985 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/04_06_1938/DOL_1938_06_04_10_object_1137289.png
Seite 10 von 16
Datum: 04.06.1938
Umfang: 16
». 21 sieh« Rom. 21.65 Flamm« im Sckatte«, Oper von Bntti. 22.46 Ltedertonzert. 28 Nachrichten. 28.18 Tanzmusik. Mont«» >. Juni No«r 11.86 Bant« Musik. Pl. Orchester Glo- rta. 1236 llnterhaltungsmufik. Onh. Tetra. 1326 Konzert der Kapelle der öffentlichen Eicher hettswach«. Ltg. Marchefini. 16.46 Jugendfunk. 17.15 Tanzmusik. 1S.46 Orchesterkonzert. 21 Sym- phoniekonzert. Ltg. Alceo. 2226 Thorkonzert aus der Akademie von Bart. 22.46 Tanzmusik. ;23 Nachrichten. 28.19 Tanz. — Mattend: 1126 bis 16.46 sieh

der Kapelle der offen«. Eicher- heitswache. 22.49 Tanzmusik. 28 Nachrichten. 23.15 Tanzmusik. — Mailand: 11 bis 16.40 siehe Nom. 17.15 (Bolzano) Llederkonzert. 19.40 Bunte Schallplatten. 20.30 Streich« u. Orchester» konzert. 21 Uebettragung aus Prag: Tschecho slowakisches Konzert. 21.35 Dämmt il braccio, mia piccina. Einakter von Enrico Serretta, 22.65 Etreichkonzert. 22.46 Tanzmusik. 23 Rach« . richten. 28.15 Tanzmusik. Donnerstag. 9. Jnni Rom: 11.30 Unterhaltungsmusik. Kl. Orchester Ramponi. 12.86

Kunterbunt mit den Dietrich-Schrammeln und der Kapelle .Herbett Fröbllch. Frankfurt: 20 m>4 Stuttgart: GrosicS Operettenkonzert. .Hamburg: 26.15 In vimter Folge. Ein musikalisches Pervetiium mobile. Köln: 26 Di« illstigen Weiber von Windsor. Komisch-phantastische Oper in drtt Aufzügen von Nicolai. Königsberg: 26 Der Zigennrrbaron. Ove- rttte von Joh. Strauß. Leipzig: 26 Melodie der Fröhlichkeit. München: 26 Frohe Pfingsten! Der Reichssender München grüßt sein« .Hörer mit einem bimtcn Melodienreigen

n. Tanz spielen Emannel Rambmrr u. Erwin Sleinbacher. Dazu Fantasien auf der Wurlltzer Orgel. Msinchen: 22.36 Nachtmusik Stuttgart: 22.36 ÜnierhalttingS- >md Tanzmusik. Wir«: 22.30 Nachtmusik. Brüssel N: 22.16 Schallplatten. Bukarest: 22.15 Schallplatten, ßilberftmt TI: 22.55 Zur Untiwhalttmg. Kodenhagen- Kalnndborg: 22.36 Be-thoven: Klaviertrio, Es°Dur, op. 76 Nr. 2. Laibach: 22U9 Schallplatte». Montau, 6, gfrnrt , ! Berlin: 1.9.25 Kapelle -Han» Rane. BreSIau: •“19.10 Der blaue Montag. Jasmin

Nuterhaltungs- und Tanzmusik. München: 22.45 Wir spielen zum Tanz! Wien: 22.30 Nachtkonzert. Budapttt: 22.36 Schallplatten, italienische Lieder. Hilversum II: 22.16 Quartettmusik. Schallplatten. Laibach: 22.15 Schallplatten. Luxemburg: 22.20 Sym phonie-Konzert. Preßburg: 22.33 (Trentschin-Tep- litz) Slowakische Volkslieder. Sofia: 22.16 Unter» haltmigsnmsik. Toulouse: 22.15 Opcrtttenlirder. 22.45 Lieder. Warschau: 22.20 Streichmusik. Dienstag, 7. Anni Berlin: 19.10 Kapelle HanS Raue. Deutsch es landfender

1
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/03_12_1936/AZ_1936_12_03_6_object_1868094.png
Seite 6 von 6
Datum: 03.12.1936
Umfang: 6
von 100 Lire als Prämie zuerkannt wurde. Eäcillenfeiec der Dopolavoro-Alnsikkapelle. Die Dopolavoro-Musikkapelle von Collalbo hat am letzten Sonntag ihre diesjährige Cncilienfeier abgehal ten. Gegen 4 Uhr nachm. versammelten sich die Mit glieder der Kapelle in der Pension des Obmannes, Herrn Paul Bachmann in Collalbo und fanden sich als Ehrengäste der hochw. Pfarrer von Longomofo Pater Arbogast Reiterer, der politische Sekretär und Präsi dent des Dopolavoro von Collalbo, der Kommandant

der Karabinieristation, der Gemeindetierarzt und meh rere „Chrenmitglieder der Kapelle zur Feier ein. ' Nach Begrüßung der Ehrengäste seitens des Obman nes, gab die Kapelle einige Konzertstücke zum beste» und fanden die Darbietungen bei den Zuhörern ungeteilten Beifall. Die gesainte Feier verlief im Zeichen kameradschaft licher Herzlichkeit und wurde dies auch in den Anspra chen des politische» Sekretärs. und des hochw. Herrn Pfarrers betont. In den Ansprachen dieser beiden Her ren'und des Herrn Fr. Hosp

, der im Namen der Musi ker sprach, wurden aber auch die Verdienste des lang jährigen Obmannes Herrn Paul Bachmann um das Ge deihen und Emporblühen der Kapelle hervorgehoben u. wurden demselben die wärmsten und aufrichtigsten Dflnkesworte für seine Mühen und Opjèr gezollt. Herr Bachmann, der in bewegten Worten für diese Aner kennung dankte, richtete an die Mitglieder der Kapelle aufmunternde Worte und an alle die Bitte, mit oem- 'elben Eifer und Fleiße für das Wohl der Kapelle zu- ammenzuwirke», dankte

schließlich dem'/Kapellmeister Herrn Villgràttner für sein selbstloses und eifriges Mit wirken am Gedeihen der Kapelle. Besondere Dankes- worte hatte er aber noch für die Behörden, dem Herrn Podestà, der leider zur Feier zu erscheinen verhindert war und sür den politischen Sekretär und Sekretär der Kurverwaltung, die durch die finanzielle Unterstützung, welcke durch sie d«r Kapelle zugekommen ist, den Haupt anteil am Bestehen und Fortkommen der Kapelle haben. II no» più» Uli?» 0»II» I«I»grs?»«» . <Z'à uào

2
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1933/22_11_1933/DOL_1933_11_22_4_object_1194666.png
Seite 4 von 12
Datum: 22.11.1933
Umfang: 12
Stunde in der Dlumauer Bierhalle. * Die freiwillige Feuerwehr Maia basta hatte am 6. Februar 1883 den Beschluß gefaßt, eine eigene Feuerwehr-Musik zu gründen; zu diesem Zwecke wurde Herr Rossini. Besitzer in Maia basta, zum Kapellmeister bestellt. Bei der Christbaumfeier des Jahres 1883 ist so- Lann die neue Kapelle zum ersten Male vor die Oeffentlichkeit getreten. Im Jahre 1887 beschloß die Musik die An schaffung einer eigenen Montur; im Jahre 1888 hat sich die Kapelle vom Verbände der freiwilligen

Feuerwehr losgelöst und sich unter dem Titel „Untermaiser Musikkapelle' selbständig gemacht. Seit der Gründung der Kapelle waren sechs Dirigenten in derselben tätig, und zwar übernahm nach Rossini Wutschka, Kurmusiker, bis 1895 die Dirigentenstelle: sodann folgte Max Moosbrugger, welcher von 1895 bis 1897 in dieser Eigenschaft verblieb; von Moosbrugger übernahm der Kurmusiker Anton Meier die Direktion bis 1901. Meier wurde vom Kurmusiker Ringhut abgelöst,' welcher bis 1903 als Kapellmeister verblieb

: mit 1. Oktober 1903 übernahm Ludwig Ren ner die Direktion, in welcher Eigenschaft der selbe nun über 30 Jahre ununterbrochen tätig ist. Herrn Renner ist es in seiner lang jährigen Kapellmeisterschast beschieden ge wesen, das musikalische Niveau in der Kapelle ganz wesentlich zu heben und zu verbestern, so daß die Kapelle heute zu einer besten im Burggrafenamte zu rechnen ist. Mit 7. Mai 1907 wurde Maia basta zur Marktgemeinde erhoben: seit dieser Zeit führt die Kapelle den Titel: „Untermaiser Bürgerkapelle

Pfarrchor. Sonntag, 26. ds.. beim Hochamt um S llhr zu Ehren der hl. Cäcilia: „Missa choralls' für Soli. Thor und Orgel von Franz Liszt, Offertorium „De profundis' vom bestbekannten heimischen Tonlünstler Josef Gasser. derzeit Ehorregent in der Neiisnfter Stiftskirche. m CacMeufeier der Meraner Vereins, kapelle. Am kommenden Samstag, den 26. ds., veranstaltet die Meraner Vereins kapelle ihre diesjährige Cäcilienfeier in den Sälen des Gasthofes „Andreas Hofer'. Seit Jahren erfreut

sich diese Veranstaltung gro ßer Beliebtheit bei der Bevölkerung ob ihres reichhaltigen und gediegenen Programmes. Auch für dieses Jahr hat die Vorstellung ein abwechslungsreiches, schönes Programm zu sammengestellt, um den Besuchern einen an genehmen bunten Abend zu bieten. Die Kapelle selbst bringt heuer auch wieder ein neues Programm zum Vortrag. Erstmalig wird sich das eigene Dereinsorchester mit einer gewählten Vortragsfolge vorstellen. Solovorträge von Mitgliedern der Kapelle werden mit den mit Recht

3
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1932/28_11_1932/DOL_1932_11_28_4_object_1202636.png
Seite 4 von 8
Datum: 28.11.1932
Umfang: 8
der Kapelle. Herr Anton Metz, begrüßte die Gäste km Namen der Kapelle und dankte ihnen für ihr Erscheinen. Er wies darauf hin, daß die Täcilienfeier weniger den Zweck verfolge, die Kasse der Kapelle zu stärken, son dern mehr dazu da sei, um den Freunden der selben zu zeigen, daß auch im letzten Jahre ge arbeitet wurde und um ihnen ein paar schöne und vergnügte Stunden im Zeichen der Frau Musika zu bereiten. Er bat die Anwesenden, der Kapelle auch weiterhin treu zu bleiben, da sie ja nur auf die Einnahmen

der unterstützenden Mitglieder angewiesen sei. Mit Freude könne er feststellen, daß das bisher immer viel Interesse an der Kapelle gezeigt wurde und er hoffe, daß dies weiterhin so bleibe und daß der Vertreter derselben im neuen Jahre, wenn er die Beiträge einsammeln komme, offene Türen und offene Hände finden möge. Denn „ohne Geld keine Musik'. Das gehe nun leider nicht anders. In einer zweiten kleinen Rede feierte er den verdienten Kapellmeister Emil Hornof, dessen Aufgabe durch den ständigen Wechsel

an Musikern sehr erschwert sei. In den zehn Jahren waren es nicht weniger als 180, die kamen und gingen. Er dankte ihm für seine bisherigen Mühen und er suchte ihn., auch weiterhin der Kapelle treu zu bleiben und seine Kräfte ln den Dienst der Sache zu stellen. Reicher Beifall zeigt« an, daß Herr . Metz den Anwesenden aus dem Herzen gesprochen hatte. Das Programm des Abends war, wie schon gesagt, ausgezeichnet, alle von der Gesamt- kapelle gespielten Stücke Erstausführungen der selben. Besonderen Beifall

erregte der Mustkantenstreich mit seinen lustigen Vierzeilern. Ein besonderer Dank gebührt Herrn Kastl, der sich um das glänzende Zu standekommen des Abends besonders verdient gemacht hat. Die Cäcilienfeier der Vereinskapelle war ein Abend, dessen Besuch wohl niemand gereut haben wird, und der seinen Zweck, der Kapelle die Freundschaft zu erneuern, sicher nicht ver- fehlt hat. m Die Herbstausstellung des Meraner Künstlerbundes. Es wird darauf aufnverkfam gemacht, daß die Sonderausstellung Jofof

4
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1906/08_07_1906/BZN_1906_07_08_2_object_2468833.png
Seite 2 von 24
Datum: 08.07.1906
Umfang: 24
'. Montag». 16. Juli. 12^ Uhr: Marschmusik von Schießhalle zum Gabentempel. 1—4 Uhr: Tafelmusik in der Festhalle (7. sächs. Jnf.-Reg.) . 4—10 Uhv: Tanzmusik auf dein Sjchützendult-Tanzpodium (D'Dachauer). ^8 Uhr: Preisverteilung — Gcibentempel (Kapelle Roßmann). 8—11 Uhr: M ü nchener Aben d. Eintritt 1 Mk. Musik en der FKHalle. Jnfanterie-Lei'b-Regiment in alt- 'baherischer Umfoirm. Mit: Kaspierltheater; Schattenspiel. DienÄag, 17. IM. 12^ Uhr: 'Marschmusik von SchiMalle zum Gabenteinpel. 1—3^ Uhr

: Tafelmusik in der-Festhalle (Hoch -irnd Deutschmeister). 4—10 Uhr: Tanzmusik auf dem Schützendül.t-DaiHpMu'm (Kapelle Roßmann). i/^8 Uhr: Preisverteilung— Gabentempel. .8—Ü Uhr: Oberländev-Abend. Eintritt 1 Mk.' Donnerstag, 19. Juli. Groß es Volksfest und Spieltag mit Volksbelustigungen. (Veranstaltungen des Vereins für Volkskunst und Volkskunde.) 121/2 Uhr: Marschmusik vm:der Schießhalle zum Gabentempel. 1 bis 3^ Uhr: Tafelmusik in der Festhalle. 2 Uhr: Abmarsch des 1. Jnf.-Reg., 2. Jnf.-Reg., 1. Feld

-Art.-Reg., 3. Feld- Art.-Reg.-Musikkorps mit klingendem Spiel von der Feld- . Herrnhalle etc. 4—7 Uhr: Tanzmusik in der Festhalle. 4—10 Uhr.: Tanzmusik auf dem 'Schützendult-Tanzpödium (Kapelle^ Roßmann) . Überraschungen auf dejr Schützen dult: FeDoMellung im Kasperlthoater. Preiskegelschie- ben. Parade aller Dultfierauten. ^.8 Uhr: Preisvertei lung -— Gabentempel (Kapelle Roßmann). 8—11 Uhr: Längs Oberländer-Kapelle. Freitag, 20. Juli. 12^ Uhr. Marschmirsik von der Schieß Halle zum Gabentempel

. 1—4 Uhr: Tafelmusik in der Festhalle (Jnf.-Leib-Reg.). 4—10 Uhr: Tanzmusik auf dem Schützendult-Tanzpodimn (D'Dachauer). Aus- Nr. 153 flug nach dem Bismarckturm (Prof. F. Bernauer). 3 Uhr: , Sonderzüg nach Stadlberg und Festdampfer. 7 Uhr: Rück fahrt. ^>8 Uhr: Preisverteilung Gabentempel (Kapelle Roßmann). 8—11 Uhr: Richard Magner ot b e nid. EintM 60 Pfg. In der Festhalle: Jnf.-Leib- Regiment. Samstag, 21. Juli. 12^ Uhr: Marschmusik von der Schießhalle zum Gabentempel. 1—3^ Uhr: Tafelmusik (3. Feld

-Art.-Reg.). 4—10 Uhr: Tanzmusik auf. dem Schützejn dult-Tanzpodium (Kapelle Roßmann). — 8 Uhr: Turnerabend und Exkneipe in der Festhalle. Eintritt 1 Mk. Ehrenvorstellung der Münchener Turner. Militär-KonzeÄ (1. Jnf.-Reg.). Veranstaltung der Ver einigung der Gebirgstrachten-Erha ltungsvereine Münchens. Sonntag, 22. Juli. 1—3^ Uhr: Tafelmusik in der Festhalle (7. Feld-Art.-Reg.). 3 Uhr: Prsisverteilung, Gabentempel (Kapelle Roßmann). 4—10 Uhr: Tanzmusik auf dem Schützendult-Danzpodium (Kapelle

5
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/28_01_1931/DOL_1931_01_28_4_object_1145549.png
Seite 4 von 8
Datum: 28.01.1931
Umfang: 8
, die dem geschätzten Jubilar aus allen Seiten zugingen, von ganzsni Herzen an. m Dr. Jnnerhofer (Oettlhaus), ordiniert wieder. Telephon Nr. 162. 5532M m Dr v. Guggeuberg zurück; ordiniert wieder Ortweinstr. 1 von 10—11 und 4—5. 5539331 m Ehrung und Ständchen. Vergangenen Sonntag veranstaltete die Bürgerkapelle Lana ihrem verdienten Mitglieds, Herrn Matthias Telser, Malleierhofbesitzer in Lana, ein Konzert, wobei dem Genannten gleich, zeitig das Diplom als Ehrenmitglied der Kapelle überreicht wurde. Herr Matthias

Telser ist erst seit kurzem aus der Kapelle ausgeschieden, nachdem er durch 35 Jahre hindurch derselben angehörte und jederzeit ein treuer und eifriger Mitarbeiter war. Durch viele Jahre Vorstandsmitglied, arbeitete er ebenfalls am Aufstieg und Gedeihen der Kapelle unermüdlich mit und als solcher be schränkte er sich nicht nur aus gute Rat schläge, sondern stellte sich für die Aus führung solcher immer gerne zu- Verfügung. Nur ungern sieht die Kapelle Herrn Telser scheiden: um ihn noch ferner

der Kapelle zu erhalten, wurde er zum Ehrenmitglied er nannt; die herzlichen Glückwünsche, welche ihm von allen Mitgliedern entgegengebracht m Hotel Sonne. Mittwoch, 28. Jänner, Hausball von 9 bis 4 Uhr. 66M wurden, niögen ihm ein Zeichen der Wert schätzung sein. m Schwere Brandgefahr zeitigte ein bereits seit längerer Zeit glimmender Balken an der Decke eines leeren Parterrclokales im Haufe Nr. 65 der Berglauben. Durch starken Brandgeruch wurde man am Dienstag nach mittags auf die Gefahr aufmerksam

- verkauf bei Firma Praxmarer, gegenüber Maria Troslkirche.) m Alpenball. Die Vorarbeiten für den am Sonntag in allen Raumen des Kurhauses ftatt- kindendcn Alpenball sind im vollen Gange. So wohl der große, als auch der kleine Kursaal werden dem Eebirgscharaktcr entsprechend de koriert werden, so daß dag Vild wie bisher ein ländliches sein wird. Während im großen Saal zwei Kapellen zum Tanz aujspielen werden, wird im kleinen Kurhanssaal eine Jazz-Band- Kapelle aus Mailand moderne Tanzweisen spie len

. Der Einlaß beginnt um 3 Uhr. von wo ab im Rondell das Preisrichterkollegium die Trachten prüfen wird, di« für die Konkurrenz in Frage kommen. m Der Ladinerball, welcher am 24. ds. im Saale des Easthofes „Andreas Hofer' statt gefunden hat. brachte trotz des etwas schwachen Besuchs Vormitternacht gute Stimmung. Viel beigetragcn zu ihrer Hebung hat die Kapelle aus S. Cristina, welche abwechselnd mit dem Hausorchester Kuttner, bis in die Morgen stunden fleißig spielte, so daß alt und jung bei Tanz und Gelang

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/09_10_1909/BRG_1909_10_09_4_object_769458.png
Seite 4 von 8
Datum: 09.10.1909
Umfang: 8
im großen neuen Stadtsaale (ehem. Gymn.-Kapelle) die Kaiser- und zugleich 2ahr- hundertfeier der Volksschulen statt. Die Stirnseite des Saales zeigte in prächtiger Ausschmückung eine vortreffliche Büste des vielgeliebten Kaisers (das letzte Werk de» Bildhauers Natter) und darunter das Bild des Jubelpapstes. Vor denselben war die jugendliche Landstürmergruppe mit Morgensternen, Sensen and anderen Mordwaffen von Anno Neun ausgerüstet, sowie Fahnenträger in verschiedenen tirol. Nationaltrachten gekleidet

folgende Erinnerung: „Monsignor Dekan Sebastian Glatz und die Jahrhundertfeier. Bekanntlich sollte die Passeirer-Gruppe des Fest- zuges eine Spezialität mit sich führen, einen Fest- wagen mit dem Modell der Hofer Herz-Jesu- Kapelle am Sand. Monsignore Glatz stellte als einstmaliger Obmann des Baukomitees dieser Kapelle bereitwilligst die in seinem Besitze befindlichen Pläne den Veranstaltern dieses Festwagens zur Verfügung und begleitete die Sendung derselben mit beifolgendem interessanten Schreiben

: Meran, 22. Juni. Ihr sehr geehrtes Schreiben trifft mich etwa» kränklich. Ich muß Ihnen daher nur ganz drsvi manu antworten. Ich sende Ihnen, was ich an Plänen von der Andreas Hofer-Herz-Jesu-Kapelle besitze. Die übrigen Pläne müßten sich im Nachlasse des seligen Archi tekten Josef v. Stadl befinden. Was ich senden kann, ist ein Grundriß, eine allgemeine Ansicht der Kapelle und eine Vorderansicht er 1867. Die Kapelle wurde später ganz so ausgeführt, weil die Fürstbischöfe und Hohen des Landes

bereits 1867 das Projekt einstimmig genehmigt hatten. Die Kapelle ist ein Symbol. Der Turm bedeutet den religiös-patriotischen Geist des Andreas Hofer, der sein Licht von den 12 Fenster-

7
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/10_03_1938/AZ_1938_03_10_4_object_1871110.png
Seite 4 von 6
Datum: 10.03.1938
Umfang: 6
tägigem Suchen habe er dann sein Werkzeug auf dem Joch wieder àusge funden und dann dort, eingedenk eines Schwures, das Jocherkirchlein erbaut. Der älteste Teil der Kirche ist die im romanischen Stile erbaute Kapelle mit dem Turm an der Südseite. Das Schiff Ver Kapelle, von einem Kreuzgewölbe überdacht und von sechs gemauerten Pfeilern flankiert, ist 9,50 Meter läng, 7 Meter breit und 6,80 Meter hoch. Der Turm, im Viereck gebaut, zeigt eine Mauerstärke von 1 Meter, ist 4 Meter breit und 18 Meter hoch

und mit einem niederen Satteldach bedeckt. Die Kapelle ist nicht mehr in ihrer ur sprünglichen Form erhalten, sondern durch mehrere spätere Zubauten vergrö ßert worden. An SteUe der Apsis hat man anfangs des 15. Jahrhunderts ei nen Anbau in gotischem Stile, in Form des Achtecks errichtet, welcher durch ei nen Fronbogen von dem Schiffe der alten Kapelle abgeschlossen ist. Der Bo den dieses Raumes, zu dem Zwei Stufen . _ führen, liegt um -48 cm höher als der Zeàchtigt in der nächsten Zeit das- à Der Plafond zeigt

Kaiser Josef U., traf auch das Kirchlein, wie viele andere das Schicksal der Aufhebung und Sperrung. Das Vermögen der Kapelle wurde dem sogenannten Religiönsfond einverleibt.! welcher jedoch mit 104.40 fl zum Unter-! halt eines jeweiligen Expositus zu Pa oiccolo gegen Lesung von 31 Religions fondmessen und 30 fl zu den Bedürfnissen der dortigen St. Oswaldkirche beitrug. Die Glocken wurden nach Vellano ver kauft, gingen aber am 20. Juli 1822 durch einen, vom Blitzschlag verursachten Brand des Turmes

durch und rettete so die Kirche vom gänzlichen Verfall. Die Stadt Merano ihrerseits spendete ein Altarbild von Helfenriet, welches der Maler im Jahre 1631 um 150 fl für die Kapelle ber Landesfürst lichen Burg angefertigt hatte. Heute ist das Kirchlein Ziel taufender von Skiläufern im Winter und einer nicht minder großen «schar von Aus flüglern während der Sommermonate. I. Kästner. Herren- und Damenschneide- rei. Via Leonardo da Vinci Nr. 4, emp fiehlt sich für erstklassige Maßarbeiten zu mäßigen Preisen

8
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1937/05_08_1937/VBS_1937_08_05_8_object_3136252.png
Seite 8 von 8
Datum: 05.08.1937
Umfang: 8
als in den heimischen Apotheken.BlneSdiadifel zn 60 Pillen- Ltee 3.16. In jeder besseren Apotheke od. gegen Einsendung von Lire 4- in de» FARNACU PONCI • OEHEZUL L Ant. Pmt No. 1632. Venosis. I. L 103S/XH1 , Ferrasosto * Beranstattuns -sv MulikKapelle von Bruniw vom 8». bis IS. Augu?t in B r u n i t o. 7. August: 16 Uhr: Beginn des Verkaufes der Elückstopflose. 20.30 Uhr: Konzert der Kapelle vom Brunico, und Confettischlacht am Corso. 8. August: 10.30 Uhr: Konzerfdey Kapelle von Brunico im Park. 13 bis 16 Uhr

^Konzert der Kapelle von S. Lorenzo. 20.30 Uhr: Konzert der Kapelle von Brunico. Während des Nachmittags verschiedene Volksspiele. 11. August: 20.30 Uhr: Konzert der Kapelle'von Brunico am Corso mit Confettischlacht. 14. August: 20 Uhr: Großer.“ Fackelzug durch die Stadt. Hernach Konzert der Kapelle von Brunico mit Confettischlacht. 15. August: 10.30 Uhr: Konzert der berühmten Kapelle der königl. Carabinieri-Legion von Bolzano (65 Mann) unter der Leitung des Kapellmeisters Herrn Lorenzini

. 15 bis 18 Uhr: Konzert der gleichen Kapelle. — Ab 15.30 Uhr: Kasperltheater-Vorstellung. Für das leibliche Wohl ist auf dem Festplatz reichlich gesorgt. MCRANO VIA4.N0V. 6 TELEF’IÄS? Reparaturen schnell und billig bei Optiker Wassermann Merano» Corso Prinz. Umberto 34 ineben Theater-Kino.). Bar-, Cate-, Restaurant-Besitzer, beachten Sie diese Marke: Verkauf in Raten, Wechsel lAPAVONI S.A 'LA PAVOW, MILANO- Spezialtypen für Kolonien üud Dopolavori Gegrflndel 1905 ( Das Ideal der E x p r e 0 ■ M <a s Chine

9
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/22_08_1931/DOL_1931_08_22_6_object_1141823.png
Seite 6 von 12
Datum: 22.08.1931
Umfang: 12
, denn die 'Leistungen in reinster Stimmung, staunens- ! werter Technik und gediegenster Präzision sind über eine solche erhaben. Dementspre- j i chend war denn auch der Beifall der vielen 'Hunderte von begeisterten Zuhörer sehr ; warm und dankbar und dieser wurde auch ■ durch Beigaben seitens der Kapelle quittiert. 1 — Die Algunder reisten noch nachts nach Vorzugs-Angebot j l Unsere Leser erhalten, solange der Vorrat ' | reicht, bei Vorzeigen dieser Anzeige ! 3 Bücher um 12 Lire nach freier Wahl

einer ausgezeichneten erheben. Die Leistungen der Kapelle von Parcines über raschten allgemein und müssen auch sie den Dank der so zahlreichen Zuhörer als Quit tung entgegennehmen. Nachmittags gab die Kapelle wieder sin Konzert b-!m Kappler- wirt in Riscone von halb 4 bis 6 Uhr. Der geräumige Garten beim »Kappler' war bombenvoll und wurden die ausgezeichneten Leistungen der Musiker mit großem Beifall belohnt. Abends halb 9 Uhr traten die Musi ker wieder in Brunico zum zweiten Prome nadekonzert am Graben

, bei welcher wieder ein äußerst reichhalUges Programm in prä zisester Form unter Meister Campers Lei tung zum Dortrags gelangte. Am Sonntag beschwerten wieder schwere Wolken auf allen Seiten Berg und Tal» jedoch verschonten sie vorübergehend die geplanten Festlichkeiten. Vormittags wieder Promenadekonzert der Kapelle von Parcines, die uns schon ans Herz gewachsen ist, mit gleichem vorzüglichen Erfolg. Nachmittags war Abfahrt nach Tampa Tures, wo das dortige Sommerfest ver schönert werden sollte. Die Ortsmusik von Campo Tures

erwartete die Kameraden aus Parcines am Ortseingange und begrüßte diese mit einem schneidigen Marsch, worauf beide Musikkapellen mit abwechselndem klin gendem Spiel zum Festplatz marschierten. Gleich darauf fetzte ein gewaltiges Unwetter mit Hagelschlag ein, wodurch der Beginn des Festes verzögert wurde. Nach einer halben Stunde lachte jedoch wieder die Sonne und konnte das Fest nunmehr seinen geplanten Verlauf nehmen. Die Aufführungen der Kapelle waren wie immer meisterhaft und fanden rauschende

werden und wir nur wünschen, auch sie wieder in Brunico begrüßen zu können. Der Dopolavoro Brunico verband mit obi gen Konzerten sein Sommerfest; am Ende des Grabens waren ein reichlich aus» gestatteter Glückstopf, eine Schießbude, Maulwurf und ein Weitenkegel aufgestellt, welche vom zahlreichen Publikum stark in Anspruch genommen wurde. Die Musik kapelle von S. Lorenzo füllte die Pause am Sonntag nachmittags ab halb 4 Uhr durch schneidig gespielte Vorträge aus, wurde aber Väm muh edmr Stunde jcho« durch de» ehr

10
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/20_07_1926/AZ_1926_07_20_3_object_2646581.png
Seite 3 von 6
Datum: 20.07.1926
Umfang: 6
Bürger kapelle in ihrer bekannten hübschen Tracht erwartete die mit dem Sonderzrige der Straßenbahn um 10Uhr vormittags eintreffenden Festgäste. Böllerschüsse emp fingen den einfahrenden Zug und die Kapelle into nierte einen flotten -Marsch. Der -nimmermüde Podestà Cav. Dr. Michel-Weinhardt, dessen unermüdlichem Eifer der Hauptanteil an dem guten Gelingen der Feier zu verdanken ist, begrüßte die Ankommenden, an der Spitze Unierpräfekt -Marchese di Suni mit Ge mahlin, PrSfektnrskommissär C-omm

, das unsterbliche Italien!' Nachdem der Applaus sich gelegt Hatte, stimmte die Kapelle die Marcia reale und die -Giovinezza an, die von den Anwesenden mit entbWtem Haupte angehört wurde. Sodann erfolgte die Weihe der neuen Vereinsfahn« durch den Dekan Pernter mit Assistenz, wobei Gräfin Brandis-Tauftirchen die Ehrenstelle einer Fahnen» patin vertrat. -Nach kurzen Worten des Leutnant» Wenter hielt die Fahnenpatin Gräfin -Brandis sol- gende Rede: „Nach Beendigung der Weihe dieser Fahne sei es mir als Fahnenpatin

delt es sich bloß uni einen Beinbruch. Bei dem derzeit herrschenden starken Autoverkehr ist für Kinder äußerste Vorsicht geboten. Gisacktal knüpft sind, für die gütige Spende der Schützenfahne und Uebernahme der Fahnenpatinlstelle, ich danke dem -hochwürdigsten Herrn Dekan Balleirat Pernter, wel cher den feierlichen Weiheakt persönlich vollziehen wird unter Assistenz der hochwürdigen -Geistlichkeit Vipiteno p Musikalisch«. Vor 14 Tagen machte die Musik kapelle van Appiano -unter der tüchtigen

. Der Heiinweg wurde per Auw über Chiusa, w-o die Kapelle ein kurze» Kongert gab, angetreten. — Unsere Bürigerkapelle konzertierte am letzten Donnerstag unter der Leitung ihre» neuen Kapellmeisters Hans Dosin aus Colle Jsarco abends auf dem Stadtplatze bei Heller Bogen» beleuchtu>«g. Sie hat unter der neuen Schulung schon recht gute Erfolge erzielt, welche bei diesem Konzerte durch häufiges Beifallklatschen anerkannt wurde. Die Musik war lang, verwaist, da ihr früherer Leiter.

11
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1933/01_09_1933/Suedt_1933_09_01_7_object_580864.png
Seite 7 von 8
Datum: 01.09.1933
Umfang: 8
von Pistoja und Präfekt Marziali abnahmen. Am Vorbeimarsch nahmen das 18., 231. und 232. Infanterieregiment, das 9. Feldartillerie^ Regiment, eine Gruppe schwere Artillerie, Motorbatterien, Flugzeugabwehr-Artillerie, Tankwagen und Train teil. Reue Kapelle auf dem Meraner Militärfriedhos. Aus dem Meraner Militärfriedhos wurde kürzlich eine neue Kapelle im Barockstile fertiggestellt. Sie wurde von der Firma Musch und Lun erbaut und vom Kunstmaler Dapoz mit Fresken geschmückt. Vor der Kapelle befindet

' j^jj er oder Ausländer, mit dem römischen Gruß zu grüßen Eine neue Bergkapelle. In der Nähe der Lodnerhütte bet Meran ist nun eine Kapelle, die nach den Plänen des Meraner Architekten Torggler erbaut wurde, feierlich er öffnet worden. Lrie ist aus Stein gebaut und bietet für dreißig Personen Platz. Anläßlich der Weihe des Ktzch. leins ist aus der Vatrkanstadt folgendes Telegramm vom Kardinalstaatssekretär Pacelli eingelangt: „Gerne und mit väterlicher Willfährigkeit segnet seine Heiligkeit die mutigen Alpinisten

mit dem Wunsche, daß von der heute eingewechten Kapelle allzeit für jedermann kraftvolles Licht ausströme, das die edelmütigen Herzen zu echabeneren geistigen Höhen emporheben möge.' Die Beter sangen die deutsche Haydn messe. Ein elektrischer Stachel zum Antriebe von Zug- und Lasttieren liegt in der Kanzlei des Bozner Tierschutzver eines zur Ansicht auf. Dieser Apparat, der einer Taschen lampe gleicht, soll eine erstaunliche Folgsamkeit der Tiere bewirken, ohne daß diese Schaden nehmen. Der Stachel

12
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1930/08_02_1930/DOL_1930_02_08_7_object_1151836.png
Seite 7 von 16
Datum: 08.02.1930
Umfang: 16
. geb. Tmnler. das Fest der silbernen Hochzeit. Viel Gliikk auch unsererseits für die nächsten 25. m Kapellmeisterehrung. Santa Val- b u r g o in Ultimo, 5. Februar. Seit 10 Jah ren leitet der „Kirchsteigersepp'. Herr Josef Pircher in vorbildlicher Weise unsere Musik kapelle. Für die vielen Mühen und Arbeiten» welche ihm dieses Amt verursachen, wrirde kürzlich ihm zu Ehren eine Feier vom Musik- abmann Herrn Unterholzner veranstaltet. Dem Kapellmeister ist es zu verdanken, daß die Musik die schöne

de Danse). Mnicksau o Ein schllchkes Denkmal in Vergessenheit geraten. SanBalenrinoallaMutta, 6. Februar. An der Landstraße nach Curon unweit des Weilers Stockerhos steht eine kleine romanische Kapelle, die nun seit vielen Jahren immer mehr dem gänzlichen Verfalle preisgegeben scheint. Vom Hauptbilde „Maria- l!lf' ist der Farbanstrich schon größtenteils abgebröckelt und es erscheint überall der nackte Holzuntergrund. Auf der rechten Seite steht oder liegt wohl auch hie und da eine meter lange holztafcl

mit dem Bilde der heiligen Walburga. Darunter steht die Inschrift: „Wallburga. eine große Patronin wider traßen Räuber und wölff und alle undiehr 1805.' Auf der linken Seite ist ebenfalls auf einer meterlangen holztafel das Bildnis eines Bichofs mit einer längeren, nur mehr lehr schwer lesbaren Inschrift. Soviel ich davon enträtseln konnte, wurde die Kapelle im Jahre 1686 aus Dankbarkeit für Errettung aus Räubershand und vor Raubtierüberfällen (Wölfen) errichtet. Dieses Bild mit der In schrift wurde

renoviert im Jahre 1771. Diese Kapelle nannte man früher, wie ich einmal sagen hörte, die Wolfskapelle und die in der Nähe außerhalb des Stockerhofes liegenden Felder heißt man auch heute noch,, beim Wolf'. Alte Männer konnten mir nur sagen, daß für die Erhaltung dieser Kapelle ein Bauer auf den Klosterhöfen Gemeinde Bur- gusio bisher immer gesorgt hätte. Geschäftsbücher KASSABÜCHER : HAUPTBÜCHER : JOURNALE : : : KONTOKORRENT und die verschiedenen anderen Hilfs bücher erhalten Sie in allen Stärken

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1902/27_09_1902/BRG_1902_09_27_5_object_771762.png
Seite 5 von 16
Datum: 27.09.1902
Umfang: 16
. Am Donnerstag l j i S Uhr dos iDsinstagamt vor ausgesetztem Allerhnligsien. Abends 5 Uhr Rosenkranz, Litanei nnd Segen. Die.Wintergottesdienstordiiung beginnt mit.Montag, 29. ds.: Frühmesse an Werktagen um ?/, 6 Uhr, Abendrosenkranz um 5' Uhr, Be gräbnisse-um 4 Uhr. hat Sonntag, 28. d». um halb 5 Uhr Bereinsändacht in der Kapelle der Engt. Fräulein, Der Burggräfler Bilpian, 25 -September. (Kürat Staffler f.) Eine ungemein erhebende Trauerfeier wurde unserem unvergeßlichen hochw. Herrn Karaten zuteil

im Sparkaffegebäute. ds» üttvfapitU. Die nach- mittag«-Koozerte der Kurkapelle sind von sitzt ab täg'ich von 3—5 Uhc vor dem Kurhause mit Au«- aahme von Dienstag und Freitag, wo selbe - im Elisabethgartrn stattfinden. Bei allen Konzerte» dieser Kapelle wi-d eine Pause von 10 Minuten zwischen dem 5. und 6. Stück eingeschaltet, dafür werden die übrigen- Pause« etwa« verkürzt werden. Volksfest, welches bic Erzherzog Franz Ferdinanö-Resermsterikolonne am nächsten Sonntag auf dem Platze vor dem Volksschauspielhause

ver anstaltet, dürfte zahlreichen Besuch finden. Die Kolonne marschiert in Nationaltracht unter Vor- antritt der Gratscher Kapelle um halb 2 Uhr vom Hotel „Europa' nach dem Festplatze. Die Bürger- kapelle zieht um halb 3 Uhr vom Cass „Paris!' mit klingendem Spiele ab. Auf dem Festplatze sind Restaurationsbuden, Panorama, Menagerie, sowie verschiedene Volksspiele aufgestellt. Abends wird der Platz festlich beleuchtet. Das Komitee hat sür zahl reiche Ueberraschungen vorgesorgt. KoÄtzs^h0W««-rronzost

. Am Sonntag, 28. ds., von 10—1 Uhr konzertiert die Regimenis- kapelle Nr. 102 im Marchettigarten bei freiem Eintritt. Bei ungünstiger Witterung ist das Konzert in der Torggel. Lirftsetziff** <Df»fa<§« Dieser kühne wohl ohne Rivalen dastehende Mann wird am Sonntag nachmittags am internationalen Sport plätze mit seinem 40 Meter im Umfange habenden Luftballone wieder auffahren. Wer beim Radfahrer- feste am vergangenen Sonntag die Auffahrt ge sehen, wird den Besuch sich diese letzte Auffahrt in Meran

14
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1891/03_06_1891/MEZ_1891_06_03_2_object_608731.png
Seite 2 von 8
Datum: 03.06.1891
Umfang: 8
waren geschlossen, das Betreten der BalconS verboten; der Gasthof, in welchem die Zeitungsberichterstatter den Einzug besichtigten, war mit Wachen angefüllt.' , Meraner Tagesbericht. Meran. 2. Juni. sBom Herzog Carl Theodor.) Sichcrem Vernehmen nach wird Herzog Carl Theodor in den nächsten Tagen Meran verlassen und vom 10. Juni an wieder in Tegernsee seine augenärztliche Thätigkeit aufnehmen. — Abschi edSseier.) Am Sonntag Nachmittag gegen 3 Uhr zog die neugebildete Untermaiser Musik« kapelle

, welche sich vor nicht langer Zeit zum ersten Male öffentlich produzirte, zum Weier nach Untermais, um dort zum Abschiede ihres der Kurkapelle angehö- rigen Kapellmeisters, Herr Hans Wutschka, noch einige Nummern zum Besten zu geben und einen vergnügten Nachmittag zu veranstalten. Die in der Weier-Wirth- schast anwesenden Gäste zollten denn auch der Kapelle nach jeder Nummer des reichhaltigen Programms warmen Applaus, während unbekannte Wohlthäter die Musikantenkehlen durch edlen Rebensaft labten. In ungetrübter Heiterkeit

endete gegen halb 7 Uhr das Konzert, worauf die Kapelle sich in das Gemeinde- hauS zurückzog. Hier gedachte der Dirigent, Herr Wutschka, in kurzer treffender Ansprache der Ausdauer und deS Fleißes der Mitglieder, übergab während der kurzen Zeit seiner Abwesenheit die interimistische Leitung dem Mitgliede Bernhard Prünster, bekannt unter dem Namen „Schneitberger Hartl', drückte die Hoffnung auS, daß die Mitglieder auch ferner im Fleiße nicht erlahmen mögen und versprach, im näch sten Herbste

die Leitung der Kapelle wieder zu über nehmen. Nach dieser Ansprache wurde seitens der Mitglieder dem Kapellmeister der wärmste Dank aus gesprochen und schließlich in ein dreimaliges »Hoch' auf denselben wacker eingestimmt. sBom Schwimmbad.) Nachdem die schon in unserem Blatte besprochenen Arbeiten am städt ischen Schwimmbade vollendet find, wurde dasselbe gestern der Benutzung des Publikums geöffnet, wo von trotz der ziemlich niedrigen Wassertemperatur schon Mancher Gebrauch machte. Vorläufig zeigt

von Villen erheben wird. sPlatz musik.) Die'gestern Abend von unserer Bürgerkapelle abgehaltene Platzmusik hatte wie gewöhnlich ein äußerst zahlreiches Publikum herbeige lockt. Zunächst brachte die Kapelle, unter Joh. Griffe mann'S Leitung, am Steinachplatz dem Herrn Haßfurther ein Ständchen, um alsdann ihr Concert am Pfaro platz fortzusetzen. Gegen halb 10 Uhr ging eS alsdann unter klingendem Spiele und bei Fackelschein in's StadtbräuhaüS/ wo ebenfalls noch einige muntere Märsche erklangen

15
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1903/22_12_1903/BZN_1903_12_22_5_object_2442543.png
Seite 5 von 12
Datum: 22.12.1903
Umfang: 12
N-. SS2 „Bozner Nachrichten', Dienstag, 22. Deze»lber 1903. 6 'Klerus, .der Gemeindevorstehimg, des Lehrkörpers und vieler .^Frauen und Männer aus dem Gebiets des Tschöggelberges A - ihren Anfang nahm. Bis zum Beginne des Festes concer- tierte die sehr tüchtige Möltener Kapelle, welche den ganzen ' Tag über ihre flotten Weisen ertönen ließ, vor dein Gasthause. 7 . Dann hielt Herr Pfarrer Joh. Luggin eine den. religiösen Charakter des Weihnachtsfestes beleuchtende Ansprache an Jnng-.mch' Alt

-Kapelle. . Im herrlichen Speisesaale 7..77 t 'öcs Hotels Wälther von der Vogelweide spielt seit Freitag wie-'. der die ungariW Zigemrelckapelle, welche ungeschtvachte An ziehungskraft :c^M.- 7K^,Hort auch nicht gern diese schwär merischen, melancholischen und dann wieder wild und feurig aufbrausenden ungarischen Weisen. Jedoch auch in jedem -an deren Genre bietet diese Kapelle die reichste Abwechslung.,Die 9 Mann starke Kapelle steht unter der bewahrten Leitung des Kapellmeisters Andreas Rozsa

Bewirthimg nicht unerheblich beitnig. Die Militärkonzerte der „Fabini' im Etablissement „Bozner Hof' sowie das Abendkonzert in den Greif-Sälen erfreuten sich gleichfalls eines gilten Besuches und fanden die trefflichenAuft kalischen Leistungen der Kapelle die ungetheilt beifälligste Auf nahme.— Ein äußerst freuMiches Bild bot gestern michmit- ^1aB unser MusentempÄ; in ganzen Scharen kam unsere liebe Jugend zu der schon längst sehnsüchtig erwarteten Märchen- Aufführung von „Hansel und Gretel' gezogen

16
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1916/04_05_1916/MEZ_1916_05_04_4_object_649304.png
Seite 4 von 8
Datum: 04.05.1916
Umfang: 8
Seite 4. Nr. 102 (Rote-Kreuz-Woche-Konzext der Kapelle „Pisek'.) Die in Meran so rasch beliebt gewordene Kapelle des Reservespitals Pisek unter Lewing des Oberarztes Herrn Dr. Macha stellte ihr drittes Kvnzert in den Dienst der Roten - KreuzWoche und erntete ' damit wieder den wohlverdienten großen Bei fall, der ihren Leistungen gebührt. Das Pro gramm enthielt eine Reihe klassischer Stücke, ^ so Floww: Ouvertüre zu „Stradella', F. Mendelssohn: Phantasie aus dem „Sommer- nachtstraum', Suppö

: Ouvertüre zur Ope- « rette „Boccaccio', Mozart: Phantasie aus „Don Juan', und gab der Kapelle Gelegen- i heit, mit prächtigem Zusammenspiel uns ein < vollbesetztes Oräzester vorzutäuschen, ein Ver- ^ dienst des Dirigenten, der dem Komponisten mit beschränkten Mitteln zu solgen versteht. < Grobartig ist die Kapelle in der Herausarbei tung seiner und allerseinster Wirtungen, wie sie die musikalische Spitzenkunst Dvoraks ver langt, oder ZXlibcs „Balletmusik' und das Märchen „Großmutter erzählt

', die als rei zende Zugaben uns dreingegeben wurden. In Kuciks „Nocturna' und Palices „Märchen' für Klavier und Streichquartett hatte den Klavierpart Fräulein Marianne Leibl in gütiger Weise übernommen; zum erstenmal? in der Oefjentlichkeit auftretend, ergänzte sie die Kapelle durch ihr sicheres, gutgeschultes Spiel so brav, daß wir der jugendlichen, lieli- i lichen Erscheinung in unseren Wohltätigkeits- aufsührungen öfters zu begegnen hoffen. (Kriegsanleihezeichnung.) Herr Josef Schweitzer, Lederfabrikant

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1912/27_04_1912/TIR_1912_04_27_1_object_161390.png
Seite 1 von 12
Datum: 27.04.1912
Umfang: 12
so erhitzte? Frühlingssest in Haslach. Für das Wald- und Wiesenfest, das unsere Stadt- und Feuerwehrkapelle am Sonntag, den 5. Mai 1312, in Haslach veranstalten wird, find die Vorbereitun gen im vollsten Gange und ihr Umfang berechtigt zu der Erwartung, daß diesmal etwas Besonderes zu stande kommen werde. Bei der allgemeinen Beliebt heit der Kapelle, die den Reingewinn dieses Festes zur Erwerbung neuer Instrumente und Monturen, sowie zur Schaffung eines besonderen Monturfondes verwenden

Eugen'-Schießstandes zur Be sichtigimg ausgestellt; dort findet auch die Verteilung statt. Damit auch Solchen, die das Fest nicht be suchen können, die Beteiligung am Glückstopfe er möglicht »verde, wird am Vormittage des Festtages ein Damenkomite während der Platz musik auf dem Waltherplatze Lose verkaufen; die Platz musik selbst wird von der Kapelle des hiesigen k. u. k. 2. Tiroler Kaiserjäger-Regiments besorgt. Dieselbe vollständige Kapelle, die der Herr Oberstleutnant und Regimentskommandeur

v. Prosch in liebenswürdigster Weise unentgeltlich zur Verfü gung gestellt hat, wird auch Nachmittags auf den» Festplatze im Walde spielen, während die (gleichfalls vollständige) Kapelle des k. u. k. 36. Infanterie-Re giments aus Bruneck beim Schießstande konzertieren, wird. Von Spielen sollen aufgeführt werden: Rößl- fpiel, Maulwurf, Hennensteige und dergleichen. Die Spielleitung liegt in den Händen des Herrn Ka- maun sen., Besitzer des Gasthofes zum „roten Adler'; auch beteiligt sich hieran

hauptsächlich der Militär- Veteranenverein mit Herrn Oberoffizial Bozner an der Spitze. Auf dem Tanzboden sorgt das Streichorchester der Kapelle Hell für anregende Musik. Herr Berti richtet ein Kas Perltheater ein und die I. allgem. Reservisten-Kolonne Bozen eine I u x- Post. Zu den musikalischen Darbietungen der bereits genannten Kapellen kommen Vorträge des Bozner

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1907/19_08_1907/BTV_1907_08_19_2_object_3022920.png
Seite 2 von 8
Datum: 19.08.1907
Umfang: 8
Natters brachte Realschuldirektor Huber aus Wien den Ztaisertoast aus. Am Sonntag knallte es lustig aus dein Scheibenstande. Aus Kitzbühel wird nns geschrieben: Sams tag, den 17. d. M., abends, hatte sich trotz des schlechten Wetters in den Straßen der Stadt eine große Volksmenge angesammelt, um den musikalischen Zapfenstreich der wackeren Stadt- kapelle anzuhören. Nor der k. k. Bezirkshanpt- mannschast nahm die Kapelle Ausstellung, brachte Herrn Bezirkshauptmauu Oskar Sabransky von Thalbrück

eiue Serenade und intonierte znm Schlüsse die österr. Volkshhmne. Hieraus durch zog die Kapelle die hübsch mit Fahnen und farbenprächtigen Lampions gezierte Stadt bis zur Villa Gintsberger, Ivo ein brillantes Feuer werk abgebrannt ivnrde. Dort wurden eben- salls mehrere Konzertstücke und das Kaiserlied gespielt. Hieraus kehrte die Kapelle wieder in die Stadt zurück. Ganz unverhofft, zur größten Freude der Bevölkerung, blaute heute, 18. d. M., eiu herrlicher Nöorgeu. Soeben zogen eiu Groß teil

. Eetinje, 18. Ang. Aus Anlaß des Ge- bnrtsfestes des Kaisers Franz Joseph wurde in der Kapelle der österreichisch-ungarischen Vertre tung ein Gottesdienst mit Tedenm zelebriert, welchem das Personal der österr .-nngar. Ver tretung, der Minister des Äußeru, der General- Adjutant des Fürsten Nikolaus, das diploma tische Korps, sowie die 'Mitglieder der österr.- ung. Vertretung beiwohnten. Nach dem Gottes-' dienste empfing der österr.-ung. Ministerresident Freiherr von Kuhn die Glückwünsche. Außer

19
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/19_11_1927/AZ_1927_11_19_4_object_2649536.png
Seite 4 von 6
Datum: 19.11.1927
Umfang: 6
haben und doch in den ge fahrvollsten Momenten vom Glück begünstigt sind, löst wahre Lachsalven aus. Humor in oer artiger Aufmachung ist in Merano noch Nichi geboten worden. Keine Fortsetzung. Normals Preise. Sternkino. Heute letzter Tag des spannenden Dramas „Schicksalswege' mit der berühmten Künstlerin Corinne Griffith. Sonntag großer Ellen R'chter-Film. Cacilia-Konzert. Die bestbekannte Musik kapelle voil Lagundo veranstaltet ihr dies'ähri-- ges großes Cacilia-Konzert am 80. November um 3 Uhr nachmittags in» Saale der Nestaura

iion Fallgatter in Ouarazzc und sollen dabei Musikstücke von berühmten Meistern zum Vor trage gelangen Konzert, so wie in den früheren Jahren, sich eines guten Zuspruches erfreuen wird, da die Kapelle sicher ihr bestes Können zu Ehren der Musikpatronin Cacilia zeigen wird^ Alles Nä here die Plakate. 6112 Bayerischer Hof. Jeden Sonntaa und Feier tag Tanzunterhaltung. Es ladet höflichst ein Overbammer. Cafe Blankenstein allabendlich Konzert und anz, jeden Dienstag, Donnerstag und Sonn tag nachm'ttags

Wir uns die Altersverhältnisse näher, so sind die Verunglückten ein 17jähriges Mädchen, ein LHähriger lediger Arbeiter und ein SMHri- gèr Familienvater. Die Heimatsgemeinden der Betroffenen sind: Stilves, San Pietro di Ca dore, Vizze. Las erste Unglück geschah am 31. Jänner oberhalb der Oberen Kapelle. Julie Seehauser aus Niederflaans — deren Baterhaus, beim „Schwitzer', wurde von allen Häusern von Nie derflaans beim Brande vom 2S. August 19HK als einziges von den Flammen verschont! — kehrte mit ihren Angehörigen

von der Beerdi gung ihrer. Base Theresia Hofer, geb. Mair, Vizze, nach III» WWWI! AlSntel, llleltlsr», Vollvksrou usw. UI»V, Speserei- uüSIKSsedkuiManA lMai-ioi»!» per Kilo l. 14. IS. 20 Ulivi »VI i« öelpsese „ „ 1,10 VoUkettkSse „ „ 1^ 8, lv Emmentaler, vorxonzcols, ?ustertsler(ZraukSse,pin?Lauer, 8clinittkÜ8e unÄ snäere keine Sorten?» äen billigsten l'axes- preisen. Ln gros » en detail. rettden grüßte. Unterhalb der Afenser Felder, hart über der Oberen Kapelle, blieb der Hintere der beiden Holzschlitten

21