947 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/21_05_1913/SVB_1913_05_21_6_object_2515097.png
Seite 6 von 8
Datum: 21.05.1913
Umfang: 8
a Kr. 3 20 (nicht bei Tischen) eingereiht, welche Plätze schon ab heute zu haben sind. K .K.Ha«ptfchießstand,Kozen .Bestgewinner beim Kranzlschießen am 12. Mai. Haupt: Kreidl Alois, v. Grabmayr Alois, Faller Ludwig. Mahl knecht Heinrich, Egger Josef. PattiS Eduard. Plank Karl, Damian Alois, Wieser Alois, Schmuck Joh., Pernthaler Franz, Pfeifer Alois. — Jungschütze n- hauptbeste: Pedron Josef, Mattevi Wilhelm, Pircher Josef, Riegler Anton, Schaller Oskar, Schlechtleitner Josef. — Kranzbeste: Schlecht- leitner Josef. Faller

Ludwig. Figl Anton. — Schleckerbeste: Pattis Eduard, v. Grabmayr Alois, Wieser Alois, Plank Karl, v. Grabmayr A., Kreidl Alois, Faller Ludwig, Mahlknecht Heinrich, Mattevi Wilhelm, Pedron Josef, Egger Josef, Schaller Oskar, Mattevi Wilhelm, Figl Anton, PattiS Eduard, Plank Karl. — Serien für Altschützen: Kreidl Alois, v. Grabmayr Alois, PattiS Eduard. Faller Ludwig, Häsele Anton, Wieser Alois, Mahlknecht Heinrich, Pernthaler Fr., Mehner Ludwig, Plank Karl, Schmuck Johann, Damian Alois.— Serien

für Jungschützen: Pedron Josef, Riegler Anton, Soravia Eugen, Schaller Oskar, Pircher Josef, Pseiser Alois. — Armeefigurenscheibe: Faller Ludwig, Bram- böck Peter, Schaller Oskar, Pfeifer Alois. Kreidl Alois, Mahlknecht Heinrich, Mattevi Wilhelm, Pedron Josef, Schmuck Johann, Zambelli Peter, Wieser Alois. Häfele Anton. K. k. Hanptfchießstand Bozen. Best- gewinnerliste beim Kranzlschießen am 18. Mai. Haupt: Rigger Ludwig, k. k. Major, Pitter- tfchatfcher Fritz, Wieser Alois, Riegler Anton, von Grabmayr Hans

, Thurner Josef, Mehner Ludwig, Plank Karl, Faller, Saltuari Franz, Egger Josef, Pattis Eduard. — Jungschützen- hauptbeste: Mattevi Wilhelm, Pircher Josef, Rodens Joachim, Schlechtleitner Josef, Pedron Josef, Pramböck Peter. — Kranzbeste: Riegler Anton, Kreidl Alois, Schaller Franz. — Schlecker beste: Pedron Josef, von Grabmayr Hans, Meßner Ludwig, Riegler Anton, Pattis Eduard, Rigger Ludwig, k. k. Major, Kreidl Alois, Thurner Joses, Pedron Josef, Pittertschatfcher Fritz, Thurner Josef

. Pittertschatfcher Fritz mit Wieser Alois, Meßner Ludwig, von Grabmayr Hans, Riegler Anton. — Serienbeste für Altschützen: Pattis Eduard, Kreidl Alois, Meßner Ludwig, Lageder Alois, von Grabmayr Hans, Faller Ludwig, Schaller Franz, Wieser Alois, Saltuari Franz, Pitterschatfcher Fritz, Pank Karl, Thurner Josef. — Serienbeste für Jungschützen: Pircher Josef, Pedron I., Riegler Anton, Mattevi Wilhelm, Schlechtleitner Josef, Soravia Eugen. — Armeefiguren- fcheibe: Schaller Franz, Brambock Peter, Schaller Oskar

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1871/14_08_1871/BZZ_1871_08_14_3_object_457279.png
Seite 3 von 4
Datum: 14.08.1871
Umfang: 4
Publicum hat sich auf dem Perron des Bahnhofes eingefunden. Die Ankunft des Kaisers Wilhelm wird um 12 Uhr 50 Minuten erwartet. — Nachmittags. Die Ankunft des Kaisers Wilhelm erfolgte um 1 Uhr 10 Minuten Nachmittags. Se. Majestät der Kaiser Franz Joseph, in der Obersten- Uniform seines preußischen Regiments, erwartete den selben auf dem Perron des Bahnhofes. So wie der Zug anhielt, eilte Kaiser Wilhelm, in der Obersten- Uniform seines österreichischen Regimentes, sofort aus dem Waggon dem Kaiser

von Oesterreich entgegen, und umarmten sich beide Monarchen in der innigsten und herzlichsten Meise. Hierauf erfolgte die Vorstellung des Statthalters von Oberösterreich, der Generalität, des Bezirkshaupt- manneS und des Bürgermeisters von Wels. Nach einem Aufenthalte von 3 Minut-n bestiegen beide Majestäten ein Coups und wurde die Weiterreise fortgesetzt. Ischl, lt. August, halb 5 Uhr Nachmittags. Ihre Majestäten Kaiser Franz Joseph und Kaiser Wilhelm sind um halb ö Uhr Nachmittags in Ebensee ange kommen

. An der Landungsbrücke hatten sich die Be hörden in Gala-Uniform zum Empfange Ihrer Ma jestäten eingefunden. Der Landungsplatz und der Postplatz waren festlich beflaggt und decorirt. Die am See aufgestellte Musikbande spielte beim Heran nahen des kaiserlichen Schiffes die preußische VolkS- hymne. Ihre Majestäten verließen gemeinschaftlich das Schiff und bestiegen sofort den Wagen, um die Reise nach Ischl fortzusetzen. — 6 Uhr. Ihre Majestäten Kaiser Franz Joseph und Kaiser Wilhelm sind um halb 6 Uhr Nachmit tags

hier eingetroffen und direct in'S .Hotel Bauer' gefahren, wo sie vom Herzog von Mecklenburg, dem Prinzen von Holstein, dem Fürsten von Waldeck, der Gemeindevertretung und einem zahlreichen Curpubli- cum mit Hochrufen empfangen wurden. Unmittelbar nach der Ankunft erschien der Obersthofmeister Fürst Hohenlohe im „Hotel Bauer', um Kaiser Wilhelm zur Hoftafel einzuladen, zu welcher sich derselbe jetzt um 6 Uhr begibt. — 8^/q Uhr Abends. Soeben fährt Kaiser Wil helm nach beendeter Hoftafel in das „Hotel Bauer

' zurück. Auf der Fahrt von Ebensee nach Ischl, bei Weißenbach, wurde den Majestäten ein prachtvolles Blumenbouquet in den offenen Hoswagen geworfen. Als der Kaiser von Oesterreich nach der Ankunft im „Hotel Bauer' allein in die kaiserliche Residenz zu rückkehrte, wurde er überall mit stürmischen Hochs begrüßt. Im „Hotel Bauer' soll ein Feuerwerk stattfinden. — 10 Uhr Abends. Aus ausdrücklichen Wunsch des Kaisers Wilhelm unterblieb die im „Hotel Bauer' beabsichtigte Beleuchtung, wie auch das Abbrennen

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1906/03_02_1906/TIR_1906_02_03_7_object_359076.png
Seite 7 von 12
Datum: 03.02.1906
Umfang: 12
des LandeSgendarmeriekommando Nr. 3 in Innsbruck verliehen. In de» Auhestaud getreten. Generalmajor Johann Perathoner (Bruder des Bozener Bürgermeisters). Kommandant der 61. Jn- fanteriebrigade, ist in den Ruhestand getreten. Promotionen. An der Jnnsbrucker Uni versität wurde am Montag Herr Wilhelm Rottleuthner, Aspirant der k. k. öster reichischen StaatSbahnen, Sohn deS k. k. Eich- oberinspektorS Rottleuthner in Innsbruck, zum Doktor der Rechte promoviert. — Am Donners tag wurde'an der Wiener Universität Herr Theodor Mayer aus Innsbruck

im Kreise seiner Kinder das vierzigjährige Dienstjubiläum als Lehrer. Todesfall. In Bruneck starb am 30. v. M. Herr Wilhelm v. Guggenberg, Besitzer des Gasthauses „Zur Sonne', im Alter von 76 Jahren. Kiroler Kütüindervereiu. Die General sammlung deS Tiroler Hütkinderverein findet statt ani 6. Februar, 3 Uhr nachmittags in Landeck, Gasthaus „Zur Sonne'. Die Vereins leitung. Aufgeld der Zollzahluuge«. Für den Monat Februar l!)06 ist in denjenigen Fällen, in welchen bei Zahlung von Zöllen und Neben

Linder, Eaf,', „Viktoria' in GrieZ, zur Wartung nnd Pflege übergeben wuroe. Die Mitglieder können selben für ihre Häsinnen un entgeltlich in Anspruch nehmen. Nuhunitglieder haben eine Gebühr von !> zu entrichten. xroinpt, Aut und billig -'t2S- Kinder K«xvi», Tt. 15« (Nachdruck verbotet.) Gin Kampf um die Keimat. IS) Erzähl ng von Pankraz Schul. Nirgends ein Laut, ein Geräusch, daS ein Lebewesen verkündet hätte, nur hie und da fiel krachend ein dürres Aestlein ab. Wilhelm war in der Marienklause ange

, die sich einförmig hinzog, deutlich ersehen konnte. Er schöpfte tief Atem und zog die Luft in sich ein, dann eilte er über den Wicfen- fleck dem Forsthause zu. Eben als er eintreten wollte, erschien Förster Frohberg mit Trautner in der Haustür. Wilhelm zuckte zusammen, als er TrautnerS ansichtig wurde und auch dieser mochte von dieser Begegnung nicht angenehm berührt worden sein, denn er richtete sine Weile seinen stechenden Blick auf den Schullehrer und biß die Lippen zusammen. „Grüß Gott, Förster!' „Guten

Abend, Herr Lehrer!' Die beiden Männer reichten sich die Hän^e, während der Arzt :twaS abseits trat. Den Förster befremdete es, daß sich Bräunig und Trautner nicht begrüßten. „Herr Doktor kennt wohl schon unseren Schullehrer?' srng er, sich an denselben wendend. Ehe dieser noch eine Antwort geben konnte, meinte Wilhelm: „O gewiß, nur zn gut.' Tann ging er ins Haus, ohne Trautner auch nur eines Blickes zu würdigen. „Es ist empörend, wie mich dieser Mensch behandelt!' hörte er ihn zum Förster sagen

3
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/26_08_1927/AZ_1927_08_26_2_object_2649064.png
Seite 2 von 6
Datum: 26.08.1927
Umfang: 6
. , Origineller Trick zweier Schwindln Saccharinhändlcrin von zwei Spitzbuben be. trogen — Sand anstatt Sr-ècharìn Moser Ferdinand und Wilhelm Andreas, beide aus Merano, sind zwei geriebene Betrü ger, aber sie zeigen bei ihren Unternehmungen einen solchen Anflug von Genialität uns Hu mor, daß sie fast sympathisch werden können. Die Betrogene war diesmal eine gewisse Pe. nasa Esther, eine Frau aus dem Nonstate, die ÄbriMns auch keine besondere hochanständige Person sein dürfte, da sie sich mit großem Eifer

damit beschäftigt, Saccharin und Kokain ein zukaufen. Aber wir wollen nicht vorgreifen. Moser und Wilhelm üben, wie sie uns er- klärt haben, das Wandergewerbe aus, uno die Penasa „quälte' seit längerer Zeit den Wil helm, er möchte ihr ein größeres Quantum Saccharin und Kokain verschaffen, die sie sehr gut bezahlen wollte. „Ich weigerte mich — erzählt der Wilhelm — immer wieder, da die Sache se>hr schmierig und mit Gefahren verbun den war, aber das Weib gab nicht nach, und ließ mir keine Ruhe

war da, es handelte sich nur darum, dieselbe in die Praxis unizusetzen. Und dies be sorgten die beiden Kumpane mit ihrer lebhas ten Phantasie auf glänzende Werse. Sie ver schafften sich einige schöne Schächtelchen, füllten dieselben mit vortrefflichem und ebenso un» schädlchcm Sande, klebten darauf schöne Auf schriften, hüllten dann die Schachteln in Seiden papier und steckten dieselben in einen Hand- koffer. Der Wilhelm suchte hierauf àie Penasa auf, erzählte ihr eine lange Geschichte von Schwierigkeiten

und Gefahren, die er über wunden hatte, um der teuren Ware aus die Spur zu kommen, und teilte ihr mit, endlich einen Lieferanten von Saccharin gefunden zu haben: es sei ein im Hotel Badl wohnender Herr, mit dem er bereits ein Stelldichein für denselben Tag verabredet hatte. . Die Frau war darüber ganz glücklich uno begab sich gleich mit ihrer Tochter und dem Wilhelm zum Hotel Badl, wo im Garten der „Herr' mit einem Handkoffer an einem Tifch faß, und Bier trank. Nach einigen itelligentei: Angenzwinkern

, nahem sich' der Wilhelm und die Frau dem Herrn, und mit gedämpfte» Stimmen beginnen gleich die Verhandlungen. Kurz, der Verkäufer öffnet den Koffer und läßt die Zahlreichen schön gepackten Schächtel chen erblicken, die Frau zahlt de» vereinbarte» Betrag von 1200 Lire, nimmt den Koffer und, nach einer nochmaligen Bitte, ihr so bald als möglich etwas Kokain zu verschaffen, entfernt sich fluchtartig, während die beiden Gesellen dasselbe tun, nur ... in entgegengesetzter Rich tung. Nachwort: Zu Hause

4
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1901/10_07_1901/MEZ_1901_07_10_12_object_596972.png
Seite 12 von 12
Datum: 10.07.1901
Umfang: 12
m. Tochter n. Köchin, Mödling HanS Essciibcrger, Beamter d. öst.-niig.Bank in. Bruder, Wien Rudolf Frantz, Bürgermeister m. G., Frank- snrt a. Oder Rich. Frankeiistcin, Photogr. in. Sohn, Wien Hcnrictte Grcdeki, Bcamtcusgatiiu, Wien drnst Elbe, Privat, !ilagcnfnrt Marie KilmpsinüUcr, Private. Atnnchcn Äiina Tinz, Private m. Tochter, Wien Sigm. Salanieln, Kausm., Szodoroki Fr. Wilhelm, Eiscnb.-Obering. m. G., Wien Edm. Bukowski, Fiiiauzrath, Krems a. D. Heinrich Lang, Finanzrath, Wien Thomas N. Kitching

Austin, New-Iork Miß Mac Lanaham, New-Uork Müller Fr., Fabrlt., Eßlingcn a. N. Zimmermann Fritz, Fabrkbes., Gotha Gras Hubert Lamberg, Salzburg Baronin Luise Jmhof, Salzburg Baronin Therese WeichS, Salzburg Alsreda Mesecold, Ncw-Aork Mr. n. Mrs. Mesecold. Siew-Iork L. E. Mesecold, New.-Dort Mrs. F. B. Shessory. New-Dork Frl. Ataria Fischer, Dresden Angekommen vom 25 Jnni bis zum 5. Jnli. Flach Eduard, Kaufmann. Augsburg Dr. v. Kolb, Arzt, Augsburg Kuhnert, Kaufmann, Playen Seidel Wilhelm, Nürnberg

Friedhcim, Alexandricn Heinrich Schübel Kammermusiker, München Richard Alberti, Tonkünstler, m. Frau, Sohn n. Tochter, Wien Georg Erkert. Landschaftsgärtncr, Meran Ferdinand Knobloch, Rentier, mit Frau Nichtc n. Köchin. Wien Hans Berger mit Frau, Bozen Wilhelm Stade, Kaufmann, mit Tochter Dortmund Franz Lang, Bäckermeister, Bozen Dr. Nobcrt v. Haumeder, Innsbruck Alexander Caltinm, k. u. k. Lieutenant Franzensfeste Aurelia Mitterdorfer m. Tochter. Budapest Dr. Georg Lippert k. u. k. Bezirkskommissär

E. MinknS mit 2 Söhne Wien Heinrich Hanmer, Spediteur, m. Fran, Wien Anton Leiter, Straßen Franz Marefch jnn., Juwelier, mit Frau Wien Karolina Minkus, Wien Anton Schittenhelm, k. u. k. Hosopernsänger, mit Fran, Wien Hugo Ezermak, chag. pharm., m. Schwester Wien Karl Ileberbacher, Kaufmann, Bozen Julius Kiss, Beamter, Essek Karl Touner, Graz Josef Klement, Mag. pharm., Graz Adolf Wallnöfer, Coponift Operns, Konzert sänger m. Frau, Kind u. Kinderfräulein Nürnberg Wilhelm Portugal!, k. u. k. StaatZanwalt

v. Bogenski, Haiiptmauii mir Frau, Licguitz Lißmanu Hermann, Kausmanu mit Fran Dresden Dr. Pins v. Larchcr k. u. k. Krcisgcrichts- präsideut, Fcldkirch Kuoch F., Hos Müllcr Otto, Kommcrzicnrath, Brannschwcig Barth mit Frau, Leipzig Barou v. Düriug Wilhelm, Müuden bei Hannover Dr. Kecht. prakt. Arzt, St. Johann Dr. Waclmaiiii nnd Frau, Biirgermeister, Soest i. Westfalen König Rudolf, Wien Kißling Karl, Karlsruhe Karl Schär, Meran G. Untcrtrisaller, Prokurist, Meran Dr. Jegeuboll M. H. u. Frau, Leiden

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1871/14_08_1871/BTV_1871_08_14_2_object_3056591.png
Seite 2 von 8
Datum: 14.08.1871
Umfang: 8
Kaiser Wilhelm hier an, über nachtet im Hotel „Erzherzog Carl' und fährt über morgen um 9 Uhr früh nach Gastein. Der Frem- verkehr ist in diesem Monate außerordentlich stark, man zahlt an manchem Tage 3—9000 Fremde, für welche unsere sämmtlichen Gasthauser nicht ausrei chen, weßhalb viele in Privatwohnungen Platz neh men. Sollte die Frequenz in der Weise fortbestehen, so dürfte die Platzirung der Theilnehmer an der Generalversammlung des deutschen Alpenvereines schwierig sein. Indessen befinden

sind in unseren Augen Blasphe mie, Entehrung des göttlichen Namens.' Jschl. 11. Aug. Ihre Majestäten Kaiser Franz Joseph und Kaiser Wilhelm sind um 4>/4 Uhr Nach mittags in Ebensee angekommen. An der Landungs brücke hatten sich die Behörden in Galauniform zum Empfange Ihrer Majestäten eingefunden. Der Landungsplatz und der PostPlatz waren festlich be flaggt und dekorirt. Die am See aufgestellte Musik bande spielte beim Herannahen des kaiserlichen Schif fes die preußische Bolkshhmne. Ihre Majestäten verließen

gemeinschaftlich das Schiff und bestiegen sofort den Wagen, um die Reise nach Jschl fort zusetzen. *— Ihre Majestäten Kaiser Franz Joseph und Kaiser Wilhelm sind um 1/2 6 Uhr Nachmittags hier eingetroffen und direkt in's Hotel Bauer gefahren, wo sie vom Herzog von Mecklenburg, dem Prinzen von Holstein, dem Fürsten von Waldeck, der Ge meindevertretung und einem zahlreichen Kurpublikum mit Hochrufen empfangen wurden. Unmittelbar nach der Ankunft erschien Se. Durchlaucht der Oberst hofmeister Fürst Hohenlohe

. im Hotel Bauer, um Kaiser Wilhelm zur Hoftafel einzuladen, zu welcher sich derselbe jetzt um 6 Uhr begibt. »— 11. Aug., 8V4 Uhr Abends. Soeben fähr« Kaiser Wilhelm nach beendeter Hoftafel in das Hotel Bauer zurück. Auf der Fahrt von Ebensec nach Jschl, bei Weissenbach, wurde den Majestäten ein prachtvolles Blumenbouquet in den offenen Hof wagen geworfen. Als der Kaiser von Oesterreich nach der Ankunft im Hotel Bauer allein in die kaiserliche Residenz zurückkehrte, wurde er überall mit stürmischen Hochs

begrüßt. Im Hotel Bauer findet ein Feuerwerk statt. *— 11. Aug., 10 Uhr Abends. Auf auSdrück lichen Wunsch des Kaisers Wilhelm unterblieb die Verona. i'ori . . ^ ' '. Unri . . Lallisno Zlattarello Lrient . . . Zt. Wickel-, Z^Iurn . . . . . liran-oll . No^en . IZIuuizu . Klausen . vrlxou. b'raiiionske Krasstew. k'roienkelä llossensssl ZckeNokei' lironner lZrics. . . Zteiaacd . Uatrei . . snoslirrii I!-M . . . k°rit?oos . Zckiraz. . vriilexs - üuiiiU . . 5?0rxl . . Lirckdlclil üukstelii Noseoke

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1896/21_01_1896/BZN_1896_01_21_2_object_2280495.png
Seite 2 von 8
Datum: 21.01.1896
Umfang: 8
, das heißt, daß i h sie schützen kann, wenn ich muß, und mit der Mahnung, die an uns Alle geht: Was du ererbt von deinen Vätern hast, erwirb es, um es zu besitzen — erhebe ich mein Glas aus unser geliebtes deutsches Vaterland und rufe: Das deutsche Reich.hoch.' noch mals hoch! zum dritten Male hoch!' Die Anwesenden stimmten drei Mal begeistert ein. Kaiser Wilhelm empfing eine Abordnung dcr Berliner Studenten schaft, bestehend aus fünf Mitgliedern des Fest-Ausschusses in voller Wichs. Studiosus Pierau

um die Wieder aufrichtung des Reiches ans und theilt ihm zugleich den Be schluß mit, zur bleibenden Erinnerung an dessen unvergeßliches Wirken für Kaiser und Reich das Bildniß des Fürsten in ganzer Figur in Lebensgröße malen zu lassen und demselben einen Ehrenplatz im Reichskanzlerpalais anzuweisen. Kaiser Wilhelm verlieh zahlreiche Ordensauszeichnungen. Eine Extra-Ausgabe des ..Reichsanzeigers' veröffentlicht Am nestie-Erlässe zu Gunsten von Zivil- und Militärpersonen. Außerdem hat Kaiser Wilhelm eine größere Anzahl

Bestandes des Deutschen Kaiser reiches, welcher würdigen Festlichkeit auch mehrere Gäste aus Bozen und Gries beiwohnten. - Der elegante Speisesaal des Hotel „Sonnenhof' prangte im Festschmuck. Umgeben von üppigen Zierpflanzen erhoben sich auf hohem Sockel die blinkenden Büsten Kaiser Wilhelm I. und dessen Enkel, des jetzigen Kaisers Wilhelm II. Der Hintergrund der geschmack vollen Decoration bildete ein reizendes, ganz zu dem patriotischen Feste passendes Arrangement in reichsdeutschen und in öster

dieses Jubel festes, von der Gründung oder Wiederaustichtung des Deutschen Reichs nach langen und bangen Tagen der Schmach und der Uneinigkeit. Redner pries die Heldentugenden Kaiser Wilhelm's l., Kaiser Friedrich III. und brachte seinen mit brausendem Jubel aufgenommenen Trinkspruch auf Kaiser Wilhelm II. ans. Die Vereinskapelle des Herrn Dr. H. E. Ei ch bo ru. welche an diesem Festabende bereitwilligst mitwirkte, spielte nach dem Toaste des Pastors Krüger die dentsche Hymne „Heil Dir im Siegeskranz

7
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1871/16_08_1871/MEZ_1871_08_16_2_object_592181.png
Seite 2 von 4
Datum: 16.08.1871
Umfang: 4
denselben in preußischer Uniform am Bahnhofs Perron. Kaiser Wilhelm eilte sogleich ans dem Waggon Sr. Ma jestät entgegen; beide Monarchen küßten sich in nigst und herzlichst. Dem deutschen Kaiser, welcher die Uniform eines österreichischen Obersten trug, wurde sodann der Statthalter von Oberöstcrrcich, die Generalität, der BezirkShcn'ptmann und der Bürgermeister von Wels vorgestellt. Beide Ma jestäten unterhielten sich längere Zeit mit dem Bürgermeister Dr. Groß, welcher anch, wie wir vernehmen, die Gelegenheit wahr

, der G.meindev rtretung und dem zahlreich versammelten Publikum mit Hochrufen empfangen. Abends K Uhr Hoftasel, welcher Kaiser Wilhelm beiwohnte. I s ch l, 12. August. Gestern Abends machte der deutsche Kaiser nach dem Diner eine Rund fahrt mit dem Fürsten Hohenlohe. Bauers' Hotel war glänzend illuminirt. Kaiser Wilhelm bat darauf die Illumination wieder zu beseiti gen. Heute früh erschien Kaiser Wilhelm im Civilanzug zum Frühstück in der kaiserlichen Villa. Um 9 Uhr fuhr er zu der von Gmunden

, der für die ihm er wiesene Freundschaft dankte. Die Abreise er folgte um 4 Uhr im sechsspännigen Hofwagen. Salzburg, 13: August. Kaiser Wilhelm ist gestern Abends S Uhr hier eingetroffen und vom Statthalter und Stadtkommandanten be grüßt worden. . ... Ueber die Reise des deutschen Kaisers ist noch Folgendes mitzutheilen: Am.10. Vorm. .10 Uhr käm der Kaiser mit einem Extrazuge, worin sich zwei i Preußische und zwei baierische > Hotwageii befanden, in Ajchasfenburg au. Die Lokomotive welche den Zug führte, war mit Kränzen

Wilhelm nach allen Seiten freundlich dankte, nach Nürn berg weiterfuhr. — In Passau. langte der hohe Reisende am 11. Aug. Vormittags 11 Uhr an, nicht minder enthusiastisch begrüßt bei seiuerA'i- uust wie bei jcincr 20 Minuten später erfolgen den Abfahrt. Wägen und Dächer wurden erklettert, um den greiseu Helden, den zweiten und glück licheren Kaiser Barbarossa, ja recht betrachten zu können. Von Oesterreichs Kaiser gesandt, begrüßte ihn Graf Crenneville; ferner fand sich der deutsche Gesandte in Wien

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1875/17_07_1875/BTV_1875_07_17_1_object_2863733.png
Seite 1 von 10
Datum: 17.07.1875
Umfang: 10
, pkstzitllcr Sgeat stm«Mch«rZeltll»jM tn Wien, Prag, Nürnberg. Ha«bnrg nÄd «. M. ^ 160 JnlrsbMK-Dawstag >7 Juli «875. 61. Iahrgattg, ^-A.ÜU. Als die sechsspännige Hos equipaM ' M >»er Kaiser Wilhelm die Fahrt von SalzbitkA^zurL^Megt hatte, vor dem PostHause in ^ » or^ 5. « Strobl vorfuhr, erwartete Se. Majestät Kaiser i c» ^ c>a di<- ! Franz Joseph bereits seinen kaiserlichen Gast. Kaiser Allerhöchster Entschließung vom 19^ Juni d.^Ss. die j „ t.-» SN^-r, Amtlicher Theil. Kundmachung

Allergnädigst zu ge nehmigen geruht. Dies wird zufolge Mittheilung der k. k. Statt» halterei für Tirol und Vorarlberg zur allgemeinen Kenntniß gebracht. K- K. Finanz-Landes-Direktion. Innsbruck am 5. Juli 1875. setzten die Fahrt nach Jschl fort. Nach der Ankunft hier selbst verweilte Se. Majestät der Kaiser Franz Joseph noch etwa 10 Minuten bei Kaiser Wilhelm im Hotel „Elisabeth' und kehrte sodan» in die kai serliche Villa zurück, worauf sich auch Kaiser Wil Helm in seine Appartements zurückzog. Um 3 Uhr

fuhr Se. Majestät Kaiser Franz Joseph in das Hotel zur „Kaiserin Elisabeth', um Se. Majestät den Kaiser Wilhelm zum Diner ab, züholen. Ihre Majestät die Kaiserin Elisabeth er wartete Ihren Gast auf der Terrasse Ihrer Villa Kundmachung. Die k. k. Statthalterei hat mit Erlaß vom ^ ^ ^ ^ 14. d. Mtö., Z. 10562, den Arbeiter-Bildungsverein I ^ wärmster Weise. DaS dähier wegen Ueber schreitung seines statutenmäßigen Diner fand um 3 Uhr Nachmittags statt. Nebst Wirkungskreises auf Grund

^ vorgegangen werden soll, hat, wie dem „PrstherLloyd' auS:Prag berichtet wird, die Repräsentanz der böh mischen Landes-Iudenschaft, welcher die Sache von der Regierung zur Begutachtung vorgelegt'wurden eine Rabblner-Konferenz einberufe», in welcher die ganze Angelegenheit eingehend diskutirt wurde. Marie Valerie, Bischof v. Rouay. Nach dem Diner, welches 1»/s Stunden dauerte, kehrte Kaiser Wilhelm in ' das Hotel zurück. Um V»7 Uhr machten beide Majestäten ohne jede Be gleitung eine einstündige Spazierfahrt

nach Laufen. Die für Nachmittag p>?ojektirte > Pa5lhie nach Weißenbach am Attersee, zu welcher bereits alle Vor kehrungen gelassen waren, unterblieb. Statt der selben unternähmen die beiden Majestäten die Spa zierfahrt nach Laufen. 11m V»9 Uhr nahmen die Allerhöchsten Herrschaften in der kaiserlichen Villa den Thee. Soeben, 10 Uhr AbendS erfolgte die Rückfahrt des deutschen Kaisers in das Hotel. — Kaiser Wilhelm wird morgen zur Fahrt nach Gastein die neue Bahn von Salzburg bis Lend benütz^n. Laibach

9
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/16_04_1926/AZ_1926_04_16_3_object_2645951.png
Seite 3 von 6
Datum: 16.04.1926
Umfang: 6
aufgenommenen reizen» den Bilder zeigen eine große Zahl malerischer Motive voll Prächtiger Frühlingsstimmung und werden sich sicherlich auch als Buch- und Pro spektschmuck bestens verwerten lassen. w. klitsch, etn treuer Besucher von Bolzano. Unser geschätzter Gast, Herr Wilhelm Klitsch, der Liebling des Wiener Bühnenpublikums, zählt zu den begeistertsten Verehrern und Be wunderern -unseres Fremdenplatzes, dem er im Laufe «der Jahre schon zahlreiche neue Freunde zugeführt hat. Er verbindet als berggeübter

, die zur Aufsindung des Diebes führen können. Theater, Konzerte, Vergnügungen Stadttheater Bolzano Freitag, IL. April? Einzige Aufführung! Gast- spiel Wilhelm Klitsch! „Der Pfarrer von Kirchseld'. Samstag, 17. April: Der tolle Lachschwcmk „Der wahre Jakob'. (Schaufpielpreise.) Der Vorverkauf für alle angekündigten Vor stellungen hat bereits begonnen. Heute. Freitag, geht, neu einstudiert, Anzen- grubers Vottsstück mit Gesang tn vier Akten „Der Pfarrer von Kirchfeld' tn Szene. Die Titelrolle spielt Wilhelm Klitsch

sich in diesem Schwank selbst überboten. Der Schwank beherrscht seit Monaten das Re- pertoir sämtlicher Stadttheater und hat in Mün chen und Wien Serienaufführungen erlebt. Die Hauptrolle spielt Fritz Schrecker, der unter den Schwankkomikern Wiens in vorderster Reihe steht u. auch die Inszenierung besorgt. Sonn tag beendet- Wilhelm Klitsch sein Gastspiel als Anton ' Bruckner in Decsey-Leons „Der Musikant Gottes': um breiteren Schichten den Besuch dieses Gastspieles zu ermöglichen, das bisher unter einem beschämend

werben. Pivandellos geistvolle Komödie hatte im Herbst den allgemeinen Wunsch nach Wiederholung geweckt und bei Presse und Pu blikum begeistertes Echo gefunden: die Direk tion hatte abermals Wilhelm Klitsch als Baldo vino verpflichtet, dessen Meisterleistung damals gewürdigt wurde, hatte ihm wieder die unüber treffliche Agata Ida Kvssows zur Seite gestellt, hatte der Pirandello'schen Komödie einen für Bolzano neuen, ausgezeichneten, nervenspan nenden Sketch „Der Barbier von Berriac' an gefügt

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1913/04_10_1913/TIR_1913_10_04_7_object_147570.png
Seite 7 von 16
Datum: 04.10.1913
Umfang: 16
Alois, Zchmuck Johann, ^ageder Alois. Malier i.'ndi!,>ig, Meszner Ludwig. Zpettger >t,. Z.'.itilari ^-ran^. langer Bruno. Pireher Alois, Wie. -er '.'Ilo.s. Heuiler ?avid. ^igl Anton. Petermeier P,:er. Zicer tltudolk. Wigger Ludwig, k. k. Major, Zehaier ^osek. Pireber ^ndivig. Pernthaler ^rau;, Iungsct>iiven-.v<rltpibeste: Praner ^lindolf. .!ani- b.'lli Perer, Äiumelrer >larl. Giuliane Anton. No hens >'aebim, ^'katrevi Wilhelm. Zoravia Eugen. Vniaver Hans, Gruber ^osck. Hainer Vartlma. ^e^ter Michael

s>ir '.'lit'ehunen' Kaller ^ndivig. ^.'ageSer Alois. Mes;-. ner Ludwig. Pitterischainher ,^rin, Plank >iarl. Zebäser ^oiei. Wieser Alois, Zalniar-, ^ran',. .'igt Anron, Zelmuiek Johann. Üiigger Ludwig, k. k, Ma^ ior. Hemier ?avid. Wie'er ^lnion, Zcliäfer Jose', Zerien iiir ^ungselniven: )l!eheis Alois. Tiuger dolr. deiner Michael. Zoravia Eugen. Zchlechtleir- ner ^o>es. ^.'aiij^er Bruno. ^ainbell> Peter, Rodens ^o-aehim, Mumelter >lar!. ÄüUtevi Wilhelm. Pfeifer Alois, Red Paul, Vinaner Hans. Matha ^oi.s

, - ^uugseiiüttenselniie! Matten, Wilhelm. Rainer ^!l'. , Tramper ^mes. Praper Rudolf, langer Ernst. Bot! Vigil, Zanoll ^oü'f. Hol-,ner Heinrieli. Vogeisber- ger Ernst, Gruber ^o>ef. Giel'.lieizer Eriiit, Langer ^lnron. ^ieme>> Wilhelm, pürier Wilhelm, Maler ^eo. Pfeifer ^llois, Priuoth ^eo. Üted Paul, ^oier Zehleehkleitner, l^iuliaui ^luron, Gronriibatüber Z., Zehaller Paul. l>>reber ^luton, '.>io>vak i>ro. ^.'>,n dratü-l, ^ran-,. Esträller Anton, Mumelter ,^ar!. Bi- seliof Johann, Zonntag, den ,'> Oktober, findet

11
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1892/11_12_1892/MEZ_1892_12_11_4_object_624536.png
Seite 4 von 12
Datum: 11.12.1892
Umfang: 12
», dem einzigen Kinde des verdienten Professors Karl SiemenS an ter landwirthschaftlichen Hochschule zu Hohenheim, mit der er in glücklichster Eve lebte. Seit dem Beginn deS JahreS 1890 hatte er die Geschästs- leitnng der Firma SiemenS und HalSke zu Berlin, Charlottenburg, Petersburg und Wien seinen bisherigen Gesellschaftern, seinem Bruder Karl und seinen Söhnen Arnold und Wilhelm überlasse»; er blieb nur als Kommandist betheiligt. Das letzte große Unternehmen Werner v. SiemenS' war die Anregnnq

. sl 1.8V. — Wiermann, Die zwei jährige Dienstzeit beleuchtet von Kaiser Wilhelm l. 24 kr. — Wiermann, Kaiser Wilhelm U als Soldat. 6!) kr. — Darf Caprivi bleiben? Bon einem alten Politiker. 36 kr. — Freiherr von St, Höfling«- und Streberthum am Berliner Hofe. 2. Aufl. KV kr. — Wilhelm II. Ei» deutsches Fiirsten- bitd am Ende des Jahrhunderts. KV kr. — Goering, A-, Bom tropischen Tieflande zum ewigen Schnee. Lf. I. fi 1.60. — Schuttes, C, Blau-Weiß st. 3,6V. — Oertel, G., Lustige Geschichten

. st, l.öv. — Haage, Cacteen-Cultur. st. 1.8V. — Hoase, F. H., Die LüfiungSanlogen. st. I.8V. — Brendel, Der Gastronom, b. Aufl. sl. 216. — Bahr, H, Dora. Roman a. d. Wiener Gesellschaft, sl t.LV. — Dental- Kalender 1K93. L Tyle. fl. 3. — Hauptmann, G. Einsame Menschen. 2. Aufl. fl. I.2V. — Mackay, I. H, Die Menschen der Ehe. 9V kr — Hauptmann, G, DaS Friebiuifest. fl. 1.2V. — Röscher, Wilhelm, Politik: Geschichtliche Naturlehre der Monarchie, Aristokratie und Demokratie, fl. K. — Haupl- mann

12
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/20_05_1903/SVB_1903_05_20_5_object_2526561.png
Seite 5 von 10
Datum: 20.05.1903
Umfang: 10
20. Mai 1903 Tiroler Volksblait Seite 5 Ein päpstlicher Legat an der Seite deutschen Kaisers. Am 14. Mai vollzog sich vor den Toren Frankreichs, in der alten, lothringischen Hauptstadt Metz, ein bedeutungsvoller kirchlicher Akt. Es wurde das unter den Auspizien Wilhelm II. prachtvoll restaurierte Portale des gotischen Domes feierlich eingeweiht. Eine wunderbar ausgeführte Photo graphie dieses Portales machte der Kaiser bekannt lich dem hl. Vater beim jüngsten Besuch zum Ge schenke

. An der kirchlichen Feier in Metz nahm Kaiser Wilhelm und auch die Kaiserin teil. Der hl. Vater hat nun mit Rücksicht auf dieses' Fest dem deutschen Kaiser eine seltene, in Anbetracht eines protestantischen Fürstenhauses sogar singuläre Aufmerksamkeit erwiesen, indem er einen Legaten nach Metz sandte, der den Papst zu vertreten hatte und dem die gleichen Ehren zu erweisen sind, wie dem hl. Vater selbst. Das päpstliche Breve, wodurch die Ernennung des Kardinal-Fürstbischoses Kopp von Breslau als I^Aatu3 a latsrs

einen wahrhaft kaiserlichen Pomp entsaltet, den heiligen Vater, er überhäuft Kardinäle und Bischöfe mit Huldbeweisen; während die französische Regierung gegen Mönche und Nonnen wütet, besucht der Kaiser die Benediktiner auf Monte Cassino und zeichnet sie in jeder Weise aus und von Rom weg begibt er sich in das katholische Lothringen zu einem großen Kirchenfeste, um dem erstaunten Volke zu beweisen, wie er vom Oberhaupte der katholischen Christenheit geehrt wird. In der Tat, der Moment, wo sich Kaiser Wilhelm

, daß sie auf der ganzen Linie Freude und Genugtuung hervorbringen werden. Wir haben nur den einen Wunsch, daß das Ver trauen der Katholiken und die gewiß edlen Inten tionen Wilhelm II. nicht in Vertrauensseligkeit über geht.^ Gerade die Katholiken in Deutschland wissen ein Lied davon zu singen, wie der Wind mitunter plötzlich umschlägt, die ganze Geschichte des neun zehnten Jahrhunderts ist in dieser Hinsicht eine harte Lehre. > Es ist niemals aus den Augen zu lassen, daß die Ehren, die man heute dem katholischen

, Bozen. Rösch Hugo, Tapezierer, Bozen. Spornberger Peter, Waldgriesner, St. Justina. Walther Wilhelm Dr. v., Konzipient, Bozen. Anfnahnrsprüfungen für das Privat- gymnastum. Am Gymnasium der Franziskaner zu Bozen finden die Ausnahmsprüsungen in die erste Klasse sür das Schuljahr 1903/4 am 13. Juni um 9 Uhr früh im Lehrzimmer der ersten Klasse statt. Anmeldungen hiezu können bis 12. Juni täglich in der Direktionskanzlei (I. Stock, Zimmer Nr. 8) durch die Eltern oder deren Stellvertreter erfolgen

13
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/29_12_1902/BZZ_1902_12_29_5_object_359455.png
Seite 5 von 8
Datum: 29.12.1902
Umfang: 8
Koch u. Fr., München. O. Spitzer, Jng., Wien. Karl Leon, München. Hotel de l'Enrope. A. Fischer, Kfm., Augs burg. Karl Brody, Kfm., Ofenpest. Jul. Kellner, Kfm., Stuttgart. Hoebsen u. Fr., Fabr., München. Paul Lautenbacher, Tutzing. Paula Hamvady u. Tocht., Brixen. Heinrich Weißenstein, A. Vengel, Bmt., München. A. Koppelstätter, Innsbruck. Hotel Walter v. d. Bogelweide. Frau Zulie Herzl u. Tochter, Villach. Jg. Deyl, Landeck. Dr. R. Bade, Marburg. Dr. Wilhelm Gundel, Hfm., Nürnberg. V. Schube, Bmt

derselben Gattung und merkwürdigerweise auch mit demselben Namen hat genau die gleiche Geschwindigkeit vor sich gebracht. Auf einein ande ren Blatte steht selbstverständlich die Frage, welche Geschwindigkeiten sich mit großen Schiffen erzielen assen, und es ist bekannt genug, daß der deutsche Schiffsbau in dieser Hinsicht an der Spitze der Welt marschiert. Der amerikanische Konsul in Stettin hat einer Regierung über den neuen Dampfer des Norddeutschen Lloyd „Kaiser Wilhelm II.' einen eingehenden Bericht gesandt

zurückbleiben würde, denn es wird zuversichtlich erwartet, daß der Kaiser Wilhelm II.' 24 Knoten sahren und damit alle bisherigen Rekords brechen wird. Die schnell ten Fahrten haben bisher durchweg deutsche trans atlantische Dampfer auszuweisen gehabt, nämlich „Kronprinz Wilhelm', „Deutschland' und „Kaiser Wilhelm der Große'. Geradezu verschwindend nimmt sich dagegen die voraussichtliche Geschwindig keit des ungeheuersten Lcviathan aus, der jemals auf dem Wasser geschwommen ist, nämlich des in England

14
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/03_10_1906/MEZ_1906_10_03_5_object_658121.png
Seite 5 von 12
Datum: 03.10.1906
Umfang: 12
gegen den Gatten Wilhelm Rutt hofer in der Abficht, z u töten, durch M esser stiche gegen dessen Körper auf solche Ar? gehan delt zu haben, daß, daräus der Tod des Wilhelm Rutthofer erfolgte. 2. (Erste Eventualfrage. Für den Fall der Verneinung der Hauptfrage): Ist die Angeklagte Luise Rutthofer schuldig, am! 29. April 1906 gegen 2/411 Uhr abends in ihrer Wohnung, Müllerstratzx 30, in Innsbruck gegen den Gatten Wilhelm Rutthofer zwar nicht in der Absicht, ihn zu töten, aber doch in anderer fe inds eliger

Absichit - durch Messerstiche gegen dessen Körper auf solche Art gehandelt zu haben, daß daraus der Tod des'Wilhelm Rutt hofer erfolgte. 3. (Erste Zusatzfrage. Für den Fall der Bejahung einer der beiden vorausgehen den Fragen): Hat-die Angeklagte Luise Rutt hofer. die in der oben bejahten Frage bezeichnete Tat verübt, um einen rechtswidrigen An griff des Wilhelm Rutthofer auf ihr Leben von s ich abzuwehren. 4. (Zweite Zusatz frage. Für den Fall der Bejahung der früheren Zusatzfrage): Hat die Angeklagte

Luise Rutthofer bei Verübung der Unter 1. und 2. bezeichneten Tat sichnur der notwendigen Verteidigung. -ZW Zzq jluöuK uzöpqraWAzi uzmz mn ^umqzy Helm Rutthofer auf ihr Leben abzuwehren. 5. (Dritte Zusatzfrage Und zweite Eventualfrage): Hat die Angeklagte Luise Rutthofer bei Ver- übung der in Frage 1 Und 2 bezeichneten Tat in Abwehr eines rechtswidrigen Angriffes des Wilhelm Rutthofer auf ihr Lcken die Grenzen der notwendigen Verteidigung nUr aus Be stürzung, Furcht oder Schrecken, Kber- schr

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/20_10_1906/BRG_1906_10_20_2_object_753408.png
Seite 2 von 18
Datum: 20.10.1906
Umfang: 18
Klein gewerbes und unseres Bauernstandes' und hofft, daß die Entwicklung sowohl der Schulze-Delitzsch- als der Raiffeisenkaffen dadurch eine mächtige För dcrung erfahren werde. Wiener Brief. Wien, 16. Okt. (Sensationen. Denkwürdige Denkwürdigkeiten. — Kaiser Wilhelm als Richter. — Ein ultramontaner Konsistorial- präsident. — Die bloßgestellten Bismarckanbeter. — Die Goluchowski-Diktator Pasitsch. — Magyarische Jntriguen.) Eine politische Sensation (Aufregung) jagt die andere. Die Nachrichten

mehr gelesen hat, als die ersten von der Ver lagsanstalt ausgeschickten Musterauszüge, daß Kaiser Wilhelm dem gegenwärtigen Chef des fürstlichen Hauses Hohenlohe telegraphisch seine Entrüstung übermittelte. In welcher Erregung muß sich Kaiser Wilhelm befunden haben, da er das Telegramm absandte, ohne darüber sichere Beweise zu haben, daß der Adressat auch der Schuldige sei. Durch sein übereiltes Telegramm machte Kaiser Wilhelm die Sache nur noch schlimmer. Einerseits wurde er durch die Antwort

österr. Deutsch nationalen, ihr Abgott Bismarck erfährt in den Denkwürdigkeiten eine Beleuchtung, die ihm einem Deutschösterreicher unmöglich sympathisch machen kann. Er wurde von seinem Kaiser hauptsächlich aus den? Grunde entlassen, weil er Oesterreich bei einem Zusammenstöße mit Rußland auf dem Balkan im Stiche lassen wollte, wogegen sich das deutsche Empfinden Kaisers Wilhelm IL sträubte. Die deutsche Treue war keine Bismarcktugend. Bismarck mag künftig als preußischer Heros, als glänzender

16
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/19_08_1896/MEZ_1896_08_19_11_object_659065.png
Seite 11 von 14
Datum: 19.08.1896
Umfang: 14
Pnjterthal. Wettlanbrunn. Anwesende bis 17. August: Wilhelm Lebet m, Frau Wien Rudolf Kautzky, k. k. Reg.-R. i. P., Wien Otto Günther, Kauft»., Erfurt Peter Thaler, Gutsb., Weisach Frau Anna Boleslawsky v. d. Trenk, Wien R. Boleslawsly v. d. Trenk, Jurist, Wien Jgnaz Wolf Edl. v. Glanwell, k. u. k. Major d. St., Graz Frau Theres Wolf Edl. v. Glanwell, Graz Med. Dr. Viktor Edl. v. Glanwell, Graz Frau Magd. Supantschitsch, Adv.-W., Wien Andreas Nungger, k. k. Schulrath, Wien Frau Baronin Pilz

Marquis Pono-Lambertenghi m. Fam. n. Dienerschaft, Como Milla v. Tyr, Wien Marquis v. Canofsa m. Fm. u. Dsch., Verona Max Steinbrecher, Wien A. v. Salvotti, Mori Prof. Wilhelm Braun, Mailand Emerich Albertoni, „ Baron V. v. Salvador!, Trient B. Fontanella, Florenz Andreas Carpena, „ Graf Leopold Ferri, Padua Alfred Brugnier mit Frau, Pisa Graf v. Frankenstein m. Fam. n. Dnsch., Rom Heinrich Bert mit Frau, Nizza Dr. Hermann Lovisoni, Cervignano Astor Vita, Mailand Dr. Eugen Roth, Wien Dr. Ernest Dorfs

R. Atannhcimer m. Frau, Ziegeleib., Berlin Frau Buchhdl. Huber m. Fam., Kempten Frau Hauptmann Martin, Kelheim Frl. Marie Rainhofer, Berlin Rechtsanw. Dr. Obermayer, München Nechtsanw. Dr. Müller, Magdeburg, Julius Obermayer. Kauft»., Wiirzbnrg Otto Obermayer, Fiirth B. Schwitzer, Kaufm m. Fam. n. Frl., Wien Ginlio u. Giurgina Zabban, Florenz Baurath Wilhelm Zriaßny, Wie» H. v. Neininghails, Graz Dr. Emil Szcknle-zz, Wien Gustav Chwalla, Fabrk., Wien Frau Dr. Bcrduschek, Berlin Frau Dr. Mertens, Berlin Frau

GMof Gschnitzer. Dr. E. Szilagzi mit Familic. Arad Lichtcnstadt m. 2 Töchter, Wien Leopoldhof. Martin Beckl mit Frau, Heilbrouu A. Florineth mit Frau. Meran Alice. Elsa, Tagne ^chepelcr m. G.-D., Riga Fran A. Hcnmann mit Fam. ». Erz.. Berlin Heinrich Hnltcr, München Marie Bassermann, Maniihcim Wilhelm vlcn m. Fran, Sulzbach Fran Apotheker Blecke in. Nichte Fräulein Herdtmann, Breslan Jnlins Hirsch in, Fran, Hanan Frl. Eng. Roseinaiin Karl Hiile m. Fran, Nensladtl-Elbogen Leopold Hengseld m. Fran

19
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1910/22_09_1910/BZN_1910_09_22_6_object_2281758.png
Seite 6 von 24
Datum: 22.09.1910
Umfang: 24
. Als die Bande aber verhaftet werden sollte, war sie spurlos verschwunden. ! Neueste PoS und Telegramme. Der Besuch des deutschen Kaisers in Wien. Hetzendorf, 20. September. Kaiser Wilhelm ist um 9 Uhr 32 Minuten hier eingetroffen und wurde vom Kaiser auf das herzlichste begrüßt. Hetzendorf, 20. September. Als der kaiserliche Sonder zug im Bahnhofe eingefahren war, trat Kaiser Franz Josef zum Salonwagen, dem Kaiser Wilhelm in der Uniform eines österreichisch-ungarischen Feldmarschalls entstieg. -^^e beiden

Monarchen reichten sich herzlich die Hände, küß^n M zweimal und sprachen mehrere Minuten angelegentlichmlt- einander. Hierauf stellte Kaiser Wilhelm dem Miser ^ranz Josef die Herren seines Gefolges vor und schritt dann zu den Erzherzogen, die in einer Reihe Ausstellung genommen hatten. Kaiser Wilhelm reichte dem Erzherzog Franz ^rm- nand und den übrigen Erzherzogen die Hand. Dann umer-^ hielten sich die Monarchen kurze Zeit mit dem deut^chen^- schafter v. Tschirsky und mit dem ösierreichisch -ungarlMn

Botschafter in Berlin Graf SzögyenyMariH.. Dc^auf ^ grüßte der deutsche Kaiser die Herren der deutschen Botjcyas und der Gesandtschaften, sowie die übrigen zum Empsa 3 erschienenen deutschen Herren. Um HH10 Uhr begaben 1. die Monarchen zu ihren Wag<n Kaiser Wilhelm nayi' rechts von Kaiser Franz Josef Platz worauf unter dem bra - senden Jubel des Publikums und dem „Heil Dir im Sreg kränz' die Abfahrt nach Schonbrunn erfolgte.

20
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/22_08_1889/MEZ_1889_08_22_2_object_590388.png
Seite 2 von 6
Datum: 22.08.1889
Umfang: 6
ist am selben Tage von Stuttgart über Ulm in München eingetroffen. ^Kaiserliche Spende.) Ueber die Bitte des Don Ludwig Bertini, Pfarrers in Lodrone, zur Re- staurirung der dortigen Kirche wurde eine Spende von 70 fl. aus der kaiserlichen Privatcafle bewilligt. sDer Toast Kaiser Wilhelms.) Ueber den Toast des Kaisers Wilhelm bei dem Galadiner im königlichen Schlosse, der mit einigen Abänderungen und Auslassungen officiell veröffentlicht worden ist, berichtet der Herausgeber der „Bud. Corr

.', der als Berichterstatter auf der Gallerie des Weißen Saales anwesend war: Drei der anwesende» Vertreter der Presse haben die Toaste beider Kaiser mitstenographirt. Zwei dieser Stenogramme sind bis auf die einleitenden Worte des Kaisers Wilhelm, der sehr leise zu sprechen begann, vollständig gleichlautend und enthalten den Wortlaut des Toastes ohne die officiellen Kürzungen. Kaiser Wilhelm sagte nämlich: „Wenn es der Wille der Vorsehung sein sollte, was Gott ver hüten möge, Schulter aN Schulter, Viridus umtis:c. Ferner

-Prakticanten Oswald Mader, Jakob Mäser, Leonhard Mayr, Ludwig Doser, Ferd. Schweig- hoser und Anton Egg er zu Rechnnngs-Assistenten ernannt. Militärisches.) Der Kaiser hat ernannt: zn Lieutenants u. a. auch nachbenannle Zöglinge des dritten Jahrgangs der Militär-Akademie in Wiener- Neustadt und der technischen Militärakademie in Wien bei dem Eintritte derselben in das k. k. Heer und zwar: aus der Militärakademie in Wiener-Neustadt: Paul v. Loefen, beim Infanterie-Regiment Wilhelm Herzog von Württemberg

21