4.314 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1953/20_07_1953/TIRVO_1953_07_20_2_object_7683769.png
Seite 2 von 4
Datum: 20.07.1953
Umfang: 4
Schmitz und Dur- lacher die Spitze. In der ersten Kehre zum Semmeringaufstieg fiel Lehninger zurück. Van Looy, der ausgezeichnet stieg, gewann mit 6 Pkt. die Bergwertung sicher, nur Schmitz (4 Pkt.) und Durlacher (2 Pkt.) konn ten einigermaßen Schritt halten. Zu diesem Zeitpunkt lag Deutsch etwa dreieinhalb Minuten zurück. In Schottwien war die A-Mannschaft aus einandergefallen, nur Deutsch und Christian hielten das Tempo noch einigermaßen mit. Deutsch wirkte müde und man hatte nicht den Eindruck

, daß er noch zu einer Gegen attacke fähig wäre. Der Grazer hatte, wie in zwischen bekannt wurde, heftige Magen krämpfe und konnte dadurch seine volle Form nicht ausspielen, Als Deutsch die Sem meringhöhe passiert hatte, lag van Looy bereits mehr als sieben Minuten vor ihm! In der Abfahrt schien sich der vorjährige Rundfahrtsieger zu erholen und gemeinsam mit dem Luxemburger Gelhausen Christian und Durlacher kam er dem Ausreißer bis Mitterndorf wieder ziemlich nahe. Inzwischen hatte Wukitsevits ihm Hauptfeld „abgestellt

und der Luxemburger und eine taktisch gute Führung von Deutsch und Christian, die in guter Zusammenarbeit das durch das Unwohlsein Deutsch' verlorene Terain wieder aufholen konnten. Im übrigen beeinträchtigte die arge Hitze das Rennen, die Marschtabelle konnte vom Hauptfeld nicht gehalten werden. 1. Etappe Wien—Eisenstadt—Graz (231 km), Gesamtergebnis; 1. Deutsch (Oesterreich A) 6:59:47; 2. Schmitz (Luxemburg) 6:59:47; 3. van Looy (Belgien) 7:00:41; 4. Burlacher (Steier mark) 7:00:43; 5. Christian (Oesterreich

, doch konnte Christian in St. Georgen das Tempo nicht mehr halten. Pokorny, der über arge Rückenschmer zen klagte, mußte das Rennen aufgeben. Schmitz hatte nach Judenburg Pech. Ein Kettenschaden kostete ihn wertvolle Sekun den, die er aber durch einen neuerlichen Zwischenspurt egalisieren konnte. Auch der Neumarkter Sattel wurde von der Spitzen gruppe in geschlossener Fahrt passiert. Dann wurde Schmitz wieder einmal abgehängt, sein Landsmann Weis wartete aber auf ihn, um ihn wieder herauszubringen

. Das Haupt feld fiel während des Anstiegs zum Neu markter Sattel völlig auseinander. Deutsch hatte in Friesach auf den ersten Fahrer mehr als 10 Minuten Rückstand. Viele Fahrer stiegen vom Rad und liefen einige Meter, um wieder etwas warm zu werden. Der Franzose Bourgeois erlitt einen schmerzhaften Wadenkrampf und mußte aus dem Sattel. Die Etappe endete mit einem Erfolg der Ausländer, (Raynal, Frankreich), die diesmal ihr wahres Können zeigten. Die Oesterreicher, allen voran Christian, wehrten sich abef

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1864/26_07_1864/BZZ_1864_07_26_3_object_399932.png
Seite 3 von 4
Datum: 26.07.1864
Umfang: 4
, nachdem er einige kleinere deutsche Fürsten, unter ihnen auch den Herzog von SchleSwig- Holstein. Friedrich I . beeinträchtigt und beleidigt hatte, von diesen angegriffen, entthront und gefangen ge- setzt wurde, wie der schleSwig-holstein'sche Herzog da« dänische Reich seinem Lande hinzufügte, und wie so Deutschland »inen raschen, glänzenden Triumph über daS stolze, trotzige übermüthige Dänemark feierte. Dieser dänische König war Christian II (1513—1823.) welchem sein Vater Johann bei seinem Tode

(2. März 1513) die eigentlichen dänischen Lande, ven östlichen Theil SchleSwig-HolsteinS und die Insel Fehmarn hinterließ, während Friedrich, der jünger« Sohn Christi- an'S I., bei der Erbtheilung 1430 den rechtlichen Theil des HerzogthumS erhalten halte. Nach einem wilven, zügellosen Jugendleben, daS bei Sem König Johann ernstlich Besorgnisse erregte, trat Christian zuerst ge- gen die aufständischen Bewohner von Norwegen that kräftig und entschieden auf und rettete so dieses Land für die Krone

Dänemarks, während Schweden verlo ren ging und seiue Unabhängigkeit von Dänemark er, kämpfte. Roch zu Lebzeiten feines VaterS Johann war Christian in der Verwaltung des Reiches thätig, und erwarb sich dabei einen richtigen Einblick in die Verhältnisse innerhalb wie außerhalb desselben. Als er dann zur Regierung gelangt war, stellte er sich folgende Ziele auf: eine enge, feste Verbindung der drei nordischen Reiche Dänemark. Schweden, Norme- gen, unter der sichern Hand Eines Herrschers; Ein schränkung

, welche« die Denkart deS jun- gen Fürsten sei und wie er die Herrschaft zu führe» gedenke. Denn kurze Zeit nach seinem Regierung«, antritte ließ er drei der vornehmsten Ritter, zwei Ab- lefelt und einen Sehestedt. mit 3K Genossen hinrichten, weil sie eine von Städter» empfangene Beleidigung mit offener Gewalt und Fhede zu rächen sich erkühnt hatten. Unterdessen hielt Christian um die Hand der Prinzessin Isabella, Enkelin Kaiser Maximilians vou Deutschland, eine Tochter Philipp»' de« Schönen und der spanischen

Plane und die frühere geistige Regsamkeit bei Christi an wach; besonders der Krieg mit Schweden weckte ihn dazu auf. Von Frankreich und von dem habSbur- gisch-burgundischen Hause erbat und erhielt er durch ziemlich bedeutend« Geldsummen, Mannschaften und Kriegsmaterial al« Unterstützung ; im deutschen Reiche wurden Söldnerschaaren für ihn angeworben, und zahlreiche Regierungen — die Herzoge von Braun» schweig, Pommern, Mecklenburg, sowie Christian'« Oheim Friedrich von SchleSwigHolstein, der Graf

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1906/01_02_1906/TIR_1906_02_01_2_object_358971.png
Seite 2 von 8
Datum: 01.02.1906
Umfang: 8
Prozent der von der Wahl Fortgebliebenen die größere Hälfte viel leicht der größte Teil davon aus triftigen Gründen entschuldigt war, und so kann man denn mit vollem Rechte behaupten, daß in Belgien am Wahltage so gut wie sämtliche politisch vollberechtigten Bürger an der Urne erscheinen. Einen solchen Erfolg zeitigte die Einführung der Wahlpflicht in Belgien. Der König von Dänemark -Z-. slöilii, Christian kk. von Dänemark König Christian von Dänemark ist am Mon tag den 29. Jänner plötzlich im Alter

von 88 Jahren gestorben. DieseTodcsnachricht kommt sehr unerwartet, da, trotz des hohen Alters des Königs von Dänemark, von einer Erkrankung desselben in den letzten Tagen keine Rede war. Nach dem Großherzog Adolf von Luxemburg, der schwer krank darniederliegt, war Christian IX. der älteste Fürst Europas. Von den Monarchen, die bei seinem Regierungsantritt herrschten, leben nur noch mehr Kaiser Franz Joses und König Christians Sohn, Georg, König von Griechenland. Kein dänischer Fürst vor ihm erreichte

ein so hohes Alter wie Christian IX., aber auch kein Herrscher hatte so ein wechsel volles Geschick und solchen Wandel der Schick sals- wie der VolkSgunst erfahren als er. Da er am 8. April 1818 als der vierte Sohn des Herzogs Wilhelm und der Herzogin Luise Karoline von Glücksburg auf Schloß Gottorp daS Licht der Welt erblickte, konnte niemand voraussehen, daß er jemals den Thron besteigen werde. Zur Zeit regierte Frederik VI. der präsumtive Thronfolger Christian — später VIII. — war 31 Jahre alt

und Oesterreichs in Schles wig ein, worauf König Christian im Friedens vertrage vom 30. Oktober 1364 auf die Her zogtümer Schleswig-Holstein und Lauenburg verzichtete. Hatte König Christian etwas Unangenehmes erlebt, so äußerte sich daS bloß durch absolutes Schweigen. In den letzten Jahren wurde er noch schweigsamer. Das war darin begründet, daß aus der Reihe seiner Altersgenossen fast alle dahingegangen sind. In allen seinen Ge wohnheiten war der König von puritanischer Einfachheit. Fast jeden Tag

den Kronprinzen und mußte ihn um Geld ansprechen. Ein andermal er örterten einige im Ausstande befindliche Arbeiter ihre Lage, als der König vorbeikam. „Wollen wir den König um seine Meinung fragen! ' rief der eine, und eine Stunde lang redete König Christian mit den Streikenden, die dann mtt dem Rufe von ihm schieden: „Es gibt keinen König wie den unseren!' Von jedem höfischen Zwange losgelöst war die Lebensweise des Königs. Allabendlich nach dem Diner reichte der König jedem Gaste die Hand und sagte

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/04_01_1945/BZT_1945_01_04_2_object_2108461.png
Seite 2 von 4
Datum: 04.01.1945
Umfang: 4
.“ „Und das ist also die Richtige?' Christian dachte daran, daß auch Gertrud ihn gefragt hatte: Ist das die Richtige? Natürlich war Gabriele die Richtige, er mußte es doch wissen. „Seüi'-i verstau. Hielt 1' antwortete er rasch. „Ich hoffe es wenigstens. Wenn man schon ein ganzes Leben lang Zu sammengehen _will, nicht wahr... Bist du sehr böse?' Der Schatten eines Giebelhauses lag eben auf ihrem Gesicht, so daß er die Tränen in ihren Augen nicht sollen konnte „Warum sollte ich dir böse sein!' erwiderte sie fröhlich. „Iin

Ge genteil Christian ich wünsche dir al les Oute Und jetzt wollen wir ein we nig rascher gehen ja? Meine kleine Schwester und dein Freund sind mäch tig voraus. Wie lange bleibst du noch hier?' „Bis morgen “ Christian begleitete Margarete bis zur Hius-iir Vor den blassen Scheiben dämmert? schon der neue Tag. „Oute Nach’ Reta' sagte er ihr die Hand gehend „Nochmals Dank für alles..- für alles . Margarete nickte tapfer. „Für alles', gab sie zurück. „Ich werde dich wohl nicht mehr Wiedersehen?' „Ich weiß

wieder. Sie war ihm nicht böse; immer schon hatte sie es gewußt, daß man einen Mann wie ihn nicht hallen konnte. Nun aber, da aus dem Vielleicht ein Gewiß geworden war. nun schmerzte es doch sehr. „Chri stian!' sagte sie ernst, ihre Stimme schwankte. „Christian!' Und ehe sie selbst wußte wie es geschah, fiel sie ihm um den Hals und küßte ihn, heißer und inniger als je. „Du!' stammelte er noch. Sie riß sich los und rannte die Trep pe hinauf. Sie fand kein Wort mehr. Er hörte wie oben die Tür zugewor fen wurde. Da stand

, die der erste Zug Ln die fleißige Stadt gebracht hatte. Er Heß sich seinen Zimmerschlüssel geben Der Portier sah auf: „Herr Doktor Lutz?' — Dann, als er bejahen de Antwort erhalten hatte; „Gestern abend wurde nach Ihnen gefragt; eine Dame wollte Sie sprechen'. „Aber ich war doch bis fünf Uhr da!' „Die Dame kam erst gegen halb sieben Einen Augenblick, sie nannte ihren Namen ... richtig jetzt fällt er mir wieder ein. Eine Frau Wildeiter, wenn mich nicht alles täuscht. Sie wohnt hei uns.“ Christian ging

in sein Zimmer. Tas silo hatte ihn erwartet, um ihm mitzu teilen. daß er in Nürnberg zu bleiben gedenke, vorläufig wenigstens. Er wol le sieh morgen mit Fräulein Babettc treffen... Sieh einmal an! Christian lächelt#. Und dann legte er sich an- gekleidet auf das Bett, er spürte keine Müdigkeit, Das Fenster .stand offen, kühl strich die Morgenluft in den Raum. Die Vorhänge blähten sich. Christian Peter schloß die Augen, ihm war als stünde Margarete neben ihm und erzählte ihm törichte Dinge

4
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/03_02_1906/SVB_1906_02_03_3_object_2531919.png
Seite 3 von 8
Datum: 03.02.1906
Umfang: 8
und eine Prosanation unterblieb nur, da der Senior der Geistlichkeit drohte, die Intervention der 300 Leute anzurufen, die nur aus das Zeichen warteten. In vielen Orten mußten die Kommissäre unverrichteter Dinge abziehen. * Christian IX. vo« Dänemark. Aus Kopen hagen ist die Meldung eingetroffen, daß dort König Christian IX. von Dänemark gestorben ist. Geboren am 8. April 1818, hat dieser Fürst das hohe Alter von 88 Jahren erreicht, und wegen seiner Viel sachen Familienbeziehungen zu den europäischen

Herrscherhäusern hat man ihn einst den „Großvater Europas' genannt. Während dieser langen Lebens zeit hat König Christian so ziemlich sämtliche Wechselfälle kennen gelernt, mit denen das Schicksal das Dasein des Menschen bunt zu gestalten pflegt. Weder irgend ein anderer, noch gar er selber hätte wohl schwerlich einmal daran gedacht, daß er einen Thron besteigen und eine Krone auf sein Haupt setzen werde. Als der kinderlose Friedrich VII. von Dänemark starb, der letzte der direkten Linie des Hauses Olden burg

, konnte Herzog Christian als Nachfolger kaum in Betracht kommen. Der zur Nachfolge zunächst berechtigten Linie, der Augustenburgischen, der älte ren, gehörte er nicht an; das Haupt der anderen, jüngeren Linie Schleswig - Holstein - Sonderburg- Glücksburg, war nicht einmal Herzog Christian, sondern sein Bruder Karl. Dieser lebte damals in Kiel ungefähr wie ein wohlhabender Gutsbesitzer, der sein gutes Auskommen hat, aber sein Ein kommen darum doch in Erwägung ziehen muß, wenn er nicht in Verlegenheit

kommen will. In Streitigkeiten, die schon damals etwa ein Viertel jahrhundert zwischen Dänemark und Deutschland herrschten, stand Herzog Karl mit seiner gesamten Familie, seinen Schwestern und Brüdern, aus Seite des letzteren Staates — ausgenommen Herzog Christian, der sich der dänischen Sache anschloß.— Und sogar zu dieser Parteinahme neigte er sich erst in späterer Zeit hin; früher hat Herzog Christian aus seiner echt deutschen Gesinnung kein Hehl gemacht. Dieser Schwenkung hat er es jeden falls

Christian von Glücks burg, den einzigen nahen Verwandten des Königs Friedrich, welcher in der schleswig-holsteinischen Frage sich gegen die deutschen Ansprüche erklärt hatte. Selbst dieser genoß nicht das volle Vertrauen der Dänen, und die Kriegspartei Kopenhagens intriguirte gegen ihn, als nicht stockdänisch genug in seinen Gesinnungen. Er wurde jedoch von den Vertretern der Großmächte in dem bekannten Protokoll vom 8. Mai 1852 zum Thronfolger er nannt und von den dänischen Kammern

5
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1865/25_08_1865/pub_1865_08_25_2_object_1012522.png
Seite 2 von 4
Datum: 25.08.1865
Umfang: 4
Tschugmall. Nachfolgende Biografie wurde von den noch lebenden An gehörigen Tschuggmall'S auS Gesälligktit mitgetheilt und wird dem freundlichen Leser manch Interessantes bieten. Eine hervorragende Erscheinung unter den mechanisch-äst hetischen Talenten unseres JahrhunderteS bleibt für alle Zeiten der Tiroler Christian Tschugmall, welcher mit seinen unüber trefflichen Automaten einen großen Theil von Europa durch zog und den begeisterten Bei>all der Welt alS Ehrensold noch über daS Grab mit sich nahm

, daß eine Lebensgeschichte dieses Künstlers — auS Schriften, die er persönlich seinen Töchtern in die Feder dic- urte keinen unwillkommenen Beitrag zur Kenntniß österreichi scher Talente liefern dürfte. Joses Christian Tschugmall war im Jahre l78S zu zu WennS. zwei Stunden vom KreiSorte Jmst im Tiroler Oberinnthale geboren, wo sein Vater Simon Tschugmall, Flei scher unv Thierarzt. leider so sehr dem Genuße deS Brannt weines sich hingab, daß die Sorge über die fünf Kinder, drei Söhne und zwei Töchter, ganz der Mutter

Magdalena, gebor- nen Hackl überlassen blieb. Geschäft und Neigung hielten den Vater meist entfernt von den Seinigen. Der^ älteste Sohn Josef kam sehr jung nach Wien, wurde als Polier beim Canalbau angestellt und siel als erstes Opfer der feindlichen Kugeln beim Vorrücken der Franzosen nach Wien. Christian, der zweite Sohn, half der Mutter, welche ei nige Grundstücke gepachtet hatte, die sie mit ihren Kindern selbst bearbeitete, zwar ehrlich, aber zu ihrem großen Kummer nicht fleißig genug, denn schon

oder Drechsler deS Dorfes — den beiden größten Künstlern, wel- che Christian sich vorstellen konnte, in die Lehre zu geben. Aber die Mutter war nicht im Stande. daS Lehrgeld zu er legen, und den ehrlichen Knaben bei den HauSgefchäften schwer vermissend schlug sie ihm daS Begehren rund ab, und entflammte so noch mehr den Wunsch des feurigen HerzenS. Von nun an schlich sich Christian heimlich von der Herde in die Werkstätte deS Tischlers und verbarg sich alS ausmerk- l sanier Zuschauer. Von der Mutter einst

Christian einige Tage weit, biS er in die Gegend von Memmingen in Schwaben kam und dort bei einem Bauer alö Viehhirte sich verdingte. In wenigen Wo chen gewann er die Liebe seines Dienstherrn, den er jede Woche von der Getreideschranne zu Memmingen, wo sich der Alte in Vier und Wein so lange gütlich that, bis er da» Gleichgewicht verlor — heimbegleitete und dabei die Obsorge über Geld, Pserde und Waffen hatte — so sehr, daß der kinderlose Land mann ihm die Versicherung gab, ihn nie mehr fort zu lassen

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1907/28_12_1907/BRG_1907_12_28_2_object_761358.png
Seite 2 von 72
Datum: 28.12.1907
Umfang: 72
, in diesem Rennen und Hasten, zufriedener als in unferm ruhigen Neste, denn mein Herz ist jung und stürmisch. Mit Fleiß und redlichen Willen kann man's überall zu was bringen.' „Gehe mit Gott, Christian', sagte Nora, „und mit meinem Segen. Ich weiß, du wirst deine Mutter nicht vergessen.' Nun war sie einsam geworden und lebte ihren Erinnerungen, dem treuen Andenken ihres Toten. Um Christian brauchte sie nicht zu bangen, er war brav geblieben, er gedachte ihrer in Liebe und jedes Jahr kam er in die Heimat

, um mit seinem Mütter chen Weihnachten zu feiern. O, diese seligen Tage, welche ein ganzes, langes Jahr der Einsamkeit wett machen mußten. Der junge Mann hatte sich im Laufe der Zeit vom einfachen Hafenarbeiter zum Aufseher emporgeschwungen und war überall beliebt. Nora freute sich seiner und sah ihm mit stolzen Blicken nach, wenn er durchs Dorf ging; ganz der Vater, ach Gott, daß er's nicht erleben konnte. Jetzt hatte das Mütterchen aber doch schon viermal auch allein das Fest begangen. Christian verheiratete

. Und weil es nun einmal verkehrt gegangen, schien es so bleiben zu wollen. Das Jahr darauf legte das Christkind dem Ehepaare ein Kindlein in die Wiege, eine kleine Nora. Auch die beiden darausfolgenden Weihnachten gabs manche Gründe, daß Christian nicht fortkonnte und die Mutter erholte sich von ihrem Falle nicht mehr so, daß sie solch weite Reise hätte wagen können. Im Sommer kam ihr Christian nicht weg und so hoffte man gegenseitig aus Besuch, während die Zeit unaufhaltsam weitereilte. Mütterchen mußte sich einstweilen

wieder und diese Stimme: „Christian', schreit sie auf und eilt, so schnell es Ihr dummer Fuß zu läßt, zu össnen. „Mein Junge, mein lieber Junge;' was liegt doch alles in diesen Worten, eine Welt von Seligkeit, von Herzensfreude. „Mutterl, mein gutes, liebes Mutterl', sagte der große, gebräunte Mann und seine Arme umschlossen fest die gebeugte, zitternde Gestalt. „Ach die Freude, die Freude', rief Nora endlich, als sie in der Stube standen; in alle Glieder ist sie mir gefahren,' wie ich zittere; nun wie geht's

dir und den Deinen, Christian, setze dich doch.' „Ja, ja, gleich Multerl; alles kommt, nur Geduld. Laß mich erst noch dein Christgeschenk hereinholen, hab's draußen stehen lassen, es war. so schwer, und lächelnd öffnete er die Türe und führte sein hübsches Frauchen, sein rotbackiges Kind der

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1840/29_06_1840/BTV_1840_06_29_16_object_2933317.png
Seite 16 von 18
Datum: 29.06.1840
Umfang: 18
. v - I o .« e,tu,d«to, 3V. — ?«<dn«r Johann »c, SlS. — Krenc» Aloi«, P7. ^ Gaßer Ursula, 307. — G«tg«r Lobatin Georg und Maver Anna Maria, Z5Z. — Geiler Slupert, 547. Hackl Mari«, 48?. — Hank Ursula, geb. Vaßer, 307. — Hei- Henberger Maria, ge». Nisdcrneger, 373 — Hendl Franz, 449. — Hirschstld Sosepb «Nd Söhn« AZtlh«»«^ und Slig» > münd, 40S. — Holzmann Anton, 3t7. — Hjtber Anton, Leßacher Christian. 317. «leinlercher Christian, 352. — SSll Maria und Agatha, 384. — Kompideller Felix, 42t

Johann BapNst, 407. Schwarz Mathias, 429. — Senoner Johann Baptist, 487. ^ Stainer Michael, 35,3. — Ztark Joseph, 44?. Vinatzer Josepb, 457. Wolf Jakob, 497. Zugg Christian seel. und Johann Christian, 35,3. Kuratele. Aigner KreSeenz, 3L2. Beichtold Josephine Freiin v., 547. — Bachmann Maria, 479. — Böhler Agatha, 352. - Braun Aloi6 und Maria, k>l6. Dorfmann Jakob, 510- Egger Johann, 497. — Eisant Jo.seph Jg»az v., Aufhebung derselben, 544. Fuchs Jofephine, 647. Gogl Joseph, Anfhebunz derselben, 373

. Platter, Realitäten, 449. Crepaz Christian, Realitäten, 439. Dallago Matthias, Güter, 420. Etzthaler Paul, Realitäten, 331. . Federer Georg, Realitäten, 505- — Fenner Walburg v., Grundstück, -N2. — Fiegl Johann, Realitäten und Fähr nisse, 3SZ. — Firler Katbarina, Witwe Tusch, Mobilien, 2S2. — Zrenes AloiS, Realitäten, 524. — Fuchs Maria Witwe,' Behausung sammt reeller Bäckermeister-Gerecht same, 458, 515. Galopp Anton, Effekten, 231. — Geiger Adam, Realitäten, 281. — Goller Johann, Realitäten, 429

ThereS, Grundstücke, 279- Ralling Joseph, Beliansnng und Waaren, 318. — Raßler ^Christian, Realitäten, 4S0. — Regele Joseph, Realitäten, -t',9. — Reifer Joliann, Realität-», 280. — Nsttensteiner Joseph, Realitäten, 439. — Rüe; Joseph, Beliausung, 47/. ^ Runggaldier Johann Aaptist, Realitäten, 4^8. Schenach Tobias, Realitäten, 3«,..- Schindlholzer Georg, Tilchlergerechtsame, 5i7. — Schönherr Maria, Realitäten, 331. — Schrvffencgger Christian, Realitäten, 448. —. Se- noner Johann Baptist, Realitäten

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1873/14_05_1873/BTV_1873_05_14_4_object_3060283.png
Seite 4 von 8
Datum: 14.05.1873
Umfang: 8
Kinpolntncr, Gemeinde-Vorstand von Waidring, Ehrengabe des Herrn Christian Unterrainer, Wirth von Waidring; ü. Johann Schwcinößel von Kössen, Ehren gabe des Herrn Paul Salcbner, Vereins - Vorstand von Waidring. Feld Nr. 2: 1. Job. Wörgötler von Waidring, Ehrengabe dcs Herrn Jakob Stainer, k. k. Postme-ster von Waidring: 2. Christian Aerger von Waidring, Ehrengabe deS löbl. Vetcranen-VereinS von Reit im Wintl in Baiern; 3- Christian Diechtler von Waidring, Ehrengabe der Frau Unterrainer, Windlbäurin

Prantner ssn. von Waidring ; S.'Johann Eder von Waidring: 6. Gottlieb Ehrhardt ^ Veteranen- Vereins-Vorstand in Fieberbrunn; 7. Martin Unterrainer von Waidring; 8. Simon Wersleitncr von Waidring; 9. Johann Millinger, k. k. Postmeister von Fieberbrunn; 10. Paul Salchner, Vereins - Vorstand von' Waidring; 11. Thomas Wimmer von Waidring: 52. Kaspar Köck von Waidring ; 13. Christian Unterrainer^lln. von Waidring; 14. Georg Jöchl von St. Johann; IS. Josef Eder von Waidring: 1k. Seb. Berger von Waidring

; 17. Stephan Millinger von Waidring; 18. Nupert Stöctl von Fieber? brunn; 19. Josef Diechtler; 2V. Christian Unterrainer seo-, VereinsPräses von Waidrii-g; 21. Stephan Kaiserer, Wirth in Adalari; 22. Josef GraSpöintner von Reit im Winkl in Baicrn; 23. Johann Bacher von Waidring;' 23. Nikolaus Vrunnschmidt von St. Johann; 25. Hochw. Vikar P. Nuprechter von Waidring: 26. Christian Häuser von Waidring; 27. Andrä Grinbacher von Waidring; 23. Johann Prantner jun. von Waidring; 29. Johann Wörgötter von Waidring

9
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1903/17_11_1903/BZN_1903_11_17_1_object_2441353.png
Seite 1 von 8
Datum: 17.11.1903
Umfang: 8
« T MerteM^r^ < 2 >10.Iahrs Rundschau Bozen, 16. November» ' Das 40jährige Regierungsjubiläum des Königs von Däne mark. Der heutig« Tag wird an den meisten Fürstenhöfen Euro pas feierlich begangen weÄen, besonders aber Wohl in Ruß land und England. König Christian der Neunte von Däne mark, wegen seiner vielen verwandtschaftlichen Beziehungen zu den europäischen - Höfen „ der Schwiegervater Europas' ge nannt, beginggestern äuf.Schloß Fvedensborg im preise seiner Kinder irnd Kindeskinder sein.40j ähriges

RegierunMübi- läum. Wahrend der vier Jahrzehnte seiner Regiemmgszeit hat Dänemark auf allen Gebieten des geistigen und materiel len Schaffens einen bedeutenden Ausschwung genommen, wes halb sich auch das Jubiläum zu einem Festtage des ganzen Volkes gestaltete König Christian ist gegenwärtig der Zweit älteste Monarch m Europa ; er ist 1818 geboren, hat demnach das 85. Lebensjahr vollendet, und ist nur lveniae Monate jün ger als der älteste Souverän in Europa, Großherzog Adolf von Luxemburg, der 1817 geboren

wurde Nach der Regie rungszeit ist er in der Reihe der europäischen Regenten — welche Reche bekanntlich Kaiser Franz I o s e s eröffnet — der achte Trotz seiner 85 Jahre ist König Christian der Nermte noch sehr rüstig. Auge und Gehör sind scharf jem Gang aufrecht und stramm und nichts an ihm, weder Haltung noch Gesichtszüge, verrathenden^ an der Schwelle des Neun zigers stehenden Greis. Der Zutritt zum Konig ist im Schlosse so leicht wie Wohl nirgends. Allgeineiir bekamü. ist seine überaus einfache

Lebensweise und sein ausgezeichnetes Fami lienleben. ' Mit sechs Kindern beschenkte ihn seine Gattin, Königin Luise, geborne Prinzessin von Hessen, die ihm 1898 im Alter von 81 Jahren nach 56^ahriger, überaus glücklicher Ehe der Tod entriß.' Der älteste Sohn, Kronprinz Christian Freidrich (geboren 1843), ist mit der Prinzessin Luise, dem einzigen Kinde des Königs Karl des Fünfzehnten von Schwe den, vermählt. Die engsten Bande verknüpfen die dänische Königsfamilie mit den Höfen von Rußland und Großbritan

nien. Zar Nikolaus ist der Enkel König Christians, denn seine Mutter Dagmar, Wittve des Zaren Alexander des Drit ten, ist die zlveite Tochter des Dänenkönigs. Die älteste Toch ter, Äleraiidm, ist die Gattin König Eduards des Siebenten von England. Die dritte Tochter, Thyra, ist mit Ernst August Herzog von Cinnberland vermählt. Durch - seinen zweiten Sohn, Prinzen Wilhelm, der 1863 als König Georg der Erste den griechischen Thwn bestieg, ist König Christian auch mit den Hohenzollern versHvägert

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1827/12_11_1827/BTV_1827_11_12_23_object_2893365.png
Seite 23 von 26
Datum: 12.11.1827
Umfang: 26
. «ös?. K, K. Land - lind Kriminàl-Gericht. Maldvner. Z . K » n d in a ch » n cj. Bei der Losung am sq. 3o. und '3..l. M. wurden für nachgenannte Militärpflichtige, deren Aufenthalt dein ge fertigten Amte unbekannt ist, folgende eoSzahlrn gehoben - I. Lofungodistrikt^ Für Berktold Joseph Nr. /»- De.igl Johann Christian Magnuö Nr. 33. Feineler Joseph ?lloyö Nr» »>» GiNtherr Franz Ilr. 3ö. Heid Karl Joseph k>?r. >3. Hosp Joseph Anrvn Nr. 21. Klotz Johann Joseph Nr. tt. II. LvsuugSdistrilt. Für Erhard Joseph Anton

Nr. >g. . Falger Joseph ?I»to» Nr. >4^ Falger ^Zojeph Peter Nr. 26. Falger Johann Jakod Nr. Kerber Joseph Nr. 3S. Knittl Joseph Anton Nr. 3y. Äathrein Joseph Paul Nr. Schenach Joseph Nr. iq. Schnöller Christian Karl Nr. 3S» Sprenger Joseph Eugen Nr. 33. Schaller Johann Georg Nr. 10. Schnöller Johann Illri-ch N.i 3»» Wolf Christian Karl Nr. >2. IN. LvsungSdistrikt. Für Daiser Johann Mathias Nr. b. v. Eisan^ Joseph Nr. 27. Engfelder Johann Nr. ,c>. Eberle Johann Peter Nr.' s3. Fcick Joseph MarimuS

Nr. ,6. Frischniann Franz Johann Nr. >3. Gngger Nikolaus Element Nr. 40^ Güster Joseph Anton Nr. 3S. Geist Johann Baptist Nr. r. Koch Johann Nkichael Nr. 12. Kleiner Ignatz StanislauS Nr. 24. Kerle Joseph Anton Nr. 43. Leibrechc Johann Magiiliv Nr. 20» Lochbiller Christian Nr. 3. Lechleitner Joseph Anton Nr. 3<)i Neyramher Eustach Nr. 22. Rainer Franz Nr. 2g. Schuller Christian Karl Nr. 33^ Strobl Lorenz Nr. 37. Schifferer AloyS Nr. 21. Schuster Sebastian Nr. 3/,. Thannheinier Joseph Mariinns Nr. 4» Äer Johann

Baptist Nr. ,4. Winkler Johann Anton Nr. Zobl Simon Narziö Nr. >2. IX'. LvsungSdistrikt. Für Bader Johann Eugen Nr. >7. Lang Johann Franz Nr. 22^ Oberbreyer Franz ?lnton Nr. 3t. Riniml Johann Karl Nr. ,t>. Schlichtherrle Johann Eugen Nr. tu. Weisest ?lndreaS Nr. Wolf Johann Georg Nr. li. . Da nun Bètktold Joseph mit Nr. 4 vont l. Distrikts, Kathrein Joseph Pàul mit Nr. » vom II. Distrikte, Geist Job. Bapt. mit Nr. Lochbiller Christian mit Nr. 3 und endlich Thäniiheiiiier Joseph N?ari

Militärpflichtige, derett Aufenthalt dem Gerichte gar M'cht, oder nicht bestimmt genug bekannt ist, folgende Nummern gezogen : I. LvsungSdistrikt, Gemeinde Nauderö uNd Gtaun» , Willi Balthasar Nr. 2. Zech Loren; Nr. 3. Hammerle Leonhard Nr. S. Prantner Stephan Nr. 8. Margweth Joachim Nr. 9. Lutz Valentin Nr. >6. Warger Johann AloyS Nr. ìì» Fritz Christian Nr. iS. Stocker Anton Nr. »6. !!. LvsungSdistrikt, Gemeinde Pfimds Und Re^chett» Thuile Johann Georg Nr. t. Pedroß Ferdinand Nv. -S. Thurner Ignatz Ferdinand

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1827/05_11_1827/BTV_1827_11_05_11_object_2893250.png
Seite 11 von 16
Datum: 05.11.1827
Umfang: 16
. >^27. K. K. Land» und Kriminal »Gericht. Malvoner. i Kundmachung. Bei der Losung am sy. 3o. und 3». l. M. wurden für „achgenannte Militärpflichtige, deren Aufenthalt dein ge fertigten Amte unbekannt ist, folgende Loözahlen gehoben: I. Losungödistrikt. Für Berktold Joseph Nr. 4. / Dèngl Johann Christian Magnuö Nr. 33. Feiueler Joseph AloyS^Nr. »1. Gintherr Franz^ Nr. 3o. ' Heid Karl Joseph Nr. >3. Hosp Joseph Anron Nr. 2». Klotz Johann Joseph Nr. v. II. Losungödistrikt. Für ^ Erhard Joseph Anton Nr. >!Z. Falzer

Joseph Anton Nr. 14. Falger Joseph Peter Nr. 2b. Falger Johann Jakob Nr. 4,. Kerber Joseph I?r. 3Z. Knittl Joseph Anton Nr. 3/). Kathrein Joseph Paul Nr. 1. à Schenach Joseph Nr. i<z. SchnöUer Christian Karl Nr. 3s. Sprenger Joseph Eugen Nr. 33. Schaller Johann Georg Nr. 10. Schneller Johann Ulrich Nr. 3». > Wolf Christian Karl Nr. »2. III. Losuu.qSdistrikt. Für Daiser Johann Mathias Nr. b. v. Eisank Joseph Nr. 27. > Engfelder Johann Nr. >0. Eberle Johann Peter Nr. s3. Frick Joseph Ma^rimuS Nr. iti

. , Frischmann Franz Johann Nr. >3. Guqqer Nikolaus Klement Nr. 40. Güster Joseph Anton Nr. 3Z. Geist Johann Baptist Nr. Koch Johann A?ichael Nr. >2. Kleiner Ignatz SianiSlauS Nr. 2H. Kerle Joseph ?lnton Nr. 43. Leibrecht Johann Magnnà Nr. 20. Lochbiller Christian I^r. Z. Lechleitner Joseph ?lnton Nr. 3<z. Neyrauther Eustach Nr. 22.' Rainer Franz Nr. 2». Schuller Christian Karl Nr. 33. Stcobl Lorenz Nr. 3?. Schisserer ?lloys Mr. 2«). Schuster Sebastian Nr. 34» ' Thannheimer Joseph MaxininL Nr. 4» Wer Johann

Baptist Nr. >4- Winkler Johann Änton Nr. 42. Zobl Simon'NarziS Nr. »6. IV. Losungödistrikt. Für Bader Johann Eugen Nr. >7» Lang Johann Franz Nr. 22. Oberbreyer Franz Anton Nr. 3i, Rimnil Johann Karl Nr. ib. Scblichtherrke Johann Eugen Nr. 18. Welseß Andreas Nr. 32. Wolf,Johann Georg Nr. »,». Da «un Berkiold Joseph mit Nr. 4 vom I. Distrikte, Kathrein Jofeph Paul mit Nr. 1 vom N. Distrikte, Geist Joh. Bapt. mit. Nr. ,, Lochbiller Christian mit Nr. 3 und endlich Thannheimer Joseph Ma^imuS

, deren Aufenthalt dem Gerichte gar nicht, oder nicht bestimmt genug bekannt ist, folgende Nummern gezogen: I. Losungödistrikt, Gemeinde Nauderö und Graun» Willi Balthasar Nr. 2. Zech Lorenz Nr. 3. Hammerle Leonhard Mr. 6. Prantner Stephan Nr. g. Margweth Joachim Nr. «z. Lutz Valentin Nr. 10. Warger Johann Aloyö Nr. »1». - > Fritz Christian Nr. ,6. Stocker Anton Nr. ib. II. Losungödistrikt, Gemeinde H>fnndS und Reichen. Thuile Johann Georg Nr. 1. Pedroß Ferdinand Nr. ,S. ^ Thurner Ignatz Ferdinand

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1827/08_11_1827/BTV_1827_11_08_23_object_2893310.png
Seite 23 von 26
Datum: 08.11.1827
Umfang: 26
. 1Ü27. K. K. Land-.und Kriminal-Gericht. Maldon er. s Kundmachung. Bei der Losung am 2y. 3o. und3i. l. M. wurden für nachgenannte Militärpflichtige, deren Aufenthalt dem ge fertigte» Amte »»bekannt ist, folgende LoSzahlen gehoben: I. LofnngSdistrikt. Für Berktold Joseph Nr. 4. Dengl Johann Christian Magnilö Nr. 33. Feineler Joseph AlvyS Nr. 11. Gintherr Franz Nr. 3S. Heid Karl Joseph Nr. »lZ. >öosp Joseph Änron^ Nr. 21. Klotz Johann Joseph Nr. ll. II. Losnngsdistrikt. Für Erhard Joseph Anton

Nr. i3. Falger Joseph Änton Nr. 14. ^ Falger Joseph Peter Nr. ab. Falger Johann Jakob Nr. 4». Kerber Joseph Nr. 36. . Knittl Joseph Anton Nr. 3q» Karhrein Joseph Paul Ne. ». Schenach Joseph Nr. ><). Schnvller Christian Karl Nr. 3s. Sprenger Joseph Eugen Nr. 33. Schaller Johann Georg Nr. 10. Schneller Johann Ulrich Nr. 3». Wolf Christian Karl Nr. 12. III. Losungsdistrikt. Für Daiser Johann Mathias Nr. t>. v. Eisank Joseph Nr. .17. Engfelder Johann Nr. >0. Eberle Johann Peter Nr. 23. Frick Joseph Ma^iniuS

Nr.' >t>. Frischmann Franz Johann Nr. >3. Gnqger Nikolaus Klement Nr. /,c». Gusixr Joseph Anton Nr. 33. Geist Johann Baptist Nr. i. Koch Johann Michael Nr. 12. Kleiner Ignatz S^aniSlauS Nr. 2/,. 'Kerle Joseph Anton Nr. 43. Leibrecht Johann Magnuö Nr. 20. Lochbiller Christian Nr. 3. Lechleitner Joseph Anton Nr. 3y. Neyranther Enstach Nr. 22. Rainer Franz Nr. 2U. Schuller Christian Karl Nr. 33. Strobl Lorenz Nr. 37. . Schifferer Aloys Nr. 2«). Schuster Sebastian Nr. 34. Thannheimer Joseph Ma?im»S Nr. 4. Wex Johann

Baptist Nr. >/,. Winkler Johann Anton Nr. 42. Zobl Simon NarziS Nr. >2. IV. Losnngsdistrikt. Für Bader Johann Eugen Nr. 17. Lang Johann-Franz Nr. 22. Oberbreyer Franz Anton Nr. 3i. Rimml Johann Karl Nr. >l>. Schlichtherrle Johann Eugen Nr. »L. Welseß Andreas I!r. 32. Wolf Johann Georg'Nr. »1. / Da nun Berktold Joseph mit Nr. 4 vom I. Distrikte, Kalhrein Joseph Paul mit Nr. » vom ll. Distrikte, Geist Job. Bapt. mit Nr. , , Lochbiller Christian mit Nr. 3 und endlich Thannheimer Joseph Marimus

, deren Ausenthalt dem Gerichte gar nicht, oder nicht bestimmt genug bekannt ist, folgende Nummern gezogen: I. Losungsdistrikt, Gemeinde NanderS und Graun» Willi Balthasar Nr. 2. Zech Lorenz Nr. 3. Haniinerle Leonhard Nr. 6. Praiitiier Stephan Nr. 6. Margweth Joachiiii Nr. <z. Lutz Valentin Nr. >0. Warger Johann AloyS Nr. »«. Fritz Christian Nr. ^6. Srocker Anton i)!r. il>. II. Losungödistrikt, Gemeinde PsnndS und Reschen. Thnile Johann Georg Nr. Pedroß Ferdinand Nr. 16. Thurner Ignatz Ferdinand

13
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/18_09_1906/BRC_1906_09_18_2_object_121936.png
Seite 2 von 8
Datum: 18.09.1906
Umfang: 8
nächste Woche, nach dem 23. Sep tember. Personalien. Professor Rudolf Horneck, der bisher an der öffentlichen Handelsschule in Bozen wirkte, übersiedelt am 1. Oktober nach Graz, um die Leitung der dortigen Handelsschule zu übernehmen. — Der Ackerbauminister hat den Forstmeister Christian Brandstätter zum Forstrat und die Forst- und Domänenverwalter Heinrich Zeppitz und Martin Knoll zu Forstmeistern er nannt. — Der Lehramtskandidat Dr. Paul Rossi wurde zum Supplenten am Staatsgymnasium in Linz

aus Postbegleitadressen und Postanweisungen Ausklebungen bildlicher Darstellungen anzubringen. Sie müssen sich wie die Aufklebungen auf Brief zertierten die anwesenden Musikkapellen ab wechselnd vor dem Festsaale. Nachmittags wurde dann auch die Geburtsstätte, das Wohnhaus des Christian Blattl besucht sowie Wilhelmsstätt, Rotrein, Oling und sein Gasthaus „zur eisernen Hand' besichtigt und findet sich an diesem noch folgender Vers von Blattl selbst vor: Mit der Kraft des Allerhöchsten Und der Beihilfe meiner Nächsten

Und durch meine arbeitsamen Hand' Hab' ich diesen Bau vollendet. Christian Blattl, Nunmehr ein alter Tattl. Ich werd' das Bauen nun beschließen, Die Nachwelt soll's genießen. Wenn ich dann gestorben bin, Verkennt nicht meinen Sinn: Blattl, 1842. Christian Blattl trat am 13. Jänner 1776 zuVorderwilhelmstätt in St. Johann im Winkel als dritter Sohn der Eheleute Georg Blattl und Maria Aignerin ins Leben, übersiedelte aber später nach Fieberbrunn, wo er sich durch seinen Fleiß und seme Arbeitsamkeit mehrere Besitzungen

, von wo ihm jedoch die Flucht gelang. Als Tirol wieder österreichisch wurde, kehrte auch er zurück und sang, da er wie seine Kinder und seine Nachkommen gesanglich sehr talentiert war, noch manches fröhliche patriotische Lied. Er konnte auch sein schönes väterliches Gut, das er in den Kriegs jahren verkaufen mußte, später wieder für sich gewinnen. Der brave Mann wurde auch für seine Verdienste um das Vaterland mit zwei silbernen Ehrenmedaillen geschmückt. Christian Blattl war aber nicht nur ein tapferer Krieger

, sondern auch ein wahrhaft christ licher Vater, das beweisen seine Ausschreibungen. So schrieb er am 12. Juli 1809 dem Pfarrer von Reit in Winkel: „Ohne den höchsten Willen stirbt kein Mensch und wir müssen uns vor jenen hüten, welche die Seele töten: alles bleibt der höheren Führung unterworfen.' Noch vieles andere, z. B. Gedichte und Sprichwörter, verfaßte er, die Zeugnis eines echten, gottesfürchtigen Tirolers geben. Christian Blattl starb am 3. Juli 1856. Darum ist es auch wirklich lobenswert, daß sich ein Komitee

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1906/31_01_1906/BTV_1906_01_31_3_object_3014156.png
Seite 3 von 8
Datum: 31.01.1906
Umfang: 8
glauben, und aus diesen Vorschlägen fest beharrend, meinen wir, das zu tun, was heute den Ansichten und dem Vorteile des Landes am besten ent spricht. Die Kammer begann hierauf die De batte über die Regierungserklärung. Nachdem die oppositionellen Deputierten Bar- zilai und Gallo gesprochen hatten, wnrde die Debatte vertagt. Der Tod des Königs Christian RX. Wieu, 31. Jän. Der Kaiser hat nach Em pfang der Nachricht vom Tode des Königs Christian dessen Nachfolger, Ltönig Fried rich VIII. sein Beileid

Wilhelm nach Assnan in Ägypten nnd an den Prinzen Friedrich von S ch a n m- bnrg-Lippe und dessen Gemahlin, Prinzessin Lnise von Dänemark nach Nachod. M ü nche n, 30. Jän. Die Nachricht von dem Ableben des Königs Christian von Däne mark lvnrde dem Regenten nach aufgeho bener Hoftafel mitgeteilt. Der Regent sandte alsbald eine B eileidsdepesche an den Kronprin» — Herausgegeben vo» der Wagner'sche« Universität«-»»^ zen ab nnd ordnete eine Hoftrauer vou drei Wochen an. Das dänische Generalkonsulat

wurde ausgehoben. Die THronvesteignng König Friedrichs VHS. von Dänen, ark. Kopenhagen, 30. Jän. Seit nenn Uhr vormittag läuten alle Kirchenglocken. Die Forts scuerten den Trauersalut. Uberall ist auf Halb mast geslaggt. Um l! Uhr hielt der König einen Staatsrar ab, in welchem die Minister ihre Rücktrittsgesuche überreichten. Der König er suchte sie, im Amte zu bleiben. Um 12 Uhr fand im Palais Christian ein Empfang beim König statt, woran die Minister, die Präsi dien des Reichstages, die Spitzen

der Zivil- ^ uud Militärbehörden, sowie die Mitglieder der königlichen Familie teilnahmen. Der Andrang nach dem Ainalienborgplape war sehr groß, (^gen 12 Uhr waren der Platz uud alle um liegende» Straße» überfüllt. Um 12 Uhr trat der Ministerpräsident aus deu Balkon uud rief dreimal: „Köuig Christian IX. ist tot, es lebe Sc. Majestät König Frederik VIII!' Die Menge brach in donnernde Hurrahruse aus. An allen össentlichen Gebäudeu wurdeu die Flaggen gehißt, die Batterie feuerte den Kö<- nigssalut

hochgeliebteu Vaters weiterzuführen. Wir wollen nns vereinigen in den Ruf: „Es lebe uuser Vaterland!' Die Rede wurde mit großer Begeisterung aufgenom- men. Als der Köuig iu das Palais zurückfuhr, wurde er mit begeisterten Hurrahrusen begrüßt. Kopenhagen, 31. Jän. König Friedrich gibt seine Thronbesteigung durch folgenden Auf-^ ruf bekannt: „Wir Frederir VIII., König von Dänemark von Gottes Gnaden, tun kund uud zu wissen, daß unser hochgeliebter Vater König Christian IX. gestern dnrch einen schnellen

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1855/13_04_1855/BTV_1855_04_13_1_object_2992674.png
Seite 1 von 6
Datum: 13.04.1855
Umfang: 6
einen Augenblick, als sie ven Schimmel sah. Dann trat sie zu dem Knechte, der das Pferd auf und nieder führte, und im Tone einer Ueberraschung, die keine freudige für sie zu sein schien, fragte sie: „Der Vater schon zurück, Christian?' »Ja, er kam wie ein Donnerwetter, und eingeschla gen hat's auch schon. Fragen Sie blos den Mylord.' Und einen schadenfrohen Blick auf die gereüpeitschte Dogge werfend, fuhr Christian fort: „Siehst du, Mp- lord! Jetzt fühlst du auch einmal, wic's thut, und wie's

einem rechtschaffenen Menschenkinde hier zu Muthe ist — einem Menschenkinde, dem's nicht an der Wiege gesungen worden, daß er einst fremder Leute Knecht fein würde. Im Gegentheil, hätte der Gauner von Wucherer, der verdammte Wölfel, meinen Vater nicht um Haus und Hof, um Acker und Wiese gebracht, ich wär' jetzt mein eigener Herr und brauchte mich nicht von dein Amtmann, dem Wütherich —' »Christian', unterbrach ihn das Fräulein, »Du sprichst von meinem Vater.' »Bon Ihrem Stiefvater, gnädiges Fräulein', entgegnete

der Knecht, und der Nachdruck, den er auf dieses Wort legte. fiel der Angeredeten so schwer ans's Herz, daß sie uuwillkührlich tief aufseufzte. In diesem Augenblick drang eine tobende Stimme aus einem Zimmer des Amthauses in den Hos, und gleichzeitig erscholl ein Krach, von dem die Fenster erzitterten. »O Himmel!' — schrie das Fräulein auf. — ..Was ist das?' »Was wird'S sein?' — antwortete Christian. — »Der Herr Amtmann zankt mit der Frau Amtmännin und schlägt wieder einmal einen Tisch oder Stuhl

in Stücke. Seien Sie froh, daß Sie nicht oben sind. Sie bekämen sonst auch JhrTheil.' Ein gellender Schrei von dort» wo es vorhin so getobt und gekracht hatte, übertönte das letzte Wort. Das Fräulein stand starr vor Entsetzen. Nur ihre Augen, deren Blicke an jenen Fenstern hafteten, spra chen die Angst ihrer Seele anS. »Nein, heut treibt er's aber auch zu arg', murmelte Christian. Indem wurde oben am Fenster eine Franensgestalt sichtbar, das Haar aufgelöst und wird durcheinander fluchend, die Züge

und zu dessen Rettung herbeieilt. Christian blickte dem Fräulein bedenklich nach, starrte als er ste nicht mehr sah, noch eine Weile in die offene Hausthür hinein, schielte nach den Fenstern hinauf, wiegte sodanu den Kopf gedankenschwer zwischen sei nen beiden Schultern, sah daS Pferd an, als wollte

17
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1948
Beiträge zur Bevölkerungsgeschichte Bozens im 16. - 18. Jahrhundert.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 8. 1948)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_09/BJGKK_09_142_object_3882442.png
Seite 142 von 158
Autor: Huter, Franz / von Franz Huter
Ort: Bozen
Verlag: Verl.-Anst. Athesia
Umfang: 157 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: T. 1. Die Herkunft der Bevölkerungs Bozens in den neueren Jahrhunderten : Bemerkungen zur Ausgabe des Bozner Bürgerbuchs 1551 - 1806. T. 2. Das Bruderschaftsbuch der Bozner Maurer 1602 - 1777
Schlagwort: g.Bozen ; s.Bevölkerung ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; s.Maurer ; s.Verbrüderungsbuch ; z.Geschichte 1602-1777
Signatur: D II Z 193/8 (2. Expl.) ; D II Z 193/8 (1. Expl.) ; II Z 193/8
Intern-ID: 273053
Christian Prey, Simon Planer von Klausen, Martin Laitbiser, Earl Schöpf, Ungenannte (1365); 1711 Jakob Fi legger von Kattenberg, Simon Sanier von Kaltenberg, Valentin Knoll aus dem Imitai, Jakob N., Hans Kholler von Kattenberg, Jakob Fierier aus dem Vintschgau, Josef Wilhelmb aus dem Vinlschgau und Ungenannte (1015); 1712 Ungenannte (1200); 1713 Bartlme Delley von Meran, Antoni Corlun aus Mailand, Christian Hueber von Meran; 1714 Josef Prisser von Meran, Josef Jenner von Klausen, Jörg Joannis

von Bruneck, Christian Psenner, Franz Heiser aus dem Pustertal, Ungenannte (2185) ; 1715 Hans Ziderall von Schlanders, CrisU Burger scher von Brisen, Hans Oeziger von Brixen, Ungenannte (1210); 1716 Michael Helf von Brixen, Paul Finkh von Klausen, Andre Thumwaldcr von Meran, Matheis Sainher von Brixen, Ungenannte (1595); 1717 Christian Aichner von Klausen, Ungenannte; 1718 Simon Praun von Brixen, Ungenannte (1430); 1715) Georg Winckhler von Brixen, Josef Oeltler von Hall, Ungenannte (1135); 1720 Matheis

, Christian Lörgetporer von Sterzing, Andre Call von Tils. Josef Prey von Ma Irei, Caspar Pseirer von Kolmann, Ungenannte (1875); 1725 Hans Psenner von Klausen, Georg Planner von Klausen, Christian Pitscheider von Klausen, Sebastian Provantcr von Bruneck, Matheis Filler von Meran, Ungenannte (2185); 1726 Ungenannte (1570); 1727 Andre SIeingöUer, Josef Hei, Sebastian Wiser, Andre Schreckeisen, Veit Pardi. Ungenannte (Ö30); 1728 Georg Hueber von Brixen: ab 1729 werden keine Knechte Josefs mehr erwähnt

19
Bücher
Jahr:
1907
¬Die¬ deutsche Medaille in kunst- und kulturhistorischer Hinsicht : nach dem Bestande der Medaillensammlung des Allerhöchsten Kaiserhauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328458/328458_154_object_4443258.png
Seite 154 von 279
Autor: Domanig, Karl ; / Karl Domanig
Ort: Wien
Verlag: Schroll
Umfang: VIII, 167 S.
Sprache: Deutsch
Signatur: III 64.116
Intern-ID: 328458
—71. 862 bis 864. — Friedrich II.. P. o. J. 375- — Derselbe, Einweihung der Kirche in Tenneberg 1721. 598. — Derselbe und Magdalena Augusta von Anhalt-Zerbst, P. 1698. 372. Sachsen (Albertinische Linie), H. Georg der Bärtige. P. 1537 (die größere). 94. — Derselbe, P. 1537 (die kleinere). 95. — H. Moritz, Dreifaltigkeitsmedaille, s. 758. — Kurfürst August, P. 0. J. 147. — Derselbe und Johann Georg von Brandenburg, P. 0. J, 204. — Kurfürst Christian L, Sterbemedaille 1591. 207. — Derselbe und Sophia

von Branden burg, Hochzeitsmedaille 1582. 663- — Dieselben, P. 1583. 206. — Kurfürslin Sophia allein, P. 1590. 205. — Kurfürst Christian II. P. (die große), 1610. 298. — Derselbe, P. (die kleine). 297. Sachsen (Albertinische Linie), Kur fürst Joh. Georg I.. Spruchmedaille v. J. 1625. 630. — Derselbe, P. 1627. 345. — Johann Georg I., dreifacher Taler, überprägt, s. 542. — Kurfürst Joh. Georg II., P. o. J. 323- — Derselbe, Schützentalerklippe, 1662. 782. — Derselbe, P. 1669. 318- — Derselbe, Einweihung

des neuen Schießhauses 1678. 783. — Kurfürst Johann Georg II. und Magd. Sibylla, Markgräfin von Branden burg-Bayreuth, Hochzeitsmedaille 1638. 665. — Kurfürst Joh.Georg III., P.i66g.322. — Derselbe, s. 483 u. 790. — Kurfürst Friedrich August I., Schnep pergesellschaft 1719. 785- — Kurfürst Friedrich August II. als Reichsvervveser, P. 1745. 462. — Derselbe, Gedächtnismedaille 1763 391. — Kurprinz Friedrich Christian, P. 1763. 391. — Prinzessin Maria Anna (Tochter K. Augusts, Gem. Max III. Josef

, P. 1574 250. Wallenstein, H. Albert, P. 1631 (posthum). 305. -— Familie, »Heroicafoecunditas«,s.735. Wied, Gf. Hermann V., Eb. v. Köln, P. 1537, s. 131. — Graf Christian Ludwig und Gräfin Charlotte Sophia Augusta von Wittgenstein, Hochzeits-TIr. 1762. 866. Windischgrätz, Gfn. Barbara, verm. Gfn, Harrach, s. 246- W ii r 11 e m b e r g,Graf Georg von Mömpel- gard, P. um 1518. 235. — H. Friedrich und Sibylle Fstn. v. Anhalt, P. 1593, 226. — H. KarlEugen, Jagdmedaille(Prämie), 1773- 771- Ysenburg

(Isenburg, Eisenburg), Gf. Jörg, P. o. J. 285. 5. Auswärtige Fürsten. Dänemark, K. Christian III., P. 1541. 152. — Derselbe, P. 1545. 112. — K.Friedrich III,, P. 1648. 329. (S. 52 fälschlich Friedrich II.). — K. Christian V. und Kn. Charlotte Amalie v. Hessen-Kassel, P. 1675. 331. England, Prinzessin Anna verm. Prin zessin von Nassau-Oranien, s. 667. — s. auch Hannover. Kirchenstaat, Papst Innozenz XI., s. 467. Mantua, Hn. Eleonora, Ehn. v. Öster reich, P. 1561. 210 u. 211. — Herzog Ferdinand Karl

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/08_08_1908/BRG_1908_08_08_6_object_764423.png
Seite 6 von 8
Datum: 08.08.1908
Umfang: 8
verlautet be stimmt. daß der russische Dichter Gras Tolstoi dem nächst längeren Aufenthalt in Meran nehmen wird. Bcsitzwechfcl. Wie wir erfahren, ist das Iochrranwesen am Vigiljoch in den Besitz des Herrn Kurvorstrhers Dr. Huber übergegangen. Neuer Advokat. Herr Dr. Josef Luchner, langjähriger Konzipient in der Kanzlei Dr. Kathrein in Hall, hat in Meran, Berglauben Nr. 96 (Christian Mahlknccht-Haus) seine Advokaturskanzlci eröffnet. Unfall. Gestern gegen Mittag drückte in der Mcinhardslraßc

!» Michael Honeck wurde die Posterpedienlcnsi» Salegg, dem Landbriefträger Markus Rips Postk.rpedientenftelle in Leutafch verliehen Hofrat Dr. Christian Schneller 7 . Tiroler Hcimatforschung hat einen ihrer beder uliches Ins je von ein der Proo Die <= m Institu! 4 Person» psilungsvo! iner Klage sten Vertreter, die Tiroler Literatur ihren hr tz gegeben. ehrten Nestor verloren. Hofrat Dr. Christian Ech Das Landesschützen-Stationskommandotist im 77. Lebensjahre in Cornacalda

bei No: t sich aus ist, wie uns offiziell mirgctcilt wird, feit 1. ds. in i gestorben. Christian Schneller wurde am 5.N Meran ausgestellt. Herr Hauptmann Graf ist bis Iber 1831 zu Holzgau im Lechtale geboren zum Einrücken des Bataillons Slationskommandant.f legte den größten Teil feiner Gymnasial- und versitätssludien zu Innsbruck zurück. Er fetzte Das Bataillon wird am 3. September von den Manövern in die alte Kaserne in Meran einrücken. Dritter Hauszinssteucrtermin. Die k. k. Bezirkshauptmannschaft ersucht uns daraus aufmerk- fam

in hat er sich besonders mit seinem Märchencpoi Alpsce' (1860) hervorgetan. Adolf Pichler te das Gedicht zu dem schönsten, was di Dichtung auf diesem Gebiete aufzuweisen hoi. die Epen „St. Valentin' und „Einsicdter von Z' und die lyrischen Gedichtsammlungen „Blüte» uuu wu wwwiuj4|umnuuii^u ,, . ■ Garben' und „Scherz und Laune' halten j F Erfolg. Christian Schneller erwarb sich aui Kulturhisioriker einen bedeutenden Namen. Werke „Skizzen und Kulturbilder aus Tirol' ( 3US e und „Tirolische Namenforschung' (1890

21