2.418 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/31_05_1940/AZ_1940_05_31_2_object_1879010.png
Seite 2 von 4
Datum: 31.05.1940
Umfang: 4
Mann schaften der Unterseeboote und die Zentu- rien von Mas, die der Geist Costanzo Cianos führt, werden, begleidigt über so viel Nicht achtung. Whisky-Kisten schicken anstelle von Torpedos. Nur so können sie hoffen, die Verziehung des „Daily Mir rar' zu erlangen. Leopolck Hl.. Rönig von Belgien Um seinem Volke weitere sinnlose Opfer zu ersparen, hat Leopold III., König der Belgier, um Waffenstillstand gebeten und die bedingungslose Kapitulation seiner Armee angeboten. Zum vorläufigen Wohnsitz

wurde ihm ein belgisches Schloß angewiesen. Leopold Hl. ist seit der am 4. Oktober 183l) erfolgten Unabhängig- keitserklärung Belgiens und der hier durch erfolgten Loslösung vom Vereinig ten Königreich der Niederlande der vierte König seines Landes. Damals wurde das bisher regierende .Haus Oranien ab gesetzt, und der Prinz Leopold von Sach sen-Coburg-Gotha, Onkel der englischen Königin Victoria, zum König gewählt. Ihm folgte 1865 Leopold II., der bis 1909 regierte: dann bestieg Albert l. den bel

gischen Thron, und als er am 17. Fe bruar 1934 bei einer Klettertour in den Felsen von Namur tödlich verunglückte, wurde sein Sohn Leopold, Herzog von Brabant, König, der am 3. November 1901 geboren morden war. Bei Ausbruch des Weltkrieges wurde Leopold mit sei nen Geschwistern Karl und Maria Jo seph« nach England verbracht, wo >ie bis zur Einstellung der Feindseligkeiten ver blieben. Mit 18 Jahren trat er in die belgische Armee ein und wurde nach Vollendung des 21. Lebensjahres gemäß der bel gischen

Verfassung Senator der Kam mer. Am 4. November 1926 heiratete Leopold in Stockholm die schwedische Prinzessin Astrid, die ihm in glücklichster Ehe zwei Söhne (193V und 1934) und eine Tochter (192?) gebar. Am 29. August 1S35 verunglückte das vom König gesteuerte Automobil bei einer Fahrt durch die Schweiz und stürzte bei Küßnacht in den Vierwaldstätter See. Hierbei wurde die Königin Astrid getötet, Leopold jedoch nur leicht verletzt. Der König gab in der Folge seinen Wohnsitz auf Schloß Stuy- venberg

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1924/26_06_1924/BZN_1924_06_26_6_object_2502468.png
Seite 6 von 8
Datum: 26.06.1924
Umfang: 8
aus allen Tei len der Welt anziehen und die finanzielle Überlegen heit Londons vernichten. Gold wird in kürzester Zeit in Überfluß auf dein Markte sein; der Zins fuß ist lächerlich niedrig. Die amerikanische Indu strie ist nicht in der Lage, die in das Land flie ßende Goldmenge aufzunehmen, der Jnlandshan- del stockt, die Produktion nimmt überall ab. Das Verbrechen zweier Multi- miMonärssöhne. Die beiden Studenten Nathan Leopold und chard Loeb, die in Chicago einen Schulknaben er mordeten, haben in der Hast

ein volles Geständnis abgelegt. Der Fall hat sich entwickelt wie ein r'ch- tiger Greuelroman. Die beiden jungen Männer be trachteten sich, wie sie selbst sagen, als „Nltzscheani- sche Kolosse'. Sie suchten Supersensation un > fan den sie auf Kosten eines zielbewußt geopferten Kin des. Sensation lvar ihr einziger Leitgedanke. Nicht Hunger und nicht Elend trieb sie zur Tat. N.ith^n Leopold und Richard Loeb sind Söhne reicher Vä ter, die als Multimillionäre bekannt sind. Beide waren aus einem kultivierten

- Jhre Aufmerksamkeit richtete sich auf die Ha- vard-Schnlc in Chicago, eine niedere Schule, für Knaben. Das eigentliche Opfer war noch nicht aus gewählt, das würde sich durch die Umstände schon ergeben. Die erste Ausgabe war, sich eine andere Identität zu verschaffen, um die Polizei auf eine falsche Fährte locken zu können. Das Opfer soll in einem Automobil entführt werden. Leopold be sitzt einen roten Williys-Knight-Wagen, aber der ist zu bekannt. Darum mußte ein Automobil gemie tet

werden, natürlich unter falschem Namen. Aber diese falsche Behauptung muß einen Anschein von Berechtigung haben. Leopold deponierte deshalb hundert Dollar in einer Bank unter dem Namen Mister Ballard aus Peoria. Loeb ließ sich als Han delsreisender im Morrison-Hotel ein Zimmer geben und legte dort etliche Sachen nieder, um den Glau ben zu erwecken, daß er sich längere Zeit aufhalten werde. Von Leopold ließ er sich in das Hotel Briefe schreiben, die an Mister Ballard adressiert waren. Im Hotel und in der Bank

gab es also esnen Mi ster Vallard. Mit diesen Referenzen ausgerüstet, mieteten sie ein Auto. Aus besonderer Vorsicht postierte sich Leopolo in die Zelle einer öffentlichen Telephonstation, deren Nummer Loeb notiert hatte. Bei dem Antovermieter nannte Loeb auch einen ge wissen Mister Maq'on ebenfalls als Referenz und bezeichnete als dessen Telephonnummer die der öffentlichen Station. Der Vermieter rief Mason auf, Leopold meldete sich und bestätigte, daß er Mister Ballard sehr gut kenne und sür

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/24_12_1914/BZN_1914_12_24_11_object_2431080.png
Seite 11 von 16
Datum: 24.12.1914
Umfang: 16
„Bozner Nachrichten', Donnerstag, 24. Dezember 1914 Nr. 272 Verlustliste des 11. Tiroler Landesschützen- Regiments Bozen. (Fortsetzung und Schluß aus Verlustliste Nr. 75) Steinzer Anton, Oberj., 1. MVA., verw. Sterni Emilio, 3. Komp., verw. Stock er Jos., 1. Komp., verw. Stoß Rudolf, Zugsf., 3. Komp., tot. Stra h a l Franz, Zugs., 8. Komp., verw. Streiter Anton, 7. Komp., tot. Striberny Franz, Unterj., 4. Komp., verw. Strobel Leopold 4. Grenzschutzkomp., tot. Strobel Pietro, 4. Grenzschutzkomp

, Zugss., 5. Komp., verw. Trasöjer Ernst, Utnerj., 4. Grenzschutz- Komp., verw. Tragraglia Giovanni, 9. Komp., verw. Trattner Karl, Zugsf., 5. Komp., tot. Traum bauer Leopold, Patrf., 4. Komp., verw. Trenti Luigi, 7. Komp., verw. Trentin Ste fano, Hornist, 4. Grenzschutzkomp., tot. Trentini Joses, Oberj., Baonshornist, 3. Baonsstab, verw. Trepp in Giuseppe, 3. Komp., verw. Trocken Paul, 3. Komp., tot. Trrrazza Giuseppe, 4. Grenz schutzkomp., tot. Turini Richard, Unters., 4. Komp., tot. Turri Luigi

. Zeiner Franz, Patrf., 4. Komp., verw. Zelger Christian» Unteri., b. Komp., verw. Zelger Vigil. 3. Komp.» tot. Zen - tron Albino, 4. Grenzschutzkomp., verw. Ziller »ranz, 4. Komp., verw. Zillinger Leopold, Va- »rlf., 3. MGA., verw. Zimmermann Gabriel, Unterj., 7. Komp.» tot. Zinn et Joses, Oberj.» Komp., verw. Zinetti Camilla, 7. Komp., tot. Zoanetti, 8. Komp.. verw. Zöschg Johann. Datrf., 1. Komp., verw. Zousaly. 1. Komp., verw. Fueal Karl, 9. Komp., verw. Zukal Thomas, ». Komp., tot. -P- Verwundeten

aus Salzburg, LSch., l. Arm. Castello Mario aus Trient, LSch., link. Fußsch. Fösserle Johann aus Morter, LSch., l. Hand. Sinn Johann aus Oberplanitzing, KI., äußerl. Verl. Kurz Gebhard aus Dornlnrn, LSch., krank. Marschall Heinrich aus Eppan, LSch., krank. Prantl Peter aus Lana, LSch., krank. Bussa Haris aus Zentadesino, LSch., r. Hand. Baba Franz aus Deutsch-Haschowig, LSch., krank. Köll Alois aus Trens, LSch., l. Fuß. Wistner Leopold aus Mitterberg» LSch , l^ Arm. Carl in Antonio aus Viarago» LSch

., l. Fußsch. Metz Alois aus Branzoll, KI.-Zugss., r. Oberschenkel. Zari- zola aus Tramin, KI., r. Handsch. Knollsei sen Josef aus W.-Ofen, LSch., r. Unterschenkel. Frühschnitz Josef aus Rauchenwart. LSck.. l. Hand. Ritsch Bernhard aus Kurtatsch. LSch., krank. Berta gnoli Johann aus Fondo, LSch.. r. Unterarm. Mengi ni Silvester aus Cles, link. Fuß. Pill an Karl aus Kaltern, KI., l. Hand. Pirkmaier Leopold aus Kirnberg, LSch., Rückenverletzung. Am 18. ds. kamen in Bozen nachfolgend ver zeichnete Verwundete

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/20_12_1914/BZN_1914_12_20_20_object_2431007.png
Seite 20 von 24
Datum: 20.12.1914
Umfang: 24
Ignaz. 4. Komp., verw. KoIda Peter, 3. Komp., tot. König Alois, Zugsf., Grenzschutzkomp., tot. Konovsky Franz, Unterj 3. Komp., verw. Kvnrad Josef, Oberj.. 7. Komp. tot. Köpf Leopold, 9. Komp., verw. Köpplin ger, k Komp., verw. Kotousek Adolf, Unterj. 3. Komp., verw. Kozisek Josef, 3. Komp., tot Kraele Michael, 4. Grenzschutzkomp., tot. Krag Vinzenz, 4. Grenzschutzkomp., verw. Kranebit ter Fritz, Einj.-Freiw., 2. Komp., verw. Kran zinger Mathias, Patrf., 4. Komp., verwundet Krejska Franz, 8. Komp

Abramo, 6. Komp., tot. Leoni Giulio, Grenzschutzkomp., verw. Lexa Leopold, 4. Komp., tot. Libiseller Johann, Zugsf., 4. Komp., tot Lichtenegger Franz, Patrf., 3. MGA., verw. Lindenbauer Johann, 3. Komp., verw. Lind ner Robert, 9. Komp., verw. Lochner Giulio, 3. Komp., verw. Löchler Rudolf, Waffenm. 3. Kl., 2. MGA., verw. Loitze nbauer Karl, Offiz.-Dien. 3. MGA., verw. Lösing Stefan, 4. Komp., verw Lozansky Tadeus, Einj.-Freiw., 3. Komp., tot. Lucetti Giovanni, 4. Komp., verw. Lukesch Franz, 4. Komp

. Pissoni Giovanni. 3. Komp., tot Pittigher, 1. Komp., verw. Pizzedar Gui dano, 7. Komp., verw. Pizzini, Patrf., 4. Grenz schutzkomp., verw. Pizzini Giulio, 4. Grenz schutzkomp., tot. Plasser, Unterj., 1. Komp., tot Plattner Leopold, 4. Komp., tot. Plattner Mathias, Patrf., 1. Grenzschutzkomp., tot. Ploteg ger Luigi, Patrf., 8. Komp., tot. Pohl Joses, Komp., tot. Pohle Josef, 9. Komp., verw. Por tati Enrico, 5. Komp., verw. Posch Josef, Komp., tot. Pöschl Johann, 5. Komp., verw Pospichal Heinrich, Zugsf

, 2. Komp., verw. Rauch Ferdi nand. 3. Komp., tot. Rauscher Georg, 4. Komp., verw. Reccla Riccardo, 2. Komp., verw. Neck Joses, 4. Grenzschutzkomp., verw. Regensbur ger Ignaz, 4. Komp., verw. Reich Josef, 5. Komp., tot. Reimer Wolfgang, 5. Komp., verw. Renner Franz, 4. Komp., tot. Res! Franz, 7. Komp., tot. Rettenbach er Leopold. 9. Komp.. verw. Ried mann Heinrich, 8. Komp., verw. Riepl Franz, 4. Komp., verw. Rieser Olbin, 3. MGA., verw. Rigatti Franz, 8. Komp., verw. Rigatti Giu seppe, 7. Komp., verw

Anton, 7. Komp., tot. Schwendiger Anton, Zugf.. 3. Komp.. tot. chwitzer Josef, Unterj., 5. Komp., verw. See er Alois, Unterj., 3. Komp., verw. Segatter Alois, 2. Komp., verw. Sevignani Johann, 4. Grenzschutzkomp., tot. Sicher. 7. Komp., veno Siegele Leopold, 4. Komp., verw. Simion! Carlo, Zugf., S. Komp.. verw. Sinn August, Z Komp., verw. Sins, 4. Grenzschutzkomp^ veno Siroky Wilhelm, Zugs., 5. Komp., verw. Si ti li n ger Alois, Zugs., tot. Skalfi Friedrich, < Komp., verw. Somaringa Ludwig, 3. Komp

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1892/27_04_1892/BTV_1892_04_27_3_object_2944576.png
Seite 3 von 8
Datum: 27.04.1892
Umfang: 8
8 Herren aus Dornbirn, und zwar: l. Dr. «^rain Rhomberg, 3l c>ahre alt, aus Pradl gebürtig, nach Dornbirn zustän dig-2. Leopold Nhomberg, 31 Jahre alt, aus Dorn birn. Feldartillerist; ». Karl Fußenegger. 21 Jahre alt. Reserve-Lieutenant im Kaiseri-lger-Regiment; 4. Her»,. Wehinger. 44 Jahre alt, Dienstmann aus Dornbirn; 5 Hcrm. Nhomberg. 2S Jahre alt, von Bozeu gebürtig und nach Bregen; zuständig, t5ommis und Landes,chutze; U Armin Nhomberg, 2b Jahre alt. Fabriksbcsitzerssohi, von Dornbin,: 7. Rudolf

der Beschuldigte Leopold Nhomberg von ihnen insultiert worden sei, auf einmal von mindestens 2N Personen überfallen und der gestalt wiederholt misshandelt wurden, dass sie ohnmächtig auf der Straße zusammenbrachen, was aber die Angreifer nicht abhielt, auch jetzt noch auf die am Boden Liegenden loszudreschen. Die Misshandeltcn haben dadurch mehrfache, ?war an und für sich nnr leichte Verletzungen davongetra gen, welche jedoch für Hirt mit einer mindestens 2vtägigen und sür Stauber sogar mit einer mehr

als Alltägigen Ge sundheitsstörung verbunden waren. Die Beschuldigten Dr. Nhomberg, Leopold Nhomberg, Karl Fußenegger und Her mann Wehinger sind in der That auch geständig, thätigen Antheil an der Misshandlung der Beschädigten genommen zu haben, während die übrigen Beschuldigten für ihre Per sonen von einer solchen Betheiligung zwar nichts wissen ^vollen, jedoch zugeben müssen, alle, welche an jenem Abend im Schankgarten zum Mohren an einem Tische saßen, hät ten sich, als ihnen Dr. Nhomberg die Mittheilung

machte, dass Leopold Nhomberg von den Ausflüglern insultiert wor den sei, darob gekränkt gefühlt und sie seien auf die an sie gerichtete Aufforderung des Dr. Nhomberg hin, dem Leop. Nhomberg Hilfe zu leisten und dic Ausflügler zu verfolgen, mil Dr. Nhomberg und Leop. Nlioiiiberg zur Verfolgung der Beschädigten ausgebrochen. DaS Urtheil lautet: Wegen Uebertretung gegen die körperliche Sicherheit werden ver urtheilt: Dr. Franz Nhomberg zu «>', Leopold Nhomberg zu !i, Karl Fußenegger zu > Woche Arrest

dieses Delietes schon vorbestraft erscheint. Aus den Bereinen» Eisenbahn-Sängerclub. Heute abends S Uhr Probe und Sängerversammlung. Telegraphische Depeschen» Wien, 27. April. Der UnterrichtSminister Dr. Frhr. v. Gautsch erhielt das Großkrcuz dcS Leopold- DrdenS. Wien, 27. April. Sc. Majestät der Kaiser ver lieh dem Dircctor der StaatSrcalschule in Rovcrcdo Pcter ^sclla das Ritterkreuz des Franz - Joseph- Wien. 26. April. DaS Abgeordnetenhaus, welches seit 20. Februar vertagt war, versammelte sich heute

5
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/26_02_1902/SVB_1902_02_26_3_object_2553141.png
Seite 6 von 12
Datum: 26.02.1902
Umfang: 12
bruck den Titel und Charakter eines Hofrathes ver liehen^ Kirchliches. ?. Zeopold Hellrrgl 0. I'. A. f. Am 20. Februar nahm im Franciscanerkloster zu Kältern eine edle jugendliche Priesterseele ihren Flug zum Himmel. — Der gute ?. Leopold, zu Fulpmes am 13. November 1877 als Sohn sehr geachteter und geehrter Eltern geboren, machte seine Studien in Hall, wohin seine Eltern um diese Zeit übersiedelten. Noch nicht ganz 16 Jahre alt, trat er am 23. September 1893 in den Orden des heiligen Franciscus

und erhielt den Namen des im selben Jahre vom Leo XIII. selig ge sprochenen Franciscaner-Missionärs Leopold deGaiche, und von diesem großen Seligen scheint er auch die flammende Liebe zum Missionsberufe geerbt zu haben; denn schon vom Noviziate an dachte I'r. Leopold an nichts anderes mehr, als sich zu einem tüchtigen Missionär heranzubilden. Am 29. Juni 1900 zum Priester geweiht, feierte er seine Primiz, da seine edlen Eltern bereits gestorben waren, im Stifte Admont bei seinem Onkel. Mit ausgezeichnetem

auf, allein eine Verkühlung, die er sich bei einer Mission in Pinzgau zuzog, griff sofort die Lunge an; er übersiedelte im letzten November in das milde Klima von Kältern, aber auch h'er machte das hartnäckige Lungenleiden rapide Fortschritte und gestern erlag der gute ?. Leopold seinem tückischen Leiden. Er starb mit dem Herzen bei Gott, mit seinem Gedanken in Bolivia und die spanische Grammatik unter seinem Kopskissen, denn den Ge danken an Bolivia hatte er bis zur letzten Stunde nicht ausgegeben

. Nun, Bolivia hat?. Leopold nicht mehr gesehen, auch keinen einzigen wilden Guarayos für Christus gewonnen, aber sicher wird der liebe Gott seinen feurigen Willen fürs Werk belohnen. Sicher hat die Mission in Bolivia, für welche Leopold so begeistert war, einen neuen Für bitter im Himmel erhalten. R. I. ?. Das Vapstjnvilän«! in Kom. Anlässlich des Papstjubiläums wurde am 20. d. nachmittags in der Peterskirche zu Rom ein feierliches Tedeum in Anwesenheit von 24 Cardinälen, 40 Bischösen und 20.000 Personen

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1898/02_12_1898/BTV_1898_12_02_5_object_2975415.png
Seite 5 von 10
Datum: 02.12.1898
Umfang: 10
: Die HcrrrenhauSmitgliedcr Graf Bnqnoy und Ferdi nand Prinz Lobkowitz. Das Commandeurkreuz des Leopold-Ordens: Der Bischos von St. Polten Dr. Rössler. Die Eiserne Krone II. Classe: Der SectionSchcf ini Justizministerium Dr. Klein, der Bicc-Gouverneur der östeir.-ung. Bank Ritter v. Miller und der Landes hauptmann in Salzburg Winkler Den Stern zum Comthnrkreuz des Franz Joscph- OrdenS: Der Vicepräsideut des galiz. LandeSschul- ratheS BobrzinSki, der Reichörathabgeordnete Dr. Haasc und der Statthalter« Vicepräsidcnt in Zara

, der Gcneralseerelär der österr.-nng. Bank Mecensessy, der Landeshanptmann von Vorarlberg Rhombcrg und der Ersic Vieebürgermeister von Wien Strobach. DaS Ritterkreuz des Leopold-Ordens: Die Reichs- rathsubgeordneten Graf Haugwitz und Sukljc. Die Eiserne Krone l!I. Classe: Die Reichsraths- abgeordneten BarwinSki, Basevi, Eltz, Ferjancie, Wla- binlir Gniewoöz, Kasian, Kink, Äialsatti, Mandy- tzcwSli Menger, Nitsche, schwarz, Leopold Steiner, Swiezy, Zacck. Das Ritterkreuz des Franz Joseph-OrdrnS

: Die ReichSrathabgeordneten Eugen Abrahamowicz, Gustav Ädamek, Hagenhoser, Karlik, Kulp, Naxera, Povse. Das goldene Verdienstkreuz mit der Krone: Die ReictiSraihsabgeordneten Plaso und Potoczek. Im ganzen wurden verliehen: Geheime Raths würde 22, Freiherrnstand 8, Ritterstand 9, Adelstand 22, Großlrenz des Leopold Ordens 2, Orden der eisernen Krone I. Classe 5, Großkreuz des Franz JosepS Ordens 4, Commandeurkreuz des St. «stephan- OrdenS 2, Commandeurkreu; dcS Leopold^ Ordens 4, Orden der eisernen Krone II. Classe 1!), Stern

zum Comth'rkreu; des Franz Joscph-OrdenS 5, Comthnr kreuz des Franz Joscph-OrdenS mit Stern 21, Com thurkrenz des Franz Joseph Ordens 41, Ritterkreuz des Leopold-Ordens 73, Orden der eisernen Krone III. Classe 341, Ritterkreuz des Franz Joscph-OrdenS 936, Großkreuz des Elisabeth-OrdenS 11, Clisabeth- Orden I. Classe 32, Elisabeth Orden II. Classe 48, Titel eincö HofratheS .25, Titel eines ^tatthalterei- rälheS 1, Titel eincö PegierungSratheS 45, Titel eines OberbauiatheS 6, Titel, eines ObcrbcrgralheS

7
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1901/12_09_1901/BRC_1901_09_12_6_object_152459.png
Seite 6 von 8
Datum: 12.09.1901
Umfang: 8
von An derLan-Hochbmnn, k. k. Seetions- chefs des Ministeriums für Landesvertheidigung 2c. ?c. ?c., anlässlich dessen Ernennung zum Ehrenmitgliede des k. k. Bezirksschießstandes Brixen a. E., gegeben am 1., 2., 3. und 8. September 1901. Hauptbeste: 1. Theodor Steinkeller, Bozen; 2. Hans Kostner, St. Lorenzen-, Z. Josef Tinkhanser, Schützenrath; 4. Franz Lemayr, Unterschützenmeister; 5. Leopold Rauch, Innsbruck; 6. Friedrich Mayr, Bruneck; 7. Doctor Lutz, SchützenraLh; 8. Josef Schöffthaler, Rietz; 9. Josef

Meßner, Vilknöss; 10. Alois AM, St-^odok; 11. Engelbert Trebo, Bozen; 12. Alois Oefner, Cles; 14. Joh. Gasser Mn.; 15. Franz Josef Haid; 16. Anton Pörnbacher, Bruneck; 17. Haimbl ssn.; 18. Franz Strasser. — Ehrenbeste: 1. Theodor Steinkeller; 2. Hans Koswer; 3. Franz Lemayr; 4. Michael Seeber; 5. Dr. Lutz; 6. Josef Meßner; 7. Alois Kmidl? 8. Engelbert Trebo; 9. Leopold Rauch; 10. Alois Haid; 11. Johann Gasser zun>; 12. Peter Gasser, Bozen; 13. Josef Tinkhauser; 14. Friedrich Mayr; 15. Haimbl ssn

. — Schlecker beste: 1. Heinrich 'Haimbl ssn.; 2. Hans Kostner; 3. Johann Gasser zun.; 4. Franz Lemayr; 5. Leopold Rauch; 6. Michael Seeber; 7. Josef Schöffthaler; 8. Dr. J.Lutz; 9.Leopold Ranch; 10. M. Seeber; 11. Franz Lemayr; 12. Georg Steyer; 13. Theodor Steinkeller; 14. Josef Hinter- egger; 15. H. Haimbl ssn.; 16. Dr. Sigmund Waitz; 17. Joses Schöffthaler; 18. Peter Seeber, Mauls; 19. Friedrich Mayr; 20. Jos. Meßner. — Tages-Schwarzschnssprämien am I.September: 1. Franz Lemayr; 2. Bartl Sapelsa

, Mühlbach; 3. Dr. Kortleitner. — Tages-Schleckerschuss- prämien: 1. Franz Lemayr; 2. Bartl Sapelsa; 3. Dr. Kortleitner. — Tages-Schwarzschnssprämien am 2. September: 1. Leopold Rauch; 2. Franz Lemayr; 3. Hochw. Eduard Blaas, Pfarrer. — Tages-Schleckerfchussprämien: 1. Leopold Rauch; 2. Franz Lemayr; 3. Josef Meßner. — Tages- Schwarzschussprämien am 3. September: 1. Josef Schöffthaler; 2. Franz Lemayr; 3. W. Seidner, Oberschützenmeister. — Tages-Schleckerschuss-- prämien: 1. Josef Schöfsthaler; 2. Franz

9
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/29_10_1927/AZ_1927_10_29_2_object_2649426.png
Seite 2 von 6
Datum: 29.10.1927
Umfang: 6
zum Fenster und winkte, und vorwärts ging es hinein in d e Burg, und die Aufrüh rerischeil fliehen wie die Katzen, als sie die Dam- pierreschen Kürassiere herantraben hören'. „Und zum Dank für die Trompetenstöße', rief der Kaiser Leopold, „zum Dank für eine glückliche Errettung gab Kaiser Ferdinand dem elften Kürassierregiment für alle Zeiten das Privilegium, daß es mit schmetternden Trom peten und fliegenden Standarten durch ganz Wien ziehen und auf dem Burgplatz sein Werbe zelt aufschlagen darf

'. „Hurrah, der Kaiser Leopold kennt die Ge schichte vom elften Kürassierregiment', jubelte Christoph Jll. „Habt Ihr es gehört, Ihr Küras siere, der Kaiser kennt unsere ganze Geschichte. Hurrah, es lebe der Kaiser Leopold!' ^Hurrah, es lebe der Kaiser Leopold', schrie und jubelte das Regiment, und wieder über die Sonderfahrplan für Sonntag. 3V. ds. Der Provinzialverband der fascistischen Parle! gibt allen Interessenten den Fahrplan der Züge, mit denen die fascistischen und syndikalistischen Kräfte znr

Schreiben den wärmsten Dan! zum Ausdrucke gebracht. Um diese sehr zweck- Ebene von Kitsee zog es wie schmetterndes Echo dahin: „Hurrah, es lebe der Kaiser Leopold!' „Und jetzt. Christoph Jll', sagte der Kaiser, „jetzt will ich Deine Bitte erfüllen, und Du sollst mir Deine Kinder und Kindeskinder präsentie ren. Herr Baron von Dupin', fuhr der Kaiser sort, indem er sich au den derzeitigen Inhaber des Regimentes wandte, der vor der Front hielt, und dem Kaiser dasselbe präsentiert hatte, „Herr Baron Dupin

10
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/24_04_1919/BZN_1919_04_24_4_object_2460292.png
Seite 4 von 12
Datum: 24.04.1919
Umfang: 12
!as;e nach Steinaych' (48. rot' St.-V.). . Sainstag-: „Ein Tag im Paradies.' Sonntag iwchlnitt: „Liebe im Schnee'; abends: „Ein Tag im Paradies.' Gerichtssaa!. Nachklänge zum grüßen Bozncr Viehdiebstahls- Prozeß. Am 22. Ä. M. fanden vor dem Erkenntnissenat 'des Kl-eisgerichtcs Bozen die Verhandlungen ge gen 12 weitere Personen stat, welche an den Vieh diebstählen des Leopold Fischer und Genossen — sechstägige Verhandlung in Her letzten Schwur gerichtssession— mehr oder minder Anteil genom men haben. Als Angeklagte

-erscheinen: 1. Leopold Neu li che dl, geb. 1890 in Welsch- nofen, dort zuständig, Metzger in Welschnofen' 2. Heinrich Vieler, geb. 1880 -in Bozen, dort zuständig, Portier in Bozen; 3. Georg A i ch n e r, geb. 1884 iu Bozen, nach Sarntal zuständig, Gärtner in Bozen, weisen Ankauf, bezw- Beihilfe beim Ankauf des dein Georg Riegler gestohlenen Ochsen; 4. Thomas Ofner, geb. 1877'in Treffen b. Vil lach, dort Zuständig, Gastwirt in Oberau; 5. Viktor FiI ipp i, geb. 1889 in Rovereto, dort zuständig

; 10. Matthias A polloni a, geb. 1800 in Mar- ling-, dort zllständig, Taglöhner in Gries, we gen Verhehlung des deiu Heinrich Mrunelter gestohlenen Ochsen und wegen Mitschuld am Diebstahle der Kuh des Josef ObÄrauch; 11'. Alois G r u b n e r, geb. 1887 in Eggenberg bei Graz, dort zuständig» Fellhändler in We nau, wegen Ankauf des bei Johann Unterhofer gestohlenen Ochsen; 12. Theres M a y r geb. Ilmer, geb. in Meran, nach Bozen zuständig, Maschinistensfran in Bozen, weil sie Fleisch von dem durch Leopold

Fischer und Genossen gestohlenen Vieh, insbe- soirders einen Widder der dem Johann Unter^ hofer und drei Heinum, die dem Ant. Tanserer gestohlen tvurden, <m sich brachte und zil ih> eil Nützen verwelidete. Der Gerichtsckhof führte die Verhandlungen in fünf Gruppen durch, so daß gegen die Personen die bei den einzelnen Straftaten beteiligt waren, genleinschafttich verhandelt wurde. Als erste wnrden Leopold N e u l ichedl, Heinrich V i e i- der und Georg Aichner in Verhandlung ge zogen. Sie wurden

schuldig erkanut ulld verurteilt. Leopold Nenlichodl zn 5 Monate, Heinrich Nie.der zu 7 Monate und Georg Aichner zu 4 Monate Ker ker. Bei der zweit en Verhandlung hatte sich Alois Grubner zu verantworten. Derselbe wurde s r e iges p röche n, tveil der Gerichtshof annahm, daß Grnbner die diebische Herkunft des von ihm angekauften Ochsen nach den gegebenen Umständen nicht unbedingt erkennen mußte. Be! der dr i t t<e n Verhandlung erschieueii die Ali ge klagten Thonms O f n e r, Viktor FiliPpi

11
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/14_10_1927/AZ_1927_10_14_2_object_2649340.png
Seite 2 von 6
Datum: 14.10.1927
Umfang: 6
von Historischer Roman von L. Miìhtbaà' lSZ. Ävr.lejznilgl Auch Kaiser Leopold hatte bei seiner Thron besteigung der ungarischen Nation gelobt, diese Rechte und Freiheiten Ungarns heilig zu hal ten. Aber dem Herzen des strenggläubigen, von Jesuiten erzogenen, von Jesuiten beherrschten Kaisers war es unmöglich gewesen, in seiner Eigenschaft als König von Ungarn die Prote stanten zu lieben und zu unterstützen, die er als Kaiser von Deutschland, als rechtgläubiger Sohn der katholischen K.rche haßte, und deren

die einzelnen Paragraphen der gol denen Bulle besser in ihrem Herzen und ihrem Kopfe trugen, als die apostolische Majestät. Kai ser Leopold halte es vergessen können,, daß einer dieser Paragraphen dem König von Un garn die Pflicht auferlegte, niemals ohne Zustimmung und Wissen und Willen der un garischen Nation mit den Türken Krieg oder Frieden abzuschließen; die Magyaren vergaßen diesen Paragraphen nicht, und da ihr König Leopold ohne Wissen und Willen der un garischen Nation den Krieg mit der Pforte

unternommen, so versagte ihm die ungarische Nation ihre Unterstützung zu diesem Krieg.' Keine Regimenter rückten aus, den bedrchten Kaiser von Deutschland zu unterstützen, keine Gelder flössen aus den Kassen der reichen Mag naten in die Kriegskasse des Kaisers. Nachdem mit Hilfe Frankreichs der Krieg mit den Tür ken nach der Schlacht bei St. Gotthard beendet und der Friede wieder hergestellt war, durfte Kaiser Leopold daran denken, das stolze und ungefällige Ungarn zu strafen für seinen Starr sinn

bis PreAuvg vor, eroberte diese Stadt, vertrieb die Deutschen und berief als siegreicher Held von Ungarn einen Reichs tag nach Preßburg, um dort zu beraten über die Absetzung des Königs von. Ungarn, des deutschen Kaisers Leopold. Aber das Zusammentreten dieses Reichstages wartete Emmerich Tököly nicht ab. Er wandte sich nach Ofen, um dort mit Kara Mustapha, dem Großvezier des Sultans Mohammèd IV.» eine ernste folgenreiche Zusamenkunft zu haben, und ihn zu gewinnen für die Sache der Un garn. Die Siege

12
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1915/22_12_1915/TVB_1915_12_22_14_object_2250018.png
Seite 14 von 28
Datum: 22.12.1915
Umfang: 28
und Vaterland. Auf dem Fe!de ds? Ehre gefallen. Peter Fink, Andels b u ch; Albert Vöde?, -Holzgau: Johann Koglhofer. Enrico Valentin!. Cles; Alfons Vögele, Hüttiug; Leopold Stifte?» Sterzing; Llkdwig Maier. S ch r u n s: Josef Bach« ler» Fteberbrunn; Peter Santa. Petersberg; Jakob Neckermann. Bozen; Georg Walter, Neu- mack t; Franz Pallhuber, Wee r: Georg Steifer. Standschijtze; Leopold Weiner. Bozen-Griese Leopold Stifter, Sterzing: Jos. Mair, Obernberg bei Gries a. Br.; Karl Strickner, Hteinach; Gustav

i. T.; Puringer Johann, 2. TIN.. 12. K.; Ra- bensteiner. Joses. 2. TIN.. 12. K.; Stecher Karl, , 1. TIN-, 4. K.. Wattens: Steiner Bart., 3. LSchR.. ,L. Ersk.; Trientl Vinzenz. 2. TIN.. S. K.; Unterlug. Muer Josef. L. TIN.. V. K.; Widemann WilhÄn^. 1. LSchR., b. K.» Lermoos; Wieser Josef» 1. TJR^ 4. K-, Amras. Kriegsgefangene: Heinricher Walter, Lt., 2. TIN.. 8. K.; Perkhammer Leo v., Fähnr.» 2. TIN., 6. K.; Zeiinl'.u Leopold, Lt., 2. LSchN.. ö. K. Amort Robert, 2. TJR.. 7. K.; Anderlan Josef. 2. LSchR

aus Hotting vom 22. F^B. , ll Die Silberne Tapferkeit-m -da» 1. Klasse: Ludwig Föger^ Zugssührer, Jnnso dem Standschützenzugskommandanten Franz ^ dem Jäger Josef Hornstein (Kriegsfreiwilliger). ^ KorporrU Josef Ehrenhöser: dem L)bersager ^ ^ Heinrich: den Zugssührern Alois Ratzberger. o Oberleitner (Bataillonshornist). den Ume z ^ Thomas Hofer, Robert Jsele, den Putrouiues ^ Adalbert Eepek, Johann Reitinger, Franz den Landesschützen Karl Löder^r, Leopold ;

13
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1894/21_02_1894/SVB_1894_02_21_3_object_2442802.png
Seite 3 von 8
Datum: 21.02.1894
Umfang: 8
Gruscha, welchen das „Vaterland' mittheilt, ist eine herrliche Predigt über die Buße. Seligsprechnngsseier. In der hiesigen Francis- kanerkirche wird während der drei Tage von Freitag ^2.1.) bis Sonntag (25.) eine außerordentliche Fest- seicr zu Ehren des seligen Leopold von Gaiche veran staltet. Als Einleitung ist am Donnerstag um 4 Uhr abends feierliche Mette; am Freitage und Samstage wird von V26 Uhr bis nach dem Hoch amte (um 6 Uhr) das höchste Gut ausgesetzt, um 9 Uhr ist Segenmesse und abens

um ^/,7 Uhr Predigt und Andacht. Am Sonntage wird das höchste Gut von 6^-7 Uhr morgens ausgesetzt, sonst ist vormittag der gewöhnliche Gottesdienst; nachmittag ist um 3 Uhr Festpredigt und darauf die Schlußandacht. — Der selige Leopold, ein Kind unbemittelter Eltern, wurde 1732 in dem kleinen Weiler Gaiche nahe bei Perugia in Italien geboren und auf den Namen Johannes ge lüst. Im Alter von 18 Jahren trat er in den Fran- ciskanerorden und erhielt bci der Einkleidung den Namen Leopold. Nach vollendetem

wie ein heiliger Mann versah. Er starb zu Spoleto am 2. April 1815 in seinem 83. Lebensjahre. Am 13. Februar 1855 wurde er von Pius IX. für ehrwürdig erklärt und am 4. März 1893 von Leo XIIl. selig gesprochen. In der Seligsprechungsbulle sagt der heilige Vater, daß er selbst zum seligen Leopold eine große Verehrung trage und als Bischof von Perugia wiederholt dessen Geburtsort, und Geburtshaus besucht und auch in schwierigen Angelegenheiten oft dessen Hilfe angerufen und Eryörung gefunden habe. —L)er hl Vater

, St. Johann. 7. Perathoner Dr. Julius, Advokat, Bozen. 8. Petz Leopold, Hausbesitzer, Bozen. 9. Spieß Johann, Schuhmacher, Bozen. Todsalle. In Kufstein starb Herr Dr. Baur, dortiger Spital- und Stadtarzt, ein Sohn unserer Stadt. Ferner starb hier Herr Dr. Rud 0 lf Pircher, k. k. Auskultant beim Kreisgericht, nach kurzer Krank heit. Endlich auch Herr Josef Leiß Juwelier und Goldarbeiter. Alle drei in noch jugendlichem Alter. Gin „So?ner Satzenha«»l' M München. Zahlreiche Münchner und andere deutsche Brüder

14
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1887/07_05_1887/SVB_1887_05_07_3_object_2462504.png
Seite 3 von 8
Datum: 07.05.1887
Umfang: 8
überließ der Vater seinem Sohne, der dieselben sehr vermehrte; aber auch seinen Geist vererbte er seinem Sohne:' er war der Liebling der Bozner, weil er ihr Wohlthäter wurde, aber auch der Liebling Leopolds, weil er sein treuer Vasall war. Leopold liebte den Friedrich von Greifenstein in ganz außerordentlicher Weise; er nannte ihn immer den „jungen Frizmann', Zog ihn an seinen Hof, überhäufte ihn mit Geschenken und Gunstbezeugungen aller Art. Im Jahre 1377 erschien Herzog Leopold abermals in Bozen

, wo ihm besonders Friedrich einen glänzenden Einzug bereitete, an dem sich die Bozner, eingedenk der vom Herzog schon empfangenen und in Erwägung der noch zu er haltenden Wohlthaten, herzhaft betheiligten. Mit Ur kunde datirt „Bozen am Samstag vor St. Agnefentag (21. Jänner) 1377' bestätigte Herzog Leopold seinem »lieben Frizmann' alle Freiheiten uud Privilegien und übergab ihm sämmtliche Lehen seines Vaters Friedrich. Die Bozner suchten bei Friedrich von Greifenstein in aller Noth und mißlichen Lagen Hilfe

und Trost und fanden beides. Im Jahre 1330 stiftete Friedrich von Greifenstein das St. Johannes-Benefizium zu Bozen. Die Gunst, welche genannter Friedrich bei Leopold ge noß, kam auch den Boznern zu gute; er war für sie ein tüchtiger Fürsprecher, ja er vertrat in allen Be ziehungen die Stadt Bozen beim Landessürsten herzhast. So klagten die Bozner oft bei Friedrich, daß der Durch werthen zu einem' Bürger, des Himmels machen, und^ ihm Alles, was er hier für sein heiliges HauS gethan' hat, dort oben

auf den oft langen Strecken keine Pferde zum Weiterliefern der Waaren erhalten können. Diesem Mißstande halfen nun beide Herzöge Albrecht und Leopold auf Ver wendung Friedrichs ab. Sie vereinbarten sich mit den Herzögen von Baiern, dem Dogen von Venedig, den Herren von Mantua und Verona dahin, daß alle diese Regierungen mit ihnen zusammenhalten sollten „zur Aufrechthaltung der aus den einzelnen Gebieten nach Tirol führenden Wege und Straßen', was genannte Regierungen bereitwilligst zu thun versprachen

15
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1892/29_08_1892/BZZ_1892_08_29_3_object_415379.png
Seite 3 von 4
Datum: 29.08.1892
Umfang: 4
. d. wird Nach Aufnahme des Thatbestandes wurde, so die von den Sektionen „Austria' und „Merau' des meldet man dem „Burggsl.' aus Roveredo. der deutschen und österreichischen AlpeuvereineS erbaute «-nner von den Gendarmen verhastet, welcher ,eine Leopold Hoffmanustraße von Gomagoi nach Sulden . diesem Unglücke betheuerte und um festlich eröffnet. Das Suldeuthal ist daS schönste in den.Verdacht des Giftmordes von sich abzuwenden, der Ortlergruppe. Der Hauptort >st. Gertraud oder I ^ den Gendarmen. s?.bst

von dieser Sulden liegt Meter hoch) a.n Fnße des ^rtler. Puma zu cheu. Kaum hatte derselbe aber davon Nunmehr ist dem Verkehre in diese großartige Ge- gab er u.tter den gleiche» syu-ptomen gend eine große Straße erstanden, de?en Lau durch ^'lauf. Nach näherer Uuter.uchuug fand ys 12..^ ^u.en ^gat ^ g^esenm «eichs- ^ Finanzm...., ers Frerh rn Leopold v Hossmauu an- ^ z-hier in dieselbe gekommen ist. Dieselbe hat geregt wurix Der Ka^er spendete MO sl., die ^ Pujna durch ihren Tod vergiftet, ohne daß «taars

wird gezweifelt, hatte, in Anspruch genommen werden. Die „Leopold ! Mehrere Orte Wälschtirols wurden in den letzte' Hofsmaunstraße' zweigt bei Gomagoi von der sttlf- Tagen vom Hagelschlag schwer betroffen. In Fol- serjochstrnße ab, geht bis zum Untern Thurnhor süd- garia fiel der Hagel in der Größe von Nüssen. In östlich, dann südlich und erreicht bei Kilometer v'9 den Gemeinden Civezzano. Fornaee. Medrano und St. Gertraud. Sie endet bei Kilometer 1 l'5 (Gaul-1 Albiano wurde ein Drittel der Ernte vernichtet

ein Krummholzmald I Religiöser Wahllfiim. Ueber eineu bemerkens in der Ausdehnung von etwa 4 Hektaren ab. und wetthen Fall religiösen Wahnsinns in einer Familie zwar infolge von Unvorsichtigkeit eines Weibsbildes, wird aus St. Pölteu berichtet: Der Bürgermeister die nach dem Kochen das Feuer nicht gehörig aus-1 Leopold Schiudlegger in der Gemeinde Scheibbsbach löschte, so daß dieses zuerst einen Heuschober und! nächst Scheibbs besitzt vier Kinder, und zwar eine» von diesem den bei der furchtbaren Dürre leicht

entfernte. Am 20. d., Abends, kam Amalia Schiudlegger abermals nach Scheibbs und trug ein schweres eisernes Kruzifix mit sich, womit sie im Orte Scheibbs umherzog nnd derart hestig an die Fenster der Wohnungen schlug, daß die Bewohner in der nächtlichen Ruhe gestört wurden. I» Folge dessen schritten der Ge meinde Sekretär Leopold Bayer und der Gemeinde diener Hermann Kastner gegen die Amalia Schindl egger ein und nahmen sie fest. Bei der Festnahme führte sie mit dem eisernen Kreuze gegen den Kopf Bayers

17
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1892/27_09_1892/BRC_1892_09_27_6_object_142271.png
Seite 6 von 8
Datum: 27.09.1892
Umfang: 8
vom 18. und 19. Kranzgabenschietzen kurzer und weiter Distanz. Kurze Distanz, 200 Schritt. Haupt: 1. Leopold Rauch; 2. Josef Tinkhauser, Schützen rath. Schlecker: 1. Leopold Rauch; 2. Oswald Waitz, Schützenrath; 3. Franz Lemayr, Unter schützenmeister; 4. Alfred Kirchberger, Schützen rath; 5. Josef Tinkhauser; 6. Josef Widerin; 7. Edmund Senn. Weite Distanz, 410 Schritt. Haupt: 1. August Valentin; 2. Josef Widerin. Schlecker: 1. Josef Tinkhauser; 2. Leopold Rauch; 3. Franz Lemayr; 4. August Valentin; 5. Josef Widerin; 6. Johann

, erbaulicher Weise. Die Blech- wie die Pöllermufik leisteten ihr Möglichstes und verdienen beste Anerkennung. Der arme Sohn des hl. Franeiscns stammt aus einem reichen, angesehenen Hause. Wir wünschen dem Herrn Primizianten, der in Innsbruck als Lehramts- eandidat germanistischen Studien obliegt, eine gesegnete Wirksamkeit! Tetegramme. Wien, 26. September. Se. Majestät der Kaiser, Großherzog von Toscana und Prinz Leopold von Baiern sind gestern aus Gödöllö hier eingetroffen. Die Cholera. Lemlierg

- schast in Bozen. — Das zugunsten der Gemeinde Tisens von Mathias Werner zu Prissian gestiftete Studien- Stipendium von jährlich fl. 12. Gesuche bis 30. September bei der Bezirkshauptmannschast in Meran. — Das Leopold v. Kraus'sche Stipendium im Betrage von fl. 175 sür arme adelige Fräulein, deren Väter der tirolischen Adels matrikel angehören. Gesuche bis Ende October beim Oberst - Erb - Landmarschallamte in Innsbruck. — Ein Johann Anton Ehrmann v. Falkenäu'sches jährliches Stipendium von fl. 315 sür

18
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1903/03_01_1903/LZ_1903_01_03_3_object_3307427.png
Seite 3 von 24
Datum: 03.01.1903
Umfang: 24
der Krankenverpflegs- gebühren für ihre Dienstboten verpflichtet. Das Gesetz wurde kürzlich vom Kaiser sanktioniert. Mus aller Welt. Hof- nnd Personalnachrichten. Der Kaiser hat die Weihnachtsseiertage bei der Familie des Erzherzogs Franz Salvator in Wallsee zugebracht. — Die Flucht der Kron prinzessin Louise von Sachsen und der Rang verzicht ihres Bruders. Erzherzogs Leopold Ferdinand, erregt großes Aussehen. Kronprin zessin Louise hat Dresden wegen einer Liebes affaire mit dem französischen Sprachlehrer

ihrer Kinder, Mr. Giiou, der der Vater ihres im Mai zu erwartenden Kindes ist, verlassen. Das Paar befindet sich in Genf. Es ist zweifel hast, ob die krovprinzlich- Ehe geschieden wird, doch wünschen es die sächsischen Hoskreise als. Lösung der Affaire. - Erzherzog Leopold Ferdinand, der mit sejner Schwester reiste,zeigte von Gens telegraphisch seinen Verzicht aus die Würde eines Erzherzogs an. Er wählte sich den Namen Wölfiing und wird die 26jähr. Postbeamtenstochter Wilhelmine Adamovic hei raten

. Der „N. Fr. Pr.' zufolge genehmigte Kaiser Franz Josef den Verzicht des Erz herzogs Leopold Ferdinand auf seine Rechte als Mitglied des Kaiserhauses, fügte jedoch die Bedingung bei, daß der Erzherzog die Gren zen des österreichischen Kaiserstaates nicht mehr überschreitet. — „Die „Wiener Abendpost' mel det: Der Kaiser nahm deü Verzicht des Erz herzogs Leopold Ferdinand auf die Stellung und den Rang eines Erzherzogs an und ge stattete ihm die Führung des bürgerlichen Namens Leopold Wölfiing, ordnete

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1872/22_06_1872/BTV_1872_06_22_3_object_3058430.png
Seite 3 von 8
Datum: 22.06.1872
Umfang: 8
von Brandenburg und dessen Gemahlin Margaretha gestiftete Spital in Hall hatte seither sowohl von den Bürgern in Hall, als auch von Auswärts viele Stiftungen erhalten. In eben diesem Jahre 1399 bestätigte Sigmund von Starkenberg, Burg graf zu Tirol, daß Engelin der Suppan und dessen > A'gAGemahlin an derEtsch eine Stiftung gemacht haben, ' 6.53 daß auS ihren Weingütern das Spital in Hall jähr lich 12 Fuder Wein erhalten soll. Am Pfinztag nach St. Pankraz 1460, gegeben zu Jnnsprugg. be willigte Leopold

in Zierl frei Pas- siren zu lassen. Im Jahre 1402 ertheilte Leopold dem Nikolaus Vintler das Salzmaier. und dem HannS Kripp daS Hingeber Amt im Pfannhause. Da eben um diese Zeit sehr viel Salz von Hall aus nach Baiern geliefert wurde, so ließ der Herzog, um diesen Salz- Handel noch mehr zu erleichtern, in eben diesem Jahre die Straße über den Fern nach Kempten neu her stellen. Allein schon am Pfinztag nach St. Mag- dalena des folgenden Jahres 1403 erstattete der Salzmaier an den Herzog die Anzeige

' u. s. w. Dieses Statut beginnt mit den Worten: „Es ist zu wissen, daß alle Wälder und Bäche in der Graf schaft Tirol der Herrschaft sind.' Um diese Zeit war Leopold genöthiget, sowohl gegen die Italiener, als auch gegen die Schweizer die Waffen zu ergreifen. Er wurde dabei von den Unterinnthalern, besonders aber von den Bürgern der Stadt Hall, bedeutend unterstützt. Schon am St. MathiaStage 1406 erstattete er mit seinem Bruder Friedrich denselben seinen Dc^nk ab. Um aber die „allzeitgetreuen' Bürger von Hall ganz

', lehensweise seinen Thurm und sein Haus in Hall, das KönigShauS genannt, sammt dem Garten mit dem, daß sie selbes künftig als Rath Haus verwenden sollen; „doch also', wie er welter sagt, „daß sie uns, unsere Brüder und unsere Erben, wie bisher, treu und gehorsam bleiben, und uns in diesem H«use, so oft wir eS begehren', beherbergen. Doch war Leopold mit diesem Geschenke noch nicht zufrieden, sondern fügte der von ihm aus gestellten Urkunde noch Folgendes bei: „Auch thun wir diesen unsern Bürgern von Hall

, ihrer stäten Treue und unö immer geleisteten Dienste willen, die besondere Gnade, daß sie, da sie an ihren Zöllen Abgang haben, von den großen Weinfässern, die man jetzt führt, künftig so den Zoll nehmen dürfen, wie man ihn auf unsern Zollstätten hier in unserm Lande von dem Wein auf Rossen zu nehmen pflegt.' >) So ehrte Leopold IV., Herzog von Oesterreich, die Stadt Hall! So oft dann seit dieser Zeit ein LandeSfürst nach Hall kam, wurde er von dem Bürgermeister und den Räthen zuerst auf das RathhauS

20
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1915/01_09_1915/TVB_1915_09_01_12_object_2249417.png
Seite 12 von 16
Datum: 01.09.1915
Umfang: 16
.; Josef Berreiter des 3. Landes- schützen-Reg.; Führer Joses Callov'mi des 3. Landes- Gend.'Konnnandos. Landsturm-Infanterist Josef Egger der Gend.-Assistenz Kartitsch; Wachtmeister Äl. Nimel des Gend.^Postens Kartitsch; Unterjäger Mat thias Auer der Standsch.-Komp.. Lesachtal. Silberne Ta p s e r k e i t s m e daille zwei ter Klasse: Fähnrich in der Reserve Anton Topitz. Einj.-Freiw. Oberiäger Theodor Goethe, Zugsführer Michael Frick, Unterjäger Leopold Wittert, Friedrich Unterholzer. Georg

des 1. Landesschützen-Reg.. ein geteilt beim 39. Landst.-Bat.: Zugsführer Franz Drax- ler, Unterjäger Josef Neuhold und Rudolf Ruhland, Patrouilleführer Dominikus Debon, Jos. Lang, Ste phan Spitaler. Leopold Bergmann, Iol). Past. Franz Strümps!, Landesschützen Thomas Barth, Alois Fur cher. Alois Gemeiner, Franz Heys, Michl Kainzbauer, Josef Wolmersdorser. Josef Patis, August Mooswtr- ger, Franz Steininger, Alfred Valier. Johann Ehren- leitner. Alois Gehmeier. Vigil Vott. August Guadanini, Josef Mur, Franz Sturfer

Schlesak, Sebastian Perterer. Diauisio Menguzatto, Michele Tato, Eduard Kron steiner. Franz Hadwiger, Johann Bubak, Johann Grunsky, Leopold Kronsteiner, alle 19 des 169. Landst.- Bat.; Unterjäger Thomas Auer, Standschütze Josef Bucher» beide der Standsch.-Komp. Lesachtal: Finanz wachaufseher Leovold Molinari der Finanzwache-Abt. Barieeatta dt Gngno. Offiziere: Kriz Iaroslaus, Fähnr. d. R.; Neu bacher Franz. Kdt.--Asp.; Singer Alois, Kdt. d. R.; Skarnitzel Emanuel, Dr.» Lt. d. R.; Winkler Karl, Kdt

, Adrian Steiner, Vui« ze»lz Schietz, Anton Baumgartner, Cornelius Moier, Silvester Scanzoni, Adolf Stadler, Johann Huber, Tonulus Mark, Nikolaus Pöckelhofer, Ladislau,-- Luggin. Nevolmms Kalselgruber. Silvanus Plang' Marquard Rippstain. Dldaeus Stasfler, Telesphorus Iestl, Leopold Schmitzer, Markus Dalwai, SebastioN Brugglehner, Bernardin Pöschl, Gordian .Salier, Medard Grömer, Celsus Stöhr, Angews HdAagA' Stephan Klapf, Humilis Stempfer, Pacisicus Schnnp«, Gedeon Dobmeir, Benvenut Kramer. Philipp

21