779 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1905/04_03_1905/OBEWO_1905_03_04_1_object_8029224.png
Seite 1 von 20
Datum: 04.03.1905
Umfang: 20
Civoier Gemeindeblatt und Tiroler Landwirtschaftliche Blätter Die „Lirslrr L««r-Zril«Ng** erscheint jeden Freitag AbendZ mit dem Datum des ..ich^"laenden Q»ges und koste: sammt ihren drei -Beilagen: »nrch -re -0Ü be- ^,^rr' Vierteljahr K 1.«O f Halbjahr. K ganzjähr. K 7 * 20 . Für Imst frei iu'S Haus n flfflt: 20 h per Vierteljahr weniger. AnKttAdigUttgett jeder Arl finden in der „Tiroler Land-Zeitung weiteste Verbreitung und werden billigst berechnet. — Alle Zusendungen sind frankirt

an die Administration de. „Tiroler Land-Zeitung" zu senden. — Zuschriften ohne Unterschrift werden nicht angenommen Handschriften nicht zurückgestellt. — Offene Reklalnationen find portofrei \* 9 Imst, Samstag, den 4. März 1905. 18. Jahrgang Tie Innsbrucker Radikalen und der Statthalter. In den letzten Tagen beschäftigten sich die Innsbrucker radikalen Blätter wieder mit der Statthalterfrage. Sie berichten, daß Bürgermeister Greil und Abg. Erl er bei ihren jüngsten Be sprechungen mit dem Ministerpräsidenten

aus der Abberufung des Statthalters bestanden hätten. Sie geben dabei zu verstehen, daß, wenn diesem Verlangen nicht willfahrt werde, eine Einberufung des Tiroler Landtages unmöglich sei. Sie erklären, der Statthalter sei in Tirol unmöglich, auch wenn ihm „einige Leute" das Vertrauen ausgesprochen hätten. Einer derartigen Anmaßung muß mit aller Entschiedenheit entgegen ge treten werden. Für das Tiroler-Volk, soweit es katholisch und kaisertreu t ft, gibt e s überhaupt keine Statthaltersrage. Der gegenwärtige

machen kann, finden wir be greiflich, ja selbstverständlich. Aber der höchste Gipfel der Anmaßung ist es, wenn diese Gesellschaft verlangt, das Land Tirol solle deshalb aus seinen Landeschef verzichten und dessen Ent fernung durch die Vereitelung des Landtages er zwingen will. Sind wir wirklich schon so weit in Tirol, daß es im Belieben einiger deutschradikaler Innsbrucker Bürger liegt, ob die Tiroler einen Landeschef nach ihrem Herzen haben, oder ob sie zur Beratung der Landesangelegenheiten sich im Landtage

> und wo alles dies die Duldung und Billigung der . Stadtvertretung und ihrer Presse findet, dieses Innsbruck soll der Boden sein für eine « würdigeHundertjahrfeier von anno Neun? Müßte nicht jedem ehrlichen Tiroler das Blut in die Wangen schießen beim Zug durch die Straßen der Stadt, deren Machthaber samt ihrem Anhang mit allem, was Tirol berühmt und geachtet ge macht hat, viel ärger umspringen, als vor hundert Jahren die bayerischen Eroberer. Sollen wir Tiroler uns hergeben, für diese Leute einen Masken zug aufzuführen

1
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1920/15_11_1920/ZDB-3059538-1_1920_11_15_6_object_8082829.png
Seite 6 von 14
Datum: 15.11.1920
Umfang: 14
in Innsbruck Dr. Hermann Pfeifer zum or dentlichen Professor für allgemeine und experimentelle Pa- thologie an der Universität in Graz ernannt. — Der Prä sident der Nationalversammlung hat am 21. Oktober dem Schulrat Josef Zehenter an der Staatsoberrealschule in Innsbruck anläßlich der Versetzung in den dauernden Nrchsstcmd den Titel eines Regierungsrates verliehen. — Am 1. November wurde vom Staatsamte Albert Huber als Betriebsleiter des elektrischen Betriebes der staatlichen Tiroler Montanwerke ernannt

. Heimkehrer. Sonntag, den 14- November abends, sind aus russischer Kriegsgefangenschaft m der Heimkehrer-Zer» streuungsstaLlon Innsbruck (Trainkaserne) eingetrof fen: vom 2. Rgt. der Tir. Jäger: Jäger Planer Peter, zu ständig nach Prags, Vez. Bruneck; Zugsführer Schranz hofer Josef, zuständig nach Innsbruck, mit Frau Nin a, geb. Zibikoff aus Pensa (Rußland) und ihrem Kind Va lentina; vom 3. Reg. der Tiroler Jäger: Jäger Ceolan Jakob, zuständig nach Grauno, Bez. Trient; Jäger Mat- hies Paul, zuständig

nach Klösterle, Bez. Bludenz; vom 4. Reg. der Tiroler Jäger der Jäger Lechner Franz, zu ständig nach Vierschach, ehemals Bez. Lienz; vom Felds.» Baon Nr. 27: Jäger Rizzoli Paul, zuständ. nach Cavalese; vom Tiroler Schützenreg. Nr. 1: Schütze Agostini Johann, zuständig nach Mattarello, Bez. Trient; vom Tiroler Schützenreg. Nr. 2: Schütze Dolliana Alois, zuständig nach Tesero, Bez. Cavalese; vom Tiroler Schützemeg. Nr. 3:. Schütze Außerhofer Silvester, zuständig nach St. Lorenzen (Stegen), B§z. Bruneck

. — Am 12. November früh sind, wie toit schon berichteten, in der Heimkehrer-Zerstruungs- Station Innsbruck aus russischer Kriegsgefangenschaft Mannschaften eingetroffen. Wir wiederholen die Namen, um Unrichtigkeiten der ersten Meldung richtigzustellen: vom 1. Reg. der Tiroler Jäger die Jäger Außerhofer Aug., zust. nach Ahornach, Bez. Bruueck; vom 2, Reg. der Tiroler Jäger Horndacher Peter, zust. nach Hopsgarten, Dez. Kitz- l'ühel, der Zugsführer Lechthaler Josef, zust. nach Kortsch, Bez. Schlanders, der Jäger

Pauken Johann, zust. nach Ro-nmlo. Bez. Clos; vom 3. Reg. der Tiroler Jäger die ' Jäger Schmidinger Gebhard, zust- nach Schwarzenberg, Bez. Bregenz; vorn 4. Reg. der Tiroler Jäger Rosst Jakob, ?ust. nach Soraga. Bez. Cavalese, der Patrouillef. Pifser Johann, zust. nach Psatten, Bez. Bozen, der. Jäger Zeni Franz, zust. nach Mezzolowbardo; vom. Feldsäger-Baon Nr. 27: Jäger Tschenett Paul, zust. nach Stilss, Bez. Schlanders; vom 1. Tir. Schützenreg. die Schützen Brugger Josef, zust. nach Ramsberg, Bez

2
Zeitungen & Zeitschriften
Unterinntaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/UIBO/1898/25_02_1898/UIBO_1898_02_25_5_object_8311842.png
Seite 5 von 10
Datum: 25.02.1898
Umfang: 10
Redakteur der „N. Tiroler Stimmen", welcher bekanntlich seit einigen Wochen in Italien weilt, hatte auch die Ehre, zu einer Au dienz beim Papste zugelaffen zu werden. Dr. Jehly über reichte dem hl. Vater den von den „N. T. St." gesammel ten Peterspfennig sowie Gelder für Missionen. Er bat den Papst um den apostol. Segen für das Blatt, dessen Mitarbeiter und ihre Familien sowie das kath. Casino in Inns bruck. Se. Heiligkeit fragte um den Titel des Blattes, welcher ihm deutsch und italienisch mitgetheilt

wurde, und ertheilte sehr gerne den erbetenen apostolischen Segen. Dann fragte Papst Leo XIII. den Redakteur: Siete Tirolese voi? (Sind Sie ein Tiroler?) und auf seine Bejahung dieser Frage sagte der Papst: „Amo molto il Tirolo, e desidero, che sia sempre viva e vigorosa.“ (Ich liebe Tirol sehr und wünsche, daß es immer lebendig und kräftig sei). Der hl. Vater segnete nochmals Tirol und alle ihm genannten Anliegen in der gütigsten Weise. (Die Universitätsfrage.) Der akademische Senat der Innsbrucker

; er soll gesagt haben: „Mein Anstandsgefühl verbietet mir, Ihnen an diesem Orte gebührend zu antworten". In der That kann ein solches Vorkommnis nur auf den Mangel jeglichen Anstandsgefühles zurückgeführt werden Wie dieser Fall zeigt, geht Anstand und Bildung mit Wissen nicht immer Hand in Hand. Dr. Ruedl ist auch Verfasser des Buches „Lustige Geschichten vom Tiroler Hiasl", einer Sammlung von Dialekterzählungen, für die seinerzeit auch ein konservatives Tiroler Blatt Re- kame machte. (Raubanfall

3
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1901/27_07_1901/OBEWO_1901_07_27_4_object_8025849.png
Seite 4 von 10
Datum: 27.07.1901
Umfang: 10
, nachdem auch Herr Bonell, Obmann des kath. Tiroler Lehrer vereines sich dafür ausgesprochen hatte, mit allen gegen zwei Stimmen Innsbruck in Vorschlag ge bracht. Im Weiteren wurde der allgemeine Wunsch ausgesprochen, die Vorbereitungen zum Lehreitage in gleicher Weise zu treffen, wie im vorigen Jahre. I>aläkina HUlger-Werein. Die Listen für den S ep.tem b erzug sind abgeschlossen und können Pilger wie Pilgerinnen nur mehr nach Maßgabe des Rücktrittes einzelner Theilnehmer ausgenommen

werden. Der Abschluß der Aufnahme für den Oktober zug erfolgt am 10. August, und bitten wir dringendst die Anmeldung nicht aus die allerletzten Tage zu verschieben, sondern schon jetzt einzusenden. Uebertritte vom Oktoberzug in den Septemberzug werden nicht mehr gestattet. Palästina-Pilger-Verein Brixen. Kin indischer Krinz in Innsbruck. Am 23. Juli ist der Sirdar Singh Maharadscha von Jodhpure angekommen und mit seinem aus 11 Personen bestehenden Gefolge im „Tiroler Hof" abgestiegen. In seiner Begleitung befand

. Am 10. und 17. Juli fand auf der Militärschießstätte der Tiroler Kaiserjäger am Berg Jsel das alljährliche Meisterschießen dec Offiziere der Garnison Innsbruck und Hall i. T. statt. Die Betheiligung war eine sehr rege. Als Meisterschütze für das Jahr 1901 ging Oberlieutenant Fritz Fößl des 1. Regiments der Tiroler Kaiserjäger hervor und wurde derselbe mit einer goldenen Medaille nebst Diplom und dem Titel Meisterschütze des Berg Jsel 1901 ausgezeichnet. Aerarische IUensipferde. Die k. k Division der berittenen

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/04_07_1908/BRG_1908_07_04_2_object_763997.png
Seite 2 von 8
Datum: 04.07.1908
Umfang: 8
für Westtirol jene Bedeutung im internationalen Verkehre herbeiführen und er ringen wollen, der ihm gebührt und für die wir seit einer Reihe von Jahren unentwegt mit unseren bescheidenen Kräften Mitwirken. —r Inland« „Zum Kapitel Branntweinsteuer' brachte der „Tiroler' vom Samstag offenbar aus der Feder des führenden Abgeordneten einen Artikel, der zur Genüge beweist, daß die Herren in Wien drunten nichts Ernstliches tun wollen, um die Befreiung des Weintresterbranntweins von der neuen Erhöhung

zu spät zu ihren Einnahmen aus der neuen Steuer kommen, läßt die Regierung in Wien die Steuervorlage im Wege der Dringlichkeit be handeln. Nun kommt das ganz 2ntereffante. Der „Tiroler' bezw. sein Gewährsmann schreibt: „Der Referent über die Landerfinanzen Tirols Hot in der Enquete gut zu der jseflontcn Branntweins^ ^«■WSTSrnneine Abwehr «Ic war reine —( . > «2 ha «.m besteuerung des Fu, rrs handelte, wohl ober eine A b- wehr, insoweit eS sich um hvherbesteuerung des echten Tresterbranntweins handelte

D-R) und er bat keineswegs den Herren den Standpunkt so dargestellt, alü ob der Tiroler Weinbau «»r von der Belaffung der jetzigen Steuerhöhe auf Branntwein abhüngen würde. Man findet auch nicht, daß der ehemalige Finanzreferent der Ansicht wäre, die Existenz der Tiroler Weinbauern hänge ausschließlich von der Branntweinbrennerei ab, wie dies der ehemalige Abgeordnete Schrott jetzt in den Zeitungen und in seinen Konventikeln (I) (hört ihr», Weinbauern, euere Leisammlungen find nur so konven- tikeln

, Winkelversommluugen- D. R.) den Bauern vor- schwätzt. Man A!) weiß ja, datz die Bauern dieser An sicht de» Herrn Schrott nur beistimmen, weil ihnen von Schrott suggeriert leingeredet) wird, diese Uebertreibungen seien notwendig, wenn die Erhöhung der Branntwein steuer hinterttieben werden soll- Daß solche Behauptungm wider beffere Erkenntnis keine Argumente (Beweise) be deuten können, datz weiß allerdings jedermann.' So der „Tiroler' bezw. der schreibende Abge ordnete. Das ist allerdings gegen bessere Er kenntnis

geschrieben. Kein Mensch, auch Pfarrer Schrott nicht, behauptet, daß der Tiroler Weinbauer nur von der Belassung der jetzigen Steuererhöhung auf Branntwein und daß die Existenz der Tiroler Weinbauern ausschließlich von der Branntwein brennerei abhänge. Das beweist schon die eine Tatsache allein, daß auf allen Weinbauernversamm lungen, in der gegen die Erhöhung der Steuer auf Weintresterbranntwein protestiert wurde, auch eine andere Lebensfrage der Weinbauern besprochen wurde, nämlich die Abwehr

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1910/13_10_1910/TIR_1910_10_13_6_object_116970.png
Seite 6 von 8
Datum: 13.10.1910
Umfang: 8
«k- ,D«r Xtr»l,r' Donnerttag, 13. Oktober 1310 Letzte Nachrichten. Kenizelos, griechischer Mwisterprast- beut? (Privattelegramm de» »Tiroler^.) Athen, 12. Oktober. Das Kabinett wird heute seine Demission geben. Man glaubt, daß VenizeloS mit der Neubildung de» Kabinetts betraut werden wird. Kisendahnerstreik w Fra«kreich. (PrivattelegrammedeS „Tirole r'.) Hkaris, 12. Oktober. Auf der Nordbahu ist ein Eisenbahnerstreik ausgebrochen, der folgenschwere Ausdehnung annimmt. Die Ar beiter

der Nordbahngesellschast 1369 Angestellte höherer Ordnung und 12.860 niederer Ordnung zu einer dreiwöchigen Waffen» Übung einberufen wurden. Der Flug über de« Gzean. (Privattelegramin des .Tiroler'.) Attv-Hork, 12. Oktober. Western hat Wellmaun von Atlantic City au« seinen Flug über dm Ozean angetreten. Miesenwaldbräude 5« Nordamerika. (Privattelegramm de« .Tiroler'.) Aew-Aork, 12. Oktober. Durch Waldbrände find in Minnesota 13 Ortschaften zerstört worden. 1000 Personen find in den Flammen umge» kommen

oder werden vermißt. Die Brandflächt umfaßt 2500 Ouadratmeilen. Die Revolution in Portugal. Die Aktionen der neuen Kegiernng in Portugal. in r i vattelegkam« det „Tiroler'.) Saris, 12. Oktober. Eine ,Havat^Mel> düng aus Lissabon besagt, daß die republika nische Regierung beabsichtige, den obligatori schen Militärdienst zu dlkcetieren. Die Zivtlbehörben begannen, die religiösen Hau ser in Besitz zu nehmen. König Manne! muß Gibraltar verlasse« (Vrivaitelegrawzu de? „Tiroler'.) London, 12. Oktober. Das Reutersche

Bureau meldet aus Gibraltar, der englische König habe den Befehl erteilt, die Jacht „Mk< toria and Albert' habe nach Gibraltar abzu gehe«, um den König Manuel und die Königin mutter Amalia an Bord zu nehmen. Man faßt diesen Befehl dahin auf, daß England verhindern will, daß König Manuel von Gib raltar aus Aktionen zur Wiedererlangung des Thrones unternehme Das Muten de» Revolntionspöbels. (Privattelegramme de« „Tiroler',! Berlin, 12, Oktober. AuS Lissabon wird gemeldet, daß man von Schiffen

Ungarisw'' Äoldrente Ungarisch Kronenrente ..... Unzar. Ärundentlaftunz » » iyS0 Lose, ganze fünftel ' 18K4 Lose Ungarische Prämie»-.Lese . . . Theiß'Lose ...... ^ prozentlge Rudcl!bahn Aronen » » 4 „ Vorarlberg«! Arenen « « 4 ,, Gulden « « KeffeutNche Aulehen. 4 proz. Tiroler ^»ndkt-Anlehen vom Zabre 1SSÜ 4 vom Zahre 1906 4 Tiener Städtisches Vnleder. v Z. 1S0S « 4 „ Tnntbnllker Ztadl-Anlehen v. Jahre 1S04 « 4 „ Triefter Stadt« und Handelstammer.Anlehen Vfandvrief« u. K»mmuuaroVNgatisueu. 4 proz

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1868/28_07_1868/BTV_1868_07_28_2_object_3044033.png
Seite 2 von 6
Datum: 28.07.1868
Umfang: 6
. Wie man uns von dort schreibt, sind bereits Gäste aus allen Miauen deutscher Zunge angemeldet, und das Fest verspricht ein glänzendes zu werden. Die hiesige Eisenbahn- Direktion hat in ihrer gewohnten unv nicht genug an zuerkennenden Willfährigkeit den Stenographen, welche daß Fest besuchen wollen, die Fahrpreise sowoht für die Hin- als für die Rückreise aus der ganzen Tiroler Linie um die Hälfte ermäßigt und es genügt, um die ses Vortheiles theilhastig zu werden, vas Vorzeigen einer Legitimationskarle an den Bahnkajsen

zwischen Ungarn und Kroatien. Hr. v. VaccanovicS antwortete Namens der Kroaten in ebenso verbindlichen Worten und dann nahmen die Mitglieder der Deputationen in der herz lichsten Weise von einander Abschied. ÄTien» Gestern haben wir den Bericht unseres Berichterstatters über den Einzug der Tiroler Schützen in die NeichShauptstadt gebracht. Heute lassen wir Einiges aus den Wiener Blättern über den gleichen Gegenstand folgen. Das „N. Fremden-Blatt' schreibt: Eine zahlreiche Volksmenge harrte am 25. d. im West

bahnhofe der^aufSUHr avisirtenAnkunft von nahezu 1200 Tiroler-Schützen. Die hier lebenden Tiroler vier leoenven Pirole und Vorarlberger, die Mitglieder des Andreas-Hofer- Vereins waren in großer Zahl erschienen. DerReichS- kriegsministerFML. Freiherr v. Kühn und eine große Anzahl Offiziere hatten sich ebenfalls zum Empfang der Gäste eingefunden. Beim Eintreffen der beiden Extrazüge intonirte die Militärkapelle Prinz Este den Schützenmarsch und brach das Publikum in laute Hoch 'S aus. Kriegsminister

Kühn umarmte mehrere der An kommenden und begrüßte Einzelne mit dem herrlichen Tiroler „Du.' Sämmtliche Schützen erschienen in Nationaltracht, Einige Wälschtiroler in braunen Jacken, schwarzen Kniehosen und weißen Strümpfen,(?) lauter stämmige, kräftige Gestalten, boten einen pit toresken Anblick. Sämmtliche Schützen hatten ihre Hüte mit GebirgSblnmen, zumeist mit Edelweiß ge schmückt. Unter den Tirolern befanden sich auch einige Geistliche. Unter den 11 Schützenbannern

! Ich begrüße Euch im Namen der alten Käiferstadt, die Euch als ihre liebsten Gäste und besten Schützen empfängt. Der Tiroler, jederzeit ein Meister im Schliß, war immer am Platze, wenn Oesterreich von Gefahren bedroht wurde. Ihr habt die Büchse geführt in ernster Zeit zur Vertheidigung des Vaterlandes, führt sie jetzt „zum Schießen beim Feste um 'S Beste.' Redner schloß mit Hochrufen auf deutsche und Tiroler-Schützen, auf Oesterreich und Deutschland, die bei den Schützen begeisterten Wieder hall fanden

8
Zeitungen & Zeitschriften
Neue Inn-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/INNZEI/1893/22_04_1893/INNZEI_1893_04_22_3_object_8308958.png
Seite 3 von 12
Datum: 22.04.1893
Umfang: 12
k 293.04 304.10 315.15 „ io „ 625.70 i 671.02 716.35 761.67 „ 15 „ 1044.70 ! ! 1155.61 1266.53 1377.45 „ 20 „ 1555.45 > 1773.45 1991.47 220948 „ 25 „ 2178.06 j j 2557.60 2937.28 3316.89 „ 80 „ 2937.— ' ! 3549.02 4161.04 Die Errichtung einer solchen Kassa kann im Hin blick auf vorangeführtes Einrichtungsbild nur neuer dings angeregt werden. Zu obigem sei noch bemerkt, daß das „Tiroler Tagbl." einige Monate nach uns, auch einen die Alterssparkassen empfehlenden Artikel brachte. (Fortsetzung folgt

dem Bezirksgerichtsadjunkten extra statuw Devarda verliehen. Zu Bezirksgerichtsadjunkten wurden er nannt: Die Auskultanten Emer für Neumarkt, Pernter für Kufstein, Bergomas für Lana, One- stinghel für Bezau, Berger für Dornbirn, Delago für Glurns und Jungg für Kaltern. Mit Beschluß des Tiroler Landtages vom 15. ds. wurde der Hilfsarzt an der Landes irrenanstalt in Hall Dr. Josef Offer zum Direktor und Primararzt dieser Anstalt ernannt und wurden weiters der Landesrechnungsrat K. Lener und der Hilfsämter-Direktor Ludwig Ferrari

liegt ja wunderschön; sehen wir uns ein wenig die herrliche Gegend an." Das Kaiserpaar fuhr zu den Jubiläumshochzeitsfeierlichkeiten des ital. Königspaares nach Rom. Sicherheitsvorkehrungen sür die Landes ausstellung. Das Executiv-Komite der Tiroler Landesausstellung hielt am Freitag unter dem Vor sitze des Präsidenten, Excell. Graf Brandts eine Sitzung ab, in welcher hauptsächlich über die Sicher heits-Vorkehrungen für die Ausstellungsobjekte und für die Ausstellung überhaupt beraten wurde. Hie

9
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1926/03_10_1926/ALABO_1926_10_03_14_object_8268365.png
Seite 14 von 18
Datum: 03.10.1926
Umfang: 18
seinen Vorteil, das beweisen die Berge von Bestellkarten, die für die 60-g-Lofe der Armenkinder - Lotterie einlangen. Natürlich und begreiflich; denn für 60 g reich zu werden, das versucht doch jeder. Wer den Prospekt mrr Bestellkarte verloren hat, schreibe eine gewöhnliche Postkarte an die Lotterie. Verwaltung, Wien, 8. Bezirk, Tigergasse 15. *1652 Ein seltenes Glück ist es, wenn Käufer von Effektenlofen das gewinnen, ivas sie benötigen oder wünschen. Diese Be. günstigung gewährt der Tiroler Bauernbund

durch die Frei, heit in der Auswahl der Treffer, die er seinen Loskäufern einräumt. Beachten Sie den Prospekt der Wohltätigkeits- Effektenlotterie des Tiroler Bauernbundes zugunsten alter und arbeitsunfähig gewordener bäuerlicher Dienstboten, der der heutigen Nummer beiliegt. Losbestellungen durch die Lotterieverwaltung des Tiroler Bauernbundes Innsbruck, Brixner Straße 1. 3. Stock. *2284 Milliarden für Schönheitsmittel Der Gebrauch von allerlei Toilettepudern, Sälb- chen und Cremen, Haarwuchs

, Rosenrote und dämmergraue Geschichten, ein Mär chenbuch für die Großen: Domanig Maria, Im Sonnen« land, ein Mädchenbuch; Gorbach Josef, Eimer voll Glück, ein Familienbuch; Hofmann Ioh. 8. J., 37 Jahre Missionär in Indien: Koster Fr. Josef. Der Sieger, Roman: Lieber August, Christus, Epos; Mair Severin, Ein Stückchen Himmelblau. Gedichte: Rainer Paul, Rund um die Son nenblume, Novellen; Rainer Paul. Tiroler Frühling, Gilm- Novellen; Schnegg H., Hnfere Giftpilze und ihre eßbaren Doppelgänger; Schnegg

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/29_10_1907/TIR_1907_10_29_2_object_159757.png
Seite 2 von 8
Datum: 29.10.1907
Umfang: 8
Seite 2 „Der Tiroler' DieuStag, 29 Oktober 19t)7 ükeri eichten. Die beiden tschechischen Minister werden vorau! sichtlich ohne weiteres ihres Amtes enthoben werden; doch dürfte vorläufig kein Ersatz für sie geschaffen werden. Beide Stellen blieben dann aller Wahrscheinlichkeit nach bis zur endgültigen Erledigung des Ausgleiches unbesetzt. In den Debatten über die AuSgleichö- vorla^en würde Freiherr v. Beck dann dem Abgeordnetenhaus gegenüber auch daL Handels» ressort vertreten. Baron v, Beck

diese Gewalttaten auf das schärfste und stellte eS als einen Akt der Roheit hin. Er versprach den Tatbestand svscri erheben zu lassen und die Schuldigen der verdienten strengen Strafe zuzuführen. Aer Hiroler Aauerntag in MriXen. Brixen, 27. Oktober. Heute fand hier die vierte Generalversamm lung des Tiroler Bauernbundes statt. Anteilnahme. Trrtz deL seit mehreren Tagen andauernden äußerstungüustigenWetters — besonders gestern und heuir regnete eS in Strömen — gestaltete sich diese Versammlung zu ewer glänzenden

Tagung der Tiroler Bauern, die sehr zahlreich von alien Richtungen hergekommen waren. Er» schienen waren auch die ReichsratSabgeordneten Dr. Schöpser, Dr. Stumpf, v. Leys, Kienzl, Frick und Niednft, sowie die LandtagSabgeord- neien Vü: gern eist er Dr. v. Guggiuberg, Rainer unl Wintler. Mehrere Abgeordnete hatten ihr Nichterscheiren entschuldigt; auch sehr zahlreiche Zuschriften und BegriHungStelegramme waren eivgelausen. Ter Präsident des niederöster- reichischen LandeSlulturrateS, Abgeordneter List

, berichtete tclcgraphisch, daß er durch wichtige Amtsgeschäfte unvorhergesehen am Erscheinen verhindert sei. Landeshauptmann Abg.Toktor Ebenhoch telegraphierte: „Wegen wichtiger Familienangelegenheiten Kommen unmöglich. Beste Grüße der ganzen Versammlung; wünsche beste Erfolge. Unsere hehre Fahne flattere auf auf Tiroler Bergen siegreich für Gott, Kaiser und Vaterland I' Telegramme und Zuschriften waren eingelaufen von den Abgeordneten Atha- nas v. Guggenberg, Unterkircher und Arnold, aus SchönwieS, StanS

, daß die BauernbundStagung durch ein Stadt oberhaupt begrüßt wurde. Nachdem Bauernrat Windisch den Bauerntag im Namen der Bauernschaft von der Umgebung von Brixen begrüßt hatte, erstattete der BundeSobmann Schraffl den Rechenschaftsbericht. Die Arfosge des Anndes. Dcmsellen entnehmen wir folgendes: Der Tiroler Bauernbund wurde gegründet am 11. Dezember 1904, hält also heute seine vierte ordentliche Generalversammlung ab. Am 9. Mai d. IL. war eine außerordentliche Ge neralversammlung in Innsbruck

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1910/08_01_1910/TIR_1910_01_08_8_object_129508.png
Seite 8 von 12
Datum: 08.01.1910
Umfang: 12
Besuchern der Gnadenmutter gehören die lieben Treter; tiefreligiö» und'kernpatriotisch sind sie immer, unsere wertesten Nachbarn, die sich seit Eröffnung der deutschen Tiroler Nollsbund - Schule vor- nehm und höflich unserer deutschen Bevölkerung mit einem freundlichen.Grüß Gott!'bemerkbar machen. Und man merkt es selbst den hübschen und braven Mädchen an, daß es ihnen ernst ist mit diesem Tiroler Gruß, den sie, nebenbei bemerkt, wohlklingend aussprechen. Nur um Eines beneiden wir sie, daß sie nämlich

und UebcrzeugungStreue, die aus seinen Worten sprachen, machten auf die Anwesende« einen sehr guten Eindruck. Mit der Rede de» Herrn Walser war auch die Ruhe in der Versammlung fertig. Schon die Worte de» Vorsitzenden, der zwar den Kandidaten freundlichst begrüßte, seiner Partei aber Ehrlichkeit und Anstand absprach, noch mehr aber die klotzigen Aeußerungen des zur Versammlung gekommenen Redakteurs Burger vom .Tiroler DolkSblatt' entfesselten beim größten Teil der Anwesenden steigende Leiden schaftlichkeit

. An der Debatte beteiligten sich weiter Lehrer Thaler, Scarpitetti, der Abg. Dr. Schöpfer, der Vorsitzende, Redakteur Burger, der Kandidat Walser und Steiner aus Tramin, welch letzterer zwar die Kandidatur Walser ablehnte, aber doch in seinen ruhigen und sach lichen Ausführungen von der Leidenschaftlichkeit der Glurnfer Konservativen sich wohltuend unterschied. Daß das im .Tiroler Volksblatt' schon oft breitgetretene Sündenregister der Christlich sozialen aufrückte, ist selbstverständlich: sogar die erhöhten

. Das griechische Königsschlotz in Flammen. (Privattelegramm de« .Tiroler'.) Ktßeu, 7.Jänner. Gestern nachts um 10 Uhr entstand im königlichen Palaste eine furchtbare Feuersbrunst. Die königliche Familie befand sich nicht im Palaste, sondern in der Villa Tatoi. Um Mitternacht traf der König aus Tatoi in Athen ein. Der Brand konnte gegen halb 2 Uhr früh lokalisiert werden. Die Seiten flügel deS KönigSpalasteS blieben verschont. Der Mitteltrakt, wo die Empfangssäle liegen, wurde aber zerstört. Die kostbaren

Trophäen auS dem Unabhängigkeitskriege, welche diese Räumlichkeiten schmückten, wurden gerettet. ES ist auch kein Verlust an Menschenleben zu be klagen. DaS Gebäude war nicht versichert, wohl aber das Mobiliar auf 1,200.000 Francs. Man vermutet, daß das Feuer in der Kapelle infolge eines Kurzschlusses ausgebrochen ist. Eisenbahnunglück. (Privattelegra mm de» .Tiroler'.) Bologna, 7. Jänner. Auf der Strecke Pistoia—Bologna ereignete sich in voriger Nacht ein schweres Unglück. Der Postzug Nr. 2334

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1909/03_07_1909/TIR_1909_07_03_6_object_137822.png
Seite 6 von 12
Datum: 03.07.1909
Umfang: 12
Seite 8 ..Der Tiroler' SamStag, 3. Juli 1S03 Sand, 30. Zum. (Primizianten-Einzug. -— Primiz.) Am 29. Zum hielt in festlicher Weise Sr hochw. Primi',iant Kapuzinerpater Sebastian Steger, Sohn des Kaufmannes Franz Steger seinen feierlichen Einzug. DaS väterliche HauS war ganz mit Tannenkränzen und Lampions geziert und abends beleuchtet. ES wurde alleS aufgeboten, um den Einzug feierlich zu gestalten. Am Tonntag den 4. Juli wird ?. Sebastian sein ErstlingS-Opfer feiern, wozu viele Gäste von nah

Mittagstisch dort entgegengenommen. Auch hat ein geübter Redner sein Erscheinen zugesagt. Die Ziehungsliste der Akademikerhauslotterie liegt aus Mitglieder und Freunde werden zu zahlreicher Teilnahme an der Versammlung freundlichst eingeladen. Die Lorstedung. Uenerliches Erdbebe» in Messina. (Privattelegramm des „Tiroler'.) Wessina, 2. Juli. Schon wieder ereigneten fich drei heftige Erderschütterungen, die ver schiedene Mauern zu Falle brachten. Büchertisch. Krid«Nu ?lant'» Zteiselnhrer durch ?I»tschgan

im Format, dem Inhalte nach kernig, zeitgemäß und kurz trägt es den praktischen Forderungen möglichste Rücksicht. Sein erster Teil „Des Aelplers Lehr- und Lesebüchlein' spricht so warm und treuherzig von des Aelplers Freuden, Leiden und Gefahren. ES sind in der Tat Worte eines Priesters, der die Aelpler kennt und eS meisterlich versteht, mit diesem Volke zu reden Letzte Nachrichten. Die Slaoen beharre«beider Obstruktion. (Privanel-gramm des „Tiroler') Wien, 2. Zuli. Trotz aller Bemühungen seitens

werden wird. Die Kreiafrage. (Privall-legramme des „Tiroler'.) Mailand, 2. Juli. Aus Rom wird tele graphiert, daß die Protektoratemächte gleich zeitig drei Noten an die Türkei, Griechenland und Kreta richten werden. In der Note an die Pforte heißt eS, daß die Mächte fich weigern, mit der türkischen Regierung zu unterhandeln, da die Pforte außer der nominellen Oberhoheit über Kreta keine Rechte befitzt. — Die grie chische Regierung wird aufgesordert, von dem bisherigen ruhigen Verhalten nicht abzuweichen, denn im Falle

würde. Auch dieser Beschluß wurde ge faßt, um den Krieg zu vermeiden. London,L.Juli. „Daili, Chronikle' meldet, daß vor der Abberufung der europäischen Truppen die Protektoratsmächte gemeinsam eine Proklamation an die Bevölkerung Kretas er lassen werden, worin erklärt wird, daß die in der Konstitution deS Jahres 1898 festgesetzten Bedingungen und die nominelle Oberhoheit der Türkei noch aufrecht erhalten werden. Zlene Gefahre» in Serbien. (Privalielegramm des „Tiroler'.) Metgrad, 2. Juli. Die sehr gespannten Be ziehungen

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/26_03_1904/SVB_1904_03_26_4_object_1946664.png
Seite 4 von 8
Datum: 26.03.1904
Umfang: 8
Seite 4 »Der Tiroler- Samstag, 26. März 1904 hart (Schleis), Peer (Laatfch und Tschengels), Wasch- gler (StllsS); Lehrerinnen: Fräulein Jda Flora (Bur- geiS). Fräulein Anna Glatz (Matsch), Fräulein Tsche- nett und Steiner (StilfS), Fräulein v. Müller (Prad); die Lehrer von Planeil, Matsch, Täufers zc. und sämtliche Lehrschwestern des Bezirkes GlurnS. Mals. 23. März. (Witterung.) Nach vielen schönen Frühlingstagen trat heute plötzlich wieder Schneefall ein, bei Nordwind stieben die weißen

»nd den k. k. Statthaltereikonzeptspraktikanten Leo Graf in Inns bruck nach Bregenz versetzt. — Der Statthalter hat den k. k. Statt haltereikanzlisten Johaun Humer in Innsbruck zum k. k. Be zirkssekretär und den k. k. Rechnungsunteroffizier 1. Klasse, Georg Amann in Innsbruck zum k. k. Statthaltereikanzlisten bei der Statthalterei ernannt. — Ernannt wurden: Zu Assistenzarzt- stellvertretern die Einjährig-Freiwilligen-Mediziner, Doktoren der gesamten Heilkunde Karl Lämmel des 3. Tiroler Kaiserjäger- Regimentes beim Garnisonsspital Nr. 1 in Wien

, Gustav Porsche des 4. Tiroler Kaiserjäger-Regimentes beim Garnisons spital Nr. 2 in Wien, Adalbert Bas des 1. Tiroler Kaiser- jäger-Regimentes beim Garnisonsspital Nr. 7 in Graz, Oskar Kaltenbrunner des 4. Tiroler Kiiserjäger-Regimentes beim Girnisonsspital in Innsbruck, Ludwig Bakay des 1. Tiroler Kaiseriäger-Regimentes beim Garnisonsspital Nr. 17 in Buda pest, Kamillo Bidakovich des 1. Tiroler «kaiserjäger-RegimenteS beim Garnisonsspital Nr. 21. — Der Leutnant Peter Jourscu vom 24. Feldjäger

-Bataillon wurde zum 3. Tiroler Kaiserjäger- Regiment transferiert — An der Grazer Universität wurde Herr Tullius Zatelli aus Trient zum Doktor der gesamten Heilkunde promoviert. — H.rr Erzherzog Eugen hat dem In haber der Firma Robert Ueberbacher, Blumenhandlung, Kunst- und Handelsgärtnerei hier. Marktgraben Nr. 25, den Titel ei»vZ Kammerlieferanten verliehen. öffentliche« Lokalen, sowie in Amtliche Kundmachungen. Stellenausschreibung. Zu besetzen ist der Dienstpostea für die Evidenzhaltung

' ist in allen Schuhwaren-, Zugehör- und Lederhandlungen. Droguerien zc. zu haben, wo nicht, wende man sich an die chemischen Fabriken Lsllo ck XU/I. Fabrikgasse 17. t christlichen Familien den „Tiroler

15
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1888/30_12_1888/MEZ_1888_12_30_3_object_583566.png
Seite 3 von 12
Datum: 30.12.1888
Umfang: 12
an den Erzherzog eine Ansprache, in welcher er ihn großjährig erklärte und übergab ihm sodann nach bestehendem Brauche einen Officierssäbel zur Erinnerung an diesen Tag, womit die Großjährigkeitserklärung beendet war. In den ersten Tagen des Monats Februar übersiedelt Erzher zog Ferdinand mit seinem ihm zugetheilten Kammer vorsteher, dem Kämmerer und Hauptmann 1. Classe des Tiroler Jäger-Regiments Kaiser Franz Joseph: Eduard Freiherr von Busmann-Möggingen zu seinem Regiments (1. Bataillon) nach Krems

: Maximilian Kofler, des Tiroler Jäger-Reg., beim Jnf.-Regiment Nr. 93; Raimund Gisfinger, Adolph Mölgg, Karl Lob, des Tiroler Jäger-Reg., sämmtliche beim Jns.-Reg. Nr. 73; Friedrich Edlen v. Knapitsch, des Tiroler Jäger-Reg., beim Jns.-Reg. Nr. 17; Josef Gaßner,, des Tiroler Jäger-Reg., beim Jnf.-Reg. Nr. 3, Josef von Braitenberg, des Tiroler Jäger-Reg., beim Jnf.-Reg. Nr. 6; Victor Perathoner, des Tiroler Jäger-Reg., beim Jnf--Reg. Nr. 79; Emil Freiherrn v.Puchner, des Tiroler Jäger-Reg., beim Jnf.-Reg

. Nr. 82; serner nachstehende Reserve-Unterofficiere des Tiroler Jäger-Regiments: Emil Fabrizt, Heinrich Meßmer, Julius Freiherrn v. Gu- denuS, Josef Wimmer, Andreas Neider, sämmtliche im Regiment, Ernst Decorona, Camillo Freiherrn JordiS von Lohausen, beim Feldjäger-Bataillon Nr. 19, Robert, Bertolini, beim Feldjäger-Bataillon Nr. 3 und Robert Brumer, beim Feldjäger-Bataillon Nr. 13. sAus Bruneck) wird uns geschrieben: Die Fünk- tionsdauer der Rienzregulirung mit dem Sitze , in Bruneck wurde um den Monat

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/17_10_1911/TIR_1911_10_17_7_object_350013.png
Seite 7 von 8
Datum: 17.10.1911
Umfang: 8
Dienstag, den 17. Oktober 1911. „Der Tiroler' Seite 7 HZ7 k. — Die Versteigerung der Liegenschaft beim „Unter- sieiner' in Tt.Walburg samt Zubehör findet am 20. Oktober ISN, vormittags 9 Uhr, im Kuppelwics-Wirtshaus in Zt. Wal burg statt. Ausrufspreis 3710 L. Die freiwillige Versteigerung von Liegen schaften (Wiese mit Obstbäumen, Aecker, Wälder, Weiden und Etreumoose) aus dem Bergerhofe in Tifens findet am 23. und zj. Oktober 1S11, vormittags 9 Uhr, im Sternwirtshause in Ti- sens statt. Freie

beziehungsweise an die be treuende Gymnasialdirektion. Letzte Nachrichten. Die Aufbesserung der Eisenbahner. (Privattelegramm des „Tiroler'.) Prag, 1t!. Oktober. Die Regierung hat einer tschc- chischnationalen Vertretung der Eisenbahner zugesagt, dajz die Vorlage bezüglich der Gehaltsaufbesserung von 1l Millionen noch um 11 Millionen erhöht werde. Der ungarische Miuisterpräsiöent augenleidend. (Privattelegramm des „Tiroler'.) Lsenpest, 16. Oktober. Der Ministerpräsident Ahuen-Hedervary ist augenleidend

. Einem Journali sten in Wien erklärte er bezüglich dieses Leidens, daß vorläufig gar keine Rede sei von einer ärztlichen Inter vention. Die Operation könne noch jahrelang hinaus geschoben werden. Aom spanischen Maurenkrieg. (Privattelegramm des „Tiroler'.) Melitta, 16. Oktober. Vorgestern griffen die Mauren die spanischen Truppen an und verursachten diesen be deutende Verluste. Auch der Geueral Ordonez erlitt eine schwere Verletzung. Gestern ist derselbe seiner Ver wundung erlegen. Bon der chinesischen

Revolution. (Privattelegramm des „Tiroler'.) Peking, 1«i. Oktober. Auf dem Geldmärkte herrscht einer große Panik. Die Einleger stürmen die Banken. ^ ^'l^rlwhen- und Eisenbahnverkehr nach den aus- ständischen Provinzen ist eingestellt. Die Truppen in der Provinz Honan schlössen sich der Re bellion an. Die Nebellen von Hankau besitzen Feldgeschütze. Je? Wem ° tlirW Mg. Keine Mobilisierung in Norditalien? (Privattclegramm des „Tiroler'.) Oktober. Hier wird die Meldung in Wie ner Blattern

gen will, während die Türkei wegen der inneren fairen auf eine Abtretung nicht eingehen LNS Zeitnngsreklamattonen VAU »WZ find portofrei! NN» Briefkasten. Z>r. Ar. Wenn die „Jmster Landzeitung' in den Bericht über den jüngst wieder in Kaltern verübten Bosheitsakt die Bemerkung einschaltet, daß „selbst der christlichsoziale „Tiroler' den Fall als unglaublich abscheulicheil Booheitsalt bezeichnen muß' (als ob der „Tiroler' je eine solche oder ähnliche ge meine Äubemat verteidigt Hinte

17
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1904/15_04_1904/TIPOS_1904_04_15_8_object_7992640.png
Seite 8 von 20
Datum: 15.04.1904
Umfang: 20
Leite 8 Tiroler P o ft Hinsicht erreicht. Schließlich sei noch erwähnt, daß den Vereinsangehörigen an allen Wochentagen von 2—7 Uhr nachmittags die Bibliothek der Leo-Gesell- schuft (3000 Werke, 120 Zeitschriften, Zeitungen des In- und Auslandes, I, Bäckerstraße 14) zur Ver fügung steht. Der Ausschuß ist stets bestrebt, allen Mitgliedern bei Vermittlung von Stunden u. s. w. hilfreich zur Seite zu stehen. Der Verein war vertreten bei den Veranstaltungen der gesinnungs verwandten Korporationen

. — In Bozen ist am 9. ds. Mts. der Ackerbauminister Karl Freiherr v. Giovanelli angekommen und hat im Hotel Stiegt Absteigequartier genommen, woselbst er zwei Wochen bleibt. — Der Ackerbauminister hat den Rechnungspraktikanten der Forst- und Domänendirektion Innsbruck, Peter Bedoni, zum Rechnungsassistenten bei derselben ernannt. — Der Tiroler Landesausschuß hat den Landeskassakontrollor Eduard Stock hammer über sein Ansuchen in den Ruhestand versetzt. — Der Ministerpräsident als Leiter

werden. — Mit Beginn des Schuljahres 19<>4,05 kommt ein tirolischer landschaftlischer Stiftplatz in den Militärerziehungs- und Bildungsanstalten zur Besetzung, und zwar entweder ein ganz freier Stiftplatz in einer Militärreal schule, oder ein halbfreier in einer Militärakademie, auf welchen Stiftplatz in Tirol geborene oder von tirolischen Eltern abstam- mende Bewerber Anspruch haben. Gesuche sind bis längstens Ende April beim Tiroler Landesausschusse einzureichen. Stipendiumsausschreibung. Aus der Kasimir

18
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/18_05_1912/SVB_1912_05_18_4_object_2511804.png
Seite 4 von 18
Datum: 18.05.1912
Umfang: 18
Seite 4 Tiroler Bolksblatt 18. Mai 1912 Fahnenweihe in Neumarkt. Der k. k. Bezirksschießstand in Neumarkt erläßt folgenden Aufruf: Hochverehrte Schützenbrüder und Schützenfrenvde! Durch die besondere Huld unseres Allerhöchsten Schutzherrn, unseres allgeliebten Kaisers, und die bekannte Opferwilligkeit der Bewohner unseres Marktes gelangen wir in den glücklichen Besitz einer schönen neuen Schützensahne, deren Weihe am Sonn tag, den 19. Mai l. I., stattfinden wird. Wir gestatten

Furgler, Kristan; Stellvertreter Stiftsökonom ?. Leodegar Unter- reiner. Anmeldungen zum Verein nehmen die obenerwähnten Herren entgegen. Kaltern, 15. Mai. (Die Logik der „Ti roler Lehrer-Zeitung'.) (Fortsetzung.) In ihrem mehr als ekelhaften Selbstbewußtsein schreibt die „Tiroler Lehrer-Zeitung', daß nicht die Otts behörden mit dem Dekan und Vorsitzenden im Orts- schulrat berufen und befähigt sind, über „die fachliche Tüchtigkeit eines Lehrers zu urteilen', nach ihr ist das eine „Anmaßung

, dem Schulunterrichte anzuwohnen, um so vom Stande der Schule ein Urteil zu gewinnen. Gerade alle Grütze allein gepachtet dürften auch die Pädagogen der „Tiroler Lehrer-Zeitung' nicht haben. Ein bischen Verstand wird für andere Menschenkinder doch auch noch übrig geblieben sein. Sonst stünde es herzlich schlecht um die Menschheit. Interessant ist nur die Logik der „Tiroler Lehrer-Zeitung', in der sie das Urteil der Dekane über Lehrer und in besonderem Falle über Saxl verwirft

der Lehrer bei der Gemeindevertretung, die diese Rangs erhöhung gar nicht einmal bestimmen kann, weil dies Sache des Landtages ist, vertreten können, nachdem die Lehrer unmittelbar vorher dem Bürger meister bei der Landtagswahl Fußtritte versetzt hatten? Was war natürlicher, als Herrn Saxl an den Mann seines Vertrauens, Kurvorsteher Doktor Hueber in Meran, zu verweisen, der als Landtags abgeordneter von Kaltern verpflichtet und in der Lage war, am einzig richtigen Orte, im Tiroler Landtag, die Sache

seiner Kälterer Wähler aus dem Lehrerstande zu vertreten und die Einreihung Kalterns in die zweite Zulageklasse durchzusetzen, wenn er seine liberale Schulfreundlichkeit hätte betätigen wollen? Warum richtet die „Tiroler Lehrer-Zeitung' ihren Zorn nicht gegen den frei sinnigen Abgeordneten, der hätte helfen können, sondern gegen den Dekan und die Gemeinde Kal tern, die nicht in der Lage waren, die Gesetze im Landtage zu machen? Die Antwort ist sehr einfach: Weil eben die „Tiroler Lehrer-Zeitung' selbst frei

19
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/07_08_1907/SVB_1907_08_07_4_object_2542348.png
Seite 4 von 8
Datum: 07.08.1907
Umfang: 8
Seite 4 Tiroler VvlkSblatt 7. August 1907 Korrespondenzen. Als, 5. August. Unsere Musikkapelle, die an erkanntermaßen zu den besten des Landes zählt und sich schon öfters Lorbeerkränze geholt hat, unternahm gestern einen Ausflug nach Folga- ria. Es war kein Hetzspaziergang und keine poli tische Invasion. Die Alenser wollten einsach der Eröffnung des Kinderasyls assistieren. Mit Jubel empfangen, von Blumen überschüttet und enthusia stisch begrüßt, hielten sie ihren Einzug

aber auch die Menschen und von diesem Standpunkte aus ist es nicht genug zu be- grüßen, wenn in der Malerei Vortreffliches geleistet wird. Brixen geht in dieser Beziehung geradezu musterhaft voran, und das dankt es dem leider noch nicht genug bekannten heimischen Künstler Herrn Alois Kralinger. Herr Kralinger hat sich zur Aufgabe gesetzt, die Lokale der elegantesten und frequentesten Hotels mit seinen künstlerisch wertvollen Bildern — größtenteils Motiven aus den Tiroler Alpen — zu schmücken

ist mit Notizen über ihn angefüllt und in den Auslagefenstern vieler Geschäfte prangt sein Bild. Eine Dame, die alles eher als Dichterin ist, hat ihn eine Spalte lang angesungen und in der „Chronik' kann man mit Staunen lesen, daß unser weißer Turm „wuch tige Tiroler Hände' hat, Herrn Dr. Lueger zu schützen und daß ihn der „Tiroler Adler umarmen' soll!! Im übrigen hat sich Lueger die Herzen der Brixener im Sturm erobert. Er ist sehr liebenswürdig, aber sehr, sehr gealtert. Wenn er mit seiner Pflegerin

einen glänzen- den Sieg errungen haben und daß sie nur aus Wohlwollen einige (5 oder 6) „Christlich-Soziale' mit in den Kauf nahmen. Der „stramme' „christlich soziale' Lügner aus Kaltern hat also die „Reichs post' „blau anlaufen' lassen, offenbar in der Ab sicht, mit seiner Neuigkeit den Wienern eine Freude zu machen und in der Meinung, daß in Tirol seine „Wahrheitsliebe' verborgen bleibt. Freund, Lügen haben kurze Beine! Kaltern, 5. August. Wie der „Tiroler' mit der Ehre des Nächsten umspringt, das beweist

hat keinen an dern Zweck, als die beiden Beamten Marinell und Moser bei ihren neuen Vorgesetzten zu verdächtigen. Dieser Vedächtigungssucht des „Tiroler' gegen über muß der Wahrheit zum Zeugnis konstatiert werden, daß Herr Josef Marinell die Stelle eines Gemeindesekretärs zur vollsten Zusriedenheit seiner Vorgesetzten bekleidete. Marinell erwies sich als ein pflichtgetreuer, arbeitseisriger, gesetzeskundiger und sehr tüchtiger Beamter. Darum lauten alle Zeug nisse, auch die seiner früheren Vorgesetzten

20