73 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1928/07_03_1928/AZ_1928_03_07_2_object_2650207.png
Seite 2 von 6
Datum: 07.03.1928
Umfang: 6
Lette Z » U Inende!» n n Mittwoch, den 7. MZrz iVZZ i Das ..Berliner Tageblatt' isr der Ansicht, daß die Rede Mussolinis, die bisher zur Anzeige ge brachten Tatsachen zugibt, da er fast nichts de mentiert hat. van dem. was bisher und nicht Maß Un österreichischen Parlament über dk« systematisch» Unterdrückung des Deutschtums i:n Alio Adige gesagt worden ist. Die Objektive der Zwangsitallanifierung — .schreibt das Malt — könnten nicht besser charak terisiert werden, als durch die Rede Mussolinis

. Er denkt nicht, wenn er von vagen rhetorischen Verpflichtungen verflossener Regierungen ìsprichk, wie sehr das Vertrauen auf das Wort Italiens im Ausland erschüttert werden könnte. -Unter diesen vagen Verpflichtungen befindet sich auch die königliche Thronrede vom 1. Dezember I91S. Das Blatt anerkennt, daß Mussolini dies- >mal Deutschland aus dein Spiel gelassen hat in dem er die Ansicht vertrat, daß die Frage des Alto Adige «ausschließlich zwischen Oesterreich und Italien und eventuell

seine 'Hauptaufgabe erblicken. Was Deutschland an gelangt, so muß unterstrichen werden, daß Mus solini alles vermieden hat was eine Verschär fung der italo-deutschen Beziehungen, in denen es keine Ansichtskonslikte mit Ausnahme des Alto Adige gibt, herbeiführen könnte. Darum !l>ätte es keinen Sinn verschweigen zu wollen, >daß das kulturelle Recht der Deutschen im Alto 'Adige dem ganzen deutschen Volke an? Herzen liegt. Andererseits bedeutet dieser Punkt die Fnteressengrenze in der Frage und Mussolini täuscht

nicht bei der Diskussion über die Erhaltung der Sprache, der Schule und, der Nationalität der Deutschen im Alto Adige auf dem Spiele steht. Wenn sich auch Italien über diese Tatsache klar geworden sein wird, dann wird auch die fasei- stische Politik wahrscheinlich in dieser Beziehung eine größere Mäßigung an den Tag legen. „Keickspost' . Die „Reichspost' behauptet, daß, wenn die Echos zur Rede Mussolinis aus allen Teilen der Welt weiterhin den bis jetzt bekannten ähnlich seien, werde man ruhig erklären können, datz

Mussolinis für die Grenzen Italiens, die jedoch vollkommen unbegründet ist, denn sin «großes einiges Deutsches Reich würde sicherlich cine friedfertige Hallung gegenüber Italien ein- nehmen, wsim dieses sich dazu verstehen wollte, die Bevölkerung des Alto Adige gut zu behan- dl'sn. ?!>' L'iüiui'ionaUsien'ü.qvidi'i,' ist bereits als ein Mißerfolg zu werten, denn je größer der Druck Italiens wird, umso größer wird auch das Interesse Deutschlands und Oesterreichs für das Alto Adige sein. „Der /idenck

1
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/05_11_1927/AZ_1927_11_05_1_object_2649463.png
Seite 1 von 6
Datum: 05.11.1927
Umfang: 6
im Alto Adige zufrieden gewesen wären, wären sie gar nicht Nack Sofia gegan- gen. Einmal haben wir gesagt. Saß diese Leute über die Grenze gehen, entweder die von ihnen Vertretenen oder Italien zu verraten: das ist eine Aktion, deren weder die Anderssprachigen noch Italien bedürfen. Noch mehr. Die Aktion dieser Herren bietet natürlich ausgezeichnete Ge legenheiten zu Mißverständnissen, denn gerade durch diese, und darin stimmen wir auch überein werden die Fälschungen der extremistischen Presse

Konflikt zwischen den ehemaligen Verbündeten zum eigenen Vorteil zu nähren. Alles jedoch unnütze Mühe und Spekulai'onen, wenn diese Sympathiekundgebungen mit germa nischen Ansprüchen auf das Alto Adige begleitet werden. Wir können wahrhaftig nicht unseren Augen glauben, wenn wir gerade im Blatte Sirese- manns, inmitten von Legionen liebenswürdiger diplomatischer und versöhnlicher Worte auf ein- mal lesen müssen, daß „zwischen Berl>n und Roma' nur ein einziger ernster Konflikt besteht, der wegen

„Südtirol'! Berlin macht also auf das Alto Adige Rechte geltend? Unmöglich! Die Frage der Behand lung der Anderssprachigen ist eine reine „in terne' Angelegenheit. Zwischen uns und Deutsch land kann es keine Frage von „Südtirol' oder besser gesagt einer „Südmark' geben, nie und nimmer und unter keinerlei Gesichtspunkten, weder voin territorialen, noch vom kulturellen. Unsere Expansion im Mittelmeer wird ge macht. werden, aber ohne den von Deutschland ersehnten Konflikt. Auf jeden Fall

sich nach ihrem „Frie den', den sie im Alto Adige nicht finden kön> nen. Sie könnten vielleicht gut daran tun, ihn in München zu suchen. Wir aber werden uns den Frieden von Saiist Germain, den wahren Frieden, durch kein Manöver und durch keinen Schwindel stören lassen. M neue Macht WS Miche Brot FMuktione« ö S. Turati an die Provimialselreliire Sie Provinzialkomitees werden Preiskomitees — Die Preiskontrolle in der Hand der Präfekten — Feste Preise fLr alle Geschäfte — Maßregeln gegen unehrliche Geschäftsleute Roma

2
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1928/09_09_1928/AZ_1928_09_09_1_object_2651256.png
Seite 1 von 8
Datum: 09.09.1928
Umfang: 8
ist. eröffnet eine Abteilung der ge- HMiLLMMttpr. MG genwärtig in Prag stattfindenden Automobil- London, 3. — Laut einer Meldung des „Daily ausftellUng, die in zwei großen Abteilungen Telegraph' hätte die britische Regierung, an- einerseits die Moto'.geschüke selbst und ander- Do«« gosichts des Widerstandes von weiten der -uer- Ms den Vorgang zeigt, der zu ihrer Herstel ler .MUMM «er àì'achèen am« dem einigten Staaten und Italiens beschlossen, auf l'img führt. Ma Adige' das Flottenkompromiß zu verzichten

. Eine dein- In der ersten Abteilung fällt eine Batterie Venezia, 8 Uhr abends Heute um 2 Uhr entsprechende offizielle Erklärung! soll demnächst leichter Geschütze auf, die auf dreiachsigen Wagen nachmittags brachte der Sonderzug 7S0 Trach- ^Mfentttcht werden. „Martin' der Finna Laurin u. Clement auf- ten aus dem Alto Adige nach Venezia zu dem gibt à.uàdie diesbezüglichen montiert sind, ferner Flugzeugabwehrgeschütze. Trachtenzune. der von dem Dopolavoro oraa- Ansichten ver französischen ReMruttg nicht in- .darunter

, was das Ministerium zum Anlaß des Verbotes nahm mit der Begründung, daß die Veran staltungen In Veldes die Ruhe der königlichen Familie stören könnten. Alto Adige Vie anderen sowohl an Zahl als auch an der Buntheit der Trachten übertraf. Die Grupven waren von zwei Mitgliedern des fafc. Provinzi-alverbandes von Bolzano be- gleitet. Die Organisation der Gruppen aller Teilnehmer wmde von dem Fafcismus des ElNL klMlMM AlotWÜMsig KM btt' sàie im Ernftfalle bieten können. 21-Zenti- Alto Adi^e besorgt

, was die Herzlichkeit der Be' ineter-Morser. von Traktoren gezogen, von de- ,in.s »i »n/», .... V.... bàttili, lim jedes de? vier Nader einen besonderen An ziehungen des Faseismus aus dem Alto Adige mit der anderssprachigen Bevölkerung' erweist. Paris, 8. — Dia französische Regierung, be- trieb hat, um auch auf den; unebenen Gelände Morgen wird On Giàrràna mW anderen àsichtigt. auf der Insel: Gerba an der afrlkani- verwendbar zu sein. 24-Zentimeter-Geschiitze. Aiitoritäten aus der Provinz erwartet' slhen Küste

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1896/22_04_1896/BZZ_1896_04_22_2_object_390188.png
Seite 2 von 4
Datum: 22.04.1896
Umfang: 4
herabzudrücken versucht hat. So lange sich die Kritik des „Alto Adige* in den Grenzen einer, wenn auch einseitigen, so doch noch sachlichen Beur theilung nn^eres Projektes bewegte, konnten wir mit voller Ruhe auf die Ergebnisse der im Sommer des vorigen Jahres abgehaltenen Tracenrevision verweisen, aus welcher das Ur theil der Sachverständigen zu unseren Gunsten gesprochen, es einfach allen ruhig denkenden und verständigen Leuten über lastend, an der Hand der durch die Tracenrevisionö-Kommissivn objektiv

festgestellten Thatsachen die Einseitigkeit der kritischen Darstellungen deS „Alto Adige' zu erkennen und dieselben als unbegründet zurückzuweisen. Wir halten es auch gerne dem lebhaften Temperamenle unserer italienischen LandeSgenofsen zu Gute, wenn sie mit einer leidenschaftlicheren Dialektik, als uns bei der sachlichen Prüfung zweier technischen Projekte am Platze zu sein scheint, die von Trient geplante Linie LaviS—Predazzv gegenüber der unseligen zu verfechten und die letztere als haltlos darzu stellen

versuchen. Was aber der „Alto Adige' in seiner letzten Nummer zu schreiben beliebte, scheint uns denn doch die von unS, wie wir glauben, weit genug gezogenen Grenzen der Kritik weit zu übersteigen. In der Nr. 85 vom 14/15. April findet sich in einem „?erck6 ei msvteniamo lerwi' über- schriebenen Artikel die Stelle: „EL sei nicht gelungen, das von Trient fern von dem Umkreise des Landtages verfaßte Projekt zu kompromitliren, nicht einmal durch die zu Gunsten der Strecke Neumarkl— Moena gewährte

^ zc. — eine solche Sprache, meinen wir, muß gelinde gesagt, alt — kühn bezeichnet werden. Wir wollen aber keinesfalls in diese Tonart, in diese die Wahrheit auf den Kopf stellende Darstellungsweike verfallen, sondern dieselbe getrost den Mitarbeitern deS „Alto Adige' überlasten. Wir bleiben unserem Prinzipe, ruhig und sachlich zu sein, getreu; denn wir haben eS nicht nothwendig, uns zu bestreben, durch eine sophistische und erregte Darstellung die ruhige Prüfung der Thatsachen zu erschweren und ihr Schwer gewicht

4
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/15_11_1927/AZ_1927_11_15_1_object_2649509.png
Seite 1 von 6
Datum: 15.11.1927
Umfang: 6
/ 2. Jalirgang I VolAäno-INerQno, Dienstag» 16. November 1927 i Scchr VI fase. Leitrechnunz Veutsctie!_üAen üben clss Zlbg. Giarratana, außerordentliäier Kommis sär des sadistischen Proviiizialverbandes Bol zano, hat der Presse folgende Mitteilung zukom men lassen: „Die „Znnsbruckec Nachrichten' vom 10. No vember, dann die «Neue Freie Presse' unv die „Wiener Neuesten Nachrichten' und schließlich die gesamte deutsche Presse haben der Welt ver kündet, doch die gegen die deutsche Sprache im Alto Adige

gen gegenüber, mit denen man versucht, die Frage des Alto Adige um jeden Preis vor den Völkerbund zn bringen. Man braucht nnr zu bedenken, daß sogar das Dekret des Präsekten, in welchem Instruktionen erteilt wurden, auf daß die in italienischer Sprache abgefaßten Schriften stilistisch u. ortho graphisch richtig wären, als ein neuer Beweis für das Martyrium Südtirols hingestellt wurde. Die „Deutsche Allgemeins Zeitung' vom 10. November definierte die Verfügung des Prüfet- ten als „einen neuen Akt

von Verleum- düngen gegenüber der Bevölkerung eines Lan des. die immer als einfaltig und fanatisch be trautet wurde, betrieben werden. Diese Bevölkerung mit dem wohlfeilen Het- dentum der Leute, die fröhlich in Innsbruck oder Wien in den Tag hinein leben, aufznwie- gel», ist ein verbrechen, das zur Reaktion her ausfordert. . Wenn es im Alio Adige zu irgend einer Maß regel kommen wird, so ist dies ein-ig und allein den Aufwieglern und Verleumdern im Auoland zuzuschreiben.' Rarinkstvitsch Wimmelt vergnügt

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/29_04_1924/TIR_1924_04_29_1_object_1992551.png
Seite 1 von 12
Datum: 29.04.1924
Umfang: 12
eine Denkschrift um Belassung des deutsche« Volksschuluuterrichtes. Anläßlich des Empfanges im Ralhaufe erschien auch eine Abordnung von vier Irma» aus Bozen. Aleraa. Brixen und Lmaeck. die dem Kronprinzen folgende Bitt schrift überreichten: Eure tgl. Hoheit! Die Zrouen des Alto Adige hatten schon einmal Gelegenheit, sich der gütigen Zater- «ation Ihrer Majestät, der Königin, zu erfreuen, in einer Angelegenheit, welche uns Mttera vor allem am Herzen liegt; wir schätze» uns nun besonders glücklich

, ein Mit- ed des kgl. Hauses zu begrüben, ihm per sönlich aasere Aufwartung machen und unsere Masche unterbreiten zu dürfen. Die Verdrängung der deutschen Sprache aus den Schulen des Alto Adige bereitet wij Zrauen soviel Sorge und Summer, daß mr «ch heute vor Eurer kgt. Hoheit wieder- um die dringliche Bitte vorbringen müssen, ims das heiligste, was ein Volk besitzt, seine Muttersprache, ungeschmälert zu belassen und soHo den Volksschulu uterricht in der Mutter sprache wieder herzustellen. Eure kgl. Hoheit

Landes zu ver einigen. als die Gewißheit, daß es auch uns Deutschen möglich gemacht wird, unser» Kindern in erster Linie die Kenntnis der Muttersprache voll zu erhalten: wenn wir dessen sicher wären, würden unsere Kinder mit ganz anderem Eifer auch der Erlernung der italienischen Sprache sich widmen können. Darum bitten wir Vertreterinnen der ge samten Anmen des Alto Adige, Eure kgl. Hoheit möge für unsere natürlichen Rechte eintreten und an maßgebender Stelle für die Erhaltung der deutschen

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/30_05_1920/BZN_1920_05_30_1_object_2467832.png
Seite 1 von 16
Datum: 30.05.1920
Umfang: 16
Erklärungen des Zentralamtes für die neuen Provinzen gegenüber einer Deputation der Deutschen vom Alto Adige bezüglich der künstigen Einrichtung der Veneziä Tridentina vereinbaren lassen mit der selbstverständlichen Pflicht, in keiner Weise dieser Frage vorzugreifen, ohne frü her die Vertreter des trentinischen Volkes zu befragen; vor allem andern wie sich die betreffenden Erklärungen mit der Notwen digkeit, die sehr starken italienischen und ladinischen Minoritäten der Zone des Alto Ndige zu schützen

und zugleich mit der Sicherheit des Vaterlandes vereinbaren lassen.' Ministerpräsident Nitti antwortete auf die obige Anfrage des Bürgermeisters Senator Zippel wegen der Neuordnung der Veneziä Tridentina schriftlich wie folgt: „Die Ansrage bezieht sich offenbar auf die vom...Vorstande des Zentralamtes für die neuen Provinzen im Laufe der Be sprechungen mit den Vertretern der deut schen Parteien des Alto Adige über die po litisch-administrative Neuordnung gemach ten Erklärungen. Diese Erklärungen find

durch Vermitt lung des Generalkommissärs der Veneziä Tridentina versichert wurde. Das Los der ital. Minoritäten, wo im mer solche bestehen mögen, liegt gewiß der Regierung am Herzen und dieselbe wird auch für den wirksamsten Schutz jener Mi noritäten sorgen/ welche im Alto Adige zer streut liegen; hiebei hält sie den Grundsatz ausrecht, daß die Angliederung anders sprachiger Volksteile nicht den nationalen Charakter des Staates ändert. Wie auch dw Neuordnung der Veneziä Tridentina ausfallen mag, bleibt

7
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1900/13_12_1900/BZZ_1900_12_13_1_object_461875.png
Seite 1 von 8
Datum: 13.12.1900
Umfang: 8
' sich verwahrte, wurde das Gotteshaus zum Schau plätze eines Auftrittes, wie er sich widerlicher und Anstößiger kaum unter Marktweibern auf öffentlichen Plätzen abspielen könnte. Diesen Vorfall besprach sehr treffend der „Alto Adige' am 4. ds. in einem längeren Artikel, in welchem er diese abscheulichen Miß griffe des katholischen K!-?us ins richtige Licht stellte und zugleich den Beweis erbrachte, daß dieses kirchenschänderische Treiben gerade von der hohen Geistlichkeit ausgeht und begünstigt

wird. Diese hohen Würdenträger sind es aber, die sonst bei jedem Anlasse mit heuch lerischer Miene ein Zetergeschrei über die an geblich sinkende Achtung vor der katholischen Re ligion erheben, und diese Erscheinung als äußerst staats- und gemeingefährlich darstellen und ausmalen, um neue Fesseln für das Volk und neue Waffen für die klerikale Zwingherr schaft schmieden zu können. „Wir haben freilich nicht den Muth,' so knüpft der „Alto Adige' an, „das Benehmen unseres Gesinnungsgenossen Armani gut zu heißen

?' Soweit der „Alto Adige', und wir können zum Schlüsse nur in seinen Ruf miteinstim men: daß es hoch an der Zeit ist, im Inter esse der Religion diesem unseligen Treiben der Seelenhirten ein Ende zu machen! Ja, es ist in der That die höchste Zeit, daß die mit der Seelsorge betrauten Geistlichen endlich einmal aufhören, die Geschäfte eines Wahlagenten und- Agitators zu betreiben, denn in unseren stür mischen Zeiten ist die Ausübung eines solchen Gewerbes mit der Heiligkeit des PriesterkleideK

8