2.310 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1905/02_09_1905/OBEWO_1905_09_02_9_object_8029696.png
Seite 9 von 16
Datum: 02.09.1905
Umfang: 16
Beilage zu Nr. 55 der „Tiroler kand-Zenung" vom 2. September J90Ö. Wochenkalender. Scyttmbcv. 12. Sonntag nach Pfingsten. Sarmhrrsigrr Samariter. Luk. lv. Sonnrn-Aufgang 5 itljr 47 Win. — Untergang 7 Uhr 2 Win. Sonntag 3 Schuyengelsest. Mansuetus, B. Montag 4 Rosalia, I. Dienstag 5 Laurenzius Justin, B. Mittwoch 6 Magnus, Abt. Donnerst 7 Regina, Jgf. u. M. Freitag 8 Mariä Geburt. Samstag ! 9 > Seraphina, W. Der Kaiser in Tirol. Die Anwesenheit Sr. Majestät des Kaisers in Südtirol

der Kaiser mittelst Separatzuges in Bozen ein. Am Bahnhofe selbst hatten sich zur Begrüß ung eingefunden Kardinal Fürsterzbischof Dr. Katsch- thalec, Statthalter Frhr. v. Schwartzenau, Landes hauptmann Dr. Kathrein, Bürgermeister Dr. Pera- thoner, Propst und Stadtpfarrer Msgr. Trenkwalder, Oberlandesgerichtspräsident Dr. Frhr. v. Call, Kreisgerichtspräsident Frhr. v. Biegeleben, Bezirks- hauprmann Graf Ceschi a Santa Croce, Gemeinde vorsteher von Zwölfmalgreien, Landesgerichtsrat Dr. v. Hepperger, ferner

die dienstfreien Offiziere rc. Auf dem Perron war eine von der Bozener Reser- Distenkolonne beigestellte Ehrenkompagnie postiert, welche, als der Hofseparatzug einfuhr, die Ehren bezeugung leistete. Nachdem der Kaiser dem Salon wagen entstiegen war, schritt er auf den Kardinal Dr. Katschthaler zu, welchen der Monarch durch einen Händedruck begrüßte und mit einer Ansprache auszeichnete. In gleich huldvoller Weise wandte sich Se. Majestät an den Statthalter Frhrn. von Schwartzenau und zog ihn in ein längeres

Ge spräch. Hierauf trat der Landeshauptmann von Tirol Dr. Kathrein vor den Kaiser, welcher ihn mit einem Händedruck begrüßte, und hielt folgende Ansprache an den Monarchen: Euere k.^und k. apostolische Majestät! Allergnädigster Kaiser und Herr! Im Namen der gefürsteten Grafschaft Tirol erlaube ich mir, Ew. Majestät unseren innigst gelikbten Laudesfürsten ehrfurchtsvoll zu begrüßen. Tirol ist glücklich, durch den er neuerten allerhöchsten Besuch Ew. Majestät sich ausgezelchnet zu sehen Möge

, Liebe und An hänglichkeit an Ew. Majestät und das allerhöchste Kaiserhaus unsere Herzen erfüllt. Möge der Segen des Allerhöchsten Ew. Majestät geleiten. Se. Majestät erwiderte darauf folgendes: Mit ausrichtiger Genugtuung entnehme Ich Ihren Worten die erneute Versicherung, daß dte Gefühle der Hingebung an Kaiser und Reich, welche das Volk von Tirol zu heldenmütigen Taten begeistert haben, ungeschwächt fortleben und daß Ich stets auf die Treue Meiner Tiroler bauen kann. Indem Ich Ihnen, Herr

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1905/30_08_1905/SVB_1905_08_30_2_object_2531096.png
Seite 2 von 8
Datum: 30.08.1905
Umfang: 8
Seite 2 Tiroler Volksblatt 30. August 1S05 stimmt und unter enthusiastischen Hochrufen und Hüteschwenken der Schützen und Bevölkerung fuhr der Kaiser mit seinem Generaladjutanten Graf Paar in die Stadt. Dem Kaiser fuhr in einem Wagen der Bürgermeister, in einem zweiten der Statthalter und der Bezirkshauptmann voraus. Die berittenen Haflinger Bauern bildeten den Vor- und Nachtrab. In weiteren Equipagen folgte Generaladjutant FZM. Baron Bolfras mit den Flügeladjutanten und den Herren

der kaiserlichen Suite. Der Kaiser fuhr direkt in die Herz Jesu-Kirche, welche herrlich geschmückt war. Der Eintritt in die Kirche war nur gegen Karten gestattet. Am Hauptportale er wartete Fürstbischof Dr. Endrici von Trient mit der Geistlichkeit den Kaiser und reichte ihm das Aspergille, worauf der Fürstbischof eine hl. Messe las, welcher der Kaiser meistens kniend mit dem Gebetbuch in der Hand, in tiefer Andacht beiwohnte. Während der Messe sang der.Chor; am Schlüsse wurde der Segen mit dem Allerheiligsten

gegeben. Se. Majestät verließ 'hierauf die Kirche. Beim Ausgange sprach der Kaiser noch mit dem Fürst bischof, dem er ein prachtvolles, kostbares Pektorale mit Kette aus Amethysten und Brillanten über reichen ließ. Mit Herrn Franz v. Zallinger-Stillen- dors sprach der Kaiser längere Zeit über die Schönheit des Hochaltars in der Herz Jesu-Kirche und über die schönen Malereien. Die Bozner Reservisten kolonne stellte sowohl in der Kirche, wie vor dem Hotel Kaiserkrone die Ehrenwache. Unter fort währendem

Jubel des Volkes fuhr der Kaiser um 8 Uhr zur Kaiserkrone, wo um ^9 die Audienzen begannen. Als erster wurde Kardinal Fürsterzbischof Dr. Katfchthaler, als zweiler der Großmeister des Malteser-Ordens Graf Galeazzo Thun empfangen. Dann kamen die Geheimräte, die Kämmerer, Fürst Camposranco, sodann die Geistlichkeit unter Führung der Fürstbischöfe von Trient und Brixen, sowie der Abt von Gries. Auf die Begrüßung des Klerus erwiderte Se. Majestät: „Ich weiß, daß der Klerus von Tirol kaiser treu, gut

konservativ und patriotisch ist und wünsche, daß es in Zukunft so bleibe und daß er einig für das Wohl des Landes wirke.' Dem Klerus folgte das Offizierskorps, dann die Landtags- und Reichsratsabgeordneten. Der Kaiser drückte den Wunsch aus, der Landtag möge ruhig und einträchtig arbeiten und dankte dem Landesausschuß für seine ersprießliche Wirksamkeit. Am meisten erkundigte sich der Kaiser um öko nomische und wirtschaftliche Verhältnisse. Von weiteren Audienzen wurden empfangen: Die Adels

2
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1903/23_09_1903/MEZ_1903_09_23_6_object_622916.png
Seite 6 von 16
Datum: 23.09.1903
Umfang: 16
Seite 6 .Meraner Zeitung Nr. > 114 Kaiser waren Reichskanzler Graf Bülpw im Kaiser, der in österreichischer Uniform um' V26 Salonanzuge, Botschafter Graf Wedel in der Uni- Uhr mit dem FZM. Freiherrn von Albori nach forin als General der Kavallerie mit seiner Ge- Schönbrunn zur Allerh. Tafel fuhr. An der H'of- maylin, Erster Botschaftssekretär Botho Graf ^ tafel nahmen die Erzherzoge, Erzherzoginnen, die Wedel und Gemahlin, die Suite des Mutschen! nächste Umgebung des Hofes, die Minister, Bot

- Kaisers, die Herren der deutschen Botschaft, Gene-, schafter, die Gesandten, Kämmerer, Obersthof- raltonsul in Budapest von Below, der bayerische meister, die Spitzen der Aristokratie der Kaiser- Gesaiidte Freiherr Tücher von Sirnielsdorf u. a. istadt teil. Während der Tafel konzertierte im'Ka- erschimen. Der Teutsche Kaiser trug die Uniform - rnssellzimnter die Musik des k. k. Jnfanterie-Re- eines österreichisch-ungarischen Feldmarschalls, giments Nr. 72. Nach aufgehobener Tafel reichte Die Predigt

hielt der älteste Pfarrer der Ge- 5 Kaiser Wilhelm der Erzherzogin Maria Jofefa, mcinde Dr. Paulv. ZimMermannüber die Epistel ; Kaiser Franz Josef der Erzherzogin Maria des Sonntags: Galateerbricf 6, 1 bis 1l). Zu dein Worte des Apostels: „Was der Mensch säet, wird er ernten' führte Dr. v. Zimmermann u. a. Folgendes aus: Im Laufe dieser Woche feiert die evangelische Kirchx einen ihrer größten Gedenk tage, den Neligionsfriedensschluß von Augsburg am 25. September 1555. Was war dieser Tag

ein in die Wellen der Luft gewor fenes Saatkorn — findet sein Stücklein Land, darinnen es Wurzel faßt und Frucht trägt zum Segen oder Unheil dessen, der es unbedacht oder sorglos vielleicht ausgestreut.' Um ^12 Uhr war die Andacht zu Ende. Kaiser Wilhelm fuhr, auf dem Wege wieder durch brausende Hochs- und Heilrufe begrüßt, mit dem FZM. Freiherr« von Albori in die Hofburg zurück. ZMnisterbesuche. Wien, 20. Sept. Um 3/^12 Uhr fuhr Kaiser Wilhelm in das Auswärtige Amt und stattete dem Minister

des k. u. k. H'auses und des Aeußern Grafen Goluchowski einen mehr als viertelstün digen Besuch ab. — Mittags hat Kaiser Wilhelm den deutschen Botschafter in Wien G. d. K. Grafen Wedel in Audienz empfangen. Dejeuner im Augartenpalais. Wien, 20. Sept. Unser Kaiser war heute schon um i/z8 Uhr aus Schönbrunn in die Hof burg gekommen. Um 1/4I Uhr holte er Kaiser Wilhelm ab, um mit ihm ins Augartenpalais zum Tejcuner-Tmawire bei Ihrer k. u. k. Höh. der Frau Erzherzogin Maria Josepha zu fahren. Die beiden Majestäten

3
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1905/30_08_1905/MEZ_1905_08_30_2_object_645842.png
Seite 2 von 12
Datum: 30.08.1905
Umfang: 12
äußert der Kaiser insbesonders den Wunsch, daß der Landtag einträchtig arbeiten, möge, und legt dies allen ans HerK. Am übrigen erkundigt er sich nach dem Stand der FeNfrüchte und der Wein ernte. Verschiedenen Reichsratsabgeordneten ge genüber gibt er dem Wunsch Ausdruck, daß der Reichsrat gedeihlich wirVe.. Mit Dr. Kathrein spricht er Wer die Budgetvevhandlungen. Diese seien zumeist etwas Umständlich was die recht zeitige Erledigung des Budgets erschwere. Nach den Abgeordneten solgen eine Abordnung

der Adelsmatrikel-Genoffenschaft, sodann die Bürger meister und Magistratsräte der Stadtgemeinde Bozen: diesen versichert der Kaiser, daß er be sonders gerne in Bozen weile, und erkundigt sich bei den Herren um personliche Einzelheiten. Da rauf erscheinen die k. k. Beamten, dann eine Ab ordnung der Handelskammer, mit welcher der Kaiser Wer diewirtschaMchen VerhAtnisse und die Wichtigst des Fremdenverkehrs spricht. Es folgen: die Bozener Advokatenißaimwer, die Ver treter des L-andeskultUrrates, die Jnnsbruikr

NvtariatskaMmer, die Jnnsbrucker Aerztekammer und eine Abordnung der Landeshauptstadt, be stehend aus dem Bürgermeister Greil lind den VizebürgerMeistxrn Dr. Erler und Dr. Wenm, mit dieser unterhält sich der Kaiser Wer den Ausba!u der Nordtivoler Bahnen und über die lebhafte Bautätigkeit in Innsbruck. Bürger meister Dr. Weinberger von Merair und II. Magistratsrat Wg. Dr. Otto v. Sölder sind Mit Bürgermeister Mg. Dr. v. Guggenberg, Är. KvrÜeithner und Dr. Liutz von Brixen a. E., sowie dem Bürgermeister vvn

bei Erwähnung der Ka nalisation mtacht der Kaiser eine zustimmende Bemerkung, sich dann a!uch um die Fortschritte der VinsMauvcihn, !um den Stand der WiMach- verbwümgen, insbesonders der Naif, deven rasche Durchführung wir namentlich Sr. Majestät Ku verdanken, erkundigend. Dr. v. Sölder frägö der Kaiser, wie lange er Abgeordneter und welche Wähler er Vertrete. Mit einer längeren AnWyache beehrt Se. Majestät sodann auch Bürgermeister I. Hölzl der Marktgemeinde Untermais, nach dem! Statthalter Frhr.v. SHvar

^n zu eilen. ^ > Kältern,,27. August. Nachdem es in den letzten Tagen fast nniunter- bmchen in Strömen geregnet hatte und avch gestern abends noch die Witterung wenig vorher Monarchen Mit dem Hinweis au' m die jüngst er folgte Erhebung des Dorfes Antermais. zlum Markte vorgesteW hat. Auch Hier erkundigt jsich der Kaiser nach dem Auffchwlung des Kurortes Meran, nach der Bauliust im Kurbezirke WieUich im besonderen nach j^m ^ und Blühen der neuen MarNgemeinde Ä? Aklch mit Kurvorsteher Dr. Seb. Huber

4
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1904/05_08_1904/TIPOS_1904_08_05_9_object_7992963.png
Seite 9 von 20
Datum: 05.08.1904
Umfang: 20
vom Wiesenwaale) in angeheitertem Zustande in den Bach gestürzt. — Der Kaiser sanktionierte den vom Tiroler Landtage beschlossenen Gesetzentwurf, betreffend die Regulierung des Unter- laufeS des Fersina-Wildbaches. — Für das Freiherr v. Spindler-Denkmal in Kufstein hat Se. kaiserl. Hoheit Erzherzog Friedrich 100 K gewidmet. Die Enthüllungsfeier wurde mit Rücksicht auf den hohen Besuch des Herrn Erzherzogs Eugen endgültig auf den 25. September festgesetzt. — Das k. u. k. 14. Korpskommando hat dem Vorstande

der Sektion Bozen des Oesterr. Touristenklubs, Herrn Karl Tvmenigg, für die Anzeige von der Auffindung und Sicherung eines Artillerie-Shrapnellgeschosses in dem Hochtale „die Bulle" oberhalb der Festung Landro den Dank ausgesprochen. — Der Kaiser hat dem Militärveteranenverein in Fondo und der freiwilligen Feuerwehr in Prutz Spenden von je 200 K und der freiwilligen Feuerwehr in Galtür eine Spende von 150 K aus seinen Privatmitteln bewilligt. — Ter Kaiser sanktionierte den vom Tiroler Landtage

sind unstreitig: 1. die Bahnverbindung Lienz—Windisch-Matrei; 2. die Hochstraße über den Felber-Tauern; 3. das Unterkunstshaus am Felber-Tauern; 4. die Tele phonanlage ; 5. die Kaiser Straße. Gegenwärtig besteht nun der Plan, den Markt Windisch-Matrei durch eine schmalspurige elektrische Eisenbahn mit Lienz zu verbinden und es hat bereits Herr In genieur Otto Kurz mit der Vornahme der techni- schon Vorarbeiten begonnen. Da die Entfernung be kanntlich 30 Kilometer und die Höhendifferenz nur 302 Meter beträgt

im Virgentale erreicht. Schließlich wird an der Verwirklichung der neuen Kaiser Straße weiter gearbeitet, wodurch dann sowohl Großvene diger- und Großglocknergruppe, bequem verbunden, als allseitig und allgemein zugänglich gemacht sind. — Vor kurzem durchreiste bekanntlich der Thron- folger Erzherzog Franz Ferdinand mittels Auto mobil Vintschgau. Er hat dem Benediktinerstifte Marienberg einen Besuch abgestattet und aus Schloß Churburg bei Schluderns Nachtstation gehalten. Nachdem er die meisten Dörfer

aus dem ruchlosen Mörder das Geständnis herausgebracht, daß noch ganze Reihen von solchen Verbrechen geplant seien. Die Liste der von den Revolutionären zum Tode „ver urteilten" Häupter Rußlands beginnt mit dem Namen: Kaiser Nikolaus II. . . . Die Zuschauer und Passanten befanden sich un- mittelbar nach der Tat in einem Zustande hochgra diger Aufregung. Es entstand eine furchtbare Panik. Nach dem ersten Schrecken wurden die notwendigen Polizeimaßregeln getroffen. Sämtliche Truppen Petersburgs wurden mobilsiert

5
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/14_08_1906/SVB_1906_08_14_2_object_2532917.png
Seite 2 von 8
Datum: 14.08.1906
Umfang: 8
sortgesetzt wird, welche einem kulturkämpferischen Block die Wege bahnt.' Inland. Der Kaiser im Süden der Monarchie. Der Kaiser wird bekanntlich Heuer an den kombinierten Land- und Seemanövern mit dem Erzherzog-Thron folger teilnehmen und auch die Herzegowina be- suchen. Für die Kaiserreise ist folgendes Programm cttlwvrsen: wer skayer trifft Dlenstag, den 11. Sep tember, mittags, auf dem Marinekai zu Pola mit tels Hofseparatzuges ein und wird sich auf einem Galaboot auf die im Kriegshafen bereitliegende

Kaiserjacht „Miramare' einschiffen. Zu ihrem Kom mandanten wurde Linienschiffskapitän Friedrich R. Müller v. Elbbein ernannt. Die „Miramare' sticht hierauf sofort in See und steuert nach Lussin, wo über Nacht geankert wird. Ohne daß der Kaiser das Land betreten hat, tritt die „Miramare' Mitt woch, den 12. September, zeitlich früh, die Fahrt nach Lissa an, begleitet von der die Kaiserjacht in See erwartenden Eskader. Um 10 Uhr vormittags wird die „Miramare' im inneren Hafen von Lissa Anker Wersen, worauf

der Kaiser die Jacht ver lassen und auf dem Lande einer kirchlichen Gedenk feier für die im Jahre 1866 bei und aus Lissa Gefallenen beiwohnen, das Denkmal besichtigen und eine Vorstellung der Gemeindedeputation entgegen nehmen wird. Nach dem Dejeuner begibt sich der Kaiser, von dem gesamten Geschwader neuerlich be gleitet, in See, worauf die Eskader einen sich bis zum Abend ausdehnenden Geschütz- und Torpedo- Angriff inszenieren soll. Um 8 Uhr trifft der Kaiser in Gravosa ein, wo Tasel gehalten

und über Nacht verweilt wird, während die Eskader in See ver bleibt. Donnerstag, den 13. September, verläßt die „Miramare' um 5 Uhr früh den Hafen, um den Angriffs- und Ausschiffungsmanövern der auf sechs Lloyddampfern zur Landung schreitenden kombi nierten Truppen (etwa 16.000 Mann) beizuwohnen. Sobald der Angreifer gelandet ist, besteigt der Kaiser bei Brem? das Pferd, um nach Drieno rei tend dem weiteren Verlaufe der Operationen in unmittelbarer Nähe folgen zu können. Um 11 Uhr wird die Bahnfahrt

nach Trebin^e angetreten und hiebe! in Uskoplje und Hum Station gemacht. Das Dejeuner wird um 1 Uhr in Trebinje im Hofzug eingenommen. Nach dem Empfang zahlreicher De putationen wird über Hum und Uskoplje die Rück fahrt per Bahn nach Gravosa angetreten, woraus sich der Kaiser auf die „Miramare' oder in das Hotel „Imperial' begibt. Am 14. September wird sich der Kaiser neuerlich per Bahn in die Gegend von Drieno und Uskoplje begeben, um die weiteren Operationen zu versolgen, welche das Zurückwersen

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/29_08_1905/SVB_1905_08_29_2_object_1950836.png
Seite 2 von 8
Datum: 29.08.1905
Umfang: 8
Seite 2 5? „Der Tir-v»e^ TicnLtüg, 23. August 1905 . AIS der Kaiser nach der Begrüßung und Ab- schreitung der Ehrenkompagnie dem Ausgange zu schritt, erschollen stürmische Hochrufe, die zu einem brausenden Jubelsturme anschwollen, als der Monarch am Portal des Bahnhofes erschien. Die Klänge der Volkshymne, gespielt von mehreren Musikkapellen, mischten sich in die tausendfältigen Hochrufe und aus der dichtgekeilten Menschenmenge wurden dem Kaiser Hüte und Tücher wie einem lang erwarteten Vater

zum Gruße entgegengeschwenkt. Dieser brau sende Jubel des Volkes, als der Monarch in die Hofequipage stieg und durch die Straßen zur Herz Jesu-Kirche fuhr, bezeugte die begeisterte Ver ehrung und Liebe des Tiroler Volkes zum Kaiser. Auf diesem Wege wurde der Zug der Equipagen durch ein Banderium von 53 Haflinger Pferden, geritten von Bauern in alter Tracht, bis zum Muster platze geleitet; eine Abteilung des Banderiums ritt voraus, während die zweite den Zug abschloß. Die feurigen, gelenkigen Pferde warm

mit schwarzgelben Bändern geschmückt und nahmen sich sehr hübsch aus. Das Lob über die Haflinger Kavallerie war allgemein und der Kaiser selbst war darüber hoch erfreut. Der Bürgermeister, der Statthalter und der Bezirk Shauptmauu fuhren dem Hofwagen Seiner Majestät zur Herz Jesu Kirche voraus, während das kaiserliche Gefolge nur bis zum Hotel „Kaiserkrone' fuhr. Am prachtvoll dekorierten Vorplatz bei der Herz Jefu-Kirche erwartete Fürstbischof Attenweisel den Kaiser und geleitete ihn dann in die mit Guir

, wo dann sofort die Empfänge Md Audienzen begannen. Der Kaiser empfig den Kardinal-Fürsterzbischof Dr. Johanues Katschthaler, den Fürst-Großmeister des souveränen Maltheser-Ritterordens, Fra Galeazzo Thun-Hohen- stein, die Hofwürdenträger und zwar die Geheimen Räte, die Kämmerer, den Fürsten Heinrich von Campofranco, die Geistlichkeit: Dr. Cöleftin Endrici, Fürstbischof von Trient mit einer Abordnung des Trient er Domkapitels, Msgre. Josef Trenkwalder, Propst von Bozen mit dem Ehren domherrn des' Äozener

. Dr. Franz Egger und Domdechant Dr. Theodor Friedle, ?. Ambros Steinegger, Abt von Muri und Prior in Gries, mit einer Abordnung des StiftSkapitelS, bestehend aus dem ?. AlfonS Maria Augner, Dekan, ?. Vinzenz Gasser, Subprior, und ?. Bonaventura Ettel, Präfekt des LehrerbildungSinternates, dann daL Offizierskorps, die Landesvertretung und die tirolischen Reichsratsabgeordneten. Zum Landes hauptmann Dr. Kathrein sagte der Kaiser bei dem Empfang des Landesausschusses: „Ich hoffe, daß eine friedliche Arbeit

7
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/29_03_1911/SVB_1911_03_29_5_object_2553896.png
Seite 5 von 8
Datum: 29.03.1911
Umfang: 8
zählt, betrug im abgelausenen i Jahre 1.964.983 Kr. mit einem Reingewinn von i 851 Kr. — In Cortina soll eines der größten ! Hotels, das Hotel „zum schwarzen Adler', laut ? einem Edikt im Amtsblatte schon demnächst unter z dem Hammer kommen. — Die Alpenvereinssektion Danzig beginnt im heurigen Jahre mit dem Bau eines Unterkunftshauses auf der kleinen Fannsalpe im Gemeindegebiete von Ampezzo am Linosattel. — Der Kaiser hat der Feuerwehr in Außervill- ^ graten 100 Kr. gespendet. — Im Hotel „Wald

, in welches in erster Linie mittellose Kranke Aufnahme finden sollen. Ein weiterer Teil ihres Vermögens, der auch über eine Million Kronen betragen dürfte, wird laut Testament anderen wohltätigen Zwecken verwendet. — Am Freitag, dem Tage, wo die deutsche Kaisersamilie hier weilte, hatten wir schönes Wetter. Heute, Mariä Verkündigung, regnet es sast den ganzen Tag. Wien, 25. März. (Die deutsche Kaiser familie in Wien.) Vom Kaiser in herzlichster Weise willkommen geheißen und von der Wiener Bevölkerung aufs

freundlichste begrüßt, sind gestern Kaiser Wilhelm, die deutsche Kaiserin, Prinzessin Viktoria Luise und Prinz Joachim in Wien einge troffen. Unser Kaiser fuhr zum Nordbahnhof und erwartete dort den Hofzug, der nach 10 Uhr in die Bahnhoshalle fuhr. Die Monarchen eilten nach militärischem Gruße einander entgegen, umarmten und küßten sich. Darauf kam die deutsche Kaiserin zum Vorschein, der Kaiser Franz Josef beim Aus steigen behilflich war und ihr die Hand küssen wollte; die Kaiserin bot dem Monarchen

die Wange. Nun begrüßte der Kaiser die Kinder des Kaiser paares. Bald darauf setzte sich der Hofzug in Be wegung und fuhr mit den Monarchen und dem Gefolge zum Bahnhof Penzing, der in unmittelbarer Nähe von Schönbrunn liegt. Dort hatten sich in zwischen die Erzherzoge und Erzherzoginnen, de? Bürgermeister Dr. Neumayr, der Statthalter, der Polizeipräsident, der Korpskommandant, mehrere Herren der deutschen Gesandtschast und eine Ehren kompagnie eingesunden. Nach der Ankunft des Hos zuges und Begrüßung

der Mitglieder des Kaiser hauses und der übrigen Persönlichkeiten schritten die Monarchen, Prinz Joachim und die österreichi schen Erzherzoge die Ehrenkompagnie ab, woraus die hohen Herrschasten, unter begeistertem Jubel der Menge in das Schönbrunner Schloß suhren. Um 1 Uhr fand dort eine kleine Familientafel statt. Nachmittags fuhr unser Kaiser mit dem deutschen Kaiser im großen Schloßparke eine Stunde lang spazieren. Prinz Joachim und Prinzessin Viktoria Luise fuhren mit der Erzherzogin Elisabeth Fran

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1902/18_08_1902/BTV_1902_08_18_2_object_2994663.png
Seite 2 von 8
Datum: 18.08.1902
Umfang: 8
15VV Banner siegreich bi« Sarajewo und Mostar ge tragen. Aber auch der Armut, dem notleidenden Bürger war jederzeit die Sorge de» Kaiser» zugewendet und die edlen Stiftungen desselben gewinnen dadurch auch besonders an Wert, weil sie beweisen, daß sich der Monarch mitten in der Freude daran erinnerte, daß es auch Arme und Notleidende gibt. Zahllos sind die Wohltaten und Unterstützungen, welche unser Kaiser allen Humanitären, wissenschaftlichen und gemeinnützigen Anstalten zugewendet, zahllos

die Spenden an arme Gemeindcn für Schulbauten und zur Unterstützung der Kirchen. Bei jedem Unglücksfalle und Elemeiitarereig- nisse ist der Kaiser einer der Ersten, welcher hilft, bei allen Sammlungen steht Sein hoher Name mit der ausgiebigsten Unterstützung an der Spitze der Listen, äußert cm zählen die summen, wilche durch die Aller höchste Kabinetslanzlei alljährlich privatim an Arme und Hilfsbedürftige gelangen, nach Hunderttausend««. Aber wie der Kaiser in der Not als Retter er scheint, unterstützt

, welche unser Monarch bei jeder Gelegenheit betätigt, die Unterstützung und Förderung, welche Er allen gewerblichen und industriellen Stre- bungen und Produktionen zutheil werden läßt. „Ich bin stolz auf die österreichische Industrie', dies kaiserliche Wort hat ein freudiges Echo gefunden in ganz Oesterreich. Unvergessen ist uns allen, daß es auch der Kaiser war. Allerhöchst welcher in Wien den großartigen Turnierplatz erschlossen hatte zum friedlichen Wettkampfe der Völker, aus welchem die österreichische Arbeit

und Produktion auf allen Ge bieten siegreich hervorgegangen ist. Und der Monarch hat die heimische Industrie auch in ihren Vertretern vielfach geehrt und au» gezeichnet. Sosehen wir den Kaiser Franz Joseph I. eine umfassende Tätigkeit entfalten. Sein Leben ist nichts als Arbeit und die Worte eines Ministers, welcher da sagte: „Für Geschäfte ist der Kaiser immer zu haben, zu jeder Stunde und zu jedem Anlasse, die Pflichttreue und Gewissenhaftigkeit, womit Er seinem Berufe nachzukommen strebt, flößen täglich

neues Staunen ein' — enthalten ein richtiges Urteil über die beispiellose Erfüllung der Regenienpflichten durch den Monarchen. Wenn daher je das Band zwischen Fürst und Völkern fest und unzerreißbar gewesen, wenn jeder Regent und di: Regierten sich mit Vertrauen entgegenkamen, r-nn je die Beziehungen zwischen Dynastie und Volk unig und herzlich waren, so ist dies heute in Oester reich der Fall, wo Millionen und Millionen von Herze» ihren Kaiser und Herrn gleich einem Vater verehren

9
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1903/06_05_1903/BZN_1903_05_06_2_object_2435442.png
Seite 2 von 8
Datum: 06.05.1903
Umfang: 8
1. Kl. August Stan ger des Jnf.-Reg. Nr. 99, Anton Moriggl des Jnf.-Neg. Nr. 4, Josef Vogl des Feldjäger-Bat. Nr. 23, Eduard Stef- fan des Divifions-Art.-Neg. Nr. 6 und Karl von Venturini des Armeestandes. Kaiser Wilhelm in Rom. Bei dem vorgestern stattgehabten Galadinqr brachte König Viktor Emanuel folgenden Toast auf Kaiser Wilhelm aus: „Hmte ist ein Festtag für mein Haus. Bei nur be findet sich Eure Majestät, mein treuer Bundesgenosse, wie unsere ruhmreichen Vorfahren Wilhelm der Erste und Viktor Emanuel

italie nischen Armee und auf das Wohl des schönen, edlen Jtaliti! und des italienischen Volkes!' Kaiser Wilhelm sprach den letzten Satz italienisch. Alle An- lvesenden hatten sich von den Sitzen erhoben. Nach dem Too^e spielte die Musik die italienische Königshymne. Der Kaiser beim Papst. Rom, 3. Mai. Eine große Menschenmenge hatte sich vor der preußischen Gesandtschaft versammelt, um der Abfahrt des Kaisers nach dem Vatikan beizuwohnen. Um 2 Uhr nahm das 31. Infanterie-Regiment mit der Fahne

und der Musi? vor dem Palais Aufstellung. Der preußische Gesandte verließ um 2 Uhr 40 Min. die Gesandtschaft, um dem kaiserlichen Zug voraufzufahren. Als dieser sich unter den Hochrufen der Menge in Bewegung setzte, präsentirten die Truppen, die Musik spielte die deutsche Nationalhymne. Der Zug wm e eröffnet durch acht berittene italienische Carabinieri. Ihnen folgten zwei deutsche Spitzenreiter und der mit vier Pferden a la Daumont bespannte kaiserliche Wagen, in dem der Deutsche Kaiser und der deutsche

Kronprinz in großer Uni form saßen. Neben dem Wagen ritt Oberstallmeister Graf Wedel. In dem darauf folgenden Wagen fuhr Prinz Eitel Friedrich von Preußen. Dahinter ritt eine weitere Abthe'lung Carabinieri. Das. Gefolge des Kaisers schloß sich in zwölf Wagen dem Zuge an. Auf der ganzen Strecke, die der Kaiser bis zum Vatikan durchfuhr, bildeten die.Truppen der Garnison mit Musik und Fahnen unter dem Oberbefehl des Divisionskommandanten Generalleutnants Mazza Spalier. Beim Vorbeifahren des Kaisers

präsentirten die Truppen, die Kapellen spielten die deutsche Volkshymne. Eine große Menschenmenge erfüllte die Straßen , und begrüßte den Kaiser mit lebhaften Hochrufen. Auch die Fenster aller Häuser waren mit Zuschauern dicht be setzt. Am Platze Santa Maria wurde dem Kaiser von 8W Kölner P i l g.e r n, die dort mit Fahnen und deutschen Abzeichen Aufstellung genommen hatten, eine begeisterte Hul digung dargebracht. Um 3^ Uhr fuhr der Kaiser durch die Porto Zecca in den Vatikan ein. Die italienischen Cara

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1905/30_08_1905/BRG_1905_08_30_10_object_809828.png
Seite 10 von 12
Datum: 30.08.1905
Umfang: 12
6 ir »•vi cvf> m r/w*£»>:■ der Hingebung an Kaiser und Reich, welche das Volk von Tirol zu heldenmütigen Taten begeistert haben, ungcschwächt fortleben und daß Ich stets auf die Treue Meiner Tiroler bauen kann. Indem Ich Ihnen, Herr Länder Hauptmann, für Ihre hul digenden Worte danke, versichere Ich das Land Meiner unwandelbaren Liebe und steten Fürsorge.' Bürgermeister Dr. Perathoner hielt folgende Ansprache: Eure Majestät! Seit den denkwürdigen Septembertagen des JahrcS 1899

und denselben entgegenzukommen bemüht sein. Ich bleibe der Stadt Bozen stets m Gnaden gewogen.' Nachdem der Kaiser noch mit verschiedenen Per sönlichkeiten gesprochen, schritt er die Ehrenkompagnic ab und verließ den Bshnhof unter brausenden Hoch- rusen, die sich bedeulend verstärkten, als das vor dem Bahnhof harrende Publikum des geliebten Monarchen ansichtig wurde. Im ersten Wagen fuhr der Bürgermeister von Bozcn, im zweiten Sratthalter und Bezirke Hauptmann, dann Seine Majestät und Gras Paar, in weiteren Wägen

das Gefolge. Den Vor- und Nachtrab bildete das Has. linger Bandcrium. Unter den Klängen der Volks- hymnc und des Gcncralmarsches, sowie den be geisterten Hochrufen der Menge fuhr der Kaiser, fortwährend freundlich salutierend, zur Herz Jcsu- kirche, wo ihn Fürstbischof Cölestin empfing und dem Monarchen das Aspergil reichte. Der Fürst bischof von Trient zelebrierte eine stille hl. Misse, nach welcher Herr Franz v. Zallinger, der Erbauer der Kirche, von Sr. Majestär mit einer Ansprache beehrt wurde

. Der Monarch fuhr zum Hotel „Kaiser krone'. Um 8*30 Uhr trafen die Erzherzoge Franz Ferdinand, Friedrich und Rainer in Bozcn ein und wurden gleichfalls festlich empfangen. Die Erzherzog Franz Fcrdinand-Reservistenkolonne war auf dem Perron als Ehrenkompagnic ausgestellt, an deren Spitze die Untermaiscr Musikkapelle, die bei Ankunft der hohen Herren die Volkshymne spielte. Erzherzog Franz Ferdinand nahm die Mel- dudn des Kommandanten Eugen v. Eckert entgegen un gsagte zu demselben: „Ich freue

fuhren hierauf zur hl. Messe in die Stadt pfarrkirche. Um halb 9 Uhr begannen in der „Kaiserkrone* die Empfänge bei Sr. Majestät. Die Vorstellung besorgte der Herr Statthalter. Es erschienen Hof würdenträger, Behörden und Deputationen, dar unter die tirolischen Neichsrats- und Landtagsabgc- ordneten, Abordnungen verschiedener tirolischer Städte usw. Während der ganzen Dauer der Audienzen, die bis nach 10 Uhr vorm. währten, bewahrte der Kaiser, dessen Gedächtnis noch be- wundernswcrte Schärfe zeigte

12
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/05_01_1906/MEZ_1906_01_05_4_object_649369.png
Seite 4 von 12
Datum: 05.01.1906
Umfang: 12
des 1. Reg. der Tiroler Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Ritter von Pitreich Nr. 63 ; Casper Friedrich des 1. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Kaiser Nr. 1; Polaczek Karl des 1. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Erz herzog Franz Ferdinand Nr. 19; Weiß Happel Oskar des 3. Reg. der Tir. Kaiserjäger; Küba ll ek-Heinrich des 4. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Philipp Herzog von Württem berg; Berte! Karl des 4. Reg. der Tir. Kaiser jäger beim Jnf.-Reg. Friedrich Wilhelm Lud wig Großherzog

z!u Braunschweig und Lüneburg Nr. 42; Csiky E. des 4. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Klobucar ?!r. 5; Brey er Josef des 1. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Alexander I. Kaiser von Rußland Nr. 2; Köllensperg er Anton des 1. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Freiherr von Reicher Nr. 68; Fischer Franz des 3. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Freiherr , v. Appel Nr. 60; Rauch Rudolf des 2. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Alexander I. Kaiser von Rußland Nr. 2; Malek Michael

des 3. Reg. der Tir. Kaiser jäger beim Jnf.-Reg. Philipp Herzog von Würt temberg Nr. 77; Mach Alois des 3. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Nr. 15; Gerin Richard des 4. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Ferdinand IV. Großherz-og von Tos kana Nr. 66; Bergmann Ferdinand des 4. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim Inf,-Reg. Frei herr v. Reicher Nr. 68: Mang Franz des 1. Reg. der Tiroler Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Frei herr von Appel Nr. 60; M ar e c ek Jaroslav des 1. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim

Jnf.-Reg. Alt- Starhemberg Nr^ 54; Kocsis Ludwig des 3. Reg. der Mr. Kaiserjäger beim Jnf.-Regiment Alexander I. Kaiser von Rußland Nr. 2; Edl bacher Theodor des 4. Reg. der Tir. Kaiser jäger; Bergmann Hans des 4. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Rupprecht Prinz v. Bayern Nr. 43; Frik Alois des 1. Reg. der Tir. Kaiserjäger und Oberrauch Anton des 3, Reg. der Tir. Kaiserjäger, beide beim Jnf.- Reg. Freiherr v. Salis-Soglio Nr. 76; Hor- ger Oskar des 1. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim Jnf

.-Regim. Ritter von Pitreich Nr. 63; Tan'os Franz des 1. Reg. der Tiroler Kaiser jäger beim Jnf.-Reg. Wn Drahtschmidt Nr. 101; Brod Franz des 3. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Freiherr von Probszt Nr. 51; Weingärtner Johann des 1. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Reichsgraf Browne Nr. .36; Weglarz Stanislaus des 1. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Erzherzog Josef Ferdinand Nr. 45; Aufschneiter Norbert von und .S treit er Bernhard, beide des 3. Reg. der Tir. Kaiserjäger, beim

13
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1908/03_12_1908/BRC_1908_12_03_5_object_158359.png
Seite 5 von 12
Datum: 03.12.1908
Umfang: 12
XX. Jahrg. Donnerstag „Brixener Chronik.' 3 . Dezember 1908. Nr. 145. Seite 5. Persönliche Charakterziige Kaiser Franz Josefs 1.^) Von Kurt v. Zelau. Die Jubelfeier einer sechzigjährigen Regierung hat von den Zeitgenossen Kaiser Franz Josefs ein einziges Staatsoberhaupt erlebt. Königin Viktoria von England hat sie im Jahre 1897, begleitet von begeisterten Segenswünschen der Bevölkerung ihres weitausgedehnten Reiches und unter der Teilnahme der ganzen zivilisierten Welt, begangen

. Von den Kaisern aus der langen Reihe des Habsburgischen Herrscherhauses hat Friedrich III., der Vater Maximilians l., dreiund fünfzig Jahre regiert; das sechzigste Regierungs jahr h'at vor Franz Josef I. keiner erreicht. Im neunundsiebzigsten Lebensjahre stehend, Hat er sich durch eine überaus zweckmäßig ge regelte Lebensweise geistige und körperliche Frische in erstaunlicher Weise zu erhalten gewußt trotz der vielen durch schwere Schicksalsschläge bedingten Gemütsbewegungen. Der Kaiser pflegt im Winter

in sich schließen, so kann man sich annähernd einen Begriff von der zu bewältigenden Arbeitsleistung machen. . An zwei Wochentagen Pflegt der Kaiser von Zehn bis zwölf Uhr in der Hofburg allgemeine Audienzen zu erteilen. Jeder Unbescholtene, ohne Unterschied des Ranges und des Standes, der ein ernstes Anliegen an den Monarchen, eine kaiserliche Gnade zu erbitten oder sich für eine folche zu bedanken hat, wird zu diesen Audienzen zugelassen. Oft geschieht es, daß weit über hundert Personen, vom Geheimen Rat

, die das ganze Wesen des Monarchen erfüllen. Viele der allgemeinen Audienzen legen ein deutliches Zeugnis dafür ab, wie vertrauensvoll die Staatsbürger ihre letzte Zuflucht bei dem Träger der Krone suchen, und welch großes Ver trauen der Kaiser zu der Bevölkerung hegt, daß er die Hilfesuchenden aus allen Schichten unbe denklich unter vier Augen empfängt. Jede Be sorgnis, die Sicherheit seiner Person betreffend, ist dem Kaiser fremd. Die pflichtschuldige Wach samkeit der Polizei bei seinen Ausfahrten muß

sich in unauffälligster Weise vollziehen, wenn sie nicht seinen Unwillen erregen will. Als sie an läßlich eines Volksfestes im Prater im Jahre 1881 die Hauptallee absperren wollte, verwehrte dies der Kaiser mit den Worten: „Der Prater darf nicht abgesperrt werden — ich will unter meinen Wienern sein!' Das gleiche wurde gelegentlich einer Festfeier bezüglich des Schönbrunner Schloß hofes und Parkes verfügt. Gegen drei Uhr nimmt der Kaiser sein ein faches Mittagmahl ein. Das Tischgetränk bildet Spatenbräubier

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1902/05_09_1902/BTV_1902_09_05_3_object_2994931.png
Seite 3 von 8
Datum: 05.09.1902
Umfang: 8
angelegte Kapitalien 3230 L, somit Gesamtoermögeu 3418 35 d. ^vermischtes. 5*5 Allerhöchstc Spenden. Se. Majestät der Kaiser hat für die durch Brand geschädigten Be wohner von Iltartinbach in Krain 6000 Kronen zu spenden geruht. Zum Gerüsteinsturz bei Schönefeld. Nach den neuesten Meldungen über den durch den Draht berichteten Einsturz des Baugerüstes am Neu bau des Wasserturmes bei SchSnefeld sind von 50 doi k' beschäftigt gewesenen Arbeitern 10 ums Leben gekommen; 17 Arbeiter wurden schwer

und 4 leicht verletzt. Uelegvaphiswe Depeschen. (Telegramme des k. .k. Tel.-Korr.-Bureau.) Wien, 4. Sept. Der Ministerpräsident Dr. von Koerber ist heute gemeinsam mit den Ministern Böhm- Bawerk, Eall und Giovanelli, sowie mit den Fach- refebenten'nach Budapest abgereist. Pola, 4. Sept. Se. k. und k. Hoheit Erzherzog Franz Ferdinand wurde zum Admiral der Flotte ernannt. Pola. 5. Sept. In dem Flottenbefehle gedenkt der Kaiser huldvollst der Beteiligung der Kriegsmarine, an den internationalen Aktionen

im Mittelmeere und päter in China und spricht seine vollste Anerkennung ür die Leistungen der an den gemeinsamen Uebungen beteiligt gewesenen Personen der Kriegsmarine, deS Heeres und der Landwehr aUS. Pola» 4., .Sept., z.Se,- Majestät -der .Kaiser-/ Se. k. und k. Hoheit Erzherzog Rainer und das Gefolge l rnd gestern abends abgereist. Am Bahnhose hatten ich der Statthalter, ferner der Generalstabschef Frei herr v. Beck und der Marinekommandant Freiherr v. Spaun mit den Spitzen der Behörden

und der Generalität eingefunden. Auf die Ansprache SpaunS drückte der Kaiser seine Befriedigung und Freude über den Fortbestand des traditionellen, glorreichen Geistes in der Marine ans und .sprach auch dem Korpskom mandanten Freiherrn v. Succovati, sowie dem Regi mentskammandanten Oberst Buttlar seine besondere Zufriedenheit aus. Beim Abgang des HofzugeS brachen die Anwesenden in stürmische Hurrarufe aus. Agram, 5. Sect. Ueberall herrscht Ruhe. Im Lause des gestrigen TageS fanden einige Verhaftungen wegen

dem Kaiser in Wien Bericht er,.atten. Vor der gestrigen Abreise der Minister wurde das Budget definitiv festgestellt. Wiener-Neustadt, 5. Sept. Wie gemeldet, wurde aus dem WcrkSkanal in Stuppach bei Glogguitz die Leiche des 17jährigen Dienstmädchens Marie Knoll- müller gezogen. Die gerichtliche Untersuchung ergab einen Lustmord. Salzburg, 5. Sept. Dcr 34jährige Bauer Bartholo- mäus Kaßwurm, der den Liebhaber seiner Frau, den Baueriisohn Johann Altenhuber, mit einer Mist gabel erschlug, wurde

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1907/19_04_1907/BTV_1907_04_19_2_object_3021003.png
Seite 2 von 8
Datum: 19.04.1907
Umfang: 8
wurde heute fortgesetzt. (Vrivat-Telearamme.*) Der Kaiser in Prag. Prag, 19. April. Der Kaiser empfing gestern bei den allgemeinen Audienzen den Bür germeister Grosch mit einer Deputation der Stadtgemeinde Prag. Der Bürgermeister über reichte dem Kaiser eine Denkschrift und hielt eine Ansprache, worin er um Förderung der in der Gedenkfchrift niedergelegten Wünsche bat. Der Kaiser sagte die Prüfung der Wünsche zu und versicherte, er werde die Interessen Prags immer gerne in Schutz nehmen. Um 5 Uhr

nachmittags brachten die böhmischen Gesang- bereine Prags und der Vororte im dritten - Burghöfe dem Kaiser eine Serenade dar. Abends ! erfolgte eine prachtvolle Illumination der Stadt. Prag, 19. April. Nach der Hoftafel hielt der Kaiser Eercle. Den Minister Pr ade. fragte der Monarch nach seinem Befinden und sprach mit ihm über verschiedene Angelegenheiten sei nes Ressorts. Mit dem Hofrat Laube, dem Präsidenten der Gesellschaft zum Schutze d e u t scher Wissenschaft und Liter.atnr„sprach der Kaiser

über die Gesellschaft, erkundigte sich nach ihrer Arbeit und vernahm, mit großer Befriedigung, daß sich die Gesellschaft sehr in tensiv mit der Ausgestaltung des österreichischen Kriegerdenkmals auf dem SchlachtsÄde von Chlum befasse. Zu Bürgermeister Grosch bemerkte der Kaiser, daß' er sich über die mu sterhaste Ordnung beim Empfange in Prag sehr gefreut habe, und über die imposante Beteiligung bei seiner Fahrt durch die Straßen l sehr befriedigt sei. Der Kaiser sprach sich, auch über den Aufenthalt in Prag trotz

des schlechten Wetters sehr befriedigt aus. Mit dem Rektor der böhmischen Universität Hl av crsprach der Kaiser über die Verhältnisse an der Uni versität und erkundigtesichnachher Frequenz, worauf. Rektor Hlava bemerkte, daß speziell die philosophische Fakultät eine sehr starke Frequenz aufzuweisen habe, und daß viele der dort inskribierten Hörer sich der Journali stik zuwenden. Mit dem Abgeordneten Dr. Grafen Deym sprach der Kaiser über die be vorstehenden Reichsrats Wahlen und deren voraussichtlichen

Ausfall, worauf der Graf er widerte, man könne sich vorläufig noch über haupt kein klares Bild über das Ergebnis ma chen. Bei dem Minister Pacak erkundigte sich der Kaiser ebensalls nach dem nmtmaßlichen Ausfall der Reichsratswahlen. Mit dem Han delsminister Forscht besprach der Kaiser ak tuelle Fragen des Handels und der In dustrie, und die letzten Reisen, welche Mini ster Forscht in den industriellen Gebieten Böhmens unternommen, insbesondere seine ge strige Reise nach Kladno. Mit dem Rektor

16
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/19_08_1906/MEZ_1906_08_19_2_object_656713.png
Seite 2 von 18
Datum: 19.08.1906
Umfang: 18
Seite 2 Meraner Zeitung Nr. 99 Begrüßung hatten sich am' Bahnhofe Kaiser Wilhelm, das Prinzenpaar Friedrich Karl von Hessen, der KronPriM von Griechenland, der Regierungspräsident v. Meister, der Land rat.Dr. M arx und der Bürgernteister von Kronberg emgefunden. Beide Monarchen be grüßten sich herzlich. Tann erfolgte die Vorstel lung des beiderseitigen Gefolges und hierauf in Automobils die Fahrt nach Schloß Friedrichs- h 0 f. Nach dem Frühstücke weilten der Kaiser und der König

mit dem britischen Botschafter Las te l l e s und dem Staatssekretär Tschirsky eine Stunde lang aus der Terrasse. Bei dieser Ge legenheit wurden die schwebenden Fragen be sprochen. Wichtige Entscheidungen sind nicht ge fallen. Ter Kaiser und der König hatten vorher allein konferiert. Diese Unterhaltung scheint der Kernpunkt der Zusammenkunft gewesen zu sein. Um 4 Uhr nachmittags b?gabensich die Herrschaf ten auf die Saalburg Md Kähmen während des anderthalbstündigen Aufenthaltes dort den Tee. Um s/46 Uhr fuhren

-die Fürstlichkeiten nach H o mburg und besichtigten das Landgrafendenk mal. Hierauf ging die Fahrt nach Friedrichs Hof zurück. Um 8 Uhr fand im Schlosse eine Tafel zu 32 Gedecken statt. Um 9.40 Uhr abends reiste König Eduard nach Marienbad ab. Der Kaiser begab sich zur TenkmalsenthÄlung nach Homburg und von dort nach K a s sel. Ein Denkmal für die Landgrafen zu Hessen- Homburg. des deutschen Kaiser- Jn Gegenwart Hessen-Homburg enthüllt. ^ Kaiser Wilh hielt dabei eine Rede, inivielcher er ausführte, es sei

ihm ein Herzensbedürfnis gewesen, dem echt deutschen Fürstengeschlechte der Landgrafen gu Hessen-Homburg in rer Nähe der Homburger Heilquellen ein Zeichen treuen Gedenkens zlu er bauen. Der Kaiser Warf dann einen Rückblick auf die Geschichte des land gräflichen Hauses, ge dachte der Waffenbrüderschaft der Landgrafen Mit den Hohenöllen! und schloß mit dem Wunsche, das Andenken an das erloschene Fürstengeschkecht möge !w-ie die Liebe zu König ündSaterland sowie zu Kaiser und Reich stets ein unvergängliches Erbe

ist, denn es ist bereits eine ganze Reihe von Todesurteilen vollstreckt worden, j In Wlvclacek sind der Polizeimeister Mirnowitz und der Landespolizeihauptmann 'Pietrow ermordet Wörden. Tirolisches. Meran, 18. August. (Unseres Kaisers Geburtstag.) Unser greiser Kaiser begeht Heute wiederum! in gesunder Frische fem Wiegenfest^ Können wir diesen Tag besser begrüßen, als indem! wir unserm ge liebten Monarchen ein frohes „Glück auf!' ent gegenrufen? Mit Stolz dürfen wir Wohl? sägen, daß kaum ein Zweiter Monarch in Europa

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/05_12_1908/BRG_1908_12_05_2_object_765801.png
Seite 2 von 8
Datum: 05.12.1908
Umfang: 8
% nommen. Msgr. Prälat Glatz bestieg die Kanzel, um in kurzer Ansprache die Gründe dieses Jubel festes, dieses Dank- und Bittages darzulegen. Gott hat uns einen guten Kaiser gegeben, treu der Kirche, voll Liebe zu seinen Untertanen und unverwüstlicher Pflichttreue, den er uns noch lange erhalten wolle. Nach der Ansprache sang der Chor die Kaiserhymne unter Orchesterbegleitung. Dann zelebrierte Msgr. Glatz das Pontifikalamt, der Pfarrchor brachte die große Festmesse von Rheinberger mit Einlagen

Glücks- und Segcnwünschen für den Jubelkaiser schloß Redner mit einem dreimaligen Hoch. 2n die begeisterten Hochrufe mischten sich die hehren Klänge der von der Bürgerkapelle gcfp.vrtyn Volkshymne. Sodann erfolgte die Eröffnung des Kaiser jubiläums-Feft- und Freischietzens. Die ersten Schüsse gab Major Bure sch ab und erzielte eine gute Nummer. Eine Festtafel um 1 Uhr zu 70 Gedecken im Hotel „Frau Emma' vereinte die aktiven und nicht- aktiven Ossizicre des Kurortes. Zum Festdiner im Kurhause um i Uhr

. Brunner dringen kann, nämlich Liebe, Treue und Ergebenheit- Wenn'ireffatfie Verkörperung. Auch Herr Brand! und die Oester?e7chS°kniz»°ei^'ineinem 'mb MS in'b« K Damen Menari und Bartl sind lobend zu nennen, ehrung und Hochschätzung ihreS Kaisers. Ein« der größten Staatsmänner deü vorigen Jahr Schließlich sei noch Herrn Direktor Wallner sowie Herrn Theatermeister Hiller für die mustergiltige bund«tS hat einmal den Ausspruch getan, der Kaiser von' technische Leitung der gebührende Dank gesagt

. 2m Oesterreich braucht sich nur aus« Pferd zu setzen und seine Bölk« werden ihm folgen. Dieses Wort bestand jederzeit und besteht heute noch zr Recht- Allein nicht bloß im eigenen Lande ist Kaiser Franz Publikum henschte erhebende Fejterstimmung, alle» war im Festkleid. Eine so vornehme Gesellschaft dürste unser Theater bisher noch niemals gesehen haben. Josef hochgeehrt und geliebt, auch vaS «uSland hegt eine Alles harrte getreulich bis zum späten Schlusje aus. ganz besondere Verehrung für den ritterlichen

Monarchen 1 Den besten Beweis hiesür haben wohl die deutschen Fürsten erbracht, welche alle, Seine Majestät der Kaiser von Deutschland an der Spitze, im Echlosie von Schön brunn sich eingesund.'n haben, um den Kaiser persönlich zu seinem Rezierungtjubiläum zu beglückwünschen. Bon Millionen Herze» treuer Untertanen steigen beute heiße Bitten und Wünsche zum Himmel, er möge Gott unseren Kaiser noch recht lange erhalten, »um Wohle deS LatcrlandeS, zum Wohle und Heile der Böller- Diesen Wünschen schließen

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1910/20_09_1910/BTV_1910_09_20_3_object_3039826.png
Seite 3 von 10
Datum: 20.09.1910
Umfang: 10
Hohenberg begrüßt wurde. Von hier begaben «ch die Majestäten, gefolgt von den Mitglie dern des kaiserlichen Hauses und der Suite durch die grosze Galerie, das Karnsell-- und das Maria -Theresia-Zimmer in den Salon der Frciildenappartements. Kaiser Wilhelm begab sich hieraus in das <i 'saria -Theresien-Zimmcr zurück und empfing hier den Minister des Äussern Grasen Aehren- thal, die obersten Hofchargen, die Gardekapi- täne, den Hofmarschall in Ungarn Fnrsteil Palssy, die Hofdienste

, den Ministerpräsidenten Tr. Freiherr» von Bienerth, die gemeinsamen Minister, den Generaladjutanten G. d. I. Frei herr» von Bolsras, die Palastdame Fürstin Trauttmansdorsf uud die Begleitung der Erz herzoginnen. Im selben Appartement empsing dann der Kaiser um 11 Uhr vormittag die Deputation des Husareuregiments Wilhelm II., deutscher Kaiser und König von Preußen, Nr. 7, bestehend aus dem Regiments-Kommandanten Obersten Vruuo Freiherrn von Schönberger, dem Rittmeister Ladislaus Töry de Jobba- haza und Oberleutnant

Gustav Kunze, welche Kaiser Wilhelm aus Anlast des 25jährigen Jn- haberjnbilänms mit den Glückwünschen des Regiments den vom Offizierskorps gewidmeten prachtvoll adjustierten Ehrensäbel überreichte. Kaiser Wilhelm kehrte sodann in die Frem- denappartemeuts zurück. Um halb 1 Uhr mittags findet im Maria- Theresia-Zimmer ein Dejeuner statt, worauf Kaiser Wilhelm bei deu Mitgliedern des Kaiser hauses Visiten abstattet. Um halb 7 Uhr abends findet in der kleinen Galerie in Schön brunn ein Familiendiner

und nach demselben im Blauen Salon ein Cercle statt. Um halb 1V Uhr abends ist bei Erzherzog Thronfolger Fran>, Ferdinand im Belvedere Soiree, der Kaiser Wilhelm beiwohnen wird. erntt imtes» (M i litärische Personalnacki richten.) Der Kaiser verlieh das Ritterkreuz des Leo- Holdordcus dem Feldmarschall-Leutnant Oskar Zednik, Edlen von Zeldegg, Kommandanten der k. k. 21. Landwehr-Jnfanterie-Trnppen- division; den Orden der Eisernen Krone drit ter Klasse in Anerkennung vorzüglicher Dienst leistung den Obersten Franz Daniel

für Azzo lini auf drei Jahre, sür Weger auf 13 M o- uate schweren Kerkers mit einem Fasttage in jedem Vierteljahr. s'si Ve-psWsSkS. sPrivat-Tclegramme.*) Der Vesiick .^niser ZLilhelms, Wien, 20. Sept. Nach der ersten nachmittags stattgesundenen Pirsch, in deren Verlaufe Kaiser Wilhelm einen vorgestern angeschossenen Scch- zehnender erlegte, begaben sich der Kaiser, Erz herzog Friedrich nnd dessen Familie, sowie die Jagdbegleitung und die. Begleitung des Kaisers gegen 7 Uhr im Wagen nach Prokopfok. Tort

19
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1907/25_01_1907/TIPOS_1907_01_25_15_object_7995361.png
Seite 15 von 20
Datum: 25.01.1907
Umfang: 20
wohnen. Sie Leichenfeiertichkeite» der Königin von Kanuover. Die Einholung der Leiche der Königin von Hannover aus der Schloßkapelle in die evangelische Kirche in Gmunden fand am 18. Jänner um halb 10 Uhr abends statt. Samstag um 12 Uhr fandm die Trauer feierlichkeiten in der Kirche statt. Außer Sr. Majestät dem Kaiser wohnten der Beisetzung noch bei die Herren Erzherzoge Franz Fer dinand, Ferdinand Karl, Eugen, Friedrich, Franz Salvator. Leopold Salvator und Rainer die Frauen Erzherzoginnen

Annunziata, Marie Valerie und Blanka, Herzog von Teck als Ber treter des Königs von England, Herzog Ulrich von Württemberg als Vertreter des Königs von Württemberg, Botschafter Herzog von Bailen in Vertretung deS Königs von Spanien und zahlreiche andere Fürstlichkeiten. Nach der Trauerfeierlichkeit in der evangelischen Kirche kehrte der Kaiser unverweilt nach Wien zurück. Um 6 Uhr abmds wurde die Leiche aus der Kirche in die Familiengruft überführt, wo die Beisetzung erfolgte. * SurchVoyruug

des MontVkanc. Einer Türmer Tageszeitung zufolge verhandeln die Regierungen Italiens und Frankreichs über den Plan der Durchbohrung des Montblanc. Die „ Tribun a" bestätigt diese Nachricht und fügt hinzu, daß eine internationale Kommission für das Studium der Frage eingesetzt werden soll. * Herzog Karl Uyeodor ausgezeichnet. Kaiser Franz Joses verlieh dem Herzog Karl Theodor in Bayern das österreichisch-ungarische Ehren zeichen für Kunst und Wiffenschaft. Ser Sohn gegen den Pater. Am letzten SamStag

21