentinische Außenminister Gal- lardo von seiner Cüropareise zu nickgekehrt, über den Wiedereintritt Argentiniens in den Völkerbund erklärte: Bevor ich Argentinien verlieb, stand ich dem Völkerbund feindlich gegenüber. Jetzt bin ich einer feiner besten Verteidiger^ Ich habe die feste Hoffnung, daß der argentinische Kongreß zustimmen

. Für Konflikte recht licher Art - kann dieses System als hin reichend ausaebaut angesessen werden. Ein allgemeiner Vorgang für . Streitigkeiten, di« ausschließlich . politischen Charakter haben, hat sich aber bisher noch nicht ver wirklichen lassen.' .Man-hat durch den, Aus weg eines. Verfahrens vor dem. Völkerbund ein System der friedlichen Schlichtung von Streitigkeiten bis zu seinem gewissen Grade gefunden. Endgültige Entscheidungen können aber von einer solchen.' Instanz, nur getrotfen werden, wenn ste

.'Üher die notwendige Macht verfügt und, Ihre ZWan-drgkeit genau um schrieben ist., so'daß, kein Staat wagen würde, sich ihren Entscheidungen zu widerietzen. Im übrigen stehen dem Völkerbund die Bestim mungen seiner Satzungen über die Bekämp fung künftiger Kriogsmöglichkeiten zur Der» fiigung. Das Komitee soll hoher solche Vor schläge. nzachen, die ein Ejn-greisen'dieser In stanz: zur Verhinderung drohender Fe>nd- »eliakeitep sich erst e ll en. Feierlich« Ver pflichtungen, wenn nicht'zwischen

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/13_10_1925/TIR_1925_10_13_1_object_1999914.png
Seite 1 von 8
Datum: 13.10.1925
Umfang: 8
, Stresemann und Arzynski statt. Um 1V.30 Uhr begann die Lolloersammlung. Nachstehend die amtliche Lerlautbariimg darüber: »Die Konferenz hat die allgemeine Bs» j sxrechung der Fragen wieder aufgenommen, ? i^e durch die Teilnahme der eventuellen ! Unterzeichner des Sicherheitsvertrayes am ' Völkerbund entstehen. Die von der deutschen Delegation gewünschten ergänzenden Aus- Lnmgen führten zu smer Debatte, in wel- hr die Arbeiten der Konferenz hinsichtlich tk Erreichung einer befriedigenden Lösung

- »«trag: „Es scheint, daß Italien sich der ^Züschen Haltung bezüglich des Rheins an paßt, weil es selbst erkennt, wie die Brenner- penze an dem Tage gefährdet werde, an wel chem Deutschland nark genug wäre, um die ^eingrenze wieder in Frage zu stellen.' Blatt meint, es handle sich nun nicht '>ehr um Inselmächte, die sich am Rande Europas halten, sondern um zwei große Ra inen, die sich die Schiedsgerichtsbarkeit über großen europäischen Fragen vorbehalten >uid dem Völkerbund nur die untergeordne ten

durchziehen zu lassen. Die Schwierigkeit besteht jetzt noch darin, für diese U-ebereiMmft die juristische Formel zu finden, welche mit dem Geiste und den Buchstaben des Artikels 16 des Völkerbund- staktts nicht in Widerspruch stehen darf. Der gestrige Nachmittag war dem Problem - des Ostpatts gewidmet, worüber schon m zahlreichen privaten Zusammenkünften der KoniwrenzterlnVhmer verhandelt worden ist. Es fand hierauf eine Zusammenkunft zu Vieren zwischen Luther. Stresemann, Briand und Chainberlain statt

von der interalliierten Schulden frage und den inneren Finanznöten Frank reichs. Mt aller Deutlichkeit muß gesagt werden: So ungeheuerliche Verzichte, wie sie die deutsche Regierung von sich aus ange boten hat, können überhaupt nur erwogen werden, wenn die Gegenseite einen ganz rea len und. wie wir offen zugeben, für sie viel leicht hohen politischen Preis dafür bietet. Es kann gar keinem Zweifel unterliegen, daß ein deutscher Eintritt in den Völkerbund (übrigens nach dessen eigenen Satzungen) vollkommen unmöglich

ist. solange die erste Rheinlandzone nicht geräumt ist. Nach wie vor hält die deutsche Oefsenilichkeit auch an den Bedingungen des deutschen Memoran dums über den Völkerbund fest, das vom Rats in durchaus unbefriedigender Weise be antwortet wurde. Die Bedenken hinsichtlich des Artikels 1k sind nicht im geringsten ent kräftet worden. Die Einsetzung von „Jnve- stigationskommifsionen' und die Verewigung der Militärkvntrolle unter Einschalttmg stän diger Ententeorgan« im Rheinland findet

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/12_09_1923/TIR_1923_09_12_1_object_1989475.png
Seite 1 von 8
Datum: 12.09.1923
Umfang: 8
durch Griechenland und mit der Erklärung Mussolinis, Korfu und die übrigen besetzten Inseln zu räumen, ab geschlossen zu sein. Ue Räumung steht nicht unmittelbar be» vor. »Es erübrigt noch', schreibt der „Po- polo d' Jtalia', „die Durchführung der Wie- dergulmachungen, indes aber bleiben wir auf Korfu, um ein Pfand zu haben.' In diesem Abschnitte des italienisch-grie chischen Konfliktes stand die Stellung des Völkerbundes in Fragen der internationalen Politik zur Diskussion. Der Völkerbund sah

sich vor einen Konflikt gestellt, dessen vor läufiger Ausgang sein Prestige nicht erhöht hat. Die Absage Mussolinis an denselben 'änd die Bestreitung seiner Zuständigkeil, seine unschlüssige Haltung Griechenland ge genüber, das ihn zur Entscheidung aufrief und zugleich erklärte, sich auch dem Spruch des Botschafterrates und im weiteren Ber lins dem Haager Schiedsgericht zu unter werfen, endlich die Annahme der letzton Bot- Wfternote durch die hellenische Regierung Wen den Völkerbund, wie die „Giustizia' schreibt

, als ein überreifes Produkt der Nach kriegszeit ausgeschaltet. Er hätte nichts mehr zu bedeuten, als daß er einige Millionen koste... Bon der Note der Botschafterkonferenz nahm er Kenntnis und drückte den Wunsch aus. weiter über den Gang der Verhand lungen unterrichtet ,zu werden. Er fei er freut, daß seine Einflußnahme der Botschaf terkonferenz von Nutzen gewesen sei und er hoffe aus eine gütliche Beilegung des Kon- sllcktes. Die gestrigen italienischen Blätter begra ben den Völkerbund und feiern den Sieg

der italienischen Diplomatie, die die Ansicht ver trat. der Zwischenfall Italien-Griechenland Hab« mit dem Völkerbund nichts zu schaffen. Zugleich aber betonte die römische Presse diesen Erfolg auch England gegenüber, das die Erledigung des Konfliktes dem Völker bünde zusprach. Nach dieser Richtung hin hat Italien je denfalls in der ersten Phase des Streitfalles «neu diplomatischen Erfolg errungen. Eine Lanze für den Völkerbund bricht aber der .Mondo'. wenn er schreibt: „An gesichts der Annahme der Pariser Note

: »Was konnte der Völkerbund machen? Konnte er Italien zwingen? England hat Üch beeilt, in Rom durchblicken zu lassen, daß es keineswegs an die Zwangsmaßnahmen dächte, von denen unvorsichtigerweise gespro chen worden war. Es blieb also nichts übrig, Äs die Verständigung zwischen Italien und Griechenland mit Hilfe Frankreichs wieder ^rzust-llen. Diese Aufgabe konnte allein der «olschafterrat erfüllen, und das hat er ge- »ui. Selbst in seinem eigenen Interesse und um seiner zukünftigen Autorität willen mußte

11
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1934/11_01_1934/VBS_1934_01_11_2_object_3132405.png
Seite 2 von 16
Datum: 11.01.1934
Umfang: 16
. „Der Völkerbund hat den Staaten, gegenüber, die einen Krieg be ginnen «ollen, als Bremsvorrichtung gedient, das muß als positiver Tatbestand anerkannt werden', so hat der erste Volkskommissar erklärt. Und in Litwinows Rede werden den krieos- lüsternen Staaten jene andern gegenllberaestellt. „die für die allernächste ott der Aufrecht erhaltung des Friedens iniereDert sind, die be stehenden Verträge und den Völkerbund ver teidigen'. Wann hätte man jemals vorher von einem bolschewistischen Politiker derartige

W'rte der Anerkennung für den Völkerbund und dessen Verteidiger gehört? Litwinow. der seine Aus führungen nrit der Erklärung eröffnet hat. daß die „Zeit des bürgerlichen Pazifismus beendet' Tel, daß man in Genf nicht von Abrüstung, son dern von der Aufrüstung rede, führte einen auf. den Gedanken, daß der „bürgerliche Pazifismus' für Sowjetrußland eine wettvolle Sicherheit verbürgt habe ünd daß Moskau erleichtert auf- atmen würde, wenn er sich noch eine für eine ' Weile verlängern ließe. Bald darauf

verbreitete der Moskauer Korrespondent der polnischen Telegrävhenagentur Pät di« Nachricht,'daß Mit glieder der Sowjetregierung ihm aus seine An frage bestätigt hätten, der Eintritt Rußlands in den Völkerbund fei keinesweas unmöglich. Welche Ueberraschung! Zwar ist trotz den An zeichen, die für «ine Eesinnungsänderung der Sowjets sprechen, vorläufig eine vorbehaltlose Analiederung Moskaus an die Genler Ein richtungen nicht wahrscheinlich; eher ließe stch denken, daß zwischen Litwinow und Mussolini

eine gewisse Berständigung erfolat ist. die den Völkerbund selbst vor neue Aufgaben stellen und , den Sowjets den Eintritt in den Vötterb'md ohne eine Kanltulation ermöglichen würde. Der Beitritt zum Völkerbund war in früheren ^ob ren gleichbedeutend mit dem Veracht aus die Weltrevolution, auf den Gegensatz Zwisten Kommunismus und Kanitalismus. Die Ver- handlunaen des Erekutivknmitees zeiaen deutlich, daß Rußland selbst im Rahmen des zweiten F-Ünfiahrplnnes allmählich ein '''revolutionärer

, ein bürgerlicher Staat wird. Warum sollte sich in diese Entwicklung nicht auch der Eintritt in den Völkerbund einfügen? iitimiiiiimimimmiiiiiimimiiiiimiimmiiiiimimimiiiiiimmmimmimmiiiiiimiiiiimimiii Nieseuschwindel in Frankreich In Frankreich ist wieder einmal ein Finanz skandal aufgedeckt worden. Es ist wahrhaftig nicht der erste und wird auch lange.nicht der letzte fein. Der Krach begann beim Eredit Municipal (städtische Kreditanstalt) in der süd- französischen Stadt Bayonne und die Haupt person in der neuen

12
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/08_09_1926/AZ_1926_09_08_1_object_2646845.png
Seite 1 von 6
Datum: 08.09.1926
Umfang: 6
Der neug«wäblt« Prtisid«nt der völt«rbund»- virsammluna» Rintschitsch, diilt in d«r h«utig«n Rachmittag»sitzung d«s völt«rbund«» «in« An« sprach«, in d«r «rDr di« durch s«in« Wahl d«m Land« «rwi«s«n« Ehr« d«r v«r!ammlung dankt«. Er s«i stolz, di«s« 7. Tagung d«» völt«rbund«» l«it«n zu tönn«n, d«nn si« würd« in d«r G«- schicht« d«» Völkerbund«» «inen bedeutungs vollen Wendepunkt darstellen. Trotz aller Schwierigkeiten, die der Völkerbund durchleben werde, werb« «r mit n«u«n Krtift«n au» dieser Tagung

hervorgeben. Die künftige Teilnahm« «in«r groß«n Ration an den Arbeiten d«» Völ- k«rbund«s bedeute «in« Stärkung d«» Ver« trauen» zum Völkerbund. Er wllnsch« dem neuen Gast de» Völkerbundes alle» Gute und s«i llb«rz«ugt, daß diejenigen Staaten, die auf dieser Tagung nicht anwesend seien, bald wieder zum Völkerbund zurlickkeyren würden. Rintschitsch verlas sodann den bekannten Be« schluß der Studi«nkommission ttb«r dt« Erw«ite« rung de» Rates. Er erklärte, daß dies« Frag«, sowi« das b«r«its

aus d«r Tagesordnung ste hend« G«such Deutschland» um den Eintritt in den Völkerbund «rst b«handelt werd«n könnt«, w«Nn da« Büro der Vollv«rsammlung ge« vriandi optimistische Ansichten Uber die zukünftigen dentsch'frauzvstsch. veziehnngen m. Mailand, 7. — Au» Berlin wird berichtet, daß der Korrespondent de» „Berlin«? Tagblat- t«s' «in b«d«utsam«» Snt«?vt«w mit d«m s?an« zvsisch«n Außenminister? B?iand gehabt habe, in dessen ve?lauf sich dies«? seh? optimistisch übe? die zukünftige Entwicklung de? deutsch-f?anzösi

- schen Beziehungen ausdrückte. Briand bestand vor allem auf der Tatsache, daß er es gewesen war, der die Entsendung des Juristen yrom'àgeot nach Berlin veranlaßt habe. Dieser Umstand beweise, wie sehr ihm daran gelegen sei, daß Deutschland» Ausnahme in den Völkerbund glatt vor sich gehe. Er per sönlich sei der Ansicht, daß nach dem gegenwär tigen Stand der Dinge die Versammlung ohne weiteres über die Zulassung Deutschlands ent scheiden, dieses in den Völkerbund eintreten und an allen künftigen

ließen. Nie, meint Briand, seien die Voraussetzun gen sür eine solche Politik günstiger gewesen, als gerade in diesem Moment. Ueber alle Schwierigkeiten hinweg könne man leicht zu einer Verständigung gelangen, wenn die Mi nister der beiden Bölker sich direkt und regel mäßig im Völkerbund träfen, wo st« Gelegen heit hätten, sich üb«r alle Fragen auszusprechen und direkt zu verhandeln. Vie heutige Vollsitzung de« ASlkerdunde» /st. Genf. 7. — Tn d«r heutigen Sitzung de» Volkerbundes wurde di« Wahl

13
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1928/15_03_1928/Suedt_1928_03_15_3_object_581890.png
Seite 3 von 8
Datum: 15.03.1928
Umfang: 8
. Wenn man aber mit einem neuen Korftl bedroht werde, würde Mussolim und seine Methode durchaus eine internationale Angelegenheit. Glücklicherweise stehe Oesterreich viel direkter unter der Obhut des Völkerbundes als Griechenland, und es sei zu hoffen, daß sich der Völkerbund weniger nachgiebig als die Botschafterkonferenz gegenüber der Doktrin erweisen werde, daß eine brutale Machtentsaltung ein befriedigender Ersatz für richtiges Urteilen sei. Und zur Mussolinirede schreibt dasselbe Blatt: Seit dem Ultimatum Oesterreichs

an Serbien, das den großen Krieg be gonnen hat, hat es kein Waffenklirren gegeben gleich dem, das in der Samstagrede Mussolinis enthalten ist. Aber noch erstaun licher als seine unverschämte, verächtliche Anspielung auf den Völkerbund ist seine bmtale Erklärung, daß die faschistische Regierung nicht an die Versprechungen der ftüheren Regie rungen hinsichtlich der Minoritätenrechte gebunden sei. Dies bedeutet den schimpflichsten internationalen Treubruch seit dem Einfall Deutschlands in Belgien

gegen Italien ins Feld führen würde. Außerdem werde kn dieser Frage der Völkerbund ein Wort mitzureden haben. Der Friede Europas werde nicht ernstlich gestört, solange Mus solini nur davon rede, was er das nächstemal tun werde. Griechenland. „Grausamer als die Türken'. Die griechischen Blätter besprechen mit großer Anteilnahme die Leiden, denen die Deutschen Südtirols ausgesetzt sind, und sagen, daß das griechische Volk die Schmerzen, die die deutschen Herzen bewegen, umso leichter nachzufühlen vermag

Abg. Stephan Friedrich, welcher ausführt: Mussolini hat dem österreichischen Kanzler Dr. Seipel geant wortet. Er habe energisch und mit einem Nachdruck gesprochen, wie verantwortliche Regierungsmänner bloß in Stunden schick salschwerer Entscheidungen zu sprechen Pflegen. Im Telegrammstil hat er die Minderheitenfrage erledigt, aber nicht bloß vor seiner eigenen Tür, sondern auch für den Völkerbund, indem er sagte: „Man spricht von Genf? Leere Hoffnungen? Wenn der Genfer Rat sich in das Labyrinth

werden also in ihren eigenen Ländern von dem herrschenden Nationalismus verschluckt und der Völkerbund ist unfähig, an der Frage der sogenannten Minderheiten zu rühren. Das sind traurige Aussichten. Mit Bezug aus das Schicksal unserer verlorenen ungarischen Brüder wird sich Mussolini kaum an unsere Seite stellen. Im „Esti Kurir' schreibt Karl Rassay: Die jüngsten Erklärungen Mussolinis bedeuten eine Ver leugnung jedes Minderheitenproblems. Schweiz. „Schlimmste Unterdrückung'. Die offiziöse Völkerbundzeitung „Journal d'e

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/07_09_1923/TIR_1923_09_07_1_object_1989431.png
Seite 1 von 8
Datum: 07.09.1923
Umfang: 8
sowohl in Genf wie in Paris Gsgen- < stand der Berawn-z gewesen. In Genf nahm der Völkerbund die Erklärungen Griechen lands und Italiens zur Kennntms. Wenn Lord CecU feine Ansicht, daß der Völkerbund vermitteln müffe. aufrecht erhält, so würde nach der Erklärung der römischen Regierung Italien aus dem Völkerbünde austreten. Es warte aber, wie Mussolini im Ministerrat sagte, ruhig auf die Beschlüsse des Völkerbun des, der seine Beschlußfassung, um sich genau zu informieren, verlegte. In Paris

am 8. September. (Telegramm unseres Lorrsipondenten h Roin. 7. September. Nachrichten au» Genf besagen, daß sich der Völkerbund in der griechisch-italienischen Streitfrage am S. September entscheiden werde. Der Völkerbund will keine Macht demütigen. London. 7. September. (Ag. Br.) Reuter meldet, daß die Lage im italo-griechischen Konflikte gleich geblieben sei. Die britische Tätigkeit sei, weiterhin den Völkerbund z« unterstützen, was immer für eine Aktion der Völkerbund für nützlich hält

, sie wird die Förderung Englands finden. Der Völker bund habe keinen Wunsch, irgend eine Macht zu demütigen und es kann keinen Augenblick angenommen werden, doch an eine Demüti gung Italiens gedacht ist. kleine Entente und Völkerbund. Genf, 7. September. <Ag. Br.) Der rumä nische Delegierte im Völkerbünde Tikulescn hat die von einer Genfer Zeitung gebrachten Meldung, daß die kleine Entente auf der Kompetenz de» Völkerbundes im ilalo-grle- chischen Konflikt befiehl als vollkommen falsch erklärt

15
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/29_11_1927/AZ_1927_11_29_1_object_2649587.png
Seite 1 von 6
Datum: 29.11.1927
Umfang: 6
nicht, auch àie Vereinigten Staaten nicht. Es ist ein Rie senwerk, das unter unseren Augen gebaut wird, während wir es hartnäckig nicht sehen wollen. Es handelt sich nicht um ein italienisches Wun der: Italien leistet einfach eine großartige Ar beit, die durch«gerechte politische Grundsätze und die unbeugsame Energie eines Mannes unter stützt und ermöglicht wird. pathisierende des Fascio, die ihnen vom General- .sekretär der Auslandsfasci verliehen wurde, überreicht. Fugoslatvien hofft ans den Völkerbund

Belgrad. 28. — In einem offiziellen Kommu nique,-in demidie^sepbifche-Regienmg zum .Ver»- àg von Tirana Stellung nimmt, wird der An' si cht Ausdruck verliehen, daß dieser nicht mit den Satzungen des Völkerbundes in Einklang sei und daß Belgrad, sobald das Dokument beim ^Völkerbund zur Registrierung vorgelegt werde, dagegen protestleren werde. Dabei wird die jugoslawische Delegation Gelegenheit finden, das ganze Problem der italienisch-albanischen Bezie hungen in Genf aufzurollen, worauf sie bereits

Regierung akkreditier-! teN Minister Englands und Frankreichs sind ge stern nach Wilna. gefahren, um mit den litaui-, fchen Emigranten einen Meinungsaustausch zu pflegen, . !, ^ Kolvno und Warschau ^ NNNM appellieren anden Völkerbund - Genf. 28. — Professor Voldemàras hat in einer an den Völkerbund gerichteten Note auf die Kampagne aufmerksam gemacht, die seit eini gen Tagen von der polnischen Presse gegen Li tauen in Szene gesetzt worden ist. Die Note ist sehr kurz gehalten und enthält weder Vorschläge

noch werden darin irgendwelche Schlüsse gezo gen. In Völkerbundsireisen verlautet, daß auch die polnische Regierung demnächst in einer Zu schrift an den Völkerbund die Beziehungen zwi schen den beiden Nachbarstaaten klar darlegen werde. Die Note wird besonders auf den Gefahren bestehen, die durch den vor sechs Iahren prokla mierten und noch nie aufgehobenen Bela gerungszustand, der in Litauen herrscht, provo ziert werden. Polen wird seinen ganzen Ein fluß beim Völkerbund einsetzen

, damit dieser auf die litauischen Führer einwirke, um die Auf hebung des Belagerungszustandes zu veranlas sen, der jede Annäherung unmöglich mache, uno öaß man in Kowno die Angebote zwecks Ver handlungen zur Herstellung eines normalen Zu- standes zwischen den beiden Nationen annehme. In Genf wird versichert, daß der Völkerbund das Gesuch der polnischen Regierung in Betracht ziehen werde. Man glaubt, daß sich die Verhandlungen durch mehrere Monate hindurch ziehen, würden, was durch die Ausgedehntheit der Materie bedingt

16
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1935/16_09_1935/DOL_1935_09_16_1_object_1152592.png
Seite 1 von 8
Datum: 16.09.1935
Umfang: 8
Gang fort. Tiefer Eindruck in Genf. Paris. IS. September. Die Agentur Havas meldet aus Genf: „Die Nachricht, daß der italienische Ministerrat den anfälligen Austritt aus dem Völkerbund ins Auge gefaßt hat, wurde in Genf zu Beginn der nachmittägigen Sitzung der Völkerbundsver sammlung bekannt und erweckte natürlich tiefen Eindruck. Rach der bestimmten und gemessenen Rede Lavals war in den Kreisen des Völker bundes ein Gefühl der Ruhe zutage getreten, wo man im allgemeinen glaubte, daß fein letzter

der Rede Lavala in Italien. Rom. 14. September. Die Rede Lavals vor dem Völkerbund wurde in Italien im allgemeinen günstig ausgenom men, was auch schon in den Ueoerschriften der der Blätter zum Ausdruck kam. In ihnen hieß es, daß Laval in Genf den hohen Beitrag Mussolinis zum europäischen Frieden hervor gehoben hat. Die einzelnen Stellen aus der Rede Lavals, in denen er von der Mitarbeit Italiens am Völkerbund sprach, wurden durch Fettdruck her vorgehoben. was besonders auch für die Stellen gilt

, in denen von der Fortsetzung der Zu sammenarbeit von Stresa und den Bemühungen um eine versöhnliche Lösung des italienisch-abes- sinischen Konfliktes durch den Völkerbund die Rede war. Das offiziöse „Giornale d'Italia' schreibt, Laval habe in der Frage der kollektiven Sicher heiten seine Lebereinftinunnug mit Haar» pm vom politischen Gesichtspunkt aus berichtete der Duce über die Einsetzung de« Füufer- komikees und über die Reden von tzoare und Laval. Diese Reden konnten nicht anders fein

, als sie gehalten wurden, aus offenkundigen Gründen angesichts der englischen und fran zösischen Lage in Bezug auf den Völkerbund pakt. Deshalb wurden sie auch mit der größten Ruhe von den verantwortlichen Kreisen und der Maste de» itaNenischen volle» ausgenommen. Der Mnlsterrat nimmt immerhin mit Be- friedigung Kennkul» von dm herzlichm wortm, welche Laval in seiner Rede dm fran- « -italienischen Abkommm vom Jänner >ud der Freundschaft. welche sie besiegeln. S ewidmet hat; einer Freundschaft, welche Jka

lm Völkerbund unmöglich gemacht würde. Rachdem der Mnlsterrat festgestellt hat. dah sich wegen der ltallmifch-abessinischm An gelegenheit alle Kräfte des ausländischm Antifaschismus zufammenflndm, hält er es für feine Pflicht, in der dmllichflm Weife -M- Ausdruck bringen «ollen, sich dagegen einer Darlegung der Stellung Abessiniens zu diesem Problem enthalten. Es frage sich aber, welchen Beitrag Abessinien zur kollektiven Sicherheit leisten wolle. Die Worte Lavals über die italienisch-franzö sische

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1926/12_02_1926/BRG_1926_02_12_2_object_852433.png
Seite 2 von 12
Datum: 12.02.1926
Umfang: 12
v Völkerbund entscheidenden Gesichtspunkte wurde of fiziös- veckurtbart: ^ „Erst durch den Eintritt Deutschlands in den Völkerbund wird das Vertragswerk von Locarno zur Wirklichkeit -und damit für die Friedensarbeit in Europa «in fester Boden geschaffen. Deutschland kann nur aus solcher Grundlage sein« eigenen Kräfte zur Geltung bringen. Hiebei ist von ent scheidender Bedeutung, daß Deutschland sofort erneu ständigen Ratssitz erhält. Die Beurteilung der da durch für Deutschland cröffneten

Entscheidungen des Völkerbundrates.aber wird Deutschlands' Stimme von entscheidender Bedeutung sein-, da nach den Satzungen des Völkerbundes der Völkerbundrat in der Siegel einstimmig zu beschließen hat. Was die Arbeit im Völkerbund betrifft, steht bei allen politischen Spannungen ernster Art den Bundesmitgliedern das Siecht zu, eine Beratung im Völkerbund herbeizuführen und auf diese Weise ihren Standpunkt zur Geltung zu bringen. Dadurch, Ivird Deutschland die Wiederbeteiligung an den gro ßen polttychen

Entscheidungeir gesichert. Im Völkerbund kann ferner die Nachprüfung unanwendbar gewordener Verträge und solcher in ternationaler Verhältnisse veranlaßt werden, deren Slufrechtcrholtung den Weltfrieden gefährden.' Auch für die allgemeine Abrüstung, die -eine der wichtigstcir Ziele des Völkerbundes ist, kann Deutschland als Mitglied nachdrücklich eintrcten. Es kommt hinzu die Frage der Kolonialmandate, an denen beteiligt zu werden das deutsche Volk seinen Anspruch erhebt. Endlich das Problenr der Mn^ dcrheitei

,. deren -Schutz dem Völkerbund anvertraut ist. Angesichts der großen Zahl von deutschen Stamnresarrgehörigen, die in fremden Staatsver- bändcn leben, habe Deutschland die Pflicht, sich arr der Gestaltung des Schicksals der Minderheiten nach seiner Kraft aktiv zu beteiligen. Nachdem die gleichberechtigte Stellung Deutsch lands im Völkerbund gesichert und seiner besonde ren Lage für Konfliktfälle Slechnung getragen ist, wirb die Gefahr infolge Manuels an äußeren Machtmitteln reines Objekt der Politik

der anderen zu werden, durch die Zugehörigkeit zum Bund und die Beteiligung an seinen Entscheidungen keines falls vergrößert, sondern ' sicherlich . verringert. Selbstverständlich kann niemand «erwarten. daß der Eintritt in den Völkerbund eine« plötzlichen Um schwung der Dinge herbeifühven könnte.' Soweit di« Auffassung der deutschen Slegierungs- kreisc. Welt — wird «nur von Holzinstrumenten be gleitet, weil der Sohn in ligno crucis — am Kreuzholz uns erlöst hat. In diesen Stufen zu den drei göttlichen Per sonen kährt — wie im, Text „Deus

18
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1923/13_09_1923/VBS_1923_09_13_1_object_3117966.png
Seite 1 von 12
Datum: 13.09.1923
Umfang: 12
einzelne Nummern 30 Centelimi Poft-Conto-Correnf Griechenland mutz sühnen Der italienisch-griechische Konflikt hat sei nen^ vorläufigen Abschluß gefunden mit einem offenkundigen Erfolg Italiens. — Die Griechen haben, wie bekannt, zwar auf die Note Mussolinis und auf die Besetzung Kor fus hin nicht gleich die von Mussolini ge stellten Bedingungen erfüllt, haben sich aber an den Völkerbund und an die Botschäfter- konferenz gewendet um Vermittlung. Die Botschafterkonferenz ist wohl

zu un terscheiden von dem Völkerbund. Während letzterem nicht bloß Staaten der Entente, son dern auch zahlreiche andere Staaten ange hören, -7 besteht die Botschafterkonferenz nur aus Vertretern der Entente. Den Haupt einfluß -in derselben genießt derzeit Frank werden wird. Indes hat es 50 Millionen Lire in einem Bankinstitut der Schwiriz zu deponieren'. * Griechenland hat sich beeilt, der Dotschaf» terkonferenz mitzuteilen, daß es die von ihr gestellten Forderungen zu erfüllen bereit sei. Und Italien

der Völkerbund gespielt. ' Cr hatte sich das Recht zugefpro- ^m. als.der legten Speisekarten immer die besten Posten aus, — die Millionenziffern, die daneben stehen, spielen für sie keine Rolle. Uebrrall- fuchen Sk möglichst wenig mit dem „gemei nen Volke' in Berührung zu kommen — und fahren dann in ihr Land zurück und schreiben dort die Zeitungen voll, wie gut es dem deutschen Volk gebe. Me Lügenmäuler! Sie haben das wirkliche Deutschland nicht gese hen. Dazu hätten sie hineinfchwuen müssen in die Familien

Volkes verstanden — müs sen sich in ihrer Lebenshaltung immer wei ter einschränken, sosehr, daß man sich schon wundern muß, haß überhaupt- eiye- ' Ein schränkung noch möglich ist. . Fleisch, gibt^es, iu,-US,,*»-uMMNg Griechen! gerufen — Italien aber abgelehnt hat, Ita lien in Verfolgung seiner an Griechenland gestellten Forderungen hindernd in die Arme fallen könnte. — Mussolini hat nun schon gleich erklärt, eine Entscheidung des Völker bundes nicht anzuerkennen. — Bevor nun noch der Völkerbund

zur ganzen Angelegen heit Stellung genommen hat — fällte die Botschafterkonferenz eine Entscheidung, die Italien in seinen Forderungen an Griechen land so ziemlich recht gab. was Griechenland leisten muß. In einer Note vom 7. Septencher hat die Botschafterkonferenz an Griechenland und auch an den Völkerbund eine Note-folgenden Inhaltes gerichtet: „1. Feietliche Entschuldigung seitens der griech. Mlitärbehörde bei den diplomatischen Vertretungen der drei Alliierten, die an der Grenzregulierung beteiligt

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1926/30_04_1926/BRG_1926_04_30_1_object_898684.png
Seite 1 von 8
Datum: 30.04.1926
Umfang: 8
Ministerpräsiden ten Held — zu imponieren, welche den Eintritt des Reiches in den Völkerbund für stets unnötig und wenig glücklich halten. Im Ganzen ziemlich kühl ist die Besprechung des Vertrages in der italienischen Presse. Der römische „Msssaggero' urteilt, daß es sich zweifellos um ein europäisches Faktum handle, dessen Folgen, Einwir kungen und Einfluß auf das internationale Spiel be merkenswert fein würden. „Popolo di Roma' warnt vor der Vogelstraußpolitik gegenüber den wohlbe rechneten Plänen

des vom Bismarck-Geiste getränk ten Realpolitikers Stresemann. Während Deutsch land noch im Genfer Vorzimmer sitze, schließe es einen Vertrag ab. der den Wert seiner Zulassung zum Völkerbund mindern müsse. Bei Deutschlands Eintritt in den Völkerbund müsse der Vertrag beim Sekretariat regelrecht niedergelegt werden. Nur in diesem Falle werde es möglich sein, die Tragweite und dieWirkungen hinreichend zu übersehen. Das sehr auf Außenpolitik eingestellte' neue Faschioblatt „La- voro di Italia' meint. Deutschland

. Die Dinge scheinen heute so zu liegen: Deutschland und Ruß land Unterzeichneten einen Vertrag, der die Grenzen des Rapallooertrages weit überschreitet.' Wie kann nach Ausschaltung des Artikels 18 Deutschland im Herbst noch aus Aufnahme in den Völkerbund hof fen? „Seoolo' weist noch auf die entscheidende Be deutung hin. die der Vertrag für die kommende eu ropäische Politik gewinnen werde, sowie auf. das Geschrei der Polen, Tschechoslowaken und Rumänen und schließt, die Annäherung Deutschlands und Ruß

lands könne Europa auf eine neu« Straße wessen, einerseits die Tragweite der Locarno-Verträge und den Einfluß des Völkerbundes mindern, andererseits die Westmächts zu einer eingehenderen Abschätzung ihrer gegenseitigen Interessen veranlassen. „Dies schien scKm Briand .zu denken, indem er in so herz licher Weise die Freundschaft mit Italien betonte.' Der offiziöse „Teuere' hält gleichfalls den Eintritt Deutschlands in den Völkerbund für ungewis ser denn je, für die Russen habe der Vertrag zwei

als ein Wi- derstandsabkommvn. nämlich um Locarno und dem Völkerbund zu widerstehen. Der Vertrag sei aber ge gen keine Regierung besonders gerichtet. Er er schwere die Stellung Englands im Völkerbund, die Interessen Polens in Danzig und anderswo und da her indirekt die Interessen Frankreichs. Italien reg« sich über diesen Vertrag nicht auf und sei dabei, die verschiedenen politischen Strömungen der Gegenwart auf ihren Wert zu prüfen. £ ill i i

20
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1928/07_03_1928/AZ_1928_03_07_2_object_2650207.png
Seite 2 von 6
Datum: 07.03.1928
Umfang: 6
zwischen Italien und „dem Völkerbund zur Austragung gebracht wer den muß. Weiters schreibt das „Berliner Tage blatt': Von österreichischer Seite wurde be reits in äußerst gemäßigter Forin geantwortet, «nd es ist wahrscheinlich, daß die Anspielungen jauf den Völkerbund ohne Nachspiel bleiben wer den. Es muß jedoch abgewartet werde», ob sich unter solchen Umständen Mussolini gegenüber dem Völkerbund ein Verdienst erworben hat. Denn der Völkerbund muß notgedrungenenveise in, der Beschützung der Minderheiten

. Das Manöver der italienischen Presse anläßlich der Pragerreise Seipels sei all zudurchsichtig, als daß es einer Erklärung be dürfe. Wenn der Völkerbund nicht den letzten Nest von Achtung, den er noch genießt, ver lieren will, so dürfe er sich durch die Drohungen nicht einschüchtern lassen. t'reikeiì' Die „Freiheit' weiß zu berichten, daß Möns. Ssipel am Mittwoch in der Sitzung der Haupt- kommission des Parlamentes mit Mäßigung und Objektivität Mussolini antworten wird. ,Montsg2<situnA' Di- „Monlagzeilung

stählen, voll Edelmut und Oharakter heranwachsen und rein und frei im Ueberschäumen der Jugend zu leben. Mr ruft der Minister aus — haben vle» «nd lang gesät und erwarten voll Vertrauen, daß der neue strahlende Frühling des Vaterlandes er blühe. Die Worte des Ministerg werden mit stürmi schem Beifall und Gratulationen begrüßt. Die Frage der Maschwengewehre vor dem Völkerbund Zie Fortsetzung der Matte Wer den Etat des 5!nterr?^tsn!?n!?ter5nn!8 Genf. 6. — Die Angelegenheit verMaschinen- llntmzMsnàWr

21