827 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/04_05_1912/SVB_1912_05_04_5_object_2511675.png
Seite 5 von 10
Datum: 04.05.1912
Umfang: 10
würde und die Waffen rosten ließe. WWMzMMM Waumeister, Wozen Srennerstraße 569, Wnmelterhans. (Auskünste, Pläne, Photographien im Bureau.) Workäuflicho Objekts: Nr. 1. Uilla in Bozen, Neubau, Einfamilienhaus, gesunde, aussichtsreiche Lage, mit 1513 Grund, 4^.000 Kr- Nr. 2. Villa in Bozen. Neubau, Einfamilienhaus, gesunde, aussichtsreiche Lage, mit 743 Grund, 40.000 Kr« Nr. 3. Villa in Koxen, Neubau, Einfamilienhaus, gesunde, aussichtsreiche Lage, mit 546 Grund, 34.000 Kr. Nr. 4. Wohn-und Geschäftshaus in Kozen

, 2 Läden, 7 Wohnungen, Garten und Hosraum, 90.000 Kr. Nr. 5. Villa in Meran, in sehr schöner Lage, samt kom pletter Inneneinrichtung, Garten zc. 105.000 Kr. Nr. 12. Villa in Seis, Neubau, samt Inneneinrichtung und 2040 vi? Grund, 50.000 Kronen. Nr. 13. Haus in Bozen» in der Nähe der Bürgersäle, mit 475 Klaster Grund. Nr. 14. Sans in St. Michael, Eppan, mit Stöckelgebäude, « für jedes Gewerbe, auch für Obsthandel geeignet, 23.000 Kronen. Nr. 16. Weingut mit Haus, Stadl, Stall für 12.00(1 Kronen

zu verkaufen eventuell zu verpachten. Nr. 17. Hotel in Deutsch-Südtirol, mit Speisesaal, großem Restaurationsgarten, 24 Fremdenzimmer, vollständig eingerichtet, samt Wäsche und Silber, mit anschließenden, sehr großen zugehörenden Bau gründen, ganz hypothekenfrei, 110.000 Kr. Nr. 18. Ailla in Seis-Kastelruth» Neubau, in schöner Lage, 3 Wohnungen mit je 3 Zimmer, Küche, Badx Zubehör und Grund zirka 1260 35.500 Kr. - Nr. 19. Villa in Seis-Kastetruth in schöner Lage, Ein familienhaus mit 8 Zimmern, 3 Kammern

, Küche, Bad :c., auch als Pension geeignet. Grund zirka 1005 in?, 31500 Kr. Nr. 20. Großes Geschäftshaus in Bozen» zentral ge legen, mit sehr großen Lokalitäten zu verkaufen. Nr. 21. Geschäftshaus in Kozen, zentral gelegen, mit sehr schönen Laden zu verkaufen. Nr. 22. Meingut in Ueberetsch» gute Lage, mit neuem Haus, 26.000 Kronen. Nr. 26. Großes Geschäftshaus in Boxen» günstige Lage, an zwei Straßen, 200.000 Kr. Nr. 27. Villa in Gries, Neubau, sehr schöne aussichts reiche Lage, freistehend

, preiswert. Nr. 23. Erstklassige Vension in bekanntem Kurort, für Sommer- und Winterbetrieb geeignet, komplett eingerichtet, 30 Zimmer in 3 Villen. 4000 Park, 160.000 Kr. Nr. 29. Restaurant» Neubau, mit großem Garten, zuge hörige Wohnung, eventuell mit 10 Zimmern für Fremdenpension in Gries zu verpachten. Nr. 31. Cafe-Restaurant mit großem Grund, vollständig eingerichtet in Sommerfrischort bei Bozen. Nr. 33. Großer Gasthof in Vintschgau» bekanntes Touristenheim mit Nebengebäuden, Autogarage, Magazinen

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/07_09_1910/BRG_1910_09_07_5_object_776395.png
Seite 5 von 14
Datum: 07.09.1910
Umfang: 14
den hiesür aus seinem Besitze benötigten Grund (70 Klafter) um 140 K per Klafter an. Den Abbruch und die Neuausstellung des Gitter« hätte die Stadt auf ihre Kosten zu übernehmen. Der Grund soll von der Stadt im Mai 1911 übernommen werden, die Arbeiten müßten im September de» gleichen Jahres vollendet sein. Der Vorsitzende bemerkt, daß der Magistrat gegen diese Bedingungen sei, da bei deren Erfüllung die Verbreiterung der Habsburgerstraße zu teuer komme. Was die Stadt für die Habsburgerstraße tun

» in letzter Sitzung abgelehnt wurde. Dizebürgermeister Gemaßmer erklärt die im Kieser'schen Schreiben gemachten Vergleiche mit den Grundpreisen in der Postgasse und am Habsburger- platz für nicht zutreffend, da dort wertvollerer Grund in Betracht kam. Die von Herrn Kieser für die Grundabtretung gestellten Bedingungen werden abgelehnt. Auf eine seinerzeit von Herrn R- Hartmann gestellte Anfrage wegen de» Preise» für den Grund gegenüber seinem Lagerhaus» wird ausgesprochen, daß derselbe verkäuflich

) zu bieten. Der Grund muß innerhalb zweier Jahre verbaut werden. Das Wirtskonzeffionsgesuch Heinrich Meßner für seinen Neubau an der Speckbacherstraße kommt neuerlich zur Vorlage. GA. Landtmann und GA. Schweiggl verweisen aus den ablehnenden Be schluß der Wirtsgenossenschaft und besprechen einen zwischen den Herren Meßner und Alois Wagner stattgehabten Konzessionskauf. GR. Wieser und Dizebürgermeister Gemaßmer behandeln die Frage de» Lokalbedarfes, die in diesem Falle bejaht werden müsse. Nachdem

sich nach GA. Veit geäußert, wird der frühere zustimmende Beschluß mit großer Mehr heit aufrechterhalten. Betreffs de» Wirtskonzessionsgesuche» der Frau Fannt Fuchs, Brauereibesitzersgattin in Forst, für das Hotel „Zentral' erfolgt ein zustimmender Be schluß in der Voraussetzung, daß diese Konzession»- ertetlung gesetzlich zulässig ist. In Angelegenheit der Verbindungsstraße Guf!- hof—Bahnhof liegt ein Anbot de» Herrn Franz Weg er vor, der den au» seinem Besitze bean spruchten Grund im Ausmaße von ca. 100

de» Herrn Jakob Oettl verlangt als Entschädigung für den von ihm für die Der- breiterung der Postgasse abgetretenen Grund (32.07 Quadratmeter) den Betrag von 12.800 K. Dieser Betrag wird als zu hoch bezeichnet und eine Ent- schädigung von 200 K per Quadratmeter für an gemessen erklärt. I Dizebürgermeister Gemaßmer und DA. Huber 'besprechen die schlechte Durchführung des Lauben ganges ln der Postgasse. Das Bauamt wird beauf tragt, Studien für die Verbesserung desselben zu pflegen. DA. Direktor Menghin

3
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/13_10_1910/BRC_1910_10_13_2_object_146241.png
Seite 2 von 5
Datum: 13.10.1910
Umfang: 5
jetzt bis Cavalese mit Automobilen befahren. Der erste Teil dieser Straße, Lavis —Grumes, wird auf Grund des neuen Straßenbauprogrammes mit einem großen Kostenaufwande teils umgelegt, teils rekonstruiert; der Hintere Teil, Grumes — Molina, ist bereits auf Grund des Straßen bauprogrammes vom Jahre 1897 ausgeführt und das kleinere Stück, Molina — Cavalese. besteht schon von früher her. Aber nicht bloß auf der Süd-, sondern auch auf der Nord seite dieses wichtigen Tales ist eine Verbindung von Cavalese

nach dem Etschlande vorgesehen. Die auf Grund des ersten Straßenbauprogrammes noch zu erbauende Straße Molina — Civez- zano führt zwar nicht unmittelbar nach dem Etschlande, sondern in das äußere Valsugana, stellt aber gerade dadurch eine unmittelbare Ver bindung Trients mit der Dolomitenstraße her. Diese Straße erhält aber noch eine Gabelung, indem das neue Straßenbauprogramm eine Straße enthält, die von Gardolo zwischen Trient und Lavis über Albiano — Moena zur vor genannten Straße führt. Außerdem

eine Lebensfrage für die Stadt. Die Sachlage ist umso ernster, als das Straßenbauprogramm des Jahres 1897 nicht bloß <m1 der OMte, sondern auch auf der West seite von Brixen eine Ablenkung des Ver kehres gebracht hat. JmProgramm befindet sich zunächst die Jaufenstraße, die von Sterzing über den Jansen nach St. Leonhard in Passeier führt. Die Jaufenstraße wird im Jahre 1911 dem Verkehr unv damit dem Staat in die Verwaltung übergeben werden. Zugleich wird auf Grund einer kaiserlichen Entschließung

und in die Schweiz. Die Ofenbergbahn wird speziell den Verkehr zwischen Meran und den Kurorten des Engadin vermitteln. Wenden wir uns nach Süden. Da findet die Jaufenstraße ihre natürliche Fortsetzung durch die G amp enstr aß e, die von Meran nach Lana—Tisens und über den Gampen nach Fondo in Nonsberg führt. Von Fondo in Nonsberg gehen jetzt Reichsstraße und Eisenbahn über die Mendel nach Kaltern und Bozen; eine andere Reichsstraße führt nach Süden gegen Mezolombardo; diese findet ihre Fortsetzung auf Grund

4
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/25_11_1936/AZ_1936_11_25_5_object_1867997.png
Seite 5 von 6
Datum: 25.11.1936
Umfang: 6
werden. Eine eigene Anmeldung muß hingegen innerhalb des 3. Dezember beim Amt« der direkten Steuern von den Besitzern gemächt werden, die sich nicht m den erwähnten Verhältnissen befinden und zwar: 1. Die Immobilien besitzen, welche nicht der Steuer unterworfen sind. - 2. Die Jmmbobilien besitzen, auf denen Hypo theken lasten. Die unter 1. bezeichneten Besitzer haben eme eigene Anmeldung zu machen für den Besitz: a) der zeitweilig von der Grund- und Gebäudesteuer befreit ist; b) die einer Ersatzsteuer unterworfen

, die an den Anstqlten erteilt werden, für Gelegenheitssupplenzen, Ergän- zungskurse, Doposcuola usw. sind demgemäß zu er- höhen. Verkehrsnachrichten Nene Bahn -Abonnements ab 1. Zänner Demnächst soll das interministerielle Dekret ver öffentlicht werden, auf Grund dessen das Korpora tionsministerium zur Ausstellung neuer Abonne ments-Serien für den Regionalverkehr ermächtigt wird. Es wird damit einem wiederholt vorgebrach ten Ansuchen des Reichsverbandes der Agenten u. Handelsvertreter entsprechen und es wurden

u. Co., am Viktor-Ema- » nuel-Platz, wenden. Warencinfuhr aus Großbritannien Wiie der Provinzialwirtschastrat mitteilt, sind auf Grund des neuen italienisch-englischen Han delsvertrages auf die Zeit vom lk. November bis 31. Dezember l. I. die Zolltarifposition 7St (nicht benannte pharm. Präparate). 782 (mediz. Spezia litäten) und 218 bis 245 (Stoffe und andere Ma> nusakturwaren aus Wolle oder Haar> ausschließ lich unter das Einfuhrlizenzsystem gestellt. Für die dem Boilettensystem unterstehenden Waren geni'igt

- zinal-Spezialitäten), von 218 bis 245 (Stoffe und Manufakturwaren aus Wolle, Spitzen und Felle). 2. Für die auf Grund des Bollettensystems zur Einfuhr zugelassenen Waren (Tabelle C) genügt der Vorweis der Zollbolletten für die Einfuhr vom 16. November bis 31. Dezember 1934. Clearing mit Estland und Danemark. Die Direktion des korporativen Provlnzial- Wirtsckiastsrates teilt mit, daß mit zwei Mini- sterial-Dekreten, die veröffentlicht werden, die Nor men für die Negeluna der Zahlungen

5
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/06_02_1934/AZ_1934_02_06_2_object_1856479.png
Seite 2 von 6
Datum: 06.02.1934
Umfang: 6
Unabhängigkeits-Vorschläge vor gelegt, welche die Unabhängigleitsertlarung der Philippinen endgültig aus den 4. Juli 194t) festgesetzt wissen wollen. Die Philippinen hatten in den letzten Jahrzehn ten mehr als einmal Grund, von Amerika sehr enttäuscht zu sein. Noch ein Versprechen, daö Wil son nicht gehalten hat. bezieht sich auf die Frei heit, die er den Filipinos im Jahre I91K verspro chen hat. Seither gärt es aus diesen Inseln. die der großen Welt bis heute nur teilweise erschlos sen und für (niropa

bezei.nen, aus Fragen nach dem Unabhängigkeits programm nur zu antworten, daß die Unabhän gigkeit „vom guten Willen der Amerikaner' ab hänge. Von solchen „Freiheitssührern' will das Volk nichts wissen. Es fürchtet sie mit gutem Grund. Führerin der Ausstände, von denen natürlich so wenig wie möglich in die Oessentlichkeit kommt, ist eine junge sanatische Freiheitskämpserin, eine ungewöhnliche Frau, die wechselvolle Schicksal« hinter sich hat. Die braune „Jungfrau von Orleans' ist die Tochter des Sultans

vörhan« den ist. Diese Schritte verändern sich bei der testamenta rischen Erbnachfolge. Ist ein Testament vörhaiiden» so ist vor allem notwendig, dieses Testament im Sinne des Gesetzes pubblizieren zu lassen. Und die ser Publizierunasakt muß notariell gemacht wer den. Daß dieser At vor allen anderen notwendig ist, geht schon daraus hervor, daß die Nachlaßgeb,ih. ren nur auf Grund des Testamentes bemessen wer- - den können, so daß auch die Anzeige an das Real- steramt erst

nilyt mehr von amtswegen, wie früher durchgeführt, sondern es muß sich jeder selbst darum kümmern, der ein Interesse daran, hat. daß eine Verlassen schaft abgewickelt wird. 2. Die Anzeige an das Registeramt muß innerhalb 4 Monate, wenn nicht Minderjährige dabei sind — gemacht werden. 3. Es gibt heute keine sogenannte Einantwortung mehr, sondern das Gericht bestätigt mit dem Erb zertifikat, daß die und die Personen, die sich auf Grund der Dokumente ausgewiesen haben, Er ben

6
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1927/16_04_1927/DOL_1927_04_16_3_object_1198545.png
Seite 3 von 16
Datum: 16.04.1927
Umfang: 16
einer regelrechten Verkehrslizenz ist. a Für Bewerbung ausgeschriebene Stel len beim Schiffsbauoml. Das Marine- Ministerium Hai mit Erlaß vom 5. April ö. I. sechs Leutnanisstellen beim Schnis- bauanu zur Bewerbung ausgeschrieben. Die Posten gelangen auf Grund abgelegter Prü fung zur Besetzung. Die Prüfungen erfolgen beim genannten Ministerium in Rcmr am 10. Juni d. I. Zugelasseir sind die mit Diplom versehenen Zivil-, Industrie-, Schiffs bau- und Mafchinen-Jirgenieure. Die Be werber müssen ihre diesbezüglichen

an gesichts der so lange darnieder gelegenen, ja vollständig stillgestandenen Bautätigkeit hier gewiß vollauf begründet ist. Nachstehend führen wir die gegenwärtig im Zug befindlichen Bauten an. Das Haus der Eisenbahner gegenüber dem landw. Verband auf dem ehemals Carli'fchen Grund ist soweit gediehen, daß mit dem Aufsetzen des Dachstuhles schon demnächst begonnen werden kann. Das in der Adolf Pichler-Straße am- geführie Beamten-Wohnhaus auf Dr. von Mayrhauser'schen Grund geht ebenfalls fei ner Vollendung

sind. Rechts der Tuchbleiche geht der Abbruch des unvollendet gebliebenen Kaiserjäger- Denkmals vor sich, während bereits mit den Grundlegungsarbeiten für das nationale Denkmal begonnen wurde. Es wird fieber haft gearbeitet, um die aus dem abzubrechen- den Denkmal gewonnenen Quadern wieder beim Neubau in Verwendung zu bringen. Auf dem ehemals Feltrinelli'fchen Grund im Boznerboden ist ebenfalls der Bau eines Wohnhauses im Gange; schon sind die Mauern bis zum ersten Stockwerke gediehen. Mir dem Bau

7
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1931/13_08_1931/AZ_1931_08_13_7_object_1856755.png
Seite 7 von 8
Datum: 13.08.1931
Umfang: 8
die immer sofort zu mir: „Ach' du lieber Gott!' Der Reiste Meier ist zum erstenmal ausgeritten. Un ter Aufsicht des NMehrers. Aber Meiers Roß liebt die gemächliche Gang art und trottet in, Zeitlupentempo dahin. Endlich wird.es tà Lehrer zu dumm, und ir ruft ungeduldig; „Warum geben Sie dem Pferd nicht die Sporen, damit es endlich in Trab kommt?' »Tja. wissen Sie, wenn man von jemandem abhängig ist, soll man sich mit ihm nicht ver binden!' „. ' Der Grund vor einiger Zeit in London einen vallchmunzèr

an das Reichsinnenministerium gege ben worden, ein Polizeiverbot der kommunisti schen Partei für das ganze Reich zu veranlas sen. Zur Stunde liegt ein formelles Erstickten Preußens, die kommunistische Partei für das ganze Reich zu verbieten, im Reichsministe rium allerdings noch nickt vor. Gesetzlich be stehen kür ein Verbot verschiedene Handhaben. Wahrscheinlich würde auf Grund des Repub'.ik- schutzgesetzes ein Ersuchen, an alle Landesreaie- rungen gerichtet werden, die koinmunistUcl-e Partei und ihre Nebenorganisationen

in Entsetzen, als st« ihn kurz nach dem schiveren Anfall aufrecht sitzend vorfand, ein« seiner dicken schwarzen Lieblingszigarren' rau chend. Cr nutzt seine Taubheit geschickt dazu aus. um die Anordnungen des Arztes und die Befehle des Pflegepersonals zu überhören Der tiefere Grund für feine Ruhelosigkeit ist sà unermüdlicher Arbeitseifer. Der Mann, der sich sein ganzes Leben lang keine Minute Ruhe gegönnt hat. kann den Gedanken nicht ertragen, untätig dazuliegen, obwohl der Arzt ihm versichert

wirken. Der Chef des Protokolls zählt zu seinen Ob liegenheiten aber auch die Betreuung hoher Persönlichkeiten, die nach den Vereinigten Staaten kommen. Er darf sie nicht aus den Augen lassen, muß für ihre Unterhaltung und Zerstreuung sorgen, ihnen Dolmetscher und Führer auswählen und dafür sorgen, daß sie keinen Grund zur Langeweile haben oder ein ernsteres Mißgeschick erleiden. Der Chef des Protokolls hat darüber hinaus noch eine besondere Aufgabe, die recht deli-kater Natur ist: sie rührt

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/14_06_1911/BRG_1911_06_14_26_object_802098.png
Seite 26 von 34
Datum: 14.06.1911
Umfang: 34
betreffs des von Herrn Dr. Haller gestellten Ansuchen« um Abänderung der Baulinie in der Habeburgerstroße, bezw. um Gestattung des Dorrückens seines Neubaues. Da« Baukomitee ist für Aenderung der Baulinie vom Blumenpavillon bis zum Behrenehaue in der Weife, daß die Vor rückung um 125 Meter für ein 4 bis 4 20 Meter hoher Parterregebäude gestattet wird. Die ganze Linie soll geschlossen zur Vorrückung kommen, die einzelnen Besitze sollen Betonmauern abschlicßen. Der erübrigende Grund hätte unentgeltlich

. GA. Walser betont, daß die Kuroorstehung für den Saalbau von der Stadt um 200000 K Grund benötigt. Geplant ist eine vier Meter breite Passage, ein freier Durchgang ist unmöglich. GR. Wieser sagt, der Durchgang müsse von der Kuroorstehung erstellt werden. Wenn sie mit dem Bau nach Norden rückt, müsse sie auch diesen Grund von der Stadt erwerben. GA. k Rat Maurer wünscht die Aufstellung einer Schablone, damit man sieht, wie weit die Kuroorstehung hinausrückt. Zuerst soll die Sache wegen des Durchganges

, daß sich der Gemeinde, ausschuß heute für den Durchgang im Prinzips ausspricht. Der Vorsitzende ist für Festsetzung der Zulassung des Durchganges von der Grenze de« Jnnerhofei'jchen Besitze« bi» zur Ostfront de« Saalbaues. GA. Huber erklärt dies als gefährlich. Wenn die Stadt auf ihrem Grund den Durchgang gestatten muß, dann bleibt ihr zu wenig Platz, um ein rentable« Gebäude zu errichten. Für den Durchgang sind wir alle, aber wir müssen wissen, wo er hinkommt. Der Vertagungsantrag wird abgelehnt und der Antrag

9
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1927/27_10_1927/VBS_1927_10_27_5_object_3123926.png
Seite 5 von 12
Datum: 27.10.1927
Umfang: 12
ist. Wenn einzelne Weinhändler, wie vielleicht bekannt, ein Mittel von 108 Kilogramm pro Hektoliter annehmen und aus Grund dieser Zahl die Umrechnung vornehmen, so ist diese «den nur dann richtig, wenn die abgelieferten betreffenden Maischen durchschnittlich 17% Zucker aufweisen. Zeigten sie aber niederen Zuckergehalt ist der Maischekäufer geschädigt, zeigten sie höhere Zuckerprozenie ist hin gegen der Maischeverkäufer benachteiligt. Nun sollen Maischekäufer das Matschegewicht bis zu 113 Kilogramm pro Hektoliter

über die Stempelung der Fakturen der eingangs genannten Artikel bestanden, hat das Ministerium zugestanden, daß für die bisher ausgestellten Rechnungen kein Ver fahren eingeleitet werden soll, weder wegen Nachzahlung der Gebühr noch wegen Bestra fung, wegen zu geringer Stempelung, soferne die betreffenden Kaufleute von jetzt an die Warenumsatzgebühr vorschriftsmäßig be rechnen. Die neuen WechMernpel vom 1. November 1827 an. Dom 1. November 1927 an treten auf Grund des Gesetz-Dekretes vom 12. August 1927, Nr. 1463

Verfallszeit von höch stens einem Monate: Die Kaufleute können aus Grund des Gesetz- Dekretes vom 14. November 1926. Nr. 1944. eigene gedruckte oder lttographierte Wechsel- fomuttere für Wechsel, welche in Italien mft Berfallszeit von höchstens einem Monat zahl bar sind bei dem Registertmte für den eige nen Gebrauch abstempeln lassen. Die Gebühr für solche Wechsel bezögt vom 1. November an nnr mehr 40 Cent, für jode angesangenen 1000 Lire. Die Wechsel müssen jedoch inner- I halb 45 Tagen nach Abstempelung

nicht einen ausländischen Wechsekstempel trogen, sind sie der vollen italienischen Stempelgebühr zu unterziehen. Auszug aus dem Amtsblatt Foglio annnnzi legal! Itr. 28 vom 15. Oktober 1927. 706 In der Liquidationssache der Firma Tiroler Elektrizitätsgesellschnst m. b. S). vorm. Emil Maurer in Dolzano gibt der Liquidator Ing. Bruno Frick bekannt, daß die Gläubiger ihre Forderungen anmelden sollen. 708 Grund enteign nngen. Zur Erbau ung von Eisenbahnwohnhäusern an den Limen des Alto Adige durch die Staatsbahn verwaltung

10
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1929/16_03_1929/DOL_1929_03_16_8_object_1187652.png
Seite 8 von 16
Datum: 16.03.1929
Umfang: 16
sie mir mit zu- stimmendeni Lächeln bei. und gewissermaßen verdiene ich den Tadel. Aber tatsächlich wünsche ich gar nicht über die Angelegen heiten Ihrer Patienten zu reden. Möglicher weise bin ich schlecht unterrichtet worden. Ich möchte nur. daß Sie mir diesen Zweisel durch ein einziges Wort lö'en. Ich werde höchstens enttäuscht feto. Das wäre alles. Fest überzeugt davon, daß sie olles wußte und einen tieferen Grund hatte, mich zu be fragen. zögerte ich mit meiner Antwort. Verzeihen Sie. Mrdame! sagte ich und setzte

haben. Sie zu bitten. Home Abend noch bieherzukommen. l Ich gebe zu, daß mein Vorgehen nicht gerade ' Vertrauen emflöhen könnte Vor ollem ist es klar, daß es das nicht getan hat. Es soll mir eine Lehre, und zwar eine etwas be- I schämende Leb-e sein. Sie sind ein seltsamer Mann, Herr Doktor! Ich sah sie erstaunt an. Ich? Ke'ne S«ur Zl'weilen etwas 'i frei* ntüi'iq vielleicht Ich gehe gem den Dingen auf den Grund. Ich auch, lautete die rasche Antwort, ich weiß ganz gmau. daß trotz Ihrer zweifel los wohlgemeinten

Ausflüchte, meine Infor mationen völlig richtig sind. Aus irgend- i einem mit unverständlichen Grund wollen sie mir die Tatsache zu verbergen suchen, daß Se in der letzten Zeit unter Ihren Patienten eine Verwandte von mir hatten, an deren Wohlergehen ich ein sehr tiefes und warmes Jmerefie habe. 2lls sie zweifellos In meinem Gesichte lmverhohlenes Erstaunen las. fuhr sie fort: Warum iehen Sie so verwunden aus? Seit langem schon suchte ich den Aufenthaltsort der lieben alten Dame zu erforschen

. In meinem ganzen Leben war ich noch nicht derart aus dem Konzept gebracht worden. Die Frau da vor mir. die ich im Besitze schuldiger Kenntnis ! vom Aufenthaltsort der „Gräfin' gewähnt hatte, wer unschuidig und unverkennbar dar auf erpicht, aerobe die'en Aufrnihaltsort zu enidecken. Plötzlich fiel ein Strrbl der Er-- leuchlung in meine Gedanken. Die ganz? Geschichte war nun sonnenklar: der Gras, ihr Gemahl, welcher der armen Gräfin aus irgend einem familiären Grund auf den Fersen war. hatte diesen Umstand

11
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1914/09_01_1914/TVB_1914_01_09_6_object_2157626.png
Seite 6 von 20
Datum: 09.01.1914
Umfang: 20
die Grundsteuer lag ihm zentnerschwer auf dem Magen. Traf er irgendwo einen Freund oder Nachbar, so lenkte er die Rede schnell auf die verfluchte Grundsteuer und schimpfteM al len Tonarten über die haushohe Ungerechtig keit, daß der Bauer für seinen armseligen Brund und Boden, der kein Hundertstel Prosit abwerse, eine derart sündhafte Steuer zahlen müsse. Sie heiße ganz treffend die „Grund steuer', weil sie den Bauer zugrunde richte, änderen Erwerb solle mpn starker heranzie hen, wie die Hantierungen

Skandal. Hast irgendwo ein Fleckchen Grund» gleich kommt der Kaiser und sitzt darauf.' > . „Nein, der Kaiser tut's nicht,' schrie ein zweiter» „der-Herr Staat ist's, der bricht wie eine Geiß durch alle Zäune herein, weidet Dir den Nutzen vom Grund weß und Kannst das Schelmvieh nicht einmal verzagen.' ^ - „Ja, der Herr Staat ist der Abfraß, der beißt uns Halm und Wurzeln aus, daß wir nichts mehr Kriegen,' ließ sich ein dritter ver nehmen ; „gegen den Herrn Staat mutz ein Mittel getroffen

^ Km Wa'ttens,cher in ver» geblich beim Kirchner erwartete auffand.. 57 < Vom Ächenfce, (Enthaftet) Bekanntlich! sind nach denl Brand, der das, Hotel Scholastika vernichtete, der Besitzer Tobias Kreyer und dessen Bruder unter dem Verdacht der Brandstiftung verhaftet worden. Gleich Nach der ersten gerichtlichen, Einvernahme wurde aber die EntHaftung d^ Herrn Tobias Kreyer von den Be Horden verfugt. Nunmehr ist auf Grund der gepfloge nen Erhebungen die Untersuchung gegen T. Kreyer und seinen Bruder gänzlich

12
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/15_04_1920/BZN_1920_04_15_2_object_2467101.png
Seite 2 von 3
Datum: 15.04.1920
Umfang: 3
. Auf Grund einer uns heute zugegangenen Verordnung des Ge^ neralkommissariates wird mit 15. April die äuge- meine Einführung der Lebensmittelkarten zwecks Rationierung von Brot. Teigwaren. Reis. Mais, Ol, Tiersetten. Käse und Zucker angeordnet. Die gleiche Verordnung enthält auch Vorschriften über Gast- l,aussperre, Fleischgenuß an Freitagen und Sams tagen und über Mahlscheine. Abreise der Wiener Kinder. Der Rucktransport aller jener Killder. welche sür einen verlängerten Aufenthalt nicht gemeldet wurden

„Fides' Treuhandgesellschaft m. b. H. für das Hotelgewerbe, Bozen, Waltherplatz 6. 3 1092 Schönes großes Weingut samt Stellung (15 Graber Grund) in iiächster Umgebung Bozens, umständehalber sofort ««ßerst preiswert zu verkauf. Nähere Auskünfte erteilt „Fides' Treuhandgesell schaft m. b. H. Bozen, Waltherplatz 6. 31089 Großer alter viel in der Nähe Merans, richtung preiswert zu nrkaufen. Im Schlosse be endet sich eine sehr n rtoolle Sammlung antiker Kunstwerke u. eine Gatrie von Gemälden italieni

mit Grund ^ nt sehr alter, schöner Ein ort preiswert zu verkaufen. „Fides' Treuhandg^fell- Hotelgewerbe, Bozen. Wal- 3 1091 «»»»»»»»»»«»»»> »»»»»»»»»»««»»»»» V/V8 MVW'I'L llerrev. Lei 8obvvj«sr Xleiäor uuä vxtoräs us' ^«skäkrunz. Ltots zrv 08X^R D i.eneico-r MM- KMW te Deutschsüdtirols, mit 38 ia Vollstolk«! knr uat s?jro1vr-I.oSsll. 8tivksrvies kür ?vvtlirs Vswvll-Vssods uricl elesaatvr llsrreu-klsmSsll. ?svdsutüvw. SlZortswt2Lll, Looks Stramvls. s iu llerrou-Mte lwä Lrsvattvu. s«, »«de» unekvr

13
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/25_08_1922/MEZ_1922_08_25_3_object_661093.png
Seite 3 von 6
Datum: 25.08.1922
Umfang: 6
auf die große Zahl von Kurpfuschern, die nur auf dem Boden der Unkenntnis des Volkes gedeihen können. Um fick zu allen diesen Fragen in ein richtiges Verhältnis zu Hetzen, bedarf es keines ausge- >ehnten medizinischen Studiums. Ebenso wie ich jeder halbwegs gebildete Mensch auf Grund einer physikalischen und naturwissenschaftlichen Schulkenntnisse auch über recht komplizierte tech nische Erscheinungen ein Bild macken kann und ihnen durchaus nicht rat- und kritiklos * gegen« übersteht, ebenso

kann er auch auf Grund elemen tarer medizinischer Kenntnisse den großen Ge bieten der Wolksgesundheit ein gutes Verständ nis entgegenbringen. Es genügt in den höheren und Fortbildungs schulen. vielleicht in den beiden letzten Jahren, ein obligatorischer Unterricht in der Anatomie und Physiologie sowie über das Entstehen und das Wesen der Krankheiten. So würden wir unsere Jugend aus den Schuten entlassen mit einer gesunden und vernünftigen Auffassung über das Leben und seine Erscheinungen und so übertriebener

zer Krankheit das 16 Monate alte Söhnchen Norbert des Rechtsanwalts Dr.. Setovttz aus Kalter«. ■h I aus ........ . G33II, 717II und 825II, Kat.-Gemelnde -Gries, Wohnhaus Nr. 495 Gries, samt verschiedenen Grund, stücken auf Josefa Wve. Gasser, Wwe. Tah geb. Pfaffstaller In Gries und deren minderjährige Kin der ubergegangen. — Im Wege der Derlassenschaft nach Franz Oberrauch, Handelsmann in Bozen, sind dessen Nachlaßrealitäten Einl.-Zl. 437II, 750II Gries, Einl.-Zl. 292II Bozen, Einl.-Zl. 240II

14
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/17_10_1934/AZ_1934_10_17_5_object_1859113.png
Seite 5 von 6
Datum: 17.10.1934
Umfang: 6
ist, wofür Stra Lire IVO bis Lire 2000, weiters ein Zu )ie Strafen rekten Be- gelder von chlag eines Drittels der zu entrichtenden Steuer für ein Jahr vorgesehen find. Der Artikel 24, Absatz 4, gewährt eine Ermäßigung dieser Geldstrafen um ein Vier tel, wenn vor dem Inkrafttreten einer administra tiven Entscheidung ein Einvernehmen getroffen worden ist. Auf Grund des Art. 11 des kgl. Dekre tes Nr. 1511 und des Art. 1 des kgl. Gesetzdekretes Nr7 1512 wird die Geldstrafe und die Straftaxe nachgesehen

und der Strafen, die wegen Nichteinhaltung des Gesetzes vom 30. Dezember 1923, Nr. 3229, hinsichtlich der Negistergebühren vorgesehen sind, wenn die Ab gaben innerhalb 120 Tagen, das ist bis 23. Jän ner 1935, entrichtet werden. Auf Grund dieser Verfügungen haben die Haus besitzer, welche es unterlassen haben, die Registrie rung der Kontrakte vorzunehmen, welche Registrie rung innerhalb 2V Tagen nach dem Datum des Abschlusses des Vertrages zu erfolgen hat, ohne daß eine Strafsteuer wegen Nichtanmeldung erfol

beiwohnte. Die sofort von der Sicherheitsbehörde aufgenommenen Nachforschungen haben , bereits Erfolg gehabt, doim das Auto ist in der Ortschaft Cerruseo sul Naviglio, in der Umgebung von Milano aufge sunden worden. Einige Personen hatten dortselbst gesehen, wie ein eleganter Herr sein Auto in die Uferstraße lenkic. es dort stehen, ließ und sich mit zwei Kossen? entfernte. Als er nach Stunden noch nicht zurückgekehrt war, wurden die Karabinieri des Ortes benachrichtigt, die auf Grund der von unserer

15
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/06_02_1935/AZ_1935_02_06_5_object_1860441.png
Seite 5 von 6
Datum: 06.02.1935
Umfang: 6
sind haben ' beschlossen, sür die Hilfs werke der Partei ein Perzent der Löhne, die sie in de» Monaten Juli. August. September, Oktober und Nov«mber erhalte» habe», zu spenden. Aüch die Industriellen der Provinz haben sich bereit erklärt, im gleichen Prozentsatze wie die Arbeiter sür die Hilsswerke der Partei beizusteuern. Die kür Arbeiter und Arbeitsgeber in gleichzm Ausmaße ausgeteilte Summe sür die Hilfswerke macht 212.146,85 Lire aus. Spezialisierungskurse. Aus Grund der Bestimmungen, die von der Konsöd<rvtio

: Für Unfälle bei Jndustriearbeidern wurden 756.319 Lire ausge zahlt: das Amt sür Sozialversicherung. Pensionen und Invalidität hat 7.331 Lire ausgezahlt: für Alterspensioncin Lire 7225: Zuweisungen bei Todesfällen 2.466: bei Krankheitsfällen 5.311; Tuberkulosenversicherung Lire 294. Das Aerzteamt hat 616 chirurgisch«. 47 medizi nische, 21 radiographische. 15 neuropathologische, 4 sür Nasen-, Ohren- Halsleiden, 65 sür Augen leiden und eine Anzahl anderer Untersuchungen durchgesührt. Aus Grund

sich an die genauen von der land wirtschaftlichen Wanderlehrstelle durch ihre Be auftragten erlassenen Weisungen zu halten. Die bisher festgestellten Schäden sind sehr groß. Es werden nunmehr alle Besitzer von Grund stücken. aus welchen vergisteles Getreide ausgelegt wird, aufmerksam gemacht, daß gegen sie gesetz lich vorgegangen wird, falls ein Außerachtlassen der genauen Weisungen für den Schutz des Stand- Edelwildes festgestellt wird. Personalnachrichten Freudiges Ereignis Den in unserem Betriebe angestellten

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/11_03_1922/TIR_1922_03_11_3_object_1982350.png
Seite 3 von 12
Datum: 11.03.1922
Umfang: 12
-Ausschreibung ersuchie ein Vertreter des Künstlerbundes namens dieses Vereines, die Versammlung möge den Künst- lerbund beaustragen, sich mir dem Komitee ins Einvernehmen zu setzen und die Grund lagen sür die Ausschreibung hinsichtlich der technischen und finanziellen Seite auszuar beiten. Dieser Borschlag wurde einstimmig angenommen; ebenso wurde die Platzsrage endgültig dahin entschieden, daß die Eck- zirischen Karl-Wols-Straße u. Unterm-Berg- straße, die von der Stadt hiezu bereitwillig .zur Versü>5ung

Musikkapelle auf Grund ihres Köjiihrigen Bestandes ein Jubiläumssest. Es ist allge mein zu begrüßen, daß uns die Musikkapelle einen erfreulichen Tag verschafft. Es wird ihr viel Arbeit und Mühe kosten alles her zustellen, aber sie hat dazu tüchtige Leute, die imstande sind, das zu machen. — Der Gesundheitszustand ist wieder ein bißchen besser. Wir haben jetzt Tauwetter und sind im Ausapern. Eestrngene Schmuggler. Am 10. ds. wur den von Obervinschgau sünf einge fangene Schmuggler mit der Bahn nach Bo zen

Tehilfenausjchug i habe es sich auf Grund der Zorderun,, sämtlicher ! Eingestellten zum Ziel gesetzt, in erster Uinie den > Angestellten dahin eine Erleichterung zu schaj- ! fen, das; wenigsten^ eine sr^ini!ina!liche ganz- > uigige Sonnlagsruhe wahrend der Zoni ner- ! monate dnrlj>gesejjr wird. Diese Bemühungen ! scheiterten aber bisher an der Uneinigkeit wdie- I ser Arage unter den GesltKftsinhab'rn und es ! wurde mit groger Mühe und Dank d»r talkriif- ! tigen UnterMlzung

17
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/16_06_1922/MEZ_1922_06_16_3_object_656126.png
Seite 3 von 6
Datum: 16.06.1922
Umfang: 6
,hin, die Bergarbeiter feien ihm Wirtschaftsleben von so hervorragender Bedeutung, daß die Industrie ohne ihre Tätig keit nicht bestehen könne. Die Bergarbeiter wol. len an -den -Bestrebungen der gesamten interna tionalen Gewerkschaften auf christlicher Grund lage mithelfen und -das christliche Bewußtsein fördern. Der Wertreter des internationalen Ar beitsamtes beim Völkerbund in Genf, Hänseler, übermittelte die Grüße des Direktors Thomas von diesem Amte. Das internationale Amt lege Wert darauf, so oft als möglich

, bis cinfchließ^ i lich 13. Juni, nrußte man in einzelnen Kauf- ! Hausern Innsbrucks um Waren anstehcn, wie ; zur Zeit der Rationierung und des Hungers, ! so stark \mt der Andrang und die Kauflust, ! der kleinste Teil von ihnen war aber ansässig: \ die Einheimischen haben ihre liebe Not, für j die Nahrungsmittel zu sorgen, denn diese hat >die Kaufnrnnnschaft schon vordem Eintreffen j der' offiziellen Börsenberichte auf Grund der privaten Jnfornrationen, welche die Börsen ja täglich erhalten, hinaufreguliert

und sich dann selbst getötet. Der Grund der ungeheuerlichen Tat ist unbekannt. Die Opfer eines Heringssalate«. Ans Mühl heim, 16. ds., wird uns telegraphiert: «Hier «hotte «geistern der Landwirt Decker Hochzeiit. Während des Festessens erkrankten plötzlich 27 Personen, die selbstzubereiteten Heringssalat gegessen -hat- t.en Einige Stunden darauf «starben «zwölf davon. Die übrigen sind noch in Lebensgefahr. Die Kosten der Lebenshaltung ln Oesterreich. Ans Wien, 16. d., wird -uns telegraphiert: Rach einer amtlichen

19
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1929/13_02_1929/AZ_1929_02_13_4_object_1867093.png
Seite 4 von 6
Datum: 13.02.1929
Umfang: 6
. Nun hat die „Associazione Naz. per il controllo della Combustione' mit dem Gewerbeinstitut von Bolzano «in Abkommen getroffen» wonach in den Räumen des Instituts «in Kurs für solche »Conduttori termici' abgehalten wird. Die ser Kurs besteht aus zwei Teilen. Ein Vorbereitungskurs behandelt die Grund begriffe der Physik und Chemie, sowie der Geo Zwei weitere Mitglieder der Bande Hölzl verhaftet Unseren Lesern wird die Festnahme einer großen Einbrecherbande, an deren Spitze Ja kob Hölzl stand, noch in lebhafter Erinnerung

und geachtet war. g«nseheii. Verhaftung Auf Grund, eines Haftbefehles der kgl. Prä- tur wurde der 21-jährige Pietro Moser von den kgl. Karabinieri festgenommen. Der Bur sche hat im Dezember 19S7 in Parcims ge meinsam mit einem gewissen Baumann, der nach Oesterreich entkommen ist einen Rauban fall auf den Giuseppe Pichler, Rodolfo Burger und die Maria Gorser, alle drei aus Parcines, verübt. Tbenter. ikoinerte. Veranligunaen Beginn der Theakersaison Mit zwei Vorstellungen der Oper „Don Pas quale

Direktor Fran cesco Zorzi «in. Das Fest ivar von der Lehrerin Brami Rosa vorbereitet und die Leistungen der kleinen Dar steller fanden reichlichen und verdienten Bei fall. Zum Schlüsse richtete der didaktische Direk tor an die Veranstàlter und an die Teilnehmer Worte des Dankes. Stouerbefreiund Unser Präsekturskommisslir hat unlängst die Verfügung getroffen, daß auf Grund der in Kraft stehenden gesetzlichen Bestimmungen fol gende Personen von sämtlichen Gemeinde steuern befreit werden: Gasser Antonio

20
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/26_06_1923/MEZ_1923_06_26_4_object_679994.png
Seite 4 von 6
Datum: 26.06.1923
Umfang: 6
Veite « .ZReroarr Di«l»tag, den SV. Juni ISN. i>z. 'Ii Mj'- W' 5^ uN' V i! Z --i- ftr ch. 'll f ij. ' tj !?' 7i, .H- ^ n, k>, ! ih ,»W rHk- l' .'i'' Walzer. 8. RacK-Pal: Dölceo (Philosophen)- Walzer. Wieder eine Enthebung. Mt sofortiger Wirksmnkeit und auf Grund des kgl. De kretes für Beamtenabbau ist mit 25. ds. der ^wtionskasjicr der hiesigen Station, Herr Oderrevident Josef Nie dl seines Dienstes enthoben worden. 1876 zu Lichtenberg im 'dmschgmi geboren, begann und vollendete

- brandschadenversicherungsaUstalt stattgefunden und sind zur vollsten Zufriedenheit der Beschä digten ausgefallen. Der Wiederaufbau kann da her sofort beginnen. S84S In die Passer gesprungen ist gestern nach mittags bei der Theaterbrücke ein Arbeiter. Er konnte bei Hotel Royal aus dem Wasser gezogen werben und wurde in die Polizeiwachstube ge bracht. Der Mann ist verheiratet. Ein Grund für den Selbstmordversuch ist unbekannt. Viel-! leicht dürfte er In einer Montags-Katzenjammer- l stimmung zu suchen sein. Möchte dann das kalte > Wasser

tigung. Es sclM.l, baß eine gewisse Angst und Unslcherkeit betreffs der NennZgeusanlage da diktiert.' Viele wollen Uhr Geld nicht mehr d-'n Bankinstituten anvertrauen und legen es daher wieder lieber auf Grund und Boden an. Gewiß auch ein Zeichen der Zelt. Gerichtssaal. Dozner Schwurgericht. Am Samstag kamen zwei Sittlichkeitsvergehen zur Verhandlung, und zwar: Johann Gögele lmd Matthlas Werner wurden von der gegen sie erhobenen Anklage vollständig freigesprochen und sofort aus der Haft entlassen

21