6.983 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1936/11_07_1936/DOL_1936_07_11_5_object_1149142.png
Seite 5 von 12
Datum: 11.07.1936
Umfang: 12
besonderen Appetit hast. Gulasch steht rechts unten in der Ecke.' m Restauration »Weißes Kreuz', Lazago. Beste Jausenstation, Kaffee, Tee, .vorzügliche Weine. 3923M m Forsterbrau Merano täglich abends Orig. Wiener Schrammel-Konzert bei jeder Witterung. Sonntag vormittags von 10 bis 1 Uhr Frühschoppenkonzert. 3939M m Eafthof Teitz, Lana. beste Jausenstation. Terrasse. Garten. 3841M m RUllerbad jeden Sonntag Tanz ab 2 Uhr. m Gasthof Citla dl Merano. Beste Weine, gute Küche. Fremdenzimmer. 3876M

m Forsterbräu Merano täglich abends Orig. Wiener Schrammel-Konzert bei jeder Witterung. 3930 M m Garten-Restaurant Sportplatz, Maia bassa. Schönster und kühlster Abendaufenthalt Meranos, erstklassige Küche und Weine, stets frisches Fassbier, freiliegende gute Gummi- Kegelbahn für Klubs. Familie Rupert Müller. Ihr habt schlechte Weriliiuuns zumal nach dem Abendessen. In der Frühe beim Aufslehen bemerkt Ihr bitteren Mund, üblen Atem und Kopfweh. Nehmt nach dem Abend essen eine Tasse Tlsana Cisbey. Sie fördert

werden durch obige Verordnung nicht berührt. Hiemit ist nun auch das Problem Sonntagssperre endgültig geregelt und die Zeit der Sonntagssperre von zwei auf drei Monate erhöht worden. Außerdem ist auch der vielumstrittene Punkt „W a n der - Handel' einer befriedigenden Lösung zugeiuhrt worden. e Promotionen. Am 30. Juni wurde an der kgl. Universität in Bologna Herr Hartmann Dorner zum Doktor der gesamten Rechts wissenschaft promoviert. — Pius Eolleselli aus l Colle S. Lucia wurde an der Katholischen Universität

in Mailand zum Doktor der Sprachwissenschaft (Lettere) promoviert. — Am 4. Juli wurde Herr Dr. Johann Prenn, Professor der Soziologie und Rhetorik am f. b. Priesterseminar, an der Universität in Padua zum Doktor der Rechtswissenschaft promoviert. — An der gleichen Universität wurde Herr Oswald v. Schoepfer aus Lana. ein Neffe des hochw. Herrn Kons. Professor Dr. Karl Meusburger. am 4. Juli, zum Dr. der Philologie promoviert. Allen Neo doktoren unsere herzlichsten Glückwünsche! c Von sb. Vinzenklnum

. Seiner tieftrauernden Familie der armen Witwe und den braven Söhnen, bringt man allgemein tiefstes Mitgefühl ent gegen. Dr. Sölder war nach allgemeiner Ansicht ein Opfer seines Berufes. (Dr. B. W.) Firma Ins. Ant. Fasching Merano» Via Beatrice di Savoia 12 Telephon 1581. Vorschläge kostenlos. \ Der Verstorbene stand im Alter von 54 Jahren. Seine Gymnasialstudien machte er am fb. Gymnasium Binzentinum in Bres sanone und doktorierte an der Universität in Innsbruck. Seit dem Jahre 1913 war er Gemeindearzt in Brunico

1
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/16_04_1938/DOL_1938_04_16_13_object_1137778.png
Seite 13 von 16
Datum: 16.04.1938
Umfang: 16
, nur mit Autozufahrtsmög lichkeit. für ben Som mer zu mieten gesucht .,,ttb«c'. Piazza D!t- torio Emanucle 2/li. -c Neue, günstige Gelegenheitsköus«! Stadthaus. Zentrum Bolzano, neu reno viert, Preislage300.000 Lire. _ Wohnhaus. Meran o. mit Garten. 7 Woli- imngen. sehr rentabel 238.000 Lire. Wohnhaus mit Gast Wirtschaft in Bresta none. 120.000 Lire. Bornehme« Sommer haus am Renon. Lire 180.000.—. Kleines Wohnhaus bei Prato all'Isarco. mit Garten. Acker u. Wiese. 18.000 Lire. Linstöck. Wohnhaus tu Dvviano mit 1000

11,3 Obst- und Wcingruud 2 Wohnungen. Terrasse. Garten, 50.000 Lire. Wohnhaus mit 2 Wob nungen. Garten, Ilm- gebnng Bolzano. Lire 88.000.—. ^ . 000 m' Baugrunb m Gries, schöne Ecklage 80.000 Lire. Kleinere-» Wohnhaus in Gries. Platznähc kleiner Garten. 30.000 Lire. Schöne Billa am Re non, m. Garten, pracht- voste Lage, komplett möbliert. 160.000 Lire. Schöner Billenansit, hei Appiano mit 3 Woh nungen. Weinkeller. Nebengebäude, Garten kleines Wein- u. Obst- gut. Großer Villenbesitz un weit Bolzano

, Garten Wirtschaftsgebäude, auch für Erholungs heim ober ähnliches gc- cianet. lehr preiswert. 120.000 Lire. Londmirtsch. Muster betrieb. Umgebuna Bolzano, bestehend ans Herrschalisvilla. Oeko- nomiegebäube, 8!^ lu> Weingut. Obst- und Fntterwielen für 4 St Vieh, größerer Walb alles in bestem Zu- stanbe. Preis nach Ver einbarung. Wohnhaus mit Land wirtschaft für 3 Stück Vieh. Umgebung Brrs- sanone. Sommerfrisch ort. 95.000 Lire. Hotel mit Sommer- u Wintersaison in Dolo miten. 50 Betten, Lire 280.000

.—. Baugründe, erste Hypo« thekenanlagen. Tausch mit Oesterreich gesucht und anzubketen. Treuhand-Institut „Union' (Posch». Bol zano. Piazza Domen!- cani 4. -7 Nette Billa, Gries. Ter raste. Ballone. Bäder, größerer Garten. Miet ertrag Lire 10.000.—. Preis Lire 140.000.—. Komfortable, größere Billa. Nähe Bolzano. Zentralheizung. Kali- Warmwaster. großer Park, mit Oekonomie-- gebouben. Vohnhys- nätz«. Autoverbinbung. 'ehr geeignet als Premdenvension. Preis Lire 120.000.—. Zinshaus, Bolzano, Mietcrtrag 14.500

L., Preis Lire 120.000.—. Größere und lleinere Ovstwiefen am Cal- barosee, sehr gute Per- -insung. Modernes Gasthaus m. Fremdenpension. Nähe Bolzano. 32 Bette», großer Schankgarten. Obstwiese, günst. Zah lungen. L. 270.000.—. Zinöbaus. Erics, gro ßer Garten, gute Ber- -insung. L. 70.000.—. ferner: Verschiedene Villen, Zinshäuser. Bauernhöfe,Obstwiesen. Weingärten, kleinere Häuschen mit Erunb. Baugründe usw. Ver- kongen Sie ausführ liche Bcl-hreibunoen u. Vbotobilber. 3822-7 Tragbare Wiese. 2'A Tanmahd

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/20_05_1908/BRG_1908_05_20_1_object_763461.png
Seite 1 von 8
Datum: 20.05.1908
Umfang: 8
' wurde übel zugerichtet. Endlich gelang es den Ueberfallenen, dis zur Elektrischen vorzudringen, doch als sie den Wagen besteigen wollten, wurden sie von den akademischen Plattenbrüdern vom Trittbrett herabgezerrt und neuerlich geprügelt. — Die einfache Eristenz katholischer Hochschüler stellen die Freisinnigen als „klerikale Vorstöße' hin und gründen darauf das Recht, dreinzuhauen. Am Samstag, 16. d., wurden die katholisch den kenden Studenten vor der Universität in Wien be schimpft und verfolgt

. Schon vor dem üblichen Aufzug der Korpora tionen hörte man Ruse unter den Freiheitlichen: „Heute hauen wir sie!' „Diesen Klerikalen werden wir's zeigen!' Doch hatte der deutschnationale Hoch schulausschuß für diesen Tag dem Rektor Ruhe zu- gesichert. Da wurde auf der Rampe ein Student der katholischen Verbindung „Norika' erkannt, der ohne Farben und Abzeichen in die Universität wollte. Ein Mitglied des Vereins „Symposion', das sich tags vorher an der Technik bei den Raufereien aus zeichnete, ruft

, daß jeder, der auf akade mischem Bod- n seine Hand gegen einen Studierenden erhebt, die Wiener Universität auf immer verlassen muß. Der Rektor.' Vor der Universität faminelten sich immer mehr Studenten an, mit der deutlichen Absicht, innerhalb der Universität zwar nichts zu unternehmen, dafür aber auf der Straße über die katholischen Verbin dungsstudenten herzusallen. Und als um 12 Uhr die letzten katholischen Studenten die Universität ver lassen hatten und auf die Rampe herausgekommen waren, brach

ein ohrenbetäubendes Geheul und Ge pfeife los, die Stöcke wurden geschwungen und in Sturmschritt drängte eine Masse von fünf- bis sechs- hundert jungen Leuten auf die zirka hundert Mann starken katholischen Studenten ein. Am lautesten und zahlreichsten machten sich die Juden bemerkbar, aber auch Deutschnationale waren trotz „deutschem Hoch- schulausschusse' darunter. An der Ecke ap der Universität schob sich starkes Wacheaufgebot zwischen Angreifer und Angegriffenen und unter Pfeifen, Johlen, Schreien

am Samstag kam es zu Skandalszenen an der Grazer Universität. Hierüber wird der „?. Y. K ' unter dem 16. ds. aus Graz gemeldet: Kaum hat sich die Erregung über die durch brutale Gewalt verhinderte Promotion des Prioat- dozenten Dr. Ude an der Grazer Universität gelegt, als wir von einem neuerlichen Gewaltjtreich zu melden bemüßigt sind. Durch den Terrorismus der Grazer „freiheitlichen' Hochschüler, die zu ihrer Verstärkung Mittelschüler, Techniker, Handelsakade miker herangezogen hatten, wurde

3
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1893/23_06_1893/BRC_1893_06_23_3_object_139475.png
Seite 3 von 8
Datum: 23.06.1893
Umfang: 8
seine dunklen Schatten wirft um die heutigen Hochschulen. Dieser Materialismus aber ist kein Feind des Socialismus, sondern eher sein etwas schüchterner Bruder. Wie sollen also von den modernen Universitäten Männer kommen, die unserer Zeit gewachsen sind? Es gibt glänzende Ausnahmen, die Katholikentage haben es gezeigt, Und diese Versammlung zeigt es auch; aber Aus nahmen sind eben nur Ausnahmen. Die katholische Universität wird dem Vaterlande jene Männer heranziehen, Beamte, Juristen, Aerzte

u. s. w., die mit Opfermuth die Gefahr des Socialismus ab zuwenden imstande sein werden. Auf der katho lischen Universität Löwen haben die Studenten einen Vincentiusverein gebildet, der 1889/90 bei nahe 10.000 Franken an die Nothleidenden aus theilte. So löst man auf der katholischen Universität praktisch die sociale Frage. Aber nicht bloß praktisch, sondern auch durch die gesunden Grund sätze des Christenthums, wie sie in der Encyclica von der Arbeiterfrage niedergelegt sind. Das Christenthum hat schon

gegen uns Menschen brennt, auf die Erde geschleudert, und er ist zur Feuer mauer gegen unsere Feinde geworden. Es ist in 2) Hirtenschreiben vom 7. Juni 1359. H Hirtenschreiben vom 19. November 1866. „Briseener Chronik.' der altheidnischen Welt einen ganz neuen, wunder bar organisierten Bau aufgeführt. Das Christen thum, das ausgeht von einer katholischen Universität, kann und wird die Gesellschaft retten. Die andere Gefahr, die Oesterreich bedroht, ist die Nationali tätenfrage. Es ist von hervorragenden

umstehen. — Von der katholischen Universität wird und muss der Friede ausgehen und hinausfliegen unter die ver schiedenen Sprachen unseres weiten Vaterlandes. Kaiser Napoleon I. hat die von Görres heraus gegebene Zeitschrift „Mercur' eine fünfte Groß macht genannt. Hochverehrte Zuhörer! Eine Großmacht wird die freie katholische Universität sein, eine Großmacht für den katholischen Glauben; denn wie ein Leuchtthurm wird sie dastehen und hinausleuchten über das öde und sturmbewegte Meer unserer Zeit

und hinüberleuchten in die andere Welt; eine Großmacht wird sie auch für unser Vaterland; denn aus ihr werden die Männer kommen, die in geschlossenen Reihen den drohenden Gefahren entgegentreten werden und, Wenn 's nicht zu spät sein wird, ganz gewiss siegreich. Also eine freie katholische Universität in Oesterreich, wir müssen sie gründen, weil wir Katholiken sind, wir wollen sie gründen, weil wir Patrioten sind. Wir haben einen Diöeesan-Universitätsverein. Ein ruhmreicher und hochehrwürdiger Führer steht

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1918/07_10_1918/BTV_1918_10_07_2_object_3055188.png
Seite 2 von 2
Datum: 07.10.1918
Umfang: 2
Einlöfungsverhandlung uud ohne eiu ueueS Edikt zu erlasse». Verzeichnis der ciuznlöjenden Grundstücke in der Kat.-Gemeinde Angcdair. K ^ltainc und Wohnort des Grundbesitzers Maas Anna verehel. Gurschler, Landeck, Herzog Friedrich straße 2(1 kontinentale Ges. für ange wandte Elektrizität in Landeck, Jubiläumstraße 1 342 > Acker 339/1 j 338/2 ! Garten 338/1 Bernarv Ludwig, Landeck, Jubiläumstraße 7 Post-Nr. !> Name und Wohnort des Grundbesitzers Parzelle- Nr. Dultur- art 4 BoZiö Rudolf, Landeck, Jubiläumstraße 6 363

/3 Garten 5 Registr. Baugenossenschaft der Bediensteten der k. k. Staatsbahnen in Landeck, Jubiläumstraße 5 363/5 363/1 Garten Acker 6 Kampfer Andreas, Landeck, Jubiläumstraße 4 363/9 Garten 7 Lechner Johann, Landeck, Jubiläumstraße 3 363/7 336 Garten Acker 8 Pümpel Serafin und Sohn, Feldkirch 302 264 263 Wiese Bauarea 9 Sieß Johann, Landeck, Marktstraße 41 299/10 Wiese 10 Grenter Ehrenreich, Landeck, Marktstraße 42 299/9 226 Garten Bauarea 11 Lenseld Ferdinand und Jäger Johann, Landeck, Marktstraße

7, Marktstraße 36 329/1 330/2 333/2 Acker 12 Bregenzer Benedikt, Landeck, Marktstraße 26 ! 335 337 170 334 336 180/1 130/2 Garten Wiese Bauarea 13 Müller Maria, Landeck, Marktstraße 14 154 155 156 157/2 Garten Wiese Garten 14 Zangerl Franz, Landeck, Marktstraße 13 198 150 Bauarea Garten 15 Handle Heinrich, Landeck, Marktstraße 6 725/7 725/5 148 Garten 16 Hnber Heinrich. Landeck, Marktstraße 24 167 179 Garten Bauarea 17 Wiedemann Eugen, Landeck, Marktstraße 22 161 162 163/1 Weide Garten 18 Berchten Caroline

, Landeck, Marktstraße 3 725/6 Garten 19 Raggl Valentin, Landeck, Marktstraße 18 694/1 159 Garten 20 Kristen Htlvegard, Ernst, Augusta und Gustav, Landeck, Jnnstraße 4 17 18 Weide Garten 21 Ulrich Max in Starkenberg, Jmst 157 Banarea 22 Köhle Johann, Landeck, Marktstraße 3 158 142 Banarea Garten 23 Kristen Gnstav, Landeck, Jnnstraße 4 156 13 301/2 299/5 Bauarea Wiese Weißkopf Johann, Landeck, Marktstraße 5 147 Garten 2c Lutz Martha geb. Wanschura und Wanschura Maria uud Johann, Landeck, Marktstraße

4 146 15 Garten 2t K. k. Arar, StaatSeisenbahn- verwaltung (Arlbergbahn) 399 723 Acker 27/ Laudeck, Gemeinde ! l . > > ! ! 308 11 301/2 304/1 305 567 558 Wiese Banarea Acker Weide unprod. cs N- Name und Wohnort des Grundbesitzers Ä?- »» N- 23 29 Oessentliches Gut, Gewässer (Straßen und Wege) K. k. Aerar, polit. Verwaltung 725/3 631/1 708 631/2 681/3 729 707 695 688 630 317 Jnnsluß Reichs- straß- Weg Reichz- straße Weg Reichs straße Wiese 3V Huber Alois, Landeck, Schulhausstraße 11 31> Schaufler

5
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1901/07_11_1901/BRC_1901_11_07_3_object_151227.png
Seite 3 von 8
Datum: 07.11.1901
Umfang: 8
I. Fcitz in Hall zum Post Conceptspraktikanten bei der k. k. Post- und Telegraphendirection für Tirol und Vorarlberg ernannt. Demonstrationen in Innsbruck. Montag, den 4. November, gegen 1 Uhr mittags,, vsr- ssmmelten sich die italienischen Studenten vor der Universität und zogen dann in der Stärke von etwa 60—70 Mann vor die Hofburg, um dort durch Pfeifen und Schreien, wie »^.bbasso il ADveiNÄtors«, gegen Regierung und Statthalter zu demonstrieren. Die städtisch? Sicherheitswache versuchte

die Demonstranten zu zerstreuen, wobei drei Personen verhaftet wurden. Hierauf zogen sich die Studenten in die Universität zmück, um ' ihr Schreien und Pfeifen von Thor und Fenstern aus fortzusetzen; bald begäben sie sich aber wieder vor die Hofburg, wurden jsdoch von der Sicherheitswachs verdrängt. — Füc 7 Uhr abends war vor der Hofburg wieder eins Demon stration geplant, und es versammelte sich dort eins große Menge Neugieriger. Thatsächlich kam gegen 7 Uhr abends eine Schar italienischer Studenten

die Ruhe hergestellt war, wieder in die Kaserne ab. Nachmittags war am schwarzen Brette der Universität die Kundmachung angeschlagen, dass zwecks baldigster, im Interesse des arbeitenden Theiles der Studentenschaft gebotener Wiederherstellung der Ruhe die Vorlesungen des Dr. Menestrina bis auf weiteres unterbleiben. — Die Studenten schaft von Rom sandte an die italienischen Studenten m Wien ein ZustimmungsLelegramm. worin die baldige Errichtung einer italienischen Universität, in Trieft gewünscht

wird. — Die italienischen Studenten in Innsbruck, Graz und Wien wollen gemeinsam eine Kundgebung zur Errichtung einer eigenen Universität in Trieft veranstalten, und zwm im Einvernehmen und unter Theilnahme der deutschen Hörer der Universität Innsbruck. Es ist ein Massenbesuch italienischer Studenten aus Graz und Wien in Innsbruck geplant. — Zu den Demonstrationen an der Universität Innsbruck beschloss der aka demische Senat, den an diesen Ruhestörungen betheiligten Universiiätshörern feine ernstliche Missbilligung

auszusprechen und die Demon stranten im Auftrage des Ministeriums für Cultus und Unterricht auf die Folgen ihres gesetzwidrigen Verhaltens aufmerksam zu machen. Unterzeichnet ist die Kundmachung von Reetor Cathrein und Pcoreetor Myrbach. — Infolge der Jnnsbrucker Vorgänge beschlossen die italienischen Univcrsitäts- stndsnten in Graz, in der Aula der Universität eine Versammlung abzuhalten, eine Abordnung zum Rock zu schicken und dann vor der Hof- durch in Graz zu demonstrisren. — Die italienischen

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1901/05_11_1901/BZZ_1901_11_05_2_object_463611.png
Seite 2 von 6
Datum: 05.11.1901
Umfang: 6
Nr. S5t „Bozner Zeitung' (Südtiroler Tagblatt) Dienstag, den 5. November Demlljlratmeil der italienWen AmmMtshSm in Innsbruck. Bei der gestern vormittags vom Rektor der Universität gehaltenen Eröffnungsrede waren sämmt liche Professoren, viele Damen und alle deutschen Studenten anwesend; jedoch fiel die Abwesenheit des Erzherzogs Engen und des Statthalters Meroeldt aus, welche sonst bei solchen Anläßen nie fehlten. Nach Beendigung der Rede brachen die Hörer ita lienischer Zunge in die Rufe

: Heil Trient! Heil Trieft! „Heil die italienische Universität!' „Wir wollen unsere Rechte gewahrt wissen!' aus. Kurz nach 12^ Uhr Mittags veranstaltete die italienische Studentenschaft eine kleine Demonstration vor der Hofburg, die in wenigen Minuten ihr Ende fand. Die Polizei schritt sofort ein und nahm drei Ver haftungen vor. Da sich gegen Abend das Gerücht über eine weitere Demonstration verbreitete, die um k'/z Uhr seitens der italienischen Hörer vor der Hofburg ihren Beginn nehmen

mit einem fürchterlichen Spektakel empfingen. Diese beiläufig 50 unbewaffnete Demon stranten müssen überhaupt große Besorgnis hervor gerufen haben, denn man sah im Hose der Burg Helme und Bajonette glänzen, Offiziere erkundigten sich fortwährend nach der Zunahme der Menge und in der Klosterkaserne stand sogar das ganze Militär in Bereitschaft! Auch die italienischen Studenten in Wien haben ihrem Rektor eine Denkschrift, in welcher eine italienische Universität, Anerkennung der in Italien erworbenen Titel usw

. gefordert wird, überreicht. Der Rektorver- sprach, die in der Denkschrift niedergelegten Wünsche beim akademischen Senate zu unterstützen. Die Ab ordnung e» klärte, daß die Kundgebung in Wien keineswegs gegen die Universität oder die deutschen Studenten gerichtet war, sondern sich einzig und allein gegen die Regierung wendete, welche die Ita liener durch die Vorenthaltung einer italienischen Universität an ihrer kulturellen Entwicklurg hindere. Die Abordnung betonte serner, daß sich die italien ischen

folidarisch und hoffen, daß die letzten Ereignisse einen weiteren Schritt zur endgiltigen Erreichung der Gleichberechtigung der italienischen Studenten mit den deutschen bedeuten. Es wird eine Abordnung der akademischen Jugend bei den italien ischen Abgeordneten vorsprechen, um über die letzten Vorfälle zu berickten und um deren Schutz zu er suchen. — Auf dem schwarzen Brette der Jnns- brucker Universität steht folgende Kundmachung: „In den letzten Tagen wurde bedauerlicherweile die Avhaltung

7
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1886/03_02_1886/BZZ_1886_02_03_2_object_356130.png
Seite 2 von 4
Datum: 03.02.1886
Umfang: 4
. Die europäische Flotte wird aus etwa 2V Schiffen bestehen. Die englische Flagge in der europäischen Flotte dürfte durch fünf oder sechs Kriegsschiffe, die Italiens und Frankreichs durch etwa 4 und die Deutschlands und Rußlands un gefähr in gleicher Weise vertreten sein. Tirol. Die Universität im Znnsbrucker Gemeinderath. In Ergänzung unserer telegraphischen Mittheilung über die Kundgebung in der jüngsten Sitzung des Junsbrucker Gemeinderathes erhalten wir folgenden ausführlichen Bericht:' I' Im Allgemeinen

er sich das Wort. Er hob hervor, daß in der abgelaufenen LandtagSsession die Vertreter der Stadt Innsbruck und die Mitglieder der Linken überhaupt sich für ihr mannhaftes Eintreten in der Schulfrage, der Gebäudesteuer und insbesondere in der Schluß sitzung bei der Universitätsdebatle den ^besonderen Dank der Stadtvertretung erworben haben. Die Ver dächtigungen gegen die Universität seien in leiden schaftlicher und feindseliger Tendenz vorgebracht wor den und man merke deutlich, daß die vom Abg. Dr. Graf

angeblich im Namen seiner Gesinnungsgenossen ausgesprochenen Beschuldigungen gegen die Hochschule und ihre Lehrer die Absicht in sich schließen, die Jnns- brncker Universität in Mißcredit zu bringen, damit sei nerzeit die „katholische' Salzburger Universität einen ansehnlichen Besuch bekomme. Die Stadt Innsbruck, die jährlich für die medicinische Facultüt eine ergiebige Dotation votire und gegenwärtig mit außerordentlichem Kostenaufwand zu Uuterrichtszwecken ein Spital baue

, könnte durch ein solches Vorgehen zu unberechenbarem Schaden kommen. Der allverehrte Altbürgermeister gab sich am Schlüsse seiner Ausführungen auch der Erwartung hin, die clericale Minorität des Gemeinde rathes werde seinem Antrag zustimmen, da es sich um ein allgemeines Interesse der Stadt handle. Dr. Riceabona beantragte jedoch Uebergang zur Tagesordnung, da Dr. Graf nicht gegen, sondern zur Universität gesprochen habe nnd die Universitätsfrage nicht auf politisches Gebiet gezerrt und in den Ge- meinderath getragen

werden sollte, wo beide Parteien bisher friedlich und in Eintracht zum Wohle der Stadt gewirkt haben. Der clericale Wirth Ortner fand sich natürlich auch berufen, Dr. Graf in Schutz zu nehmen, da dessen Rede ihm so gut gefallen habe, daß er sie nur voll kommen billigen könne. Auf der Universität bestehen wirklich Mißstände, das beweisen die Thatsachen, die im ganzen Lande und in allen Thälern bekannt seien und gerügt werden. Und nur die Beseitigung dieser Mißstände habe Dr. Graf verlangt, weshalb er hoffe

8
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1890/09_02_1890/MEZ_1890_02_09_7_object_595209.png
Seite 7 von 8
Datum: 09.02.1890
Umfang: 8
in der Administration, S. Pötzelberger'S Buchhandlung, abzumelden. Abkürzungen: Z. — Kimmer S.-Z. — Südzimmer. I.. ll.. lll. — 1., 2., 3. Stock. B. — Biltoi-. K. — Kücke. G. — Garten. In Meran: Pension Neuhaus an der Stefaniepromenade. Neu restaurirt m. 20 komfortabel eingericht. Südzimmern m- Balc. Salon u. Lese-Zimmer. Zugang v- d. Promen. und vom Ruffinplatz. Bäder im Hause. Peusious-Billa zum Grafen von Meran mit schönen Südzimmern, großem Garten, Balcon u. mit allem Comsort der Neuzeit ausgestattet

. 72 Geschwister Schenk, Besitzer. Penston, Restaur. Caf^ „Andreas Hofer.' Ausschließlich Südzimmer mit Balkons. Pension nach Uebereinkommen. 5 Billa Ladurner, im Ganzen, etagenwsise oder auch einzelne Zimmer zu vermiethen. Lage sehr günstig u. windgeschütz t. 2 Pension Holzeisen, Klvstersteig Ztr. 1, schön möblirte S.-Z. mit Pension. Billige Preise. Sehr gute Küche. Schöner Garten. 8 Pension Pafserhof an der Promenade neben dem Kur hause. Schöne, große Südzimmer mit Balcon. Vor Wind geschützte Lage

des Bahnhofes), möbl Wohnungen, mit Küche, sowie einzelne S.-Z. Großer Garten. 86 Billa Bellaria, möblirtes Südzimmer bei Dr. Wein» berger, 2. Stock. 106 Billa Berger, Steinachplatz, sind schön möblirte Süd zimmer mit oder ohne Küche und Jahres-Wohnungen zu vermiet hen. 12V Habsburgerstraße Nr. tS'/, (Brennerhof Südfront), zwei Süd-Zimmer mit Balkon. 123 Steiuachplatz 11 (b. Frl. Bergmeister) 4 möbl. Zimmer. Doblhof, in nächster Nähe der Stadt, schönste, freie Lage, 1. Etage 8 Zimmer mit Balkon

, Dienerschafts zimmer, möblirt od. unmöbl., Badekabinet, Küche Keller zc. — S. Etage 3—4 Zimmer mit Balkon, möbl. oder unmöbl., Mädchenzimmer. Küche, Keller zc, Wasser- leitung in jeder Etage, Stallung für 2 Pferde. 128 Klostersteig Nr. 8, 1. Etage, ein Süd-Zimmer. Billa Gothensitz, unmöblirte Jahreswohnung von 6 Zimmer und Zubehör von Georgi 1830 ab zu vermiethen. 132 Billa Hoch mit Garten, möblirt oder nnmöblirt, auf mehrere Jahre oder kommende Saison, zu verpachten, eventl. zu verkaufen. Näheres „Villa

Resi's Heim', 2. Stock, Klostersteig, zu erfragen. 12 Brennerhof, 2. Stock (Südfront), Habsburgerstraße, ist eine möblirte Wohnung von 4 Zimmern (2 südlichen und 2 östlichen), auch einzeln, nebst Küche und Kammer für die Frühjahr- oder Herbst-Saison zu vermiethen. 15 In Obermais . Cottage Bertha, Salon- und Schlafzimmer für zwei Personen im I. Stock, elegant einger., und 1 Diener- Giebelzimmer. Voller Süden, große Erker-Terrasse m. herrl. Rundsicht, großer Garten. Im Hause Wasser- leitung

9
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1905/04_10_1905/MEZ_1905_10_04_1_object_2614671.png
Seite 1 von 14
Datum: 04.10.1905
Umfang: 14
Rechtsfakultät in Trient im Gegensatz zur Parole der nationalliberalen Partei: „Trieft oder nichts'. In Brünn versammelten sich am vergan genen Sonntag die Vertrauensmänner des deut scheu Volkes in Mähren. Nicht die Abgeordneten, die berufenen Führer, haben diesen. Bolkstag ver anstaltet, sondern unmittelbar ans dem deut- s ch en Vol k e in Mähren ist! der Ruf nach einer großen und einmütigen AbweHrkund- gebnng geg e n den Plan der Errichtung einer tschechischen Universität in Brünn Her vorgegangen

. D as deutsche Volk in Mählren kennt die außerordentliche Gefahr, die eine tschechische Universität in Brünn dem deutschen Charakter der mährischen Landeshauptstadt bringen würde, und mit richtigem politischen Instinkt fühlt es, daß der ganze deutsche Besitzstand in Mähiren I auf das schwerste bedroht Märe, sobald die Lan deshauptstadt ihren Charakter verloren hätte und in tschechischen Besitz übergegangen wäre. Der Volkstag gestaltete sich! zu einer imposanten Kund gebung aller Deutschen Oesterreichs

, den Auftrag gegeben haben, Sie zu begrüßen, so war vielleicht die Absicht mit im Spiele, der Tage von Innsbruck zu gedenken, wo wir denselben schweren nationalen Kampf hatten, dem Sie jetzt in Brünn entgegengehen. Es war eine brutale Regierung (stürmische Pfni-Rufe), die uns gegen unseren Willen eine fremdsprachige Universität aufzwingen wollte. Nach schwerem Kampfe ist es uns gelungen, in letzter Stunde die schwere Gefahr abzuwenden. Sie.dürfen hoffen, daß! es unserem unbeugsamen, Zähen Widerstande

. Im Deutschen Hause konnte nur ein geringer Teil der Erschienenen Platz finden und die anderen mußten auf dem großen Platze davor Aufstel lung nehimen. Bei her VersammlnUg waren sehr viele Reichsratsabgeordnete anwesend. Der Bür germeister von Ölmütz, Landtagsabgeordneter Franz Huber, begrüßte die Erschienenen und sagte, der Volkstag möge kundgeben, daß alle deutscheu Parteien sich geeinigt haben. Eine tsche chische Universität in Mäh!ren wäre eine Insti tution, welche die verderblichsten Folgewirkungen

der tschechischen Universität nicht d'er richtige Platz sei.' — Sodann sprach der Mg. Per gelt. Er bezeichnete die Errichtung einer tschechischen Universität in Mähren als' eine große nationale Gefahr. Abg. Schraffl forderte die deutschen Volksvertreter unter stürmischem Bei fall zur Einigkeit auf. Es sprachen noch! der Bürgermeister von Trop'pau und die Abgeord neten Wolf und Dr. v. Der schattn. Letz terer schloß seine Rede mit den Worten: „Die Erfahrung hat uns auch gezeigt, daß ein einiger ^ Kampf stets

10
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1896/28_02_1896/BRC_1896_02_28_3_object_128302.png
Seite 3 von 8
Datum: 28.02.1896
Umfang: 8
der Ge meinde Natz — in Schulangelegenheiten (Ein schulung der Kinder von der Fraetion Krannebitt) «ach Mixen. 7. Personalien, Ehegesuche. (Kath .-polit. Casino.) Freitag, den 28. Fe bruar kein Casino. Mit neue Ueberraschnng!) Auf dem Exer zierplatz befindet sich zur Zeit ein sogenannter „Orientalischer Irr garten', der lebhaftes Interesse hervorrufen dürfte und auch auf der Landesausstellung in Innsbruck große Freude weitet hat. Das Eintrittsgeld von 20 kr. ist «in minimales zu nennen

des Landesausschusses der Beisitzer Herr Dr. Schorn in den Landesschul- rath entsendet. (Promotionen.) Am letzten Samstage wurden a» der Universität Innsbruck die Herren Otto v. Unterrichter aus Welsberg und Josef Lumper W Holzgau zu Doetoren der Rechte promoviert. (Eine Mondesfinsternis) wird morgen Freitag, Februar, zu sehen sein. Die Finsternis beginnt abends 7 Uhr 16 Minuten (mitteleuropäischer Zeit) und endet 10 Uhr 22 Minuten. Ernennungen. Der Landesausschuss hat im v mde des Bauamts den Landesingenieur Alois

„Hochschulen' zeitigt verschiedene Wünsche. Abg. Campi forderte die Errichtung einer italienischen Hochschule in Trieft und bis dahin Erleichterung der Nostrification der in Italien erlangten Diplome und sprach gegen die Deutschen in Wälschtirol. Abg. Burg- staller und Luzzatto überreichten eine Resolution auf Errichtung einer Universität mit italienischer Unterrichtssprache. Abg. Blazek beschwerte sich, dass den Hochschul-Deeanaten zur Pflicht gemacht sei, Beobachtungen über die Befolgung

des Kielmansegg'schen Erlasses anzustellen, was eine große Verbitterung hervorgerufen habe. Er besprach weiters die Frage der Ab schaffung des Collegiengeldes, befürwortete ferner die Errichtung einer zweiten böhmischen Universität in Mähren und erklärte, gegen die verhandelte Post zu stimmen, da die Unterrichts verwaltung den Forderungen des böhmischen Volkes bezüglich der Ho^chulen keineswegs freund lich gegenüberstehe. Ui-u-n-ichtsminister Freiherr v. Gautsch erklärte betreffs des Beamtenerlasses des Grafen

Kielmansegg, dass an eine Schmälerung der Lesefreiheit nie gedacht wurde. Für die ge deihliche Lösung der Collegiengeldfrage sei der Augenblick, wo die Regierung dem Hause Anträge bezüglich der Regelung der Gchaltsfrage der Hoch schulprofessoren vorlegen werde, der günstigste Moment. Der Minister sprach sich für die Ver vollkommnung der böhmischen Universität in Prag aus, jedoch gegen eine zweite Universität, und meinte, die technischen Hochschulen bedürfen in den nächsten Jahren einer besonderen Fürsorge

11
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1937/13_02_1937/DOL_1937_02_13_15_object_1145661.png
Seite 15 von 16
Datum: 13.02.1937
Umfang: 16
oder Durchström. für 300 Sekundenliter zu kau- f«n aesucht. Adresse in der Berw. 394M-6 Kleinere Schalenwaage mit Gewichten z» kau ten aesticht. Adresse in der Berm. 380M-0 8 Kubikmeter gut ab- gelegenen Kuhmist ,u kauten gesucht. — Bia Verdi 24. 454M-6 Realttatrn I Zweifamilien.yaus» 20 Iabrs steuerfrei, mit gross. Garten, in Lana verkäufstch. Näheres* b. H. Knollseiten, Lana. oder Notar Riccabona. M-rono. 390M-7 Realitäten- und Bersicherung». büro L. Fackl. Me. rano. Kornplatz. Tele. «bau 282. 3000M

.7 S-rrschastlich« Billa (Zweifamilienhaus m. Garten, in bester Lage Maia alta, verkäuflich. Auskunft für Kauf werber in Kanzlei des Advokat. Dr. Pobitzer, Merano, Torso Druso Rr. 23. 398M-7 Hof in Mitteloinschgau zu verpachten: Futter für 12 Stück Erossvieh, Almrecht. Obst. Klei nerer Hof in llnter- vinschgau od. Passeier zu pachten gesucht. — Hof, etwas am Berg, Futter f. 8 Stück Vieh. Eigenwald zu verkau fen. — 48sährige Frau sucht Stelle als Mit arbeiterin in Fleisch bauerei mit Landwirt schaft od. Gasthaus

. — Kl. Höfl zu kaufen ge sucht. Nässeres bei Ver- dorfer. Cokä Mrrano, oder Dr. Giaffker, Ad vokat. Torso Druso. Merano. — Auskunft gratis. 455M-7 Gaftbauo in Merano an Wirt mit Lizenz zu verpachten. Adresse in der Verw. 461M-7 Realbüro Berfchatzkq Torso Druso 8/U (Meinlhaus). Telephon 18-88. Zu verkaufen: Villa mit 3 Wohnun gen und grossem Obst garten, L. 95.000.—. Billa mit 4 Wohnun gen n. Garten, steuer frei. Lire 95.000.—. Villa mit 2 Wohnun- gen und grossem Gar ten. steuerfrei, Lire 75.000. —. Billa

mit 2 Wohnun gen u. Garten, steuer frei. Lire 47.000.—, Billa mit 4 Wohnun gen und Garten im Zentrum. L. 210.000.-. Billa mit 4 Wohnun gen «nd Garten, Lire 115.000. -. Villa mit 4 Wohnun gen. in best. Lage, mich als Einfamilien-Villa oeilgnet, mit schönem Garten. L. 150.000.—. Billa m. 3 Herrschafts wohnungen. Garten. Garage, mit allem mo, dern. Komfort, steuer frei. Lire 280.000.—. Kleineres Haus mit 2 Wohnungen u. Gar ten, unweit der Stadt, stevetsrei. L. 32 000.—. 2 Billen mit Garten, Zablüng in Deutsch

land. Villa mit mehreren kleinen Wohnunaen u. Garten. L. l?o,000.—. Einfamilien »Villa in bester Lage mit Gar» ten. Lire 95.000.—. Grosse Zinsvissa mit 4 Herrfchasts-WohnUn- gen und Rebenban n. orostem Garten, Lire 260.000. —. va'b«nban» mit Ge« fchäftslokal «nd East» hansb-rrieb und meh reren Wohnungen. Lire 990.000.—. Zknsbau, mit msbre» ren Wohnungen, Lire 115000.—. Lebensmittel»Geschalt mit Inventar und Warenablöie und zwei komnlette Lizenzen od. zu verpachten. Lebensmittel» Geschäft am Lande

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1877/14_08_1877/BTV_1877_08_14_5_object_2872693.png
Seite 5 von 8
Datum: 14.08.1877
Umfang: 8
Mxtra-Wetlage des „«ote» für « Vom Univ«rfitStsjubtlS«m i« Tübingen. Die von König Carl von Würtemberg am 9. August in der UviversitStsaula zum Jubiläumsfest gehaltene wahrhaft königliche Rede lautet wörtlich wie folgt: „Geehrte Herren! Mit gehobenen Gefühlen trete Ich in Ihre Mitte, um die Universität Meines Landes an ihrem heutigen Ehrentage, da sie die Feier ihres 40Ojährigen Bestandes festlich begeht, zu begrüßen, unv ihr zu diesem frohen Ereignisse Meine innigsten Glückwünsche kundzugeben

den Entschluß zur Grün dung der Universität gefaßt, seine Absicht: „graben zu helfen den Brunnen des Lebens, daraus von allen Enden der Welt unversieglich tröstliche und heilsame Weisheit geschöpft werden möge', in so trefflicher Weise zur Ausführung gebracht und hiedurch dem Lande einen reichen Segen geschaffen, sich selbst aber ein bleibendes Denkmal gesetzt hat. Wir gedenken seiner am heutigen Tage mit besonderer Liebe unc> Verehrung. Wir gedenken ferner aller der Fürsten auf dem Throne Würtembergs

, welche sich um die Universi.ät Tübingen und deren weitere Entwicklung Verdienste erworben haben, insbesondere des edlen Herzogs Christoph, des geistvollen Herzogs Carl, so wie Meines in Gott ruhenden Herin Vaters. deS Königs Wilhelm, welche sämmtlich für die Universität Tübingen in allen Beziehungen die einsichtsvollste und wärmste Fürsorge bethätigt haben. Weiler ge denken wir heule der vielen verdienten Männer, die im Laufe von vier Jahrhunderten an dieser Stätte des geistigen Lebens und Strebens gewirkt

, wie auch jener Söhne unserer Heimat, die aus dieser Pflanz schule der Bildung hervorgegangen sind und durch ihr nachmaliges Wirken weithin und für alle Zeilen dem schwäbischen Namen Ehre bereitet haben: ein Johannes Kepler, ein Schelling, ein Hegel, eiu Uhl and. Daß rie Universität Tübingen sich eines geachteten Namens erfreut, erkennen wir aus der überaus lebhasten und freundlichen Theilnahme, welche ihr zu ihrem vierten Jubelfeste von allen Sei ten entgegengebracht wird, insbesondere auch aus dem Kreise

Entwicklungen weit hinter sich läßt, und mit unaufhaltsamer Macht alle Verhältnisse durchbringt und beherrscht. Der Sinn für das klassische Alter thum ist wieder erwacht, die deutsche Literatur erreicht ihre schönste Blüthe, Geschichte und Philosophie er halten ihre liefere Erfassung und Durchbildung; auf der Grundlage dieser beiden gelangt die Theologie, welche an der hiesigen Universität stets eine besonders sorgfältige Pflege gefunden hat, zu einer neuen Ent wicklung und gewinnt

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1865/08_08_1865/BTV_1865_08_08_1_object_3032268.png
Seite 1 von 4
Datum: 08.08.1865
Umfang: 4
vom 29. Juli d. IS. dem Lehrer Mat thäus Mailaender zu Ried in Tirol in Anerkennung seines vieljährigen verdienstlichen Wirkens im Lehrfache das silberne Verdien st kreuz mit der Krone allergnädigst zu verleihen geruht. Nichtamtlicher Theil. Wien, 3. Aug. (Die fünfhundertjährige Jubelfeier der Universität Wien. — Schluß.) Unter dem milden Scepter Maria Theresias erblühte in allen Richtungen deS Lebens, welche die Wissenschaft berührt, Fortschritt und Gedeihen. Ueber die Zeit unter Kaiser Joseph äußert

, und waS die Mitwelt ihm nur halb gegeben, Bewunderung, daS hat die gerechtere Nachwelt ihm ganz ertheilt. Eine unerklärliche (Erscheinung ist eS, daß ein Geist, wie Joseph'S, das Wesen der Universität, nur vom Stand punkte ihrer praktischen Nützlichkeit auffaßte, und in ihr nichts weiter sehen wollte, als eine UeberlieserungS- anstatt staatSdlenlicher Kenntnisse. Da er nichts zu lehren befahl, als waS sich im öffentlichen Leben verwerthen ließe, war Er eS eigentlich, der zum zweiten Mal den Grund

zum wissenschaftlichen Verfalle legte, der sich in nach Josephinischer Zeit so lange Jahre fortschleppte. Nur in der Medicin herrschte regeS, thätiges Leben, vielleicht weil ihr praktischer Nutzen dem Kaiser am meisten in die Augen fiel.' Unter Franz I., fährt Redner fort, welchen Oesier- reich den Gerechten nennt, drängten welterschütternde Katastrophen, wie sie die Geschichte nur einmal sah, daS Leben der Universität in den Hintergrund. Doch nicht Geringschätzung der Wissenschaften

Schule der Universität in die höchsten RegierungSkreise hinausge treten sind. Nicht daS System, — fährt er sodann fort — wel- cheS der Staat der Universität vorschreibt, und sei eS noch so liberal, — nicht die Summen, die er auf dem Altar der Wissenschaft opfert, und feien sie noch so groß, — nicht die Menge der Borlesungen, — nicht die Zahl der Studenten, — nicht daS neue HauS der Universität, und sei eS ein Palast mit gold-nen Pforten; alles dieses nicht; — nur Eine Macht gibt eS, welche den Ruhm

und Glanz einer Universität begründen kann, und sie heißt: geistige Individualität der Lehrer. Die Macht finden zu wissen, sie zur Stelle zu schaffen, sie frei gewähren zu lassen, daS ist daS große, durch die glänzendsten Beispiele verrathene, offen kundige, weltbekannte Geheimniß aller Universitäten, welche durch dieses Mittel allein, ihren Rang dauernd aufrecht zu erhalten im Stande waren. Der Zeit unter Kaiser Ferdinand gedenkend, in welcher daS Gepräge der Universität zwar dasselbe blieb, jedoch

15
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1899/03_11_1899/MEZ_1899_11_03_11_object_2614929.png
Seite 11 von 14
Datum: 03.11.1899
Umfang: 14
SK.132 WS8KBW SMNNK-. OÄte 11 Wohnungs-Attzei^er. (Fortsetzung.) Obermais. Lichtenegg: Große Zimmer mit und ohne Pension. Würde auch für längere Zeit große Wohnnng mit Küche abgegeben. Garten am Hause. Die Villa ist verkäuflich. 16 Villa Abendheim: In reizender Höhenlage von Obermais, (ländlich), sind zwei gute und neu möbl. Wohnungen von 4—7 Zimmer, Küche ze. vom 1. Jänner 1900 ab billig zu vermiethen. Gedeckte Glasveranda und Balkon, Bad, Wasserleitung, großer Garten zur Benütz ung. 10 Bills

zc. Herrliche Aussicht, reinste Lust, großer Garten. 39 unmöblierte 161 Schloß Rosenstein: Eine größere, HerrschaftS-Wohnung zu vermiethen. Deutsches Landhaus, in nächster Nähe des Elisabeth- gartenS, ganz staubfrei in schöner südlicher Lage frei im Garten, zu Vermietheu - Hochparterre mit 7 Zimmer und Küche, fein möbliert; elekteische Be- leuchtung. i Billa Veorgenhöhe, 1. Stock: Möblierte Wohnung, 4 große, schöne Herrschaftszmmer, 2 Dienerzimmer, Küche, Speise, Aasserleitung, alles elektr. besuchtet

, sofort zu vermiethen. ' 2135 Billa PraderHof . Ttagenwohnung, 11 Zimmer, Badezimmer, Küche und Nebenräume. Hocwzarterre- Tiohnnng 4—ö Zimmer, Badezimmer, Küche und Nebenräume. Eventuell die ganze Villa möbliert zu vermiethen. Großer Garten, elektrisches Licht, Tel«. Phon. Zu sehen von 10—12 und 2—5 Uhr. 78 Uutermais. Billa Sarembe, in der Meranerhof-Allee, ist eine möblierte Wohnung zu vermiethen, bestehend aus 8 Südzimmern, 1 Westztmmer, Dienstbotenzimmer Küche, Holzlege und Benützung der Waschküche

, Wasser leitung tat Hauke. 93 Billa Rneh, 2. Stock: S sonnige Zimmer, 2 Balköne, allem Zugehör, Garten um'S HauS, unmöbliert zu vermiethen. 207 Billa Solitude: 2 Stock ist eine unmöbl. Wohnung bestehend aus b Zimmern, Küche und Dienstboten- zimmer zu vermiethen. 273 Billa Lithuania, in der Nähe des Kaiser Franz Josefs-Parkes und des Winkelweges : ist die Hochpar terre-Wohnung. sehr sonnig, ganz ruhige Lage, noch frei. Ganze Südfront mit großen Balkons, Garten benützung u. s. w. 2L3 WWMWMWMHMWW

WilhelmSheim, a. Greutendamm, staubt gef. L.wunder- fchöne Aussicht ins Etfchthal, 1 Hochparterrewohnung 4 Zimmer, Badezimmer, Küche, Speise, Dienstboten- Zimmer. Waschküche, großer Garten. Das gleiche auch im 2. Stocke für sofort zu vermiethen. Nähere Auskunft daselbst oder in Schenk's Antiquitäten- Handlung, Postgasse Meran. Billa Paar: Eine Wohnung mit A Zimmer nnd Küche 1 Stock unmöbliert sogleich zu vermiethen. Staubfreie, ruhige Lage. SZ Billa Karlsbad: Eine abgeschlossene, unmöblierte Jahreswohnung

16
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1887
Meran : Führer für Kurgäste und Touristen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MERF/MERF_67_object_3865676.png
Seite 67 von 297
Autor: Knoblauch, Hugo ; Pircher, Josef ; Ellmenreich, Friedrich Wilhelm [Bearb.] / von Hugo Knoblauch. Mit medicinischer Einleitung von... Josef Pircher. Ber. und erg. von F. W. Ellmenreich
Ort: Meran
Verlag: Pötzelberger
Umfang: XXI, 256 S.. - [7. Aufl.]
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Meran ; f.Führer
Signatur: I A-20.925
Intern-ID: 93121
1 Siuìàts iaf Elft# Name j Besitzer Strasse Haus- Nr, Par- j ^ .St. . St 3 .St, Bemerkungen 1 Vermieter Z.|K,J Z.|K Z . K - Z .|K AI g Planta A, Erttel Plantaweg uz ( > I Garten. Sücifrontt L io Post J. Gerstgraser Brunnenplatz 37 Auch mit Pension. I. IO Prantl J. Prantl Obern». Kirchätg. 26 N I! Rametz F. Boscarolli Schenna-Fwg 123 ■; i 16 2 • l Prächtige Lage, Rebhof Harten. Stalluug. L io i Frau Oberlindober Oberni. Kirchstg'. 7 2 4 I 0 arten. L i i Reibmayr Perkiewicz Winkelweg

1 S i 5 I 4 i Schöne Lage. Gar- 1 1 ten. Badzimmer. P. WL Garten. Balcons. Mio Rosenberg J. Ladurner Schenna-F wg. 6z 5 1 5 l 5 1 L io Rundegg Frau Kästner Brunnenplatz 3+ Garten. L 11 Schallhof Rosen bäum Strebergasse 165 2 I Garten. Balcon. P. wu Garten. Balcons. L io Schillerhof O. v. Redwitz Oberm. Fwg. 4' 8 1 7 I SchöneWohnungen L io Speranza Baron Weiss Elisabethstr, 12 s 1 8 Garten» Balcons. W i SleinernerSteg Schöne Lage. Staìner AI, Stainer 9 2 6 I T Garten. Balcons. L Ii Streithof Baronin Pit tei Lange

Gasse Si 4 1 1 Garten. P. WI. Auch mit Pension. N 12 Trauilnianslorfr M. v. Leon Trauttmans- 4 I 1 Reizende Lage, torfTerstrasse schöner Park, 1 1 Stallung. Haus kapelle. L io Walderhof A. Müsch Elisabethstr. 15 4 1 i Garten. P. WL M 11 Wiesenegg Ed, Angerer Gilmstrasse 72 4 4 Ii 1 L il Winkel Verwalter Corneth Winkelweg Z 14 2 6 ii Grosser Garten. Winzergarten A. Moderi e Strebergasse / 171 1 I 5 I [ Garten* Balcons. | Lit ^ l . [ 1 1 1 P. Wl. j 00 D. Wohnungen in Untermals. K Ii Annaburg

A. EUmenreich Kronprinzstr. I4Z 2 Garten. Hübsch eingerichtet. Y 3 Bellevue Dr. v. Messing Oberm. Fwg. 129 3 7 I 4 I I Garten, Ilnlcons. Hübsche Lage. J 11 DiefTenbach Ik. IIoltholT Kronprinzstr. I l 0 1 5 1 I Schöne Lage. Hübsch eingerich tet. Halcons.Gurten K ii Fernstein Frau Deutsch BüzeiicrChutissce 109 10 1 S 1 t'arien. Ktegant mcubliric Wohn ungen. K 11 Gutenberg W we. Slock hausen üozenerOuuissce 97 2 6 1 G arten. V' 2 Helenenhühe II. Belkien Oberm. Fwg. 146 5 1 5 1 Garten. Z 3 Z 2 I [ellhnmn Herz

Haronessenl.onyay M. Merz Winkelweg Winkelweg 132 «33 5 4 1 1 4 I Schöne Wohnung. Garten, Wasserltg. L 11 Hohl Ii. Hohl Winkelweg 8 I 8 ! Garten, P. Wl. Y 2 Holstein Eysen Oberm. Fwg, 130 5 I 5 I Hübsch cinger. Garten. Balcone. P. Wl. K 10 Huber A. Hoch Kronprinzstr. 112 '/. t 3 I 4 I K 11 Jägersheim T. Brenner BozencrChaussee: 145 5 I K 1 1 Iniansruhe Dr. Hausmann Winkelweg <35 3 1 5 I 4 I l 'arten. Schöne Lage. J 1 1 Karlsruhe C. Holzeisen Reitschulstr. 102 5 1 5 I s I Garten. Wasserlig. K 11 Lindenburg

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1918/05_10_1918/BTV_1918_10_05_3_object_3055182.png
Seite 3 von 4
Datum: 05.10.1918
Umfang: 4
N- Name und Wohnort des Gruudbesltzers Parzelle- Nr. Kultur art 8 Pümpel Serafin nnd Sohn, Feldkirch 302 264 263 Wiese Bauarea 9 Sieß Johann, Landeck, Marktstraße 41 299/10 Wiese 10 Greuter Ehrenreich, Landeck, Marktstraße 4L 299/9 226 Garteu Bauarea 11 Lenseld Ferdinand und Jäger Johann, Landeck, Marktstraße ?, Marktstraße 36 329/1 330/2 333/2 Acker 12 Bregenzer Benedikt, Landeck, Marktstraße 26 335 337 170 334 336 130/1 130/2 Garten Wiese Bauarea 13 Müller Maria, Landeck, Marktstraße 14 154

155 156 157/2 Garten Wiese Garten 14 Zangerl Franz, Landeck, Marktstraße 13 198 150 Bauarea Garten 15 Handle Heinrich, Landeck, Marktstraße (> 7?5/7 725/5 143 Garten »» 16 Huber Heinrich, Landeck, Marktstraße 24 167 179 Garten Banarea 17 Wiedemann Eugen, Landeck, Marktstraße 22 161 162 163/1 Weide Garten 18 Berchten Karoline, Landeck, Marktstraße 3 725/6 Garten 19 Raggl Valentin, Landeck, - Marktstraße 13 694/1 159 Garten. 20 Kristen Hildegard, Ernst, Angnsta und Gustav, Landeck, Jnustraße

4 17 13 Weide Garten 21 Ulrich Max in Starkenberg. Jmst 157 Bauarea 22 Köhle Johann, Landeck, Marktstraße 3 158 142 Bauarea Garten 23 Kristen Gustav, Landeck, Jnnstraße 4 156 13 301/2 299/5 Bauarea Wiese 24 Weißkopf Johann, Landeck, Marktstraße 5 147 Garten 25 Lutz Martha geb. Wanschura und Wanschura Maria uud Johann, Landeck, Marktstraße 4 146 15 Garten 26 K. k. Arar, Staatseisenbahn verwaltung (Arlbergbahn) 399 723 Acker 27 Landeck, Gemeinde 303 11 304/2 304/1 305 567 553 Wiese Banarea Acker Weide nuprod

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1920/09_07_1920/BRG_1920_07_09_2_object_753248.png
Seite 2 von 4
Datum: 09.07.1920
Umfang: 4
) Gestern wurden tn Bozen getraut: AloiS Zingerle, Uhrmacher, mit Frl. Anna Obrtst. Tochter des Obsthändlers Paul Obrist; Ludwig Dol ezsa l, Konditor, mit Frl. Maria Saigon t. Köchin, und Alois Gr über, Besitzer tu Wangen,mit Frl. Maria Unterthurner vou dort. (Promotion.) Au der Innsbrucker Universität wurde Herr Karl Matscher auö Schlaudcrs zum Doktor der Rechtswissenschaft promoviert. (Ein Torgglfest in Uutermais.) Die Freiwill Feuerwehr- und Bürgerkapelle Untermats veranstalten ge meinsam am 19. Sept

t. d. Hauptrolle, sowie das übrige Soloprogramm mit Vor- trägen des Viklorta-TrroS im Garten. Ab Samstag ist eö der Leitung gelungen, den Hofopernsängrr Alfred Döruer uud Frl. Emmy Caltga, beide Mitglieder der Münchener Nattonalopcr, zu kurzem Gastspiel zu gewinnen. Das neue Programm ab SamStag verspricht einer Großstadt würdig zu werden D:r abwechslungsreiche bunte Teil bringt außer den beiden Hofoperusäagern, Alfied Gebhardt uud Carlo Schostal mir neuen Vorträgen auch deu Einakter: „Der Kasseuschlüssel

, im Jahre 1910 nach Leit- meritz, wo er bis zu seinem Tode unermüdlich als Apostel etoer besseren, idealen Welt wirkte. Sein Wirken wurde wiederholt durch in- und ausländische Anerkennungen uud Auszeichnungen gewürdigt. Ec war u. a. Ehrendoktor der Universität Löwen. Im Jahre 1909 wurde er in das Herrenhaus berufen. In Willmann Ist etue ideale Person« Uchkeit hiugegaugeu, ein Mann, der dem Kampfe um dte Macht der einzigen, uaabänderlchen Wahrheit sein ganzis Ledeu tu glühender Hingebung geweiht halte

. So?nrr Mief. Bozen, 7. Juli. (Dte Bürgerkapelle) unternimmt Sonntag, 11. d. einen Ausflug nach Klausen. Vormittag ist Besich tigung des Schlosses VelthurnS, nachmittags Konzert im Garten „zur alten Post' tu Klausen. (BomBozner Männrrgesangveretu.) Am Dienstag abends gaben sich die Mitglieder des Männer- gesangver eines ein Stelldichein im Gasthofe des H rrn Roman Trafojer in Gries. Gegen 30—40 Herren und eine Anzahl geladene Gäste saßen tu deu schönen Garteuaulagen und unterhielten sich bet Gesang

' von Engelsderg erwähnt. Das Solo lang unser bekannter Baritouist Herr Dc. Primus. Einige Herren brachten gut gesungene Sololteder zum Vorträge. Es war rin fröhl chrr Sommerobend, den die Teilnehmer im rebenumklävzien Garten des Gasthofcs Trafojer verlebten.- (B e i i tz w e ch s e l.) Matthias uad Johaun Torgglcr, Bruueckcrsöhne tu O b e r m a t s, haben von Frau Marie v. Scala, ged. o. Bülow einen Grund von 3 Hektar, 60 Ar um den Betrag von 80 000 Lue erworben. Lrirfr aus nah und fern. L a n a, 5 Juli

19
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1929/10_05_1929/AZ_1929_05_10_5_object_1866116.png
Seite 5 von 6
Datum: 10.05.1929
Umfang: 6
tzreitag. den 10. M^i 19ZS '»ÄlpSN-ZelkUnL« Seile 5 Aus Naiur und Geistesleben 3m Garten der Chemie Einem geheimnisvollen, längst enifchmui,de mi, Garten gilt heute unser Besuch. Vor vielen tausend Jahren mar er gar herrlich und statt lich anzusehen: Stolze Zypresse,! in ewigem Grün versteckten hinter ihre» riesigen Mauern <uue nie geahnte Pracht. Da wiegten kräftige Farnbäli>n?e ihre Kicherarme im frohen Reizen, lluuchtige Schachtelhalme streckten sich hoheitsvo'l 5n den klarblauen Himmel

kraftvolle Siegel- bciume breiteten ihre Schatten über des Gartens üppige Fülle. Ein warmer berauschender Dust ging vc>n diesem Garten, -ans, der in tausend schimmernden Farben leuchtete. Er ist nicht mehr! All sein Glanz und all seine Schönheit sind längst versunken, ties hinunter in den Ab grund der Erde. Und dort führte er durch die Jahrhunderte hindurch ein stilles, «dunkles Da sein als schwarze Kohle! Dahin schnwnd olle Herrlichkeit, der Duft verwehte und die Far ben verblaßten, àie Nacht

und das Krapprot berei ten konnten. Jimner fabelhafter wurden ihre Leistungen! Sie, lieferten zuletzt einen bunten Farbenreichtum vom zartesten Nosa bis zum sat testen Blau. Ihr ganzer Stolz aber waren die Jndanlhrenfarben, denen weder strömender Re gen noch grellster Sonnenschein etwas anhaben konnte. Wie durch ein Wuàr erhielten sich die Farben so schön und frisch wie am ersten Tage, so prächtig wie in jenem versunkenen Zauber- garten. Eine andere Gruppe der Heinzelmännchen hatte zugesehen

. Die Pariser Universität hat dein Präsidenten der polnischen Republik Moscicki und Professor Einstein de» Titel eines Ehrendoktors verliehen. mente erhärtete. Noch weckilt'lvollen Schicksalen als Kriegsgefangener entfloh Nagy nach Pcters bürg und wurde dort Barbier in einem Frie- ssurgefchäft, bis die Revolution ausbrach. Er flüchtete dann nach Moskau, nach Samara, Ka san und schließlich nach Jekaterinburg, wo er iu der „Baracke 12!' als Barbier beschäftigt wurde. Er arbeitete unter einem anderen ung

Scheinwerfer erhellten plötzlich den Wacheraum, die Maschinengewehrs lind die Munition im Garten und das Zimmer des Zaren, in dem das Licht angesteckt wurde. Zwei Männer in Pelzen erschienen, lind nach dem sie einen Befehl vorgezeigt hatten, gingen si- mit Miku und zwei Soldaten in das Zimmer des Zaren. Dann erlosch das Licht in der Ver anda und in den» Zimmer des Zaren,' danach hörte man das Kreischen der Kellertüre, dem der dumpfe Ton eines Nevolverfchuffes folgte. Es verging eine kurze Zeit: dann trugen

20
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1899/15_12_1899/MEZ_1899_12_15_11_object_581415.png
Seite 11 von 18
Datum: 15.12.1899
Umfang: 18
SK.1S0 Wohnungs-Anzeizer. (Fortsetzung.) Obermais. Villa Joha««eS, 1. Stock; Ein IchöneS Zimmer mit Z Betten, Balkon, elekttischeS Licht, sofort zu »»miethen. 12 Lichtenegg : Große Zimmer mit und ohne Pension. Würde auch für längere Zeit große Wohnnng mit Küche abgegeben. Garten am Hause. Die Villa ist verkäuflich. 16 Villa Abel, am steinernen Steg: 2 möblierte Woh nungen mit Küche Zc. 23 Villa Prauter: Ein schönes Südzimmer m. Balkon, ein Südwlpzluimer in staubfreier Lage mit slöner Autsicht

, zu vermiethen. Event, m. Pension . 35 Villa Sonuenberg, Hochparterre: 4 hübsch möbl. Zimmer mit sehr warben GlaSpevillon, mit oder »hne Küchenbenützung zu nicht hohem Preis — herr licher Nuisicht, reinster Luft, großem Garten. Schloß Rosenstei«: Eine größer«, unmöblierte HerrschastS-Wohnung zu vermiethen. 161 Villa Georgenhöhe, I.Stock: Möblierte Wohnung, 4 große, schöne HerrschaitSzmmer, 2 Dienerzimmer, Küche, Speis», Wasserleitung, alle? elektr. beleuchtet, sofort zu vermiethen. 213S Freihof, Unterer

, Hochparterre, «ch s Z. Nr. 22: Eine tteiue reizende Wohnung S Zim mer und Balkon, sehr helle Küche und Zubehör, Prachtvolle Aussicht und herrliche Lust, aus 1. Dezemrer zu vermiethen. Billa Speranza, Obermals: 1. Siockwohimng, möbliirt, 8 Zimmer, Küche und Zubehör, im Garten» bause unmöblierte Wohnung mit S Zimmer, Küche, 2 Stallungen. 93 Villa Matscher: 2 Südzimmer mit und ohne Pension im 1. Stick, links, zu vermiethen. 37 Villa Prauter: Südzimmer mit Balkon und Süd westzimmer in schöner staubfreier Lage

event, mit Pension sofort zu vermiethen. 99 Uutermais. Villa Sarembe, m der Meran-rhof-Allee, ist eine möblierte Wohnung zu vermiethen, bestehend aus S Südzimmern, 1 Westztmmer, Dienstbotenzimmer Küche, Holzlege und Benützung der Waschküche, Wasser leitung im Hauke. 98 Billa Rnetz, 2. Stock: 3 sonnige Zimmer, 2 Balköne, allem ZugehSr, Garten um'S HauS, unmöbliert zu vermiethen. 207 Villa Lithuauia, in der Nähe des Kaiser Kranz Jose fS-ParkeS und deS WinkelwegeS - ist die Hochpar terre-Wohnung

, sehr sonnig, ganz ruhige Lage, noch frei. Stanze Südsront mit großen BalkonS, Garten- benützung u. s. w. 283 WilhelmSheim, a. Greutendamm.staubf. gef.L.wunder- schöne Aufsicht ins Etschthal, 2. Stock, 4 Zimmer, Badezimmer, Küche, Speise. Dienstboten Ammer, Waschküche, großer Garten- Nähere Auskunft da selbst oder in Schenk'S Antiquitäten - Handlung, Postgasse Meran. Billa LourdeS: In zwei Stockwerken zwei Woh nungen mit 5 Zimmer, Küche und Zubehör, Balkons, Gartenbenützung, event, auch unmöbliert. 291

21