469 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/16_04_1910/SVB_1910_04_16_4_object_2550800.png
Seite 4 von 12
Datum: 16.04.1910
Umfang: 12
Seite 4 Tirols? Volksblan 16. April 1910 In Sachen des Tiroler Volksbundes- Wir veröffentlichten in unserer Nummer vom 30. März eine Zuschrift betreffend den Volksbund m Eichholz. Hiezü erhalten wir nutt folgenden Bericht des Obmannes der dortigen Volksbünd- gruppe, den wir treu der Devise: „^.uäiatui- et altera xars!' wortgetreu hier wiedergeben: ; U M Verehrliche Redaktion jdes „TirolerzVolksblatt' Bozen. Gerechtigkeit und Wahrheit verlangen es, daß die in Ihrem geschätzten Blatte

vom 30. d. M. er schienene Zuschrift: In Sachen des Tiroler Volks bundes, nachdem wir leider nicht früher davon er fahren hatten, nicht ohne die notwendige Ergän- zung und Berichtigung bleibt, indem wir zugleich namens der Ortsgruppe Aichholz des T. V. B. energisch gegen dieselbe und die darin enthaltenen Unrichtigkeiten protestieren! Jedem mit den Verhältnissen Vertrauten ist es auf den ersten Blick klar, daß diese äußerst ein seitige (milde ausgedrückt) Schilderung nur von verbissenen Legisten herrühren kann. Schon

in den achtziger Jahren äußerte sich der damalige Kurat von Aichholz, Don Pozatti, dem Herrn Kooperator Johann Steck, von Salurn, jetzt Pfarrer von Margreid, gegenüber: „Eines muß ich in Aichholz noch zustande bringen, das ist die Er richtung einer deutschen Schule, Welche ein wirkliches Bedürfnis ist.' Dieses Bedürfnis, welches damals schott vorhanden war, ist seitdem gewiß nicht kleiner, sondern noch dringender geworden, daher erklärt es sich, daß in Aichholz zwei Drittel der Bevölkerung Anhänger des Tiroler

Volksbundes sind, wie die Volksbündler auch genau in ^/z-Mehrhdit im Ge- meinderate vertreten sind. Diese also sind das „Häuflein', welche vom Tiroler Volksbund die nötige Hilfe erwarten und auch erlangen und welche 6us dieser einzige Ursache von den Legisten bis auss Blut verfolgt und verleumdet werden. Der fortwährende Hinweis auf die fünf ein zigen Deutschen in Aichholz wirkt nachgerade lächerlich. Die Deutschen vergessen ja ihre Muttersprache nicht, sie werden sie auch ihren Kindern lernen, bezw

, als er die Ortsgruppe Aichholz des Tiroler Volksbundes gründete. Es ist unwahr, daß Obmann Franz Tait er- klär: hat, die Ortsgruppe Aichholz fallen zu lassen, nachdem er alS Obmann dasür mit einer Kautioti von 400 Kr gutsteht, vielmehr bezog sich diese Er klärung nur auf Ueberflüssigkeiten und hat in Wahr heit keinen praktischen und keinen gerichtlichen Wert. Diese Zeilen würden kein Ende nehmen, wollte man die Quälereien und Ungerechtigkeiten alle nennen, welche die Aichholzer Volksbündler seit Bestehen

3
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1912/27_09_1912/TVB_1912_09_27_3_object_2155530.png
Seite 3 von 40
Datum: 27.09.1912
Umfang: 40
XX. Jahrgang. „Tiroler BoI? sv o t e.' Seite 5- Beifall, der der Rede des Kardinals folgte,»erneuerte sich immer wieder. Die Versammlung erhob sich und brachte dem Kardinal begeisterte Huldigung dar. Hierauf teilte der Vorsitzende Msgr. Bischof Heylen mit, daß der nächste Kongreß vom 24. bis 27. Aprlk 1913 in Malta tagen wird. Er stattete sodann unter stürmischem Beifall dem Kardinal Amette und < van Rossum den Dank der Kongreßmitglieder ab. Auf Anregung des Vorsitzenden schallten

Prozessions- Mppen auf die ihnen angewiesenen Ausstelluigs- Plätze. Auch das Militär aller Truppengattungen (Dragoner, Husaren, Jäger, Infanterie usw.) rückten in Paradeuniform und Feldzeichen in seine Stellun gen, um teils auf dem ganzen Prozessionswege Spa rer zu bilden, teils durch Kordons den Andrang der Menschenmassen gegen die Aufmarschlinien abzuhal ten. Die Tiroler Prozessionsgruppe hatte ihre Auf stellung in der Lindengasse im 7. Bezirk. Frisch und munter in schneidigem Marsch kamen die einzelnen

Kompanien daher, als gelte es einen fröhlichen Kampf Älit dem Wetter aufzunehmen. Um die schöne, ein heitliche und wundersam geschlossene Gruppierung der Tiroler hat sich Herr Landesoberkommissär Bauer das hauptsächlichste Verdienst erworben. Mit klingen dem Spiele und flatternden Fahnen rückte der lange Tiroler Zug an der Bellaria vorbei, über den Ring, durch den tiefen Graben an den Franz Josefskai und von dort an die Stubenbastei, wo er sich der Prozession einfugte. Landeshauptmann Baron Kathrein

rief den Tirolern zu: „Nachgeben tun wir nicht; wir Tiroler fürchten uns nicht vor dem Wetter; hat der Herrgott Hr uns Opfer gebracht, so können auch wir für ihn Opfer bringen!' Allgemeiner Beifall und Zustim mung lohnten seine Worte. Nach 7 Uhr siel der Regen immer dichter und alle Hoffnung schwand. .Man sah mit Spannung aus den Stephansturm, wo jeden Augenblick die weißen Fah- nen erscheinen mußten, welche die Absage der Pro zession verkündeten. Allein die kritische Zeit verstrich

er schien unendliches Fahnenslattern. Ein Ruf-ging durch die Menge: . ^ . - „Die Tiroler kommen, die Tiroler!^ . Langsam, unter dumpfen Trommelschlägen, in klapperndem Marschschritt, rückte zuerst eine' dunkle Masse heran, über die ein riesengroßes Kreuz hinaus- ragte. Das war die vielbesprochene Tiroler Kreuzgruppe, wohl ein Glanzstück der ganzen Prozession. Das übergroße Kreuzbild Her Christus körper allein ist über drei Meter hoch) ist von unse rem gottbegnadeten Künstler I. Bachlechner in Hall

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1890/20_01_1890/BTV_1890_01_20_3_object_2933031.png
Seite 3 von 8
Datum: 20.01.1890
Umfang: 8
. Tirolisch-vorarlbergische Bibliographie zum Jahre 1889 und thcilweise zu 1888. (Fortsetzung aus Nr. 12.) 94. Peurker, K. Das Innsbrucks Gestein-Relief der Ti roler Alpen, seine Entstehung und sein Wert. In: „Mittheilungen des deutschen und österr. Alpenvereins.' Jg. 1889. Nr. 6 ff. SS. Schuler» Joh. Das Jnnsbrucker Gestein - Relief der Tiroler Alpen. Erwiderung und Begleitworte zu dem selben.. In: „Mittheilungen des deutschen. und Ssterr. Alpenvereins.' Jg. 1839. S. 16. 96. Schul er s Reliefkarte

stand in Innsbruck. In: „Schützen- und Wehrzeitung für Tirol und Vor arlberg.' Jg. I88S. Nr. 27 ff. IM. Das Jahr 1848 in Innsbruck. F. L. In: „Mer. Zeitung.' Jg. IL86. Pr. 157. . / 102. Ueber Innsbrucks Btleuchtungsverhäl tnlfse. Hg. vom Volkswirtschaft!. Berein. Innsbrucks Wagner- L°. 2i S. 103. Wodiczka, Wilh. Die Canalisation der Stadt Inns bruck (Separatsystem). Vortrag. Innsbruck. 1889. 8 °. 33 S. 104. Lechleitner, Franz. Bon einer Tiroler Volksbühne (Pradl). In: „Mer. Zeitung'. Jg. 1889

. Nr. 108. 105. Wörndle.H. v. Auf dem Tummelplatz. In: „Deut scher Hausschatz.' (Mit Jllustr.) Jg. ILLS. S. 641. 106. Prem, S. M- Zur „Höttinger Alpe'. In: „Tiroler Fremden-Zeitung.' Jg. 1869. Nr. 9 ff. 1»7. Schloss Meutelberg bei Innsbruck- In: „Tiroler Fremden-Zeitung.' Jg. 1889. Nr. 40. 108. Dr. Lieber, Aug. Die Ursprüngklamm und die Ursprungscharte. In: „Bote sür Tirol.' Jg. 1888. Nr. 169. 109. Stolzissi, P. R. Die Stadt Hall in Tirol, der Salz berg im Hallthale, die Saline und der Bezirk Hall

.. Topogr. « historisches Vademecum ü. s. w- Selbstverlag des Verfassers. 1889. (Innsbruck. Druck von Wagner ) 144 S. 11V. Die Stifts-Jesnitcnkirche in Hall. In: „Ti roler Bolksblait.' Jg. 1688. Nr. 53. 111. Maurer, IC. Bon der Scharnitz nach Hall in Tirol. In: „Tiroler Fremden-Zeitung.' Jg. 1889. Nr. 60 ff. 112. Das Hallthal in Tirol von P. In: „Zeitschrist des deutschen und österr. Alpenvereins ' Jg. 1888. S. 471. 113. Siegl, A. Versuch der Ucbcrstcigung sämmtlicher Hall thaler Spitzen

vom Lavatfcherjoch. In: „Mittheilungen des deutschen und österr. Alpenvereins ' Jg. 1885!. Nr. 13. 114. Bilder aus Hall. In: „Tiroler Fremden-Zeitung ' Jg. 1889. Nr. 48 ss. 115. Seidler, Julius. St. Magdalena im Hallthal. In: „Tiroler Fremden-Zeitung.' Jg. 18t<9. Nr. >3 ss. 116. Brachvogel» Wolfg. Ans dem Unterinnthale. In: „Tiroler Fremden-Zeitung.' Jg. I8S9. Nr. I ss. 117. Maria Larch bei Terfens im Unterinnthale. In: „Monatrose».' Jg. XIX. S. 54. 118. Bold erwald. In: „Bote für Tirol.' Jg. 1889. Nr. »09. 119

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1912/29_02_1912/TIR_1912_02_29_1_object_226279.png
Seite 1 von 8
Datum: 29.02.1912
Umfang: 8
Toancrstag 29. Roman A., Rufina I. Msvat Mar?. Fmlag 1. Lanze u. Nägel Chr., Johanna I. Samstag 2. Simplizius P. M., Suitbert A. S.Z. Fasteasonnt. Von der Berklärmig CknSi. Matth, 17. Sonntag 3. K. Hiemlniszere, Liunigunde K. Montag 4. Kasimir Bf., Luzius P. M. Timstag .'>. Johann Josef Bk., Oliva I. M. Mm?och (i. 5Aaudian Bk.. Koletta I. Tiroler Volksbund und Diö- zesanbischof. Air hatten schon wiederholt Gelegenheit, aus die dcdenklichen und gefährlichen Bahnen hinzuweisen, welche der „Tiroler

abgelegt bat. don des Jrredentismns be schuldigt, wo er den mißbräuchlichen Auswüchsen rincs Vereines gegenüber seine pastorelle Pflicht knüllt? Wir haben aufmerksam gemacht. Sah. wenn der „Tiroler Volksbund' solche gefährlichen Wege wei tergeht, oder doch unter seiner Flagge weiter wan deln läfzt, dieser dem Bunde selbst und seinen berech tigten Zielen zum Schaden gereichen muß, weil die vielen Hunderte echt katholischen und echt tirolischen Vimdesmitgliedcr geradezu kopfscheu werden mimen nnd

ihre Mitwirkung nicht mehr länger geben kön nen. Wir haben unseren Warnungsruf im Interesse dcs „Volksbuudes' selbst erboben und glaubten, für das offene Worr sogar Anei.'tennnng. jedenfalls lue- lür Verständnis erwarten zu dürfen. Das; die frei willige Presse darüber nicht lobend war, hat uns nicht überrascht: sie hat nur neuerlich bewiesen, daß rs ihr beim „Tiroler Volksbund' weder um Tirol noch um das Volk, sondern um die Geschäfte des «remmis zu tun ist. Wir glaubten aber, freisin- uigePre

s s e und B u n des l e i r u n g wohl cms- nnander halten zu sollen. Um so mehr bedauern wir es. wieder im In teresse des „Tiroler Volksbundes', daß nunmehr die Hauptleitung des „Tiroler Volksbun de s° selbst ganz offen in ein Fahrwasser steuert, wo der Konflikt mit allen überzeugten Katholiken des Landes unausweichlich wird. Es wurde uns folgen- drs Rundschreiben zugesendet. Man lese und staune! „Tiroler Volksbund' Imisbrmk, Musenmstraßc Nr. 2U. l. Stock. „Tirol ungeteilt.'' Datum des Poststempels. Ehrenfeste Vereinsleitung

>u beteiligen. Mit treudeutschem Gruß nud Handschlag! Für die Hanptleitung des „Tiroler Volksbundes' Univ.-Prof. Dr. Walter v. Horm an», Bnudesobmann, Da haben sciw« wieder Vi? aus der liveralen Presse bekannten Phrasen: ./Angriffe des Fürst bischofs „auf die Schutzarbeit' dieie Angriffe und „i r re de n t i st i s ch'! Es wirv ein offener, im gro ßen Stile gegen den Bischof zu führender Äamvf proklamiert, der „in wie immer sachlichster Weise', also jedenfalls so sachlich, wie dieses Zir kulare ist, geführt

7
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/13_11_1906/BRC_1906_11_13_1_object_120569.png
Seite 1 von 8
Datum: 13.11.1906
Umfang: 8
. hoch)« ti für «m», HG k für zwei-, 18 li für dreimalig« Einschaltung; mehrmatige ?inschaltunA«n nach Zahl un^ lont aufliegendem Tarif entsprechend billiger. — Einzelne Nummern 10 k. Die dreimalige Ausgabe der Chronik' mit dem alle 1» Tag« erscheinenden pTiroler Vsiklboteil' kostet ganzjährig mit Post u6», halbjährig iL S.80. „Tiroler volizbaie' mit Post ganzjährig k z.—, halbjährig 1.-. Bei 12 Abonnenten unter einer Adresse mit Post ganzjährig L 1 b», halbjährig 80', sa mt F rei

er e m p la r für den Adressaten. Auf jedes weiter» Dnyend ebenfall» »in Freiexemplar. — An5>N»ig«Ng«N für den „T ir 0 ler v 0 l ksb 0 ten' Ar. 136. Brixen, Dienstag, den 1^3. November ^9^6. XIX. Icchrg. Aas Tiroler Noiksbuudfest ill Krm«. Motto: Steh' zu deinem Volk I Es ist dein angeborner Platz. (Schiller.) „Wozu eine Gruppe des Tiroler Volts bundes in Brixen, wo doch alles deutsch ist?' sprach und spricht manch emer; man schrieb es sogar in einer Zeitung. Soll ich spötmch ant worten: „Warum sammeln wir für Abbrändler

bläst, sondern ein heiliger Sturmwind, der Spreu und Weizen sondert. Ueber die Grenzen mit der Spreu, wohin sie längst schon wollte, damit wir diesseits ein einig Volk von Brüdern seien — Tirol den Tirolern!' Mit Begeisterung wurde die Rede aufgenommen. Großartig war das Bild: „Huldigung an die Tyrolia' (gestellt von Prof. Edg. Meyer), welches in Verbindung mit dem Gbsamtchor „Tiroler Adler, warum bist du so rot?' (von Senn-Pembaur) dem Festgedanken angepaßt war und der Feststimmung für Aug' und Ohr

der Teilnehmer künstlerischen Ausdruck verlieh. Nun solgte: „Lieder-Potpourri' für gemischten Chor und Klavierbegleitung von Franz Xaver Engel hart (Musikoerein Brixen); „Herbstweisen', Walzer von Emil Waldteufel (Orchester des Männergesangvereins Brixen); „Tiroler Spiel buben', Marsch für gemischten Ckor mit Klavier begleitung von Franz Ringler (Musikverein Brixen); Tiroler Trutzlieder und Orchestervorträge des Männergesa, gvereins Brixen. Die Veranstalter und Mitwirkenden taten ihr Bestes. Ein schönes Fest

Mundschau. Oesterreich. Tiroler Bauernkasse. Wie der Ab geordnete Schraffl, Obmann des Tiroler Bauern bundes, mitteilt, wurde auf Grund einer kaiser lichen Erschließung dem Tiroler Bauernbunde die Bewillung zur Errichtung einer Tiroler Bauernkasse in Innsbruck erteilt. Bekanntlich hatten eine Reihe von Faktoren, darunter die Tiroler Handelskammer, die Tiroler Sparkasse, ja selbst der Landeskulturrat von Tirol sich gegen den diesbezüglichen Beschluß des 18.000Mit glieder zählenden Bauernbundes

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/11_05_1905/SVB_1905_05_11_1_object_1949978.png
Seite 1 von 8
Datum: 11.05.1905
Umfang: 8
.Der Tiroler' erscheint jeden Dienstag, Donnerstag n.Sams tag Druck und Verlag: ^ryrolia', Bozen, Museumstraß e S2. Lezugipretse UirOesterreich-Ungaru mit Postversendung: ganzjährig ^ l» 20 - halbjährig , S 60 vierteljährig , Z— ^ ^ Für Bozen samt Zustellung: ganzjährig X 10'— halbjährig , 5-— vierteljährig , 2°S0. Kür alle anderen Länder unter Anrechnung der höheren Postgebühren. Einzelne Nummern 10 Heller. Laufende Bezngsanmeldnngen gelten bis zur Absage. Hchristleitung und Verwaltung Bozen

. Bk., PossidiuS B. Und die Tugend, sie ist kein leerer Schall, Der Mensch kann sie üben im Leben, Und sollt' er auch straucheln überall, Er kann nach der göttlichen streben. Und was kein Verstand der Verständigen sieht, Das übet in Einfalt ein kindlich Gemüt. Schiller „Worte des Glaubens.' Tiroler Mlksöund. Am 7. Mai versammelten sich im Hotel Stötter in Sterzing um 3 Uhr nachmittags bei 200 Per sonen aus allen Ständen und aus allen Teilen des Landes, um die Konstituierung des „Tiroler Volksbundes

' vorzunehmen. Ueber Vorschlag Dr. Rohmeders wurden in dm Vorfitz gewählt: Bürgermeister Domamgg, v. Pretz. Dr. Kinsele und Dr. Walther. Herr Bürgermeister Domamgg begrüßte die.Erschienenen, dankte für die ihm ge wordene Ehrung und? wünschte der Versammlung im Interesse des zu gründenden Vereines besten Verlaus. . Dr. Rohmcder. erinnert einleitend an die be deutungsvolle Rolle, die Tirol am Ende des 18. und zu Anfang des 19. Jahrhunderts spielte. In jener Zeit haben die Tiroler unvergänglichen Ruhm erworben

. Schützenkompagnien zu bilden. Man sagte, „man sei der Waffen ungewohnt geworden'. Wirst man die Frage auf, ob die heutigen Tiroler in ihrem Charakter dem Charakter der ALttiroler entsprechen, so könne man nicbt sagen, daß dies heute noch in allen Zügen der Fall sei. Eine andere Fremdherrschaft habe im Lande be gonnen, die schwerer zu ertragen ist als die vor 100 Jahren, denn sie wirke unendlich zersetzend in kultureller, wirtschaftlicher und nicht zuletzt in reli giöser Beziehung. Die Fremdherrschaft

, die im Lande Tirol die Oberhand gewinnen will, benützr die Presse und die Rednertribüne zur Propaganda für die Er reichung ihrer Endziele. Eine italienische Zeiiung hat offen erklärt, daß die alten Tiroler, die im Lande zuerst woren, von einem Teile des Landes Tirol hinausgestoßen werden sollen und im Reichsrate wurde die Forderung erhoben, es soll im Gebiete Trient kein deutscher Beamter mehr ein? Stelle fin- dm und daß das italienische Element in den Zentral ämtern des Reiches in stärkerer Zahl

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1887/27_10_1887/BTV_1887_10_27_5_object_2921816.png
Seite 5 von 8
Datum: 27.10.1887
Umfang: 8
am Arlberg aus. In: , Mittheilungen des deutschen AlpenvereinS.' Jg. 1837. Nr. 11. 64) Harrven, Gustav. Das „Marterl'. In: „Vorarlbergs Landesztg.' - Jg. 1837. Nr. 201 ff. 66) Schloss Haselburg G. R. In: „Tiroler Fremdenblatt'. Jg. 1837. Nr. 36. 56 Hauf6, E. Dr. Coitina d'Ampezzo. In: Pusterthaler Bote'. (Beil.) Jg. 1837. Sir. 28. 67) Hanfs, Dr. E. Taufers. In: „Pustcr- thaler Bote.' (Beil.) Jg. 1837. Nr. 34. 63) Henzen Wilh. Andreas Hofers Todesgang. In: «Schorers Familienblatt.' Bd. 3. Nr. 40. 69) Heyl

I. A. Noch einmal Unterinn und Steineck. In: „Tiroler Bote'. Jg. 1837. Nr. 164 ff. 60) Hirn Jos. Dr. Erzherzog Ferdinand II. Bd. 2. Jnnsbr. (Wg.) 8° 1837. 643 S. 61) (Hoffmann Ludw.) Zur Maja-Frage von Arnold von der Passer. In: „Meraner Ztg.' Jg. 1837. Nr. 84. 62) Hunfried. Wanderbilder aus Südtirol. Am Fuße des Schlern. — Im Rheingau der Alpen. In: „Tiroler Fremdenblatt'. Jg. 1887. Nr. 23 ff. 63) 26. Jahresbericht des- Ausschusses des Vorarlberger Museums-Vereines in Bregenz (1336) Bregenz (Teutsch) 3° 100 S. (Enthält

des Schweizer Alpenclub. Jg. 1887/37. 72) Alpine Kartographie im 16. Jahrhund. In: „AUg. Z,g.' (Beil.) Jg. 1837. Nr. 203.206. 73) Katalog der vorarlbergischen LandeS- Audstellung'in Bregenz 1337. Mit 2 SituationS- plänen. Bregenz (Melazh) 3° 12g S.. 74) Klausen. In: „Tiroler Fremdenblatt.' Jg. 1387.. Nr. 36. . . . , . . 76) Das Klösterthäl oder Ailberabahn. 'vor 3—400 Jahren. L. In: ^.Vorarlberger. LandeSztg' Jg. 1837. Nr. 198 ff. 76) Knoslach ! Stephan. Bortrag über alte tirolische Wandmalereien, gehalten

in der St. Lucas- gilde zu Innsbruck. In: „Kunstfreund' hg. v. Atz. Jg. 1837. Nr. 6 ff. l. 77) Koch v. Berneck M. Die Arlbergbahn, ihre Umgebungen und Zufahrtslinien. Abbil dungen, Städteplänen und Karten. 4. vb. vm. Aäfl. 12° (III—138 S.) Zürich (Schmidt) ' cattonniert. 1887. . . - 73) Koch v. B e r n e ck. Aus den Tiroler Alpen. Der Fernpass. (M.Bildern). - In:- „Jllustr. (Leipz.) Ztg.' Jg. 1337. Nr. 2303. 79) Kolb'Alexis. Aus dem Finanz Wache« Lelen. In: „Deutscher Hausschatz'. Jg. 1837. S. 641. 30) Kravogl

Hermann. Zur Kryptogamenslora von Südtirol. In: Programm des Staatsgymnasiums in Bozen. Jg. 1887. 31) Kral I. Bergfahrten im Stubai, Oetz-und Pitzthal (Jllustr.) In: „Oesterr. Touristenztg.' Jg. 1337. Nr. 14. 82) Ein Besuch in den Laaser Marmorwerken. In: „Meraner Ztg.' Jg. 1837. Nr. 80. 83) P. Jldrsons Lamprecht O. S.B. weiland Stistspfarrer in Gries. In: „Tiroler Volksblatt'. Jg. 1337. Nr. 62. 84) Die Pfarrkirche von Layen. P. L. In: „Tirols. Volksblatt'. Jg. 1337. Nr. 71. 86) Lecher

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/30_07_1923/TIR_1923_07_30_3_object_1988925.png
Seite 3 von 6
Datum: 30.07.1923
Umfang: 6
Montag, den 30. IM 1923. .Der Tiroler' Seite Z t Vozeu undUmgebung. See Bolksbund deutscher Katho liken in Bozen-Gries. Me schon kurz mitgeteilt, weilten am 27. mld 28. Juli gegen 300 Teilnehmer der Rom- sahrt des Volksbundes deutscher Katholiken, zumeist Damen und Herren aus Böhmen. Mhren und Schlesien, auf der Heimreise in miserer Stadt. Die imposante Reisegesell schaft traf, von Funktionären der Fremden- oerkehrskommission am Bahnhofe erwartet, mittels Sonder,-zuges um dreiviertel 4 Uhr

rasthaltenden üZnehmer und Teilnehmerinnen der Romfahrt des Bolksbundes Deutschsr Katholiken bei dem heutigen Bsarüßurigsabende namens der Frem- imverkehrskommission Bozen auf das herzlichste »Wommen heißen zu dürfen. Seit langen schien ist es uns heute wieder gegönnt, ein« so «Äköpfige Schar von Italieniahrern auf der Ankreise von der ewigen Stadt in Bozens Kauern beherbergen zu können. Noch sieben Ne alle im Bann« des klassischen Zaubers der dpitolinischen Stadt und noch zittern in Ihren Heyen die Gefühle

. Bobek lJungbunzlau) in einer von nationalem Geiste durchwehten Rede namens der Deut schen Böhmens, Mährens und Schlesien die Stadt Bozen und deren Bewohner: Reise leiter Prof. Herrmann rühmte die sorg fältigen Vorkehrungen der Fremdenverkehrs kommission. worauf Kanonikus Gamper auf die felsenfeste Glaubenstreue des Süd tiroler Volkes hinwies und die Gäste bat, in ihrer Heimat zu berichten. ^>ß die Bozner in Herz und Sinn die alten geblieben sind. Noch lange blieben die Versammelten in anregend stem

11
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1912/09_01_1912/BRC_1912_01_09_6_object_138118.png
Seite 6 von 8
Datum: 09.01.1912
Umfang: 8
Seite 6. Dienstag, 9. Jänner 1912. Jahrgang 1912. KWttubmdsmsmNlung im Haidenhof. Lienz, 7. Jänner 1912. Die Versammlung des Katholischen Tiroler Bauernbundes am Sonntag, den 7. Jänner war sehr stark besucht. In der großen Veranda des Haidenhofes waren alle Tische vollbesetzt, viele An wesende mußten stehen und vom Nebenlokale aus auf die Ausführungen der Redner lauschen. Es waren Bauern von der ganzen Umgebung von Lienz erschienen, Bürger aus der Stadt sah man und sogar einige Sozialdemokraten

der Tiroler Feuerversicherung; da geißelte der Abgeordnete besonders die Um triebe privater Versicherungsgesellschaften, gegen welche die Tiroler Feuerversicherung immer noch die reellste sei. Die deutfchfreiheitlichen Vertreter der Städte Kütten das kleinste Interesse an der Arbeitsfähigkeit des Landtages, weil sie, wie Innsbruck, schon versorgt seien mit Bahnen und Straßen, ohne welche Verkehrsmittel heute keine Gemeinde mehr wirtschaftlich vorwärts kommt. Hierauf sprach Bundesobmann und Landes ausschuß

werden. An der darauffolgenden Debatte beteiligten sich dann Hochw. Herr Mair von Grafendorf und Herr Johann Rohracher von Patriasdorf. Herr Pfarrer Mair stellte einige Anfragen wegen der Tiroler Brandschadenversicherung und trat besonders für die Abschaffung des Eides von feiten des Versicherten ein, der allgemein als Sekkatur betrachtet werde. Herr Schrasfl versprach, dies dem Landtage vorzutragen. Herr Johann Rohracher forderte ans zum Beitritte zur Viehversicherung und bekrittelte dann die Ausführungen des Herrn

, hat die Herausgabe übernommen und durch Umge staltung Oes einstmaligen „Tiroler Bauernkalenders'' in den „Tyrola-Kalender' den Wert desselben um ein Wesentliches erhöht. Das zeigt sich schon an der sorgfältigen Auswahl der Mitarbeiter. Wir finden da nur wohlbekannte Namen aus dem Gebiete der Literatur und Politik. Gerade die Vielseitigkeit der vertretenen Gebieie macht den Kalender besonders volkstümlich; der Städter, Sportsmann und Bauer kommt ebenso aus seine Rechnung, wie der Literatnr- sremid und Politiker

. Die Vorzüglichst der einzelnen Beiträge verlohnt wohl die Mühe, sie einzeln durch zugehen. Schon das Deckblatt allein verdiente eine ein gehende Würdigung. Von unserem heimischen Künstler Toni Kirch meyr entworfen, fällt es besonders durch seine wuchtige Auffassung auf. Die Weltkugel trägt in besonderer Größe die Zeichnung des Landes Tirol. Oben auf der Kugel sitzt der grandiose, rote Tiroler Aar. Königlich schützend breitet er seine mächtigen Schwingen über das Land, während ein zelne Bauerngestalten

12
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1910/06_05_1910/pub_1910_05_06_5_object_997175.png
Seite 5 von 22
Datum: 06.05.1910
Umfang: 22
und über Mitterolang wieder zurück. Sie wurden von den Lehrpersonen und dem Kate cheten begleitet. In Neugosten und Oberolang wurden sie mit Limetta, Kracherln und Frucht säften bewirtet, wobei fröhliche Tiroler Lieder aus dem Liederbuche von Steger erklangen, was viele Zuhörer herbeilockte. Beim Peter Sigmairdenkmal in Mitterolang stellte sich die fröhliche Kinderschar ringsum auf und sang kräftig und begeistert: „Zu Mantua in Ban den .. . Unter fröhlichem Geplauder kehr ten sie wieder heim. — Seit 16. April

Antholz-Mittertal von Sängern ausgemacht. Der Tag wird seinerzeit bekannt gemacht. — Welsberg, am 1. Mai. Am Sonn tag, den 8. Mai, 8 Uhr abends hält die Ortsgruppe Welsberg des „Tiroler Volks bundes' eine Vollversammlung unter gütiger Mitwirkung des löbl. Streichorchesters Wels berg ab. Bei dieser Gelegenheit wird Herr Albert Rieder, Konditor, Bericht erstatten über den Verlauf der Volksbund-Bollversammlung in Schwaz. Hiezu werden alle Mitglieder und Freunde des „Tiroler Volksbundes' höf lichst

. — In der Tiroler Volksbund. (Original-Bericht des „Pustertaler Bote'.) Den glänzenden Verlauf, welchen die Volksbund- ?Zahresvolloersammlung in Schwaz nahm, mußte leden wirklichen Tiroler mit großer Freude erfüllen, welcher treu feinem lieben Baterland, treu seinem greifen, von aller Welt verehrten Landesfürsten Sr. -vtajestät dem Kaiser Franz Josef I. ist. Groß war oie Spannung und manches Schlimme vermutete man der Jahresvollversammlung — aber nichts ist eingetroffen, zum Aerger unserer Feinde und Gegner

im Orte einziehen und am Kirchplatze unter AbsingungderGaribaldi-Hymnedieitalienische Trikolore im Schnee aufpflanzen! Soll da einem Tiroler, welcher noch ein bischen Nationalgefühl und im Herzen noch einen Funken von Liebe zum Vaterland, unserem deutschen Vaterland hat, nicht das Blut zum Kopfe steigen und zornentbrannt rufen: „Hinaus mit der Jrredenta, hinaus mit den Vaterlands-Verrätern!' Solche Elemente können wir in unserem deutschen Baterlande, welches durch und durch bis ins Mack hinein

patriotisch ist, treu seiner deutschen Heimat, treu seinem greisen Herrscher ist, mcht brauchen. Lange, lange haben wir Tiroler zugesehen, wie die Jrredentisten die Grand Signori von Trient und Südtirol ihr Unwesen trieben, und so nach und nach unser Heimatland in ihre Klauen bringen wollten. Als im Jahre 19t15 einige wackere Männer in Sterzing beschlossen, den Tiroler Bolksbund zu grün den, machten sich unsere Gegner noch wenig daraus. Aber heute, da der Volksbund groß und stark ge worden

13
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1909/20_02_1909/BZZ_1909_02_20_3_object_442504.png
Seite 3 von 20
Datum: 20.02.1909
Umfang: 20
zu den hosten der Unterbrii^gling «armer KiNider IL 500. 38. der Feuerwehr Bozen znr MnschaWu'lrig, von Reqiriisiteil IL 2400, 39. der Bogner FÄverwehr- kapelle IL 1600, 40. der Feuerwehr liin. Gckles IL 200, 41. der Feuerwehr -in ZwMfmalgrÄivn IL 200. 42. dem Aurveveine BoM^GviieS IL 2000, 43. dem W«ssermauerprolnvli>adc»EiinihaUunIgsfand IL 2000, 44. dem Garteirba-uvereine IL 200, 45. der MädchenfortbZMmgsschu'le IL 5000, 46. dem Frem denverkehrs- und VerschönemmlgsvvrÄne IL 2000, 47. demselben Beitrag

zu den Koston der Qswaild» Promenade IL 1000, 48. der VollsbMllvothok IL 100, 49. der Volksbücherei 'IL 100, 50. idom, Mmsenz- Vvreinie >in Gries IL 400, 51. Beitrag Mr Ehrist- bauinbescherimg -in deutschen Gemeinden IL 200. 52. Beitrag zn den Koston der Iknl'age von N^ben- vereWungsschnlen für Gries und ZwölifimalLgr^iÄn je 500 Kronon IL 1000, 53. dem Tiroler Volks- lnmd IL 500, 5^!. Bsitr^g zum Ba>ue vikver Mvim- Knderbewahrcinstalt i-n Gries zu HaiildÄN der Ge- inornde Gries IL 500

ümner dne Turnhalle so meisterhaft dekorierte. Im Kneip- stiibele der Halle rrkd ein -Dalonanurtett kurzer- töettin. Der Emtvirt zur Derakrstalldung dbÄbt auf MidgMeder rmd gBadone Gäste beschränkt, dage gen ist diesmait die SaalscAerie «vgen. Uin'tmW- geld NeuM-erigen geöffnet. Aufruf an alle Lehrer» und Schulfreunde. Vom Obmänk-erkomiüee der Tiroler Lol>verveveiine er- halwn wir mit dem Ersuchen um Ltbdru-ck einen. Zlm-fruf, dem wir folgendes onbnehme.n: Tort einer Gangen Reihe von Jahren kämpft

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1887/18_07_1887/BTV_1887_07_18_6_object_2920457.png
Seite 6 von 6
Datum: 18.07.1887
Umfang: 6
. Abdr. des „^lto rrv'vto (S«M»H 1387.' kl. 3-69 L. 67) Paukert, Franz. Deutsche Renaissance in Oesterreich. IV. Abtheilung: Tirol. Leipz. 1837. (Seemann) ,30'Bll.fz'. . 63) Pichler, Adolf. Zur Geologie der Kalkge birge südlich von Innsbruck. In: „Verhandlungen der k. k geolog.. Reichsanstfllt'.., Jg,. 1837.,, 3. 45. 69) Aus sen' Pl'äßenwiesen.. I«: „Tiroler Fremdenblatt'. Jg. 1337. Nr. 14. 70) (Plattner, A.) Franz Plattner, Lebens bild. In: „Neue Tiroler Stimmen'. Jg. 1837. Nr. 102

ff. 71) F. Plattner ^ (Nekrolog). In: „Allgem. Kunstchronik'. Jg. 1837. Nr. 14. 72) Historienmaler Franz Plattner -j- (19/m 1337). In: „Tiroler Volksblatt'. Jg. 1887. Nr. 26. 73) Polifka, S. Beitrag zur Kenntnis der Fauna des Schiern Dolomits. (M. Tfln.) In: „Jahrb. d. k. k. geolog. Reichsanstalt'. Jg. 1836. L. 595. 74) u»sr no 11o ossoia oaxitoli Sc or<Zini 6e1ls or. LeZols ?ec»6slv 6i Lsstsllo ^ntiolii Lr nuovi. 1776. Irsnix? (klarietti). 1337. 8° 7 S. 75) Bad Rabbi. In: „Bozner Ztg.'. Jg. 1337. Nr. 144

, R. Datolith v. d. Seiser- Alpe. M. 9 Fig. In: Zeitschr. für Krystallographie 1837. XII/4. 5. 31) Roslllini, Antonio. Ltatuto xisr uns eon- kratsruit» di L. ViZilio in?rsnto. 1833. Rove- rsto (tZrigolottii) 1887. 8° 32 L. 32) Sander» Herrmann. Hermann v. Gilm in einen Beziehungen zu Vorarlberg. In: „Tiroler Bote'. Jg. 1887. Nr. 135 ff. 83) Scheslsel, I. V. v. Reise--Bilder. Mit Vor wort von I. Prölß. Stnttg. (Bonz Li Co.) 1837. 8''Enthält: „Aus den Tridentinischen Alpen: Castell, Tobliltv, Motveno, Mädrüzz

. Nr- 13). - 83) S eeber, Josef. Judas. Tragödie in 5 Acten. Innsbruck (Wg.) 1837. 3j° 129. L. 89) Semper, HanS. ! Wandgemälde und Maler des Brixner KreuzgangeH. Eine Skizze. Mit 15 Lichtdruckbildern. Innsbruck (Wg.) 1837. kl. 3° 39 L. i 90) Siegl, Julius R.i v. Panorama v. Schlern. Hg. vom österr. Touristen Club in Wien. Schmal f ° 2 L. Text. Wien. (Bretziler ^ Co.) ^ 91) Simeoner, Arch. Eine kritische Untersuchm Franciskancr Gymnasius i 92) Simeoner, Arch Der Tiroler Georg Kirch- mair v. Ragen, als Chronist Kaiser

Maximilians I. g. In: „Programm des n Bozen'. Jg. 1837. Die l Stadt i Bozen. Die Zeit der ersten Habsburger 1363—1490 — Maxi und seine Nachfolger bis zum 30 jähr. Krieg. 1490— >1619. In:/ „Tiroler 'Volksblatt'.^ Jg. 1837. Nr. 36 ss. - . >> . , 93) Sommerfrische», in Vintschgau. In: „Ti roler Fremdenblatt'. Jg-11337.! Nr. 15. 94) A. M. Schulrath Joseph Steg er. In: „Ti rolerbote'. Jg. 1387. Nr. 135. 95) Steub, L. Famillensamen in Meran. In: „Meraner Zeitung', Jg^ ILS?. ^ Nr. 42 ff. 96) Strele, Rich

15
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1908/01_06_1908/BZZ_1908_06_01_2_object_432667.png
Seite 2 von 8
Datum: 01.06.1908
Umfang: 8
uud wenn wir jenen Leuten, die sagen, wir reden Avar ita lienisch wir sind aber deutsch und jenen' Leuten, die sagen Tiroler sind wir und keine Italiener, 'wenn wir also allen diesen die Haird reichen, da mit sie ihre Tiroler Gesinnung und ihr Streben zur Wiedererlangung einer deutschen Sprache auch betätigen können, so ist das anch kein An griff, vielmehr ist das eine Hilfeleistung an die Brüder, an die, die unfern Schutz und Beistand juckten. Im Tezember vorigen Jahres tagte in Verona

soll, darüber ließen die voraus gegangenen Programmreden keine Zweifel aus kommen, selbst «bei denen die etwa noch im Zwei fel geivejen »vären. Ter Volksbund rnst nicht „Zu Hilfe Teutsches Reich, zu Hilfe!' aber der Tiroler VoÄsbund ruft den Tirolern ein anderes Wort zn , den Tirolern aller drei Zniizen, den Tirolern deutscher Zunge, den Tirolern ladini- scher Zunge und jenen Tirolern, welche jetzt ita lienischer Zunge geworden sind, er ruft ihnen die Worte zu „Tiroler helft Euch selbst!' (Stür mischer

Beifall). Nur dem wird geHolsen, der den Willeil hat, sich selbst Zn Helsen, und wcnu der Wahlspruch des Bundes lantet „Tirol den Tiro lern!' so ist das .nichts anderes, als der Aus druck des Willens, daß die Tiroler sich selbst helfen. Es nahen die Tage der großen Erinnerungen vor IVO Jahren, der Wolksbund wird däzu bei tragen, daß diese Erinnerungen von i7v7 und 1809 sich nicht nnr in ^estziigen und Aestreden und. Festessen erschöpsen, er wird dazu beitragen, daß auch die alte Tiroler Treue

sich, erneuere und festige, der Blick wieder aufs Ganze gerichtet wird und er wird die Ueberzeugung im tirolischen Volke zu erwecken snchen, daß jetzt im 2V. Jahr hundert nicht aufgegeben werden darf, ivas die Väter im lll. Jahrhundert geschaffen nnd erwor ben haben. Ter Tiroler Volksbund wird nicht zugeben, und das- ist eine Pflicht der Tiroler aller Zungen, des Tiroler Voßkes deutscher, ladi- iiischcr uud italienischer Zunge — daß das z.r- rstört, zerrisseu und vevwelscht werde, was die Väler mit ihrem.Gnt

uud Blute erworben uub erhalte» habe». In diesem Sinne ist anch das Sinnbild des Vol!ksbundcs gedacht, der role Ti roler Adler, der seine Schwingen sieghaft breiter vom Nordfuß bis zum Südfuß der Alpen und es wird eine Zcit kommen, wo mau auch uicht mehr im Bilde es wagen wird, darzustellen, daß die fchwertgegürtete Jtalia ihren Fuß auf den Nacken des Tiroler Adler setzt, es wird die Zeit uoch kommen, wo Tirol wieder den Tirolern ge hören wird! Gkimajzittsiüiliillüilg des Homer imufiMmUen

17
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1913/24_06_1913/BRC_1913_06_24_3_object_126977.png
Seite 3 von 8
Datum: 24.06.1913
Umfang: 8
- .,^...,»»11« in Brixen. Bekanntlich «erden ^^mdlui aeu des mit kai erkcher Sanktion m ^^7 W Tiroler Gemeindewahlresorm- 2„m arökten Teile in Brixen stattfinden. ^Menden AMcyu^es, oer em giv^cv, M«t bedeutungsvolles Werk in Angriff nimmt, AM M°nwg>n 23 Juni, um /^ l Uhr ^.ittaas. w Sitzungsaal des Magistratsrates von statt. Die Ausschußmitglieder sind fast voll- Ma HM erschienen. Namens der Stadt begrüßte !a «izebürgermeister Stremitzer die Herren «^ordneten und wünschte ihren Beratungen schönen Aauf. Der Obmann

ist die Bergbeleuchtung in der weiten Umgegend von Brixen talauf, talab sehr mager ausgefallen, ein Zeichen, daß die Bewohner unserer Gegend an diesem sonderlichen Brauche wenig oder gar keinen Gefallen finden. Insgesamt waren kaum zehn Höhenfeuer zu sehen. — Am 24. Juni abends werden verschiedene Vereine, darunter auch der „Tiroler Volksbund', im Köstlaner Bierkeller Sonnenwende feiern, wobei Herr Dr. Riehl aus Bozen die Festrede halten wird. Verlobung. Dieser Tage feierte der verant wortliche Redakteur des „Allg

. Tir. Anz.', Herr Leopold Bauerfeind in Innsbruck, seine Ver lobung mit Frau Rosa Witwe Schwärzler, Villen besitzerin in Hungerbnrg-Jnnsbruck. Wir entbieten unserem Kollegen heute schon die herzlichsten Glück wünsche ! fürstliche Gäste. Dieser Tage kam Se. königl. Hoheit der Herzog von Calabrien, Schwiegersohn des Prinzregenten Ludwig von Bayern, mit seinen zwei jungen Töchtern im Automobil, von Ober- pustertal kommend, in Bruneck an. Erfolgreicher Wettbewerb eines Tiroler Archi tekten. Die Stadt

. Um so erfreulicher ist es zu vernehmen, daß ein Tiroler Architekt einen von den vier ausgesetzten Preisen errungen hat, und zwar Herr Architekt Walter Norden in Bozen, Tyroliahaus, dem ein Ehren preis Kr. 1000 zuerkannt wurde. Außer Herrn Norden hat nur noch ein Oesterreicher, ein Wiener, einen Preis davongetragen. Der Sieg des Architekten Norden, welcher in Südtirol schon eine Reihe be deutsamer Hochbauten ausgeführt hat, gereicht der ganzen Tiroler Architektenschast zur Ehre. Große gewerbliche

Ausstellungshalle im Palais Taxis, Innsbruck. Aus Innsbruck wird uns geschrieben: Das Projekt, an einem der weit aus günstigsten Geschäftsposten der Tiroler Landes hauptstadt eine große permanente Ausstellung zu veranstalten, auf der die Handels- und Gewerbe treibenden von ganz Tirol und ohne Unterschied der Branchen ihre Erzeugnisse, insoweit es sich um erst klassige, wirklich ausstellungswürdige Artikel handelt, der weitesten Oeffentlichkeit, dem in Innsbruck ver kehrenden großen internationalen Publikum

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1888/10_07_1888/BTV_1888_07_10_3_object_2925131.png
Seite 3 von 8
Datum: 10.07.1888
Umfang: 8
und Jochraute. In: „Tiroler Fremden blatt'. Jg. 1388. Sir. 17. 4)»Dalla Torre K- W. v. Eine Einwanderung des Steppenhuhnes (L^rrksxtcs x!>,raäoxus) in Sicht. In: „Bote für Tirol'. Jg. 1888. Nr. 104. „Meraner Ztg.' Jg. 1883. Nr. 7». 5) liusin, ?aolo. 1^^ ^Ilzteorologil» ssl?rontiQ0. In: «lögt! alpinistiJg. 1836/37 S. 150. 6) Höffinger. Nord- und Ostföhn, beobachtet a. d. meteorologischen Station Austria—Gries bei Bozen am S-, 10., 12-, 13., 23. und 24. Jänner 1888. In: „Meteorolog- Zeitschrift.' Jg. 5. Heft

- In: „Bote sür Tirol und Vorarlberg'. Jg. 1883. Sir. 126 ff. 10) Schmitt Th. Die Bevölkerung von Tirol. In: „Oesterr. Touristenzeitg.' Jg. 1L37. (VII) S. 253, 265 und 277. 11) Hörinann Ludw. v. Volksthümliche Frühlings- feier in den Alpen. In: „Wiener Ztg.' Jg. 1838. Sir. 133. 12) Bronn er Fr. I. Ein Schuhplattltanz vor Gericht. In: „Tiroler Fremvenblatt.' Jg. 1833. Sir. 25 sf. tZ) Ueber Bergführerwesen und den Fremdenverkehr in Tirol und Vorarlberg. In: „Bote für Tirol'. Jg. Z383- Nr. 33 fs. 14) Malten

B. H. Tiroler Sommerfrische». In: „Tiroler Fremdenblatt'. Jg. 1888. Sir. 13 sf. 15) Brachvogel, Wolsg. An der Etsch und Eisack. Bilder aus Südtirol. Jllustr. v. Grubhoser- München (Knorr und Hirth) 1333- kl. 3. 186 S. d) Besonderes. 1. Nordtirol. 16) Malten B. H. Hopsgarten und die hohe Salve.^ In: „Tiroler Fremdenblatt'. Jg. 1833. Sir- 27. 17) Prem S. M- Die Wildschönau. In: „Tiroler Fremdenblatt.' Jg. 1883. Sir. 23. 13) T a u s ch e r-G e d u l y H. Bergfahrt im Zillerthal (Jllustr.) In: ' „Oesterr

. Toüristenzeitung'. Jg. 1887. Sir. 7. 1ö) Jung, I. Bei den Zillerthalern in Preuszisch-Schlesien In:'„Bote sür Tirol'. Jg. 1883. Sir. 145- 20) Ein Ausflug nach Maria Larch bei Terfcns. In- „Si. Tiroler Stimmen'. Jg. 1833. Nr. 120. 21) Pichler Adolf. Nach Schwaz. In: „tiroler Fremdenblatt'. Jg. 1833. Sir.' 22 ff. 22) Koch v. Berneck. Innsbruck und Umg buug- Mit 13 Jllustr. und 1 Plan. Zürich. (Cäsar Schmidt) 48 S. Aus „Städte-Bilder und Landschaften aus aller Welt'. Nr. 51- 23) Führer durch Innsbruck. Mit Plan

. Der Zwölserkofel. 1. Besteigung von Giralbajoch. In: „Tourist.' Jg. 1888. Nr. 5. 32) Drasch F. Eine neue Route auf den Zwölferkogel. In: „Oesterr. Alpenztg.' Sir. 240. 33) o la OrcxZa cia In: , alpiuisti treiltiiii.» Jg. 1887. S- 121. 34) Platter I. Aus den Tiroler Alpen. Die drei Zinnen. (Mit Jllustr.) In: „Jllustr. Ztg.' Jg. 1833. Sir. 2336. 35) Drasch F. Ersteigung der hohen Geisl (Ooäa, rossa) über die Ostwand. In: „Mittheilungen des deutschen und österr. AlpenvereinS. Jg. 1833 Nr. 6. 3) Vinstgau

19
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1910/06_05_1910/pub_1910_05_06_6_object_997181.png
Seite 6 von 22
Datum: 06.05.1910
Umfang: 22
ist im Vergleich mit der Wahl im Jahre 1904 von etwa 3400 auf Z817 Stimmen gestiegen, hat also um rund 2400 Stimmen zugenommen. Ihr Besitzstand beläuft sich auf fünfzehn Mandate. Die so- sie gottvertrauend auf ihre eigene Kraft angewiesen, und die Liebe zum Vaterland, zum Kaiser war eine starke, uneinnehmbare Burg, welche der übermächtige Feind zu nehmen nicht imstande war. Einen herr lichen Sieg haben unsere Väter, die biederen, ihr Vaterland liebenden Tiroler errungen, in aller Welt wiederhallte es voll

, wenn wir in ihre Füßstapfen treten und ebenso tapfer und begeistert kämpfen für unser ge liebtes Vaterland. Auch wir sollen und dürfen keinen Feind und Vaterlandsverräter dulden und müssen chn aufs heftigste bekämpfen. Der Leitstern eines jeden treuen vaterlandsliebenden Tirolers soll der Wahlspruch des Tiroler Volksbundes sein: „Tirol den Tirolern von Kufstein bis zur Berneicklause für immer. Der Tiroler Volksbund verfolgt das erhabene und schöne Ziel, unser Heimatland in jeder Weise von allen Gefahrm zu schützen

, welche ihm von den Jrreden- tisten und der „Lega Nationale' drohen. Der Tiroler Volksbund soll und ist eine starke uneinnehmbare zialdemokratische Fraktion zählt sieben Man-! date. Der Rest von 142 Sitzen im Gemeinde-! rate gehört der christlichsozialen Majorität. * Die Maifeier ist in Wien, in der Pro« vinz und im Auslande ruhig verlaufen; nur in Paris kam es zu Zusammenstößen mit den Truppen. * Ein Opfer der Berge. Der Beamte Karl Langer in Kapsenberg ist im Hochschwab gebirge abgestürzt und den erlittenen Verletz

aufgestiegen. Nach kurzer Fahrt stürzte er mit dem Appa rat Plötzlich auf die Zuschauermenge herab. Zwanzig Personen wurden schwer verletzt, von denen einige bereits gestorben sind. f Königreich Montenegro. Nach einer Meldung des „Obzmr' hat Rußland bereits Festung an der Sprachgrenze unserer Heimat, welche jeden wir immer gearteten Angriff auf unsere deutschen Sitten und Bräuche, auf Grund und Boden zurück weiset. Darum alle ihr Tiroler, wenn ihr eure Heimat liebt, an ihrer Scholle hängt, so unterstützet

den Tiroler Volksbund durch den Beitritt als Mit glied, ihr Männer und Frauen, Jünglinge und Jungfrauen tretet alle dem Volksbunde bei, werbet neue Mitglieder für den Volksbund, helft alle mit an dem großen nationalen Werke zur Rettung unseres Heimatlandes, denn nur dann, wenn mir einig sind und geschlossen vorgehen, können wir unser Ziel er reichen. Im Tiroler Volksbund sind alle Parteien vertreten, ohne Unterschied und alle sind sich des Zieles, welches der Tiroler Volksbund verfolgt, be wußt

20