50 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Jahr:
1907
¬Die¬ deutsche Medaille in kunst- und kulturhistorischer Hinsicht : nach dem Bestande der Medaillensammlung des Allerhöchsten Kaiserhauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328458/328458_171_object_4443310.png
Seite 171 von 279
Autor: Domanig, Karl ; / Karl Domanig
Ort: Wien
Verlag: Schroll
Umfang: VIII, 167 S.
Sprache: Deutsch
Signatur: III 64.116
Intern-ID: 328458
Stempelschneider in Nürnberg, dann, 1668. in Berlin, wo er 1683 starb. (Hoffmeister II, 544. — Ztschft. f. Num.X, S. 202 und XIII, S. 33 fg.) S. 48. — nn. 336—339. Linck Johann. War für den pfälzi schen Hof tätig, übte seine Kunst in Heidelberg beinahe ein halbes Jahrhundert aus. (Bolzenthal.) »Joh. Link (Linck), Stempelschneider in Heidelberg 1659 —1711. Sein Zei chen erscheint um 1690 auch auf bischöflich Würzburgischen Mün zen. « (Schlickeysen-Pallmann.) S. 55. — nn. 358, 359. Lunder Gabriel, ein Norweger

der M.- u. M.- Fr., n. 38, S. 380, 381.) n. 731. Mörikofer Johann Caspar, Bruder sohn und Schüler des M. Johann Melchior, geb. 1733, bildete sich in Paris noch im letzten Jahrzehnt des XVIII. Jhdts., war tätig in Bern. (Haller II, 496, und Bolzen thal.) S. 55- — n. 380. Mörikofer Johann Melchior, geb. 1706 zu Frauenfeld, lebte in Bern, f 1761; ein Nachahmer Hedlingers. (Haller II, S. 495.) nn. 556, 557. Müller Johann Christoph (ICM), Stempelschneider in Stuttgart 1670 bis 1695. (Schlickeysen-Pallmann.) S. 55. — n. 357. Müller

Philipp Heinrich, ]■ in seiner Vaterstadt Augsburg 1718, ösjährig. S. 55- — nn. 365—371, 461, 486, 500; erwähnt bei 819 Anm. — Zusammen mit Fr. Nürnberger 503, zusammen mit Kleinert 488. 489, 655 und 801. M- Braunschweig, 1725. (Mahrenholz, Stempelschneider in Braunschweig 1742? Schlickeysen-Pallmann.) n. 647. CM Hessen, 1725. (Christian Ernst Müller, ein Sohn Philipp Heinrichs, Augsburg 1714 —1741? Schlick eysen-Pallmann, Bolzental.) n. 727. Neidhardt Johann, geb. zu Nürnberg, Eisenschneider

der Herzoge von Württemberg zu Öls von 1672 ab, schnitt hauptsächlich Stempel für Medaillen, arbeitete auch für die kaiserliche Münze in Brieg. Er lebte noch 1797. (Friedensburg, S. 66.) n. 569. Neufahrer (Neufarer u. ä.) Ludwig. S. 27. — nn. 187—196. Vgl. auch Abb. S. 108 (?). Neufarer, in der Art desselben, n. 239. Neus Johann Jacob, Medailleur in *,Augsburg. Nach Schlickeysen 1770 geb., 1847 gest. n. 466. Niederländische Art, um 1680. n. 657. — 161 — 21

1
Bücher
Jahr:
1907
¬Die¬ deutsche Medaille in kunst- und kulturhistorischer Hinsicht : nach dem Bestande der Medaillensammlung des Allerhöchsten Kaiserhauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328458/328458_151_object_4443249.png
Seite 151 von 279
Autor: Domanig, Karl ; / Karl Domanig
Ort: Wien
Verlag: Schroll
Umfang: VIII, 167 S.
Sprache: Deutsch
Signatur: III 64.116
Intern-ID: 328458
, Wappenpfennig 1589. 604. Kempten, Fürstabt Johann Erhard Blaarer von Wartensee, P. o. J. 278- — Fürstabt Eucharius von Wolfurth, P. 1626. 648. Klosterneubur g. Leopoldspfennig unter Propst Ambrosius Lorenz, j 0. J. 755. — Leopoldspfennig unter Propst Gau- dentius Dunkler, 1814. 756. Köln, Eb. Hermann Graf von Wied, P. 1537- 131. — Eb. Max Heinrich H. von Bayern, P. o. J. 310. Konstanz, Fb. Franz Jobann von Praßberg, Gnadenmedaille o. J. 535, • Kremsmünster, Abt Alexander a Lacu, P. o. J. 200. Leitmeritz

, B. Ferdinand von Kinder mann, Wappen o. J. 605. Liefländer-Orden, Heermeister Wal ter von Plettenberg, Goldstück (10#) [525. 19. Magdeburg, Eb. August Herzog zu Sachsen-Weißenfels, P. o. J. 343. Mainz, Kard. Albrecht Markgraf von Brandenburg, P. 1535. 153. — P. 1526 (das kleine Stk.). 70. — P. 1526 (das größere Stk.). 71- — Eb. Daniel Brendel von Homburg, P. 156g. 156. — Eb. Johann Schweikard von Kronen berg, Gnadenmedaille 1604, 534. — Tir. 1619. 858. Olmütz, B. Karl Graf von Liechten stein, P. o. J. 398

, Eb. Kardinal Matthäus Lang von Wellenburg, Radiana-Tir. 1521. 26. — Eb. Max Gandolf von Khuenburg, P. 166S. 396. -— Eb. Johann Ernst Graf von Thun, P. 1687. 397. — Eb. Jakob Ernst von Liechtenstein- Castelcorn, o. J. 499. —• Eb. Andreas Jakob von Dietrich stein, Inthronisation, P. 1747. 424. ! — Eb. Sigismund von Schrattenbach, j Prämie 0. J. 558- — Inthronisation 1753. 460. — Eb. Hieronymus Joseph Franz de Paula Graf von Colloredo, Tapfer keitsmedaille 1799. 425. Säusenstein, Abt Mathias Keller

, P. 0. J., bespr. 255, abgeb. S. 43. Seckau, B. Martin Brenner, P. 1612. 257. Seligenstadt, Auf das 900jährige Jubi läum 1725. 727. Sitten, B. Matthäus Schiner, Doppel- Tlr. 1501. 7- Speier, Fb. Georg Pfalzgraf bei Rhein, P. 1525. 58. — Fb. Damian Hugo Graf von Schön born, P. 1719. 459. Trient, Fb. Bernhard von Cles, P. 1520. 25. — Fb. Kard. Christoph von Madrutz, P. 1539/154°- 191. — Fb. Kard. Joh, Ludwig v. Madrutz, P. 0. J. 258. Trier, Eb. Jakob III. von Eitz, P. 3580. 157. — Eb. Johann VII. von Schönenburg

, 1586, 158. — Eb. Lothar von Metternich, Gnaden medaille 1602. 532. — Eb. Karl Kaspar von der Leyen, Gnadenmedaille 0. J. 533. — Sedes vacans, 1729. 464. Verden, s. Bremen. Weingarten, Abt Gervicus Blaarer, P. 1530. 98. Weingarten, Abt J0I1. Christoph Raitner, P. 1578. 618. Weißenau in Schwaben, Wallfahrts pfennig o. J. 750. — Abt Anton Unold, Jubiläumsmedaille 1763. 730. Wettenhausen, Augustinerstift, Dank für Hilfe in Hungersnot, 1771. 723. Wien, B. Johann Kaspar Neubeck, Salvatormedaille

2
Bücher
Jahr:
1907
¬Die¬ deutsche Medaille in kunst- und kulturhistorischer Hinsicht : nach dem Bestande der Medaillensammlung des Allerhöchsten Kaiserhauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328458/328458_61_object_4442973.png
Seite 61 von 279
Autor: Domanig, Karl ; / Karl Domanig
Ort: Wien
Verlag: Schroll
Umfang: VIII, 167 S.
Sprache: Deutsch
Signatur: III 64.116
Intern-ID: 328458
seitiger Guß. Vs. Brustbild v. vorn. Umschft. (unten beginnend): M • PAVLVS • IENISCH - ECCLES ■ PATRIE ■ MI NIST ■ JET- 43 • AN • 1645. J. P., geb. 27. Jùni 1558 zu Antwerpen, \ 18. Dezember 1647. »Er war sehr gelehrt und verstund verschiedene sprachen . . Brachte seine zeit mit lesung heiliger schrifft, der music und mechanic zu.« Iselin. n. 322. Johann Georg III., Kurfürst von Sachsen. 1669. B. Lauch. — Oval, 40x47 mm, S., 25*90 g, Guß, war gehenkelt. Vs. Brustbild im Dreiviertelprofil v. r. Umschft

. (seitlich beginnend): IÖH • GEORG . III . D . G . D . SAX . I . C . E . M . PR . ELECT. An dem Stumpf des rechten Armes BL. Rs. Eine aus Wolken ausgestreckte Hand hält eine Fahne mit hebräischer Schrift und IEHOVA I VEXILLVM I MEVM ■ dann 166g. Tentzel, L. A. ? II.S. 610, Taf. 63, n. I. Kurfürst Johann Georg III., geb. 1647, ein tapferer Kriegs mann, starb als Oberkommandant der Reichsarmee gegen Frank reich 1691. n. 323. Johann Georg II., Kurfürst von Sachsen, o. J. I. Retecke. — Oval, 38 x46mm

. Er war vermählt mit Friede rica Amalia, Tochter K. Friedrichs III. von Dänemark. (Hübner, Genealog. Tab., I. 227.) n. 325. Kielmann Johann Adolf, o. J. I. Retecke. — Ovai, 4oX33 mm , S., 19*50 g, ge prägt. Vs. Brustbild v. 1. Umschft. (seitlich beginnend): IOHAN ADOLPH • KIELMAN • , unten I R Rs. Wappen mit Helm, Helmdecke und Kleinod. Um- scnft.(linksbeginnend):PRUDENTER B ET « SINCERE Ein Seitenstück zu dieser Medaille (Brustbild fast von vorn) in Dr. Merzbachers Kunst-Medaillen-Katalog, S. 85, n. 468. K.J

. Rs. Doppelvvappsn mit Fürstenhut, dahinter Palm- und Lorbeerzweig. Umschft.: QVOS . AMOR ET . VIRTUS . SOCIANT . SORS . NULLA . RESOLVET. (Ranke). Joh. Geoig II., Sohn Johann Casimirs vin Anhalt-Dessau, geb. 1627, Statthalter des Kurfüsten Friedrich Wilhelm von Branden burg, j zu Berlin 1693. — Seine Gemahlin H. C. war eine Tochter des Prinzen Heinrich Friedrich von Oranien, geb. 1637, verm. 1658, 1708. (Hübner, Gtneal, Tab I, 236.) n. 327. Pfalz-Neuburg, Kurfürst Philipp Wilhelm o. J. (vor 1685.) (In der Art

3
Bücher
Jahr:
1907
¬Die¬ deutsche Medaille in kunst- und kulturhistorischer Hinsicht : nach dem Bestande der Medaillensammlung des Allerhöchsten Kaiserhauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328458/328458_115_object_4443138.png
Seite 115 von 279
Autor: Domanig, Karl ; / Karl Domanig
Ort: Wien
Verlag: Schroll
Umfang: VIII, 167 S.
Sprache: Deutsch
Signatur: III 64.116
Intern-ID: 328458
TAFEL LXXIII— LXXVII. Vs. Feldtaler von Johann II. Siegmund Zapolya, geb. 1540, Fürsten von Siebenbürgen, der sich den Titel eines Königs von Ungarn anmaßte. Der Wolf das Wappen der Familie Zapoiya. Beiderseits 105 — 605 darüber: IO(hannes)- SE(cundus) ° R(ex) • V(ngariae) « Rs. Schrift (ausgeätzt): jhlltO 1583* | bßlt 10 SSliniJj ljielt J ìicr ÖErbttr xmb fitrnem | (®torg pitmrk, mitt bzx tv I barn mtb ©ltgenifamcit (Zierat) [ SmtrkfraiöEtt iütarta, einer | gebontett ^rrteitlientttut

der Kurhut, unten der branden burgische Adler. Umschft. (unten beginnend): NIL CHARI- TATE DVLC1VS FIDEQVE NIL CELEBRIVS Schaumünzen d. H. Hohenzollern, n. 80. Christian I., Sohn des Kurfürsten August I. von Sachsen, geb. 1560, Kurfürst 1586, f 1591. — Sophie, geb. als Tochter des Kurprinzen Johann Georg von Brandenburg 1568, vermählt 1582, t 1622. (L. c.) n. 664. Braunschweig-Wolffenbüttel, H. August d. J. und Klara Maria von Stettin-Pommern. Ver mählungsmedaille (?) v; • J. 1613. £ — Oval, 39 X 3 2mm

ich glauben, daß es das Eheglück der Dar gestellten zeigen wollte. n. 665. Sachsen, Kurfürst Johann Georg II. und Sibylla Markgräfin von Brandenburg-Bayreuth. Ver mählungsmedaille v. J. 1688. Paul Walter. — 48 mm, G., 34'60 g, Präge. Vs. Eine an den Füßen gefesselte Frau hält die an- einandergeketteten Schilder von Kur-Sachsen und Branden burg. Unten 1 — 6 P — W 3 — S Rs. In einem von zwei Füllhörnern gebildeten Kreise zwei ineinandergelegteHände, darunter ein Ring, an welchem zwei flammende Herzen

beginnend): D • G ■ IOACH ■ ERNES ■ MARCH ■ BRAND ■ PRVS ■ l Rs. Zehn Zeilen Schrift: ZVR 1 GED : DES FVR„ | STLICHENBEYL,, | AGERS MIT FR : SO,, i PHIA ELISA BETH I GEB : GRAFIN VON | SOLMS GEHAL : ZV | 0N0L2BACH DE,, | N 4 OETOBR : | A ? 161 • 2 • Schaumünzen des H. H. n. 629. Joachim Ernst, Sohn des Kurfürsten Joh. Georg, geb. 1583, 1603 mit Ansbach ausgestattet, General der Evangelischen Union, f 1625. Er vermählte sich 1612 mit Sophia Elisabeth, Tochter des Grafen Johann Georg von Solms-Lich

4
Bücher
Jahr:
1907
¬Die¬ deutsche Medaille in kunst- und kulturhistorischer Hinsicht : nach dem Bestande der Medaillensammlung des Allerhöchsten Kaiserhauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328458/328458_126_object_4443173.png
Seite 126 von 279
Autor: Domanig, Karl ; / Karl Domanig
Ort: Wien
Verlag: Schroll
Umfang: VIII, 167 S.
Sprache: Deutsch
Signatur: III 64.116
Intern-ID: 328458
zu halten ja nicht [ minder - dan Luz und Kohl be | zeugen dieses dar • da dis 1 beschlossen ward in \ 773. Jahr • den | 1 Juni Wie es scheint, hat ein Johann T,uz den Sohn Josef seines Freun des Kohl zur Firmung geführt und ihm, wie dies an mehr Orten üblich ist, dabei seinen Namen gegeben — ein Zeichen alter Freundschaft, die auch auf die Kinder übergehen soll. n. 735. Waldstein, Familie. Auf eine Waldstein- sche Familientradition. 1716. A.D. Gennaro. — 72 mm, G., 173*40 g, geprägt; S., 1. i2i'6og

auch sonst, z. B, in den Familien Abensberg und Trautson wiederkehrenden) Fami lientradition habe Johann Heinrich von Waldstein i. J. 1254 dem König Ottokar II. zum Kreuzzuge gegen die heidnischen Preußen nicht weniger als vierundzwanzig leibliche Söhne . kriegsgerüstet vorgestellt. Da haben dann die Waldsteiner selbst die Fabier übertroffen (worüber Livius 1. II, c. 49); denn jene seien siegreich heimgekehrt, während diese sämtlich aufgerieben wurden. Und ebenso mußte man den Waldsteinern den Vorrang einräumen

vor den Vitelliern. von denen Sueton in vita A. Vittiii Caesaris, c. 1 berichtet, daß sie sich die Vergünstigung erbaten, eine Kolonie allein nur mit Leuten ihres eigenen Geschlechtes verteidigen zu dürfen*, denn die Waldsteiner (so möchte ich es am ehesten inter pretieren) sind im Lande geblieben und haben sich zu Nutz und Frommen von uns Mitlebenden erhalten, ein unaustilgbares Geschlecht. Gerade aber Graf Johann Josef v. W., der diese Medaille prägen ließ (geb. 16S4. ] i. }. 1731 als Oberstlandmarschall

: CORONATION(isl ■ DIE LEOP(oIdus) • II • AVG • ! PRINCIP(um) ADSCRIB (it) • ORDINI j FRANCOF(urii) • MDCCXC Kat. Schultheß-R., II, n. 5571. Die alte Nieder-Salmsche Linie erlosch 1413 mit Heinrich IV. Dieser hatte einen Verwandten weiblicher Linie, Johann VI., Herrn von Reifferscheids Dyk und Alfter, zum Erben eingesetzt, der nun Stammvater des Hauses Salm-Reifferscheid wurde, welches jetzt in den zwei Linien S.-R.-Krautheim und S.-R.-Dyk besteht. Die erste spaltete sich in S.-R.-Krautheim und S.-R.-Raitz

5
Bücher
Jahr:
1907
¬Die¬ deutsche Medaille in kunst- und kulturhistorischer Hinsicht : nach dem Bestande der Medaillensammlung des Allerhöchsten Kaiserhauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328458/328458_111_object_4443127.png
Seite 111 von 279
Autor: Domanig, Karl ; / Karl Domanig
Ort: Wien
Verlag: Schroll
Umfang: VIII, 167 S.
Sprache: Deutsch
Signatur: III 64.116
Intern-ID: 328458
TAFEL LXVIII—LXX1I. n. 630. Sachsen, Kurfürst Johann Georg I. Wahl spruchmedaille. 1625. Oval, 43 X 3 2mm i S., l 9'5°g> Prägung, war ge henkelt. Vs. Reichsapfel, worauf das sächsische Wappen, dar über der Kurhut. Umschft. (links unten beginnend): Reiben ITtuttj mitt Dorjidjtigfeitt^- Rs. Gewappnete Hand, die ein von einer Schlange und mit Lorbeerblättern umgebenes Schwert hält. Umschft. (links unten beginnend): tDenòet oft martd/en ©rofferc Sireitt, dann (nach außen gestellt): 1625 Tentzel

): @ EHRNREICH * HOF= — LINGER — » VON IM BOLCKHAIM Rs. Ein vielverschlungenes Schriftband mit den Worten: 4- ES- — WVND — SCH • MIR—. — AINER — WAS • ER — ■ WIL • — ■ SO ■ WVNDSCH • — — ICH • IH— M • TOP — PELT SO — VILL ■ Num. Ztschft. 1892, S. 86. — Eine gleich ausge führte Medaille, welche auf der Vs. das Wappen der Frau zeigt, die in der Umschrift bezeichnet wird als: SVSANNA ■* HOFLINGERIN * — GEBOR ; FRISOWITZIN ■ besitzt das kaiserliche Kabinett in Blei. n. 634. Fernberger Johann, Jeton

mit Wahlspruch. 1530. Haller Meister. — 27 mm, S., 5*40 g. Vs. Wappen, darüber die Jahrzahl: MDXXX Umschft. -1- IOHAInN ■ FERNBERG — ER • AB ■ EGENBERG Rs. Drei Kronen: eine Kaiserkrone mit Schwert, die päpstliche Tiara mit dem dreifachen Kreuzstabe, dann eine Königskrone mit Zepter; darunter ein Pflug. Über dem allen : MORTE • j -35QVAMVR Bergmann, B. M, I, Taf. XII, n. 54, S. 180. Johann, der jüngste Sohn Ulrichs v. F., der aus dem Ans- bachschen nach Tyrol gezogen war, stand schon in Maximilians

gehalten würde, ist doch nicht anzunehmen. Immerhin aber stimmt das Bildnis des Erlösers mit dem Regierungsratstitel und dem Jahre des Alters XLVI bizarr zusammen. Diese Legende ist natürlich nur die Fortsetzung der Legende der Vs. Bergmann 1. c. n 639. Wien, Bischof Johann Kaspar, o. J. Wiener Meister. — 35 mm, S., 14*40 g. geprägt.

6
Bücher
Jahr:
1907
¬Die¬ deutsche Medaille in kunst- und kulturhistorischer Hinsicht : nach dem Bestande der Medaillensammlung des Allerhöchsten Kaiserhauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328458/328458_66_object_4442987.png
Seite 66 von 279
Autor: Domanig, Karl ; / Karl Domanig
Ort: Wien
Verlag: Schroll
Umfang: VIII, 167 S.
Sprache: Deutsch
Signatur: III 64.116
Intern-ID: 328458
Cosmus III. ; von Florenz, geb. 1667. zweite Gemahlin des Kurfürsten Johann Wilhelm von Pfalz-Neuburg (n. 371). vermählt 1691, verwitwet 1716, ^ 1743 zu Florenz als der letzte SproG des Mediceischen Hauses. n. 361. Pfalz, Anna M. Ludovica, o. J. Job. SeheT. — 50mm, S., 57 'iog, geprägt. Vs. Wie n. 360. Rs. Kniender Engel in Wolken nimmt ein Kreuz in Empfang, über ihm in Gewölk der hebräische, aber sehr willkürlich geschriebene Name Jahves. Schrift: A • DEO * — * OMNIA * Vgl. n. 360. n. 362. Pfalz

und Kriegsgerät, davor ruhender Löwe: QUIESCIT * NON • DORMIT ■ Im Abschnitt: M • DCC XLVIII Exter I, S. 5-27 fg. K. Theodor, Sohn Johann Christians von Sulzbach, geb. 1724, ward 1743 Nachfolger des Kurfürsten Karl Philipp von der Pfalz, ererbte 1777 das Kurfürstentum Bayern und nannte sich nun von Pfalz-Bayern, f ohne Nachkommen r799. Ihm folgte Josef von Zweibrücken-Birkenfeld. n. 364. Pfalz-Bayern, Carl Theodor, Kurfürst. 1781. A. Schäfer. — 72 mm, S., 1 15*30 g, geprägt. \ s. Brustbild v. r. Darunter

; A m S(chaeferì. Umschft, (links beginnend): CAR ♦ THEOD • D : G • C • PAL • RH • V * BAY • DVX - S • R ■ I • A • D & EL ■ Rs. Von 2 Lorbeerzweigen umgeben: PRAEMIVM ANATOMICVM Im Abschnitte: SCHOLA PVBLICA INGOLSTADII INST * ] MDCCLXXX1 Vgl. n. 363. n. 365. Passau, Cardinal Fürstbischof Johann Taf. 40. Philipp Graf Lamberg. 1705. P. H. Müller, — 63mm, G., i39'55g, geprägt. Vs. Brustbild v.r. Umschft. (unten beginnend): IOAN *■ PHIL * CARD DE LAMBERG D *■ G * EP * PASAV * S A R A I * PRINC A Unten

P • H * M ■ F • 1705 ■ Rs. Ein Löwe, der seine Kette gesprengt, wird von einem Knaben an einem Faden geführt. Umschft. (unten beginnend): PERAGIT TRANQVILLA POTESTAS — QVOD VIOLENTA NEQVIT - Unten P ■ H ■ M. J. Ph., Sohn des Reichsgrafen v. L. und einer Gräfin Wrbna, geb. 1651. 16S9 Bischof von Passau, 1700 Kardinal, j 12. Ok tober 1712. n. 366, Johann Christoph, Fürstabt von EU- wangen. 1685. P. H. Müller. — Oval, 48 X 44 mm, S M 39*95 g, geprägt- Vs. Brustbild v. r. Umschft. (unten beginnend}*. 10 : CHRISTOPH

7
Bücher
Jahr:
1907
¬Die¬ deutsche Medaille in kunst- und kulturhistorischer Hinsicht : nach dem Bestande der Medaillensammlung des Allerhöchsten Kaiserhauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328458/328458_52_object_4442947.png
Seite 52 von 279
Autor: Domanig, Karl ; / Karl Domanig
Ort: Wien
Verlag: Schroll
Umfang: VIII, 167 S.
Sprache: Deutsch
Signatur: III 64.116
Intern-ID: 328458
v. I. Umschft. (unten beginnend)'. 10 - 1 LVDOVICVS - BAR ■ MADRV : — (Zierat) ELECTVS TRIDENTINVS • ■ • Rs. Von der Mitra überragtes geteiltes Wappen: links Trient — rechts Madrutz. Bergmann B. M. I, S. 29 fg. Tab. IV, n. 14. Johann Ludwig, Sohn des Nikolaus, Neffe des FB. Christoph von Madrutz (n. 191), geb. 1532 zu Trient, ward 1549 zum Ko- adjutor. 1560 zum Administrator von Trient bestellt, aber erst 1578 belehnt Seit 1561 Kardinal, war er 3mal päpstlicher Legst auf deutschen Reichstagen. Er starb

zu Rom i. J. 1600. >Ein gelehrter, berühmter und beredter Mann, der nicht nur an den Höfen und in den Versammlungen der Großen, an die er gesandt wurde, sondern auch als Hirt unter seiner Herde seine Pflichten getreu erfüllte.« (Bergmann 1. c ( ) Dem ganzen Siile nach eine Arbeit P. de Pomis, doch wohl posthum. n. 259. Hoffman Johann, Abt v. Admont, o. J. P. Pomis. — 44 mm, S.. 40*80 g, Guß. Vs. Brustbild v. r. Umschft.(unten beginnend): 10ANNES: HOFFMAX : D : G : ABB : ADMONTENSIS Rs. Die »Kirche

): MARTA • VAND- * PERRE ■ JE * S • 28- In einem Verzaichnus des khaiserlichen Hofstätts n. f. 1615 (Archiv des k. k. Minister, d. Innern, Jahrbuch d. Kh. S. Bd. VII, ! n. 4706) erscheint Eraszmus de Pere neben Hannsz. Heri&eüler und Hieronymus Günther als Camermaler und Conterfeeter; er bezog 200 Thaler jährlich. L. c. n. 263. Zollern, Fürst Johann, 0. J. (nicht vor 1623.) AI. Abondio. — Oval, 37x28mm, G., I4'35g. Vs. Brustbild v. r. Umschft. (links beginnend): • IOAN : D : G : PRIN

beginnend): WEN- CESLAVS COMES DE WIRBNA Rs. Wappen mit Krone. Umschft.: ET FRAIDEN- THAL' S * CM(CON)NS • ET ■ INT ■ CVBICVLARIVS Der Stammsitz der Familie Wrbna ist das bei Schweidnitz ; gelegene Wrbna oder Würben Wenzel von W„ ein Sohn des : Landhauptmannes von Troppau, Johann v. W. (des Stifters der r böhmischen Linie) und seiner zweiten Frau, einer Tvorkovsky von ; Kraft, war kaiserlicher Rat und Kämmerer, erhielt 1638 das ; Incolat in Böhmen und wurde 1642 in den Keichsgrafenstand er- hoben

8
Bücher
Jahr:
1907
¬Die¬ deutsche Medaille in kunst- und kulturhistorischer Hinsicht : nach dem Bestande der Medaillensammlung des Allerhöchsten Kaiserhauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328458/328458_168_object_4443301.png
Seite 168 von 279
Autor: Domanig, Karl ; / Karl Domanig
Ort: Wien
Verlag: Schroll
Umfang: VIII, 167 S.
Sprache: Deutsch
Signatur: III 64.116
Intern-ID: 328458
. I S. 4- ! Beham Thomas. ; S. 4. — nn. 23. 24, 27, 28, 30 (?). 1 Bendi Ignaz Johann, Bildhauer und Elfenbeinschnitzer, auch Maler und Radierer, in Wien tätig um 1690 bis 1730 (?). (Ilg A. im Allgem. Künstlerlexikon III.) n. 399. Bensheimer Johann (IB). Arbeitete in der zweiten Hälfte des XVII. Jhdts. in Danzig, war auch für mehrere Höfe beschäftigt. (Bolzen thal.) n. 335. Berchs C. R. Um 1730. n. 407. Berckel Theodor v,, ein Holländer, diente seit 1776 in der österrei chischen Münze in Brüssel, dann 1798—1803

70jährig anno 1738. (Haller II, S. 487.) . S- 55- — n. 379. Blum Johann, vermutlich ein Schüler Dadlers, lebte in Bremen um 1631 bis 1650; viele seiner Werke siehe ] bei Cassel, BremischesMünzkabinett. S. 48. — n. 334, 667. ! Böhm Joh. Daniel, geb. 1794 zu Wallendorf in der Zips, | als Kammermedailleur und Direktor der Graveurakademie in Wien 1865. (Stempels. IV.—Vgl. meinen Aufsatz über Scharff A, Num. Ztschft. XXVI, S. 277 fg.) S. 66. -— nn. 444, 445. Bohrer (Börer) Konrad. Augsburg 1710 (?) bis 1756

. 1659, Ì 1725. (Hauschiid, Bolzenthai, Forrer.) n. 712; mit Nürnberger G. Fr. zusammen: 492, 494, 686. Buchheim J. (I . B), richtiger wohl Bensheimer J. (Siehe die Bemer kung zu diesem Stücke.) n. 335. Bückle Johann Martin» geb. 1742, ein Augsburger Stempelschneider,

9
Bücher
Jahr:
1907
¬Die¬ deutsche Medaille in kunst- und kulturhistorischer Hinsicht : nach dem Bestande der Medaillensammlung des Allerhöchsten Kaiserhauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328458/328458_51_object_4442943.png
Seite 51 von 279
Autor: Domanig, Karl ; / Karl Domanig
Ort: Wien
Verlag: Schroll
Umfang: VIII, 167 S.
Sprache: Deutsch
Signatur: III 64.116
Intern-ID: 328458
die zweite Gemahlin Herzogs Johann Friedrich des Mittleren zu Weimar (Sohnes des gleichnamigen Kurfürsten: n. .227) und Mutter von 4 Söhnen. 1572 besuchte sie ihren Gemahl in seinem Gefängnis in Wiener-Neustadt und half ihm sein Elend tragen und lindern bis zu ihrem i. J. 1594 erfolgten Tode. (Köhler 1. c.) Ihr Gemahl starb in der Gefangenschaft 1595. n. 249. Erzbischof Verancius von Gran. 1570. A. Abondio. — 50 mm, S., 26*00 g', Guß. Vs. Brustbild v. 1. Umschft. (unten beginnend): ANT • VERANCIVS

. (seitlich.beginnend): (Ranke) TEMPORE PERFICITVR (Ranke) 1574- Bergmann II, S. 227, tab. XX, no. 104. P. S., des Freiherrn Johann II. von Trautson jüngster Sohn, geb. um 1550, ist 1576 unter den Hofräten K. Rudolfs II., 1581 bereits Geheimer Rat, 1582 Reichshofratpräsident auf dem Reichs tag zu Regensburg. 1589 Obersthofmarschall, der Vertraute K. Rudolfs II., dessen Gunst er nur vorübergehend verlor. Von den Kaisern Matthias und Ferdinand II. wurde er an den Hof ge zogen, unter letzterem Statthalter

in Ninderösterreich und zum Ritter vom Goldenen Vließ ernannt. Bereits 1598 zum Grafen von Falkenstein erhoben, erhielt er um 1615 auch das Münzrecht. I 1621. Mit seinem Urenkel Johann Wilhelm, Reichsfürsten von Trautson, erlosch 1775 das berühmte Geschlecht. L. c. n. 251. Charanso a Ravoyra Balthasar. 1578. A. Abondio. — 3g mm, S., n '4 -Og, vergoldet; zi selierter Guß; in Silberfassung, war gehenkelt. Vs. Brustbild v. r. Umschft. (unten beginnend): BALT : A : RAVO : D ; CRVCIS : BARO CHARANSO; Unten

11
Bücher
Jahr:
1907
¬Die¬ deutsche Medaille in kunst- und kulturhistorischer Hinsicht : nach dem Bestande der Medaillensammlung des Allerhöchsten Kaiserhauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328458/328458_176_object_4443325.png
Seite 176 von 279
Autor: Domanig, Karl ; / Karl Domanig
Ort: Wien
Verlag: Schroll
Umfang: VIII, 167 S.
Sprache: Deutsch
Signatur: III 64.116
Intern-ID: 328458
von Medaillen . . auch einige 100 Stück seltener Thaler, mit Anmerkungen von Johann Friedrich Hauschild, Dresden 1S05. Heller, Bamb. Mzn. Die bambergischen Münzen, chronologisch j geordnet und beschrieben von Joseph Heller. Bamberg 1839. ; Heraeus C. G., Bildnisse der regierenden Fürsten und berühmter i Männer vom XIV. bis zum XVIII. Jahrhundert in einer Folgen- j reihe von Schaumünzen. Wien 182S. j Heroldt, Nebenstunden: Dem Münzvergnügen gewidmete j Nebenstunden oder Beschreibung von hundert Stück merk

Pastor 1S93, 1894. Joachim, Münzcahinet: Joachim, Dr. Johann Friedrich, Das neueröfnete Münzcabinet, darinnen merkwürdige und viele bishero noch nirgends mitgetheilte Gold- und Silbermunzen zu finden etc. Nürnberg, I. Teil 1761, II. Teil 1764, III. Teil 1770, IV. Teil von J. P. Reinhard 1773. Joseph-Fellner --= Die Münzen von Frankfurt a. M. nebst einer münzgeschichtlichen Einleiturg und mehreren Anhängen. Das Mittelalter bearbeitet von Paul Joseph, die Neuzeit von Eduard Fellner. Frankfurt

, Peter Flötner, Berlin 1897. Langermann, Hamburgisches Münz- und Medaillen-Vergnügen oder Abbildung und Beschreibung Hamburgischer Münzen und Medaillen. Hamburg 1753. — Der auf dem Titelblatt unge nannte Verfasser ist Dr. iur. utr. Johann Paul Langermann, geb. 1716, gest. 1752. Laverrenz C„ Die Medaillen und Gedächtniszeichen der deutschen Hochschulen. 2 Bde. Berlin 1885 un ^ 1887. Leitzmann J., Wegweiser auf dem Gebiete der Deutschen Münzkunde etc. Weißensee 1869. — Erfurt = Das Münzwesen

12
Bücher
Jahr:
1907
¬Die¬ deutsche Medaille in kunst- und kulturhistorischer Hinsicht : nach dem Bestande der Medaillensammlung des Allerhöchsten Kaiserhauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328458/328458_133_object_4443194.png
Seite 133 von 279
Autor: Domanig, Karl ; / Karl Domanig
Ort: Wien
Verlag: Schroll
Umfang: VIII, 167 S.
Sprache: Deutsch
Signatur: III 64.116
Intern-ID: 328458
TAFEL LXXXIX-XC. Hertzogin Friderica Elisabeth, mit einem Theuren Printzen, welcher aber mehr zur Freude des Himmels, als der Welt geboren, a. 1702 begnadigte, wurde nicht nur die Einseegnung mit sehr großen solemnitaeten verrichtet, sondern Ihro Hochfürsti. Durch!, erklärten den unterthänigsten Ständen die Größe Ihrer Freude, durch ver gnügende Ritterl. Übungen, Schiesen und Ringelrennen.« Johann Georg von S.-W., geb. 1677, ]■ 1712; vermählt 1698 mit Friederica Elisabeth, Tochter Johann Georgs

von S.- Eisenach, geb. 1669, -f- 1730. Deren zweites Kind Johann Georg, geb. 20. Oktober 1702, starb schon 3. März 1703. n. 785. Sachsen, Kurfürst Friedrich August I. Schützentaler. 1719. Sechseckig, 42 X 4 2 X 42 mm, S., 29-35 g, geprägt. Vs. Zwischen zwei Palmenzweigen der gekrönte Namenszug des Fürsten. Darunter 1719. Rs. Sechs Pfeile, mit den Spitzen gegeneinander ge stellt. Darüber ein Reif mit der Aufschrift: SCHNEPPER« GESELLSCHAFT « Fr. A. als Kurfürst von Sachsen I., als König von Polen August

IT., war geb. 1670, wurde 1694. Nachfolger seines Bruders Johann Georgs IV.; nachdem er 1. Juni 1697 katholisch geworden war, erlangte er am 15. September dieses Jahres die polnische Krone, f 1733. A. D. B. n. 786. Züricher Knabenschießen. Schützenpreis O. J. 30 mm, S., ii'gog, geprägt. Vs. Tells Knabe, den durchschossenen Apfel empor haltend. Umschft. (unten beginnend): ÜB' AUG' UND HAND — FÜR'S VATERLAND Rs. Mit der Mauerkrone gekröntes Wappen von Zürich. Umschft. (unten beginnend): KNABENSCHIESSEN

13
Bücher
Jahr:
1907
¬Die¬ deutsche Medaille in kunst- und kulturhistorischer Hinsicht : nach dem Bestande der Medaillensammlung des Allerhöchsten Kaiserhauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328458/328458_172_object_4443313.png
Seite 172 von 279
Autor: Domanig, Karl ; / Karl Domanig
Ort: Wien
Verlag: Schroll
Umfang: VIII, 167 S.
Sprache: Deutsch
Signatur: III 64.116
Intern-ID: 328458
Matthias, Eisenschneider in Wien, tätig um 1635 — 48 (Mittlgn. d. Klubs d. M.- u. M.-Fr. 1896. S, 4. — Stempels. IV.) n. 541. Pomis Pietro de, k. Hofkammermaler, Hofarchitekt und Festungsbau meister, geb. um 1565 zu Lodi, I 1633 zu Graz. (Wastler, Steiri- sches Künstlerlexikon.) In den Rechenbüchern des Stiftes Ad- mont v. J. 1605 ein Betrag ■von 24 fl. ausgewiesen, welche Pomis für ein Porträt des Abtes Johann Hoffmann erhielt. S. 40. — nn. 257—258(?) f 259, 2ti0(?), dann die im Münchener Münzkabinett

, S. 22 X fg.) Er erhielt das Bürgerrecht in Leipzig 153g, ohne, wie es scheint, von dort ge bürtig zu sein, \ 15S1. Sein Sohn »Hans Reinhart aurifaber Joannis filius« leistete den Bürgereid in Leipzig 15S4 und f 1622. S. 21. — nn. 152—155, 758,759, 762. Retecke Johann, stand im Dienst der Hamburger Speziesbank, für die er viele Portugalöser prägte. Ein Ver zeichnis seiner für Hamburg ge arbeiteten Stücke siehe nach dem Register in Langermann. Schlick- eysen-Pallmann nennt als seine Lebenszeit 1664—1720

.) S. 66. — nn, 775, 776. Scharff Johann Michael, Vater des Anton Sch., Wien, 1806—1855, war Graveuradjunkt am k. k. Münz amt.' (Nentwich in den Mittlgn. des Klubs der M.- u. M.-Fr., n. 32, $•323 fg. — Stempels. IV.) S. 66. — nn. 451, 452. Schäuffel (auch Scheifel u. a.) Josef. n. 652. (Biographisches ebenda). Schega Franz Andreas, geb. 17x1 zu Neustadtl in Krain, ursprünglich Waffenschmied, dann bayerischer Hofmedailleur, welchen »Hedlinger für den ersten Stempelschneider in Europa erklärte

14
Bücher
Jahr:
1907
¬Die¬ deutsche Medaille in kunst- und kulturhistorischer Hinsicht : nach dem Bestande der Medaillensammlung des Allerhöchsten Kaiserhauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328458/328458_157_object_4443267.png
Seite 157 von 279
Autor: Domanig, Karl ; / Karl Domanig
Ort: Wien
Verlag: Schroll
Umfang: VIII, 167 S.
Sprache: Deutsch
Signatur: III 64.116
Intern-ID: 328458
. — Maria und Wilkhumin Jako bina, Taufmedailie t 5 S 7, bespr. 693, abgeb. S. 112. Kreitzenach, s. 125 Krcs Christoph, P. 1526. 76. Kronemann Wilhelm, Freih. v., Alchimistischer Taler, 1679. 815. Krupp Artur, Jagdtrophäe o. J. 770 Kunowitz, Graf Karl, Sterbemedaille 1698. 705. Lamberg, Graf Leopold, P. 1700. 360. Langnauer Hans und Maximilian, Taufmedaille 1564, bespr. 692. Laudon, Graf Gideon, P. 1789. 416. Sterbemedaille. P. 1790, 426- Lausnicz Matthias von, P. 1555. 166. Leble Johann, P. 1533

. Mintzenberch s. Epstein. Moerikofer Joh.Melchior, P. 1757.380. Molitor Markus, P. 1557. 169. Moser Ulpian und Schwerzin Apollonia, P. o. J. 107. Müller Vinzenz, P. 1577. 148. Muffel Jacob, P. 1569. 279. Munch Martin, Wappenpfennig o.J.640. Muschinger Vinzenz, Spruchmedaille o. J. 635. — — Medaille mit St. Georg 1618. 645. Musserhardin, s. S. 74. Muys Anton, P. o. J. 253 Myconius Friedrich, P. 1539. 155. Neudorffer Johann, P. 1531. 97. P. 1554. 162. Neumann Franz, P. 0. J. 432. Neustetter Joh. Christoph

, Dom propst in Bamberg, P. 0. J. 629. Nibelspach Joh. Bernhard, P. 0. J. 127. Nicolai Volckera, verm. v. Beresteyn, s. S. 72- Nostitz-Rieneck, s. unter Münzberech tigte Herren. Nuykum Hans, P. 1526. 75. Ohmigin Salome, s. Gl 1.. — 147 - I Olearius Johann, P. 1682. 317. Olinger Georg, P. 1556. 165. Orteis Sophia, Holzmodell, bespr. 237. Ortenburg (Ortenberg), »das ältere Geschlecht«, in Bayern: Graf Alexander, P. 1 544- 210. Graf Sebastian, P. o. J. 242. ~ — — o. J. Rs. Madonna. S. 38- Ortenburg

17
Bücher
Jahr:
1907
¬Die¬ deutsche Medaille in kunst- und kulturhistorischer Hinsicht : nach dem Bestande der Medaillensammlung des Allerhöchsten Kaiserhauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328458/328458_170_object_4443307.png
Seite 170 von 279
Autor: Domanig, Karl ; / Karl Domanig
Ort: Wien
Verlag: Schroll
Umfang: VIII, 167 S.
Sprache: Deutsch
Signatur: III 64.116
Intern-ID: 328458
. IV.) j n. 436 (nach der Zeichnung von Füger). Kels Hans, aus einer in Kaufbeuren ansässigen Bildschnitzerfamilie, erwirbt 1541 in Augsburg die Gerechtigkeit als Bildhauer, und er als vermöglicher Mann um das Jahr 1566 starb. (Habich G. in Monatsber. über Kunst und Kunst wissenschaft, III. Jahrg., 1. Heft.) S. 20. — nn. 113—116, wohl auch 117. Khevenhüller, Meister des. S. 32. — nn. 213 — 215. Kittel Johann, Breslau, 1683, 1656, -f 1740. (E. Bahrfeldt Mzbl. 1S96, Sp. 2015.) nn. 579, 711. Kleinert Friedrich

in Eisleben in Halle 1667 —1680. n. 8B4 (wohl auch 862 und 863?). Koch Johann Christian, geb. zu Aken a. d. Elbe 1680, schloß sich an Wermuth an, lernte in Gotha, dann in Holland und England und wurde 1706 in Gotha als Medan leur angestellt, starb ebenda 1742. Zwei Söhne übten die Kunst des Vaters. (Bolzenthal.) Das Verzeich nis seiner Werke bei Lochner 1743, Vorrede. (Vgl. auch E. Bahrfeldt in Beri. Mzbl. 1896, Sp. 2016.) S- 55. — nn. 374. 375, 598. König Anton (nicht zu verwechsln mit dem 1838

dieses Versuchsstückes Ein fluß nahm. (Vgl. Jahrb. XIV, S. 12 fg.) ' S. 4. — nn. 1-3 (?). Kruft Hans, Goldschmied in Nürnberg, der jüngere, Eisengraber derMünze von Nürnberg seit 1513, als solcher 1 noch 1527 tätig. (Hampe, Ratsver- I lasse.I. nn. 934, 1588.) i S. 14. — n. 35 (?). Krafft Johann Martin, Graveur-Scho- lare in Wien, dann, 1770 bis 1777» Münzstockschneider in Mailand, zu letzt in München, wo er 43jährig i. J. 1781 starb. (Stempels. IV.) S. 61. — n. 422, Kremnitzer Meister. S. 32. — nn. 229, 232. Krüger

19