479 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Innzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Innzeitung/1864/26_11_1864/Innzeitung_1864_11_26_2_object_5024810.png
Seite 2 von 4
Datum: 26.11.1864
Umfang: 4
. Diese Vor bedingungen sind erforderlich. Glücklicherweise kann ich aber die etwas scharf gehaltenen Befürchtungen, welche Graf Wickenburg ausgesprochen hat, nicht theilen. Ich gestehe, daß ich einen sehr großen Werth darauf legen würde, daß die Unterhandlungen ihrem Ende zugeführt würden. Das Scheitern dieser Verhandlungen würde für Oesterreich finanziell wie national-ökonomisch von sehr traurigen Folgen begleitet sein. Ich kann daher nur mit Freude mich auf die in der „Gen. Korr.' erschienene Erklärung berufen

, die zur festen Hoffnung berechtigt, daß die angeknüpften Verhandlungen einem befriedigendenResultate entgegengeführt werden. (Beifall.) Graf Leo Thun: Ich habe es unterlassen, gegen ein Wort Einspruch zu erheben, das in gewisser Beziehung zu den in dem hohen Hause bereits hinreichend bekannten Differenzen Anlaß geben könnte, nämlich gegen das Wort, daß das Haus an die Lösung der ihm „verfassungsmäßig' obliegenden Aufgaben schreite. Dem Hause ist bekannt, daß ich diesen Satz nicht in dem Sinne verstehen

gekommenen Entwurf kann ich keine Einwendung erheben, ausgenommen gegen Absatz 8, welcher über die Vorlage von zwei Budgets spricht. Hinsichtlich dessen habe ick bereits in der Commission einen Antrag eingebracht, die weitere Ausführung will ich der Spezialdebatte vorbehalten. Graf Auersperg hat mit dem Wunscke, mehr in den Adreß-Entwurf aufzunehmen, als in ihm zu finden ist, den Wunsch meines eigenen Herzens angedeutet, nicht zwar in der Richtung, als ob auch ich in Beziehung auf die An gelegenheiten

habe. Hier aber scheint mir nicht der geeignete Moment, um in dieser staatsmännischen Versammlung direkte beleidigende Verdächtigungen auszusprechen. (Rufe: Sehr gut! Bravo! rechts.) Der zweite Vorredner (Graf Auers perg) bemerkte, man solle nicht mit Preußen gegen Deutschland, sondern vielmehr mit Preußen für Deutsch land gehen. Dies stimmt mit der Ansicht des Grafen Rrchberg überein und dem kann auch ich mich anschließen. In meinem Herzen ist auch der lebhafte Wunsch vor handen, daß in Beziehung auf die innern

und von einer solchen die wahre Kräftigung nicht zu erwarten steht. Graf Anton Auersperg: Für den Verlust der Sympathie gibt es einen schwer zu kontrolirenden Maßstab. Wenn ich aber einen speziellen Staat nennen soll, bei dem die Sympathie verloren gieng, so erwähne ich nur z. B. aus der früheren Zeitperiode B aiern, welches einige Noten erlassen hat, in denen die Diffe renzen mit der österreich. Anschauung hervortreten. Graf Rechberg: Was die Noten betrifft, von denen Graf Auersperg Kenntniß haben möchte, so muß ick

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1860/04_05_1860/BTV_1860_05_04_1_object_3012581.png
Seite 1 von 6
Datum: 04.05.1860
Umfang: 6
über daS Herrenhaus. Schweiz. Genf, die Abstimmung in Savoyen. Frankreich. Paris, Jubel über da« Resultat der savopischen Abstimmung. Die Grast» Lainoriciire. Schweden. Chnstiania, Annahme der Adresse. Nachtrag. Amtlicher Theil. Se. k. k. Apostolische Majestät haben zu zeitlichen außerordentlichen ReichSräthen auS der gesürsteten Graf schaft Tirol den k. k. Kämmerer Leopold Grafen von Wolken st ein, Trostburg und den Präsidenten der Handels- und Gewerbe. Kammer in Bozen, Franz v. Kofler; dann für Vorarlberg

» von Er. k. k. Apostolischen Majestät mit Bezug aus die kaiserliche Verordnung vom 5. März d. I. §. 1 zu zeitlichen außerordentlichen ReichSrälhen allergnädigst ernannt: sür das Königreich Ungarn: Johann Graf Barküczy, Joseph Freiherr v. EötvöS, Vizepräsident der un garischen Akademie der Wissenschaften, Nikolaus Freiberr v. Vay, Georg v. Majläth (d. I.), Paul v. Tomsich, Eugen Toperczer, Bürgermeister von Großwar- dein; für da »Königreich Böhmen: Heinrich Jaroglav Graf v. Cl a m-Ma rti n i tz, geheimer Rcuh und Kämmerer

, Albert Graf v. N o sti h - R ie n e k, August Gustav Trenkler, Präsident der HandelS- und Gewerbek.immer in Reichenberg; für das lombardisch-venetianische König reich über Dorschlag der Provinzial-Kongregationen und der Central - Kongregationen: Philipp Graf Nani-Mocenigo, Kämmerer und Depulirter der Provinzial-Kongregaiion in Venedig, Baron AchilleS Zigno, Deputirter der Central-Kon, grcgalion; für das Königreich Dalmatien: Franz Conte Borelli, Präsident der Landwirth, schaftS-Gefellschaft in Zara

ob der EnnS: Fianz Graf v. St. Julien; sür das Herzogthum Salzburg: Dr. Albert Eder, Abt deS Benediktiner - StisteS St. Peter; sür das Herzogthum Steiermark: Franz^ Edler v.Mayer, Eisen- und Steinkohlen- werksbesitzer in Leoben; für das Herzogthum Kärnthen: Franz Paul Freiherr v. Herbert, Direktor deS Industrie- und GewerbcvereineS; für daS Herzogthum Krain: Anton Graf v. AuerSperg; für das Herzogthum Bukowina: Nikolaus Freiherr v. Petrinü; für vaS Großfürsten thum Siebenbürgen: Andreas Freiherr

v. Schaguna, griechisch nicht nnirter Bischof in Hermannstadt, geheimer Rath, Nikolaus Graf v. Bünfsy, geheimer Rath Kämmerer, Karl Maager, Präsident der Handels, und werbekammer in Kronstadt; für die Markgrafschaft Mähren: Georg Graf v. stockau, Philipp Schoeller, Fabriköbesitzer; für daS Herzogthum Schlesien: Dr. Franz He in. Vice - Bürgermeister in Troppau; sür die gefürstete Grafschaft Tirol mit Vorarlberg: (Siebe oben die ämtliche Kundmachung.) für die Markgrafschaft Jstrien und die ge fürstete Gra

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1861/12_06_1861/BTV_1861_06_12_2_object_3016779.png
Seite 2 von 6
Datum: 12.06.1861
Umfang: 6
Wien, Donnerstag, 6. Juni, Abends. Nach aus Turin lu'er cingetrossrnen Nachrichten hat Graf Eavonr vor scincin (hente früh 7 Uhr erfolgten) Verscheiden noch eine Unterredung mit dem König Victor Em manuel gehabt, welche fast zwei Stunden dauerte. A r o n l ä -> d e r. Pcstl>, 8. Juni. „M. Orsz.' knüpft an das Re-. sultat der Abstimmung in, Ilntcrhause am 6. und an die Wirkung derselben auf den Reichsrath einige Be merkungen: (56 meint, wäre der Beschluß angenom men worden, so hätte

, wenn mau sich über alle Ge bote der Ehre nnd des Rechtes, der Pflicht nnd des Gewissens hinwegsetzt, «nd mit 300,000 Franzosen würde am Ende auch die Redaktion der Kölnischen Zeitung „Erfolge' erringen I Das Auffallendste bei den, ganzen Phrasengeklingel ist indessen, daß die Kölnische eine wirklich interessante Pointe und histo rische Parallele übersehen hat. Der Graf Eavonr starb auf der Höhe seines Ruhmes, als sein Stern schon zu erb eichen anfing, gerade wie in ähnlichen Verhältnissen der Graf

Mirabean; beide haben das Königthum nnd ihr Land gründlich rninirt nnd demo- kratisirt. Was auf den Grafen Mirabean in Frank reich gefolgt ist, wird die Kölnische Zeitung wissen; wir fürchten, daß in Italien der Graf Eavonr ähn liche Nachfolger haben wird! Insofern hat die Köl nische allerdings Recht, wenn sie seufzt: „Armes Italien! „Allein sie sollte vor Allem über den nenen Machiavelli seufzen, der es arm gemacht hat! (M.I.) Brüssel, 6. Jnni. Die Todesnachricht aus Turin hat hier iu politischen

Rnssels offene Parteinahme für den Südeu seien, und es zeuge von gewaltiger Unkeiintniß, wenn amerika nische Blätter versicherten, die englische Regierung habe sich viel voreiliger und unfrenndlichcr ansge- fprochen, als die französische. Spanien. Madrid, 7. Juni. Das Gerücht, ein Vertrag fei zwischen Frankreich und Spanien zu dem Zweck? abgeschlossen worden, n», Spanien den Besitz der Antillen zu garantiren, ist falsch. Italien. Graf Cami'llo Cavour. Ueber das politische Wirken dieses in letzter Zeit

so oft genannten Diplomaten bringt das Liornalo Voruiin am Todestage desselben, 6. Juni, nachstehende Skizze: Heute um 7 Uhr Morgens erlosch das Dasein eines der umfassendsten uud berühmtesten Genie's, deren Italien sich rühmen kann. Graf Camillo Benso di Cavour ist in, besten Mannesalter *) dahingeschieden und ungeheuer ist die Lücke, welche sein Tod im pie- montesischen Cabinet zurückläßt. Pieinont wird dieses Unglück mit heißen Thränen beweinen, denn nur Cavonrs Werk

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1868/19_11_1868/BZZ_1868_11_19_2_object_367370.png
Seite 2 von 4
Datum: 19.11.1868
Umfang: 4
. (Di e De l e ga t i o n e n.) Morgen um I2l^hr findet die EröffauagSsitznng statt, u»V' ma» wird wahrscheinlich, da Graf Anton AuerS- perg jedenfalls erst sehr spät, vielleicht gar nicht komwt. einen zweiten Vicepräsideaten wähle». Ueber- all erwartet man eine möglichst ras che Beendigung der Arbeit und denkt in längstens vierzehn Tagenfe^- lig zu sei»'/Die neueste Zwangslage .lautet: »Bevor stehendes KErlöschea^deMÄK^ateS^deMungarischeir^ Reichstags-Abgeordneten! Folgendes ist daS authentische Verzeichnis der Mit» glieder

der Reichsraths-Delegätion: AuS dem Herrenhause: Joses Ritter v. Pipitz, Carl Freiherr v. Hock, Anton Graf Auersperg, Constantin Fürst CzartorySki, Cärl Fürst JablonowSki, Alexander Graf MenSddrff, Franz Altgraf Salm> Mathias Con stantin Gras Wicke»burg. Rudolf Eugen Gf. Wrbna. Anton Freiherr v. Doblhoff, Johann Adolf Fürst Schwarzeuderg, Max Egon Fürst Fürstenberg, Lud wig Freiherr v. Gadleuz, Erast Graf HoyoS, Carl Graf GleiSpach, Constantin Graf. Lodron, Heinrich Eduard Fürst Schönburg, Bernhard Graf

Rechberg, Josef Oswald Graf Thun,. Ritter v. Zahony. AuS dem Abgeordnetenhaufe: Dr. Ant. BanhanS, Dr. Eduard. Daubek, Gregor v. Kardasch, Dr. Franz Klier, Friedrich Leeder, Dr. Josef Lumbe, Ritter v. Steeruvitz, Guido Graf ThumHohenstein, Carl Wolfrum, Carl Moriz Graf.Zedtwitz (Böhmen); Dr. Alois Lapenna (Dalmatieo); .Leon Ritter v. Chrza- nowSki, Dr. Johann CzajkowSki, Dr. Cafimir Ritter v. Grocholski, . Adam Graf Potocki, Dr. Victor Ritter v. ZbyszewSky, T)r.. Florian Ziemialkowski, Dr. Ni kolaus

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1859/17_08_1859/BTV_1859_08_17_2_object_3010016.png
Seite 2 von 6
Datum: 17.08.1859
Umfang: 6
v. Baneville; für Oesterreich Hr. Graf Colloreko und Hr. Baron v. Mevsrnbug; für Sarki. »ien Hr. Chevalier Oesanibrois.« ES ist zu bemeiken, daß Sardinien nur Ei» Bevollmächtigter zugestanden wurde. Man weiß sitzt, daß die Züricher Konferenzen das Terrain in Italien ziemlich frei und des übergreifenden sartinischen Ein flusses enllekigt finden. Dies ist größtenteils das Nesulat der Mission des Grafen Reiset. Dieser französische Diplomat halte sogleich nach seiner Ankunft in Turin eine lange Unter redung

mit kern Confeilprästkenlen, General Oabormika, über welche ein Korrespondent der zJnd. Beiger interessante Mit theilungen macht. Graf Reiset erklärte, seine Mission babe einen durchaus versöbnlichen (?I>arakter; das französische Gou vernement habe nicht die Absicht, die Restauration in Tos- kana, Mokena, Parma und in den Lcgalionen mit Wa^en. gevalt durchzusetzen; aber, der Kaiser halte nichtsdestoweniger darauf, daß kie Nestauralioll'in der kürzesten Frist vor sich gehe. Was das sardinische

Genvcrnement belriffl, so ver langte Graf Reifet: ll daß nach dem Beispiel von Motena, Zloienz und Bologna, wo die Herren Farini. Buoncompä^ni. j d''.'Izeg>io und Falicon abberufen, auch der saidinische Kom missar in Parina, Graf Pallieri, abberufen w.rde; 2) daß ron dem Tage der Abberufung an Sardinien keinerlei Ein fluß, weder direkt »ech inkirckt, auf kie Vereiterung nehme, um ein ÄnnkFivntvrlum derdeizuführen. Oas sardinische Gou- rernement ging auf beide Forderungen oline Weiteres ein und Graf

Pallieri erhielt B-sehl, »ach Turin zurückzukehren. Graf Reiset »erlangte außerdem die Unterstützung keS sardinischcn (^ouoernenicnlS. UNI die Wiedereinsetzung der italienischen Fürsten zu erleichtern. In Bezug auf diesen Punkt soll Graf Reifet eine entschieden ablehnende Antwort erhalten liabe». Die Frage ist nu», ob eS der bloßen Ueberredungekrafl deS französischen Diplomaten gelingen wird, die aufständische Be völkerung der Herzogthümer und der Legationcn zur Nach^ giebigkeir zu bewegen. (Ostd

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1864/02_01_1864/BZZ_1864_01_02_8_object_403920.png
Seite 8 von 10
Datum: 02.01.1864
Umfang: 10
, Jurist in Wien. 242 Frau Maria Bacher, ForstmeisterS-Witwe. 243 Herr Joses Sanstl, mit Familie. 244 „ August Schulz. Apotheker. 245 Ihre Erzellenz Gräfin Trapp, geb. Gräfin Künigl. 246 Frau KreSzrnzia v. Walter, geb. Gräfin^ künigl. 247 „ Freifrau «. Eckhardt, geb. Gräfin Künigl. 243 „ Herr Johann Graf Künigl, Probst v. Ehrenburg. 243 „ Ferlinanv Graf Künigl, k. k Major in Pension. 25V Frau Witwe Anna Lob, mit Familie. Äl Her Heinrich Lob. 252 « Friedrich v. Wilke. 253 Dessen Frau Genmlin Angelika

, mit Frau Gemalin. ' 263 Sr. Erjtllci'z Herr Georg Ritler v. Toggenburg, wirkl. geh. Rath und Statthalter der ve- netianischen Provinzen. . 264 Herr Evarist Gras Arz, k. k Kämmerer ». Ritt meister in d. A. 265 Frau Maria Gräfin Arz, geb. Gräfin v. Sarnthein. 266 Herr Josef Jlmer, Stadtkammcrkontrollor. 267 K. W., A. 268 „ Karl Franz Graf Spaur, k. k. Kämmerer. 269 Frau Karolina Witwe Roltensteiner-mit Familie. 270 Herr M. St-gillcr, Kompofiteur und Kapellmeister. 27 l „ Dr. Karl Knostach, k. k. Molar

, Kaufmann. 207 Frau Karolina W:chtler, geb. v. Dellatorre. . 308 Herr Jos,s Mumelter, Kaufmann. 309 Frau Anna Mumelter, geb. Oettel. 310 Herr Anton Mayr, Spitalsverwalter. 311 » Josef Ganner, Bäckermeister. 3t2 „ Georg DadoiS, Greisler. 313 . „ Johann Dipauli. k. k. Platzmajor, mit Familie. 31^ « ' Eduard v Mayrhauser. mil Familie. 315 Hochw, Herr Franz Jnsam. 316 Herr Evuard Pirchl, mit Gattin. 317 „ Anton Graf Arz, k. k. Kämmerer. ZI8 „ I)r. Johann Luggin, pens. erzherzoglicher Leibarzt. 319

Herr I. B. Kiene, Lithografiebefitzer, 333 Dessen Gemalin. 334 Herr Jgnaz Baron v. Giovanelli, 335 Dessen Gemalin Anna, geb. Baronin CeSchi. 336 Herr Josef v. Azwang. 337 Frau Josefine v. Azwang. 333 Herr Johann Graf Arz 339 Frau ThcreS Witwe v. Söll, geb. v. Leiß. 340 Herr Jo'ef Fo:t. Leiß, v. Leimburg. 341 Dessen Gemalin Antonia v. Leiß, geb. v. Söll von Eichberg. ^ 342 Frau Barbara Witwe Oettel. 343 Herr vr. Johann Oettel. 344 » Jgnaz Oettel. ^ Z45 » Anton Oettel. 316 » Anton Flora.' 3t7 ^ Franz

. Wachter. . 3t8 „ Franz Kinsele. 349 Fräulein Anna Kinsele. 350 Herr Josef Kinsele 351 Se. Exzellenz Herr Johann Graf Castiglione k. k. FeldmarschaU-Lieutenant und LandeSverthei- di'gungS-Oberkommandant. 352 Frau Anna Gräfin v. Arz. geb, Gräfin Khuen, mit Familie. , 353 Herr Theodor Graf v. Arz.. 354 . Dr. Johann v. Grabmayr, Advokat, . 355 Dessen Gemalin Josesa, geb. v. Rutter. 35k Fräulein Maria v. Grabmayr. 357 Herr Dr.' Johann v. Grabmayr, AdvokaiurS» ! Z, Concipient. V. . ^ . 358 -!. Karl

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1867/19_01_1867/BTV_1867_01_19_3_object_3037714.png
Seite 3 von 8
Datum: 19.01.1867
Umfang: 8
„Princeß Royal' einen Besuch ab, und wohnte Tags darauf einer Parade des 29. Jnf.-Reg. bei, welche vom Ge sandten dem japanischen Gast zu Ehren veranstaltet worden war. Ludwig Graf v. Sarnthein. (Schluß.) Den Schmerz seiner hinterlassenen hohen Angehöri gen, die allgemeine Traner der Bevölkerung von Bo- zen und Umgebung bei diesem Todfalle, vermag kaum eine Feder tren zu schildern — Höh und Niedrig. Reich und Arm — Alle wußten, welchen Verlust sie erlitten. Den ganzen Tag bis spät Abends drängten

als Ofsiciata in Pvntisikallleidung. Die Leiche wurde von je acht Bürgern und Mitgliedern des Männer- vereins abwechselnd getragen. Nebenher Wachsfackeln mit Wappenschildern; unmittelbar vor dein Sarge trug ein Sohn des gräsl. Verwalters auf einem Kissen mit schwarzem Flor umhüllt die OrdenSinsignien des Ver blichenen; eine lange Reihe von Fackelträgern säumte rechts nnd links den Trauerzug ein. Dem Sarge folgten die beiden Schwiegersöhne. Se. Exzellenz Statt halter Ritter v. Toggenburg und Graf Evarist

in Tirol mit dem Titel „von Sarn thein' in den Freiherrnstand, und endlich vom Kaiser Leopold 1., s. ,1. Wien 12. Dezember 1631, mit seinem Bruder Ludwig und seinen Vettern Carl, Franz, Dominik und Joses, mit dem Titel „Herren zu Rot tenbuch, Kellerburg und Kranzelstein' in den erbländi- schen Grafenstand erhoben. David Graf von Sarnthein vermählte sich 1636 mit Catharina geb. Dreyfach nnd Katzenzungen; sein Sohn, Graf Franz Ludwig (-f- 17311, k. k. Kämmerer, mit Adelheid, geb. N.-Gräfin von Nheinstein

und Tat- tenbach; sem Enkel. Gras Johann Gottfried (geb. 1692, j 1753). k. k. Kämmerer und oberösterreich. Hofkammcr-Nath, mit Veronika Seeunda, geb. Gräsin von Thun und Hohenstein, und sein Urenkel Graf Alois Sarnthein (geb. 1733, -j- 1809), k. k. G.-Rath, Kämmerer und Appellations-Gerichtspräsident zu Inns bruck. vermählt in erster Ehe 1755 mit Carolina geb. Gräfin v. Trapp t-f- 1788) und in zweiter Ehe 1790 mit Maria Anna geb. Gräfin von WelSperg. Ans dieser zweiten Ehe stammte Se. Exzellenz Ludwig

Graf von Sarnthein.'

7
Zeitungen & Zeitschriften
Innzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Innzeitung/1866/15_05_1866/Innzeitung_1866_05_15_3_object_5026573.png
Seite 3 von 4
Datum: 15.05.1866
Umfang: 4
der ungarischen Deputation sein wird. > Lcnibcrg, 12. Mai. Die Gaz. Rar. veröffent licht heute einen Aufiüf des Grafen Casimir Star- zenski, .als von Sr. Majestät bevollmächtigten Re- ginrentS-Besehlohabcrs, an die Eingebornen des Landes, in welchen! er zum Eintrttt in die von ihm für die Kriegsdancr zu bildende Freiwilligen - Leg/on, sowie zil werkthätiger Ultterstütznng mit Geldbeiträgen auffordert. Frankfurt, 12 . Mai./ Börsenspieler-verbreiten die Nachricht, daß Graf Bismarck seine Demission ange boten

, um über das Exerzitium und ihre Ver- hältuttgsmaßregeln im 'Kriegsfalle ihre Instruktionen entgegen zu nehmen. Die Versamullungen und Be rathungen - finden ■ im großen ' Saale /dos /Schützen- hauses statt. Die Namen der Schützenhauptleute sind folgende: Franz Graf v. Wickenbnrg- 'Jlinsbruck; Maximilian Graf v. Spaur Willen; 'Johann' Lü- descher Silz; Jakob Strimmer Telfs; Dr? Chnst. Scharmer- Jmst; Andrä - 'Angerer R'eütte; Nikolaus Wächter - Landeck; Jirgen'uin Lorenz ' Kufstein ; / I. Außerladschcider Zcll;' Mäx

Schlnrfer Hätt;' Ich. Graf v. Taxis Rattenbcxg; Rudolf Graf v: ? Enzdü- berg Schwaz; Joh. Mühlbcrger K itzbichl;' -Filipp Former- Sterzing; Dr. ; Alois Schärnier Ried; Anton' Wolf -Glurilö; Walentin-Däporta 'Brixen; Peter - Putzer BrniniÄKarl Anich 'Klääsen; Joh. Vittur Enncberg; Karl Ettcl Slllian ;'Fränz Schüler -Bozen; Balthasar Koch Bezirk Bozen; Josef Berger Windischmatrei; Joh. Maurer -Schlailders;- Anton Baron Dipanli Kallern; 'Mäthias/Poglbaucr -Wels berg; Peter Schnitzer Meran-; Anton Graf

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1863/31_12_1863/BTV_1863_12_31_6_object_3026056.png
Seite 6 von 10
Datum: 31.12.1863
Umfang: 10
Johann' Graf v. Castiglione, k. k. Feldmarschall-Lieutenant in Bozen. 4. Herr Carl Ritter v. Schindler, k. k. Oberst des Tiroler-Zäger-Regiments. 5. Se. Ercellenz Herr Anton Freiherr v. Hofer, k. k. geheimer Rath, pens. OberlandeSgerichls » Prä sident. , . . . 6. Desseil Frau Gemahlin Emilke Freiin v. Hofer. '7. Fräulein Franziska v. Birtk. , 3. Herr Johann Vorhauser, k. k. Statthalterei-Rath. 9. Dessen Frau Gemahlin. 10. Se. Excellenz Herr Heinrich Freiherr v. Noßbach, k. k. Feldzeugmeister

. 11. Dessen Familie. 12. Herr Anton Ritter v. Malför - Aurrheim , k. k. Hofrath. 13. Dessen Frau Geütähli'n Fannp, geborne Eole v. Ruedorffer. ' 14. Fräulein Zda und Marie v. Malfer» Auerheim. 15. Herr Robert Ritter v. Malfor-Auerheim, L-tudir. der Rechte. 16. Herr Karl Hopfgartner, /ubil. k. k. Ministeri'al- Rath. . 17. Dessen Frau Gemahlin. 1ö. Herr Ferdinand Ritter v. Miti's, k. k. Minist. Rath. 19. Dessen Frau Gemahlin Marie, geborne Freiin v. Bourguignon. 20. Herr Josef Graf v. Thurn, Vülsasstna und Ta^riö

, k. k. Post Kommissär. 30. Dessen Frau Gemahlin Emilie, geb. Merket. 31. Herr Josef Nebert, k. k. Postdirektions-Sekietär. 32. — Johann Thomann, k. k. Postoffizial. 33. Frau Witwe Karolina Gräfin v. Spaur. 34. Augusta Comtesse v. Spaur. 35. Herr Josef Graf v. Spaur. 36. Herr Josef Wallnöser, iubil. Kommunal- und Stiftungsverwalter in Klausen, Besitzer des gold. Verdienstkreuzes. 37. Herr Anton Wallnöser, I. Magistratsrath. 33. Dessen Fra« Gemahlin Marie, geb. Aigner. 39. Herr V-nzenz Kuntozofsky

. 52. Frau Gräfin Thurn und TariS, geb. Freiin Priel- > maier, Witwe. 53. Herr Franz Ritter v. Haslmayer, k. k. La»d,s- gerichts'Rath. 54. Frau Mathilde Edle v. Hassenmüller, k. k. Haupt- manns-Gattin. 55. Herr Christian Haindl, Krankenhaus-Verwalter. 56. — Josef-Graf v. Ferraris. 57. Herr Ludwig Graf v. Ferraris. 53. Frau Aurelia Gräfin v. Ferraris, geb. Gräfin v. Wolkenstein-Rodeneck. 59. Herr Josef Plank, Hörer der Philosophie an d«r Universität in Wien. 60. — Rudolf Plank, Uhrmacher. 61. — 0r. Anton

Häusle, Hauptmann d. Kaiserf.-Neg. — August Oberhauser, Oberlieütenant do. — Johann Bergmcister, k. k. Landesger.-Rath. Drssen Frau Gsmahlin Friederike, geb. Bircher. Frau ^Anna Mäldoner, geb. Schneller, k.k. Land raths-Witwe. Herr Alois Ma^es, k. k. Landesgerichts-Rath. Lessen Frau Gemahlin Emilie, geb. Maldoner. Herr Graf Ernst Wolkeustein - Nodenegg, k. k. Kämmerer. Dessen Frau Gemahlin Anna, geb. Gräfin Spaur. Herr Josef Zerin, k. k. Oberlandesgerichts-Skath. Dessen Frau Gemahlin. Dessen^ Fräul

9
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1861/12_01_1861/BZZ_1861_01_12_2_object_417202.png
Seite 2 von 6
Datum: 12.01.1861
Umfang: 6
Kuknljeoic dc Sacci ; für das Warasdiner Komitat: Johann Nepomuk Graf ErVödy de Monyörokerek als Erb-Obergespan desselben Komitats; für das Kreutzer Komitat: Ljudivit von Farkas-Vnkotino- vic; für das Komitat Pozega: Julius Graf Zankovie de Damvar; für das Koinitat Virovitica: geheimer Rath Bi schof zu Djakovar Joseph Georg Stroßmaucr; für das Syrmier Komitat: der k. ?. Kämmerer Peter Graf Pe- jacevic de Vcröczc; für das Fiumaner Komitat. zugleich- zum Civilkapitän von Fiunie und Buccari: der Inspektor

. indem am 2. Januar d. I. von dem Neste des 1848er Gemeinderathes die Conscription der Wahlfähigen beschlossen wurde; die Stadt wurde zu dem Ende in 7 Beziite ge theilt. Es ging alles in vollkommener Ruhe vor sich, und bemerkenswerth ist nur, daß statt des Regicrungs-Commis- särS Grafen Franz Zichy. welcher als Hereinführer der Russen im Jahre 1849 nicht beliebt ist. Graf Karl Zichy als Wahlpräses gewählt wurde. — Um Ihnen einen Be griff zu geben, wie die Steuem eingehen, theile ich Ihnen mit daß am 2. Januar

. Graf Cavour hofft Garibaldi zurückhalten zu kön nen. Gaeta werde trotz der französischen. Flotte, genommen. ''v/ Italien. ^ Mailand, 7. Jan. Der heutigen Perseveranza. Wird aus Turin gemeldet„Die häufigen und lange - dauernden Mi nister-Berathungen - unter dem Vorsitze des Königs sollen die sich täglich schwieriger, gestaltenden neapolitanischen Ver hältnisse zum Gegenstandes haben. - Kein Mittel konnte. bis,

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1859/21_09_1859/BTV_1859_09_21_3_object_3010371.png
Seite 3 von 6
Datum: 21.09.1859
Umfang: 6
und entschieden entgegen. Wir füh ren dies lediglich als Factum an ohne uns über die dabei angewendeten Mittel auch nur im geringsten freuen zu wollen, wir glaube» vielmehr, daß sich die Regierung von Hannover am sichersten gegen die Ge fahr der preußischen Hegemonie schuhen würde, wenn sie die Grundsätze der inneren Politik Preußens nach ahmen würde. — 17. Sept. Der Fcldmarschall - Lieutenant Franz Graf Folliot de Erenneville wurde mit gleichzeitiger Einreihung in daS AdjutantenkoipS zum Chef des Prä

- nehmen und zwar schlage er vor. hierfür durch Acclamation einen Mann zu ernenne», dem das allgemeine Vertraue» in. einem so hohen Grate entgegenkomme: er meine tcn Grafen Brandts aus Innsbruck. Die Versammlung ist mit der Ernennung tes Herrn Grafen einstimmig einverstanden. Graf BrandiS übernimmt sofort die ihm gewordene Auf gabe. Er fühle sich durch diese Wahl um so mehr geehrt, da er ter Jahresversammlung ter kalholischeil Vereine zu seinem Bedauern bis Jetzt erst zweimal habe beiwohnen

war, wurde tie Versammlung kurz vor neun Uhr ge schlossen. Der-gestrige Abendzug der badischen Bahn hat un« sowohl auS Deutschland, wie aus der Schweiz wiederum eine große Anzahl von Gästen zugeführt; auch aus Paris und Nancl) sind Theilnehmer erschienen. Von Wie» sind u. A. weiter eingetroffen Graf Migazzi und ter insulirte Abt MiSlin. Wen» es vorgestern Abend in ter Versammlung des Gesellen- vereineS hieß, Kolping werde nicht zur Generalversamm lung kommen, so war tiese Mittheilung zur großen Freude

verwechseln, sie wolle aufgeklärt sein, werde aber nicht zugeben, daß die Gesellschaft durch strafbare Aufreizungen und feindselige Leidenschaften beunruhigt werde. (Schw. M.) Belgien. Brüssel, 13. Sept. Der König wird erst am 23. oder 24, Sept. von seiner Reise zurückerwartet. Ein gelaufene sehr wichtige Depeschen haben eS nöthig ge macht, daß vorgestern Herr Devaur Sohn, AbtheilungS- ches im Ministerium des Auswärtigen, abgereist ist, um dieselben dem König zu überbringen.—Wie Sie wissen, ist der Graf

von Flandern nach Schottland abgereist, um der Königin Victoria einen Besuch zu machen. ikS hieß, er werde über Holland zurückkehren. Diese letzlere Nachricht bestätigt sich vollkommen, und der Graf von Flandern wird im Haag die Zusammenkunft besprechen, welche zwischen den beiden königl. Familien im Oktober, im Großherzogthum.Luxemburg, statifinden durste, zu welcher Zeit dort die Einweihung der tkisenbahn, die jenes Land mit Belgien verbindet, geschehen wird. cEittgesnndt.) Maus un.PuMlhale. SchöneS Thal

12
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1866/20_06_1866/BZZ_1866_06_20_3_object_385558.png
Seite 3 von 6
Datum: 20.06.1866
Umfang: 6
meldet ein Berliner Telegramm der „Jndep. Belge' vom 15. d.: Graf Bismarck beab sichtige durch die kurhessischen Stände die Absetzung des Kurfürsten aussprechen zu lassen. Berlin. Oräre 6e Lataille der mobilisirten preußischen Armee. Oberbefehlshaber: der König; Ches des Gesnral^ahe^: General-Lieutenaut Moltke; General-Adjutant: General - Major' Trxsköw; Chef der Artillerie: Geyeral« Lieutenant Hinderfin; Chef des Jngenieurskorps: General-Lieutenant v. Wasser- schleben. I. Elbe- Armee: Kommandirender

. Innsbruck, 18. Juni. In Folge des Aufrufs Sr. Durchlaucht des Hrn. Statthalters vom 12. dS. haben zur Unterstützung nothleidender Familien der Reservisten und Zuzügler ferner großmüthigst gespendet': Der löbl. LandeSansschny von Tirol 1000 st.; Herr Landeshauptmann Kiechl 100 fl.; Se. Excellenz Herr F. Z. M. Graf Airoldi, Oberst- Hofmeister Gr. Maj. des Kaisers Ferdinand 50 sl.; Herr Oberlandesgerichis.Präsident Dr. Freiherr von Ulm 50 flt; ' Se. Hochgeboren Herr Statlhalterei-Vizepräsident Graf

v. Coronini-Crouberg, 30 sl.; Se. Hochgeboren Herr Oberst Graf v. Daun, Dienst kämmerer Sr. Maj. des Kaisers Ferdinand 25 sl.; Die Herren Beamten des k. k. Statthalterei-Bau- Departements 29 sl. 50 kr. Se. Excellenz Freiherr v. Ulm haben überdieß noch 20 fl. zur Adjustirung unbemittelter Mitglieder der akad. Schützenkompagnie großmüthig übergebe». — Das Komitee zur Unterstützung hilfloser Fa milien der im Felde flehenden Militär-Reservisten und Lqndesvertheidignngs - Zuzügler, bestehend auS den Herren

, Buchhändler; Lndwig Graf v Trapp; Ernst Freiherr v. Tschiederer; Johann Wieser, kaiserlicher Rath; ist am 16. Jnni vollzählig zusammengetreten, hat sogleich die nöthigen Beschlüsse zur unverzüglichen, durchgreifenden Vollsührung seiner Aufgabe eimnüthig gesaßt, und seine erste Sitzung mit der Zeichnung vo» 500 fl. zu obigem Zwecke Seitens der Mitglieder 'beschlossen.

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1864/30_07_1864/BTV_1864_07_30_2_object_3028379.png
Seite 2 von 6
Datum: 30.07.1864
Umfang: 6
, und 35 Segelschiffe mit 115 Kanonen; zusammen 117 Schisse mit 1063 Kanonen und 13.531 Pservekraft. — Der Stab der Generale und Oberste bei ver Land macht weist auS: Angestellt: 3 Feldmarschälle, und zwar Erzherzog Albrecht, Graf WratiSlam, Baron Heß; 14 Feldzeugmeister unv Generale der Kavallerie, 75 Feldmarschall-LieutenantS, 123 Generalmajore und 279 Oberste. Nichtangestellt: 27 Feldzeugmeisier und Generale ver Kavallerie, 130 Feldmarschall-LieutenantS, 177 Generalmajore und 377 Oberste. General-, KorpS

. Angestellt: 2 Vice-, 4 Eon- tre-Avnnrale und 1 Generalmajor, 12 LinienfchiffS- Kapitäne und Oberste. Nichtangestellt: 3 Vice-, 5 Eon- tre.Admirale und Generalmajore, 6 LinienschissS-Kapi- täne. — Der Ataria-Therefien-Orden zählt zur Stunde kein Großkreuz und nur 6 Kommandeure und 63 Ritter des Inlandes, dann 4 Kommandeure und 20 Ritter des Auslandes. Der ÜUeste Ritter ist der General der Kavallerie Graf Civalart, der jüngste vom Jahre 136-1, ver Generalmajor Graf Gondrecourt. Die Militär

, «tllsabeth.Therisien.Stislung ist mit 21 Plätzen vollzäh- 5SS llg besetzt. DaS Militär-SZerdienstkreuz zählt S10V Mitglieder. Deutschland. Aus München vom 25. Juli wird dem »Botfch.' geschrieben: »Ihre Majestät die Kaiserin Elisabeth von Oesterreich ist gestern Morgens halb 6 Uhr von Wien hier eingetroffen. Am Bahnhofe erwartete sie Herzog Karl Theodor, Oberstkämmerer Graf Pocci und der österreichische Gesandte Graf Blome, nebst dem übrigen Gesandtschaftspersonale. Die hohe Frau sehte unmit telbar die Reise nach Possenhosen am Starnberger

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1861/16_05_1861/BTV_1861_05_16_3_object_3016517.png
Seite 3 von 6
Datum: 16.05.1861
Umfang: 6
schärfer betont gesehen hätte. Graf Elain findet den Entwurf ernüchternd, krast- nnd schwunglos. Nicht um Gegner und Freunde der Ncichscinheit handle es sich hier: denn es gebe im Saale nur Gegner der Centralisation, nicht aber der Ncichscinheit; gerade seine Partei sei die wahre Ver theidigerin der letzteren. Den ersten Absatz will Nedner dahin amcndiren, daß es heißt: „Nähern sich die aus den Versammlungen (Landtagen) ciitsendetcn Botcn' statt: „Nähert sich das Haus dcr Abgcordnctcn des Reichsraths

hat sich selber des Ausdrucks bedient „die aus den Landtagen ent sendeten Botcn.' Wir vertreten hier nicht Wahlbezirke, sondern das Land, das nns geschickt hat. Die Land tage sind es, die nach Z. II des Grundgesetzes im Neichsrath vertreten sein sollen. Graf Wratislaw nnd Wieser sprechen gegen das Ameiidcinent. Ebenso Mühlfcld, dcr mit den Worten schließt: „Die Ein heit des Reichs liegt in dcr Gcsammtverfassung; wer das Wort Gesanimtvcrfassung gestrichen haben will, ist eiu Feind dcr Ncichscinheit

.' Hier verlangt Graf El am mit Ungcstüm das Wort. Da cs ihm dcr Präsident auch nicht behufs einer persönlichen Berich tigung geben will, ruft er aus; „In allen Parla menten dcr Wclt .....' wird aber vom Präsiden ten mit dcr Bemerkung zur Nuhe verwicscu, daß die Geschäftsordnung jedem Nedner im Verlauf derselben Debatte mir cinmal das Wort gestatte. Brinz: Darüber ist kein Zweifel, daß wir von den Ländern deputirt sind, aber das wofür wir depntirt sind, das ist das Reich. (Bravo!) D e in e l: Als dcr Kaiser

die Thronrede erließ, wäre» wir nichts als Botcn auö deu Landtagen; aber nach dcr Eröffnung des Rcichs- raths sind wir Abgeordnete des Reiches.' Nachdem Graf Clan, nochmals vergeblich daS Wort verlangt, wird sein Amcndemcnt, für das nur die Rechte stimmt, verworfen, und Absatz 1 und 2 des Entwurfes mit großer Majorität angenommen. Bei dein dritten Absatz ergreift Dr. Klaubt das Wort, n», sich gegen die Ansicht Knranda's zu verwahren, als stehe den Ecn- tralisten eine nndcfinirte Anschannng

, welche die Vorzüge dcr übrigen Nationalitäten so anerkennen würde, wie die deutsche. Die Ungarn haben ihre Geschichte nnd die Böhmen haben ihre Geschichte, auch die Deutschen haben eine solche und sind ans dieselbe stolz.' Absatz 5 wird an genommen, gleichermaßen Absatz 6, obschou Dr. Alois Fischer und Graf E l a m-M a r tin i tz vor der Einführung von Einrichtungen, die anderwärts mit gedeihlichem Erfolge bestehen (wonach jenes Alinca dcn Wunsch ansspricht) warnen, da sich eines nicht für alle schicke uud

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1861/26_02_1861/BTV_1861_02_26_2_object_3015725.png
Seite 2 von 6
Datum: 26.02.1861
Umfang: 6
Nachruf an den am 3. Februar d. Js. in Wien verstorbenen geheimen Rath Friedrich Grafen Wilczek, jnbil. Präsidenten der k. k. obersten Ncchn»ngs-Ccntralbehörde, vormali gen Landcsgouvcrueurs und Landeshauptmanns von Tirol nnd Vorarlberg, welcher nach langwieriger Krankheit, versehen mit den heil. Sterbsakramenten, in Wie» am 5. d. Mts. Morgens um 2 Uhr selig in dein Herrn entschlafen. Der hochbegabte und. hochverdiente Graf weihte durch volle fünfzig Jahre seine höchst ersprießlichen Dienste

dem Staate. Früher längere Zeit LandcS-Goiivcrneur in Tirol, wo sein Andenken noch immer ein gesegnetes ist, wurde Graf Wilczek im Jahre 1837 zweiter Präsident der allgemeinen Hoskammer, nnd 1840 Präsident des be standenen k. k. Gcncral-Ncchnnngs»Direktoriu>ns nnd hernach der Obersten Rechnungs-Kontrollsbehörde. In den verschiedensten Aemtern und Stellungen hat der Graf von Wilczek stets cms'S erfolgreichste gewirkt und überall den besten Namen zurückgelassen. Seine Lanze amtliche Laufbahn

Verständigung mit dem aufgeregten Lande zu machen gesonnen ist. Das Blatt glaubt zwar nicht, daß der Landtag versöhnlicher, traktabler fein werde, als die Comitate. — 23. Febr. Die hier anwesendön Herren Statt halter wurden vorgestern von dem Herrn Minister- Präsidenten Erzherzog Rainer empfangen. — Gestern 'empfingen die Herren Minister Ritter v. Schmerling, Graf Wickenburg und Herr v. Plener die Herren Statthalter. — Während der Anwesenheit des Herrn FZM. Ritter v. Benedek haben im Kriegsministerium täg

lich Berathungen stattgefunden, welchen der Kriegs minister Herr Graf Degenfeld stets .persönlich bei wohnte. ^ — Der Banns Herr FML. v. Sokcsevits ist gestern Früh von Agram hier eingetroffen. Deutschland. Dresden, 2 l. Febr. Unsere Stadt durchläuft so eben eine Trauerkunde, die weit über die Gränzen unsers engern Vaterlandes hinaus schmerzliche Theil nahme erregen wird: Ernst Rietschel, der Meister der dentschen Bildhauerkunst, ist heute früh 6 Uhr, noch nicht 57 Jahre alt, sanft entschlafen

19
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1865/08_11_1865/BZZ_1865_11_08_1_object_389550.png
Seite 1 von 4
Datum: 08.11.1865
Umfang: 4
bezüglich der Herzogthümer auf die Abtretung dieser Länder durch ihren rechtmäßigen Eigenthümer begründen, ihr Krieg in Schleswig ein ungerechter war. Das englische Ministerium hat durch Palmer- ston's Tod keine wesentliche Perfonalveränderung er litten. An seiner Spitze befindet sich nun Graf v.Russell; Graf von Clarendon, der bisherige Kanzler für das Herzogthum Lancaster übernahm das Mini sterium des Aeußern und William Gladstone der Kanzler der Schatzkammer wird die ministerielle Lei tung

des Unterhauses führen. Wir verzeichnen noch die übrigen Mitglieder des englischen Cabinets: Graf v. Granville, Präsident des geheimen Raths; Lord Cranworth, Lordkanzler, unserm Justizminister ent entsprechend; Siegelbewahrer, Herzog v. Argyll; Staatssekretär des Innern, George Grey; Staats» secretär des Kriegs, Graf de Grey and Ripon; Staatssecretär der Colonien, Eardwell; Staatssecretär für Indien, Wood; erster Lord der Admiralität (Marinemister), Herzog v. Somerset; Generalpost meister, Lord Stanley

of Alderley; Präsident des HandeEamts, Milner Gibson und Präsident des Armengesetz-Amts, Billiers (Bruder des Grasen v. Clarendon.) j Das griechische Ministerium hat seine Entlassung i eingereicht. Bulgaris, der mit der Bildung des . neuen Ministeriums beauftragte Führer der Opposition, stellte die Bedingung, daß Graf Sponneck, der ge- i Heime Rathgeber des Königs, entfernt werde. Der ! König ging darauf nicht ein, da Sponneck durchaus ^ keine officielle Stellung einnimmt. Bulgaris lehnte daraus

20
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1861/16_07_1861/BZZ_1861_07_16_2_object_414744.png
Seite 2 von 4
Datum: 16.07.1861
Umfang: 4
, deren Schläge zumeist gegen den Kopf geführt wurden. Man verliert sich in Vermuthungen über die Ursachen dieses in unserer Stadt unerhörten Vorfalls. Es wurde allenthalben be merkt, daß Hr. Zang in der gestrigen Sitzung des Ge- ineindcrathcs nicht erschienen war. — Graf Apponyi und v. Gbyczy. dann der Hofkanzler Baron Vay, Minister Szecsen und die sämmtlichen hier anwesenden Magnaten waren gestern Nachmittags zum Diner bei dem Erbobeigespan Fürst Paul Esterhazy gela den. Hr. v. Ghyczy ist gestern

nach Pest abgereist. Graf Apponyi gedenkt erst heute dahin zurückzukehren. — Heute fand die Wahl der zwei Vieebürgermeister der Reichs- und Residenzstadt Wien statt. Bei der Wahl des ersten Bürger- nicisterstcllvertrcters waren die Stimmen zwischen L. Mayer und Alois Regenhart getheilt; es wurde eine Nachwahl nothwendig, aus welcher L. Mayer mit 83 (von 106) Stim men hervorging; zum zweiten wurde der Aleä. Or. Felder gewählt. — Aus Wien wird von einem Korrespondenten der Allg. Ztg. berichtet

: Daß die ungarische Adresse nicht in der feierlichen Weife einer sogenannten „öffentlichen Audienz' an den Kaiser übergeben worden, sondern daß man zwischen der gewöhnlichen Audienz und der vorange- führten den Mittelweg im Empfangsceremoniell angeord net. zwar so, daß bei der Überreichung der ungarische Hof- kanzler, der Vicekanzler Minister Graf Szecsen und der erste Generaladjudant des Kaisers zugegen und die Garden in den Korridors und Vorzimmern in festlicher Weise auf gestellt waren, hat in gewissen Kreisen

sind jeder zu L Jahren Gefängniß und 3000 Francs Strafe verurtheilt. Graf Simeon. Senator, wurde für verantwortlich erklärt, khassepot, der Baron Pontalba und Poret wurden schuldlos erklärt, da sie nicht wissentlich gehanvelt hätten. — Aus Paris den k. Juli

21