13.834 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1827/12_11_1827/BTV_1827_11_12_11_object_2893339.png
Seite 11 von 26
Datum: 12.11.1827
Umfang: 26
I/ir. 3l. il). Johann Christian Brunvld von St. Gallenkirch mit Nr. 34. 20. Johann Fitich ebendaher mit Nr. 35. si. Joseph Anton Wachter von Gaschurn mit Nr. 3ü. L2. Johann Christian Rudigier ebendaher mit Vir. 3y. Im II. Losungsdistrikte Schruns. Zum Kontingent. ». Johann Christian MathieS von Bartholomäbera mit Nr. 3. Zur Reserve, s. Johann Joseph Ganahl von Schruns mit Nr. 4. 3. Johann Joseph ^teßler ebendaher mit Nr. 5. 4. Johann Ignatz MathiaS^onier von Barrholvmäberg mit Nr. b. 5. Johann Michael Aallaster

ebendaher mit Nr. 7. b. Joseph LLersell von Vchrüus mit Nr. »i. 7. Johann Andra 'Bilschnan von Bartholomäberg mit Nr. >2. L. Johann Christian Vallaster ebendaher mit Nr. »3. 9. Franz Joseph Hcß von Schruns mit Nr. iü. 10. Johann Barlyolvinä Thonin von Bartholomäberg mit ì)tr. ltt. i i. Johann Christian Vogt von Schruns mit Nr. l,). >2. Joseph Oberer ebendaher mit Nr. 20. 13. Franz Anton Nonderleue ebenLoher mit Nr. 22. »4. Johann Christian Marenl von Bartholomäberg mit Nr. s3. 15. Johann Joseph Matthäus

. 4. 4. Christian Wachter von St. Antony mit Nr.'S. 5. Johann Waplist Hohenauer von Tschagguns mit Nr. 6. ti. Franz Joseph Keßler ebendaher mit Nr. >l. 7. Franz Taver Birschnau von Aaudans mir Nr. >4. ». Johann Joseph Schlichter von Tschagguns mit Nr. <). Christian Hohenauer ebendaher mit Nr. »(,. 10. Franz Joseph Birschnau ebendaher mit Nr. »ä. 11. Johann Joseph Neher von L^andans mit Nr. ><). 12. Johann Joseph Schnopp von Tschaggnns mit Nr. 20. ,3. Mathias Holzer von Aandans mit Nr. 21. 14. Christian Sahler

von Tschagguns mit Nr. 23. 15. Johann Paul Battlogg von ^andans mit 3!r. 25. il». Johann Christian Sciioder ebendaher mir Sir. 2c). »7. Ignatz Winkler von Silberthal mit Nr. 3v. Da nun die als/Konlingentsmanner bezeichneten Jünglinge zur wirklichen -Eliireihuiig, jene in der Re serve aber zu ihren Ersatzmännern bestimmt sind, so ha ben sie, wenn sie sich in der Provinz Tirol und Vorarl berg aufhalten, binnen 4 Wochen, und falls sie sich au ßer dieser Provinz befinden, binnen ä Wochen, und zwar Erstere beiden

und lUvl, geborene Aülitärpstichtigc, deren Aufenthalt den, Gerichte unbekannt ist, folgende LoSzahle» gehoben: dem Distrikke Klosterthal und Tannl'erq für Georg Anton Berchto^d von Wald Zahl , Franz Aaver Jochum von Schrecken Zahl 2. ^ohan» Joseph Purlscher von Dalaas Zahl /». Joseph Änton Hainzle ebendaher Zahl t,. Christian Aachinann von Wald Zahl >3. Franz Xaver Burtfcher ebendaher Zahl >4. ^ohann Gotthard Jochum von Schrecken Zahl ,ti. Johann Joseph Andrà Fritz von Dalaas Zahl ,L. Franz Joseph

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1827/15_11_1827/BTV_1827_11_15_19_object_2893412.png
Seite 19 von 28
Datum: 15.11.1827
Umfang: 28
mit Nr. 3«. - »>,. Johann Christian Brünold von St. Gallenkirch mit Nr. 3».. so. Johann Fitsch ebendaher mit Nr. 3S. s». Joseph Anton Wachter von Gaschürn mit Nr. 36.^ ss. Johann Christian Rudigier ebendaher mit Nr. 3y. Im II. LosungSdistrikte «ischruns. ^ Zuin Kontingent. ». Johann Christian Malhies von Bartholomäberg mit Nr. 3. Zur Reserve.' s. Johann Joseph Gänahl von.Schruns mit Nr. 4» ° 3. Johann Joseph Keßler ebendaher mit Nr. S. ' ° 4. Johann Ignatz Mathias Vonier von Bartholomäberg mit Nr. b. 5. Johann Michael

Nallaster ebendaher mit Nr. 7. b. Joseph Verseü von SchrunS mit Nr. n. 7. Johann Andra Bilschnau von Bartholomäberg mit Nr. »2. 8. Joyann Christian AZallaster ebendaher mit Nr. »3. «z. Franz Joseph Heß von Schruns mii Nr. iS. »0. Johann Barthölomä Thonin von Bartholomäberg mit Nr. i». li. Johann Christian Vogt von Schrnns mit Nr. i«z. >2. Joseph.Oberer ebendaher mit Zi r. 20. »3. Franz Änton Vonderleue ebendaher mit Nr. ss. 14. Johann Christian Marent von Bart^oldmäberg mit Nr. 2.3. 15. Johann Joseph

mit Nr. 4. 4. Christian Wachter von Sr. Antony mit Nr. S. 5. Johann Baptist Hohenauer von Tschagguns mit Nr. 6. t>. Franz Joseph Keßler ebendaher mir Nr. 11. ' 7. Franz àaver Bitschnaü von V..ndanS mit Nr. 14. L. Johann Joseph Schuchter von Tschagguns init Nr. »6. 9. Christian Hohenauer ebendaher mit Nr. 16. ,0. Franz Joseph Bitschnini ebendaher mit Nr. i8. . il. Joyann Joseph.Neher von.Vandans mit Nr. »<z. ,2. Johann Joseph Schnapp von Tschagguns nrit Nr. 20. >3. Mathias Hölzer von Äandans mit Nr. 21. >4. Christian

Sahlcr von Tschagguns mit Nr. 23. iS. Johann Maul Wattlogg'von Äcindans mit Nr. 22. ib. Johann Christian Swodev ebendaher initLir.2y. 17. Ignatz Winkler von Siibcrthal mit Nr. 3o. Da nun die als Konringentsmänner bezeichneten Jünglinge zur wirklichen Einreilning. jene in der Re serve aber zu ihren Ersatzmännern bestimmt sind, so ha ben sie, wenn sie sich in der Propinz Tirol und Vorarl berg aufhalten^ binnen 4 Wochen, und. saliö sie'sich au ßer dieser Provinz besitiven , binnen Ü Wochen

von Maruol Zahl 4. Johann «wtaniölaus Beißer ebendaher ZahlS. > Joseph Anton Gaßner von Türtsch Zahl (». Dominikus B>»rgchr von.Raggal Zahl S. Johann Bischof von Fontanella Zahl >o. Johann Christian Studer von Seewald Zahl >Z. Christian Bischof von Fontanella Zahl Johann Anton Bertsch ebendaher Zahl 2». Christian Türtscher von Raggal Zahl 23. Ili. In dem.Distrikte Blumenegg für Christian Rützler von St. Gerold Zahl 4. Andreas Fetzel ebrtidaher Zahl t». Franz Martin Baumann vo^i Bludesch Zahl 7. Joseph

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1827/19_11_1827/BTV_1827_11_19_23_object_2893480.png
Seite 23 von 24
Datum: 19.11.1827
Umfang: 24
von St. Gallenkirch Christian Wachmann von Wald Zahl ,3. Nr. 23. Franz Zaver Burtschcr ebendaher Zahl 14. ,S. Franz Anton.Netzer ebendaher mit Nr. 2/,. Johann Gotthard Jochum voti Schrecken Zahl »t». »6. Johann Anton Hl«both von Gaschurn mit Nr. »7. Johann Joseph Andrei Fritz von Dalaas Zahl ìkZ. ,7. Franz Joseph Netzer ebendaher mit Nr. 2y. FraNz Joseph Purtscher von Wald Zahl 20. 1». Johann Joseph Rüdigter ebendaher Mit Nr. 3ì. . Johann Joseph Baldauf von ^ìlosterle Zahl iy. Johann Christian Brunold

von St. Gallenkirch Mit Franz Anton Fritz von Dalaas Zahl 2S. Nr. 34. - Johann AloyS Fritz ebendaher Zahl 28» ì-o. Johann Fitsch ebendaher mit Nr. 3S. Johann Mathias Weißer von Straß Zahl ai. Joseph Anton Wachter von Gaschurn nut Nr.3ü. Gottfried Philipp Salzgeber von ^Uvsterle Zahl ss. JohàNN Christian Rudigier ebendaher mit Nr. 3q. Fidel Purtscher von Dalaas Zahl 3s. Im II. Losungsdistrikre Schruns. Franz Anton Dvny ebendaher Zahl 34. Zum Kontingent. Johann Anton Thonia von Wald Zahl 87. ». Johann Christian

Vallàster ebendaher Mit Nr. 7. Johann Christian Studcr von Seervald Zahl »2. b. Joseph Verseli von schruns mit Nr. »». Christian Bischof von Fontanella Zahl.ìq. 7. Johann Andrà Bilschnai^ von BarthvloMäberg mit Johann Anton Bertsch ebendaher Zahl 2,. Nr. »2. Christian Türtscher von Raggal Zahl 23. 8. Johann Christian Aallàster ebendaher mit Nr. »3.' Ili. In dem Distrikte Blu»ic>i?gg für y. Franz Joseph Heß von schruns ,ni't Nr. »S. Christian Nützler von St. Gerold Zahl 4. ^ 10. Johann Bartholomä Thonin

von ZLartholöMäberg Zlndreas Fetzel ebendaher Zahlb. . - mir Str. »g. Franz Martin Baliìnann voN Blndesch Zahl 11. Johann Christian Aogt von Scheins Mit Nr. »y. Joseph Schwarzmann von Thüringerberg Zahl ,2. Joseph Oberer ebendaher mifNr. Johann Joseph Seger. von Thüringen Zahl >c». ,3. F^anz Anton VoNderleue ebendaher nnt Nr. ^2. Johann Jakob Bikel von Blons Zahl » ». 24. Johann Christian Marent von Wartholomäberg mit Christian Jußel von Wludesch Zahl ,s. Nr. 23. Andreas Jeiii von Blons Zahl »6. Johann Joseph

Matthäus Netzer ebendaher mit Christian Boll ebendaher ^ahl 1^7^ Nr. Sl,. ' Johann Adam SZonbun von Llidcsch Zahl ìh. »d. Johann Joseph Wachter ebendaher mit Nr. 2^. Johann Jakob Rinderer von Blons Zahl 20. »7> Johann Joseph ANdrä Inen ebendaher mit Nr. 3». Simon Hauser von Thüringerberg Zahl 24. >g. Franz Joseph Keßler ebendaher mit Nr. 3s. Josepb Anton Müller von St. Gerold Zahls^. l<). Franz Anton àmg ebendaher mit Nr. 33. Christian Seger von Ludrsch Zah! sq. so. Joseph Ludwig Nonderlèue von SchrunS

3
Zeitungen & Zeitschriften
Kitzbüheler Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077641-7/1927/01_10_1927/ZDB-3077641-7_1927_10_01_1_object_8453489.png
Seite 1 von 4
Datum: 01.10.1927
Umfang: 4
, Koidl Martin Kihbühel, Bachlec Christian Kihbühel, Riedl Christian Reit, Groß Christian Reit, Granöer Josef Reit, Gteinwanöter Michl St. Johann, Erber Johann Aurach, Bachler Rupert Aurach, Auberger Josef Iochberg, Zwischenbrugger Georg Oberndorf, Koidl Georg Aurach, Filzer Johann Aurach, Egger Sebastian Kihbühel, Fuchs Josef Kelchsau, Rief Georg Kelchs au, Oberhäuser Johann Oberndorf, Hauser Josef Oberndorf, Foidl Anton Oberndorf, Bachler Joses Oberndorf; Ginkoch- Produkte: 1. Frau Wälll Maria

Kihbühel, 2- Frau Laucher Rosa Kihbühel; (Anerkennung): Oberhäuser Johann Obern dorf; Gemüse und Blumen: Waltl Franz (Gärtner Lauterbacher Adolf) 1. Preis des Landeskulturrates, Reisch Franz (Gärtner Strößl Johann) 1 . Preis des Gbstbauver- banöes, Grand Hotel (Gärtner Pööer Arnold) 1 . Preis der Genossenschaft; Getreide und Kartoffel: 1. Preise: Gbermoser Sebastian Kihbühel, Bachler Christian Iochberg, Schipslinger Leonhard Iochberg, Rieser Josef Kihbühel, Au- berger Anörä Reit, Haller Nikolaus Aurach

, Linöner Simon Oberndorf, Himberger Julie Iochberg; (Anerkennung): Stein- wanöter Johann St, Johann, Stecher Kihbühel, Pehnelt Al fred Kihbühel; Flachsverwertungrl. Holzer Alois Webermeister Kossen, 2. Raubinger Christian Kossen; Bienen zucht: Johann Gbernauer Kihbühel 1. Preis des Landes Tirol, Gntleitner Johann Fieberbrunn Ehrendiplom des Lanbes- kulturrates, Dr. Bichler Rudolf Hopfgarten Diplom, Kron- bichler Leonhard Kihbühel Diplom, Schiechtl Ignaz Kihbühel Diplom, Sieberer Josef Hopfgarten Diplom

4
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1917/14_04_1917/TIGBO_1917_04_14_4_object_7741690.png
Seite 4 von 8
Datum: 14.04.1917
Umfang: 8
anstelle der Zentralisation die plan mäßige, von unten nach oben fortschreitende Organi sation der gesamten volkswirtschaftlichen Kräfte setzen. m Mlzbübel. (Auszeichnungen) bei der Kitzbüheler Standschützen-Kompagnie. Die bronzene Tapferkeitsmedaille wurde zuerkannt den Oberjügern: Müller Matthäus, Fieberbrunn, Stitz Franz, Kitzdühel. Stöckl Christian. St. Johann; den Zugsführern: Simaier Josef, St. Jakob, Bücher Josef, Brixen i. T.; den Unterjägern: Wieser Peter, Kitzbühel, Schlechter Michl, Küssen

, Hirzinger Alois, Brixen i. T, Scharf Josef, Hopfgarten, Ginner Johann und Mariacher Andrä, St. Johann, Kurz Sebastian, Westendorf; den Patroilleführern: Mühlberger Simon und Mühl berger Michl, Küssen, Prem Christian, Brixen i. T.. Wieser Peter, Hochfilzen (Pfaffenschwendt); den Schützen: Voglsanger Franz, Hochwimmer Franz, Obernauer Georg, Hechenberger Nikolaus und Pletzer Georg, Aurach. Dosch Alois, Hotter Josef. Edenhauser Stefan, Mad lener Friedrich, Rcttenwander Paul. Schwaiger Georg. Walt! Franz

und Stöckl Josef, Fieberbrunn. Ober- leitner Georg, Mühlbacher Leonhard und Singer Josef. Going, Hechenberger Jakob, Exenberger Anton, Au- berger Johann. Leonhard und Wolfgang. Kerscher Michael. Schwemmer Franz und Taxer Wolfgang. Jochberg, Eder Christian, Aigner Andrä, Aigner Mat thias, Aigner Michael, Bergmann Johann. Empl Georg. Gogl Johann, Huber Josef. Maier Johann. Pöll Christian, Wallner Stefan. Wörgötter Jakob, Zotter Josef, Keuschnigg Nikolaus, Wörgötter Simon und Wurzenrainer Anton, Kirchdorf

. Trenkwalder Siegfried, Wendlinger Johann und Zaninetti Eusebius. Kitzbühel, Rausch Rudolf, Kirchbichl, zuletzt Kitzbühel-Land, Aschen- thaler Jakob, Fahringer Michl, Egger Kaspar, Kalk- schmid Josef, Kirchmaier Christ., Egger Alois. Grün bacher Michael, Kogl Josef, Eibl Michl, Hauuholter Josef. Lindner Martin. Mühlberger Stefan, Streich Christian, Hausberger Josef, Foidl Stefan, Fahringer Sebastian, Seiwald Rafael, Wimmer Seb. sen. u. jun., Köffen, Koidl Sebastian, Niedermoser Johann. St. Jakob, Friedl

Wilhelm, Foidl Josef, Guggelberger Johann, Maier Anton, Aigner Anton und Peter, Schmiedberger Johann, Seiwald Johann und Waltl Michael, St. Johann. Nothegger Johann. Schwaiger Simon, Schwendt, Grünbacher Josef. Heigenhauser Jakob, Köck Christian, Seibl Georg. Unterrainer Josef, Waidring, Aschaber Jakob, Hetzenauer Matth., Johann, Sebastian und Simon. Hirzinger Johann. Maier Peter, Moser Sebastian, Salvenmoser Leonhard. Straif Si mon, Brixen i. T. Fuchs Jakob, Schrof Johann, Ploj Josef. Gschnaller Seb

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/18_11_1943/BZLZ_1943_11_18_4_object_2101516.png
Seite 4 von 4
Datum: 18.11.1943
Umfang: 4
Christian und Matthias i'on Cu’ .fnjriü-- N i' e! e t. „od> nuid'ift’ Mrfi elren-:. fragen' rimino?' „Cur?' „Willst du meine [vrflti werden' „Deine Frau?' „Fa, meine Frau ' „Und war wird aus Matthias?' Marianne sagte es schnell, ohne sich das Dort zu überlegen. Christian machte ein erschrockenes Ge sicht. ..Liebst du denn Matthia-^' „Ich habe ihn gern.' „Und mich?' „Dich habe ich auch gern, sehr gern so gar. Christian.' „Warum denkst du dann an Matthias, wenn ich dich bitte, meine Frau zu wer

den?' „Weil mich Matthias gestern gebeten hatte, seine Frau zu werden ' „Und was hast du ihm geantwortet?' Marianne sagte leise: „Ich antwortete: Und map wird aus Christian?' ! Am nächsten Morgen kam Marianne „Ich will euch einen Vorschlag machen', sagte sie. „Christian liebt mich und be hauptet, ohne mich nicht leben zu können. Matthias liebt mich und schwört, ohne mich sterben zu müssen. Ich aber liebe euch alle zwei. Immer tqieöer frage ich. mich, wenn ich von euch lieber habe. Ich meijj es nicht. Gestern

habe ich einen Ent schluß gefaßt. Ich heirate.' Die beiden Freunde sprangen auf. „Wen. Marianne?' „Dich. Christian', sagte Marianne, „oder dich, Matthias! Meine Kraft reicht nicht aus, selbst zu entscheiden. Damm überlasse ich es dem Schicksal. Gestern ist die erste rote Rose in unserem Tarten erblüht. Ich habe sie abgeschnitten und in meinem Zimmer versteckt. Wer die Rose findet, dem will ich gehören.' „Und der andere?' fragte Matthias. „Der andere soll jtns ein guter Freund bleiben', bat Marianne, „versprecht

ihr mir das?' Sie versprachen es. Das Zimmer, in dem die Rose in einer Truhe versteckt lag. wurde vom Hellen Öicfit de-, aroken Fensters überflutet Marianne öffnete die Tür. Ihre Stimme klang unsicher. „Jetzt liegt mein Schicksal nicht mehr in.meiner Hand', sagte sie. Marianne hatte Angst. Sie wußte nicht, wovor sie sich fürchtete. Würde Christian ihr Mann werden? Sie liebte ihn von ganzem Her zen. Würde Matthias die Rose finden? Sie kannte Matthias seit ihrer Kindheit, und er war ihr sehr vertraut. Es würde vieles

in ihrem Leben bleiben, wie es mar, wenn sie Matthias heiratete. Vor Christian fürchtete sie sich manchmal, wenn sie mit ihm allein war. Aber diese Furcht machte sie glücklich. Marianne wußte nicht, für wen sie hoffen sollte, und schaute de» beiden Freunden zu. Christian stand am Fenster und suchte zw'scheu den Geranien. Matthias hatte eine Vase umgedreht und stellte sie enttäuscht auf den Tisch zu rück. Dann wandte er sich dem Spiegel zu, vor dem.-die Truhe staNd. Würde er die Truhe offnen

6
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1880
Vinstgau.- (¬Die¬ tirolischen Weisthümer ; T. 3).- (Österreichische Weisthümer ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeWeisth_IV_3/OeWeisth_IV_3_196_object_3882787.png
Seite 196 von 199
Autor: Zingerle, Ignaz Vinzenz [Hrsg.] / im Auftr. der Kaiserl. Akad. der Wiss. hrsg. von Ignaz V. Zingerle ...
Ort: Wien
Verlag: Braumüller
Umfang: VII, 387 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol;s.Weistum;f.Quelle
Signatur: II 7.798/4
Intern-ID: 95147
derselben lenge und praite nit überschreiten soll. Und indeme nun, Drittens, von dem Ehrnbergischen pfleg- und waldmaisterambt in- halt ergangener decreten dem maister Josephen Haimb, Adamen Singer und jungen Christian Klozen, iedem besonders, ain haus zu erpauen zue gelassen und verwilliget worden, als soll es bei deme noch fir dißmahl und 20 ohne weitere consequenz sein bewenden haben. A llain ist von Seiten der gemaind hingegen neben deme, dass ieder allain ein ainfache behausung zu erpauen macht

haben solle, bedingt worden, dass sie drei jenigen Un kosten, so vor ainem jähr Christian Kapeier und Hanns Friz Zoller, als gemains- ausgeschossne, wegen Jacoben Permans neuen hauspaus aufge- 25 wendt, auch was über dise neugemachte gemainsordnung ergangen und noch über die ausfertigung des briefs ergehen wirdet, der gemaind ohne alle entgeltnus abfiehren und bezahlen sollen, zu welichen der Singer und Cloz auch also eingewilliget, der Haimb aber sich darzue nit verstehen wollen. Und dise obstehent

so verfasste neue gemains-ordnung firohin 30 iederzeit wahr, vest stehet, und unverbrichlich zu halten und darwider keines weegs zu handeln, haben die ehrsamben Christian Schneller, dorf- gewalthaber, Tobias Hamerle, Georg Loes fir sich selbs und anstat Elias Loesen, Hanns Weissenbach, Oswalts seel. söhn, Hanns Walch, Hanns Friz, Hanns Nagl, Christian Palger, Michael Falger, Hanns Jacob Falger, 35 Georg Khuen, Christian Schneller, in vertrettung seiner schwester Anna, Jacob Walch, Hanns Jacob Bischoff

, Hanns Jacob Falgers erben, Hanns Georg Khuen, Erhart Scharff, Simon Stainer, Hanns Pader, Georg Knittl, Johann Khuen, messner, Hanns Krapfl, Peter Permann, Georg Haneberger, Andree Bischoff, Hanns Falger, Hanns Khuen, Hanns Hueber, Hanns 40 Friz Zoller, Simon Perman, Hanns Maldonner, Sebastian Khuen, Christian Hueber, Jeremias Khuen jung, Christian Khuen, Peter Knitl, Hanns Lumpper, Georg Perman, Thaman Pfeifer, Christian Perman, der alt, Hanns Perman, Christian Perman jung, Baptista Schmidt

, Ferdinand Falger, Hanns Gaimb, Jacob Perman, Peter Knitl, Christian lang fir sich 45 und Hanns Georg Langen, Christian Hueber, Christian Knitl, Partlmes Langens seel. erben, Hanns Pader, Georg Khuen fir sich und Mathes Losen, Christian Kapeier fir sich und Christian Walchen, und Hanns Loes, miller in Asum, alle fir sich und ihre nachkimblinge, dem firnemben Uechenbach. 385 Christian Falger, gerichtsverpflichten in obern Lechtall, anstat hernach- benambst ihrer freiherrlich genaden des herr'n pflegers

7
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/30_12_1944/BZT_1944_12_30_7_object_2108438.png
Seite 7 von 8
Datum: 30.12.1944
Umfang: 8
. Fußpfleger Josef Unterfrauner übt seine Tätigkeit am 3. Jänner 1945 in Oberbozen aus. Anfrage: Pension Lora'. Am 5. Jänner 1945 in Kloben* stein. Anfragen: Hotel „Central'. Christian mußte sich eine Zigarette Dann lernte ich Erich kennen... er ist anzünden. Er war sichtlich schwer er so gut und so voller Vertrauen. Weißt schüttert. „Allah segne diesen Mann!' du übrigens, was er sich am meisten sagte er leise. „Ich möchte ihn doch wünscht? Kinder... Und ich. Christian, gern kennenlernen. Heute

und gar! Aber nur zu deinem gangenen Jahre kennengelernt. Sie Vorteil.' heißt Gabriele und ist achtundzwanzig „Danke schön. Ja. Christian, und da- Jahre alt. Keramikern mit eigenem mit wäre nun zwischen uns zweien al- Geschäft.' u !es klar, ja? Einmal, vor vielen Mona- „Und das ist also die Richtige?' ten. wünschte ich nichts sehnlicher, als „Ich hoffe es sehr.' daß du wieder zu mir kämst. Dann, als Sie schwiegen. , ich Erich kennenlernte. hatte ich Angst, Dann erhob sich Gertrud. Sie stan

- daß du erscheinen könntest. Vorhin den sehr nahe beisammen wie ein aber, als ich dich so unerwartet sah, Liebespaar das sich in der Dämmerung erschrak ich regelrecht. Doch jetzt ist trifft und viel wichtige Dinge zu spre- alles gut. Ich wünsche dir viel Glück... dien hat. „Eines möchte ich dir noch für dein ganzes Leben und aus ganzem sagen“, flüsterte sie. «ich bin dir nicht Herzen.“ böse Christian Trotz allem. Ich habe „Ich wünsche es dir auch', sagte er einmal sehr geweint, deinetwegen, aber still

... den Familiennamen wußte er nicht ein mal. Sie war so ein liebes Mädel gewe sen. sie konnte so herrlich lachen und unbekümmert : n den Tag hinein leben Der Mann, der sie bekam, machte kei nen schlechten Griff. Glück auf. kleine hübsche Gertrud! Er ging in sein Hotel. Tassilo saß vor einet- Flasche Wein und sah düster aus. wie immer, wenn er auf den Freund warten wußte. Na? — Was ist?' frag te er mißgelaunt. „Sie hat einen Schrei- krampf bekommen und schwört, daß sie ohne dich nicht leben kann — oder?' Christian

wartete, bis auch er sein Glas gefüllt hatte. „Weder dies 'noch jenes. Sie schrie nicht und kann ohne mich sehr wohl leben. Ini übrigen hat sie vierzig Kinder. Vierzig Kinder änderet- Leute natür lich'. fuhr Christian fort. „Gertrud ist Kindergärtnerin geworden. Was sagst du nun?“ „Nichts; das verschlägt mir die Spra che. „Mir ging es ähnlich. Aber damit nicht genug. Sie heiratet.' — „Dich?' „Unsinn. Einen Hauptmann. Er heißt Erich viel mehr weiß ich nicht von ihm. Aber es sieht au;, ais liebten

8
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1930/23_10_1930/NEUEZ_1930_10_23_4_object_8163124.png
Seite 4 von 6
Datum: 23.10.1930
Umfang: 6
wie Stahl! Am anderen Tage traf er Christian plötzlich; ohne daß er es recht gewollt hätte, ward die Sorge um den Freund zu Worten. Christian hörte ihm ruhig und unbewegten Gesichtes zu und nickte. „Ja, Vitus." sagte er dann, „der Johann ist sehr krank. Ich glaub selber, daß wir werden müssen Abschied nchmen von ihm." „Das ist schrecklich!" schrie Vitus auf. „Es ist nicht schrecklich. Es ist nur eine Verwandlung," ant wortete Chrisüan mit seiner sanften Stimme. „Allerlei Wege sind es, die wir noch gehen

müssen." Zärtlich betrachtete er einen schönen veilchenblauen Quarzkristall, den er aus einem Stein des Bachbettes gelöst hatte. „Aber die Verwandlung — das ist es. Was wird aus uns?" Eindringlich und bang klang die Frage. „Was aus uns wird?" Christian lächelte. „Vielleicht ein paar grüngoldene Fliegen, rote Blumen, Wasserwölkchen, Staub, Luft — was immer. Ein Teil des Ganzen. Ein Teil Gottes, also Gott." Vitus zuckte die Achseln. „Das tröstet niemanden." „Es muß aber trösten, Vitus

. Denn einen anderen Trost gibt es nicht. Sei still — er kommt!" Herucker trat ein, erhitzt und lachend. „Der Geigei hält unten eine Rede an die Hühner. ,Eier- legende Götter!' hat er gesagt. Ist das nicht großartig? Leider hat ihn der Höllriegel davongejagt, wie er im besten Predigen war. Aber ein Narr ist er, der Kerl!" „Die Türken sagen von solchen Menschen, daß ihr Verstand bei Gott sei," erwiderte Christian, „das ist gut gesagt und es klingt milde. Wollt ihr meine jungen Falken sehen?" Sie gin gen voll froher

Neugier mit ihm und versäumten fast das Mit tagessen über drei junge Turmfalken, denen Christian mit einem Stäbchen rohes Fleisch in die aufgesperrlen Schnäbel steckte. Er hatte den zerstörten Horst in der Krone eines gefällten Baumes gesunden. Drei von den fünf Jungen lebten. Nun hielt er sie aus dem offenen Söller des Hauses, hoffend, daß die Mutter durch das Geschrei der Gelbschnäbel angelockt würde Dieser Rahnstetten würbe auf jeder Bühne in Ehren be stehen. Als Minister war Otto Löwe

9
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/23_12_1944/BZT_1944_12_23_6_object_2108391.png
Seite 6 von 8
Datum: 23.12.1944
Umfang: 8
Kurat Eller das Widum als Gaststätte einrichtete. Der Weg zum Ortler über den hinteren Grat 1 werk« 'vo h *Ho bT 11'nd' s'lroh andern -N.br später kamen die .ersten Forscher den Weg zur . Höhe . des Gipfel abbrennen, »ln Bergsteiger aus dem Ausland: die »Weissen Berges« \veist, ist Pichler, Schweizerführer Christian Michel aus der erste Bezwinger des höchsten in In gespannter Erwartung standen Grindelwald und Franz Biener aus, Herges der deutschen Alpen so gut Mals alle an den renstern, vor Zermatt

vor allem für sie Eines Tages „Also doch. Man kann dir doch wirk- hin. „So also ist das. Und wie geht nun wäre alles wieder zu Ende. Mit einem lieh nichts anvertrauen! Das hättest du das Märchen weiter? Oder, du Erz- Mädchen., wie sie es ist. spielt inan dir doch denken können, daß sie mir MOOLF ANOeUL Nach&rucksrecht bei Knorr Sr Hlrth K..G, München Christian lag schon lange zu Bett, ohne schlafen zu können, als Tassilo erschien. Er war in zwiespältiger Stimmung, schwankte zwischen der Fröhlichkeit, die ein schöner Tag

und ein guter Wein erzeugt, und dem grol lenden Zorn, den er gegen den lang ver mißten Christian umhertrug. „Du bist mir so einer!“ rief er, sich neben dem Lager des Freundes niederlassend. „Unten konnte Ich dir ja nicht alles sa gen. aber jetzt muß es vom Herzen. Wo hast du dich die ganze Zeit herumge trieben? Ist das eine Art. mich allein zulassen... allein mit einer Frau, die dich sucht, und einem Kerl, den ich nun einmal nicht riechen kann?' „Ich war'. lächelte Christian war in einer anderen Welt

. Ich saß auf einer rosaroten Wolke und schwamm auf ihr zur Insel der sieben Sebekeiten.' „ich „Das „Aha!' schrie Tassilo böse. Mädchen!' Christian verschränkte die Arme hin ter dem Kopf. „Mein Gott. Tass. sie ist das anmutigste Geschöpf, das ich iennU kennenlernte,“ „Mich dünkt das gleiche hast du ge stern abend schon gesagt' „la: aber da ahnte ich es nur: jetzt wenig ich es. Wir trafen uns heute abend draußen auf der Festwiese in der Nähe eines kleinen Pavillons. Wir gingen am Fluß entlang, allein

in der Dunkelheit, wir saßen auf einer Bank, und dann führte sie mich auf einen Hügel nahe der Stadt, sie nannte ihn, glaube ich. Klausenberg. Em einsames Wirtshaus steht oben. Schade. Tass. daß ich kein Dichter bin. Als wir zurückgingen... aber wie soll man das sagen... kannst du dir vorstellen'. Christian richtete sich auf. „sie ist neunzehn Jahre, fast schon zwanzig.. Kannst du dir vorstel len. Tass. daß es heutzutage noch Mäd chen gibt, die mit zwanzig ihren ersten Kuß bekommen?' „So'I das heißen

10
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/13_01_1945/BZT_1945_01_13_7_object_2108542.png
Seite 7 von 8
Datum: 13.01.1945
Umfang: 8
, doch so, daß Christian deutlich sehen konnte, daß sein Freund sich mit dem Handeis teil beschäftigt hatte. Mit großartiger Bewegung klopfte er die Asche seiner Zigarre in den Teller. „Da bist du ja endlich!' Er lächelte gönnerhaft „Ich hatte schon -Angst, du hättest ein ande res Hotel gewählt. Wie siehst du aus ... du bist unrasiert! Dazu dieser Kragen! Wo warst du heute nacht?' „(n Escherndorf am Main mit guten Bekannten. Ich habe* nur wenig ge schlafen.' „Pa hat man es: kaum läßt man dich ein paar Tage allein

von dieser Fahrt ab.' Christian mußte sich setzen. „Tas silo! Du bist übergeschnappt!' „Ich. bin großmütig genug, die Belei digung zu überhören', sagte Tassilo sanft. „Was verstehst du auch von Fu sionen und so! Herr Göß hat nicht übel Lust, in Frankfurt einen, kleineren Be trieb aüfzukaufen. Ich sehe mir das Werkehen an. Ich handle in festem Auftrag. Babette ist überzeugt davon, daß man sich auf mich verlassen kann. Babette hält überhaupt große Stücke auf mich. Das gleiche kann man ruhig von ihrem Vater

und ihrer Mutter be haupten. Es war ein großartiger Ge danke von dir, Christian, mich dort einzuführen.“ „Ich sehe es! Du als Vertreter einer großen Firma in Frankfurt! Tassilo, der Kunstmaler, reist für eine Farben fabrik —! „Ist das gar so verwunderlich?' Tassilo begleitete den Freund aut sein Zimmer, wo Christian seinen äuße ren Menschen einigermaßen in Ordnung brachte. Die Sitzung in Escherndorf hatte noch lange gedauert, so lange, daß keiner der drei Freunde ln das vor sorglich bestellte Bett gekommen

war; denn sie. waren, als sich die Damen empfohlen hatten, noch ^allein sitzenge blieben. bis die Nacht zu Ende gewesen und der Tag sich im Osten ankündigte. Zum Abschluß des fröhlichen Zusam menseins hatte Christian noch eine Flasche Würzburger Stein von uraltem Jahrgang spendiert, eine Kostbarkeit, die der Wirt mit ehrfürchtigem Lächeln aus dem Keller geholt hatte, ein Wein, in dem alle Sonne Frankens eingefan- geh schien. Darüber war es völliger Tag geworden. Aber man war immer noch beisathmengesessen, als bereits

wieder des Doktors Frau und Emme richs Freundin erschienen und baß er staunt waren, die drei Zecher noch vor den Gläsern zu finden. Da die Zeit ge drängt hatte und die Bamberger wieder .zurück mußten, so hatte sich auch' Christian nach nur oberflächlicher Toi lette aufgemacht zu seiner Weiterfahrt in der entgegengesetzten Richtung. In des. der Wein war gut gewesen, darum war der Kopf klar geblieben, und die kühle, vom rauschenden Regen ge tränkte Luft hattemur dazu beigetragen, Christian sogleich wieder frisch

11
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/08_02_1945/BZT_1945_02_08_2_object_2108754.png
Seite 2 von 4
Datum: 08.02.1945
Umfang: 4
! Die heiratet dep Miili- Iciilicsilzer Bartholomäus Kürzinger in I.andshut — was hast du eben erzählt? Von den verschobenen Hochzeiten? Das sieht aus wie ein Wink von oben . . Sie tranken leer. Christian schenkte von neuem ein. Seine Augen brannten. „Ich hin natürlich ein Narr. Die Ge schichte ist aus, vollkommen aus. Sie isl genau so zu Ende wie die Firma Vittinghoff in Würzburg. Weißt du übrigens, daß man diesen d’Alban zu drei Jahren Gefängnis verurteilt hat?' „Man hülle ihn hängen sollen!' „Man hülle

meinen ersten Sohn auf den Knien! Meine Schwiegermut ter behandelt mich wie ein rohes Ei. Sie verwöhnt mich. Sie sagt oft, daß ich .der beste Mensch auf Gottes Erd boden sei. Sie isl eine Frau, Christian, die ernste Dualitäten noch zu schätzen weiß. Du hättest es auch hei ihr sehr gut gehabt, wenn du dich an Margarete gehalten hättest.' „Schweig —!' „Wie du wünschst. Da fällt mir ein, daß sie ja morgen nach München kom men willI Margarete mit Mama! Du! Wir könnten uns mit ihnen treffen! Ganz unverbindlich

natürlich, nur so zu einer Tasse Kaffee. Sie haben erst neulich wieder nach dir gefragt. Hast du keine Lust? — Aber du hörst ja gar nicht her. Du bist ja ganz woanders. Christian! Gib einmal acht! Ich habe dich etwas gefragt — wegen morgen!' Dnkor Lutz halte den Kopf in die Hand gestützt. Golden schimmerte der Wein. „Morgen.“ antwortete er lang sam, ja geradezu feierlich, „morgen fahre ich fort . . . nach Landshut.' „0 du grundgütiger Himmel!' „Paßt es dir nicht?' „Was heißt da passen? Aber, Chri stian

, ich bitte dich, mache keine Dummheiten!' „Von welchen Dummheien sprichst du?“ „Nur so im allgemeinen. Am Ende kommst du an ihren Bräutigam — niederbayrische Mühlenbesitzer sind keine Engel mit Palmwedeln. Und du hei deiner Hitzigkeit!' „Ich werde schon nicht hitzig.' „Ich kenne dich schon. Am besten wäre es, ich käme mit; ich habe sonst keine ruhige Minute mehr.' Christian erhob sich. „Ich will sie ja gar nicht treffen“, sagte er. „Ich wüßte gar nicht, wie ich das machen sollte. Ich möchte

nur noch einmal vor meinem Abmarsch die alte Stadt scheu und die Straßen, die ich mit ihr ge gangen hin. Sage nicht: Dann ist ja alles noch schwerer. Natürlich ist es so. Aller wir Menschen sind wunder liche Leute. Es gib Stunden, da brau chen wir den Schmerz. Verstehst du das?' — Am anderen Tage fuhr Christian tatsächlich nach Landshut. Er kam gegen Mittag dort an und aß im glei chen Hotel wie damals; wenn er durch das Fenser sah, dann stand auf der anderen Seile der Turm der Martins kirche gegen den sommerlichen Him mel

12
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1864/26_07_1864/BZZ_1864_07_26_3_object_399932.png
Seite 3 von 4
Datum: 26.07.1864
Umfang: 4
, nachdem er einige kleinere deutsche Fürsten, unter ihnen auch den Herzog von SchleSwig- Holstein. Friedrich I . beeinträchtigt und beleidigt hatte, von diesen angegriffen, entthront und gefangen ge- setzt wurde, wie der schleSwig-holstein'sche Herzog da« dänische Reich seinem Lande hinzufügte, und wie so Deutschland »inen raschen, glänzenden Triumph über daS stolze, trotzige übermüthige Dänemark feierte. Dieser dänische König war Christian II (1513—1823.) welchem sein Vater Johann bei seinem Tode

(2. März 1513) die eigentlichen dänischen Lande, ven östlichen Theil SchleSwig-HolsteinS und die Insel Fehmarn hinterließ, während Friedrich, der jünger« Sohn Christi- an'S I., bei der Erbtheilung 1430 den rechtlichen Theil des HerzogthumS erhalten halte. Nach einem wilven, zügellosen Jugendleben, daS bei Sem König Johann ernstlich Besorgnisse erregte, trat Christian zuerst ge- gen die aufständischen Bewohner von Norwegen that kräftig und entschieden auf und rettete so dieses Land für die Krone

Dänemarks, während Schweden verlo ren ging und seiue Unabhängigkeit von Dänemark er, kämpfte. Roch zu Lebzeiten feines VaterS Johann war Christian in der Verwaltung des Reiches thätig, und erwarb sich dabei einen richtigen Einblick in die Verhältnisse innerhalb wie außerhalb desselben. Als er dann zur Regierung gelangt war, stellte er sich folgende Ziele auf: eine enge, feste Verbindung der drei nordischen Reiche Dänemark. Schweden, Norme- gen, unter der sichern Hand Eines Herrschers; Ein schränkung

, welche« die Denkart deS jun- gen Fürsten sei und wie er die Herrschaft zu führe» gedenke. Denn kurze Zeit nach seinem Regierung«, antritte ließ er drei der vornehmsten Ritter, zwei Ab- lefelt und einen Sehestedt. mit 3K Genossen hinrichten, weil sie eine von Städter» empfangene Beleidigung mit offener Gewalt und Fhede zu rächen sich erkühnt hatten. Unterdessen hielt Christian um die Hand der Prinzessin Isabella, Enkelin Kaiser Maximilians vou Deutschland, eine Tochter Philipp»' de« Schönen und der spanischen

Plane und die frühere geistige Regsamkeit bei Christi an wach; besonders der Krieg mit Schweden weckte ihn dazu auf. Von Frankreich und von dem habSbur- gisch-burgundischen Hause erbat und erhielt er durch ziemlich bedeutend« Geldsummen, Mannschaften und Kriegsmaterial al« Unterstützung ; im deutschen Reiche wurden Söldnerschaaren für ihn angeworben, und zahlreiche Regierungen — die Herzoge von Braun» schweig, Pommern, Mecklenburg, sowie Christian'« Oheim Friedrich von SchleSwigHolstein, der Graf

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1906/01_02_1906/TIR_1906_02_01_2_object_358971.png
Seite 2 von 8
Datum: 01.02.1906
Umfang: 8
Prozent der von der Wahl Fortgebliebenen die größere Hälfte viel leicht der größte Teil davon aus triftigen Gründen entschuldigt war, und so kann man denn mit vollem Rechte behaupten, daß in Belgien am Wahltage so gut wie sämtliche politisch vollberechtigten Bürger an der Urne erscheinen. Einen solchen Erfolg zeitigte die Einführung der Wahlpflicht in Belgien. Der König von Dänemark -Z-. slöilii, Christian kk. von Dänemark König Christian von Dänemark ist am Mon tag den 29. Jänner plötzlich im Alter

von 88 Jahren gestorben. DieseTodcsnachricht kommt sehr unerwartet, da, trotz des hohen Alters des Königs von Dänemark, von einer Erkrankung desselben in den letzten Tagen keine Rede war. Nach dem Großherzog Adolf von Luxemburg, der schwer krank darniederliegt, war Christian IX. der älteste Fürst Europas. Von den Monarchen, die bei seinem Regierungsantritt herrschten, leben nur noch mehr Kaiser Franz Joses und König Christians Sohn, Georg, König von Griechenland. Kein dänischer Fürst vor ihm erreichte

ein so hohes Alter wie Christian IX., aber auch kein Herrscher hatte so ein wechsel volles Geschick und solchen Wandel der Schick sals- wie der VolkSgunst erfahren als er. Da er am 8. April 1818 als der vierte Sohn des Herzogs Wilhelm und der Herzogin Luise Karoline von Glücksburg auf Schloß Gottorp daS Licht der Welt erblickte, konnte niemand voraussehen, daß er jemals den Thron besteigen werde. Zur Zeit regierte Frederik VI. der präsumtive Thronfolger Christian — später VIII. — war 31 Jahre alt

und Oesterreichs in Schles wig ein, worauf König Christian im Friedens vertrage vom 30. Oktober 1364 auf die Her zogtümer Schleswig-Holstein und Lauenburg verzichtete. Hatte König Christian etwas Unangenehmes erlebt, so äußerte sich daS bloß durch absolutes Schweigen. In den letzten Jahren wurde er noch schweigsamer. Das war darin begründet, daß aus der Reihe seiner Altersgenossen fast alle dahingegangen sind. In allen seinen Ge wohnheiten war der König von puritanischer Einfachheit. Fast jeden Tag

den Kronprinzen und mußte ihn um Geld ansprechen. Ein andermal er örterten einige im Ausstande befindliche Arbeiter ihre Lage, als der König vorbeikam. „Wollen wir den König um seine Meinung fragen! ' rief der eine, und eine Stunde lang redete König Christian mit den Streikenden, die dann mtt dem Rufe von ihm schieden: „Es gibt keinen König wie den unseren!' Von jedem höfischen Zwange losgelöst war die Lebensweise des Königs. Allabendlich nach dem Diner reichte der König jedem Gaste die Hand und sagte

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1854/23_06_1854/BTV_1854_06_23_5_object_2989408.png
Seite 5 von 8
Datum: 23.06.1854
Umfang: 8
. . n 11 für Scherer Martin von dort. ,, 12 für Drerel Johann Kaiitius von dort. 13 für Matt Josef Adam von dort. . ?, 16 für Rusch Josef Anton vön Nnzideis. 17 für Amniann Christian von Nenzing. . ii 19 für Burtscher Frauz Xaver von Nüziders. i, 22 für Maler Jodann Fidel von Nenzing. ii 25 für Reutz Johann von NüziderS. . Loszahl 7 für Schedler Josef Anton von Brand, ii 3 für Maicr -Nikolaus von dort, ii 9 für Schmidle Willibald von Frastanz. ,, l0 für Wiedemann Josef Jgnaz von dort, ii 2l für Ganion Martin

von dort, ii 24 für Tiefeiithaler Johann Josef von Frastanz. » 32 für Kegele Gottfried von Brand. Im VI- Distrikte. . Loszahl 6 für v. Ganahl Mar von Bludenz. ii 11 für Mähr Franz Anton von Jnnerbraz. ii 12 für Lorünser Christian Jakob, von Nnn- gelin. ii 14 für Sandholzer Franz Anton von Bludenz. i, >5 für Ganahl Franz Anton von Außerbraz. ii 16 für Mutter Jakob Fidel von Rungelln. i, 17 für Neyer Franz Xaver von Bludenz. i, 21 für Fiel Fran; Anton von Anßcrbraz. ii 22 für Jehly Josef Andrä von Bludenz. ii 26 für Mähr Josef

Anton von Jnnerbraz. - ii 23 für Koller Ludwig vou Bludenz. i, 30 für Frick Johann Mathias von Rädin. u ii 35 für Vaplott Johann von Gassünd. ^ - Ri Gerichtsbezirk Schrüns^ Im I. Losungsdkstrikte. Löszahl 1 für Pfeifer Johann Wenzeslaus von Gaschurn. - » 3 für Lerch Pins Martin von Parihennen. » 4 für Mangart Johann Ulrich von-St. . Gallenkirch. . . 5 für Tschosen Ich. Josef von Gaschurn. „ 6 für Netzer Johann Christian von St. Gallenkirch. » 7 für Zugg Jol äuu Josef von dort. „ 3 für Burtscher

- ! lrnkirch. l » 23 für Tschanü» Peter Josef von Par- . thennen. - ^ 24 für Kasper Johann Christian von St. Gallenkirch. > : i » ,'.25 für Netzer Johann Michael von dort. » 26 für Mattle Stephan, von Gaschurn. „ - 27 für Lechthaler Johann Christian von . St. Gallenkirch. ,, 23 für Tschosen Franz Josef Jgnaz von St. Gallenkirch. II. Distrikt. Loszahl 1 für Schüler Josef Anton von Bartholo« mäberg. „. 3 für Tschosen Mar Joses von Schruns. .. tl für Marent Franz Anton von dort. >, 13 für Jenewein Johann

Josef von dort. „ 15 für Fritz Johann Christian von dort. ' » 17 für K-ßler Christian von-dorN . » 19 für Stemmer Andrä von Bartholomä- . berg. „ - 20 für Stemmer Christian Magnus von dort. „ ^ 22 für Netzer Josef Anton von SchrunS. ^ /'V III. Distrikt. - ^ ^ ^ Loszahl 5'für'Dönz Philipp Benitins von Silber, thal. „ 3 für Versell Joh. Josef von TschaggunS. ,, 9 für Nayer Johann Christian von dort. „ 12 für Gabilon Franz Josef von Vandans. u 14 für Kiillrr Jv> äiili Jvsef viiii vvrl

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1854/24_06_1854/BTV_1854_06_24_7_object_2989428.png
Seite 7 von 8
Datum: 24.06.1854
Umfang: 8
von Maruol. 3 für Rinderer Joh.Christian von Sontag. 12 für Burtfcher Johannes von Maruol. » 14 für Rinderer Johann vonSontag. » 22 für Burtfcher Johann Evangelist von Fontanella. 29 für Zech Franz Anton von Naggal. Im IV. Distrikte. Loszahl 10 für Schallert Marr Josef von Nenziiig. » 11 für Scherer Martin von dort. „ 12 für Drerel Johann Kantins von dort. » 13 für Matt Josef Adam von dort. » 16 für Nusch Josef Anton von Nüzideiö. » 17 für Ammann Christian von Nenzing. 19 für Burtfcher Franz Xaver

. » 12 für Lorüufer Christian Jakob von Run- gelin. i, 14 für Sandholzer Franz Anton von Bludenz. i5 für Ganahl Uran;Anton von Außerbraz. „ 16 für Mutter Jakob Fidel von Nungelin. „ 17 für Neyer Frati; Xaver von Blndenz. „ 21 für Fiel Franz Anton von Anßerbraz. 22 für Jehly Josef Andrä von Blndenz. i, 26 für Mähr Josef Anton von Jnnerbraz. 23 für Koller Ludwig von Blndenz. ,, 3V für. Frick Johann Mathias von Radin. » 35 für Vaplon Johann von Gassünd. v. Gerichtsbezirk Schruns. Im I. Lofungsdistrikte. Loszahl

1 für Pfeifer Johann Wenzeölans von Gafchurn. » 3 für Lerch PiuS Martin von Parthennen. » 4 für Mangart Johann Ulrich von St. Gallenkirch. » 5 für Tfchofen Ich. Josef von Gafchurn. » 6 für Neyer Johann Christian von St. Gallenkirch. ,» 7 für Zngg Johann Josef von dort. „ 3 für Bnrtschcr Heinrich Fidel von Stallehr. », 9 für Saler Josef Jgnaz von Sn Gallen kirch. „ 10 für Bargehr Thomas Anrel von dort. ,» 11 für Boly Josrf von dort. „ 12 für Klehenz Franz Xaver von Parthennen. 14 für Respmger Josef Anivn

von «i. Gallenkirch. „ 15 für Lerch Dionys von Gafchurn. Loszahl >6 für Tfchofen Franz Josef Anton von St. Gallenkirch. „ 17 für Fritz Josrf Anton von dort. „ IL für Graß Josef Anton von dort. „ 19 für Battlog Josef Andrä von Lorüns. ,» 22 für Kajpcr Johann Josef von St. Gal lenkirch. 23 für Tschann» Peter Josef von Par thennen. » 24 für Kasper Johann Christian von St. Gallenkirch. ,, 25 für Netzer Johann Michael von dort. 26 für Mattle Stephan von Gafchurn. „ 27 für Lechthaler Johann Christian

von St. Gallenkirch. 23 für Tfchofen Franz Josef Jgnaz von St. Gallenkirch. II. Distrikt. Loszahl 1 für Schüler Josef Anton von Bartholo- inäberg. „ 3 für Tfchofen Mar Josef von Schrnns. ,, 11 für Marent Franz Anton von dort. ,, 13 für Jenewein Johann Josef von dort. „ IS für Fritz Johann Christian von dort. „ 17 für Keßler Christian von dort. „ 19 für Stemmer Andrä von Bartholomäberg. „ 20 für Stemmer Christian Magnns von dort. „ 22 für Netzer Josef Anton von Schrnns. III. Distrikt. Loszahl 5 für Dönz Philipp

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1854/10_08_1854/BTV_1854_08_10_5_object_2989952.png
Seite 5 von 8
Datum: 10.08.1854
Umfang: 8
, Jos. Ljnt. Burtscher sen. Karl Zech, Josef Stütz, Mart. Jos. Bitschncttl, Alois Sepp, Johann Josef Kraft, Josef Wiederin, Michael Häußle, LInton Strolz, Fidel Birkl,. Franz Josef Bell, in Langen in Klösterle in Wald in Dalaaö in Bratz in Bingö . in Bludenz . in. Nütziders ill Nenziilg . in Böschlmg in Frastanz in Tifis in Altcnstadt in Brederiö l'it Gotzis . Bei«! Stcuerainte Btudenz. Christas Fleisch, Wirth in Bürs Christian Sehly, Privat detto . . ^ Jgnaz Bürkle, „ ?? . . . Joh. Ant. Wachter

» » - Anton Tschosen » . Franz Josef Inen, Wirth in Bürs . Johann Josef Neyer, Privat in Bürs Christian Hnber » „ Friedrich Spörry „ Josef Güffel » » . Mathias Neyer, Gürtler .... Johann Anton Bickel, Handelsmann Josef Tschann, Wirth in Nüziders . Heinr. Herrmann, Bnchbalter in Thüringen Dr. Franz Bickel, k. k. Advokat Magdalrna Allgäner, Private in Raggal Anna Grenßing » » Andreas Bickel » Joh. Jos. Rinderer „ Joh. Franz Burtscher „ Jos. Ant. Gaßner 200 200 200 100 100 400 100 100 100 100 100 100 100

50 50 50 50 50 50 40 40 20 150 100 40 200 1000 500 200 150 650 100 50 60 20 40 100 50 50 20 50 20 20 100 20 40 20 20 20 20 20 20 20 2N 20 100 50 50 200 100 200 200 100 1N <>0 1000 20 20 20 20 20 30 in Maruol Frz. Jos. Schwarzmann, Privat i„ Raggal Mägdcilena Heim » i, Anna Mar. Engsiler » » Joh. Christian Küng >, Josef Lorenz „ » Christian Lore»; „ ^ „ Frz. Anton Gaßner i'nn. » ' ^ Jos. Ant. Bertsch Mathias Müller » Frz. Anton Jenny Frz. Anton Sparr Benedikt Sparr, Privat in Roggal für die Mündel Kath. Bnrtscher . . Franz

Häusle, Wirth ^ Joh. Jak. Bertsch, Privat „ Jakob Fritz » ?> Wittwe Maurer „ Ad. Maurers Kinder Adam Kaiser » ^ Franz Joh. Lutz » ^ Michael Burtscher ^ ^ Tbomas Burtscher » Mar Graß, Wirth ^ „ Ulrich Borg, Privat in Bäschling Joseph Gabriel, Privat in Gurns . Josef Ranch, Bäschling Moritz Tschabrun ^ Nenzing Jos. Tiefenthaler 1, Gnrtis Joh. Bapt. Jntz ^ Nenzing Getzner Mntter u. Conip. in Bludenz Gerold Müller, Privat in St. Gerold Christian Huber, Handelsmann Christian Zimmermaiin, Disirntst

Fridolin Schuler, Weber fl. 50 50 50 100 100 200 50 50 50 50 50 50 100 200 200 200 200 300 400 400 100 300 l«0 300 300 300 200 50 300 200 50 100 100 20 20 200 20 50 !00 20 20 20 100 200 40 20 200 100 50 15000 100 200 1000 500 100 500 100 300 300 100 50 50 ' 50 10» 100 100 100 50 50 30000 100 500 20 100 Sontag Johann Allgäuer, Pfarrer in Jos. Anton Müller, Vorsteher Christian Nigsch, Privat. Joh. u. Agatha Burtscher, Private Franz Nigsch „ Franz Bilchos „ Frz. Jos. Burtscher „ Joh. Mich. Beer, Wirth

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1835/12_11_1835/BTV_1835_11_12_23_object_2917258.png
Seite 23 von 30
Datum: 12.11.1835
Umfang: 30
2 Vorladung. Bei der zur heurigen Ergänzung deöKaiserjäger-Re- gimentS am 29., 30. unk 31. Okt. d. I. statt gefundenen Losung wurden für nachbenannte noch abwesende Jüng linge aus den Geburtsjahren 1313 und 1814 folgende LoS- zahlen gehoben, und zwar: Im i. LosungSdistrikte: Nr. 15 Bohle Joseph von St. Gallenkirch. » 4 Burger Joh Joseph, AntonSsohn, vonSt Gal- lennrch. >? 4t Burger Johann Joseph, Georgösohn, von >wt. Gallenkirch. » 29 Essig Johann Christian von Gaschurn. » 27 Essig Joseph Anton

von Gaschurn. » 3 Finl Christian von St. Gallenkirch. >' 22 Gant Johann Anton von Gaschurn. » 16 Kasper Johann Joseph von St. Gallenkirch. „ 36 Kasper Johann Martin von St. Gallenkirch » 13 Koller Valentin von St. Gallenkirch. „ 5 Lorezin Fridolin von St. Gallenkirch. '> 33 Nann Johann Joseph von St. Gallenkirch. » 20 Pfefferkorn Johann Christian von Gaschurn. » 14 Rndigier Franz Theodor von Gaschurn. >' 9 Rudigier Johann Anton von Gaschurn. » 26 Tschaum Johann von Gaschurn. » 19 Tschofen Johann Anton

von Gaschurn. » 35 Vergnd Johann Anton von Gaschurn. » 1 Wachter Johann Ulrich von >St. Gallenkirch. >' 21 Zimmermann Johann Joseph von LorünS. Im II. LosungSdistrikte: Nr. 25 Battlogg Johann Joseph von Bartolomäberg. » 30 Bitschnau Johann Joseph von SchrunS. « 3 Ganahl Johann Joseph von Schruns. » 31 Ganahl Joseph Jgnaz von SchrunS. » 15 Inen Johann Christian von SchrunS. » 12 Keßler Franz Joseph Theodor von SchrunS. » 6 Künzle Johann Christian von SchrunS. » 37 Schwarzmann Joseph Jgnaz von SchrunS

. . . » 26 Vallaster Johann Joseph von SchrunS. » 16 Vanier Johann Anton von SchrunS. » 33 Wachter Franz Anton von Bartholomäberg. Im lll. LosungSdistrikte. Nr. 23 Bitschnau Franz Joseph von VandanS. >' 34 Buyi Johann Christian von TschaggunS. >' 12 Ganahl Franz Joseph von VandanS. » 24 Koller Franz Jos., MarkuSsohn, von VandanS. » 29 Lorep Johann Christian von TschaggunS. » 3 Mark Franz Joseph von VandanS. » 3 Reichler Johann Joseph Jakob von TschaggunS. » 14 Sahler Johann Anton von TschaggunS. » 20 Schoder Franz

Joseph von VandanS. » 27 Wachter Johann Christian von VandanS. » 33 Walter Johann Anton von VandanS. >' 9 Wille Johann Joseph von VandanS. » 30 Winkler Franz Joseph von Silberthal. Da nun im l. Losnngödistrikte Wachter Johann Ul rich von St. Gallenkirch mit LoSzahl Nr. i, und im lll. LosungSdistrikte Reichler Johann Joseph Jakob von TschaggunS mit LoSzahl Nr 3 zur wirklichen Einreihnng, dann im l. LosungSdistrikte Finl Christian von St. Gal lenkirch mit Loszahl 3, und Burger Johann Joseph

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1835/09_11_1835/BTV_1835_11_09_9_object_2917191.png
Seite 9 von 18
Datum: 09.11.1835
Umfang: 18
S85 X l Vorladung^ Bei der zur heurigen Ergänzung desKaiserjäger-Re- gimentö am 29., .30 und 3l. Okt. d. I. statt gefundenen Losung wurden für nachbenannte noch abwesende Jung» ttnae auS den Geburtsjahren 1313 und Z314 folgende Lo«- zahlen gehoben, «nd zwar: Im l. Lvsungsdistrikte: Nr. 15 Bohle Joseph von St. Gallenkirch. ^ » 4 Burger Joh Joseph, AntonSsohn, von ^t- Gal lenkirch- .» 41 Burger Johann Joseph, Georgösohn, von ^?t. Gallenkirch. » 29 Essig Johann Christian von Gaschurn. 27 Essig

Joseph Anton von Gaschurn. » 3 Fiul Christian von St. Gallenkirch. » 22 Gant Johann Anton von Gaschurn. »16 Kasper Johann Joseph von S». Gallenkirch. » 36 Kasper Johann Martin von St. Gallenkirch « 13 Koller Valentin von St. Gallenkirch. 5 Lorezin Fridolin von St. Gallenkirch. » 33 Nann Johann Joseph von St. Gallenkirch. » 20 Pfefferkorn Johann Christian von Gaschurn. » 14 Rudigier Franz Theodor von Gaschurn. » 9 Rudigier Johann Anton von Gaschurn. » 26 Tschaum Johann von Gaschurn. » 19 Tschofen

Johann Anton von Gaschurn. » 35 Vergud Johann Anton von Gaschurn. » 1 Wachter Johann Ulrich von St. Gallenkirch. » 21 Zimmermann Johann Joseph von LorünS. Im ll. Losungsdistrikte: Nr. 25 Battlogg Johann Joseph von Bartolomäberg. » 30 Bitschnau Johann Joseph von SchrunS. » 3 Ganahl Johann Joseph von Schruns. » 3 l Ganahl Joseph Jgnaz von SchrunS. » 15 Juen Johann Christian von SchrunS. » 12 Keßler Franz Joseph Theodor von SchrunS. » 6 Künzle Johann Christian von ^-chrünS. » 37 Schwarzmann Joseph Jgnaz

von SchrunS. » 26 Vallaster Johann Joseph von SchrunS. » 16 Vanier Johann Anton von SchrunS. » 33 Wachter Franz Anton von Bartholomäberg. Im lll. Lvsungsdistrikte. Nr- 23 Bitschnau Franz Joseph von VandanS. » 34 Buyi Johann Christian von TschaggunS. » 12 Ganahl Franz Joseph von VandanS. » 24 Koller Franz Jos., Markussohn, von VandanS. » 29 Lvretz Johann Christian von TschaggunS. » 8 Mark Franz Joseph von Vandans. » 3 Reichler Johann Joseph Jakob von TschaggunS. ' 14 Sahler Johann Anton von TschaggunS

. » 20 «schoder Franz Joseph von VandanS. » 27 Wachter Johann Christian von VandanS. » 33 Walter Johann Anton von VandanS. n 9 Wille Johann.Joseph von VandanS. » 30 Winkler Franz Joseph von Silberthal. Da nun im i. Lvsungsdistrikte Wachter Johann Ul rich von St. Gallenkirch mit Loszahl Nr. 1, und im IU. Losungsdistrikte Reichler Johann Joseph Jakob von TschaggunS mit Loözahl Nr. 3 zur wirklichen Einreihung, dann im l. Lvsungsdistrikte Finl Christian von St. Gal lenkirch mit Loszahl 3, und Burger Johann Joseph

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1835/16_11_1835/BTV_1835_11_16_13_object_2917300.png
Seite 13 von 16
Datum: 16.11.1835
Umfang: 16
I Vorladung. Bei der zur heurigen Ergänzung deSKaiserjäger-Re- aimtntS am 29.. 30. und 31. Okt. d. I. statt gefundenen Losung wurden für nachbenannte noch abwesende Jung» linae auS den Geburtsjahren 1813 und 1814 folgende Lo«- zahien gehoben, und zwar: Im l. Losungsdistrikt«: Nr. 15 Bohle Joscph von St. Gallenkirch. » 4 Burger Joh. Joseph, AntonSsohn, vonSt.Gal lenkirch ^ „ 4l Burger Johann Joseph, Georgösohn, von St. Gallenkirch. n SS Essig Johann Christian von Gaschurn. 27 Essig Joseph Anton

von Gaschurn. 3 Finl Christian von St. Gallenkirch. >' 22 Gant Johann Anton von Gaschurn. 16 .Kasper Jobann Joseph von St. Gallenkirch. » 36 Kasper Johann Martin von St. Gallenkirch. » 13 Koller Valentin von -St. Gallenkirch. , 5 Lorezin Fridolin von St. Gallenkirch. >, 33-Nann Johann Joseph von St. Gallenkirch. » 2V Pfefferkorn Johann Christian von Gaschurn. >, 14 Rndigier Franz Theodor von Gaschurn. . > >' 9 Rudi'gier Johann Anton von Gaschurn. » 26 Tschaum Johann von Gaschurn. n 19 Tschofen Johann Anton

von Gaschurn. » 33 Vergud Jobann Anton von Gaschurn. » 1 Wachter Johann Ulrich von St. Gallenkirch. 21 Zimmermann Johann Joseph von LorünS. Im l l. LosungSdistrikte: Nr. 25 Battlogg Johann Joseph von Bartolomäberg. » 3V Bitschnau Johann Joseph von SchrnnS. » 8 Ganahl Johann Joseph von SchrunS. » 31 Ganahl Joseph Jgnaz von SchrunS » 15 Juen Johann Christian von SchrunS. » 12 Keßler Franz Joseph Theodor von SchrunS. » 6 Künzle Johann Christian von SchrunS. » 37 Schwarzmann Joseph Jgnaz von SchrunS

. » 26 Vällaster Johann Joseph von SchrunS. » 16 Vanier Johann Anton von SchrunS. >, 33 Wachter Franz Anton von Bartholomäberg. Im III. LosungSdistrikte. Nr. 28 Bitschnau Franz Joseph von VandanS. » 34 Buyi Johann Christian von TschaggunS. » 12 Ganahl Franz Joseph von VandanS. » 24 Koller Franz Jos., Marknösohn, von VandanS. » 29 Lorep Johann Christian von TschaggunS. » 3 Mark Franz Joseph von VandanS. » 3 Reichler Johann Joseph Jakob von TschaggunS. » 14 Sahler Johann Anton von TschaggunS. » 2V Schoder Franz

Joseph von VandanS. » 27 Wachter Johann Christian von VandanS. » 33 Walter Johann Anton von VandanS. >' 9 Wille Johann Joseph von VandanS. » 30 Winkler Franz Joseph von Silberthal. Da nun im 1. LosungSdistrikte Wachter Johann Ul rich von St. Gallenkirch mit LoSzahl Nr. i, und im III. LosungSdistrikte Reichlex Johann Joseph Jakob von TschaggunS mit LoSzahl Nr 3 zur wirklichen Einreihung, dann im l. LosungSdistrikte Finl Christian von St. Gal lenkirch mit Loszahl 3. und Bürger Johann Joseph

20