7.393 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Unterinntaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/UIBO/1899/14_07_1899/UIBO_1899_07_14_9_object_8312640.png
Seite 9 von 12
Datum: 14.07.1899
Umfang: 12
Das Protokoll der Thronentsagung Kaiser Ferdinand I. und der Thronbesteigung Kaiser Franz Josef I. Mitgetheilt von Prof. P. M. Str. - (Schluß.) Ich Franz Karl, kaiserlicher Prinz und Erzherzog von Österreich, königlicher Prinz von Ungarn und Böhmen, erkläre hiemit, wienach Seine Majestät unfer allergnädigster Kaiser und Herr, Ferdinand der Erste, Mein gelieb- tester Bruder, Mir eröffnet, daß Allerhöchst dieselben aus wichtigen Gründen die Absicht hegen, die Krone des Kaiser- thnmes Östereich

. So geschehen in der königlichen Hauptstadt Olmütz im Jahre des Heils Eintausend Achthuitdert Vierzig und Acht am 1. Dezember. Gez. Franz Karl. Schwarzenberg. Wir Ferdinand der Erste, von Gottes Gnaden Kaiser von Österreich re. rc. erklären hiemit und thuen kund, daß wichtige Gründe nach reiflicher Überlegung Uns zu dem unwiderruflichen Entschlüsse bestimmen, die Kaiserkrone nie derzulegen. Wir entsagen demnach durch gegenwärtigen Akt feier lich der von Uns bisher zur Wohlfahrt Unserer geliebten Völker

getragenen Krone des Kaiserthums Österreich und der sämmtlichen unter demselben vereinigten Königreiche und sonstigen wie immer benanitten Kronländer und zwar zu Gunsten Unseres geliebten Neffen Seiner Liebden des durch lauchtigsten Erzherzogs Franz Joseph und der nach ihm zur Thronfolge berechtigten Nachfolger, nachdem Unser ge liebter Bruder, Seiner Liebden der durchlauchtigste Erzherzog Franz Karl auf das Höchstdemselben in Gemäßheit der in Unseren! kaiserlichen Erzhause geltenden Thronfolge-Gesetze

kaiserlichen Hoflager anwesen den Glieder Unseres kaiserlichen Harffes und Unseres Mi- nisterrathes Höchsteigenhändig unterzeichnet und von dem Minister Unseres Hauses gegenzeichnen und mit Unserem kaiserl. Jnsiegel versehen lassen. So gegeben in Unserer königl. Hauptstadt Olmütz am zweiten Tage des Monats Dezember im Eintausend achthun dert acht und vierzigsten, Unserer Reiche im vierzehnten Jahre. gez. Ferdinand. gez. Franz Karl, gez. Schwarzenberg. Nach geschehener Verlesung wurden die Akte

über die Abdankung Sr. Mafistät von Allerhöchstdenenselben und von Sr. kaiserl. Hoheit dem Erzherzoge Franz Karl unterzeichnet und von dem Minister des Hauses gegengezeichnet, sämmt- liche Akte aber dem Minister des Hauses zur weiteren Ver fügung behändigt. Hierauf wurden Se. kaiserl. Hoheit der durchlauchtigste Erzherzog Franz Joseph von Sr. Majestät dem Aller- durchlauchtcgsten Kaiser Ferdinand dem Ersten als Höchstdessen legitimer Nachfolger feierlich begrüßt und als Kaiser und König unter dem Namen Franz

1
Zeitungen & Zeitschriften
Gardasee-Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059529-0/1906/11_12_1906/ZDB-3059529-0_1906_12_11_7_object_8043879.png
Seite 7 von 12
Datum: 11.12.1906
Umfang: 12
Arco. Dr. T. B r e s c i a n i, Direktor des öffentl. Spitals in Arco. Ordiniert im Spital ambulatorium von 10—12 Uhr vorm., und Pfarramtplatz 142 1 von 3 — 5 Uhr nachmittags. Königl. Rat Dr. Gager Karl, früher Assi stenzarzt an Dr. Römplers Heilanstalt in Goerbersdorf, preuss. Schlesien. Chef arzt des österr. Militär-Kurhauses vom weissen Kreuz. Sommer Bad-Gastein. Ordiniert in Villa Gager von 11 — 12 Uhr. Kaiserl. Rat Dr. med. univ. Gerke Oskar, em. Operateur der chir. Klinik in Graz

, Rumburg Hermann Gürke, Spediteur, Berlin Hermine Herzog, Privat, Berlin Mila Rita Stärk, Buchhalterin, Klagenfurt- Theodor Ruep, Kaufmann, Kempten Fritz Schlienz, Kaufmann München Ottilia Zuratteta, Lehrerin, Garda Luigia Boccoli mit Töchter, Postm.-Gattin, Garda Hotel Bayrischer Hof Max Reinhard, Kaufmann, Dresden L. Huber, Kaufmann, Bad Kissingen Josef Gersthofer, Adjunkt, Mürzzuschlag Karl Salgo mit Frau, Arad Rudolf Cohn, Kaufmann, Berlin Dr. W. Füchrig, k. k. Notar, Znaim Fritz Neusmüller

, Architekt, München Dr. Alfons Lederer mit Frau, k. k. Reg.-Arzt, Prag Franz Gärtner'mit Tochter, Regensburg Dr. jur. Fr. Dinkhauser, Innsbruck Heinrich Amelung mit Frau, Ob.-Geom., Dresden Karl Candanell, Kaufmann, .Mailand Paul v. Perkhamer mit Frau, Meran Adolf Mach, Beamter d. Nord-Bahn, Wien Hans Steiner, Kaufmann, Wien Konrad Maisei, Kaufmann, Ansbach Richard Adler, Stationsassist., Neumarkt Karl Cinsbauer mit Frau, Ingenieur, Wien Wilhelm Biegler, Kaufmann, Wien Oskar Freiherr v. Kress, Leutnant

, München Dr. Paul Nager, Dresden Alfred Schneeweiss, Bankbeamter, Wien Richard Pallas, Beamter, Frankfurt Karl G. Grote, Kaufmann, Hamburg Dr. Ernst Wiebeck, Berlin Rudolf Wenig, Baurat, Brünn Dr. Karl v. Uhle mit Frau, Hall Gasthof Böhm. Dr. Marie Maurach, Private, Weissenstein Josef Bode, Präsidialsekretär, Wien Kalayiani mit Frau, Gastwirt, Bozen Franz Schwer, Bürgerschullehrer, Freistadt Max Weiss, Kaufmann, Wien H. Baumeister, Private, Baden Ludwig Hüttner, Kaufmann, Triest Hermann Tretter

, Bahnadjunkt, Augsburg Eugen Bochert, Bahnprakt., Heilbronn Walter Rau mit Frau, Staatsbauführer, Bamberg Konrad Hohlweg, Techniker, München Hermann Lang, Zeichenlehrer, Gries Karl Stolze, Kaufmann, Wien Wilhelm Zwerger, Kaufmann, Innsbruck Franz Stio, Privatier, Freising Alois Hofer, Bauunternehmer mit Frau und Fräulein Elise'Buchberg, Budapest Grand Hotel Imperial Soleil d' or Dr. Theodor Reichl mit Frau, Arzt, Pilsen Dr. Joh. Hafstroin mit Tochter, Arzt, Schweden Dr. R. Müller mit Frau, Arzt, Dänemark

2
Zeitungen & Zeitschriften
Unterinntaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/UIBO/1906/08_06_1906/UIBO_1906_06_08_7_object_8316990.png
Seite 7 von 12
Datum: 08.06.1906
Umfang: 12
Ottilie Nemeth hatte ein nicht unbeträchtliches Vermögen hinterlassen, auf das fünf Geschwister der Verstor benen Erbansprüche erhoben. Im Verlaufe der Verlassen- schaftsabhaudlung trat zu Tage, daß noch ein sechster Bru der der Verstorbenen, ein gewisser Karl Joppich, am Leben sei. Dieser war im Jahre 1882, als er anläßlich der zweiten Okkupation Bosniens zur militärischen Dienstleistung einberufen worden war, aus der Heumarktkaserne flüchtig geworden und hatte sich zunächst nach Rotterdam gewendet

, von wo er nach Amerika auszuwandern beabsichtigte. Seit dieser Zeit ist er verschollen. Die Militärbehörde erließ gegen Karl Joppich wegen Desertion einen Steckbrief, stellte aber schließlich das Verfahren ein. Das Handelsge richt stellte in dem Streite um die Verlassenschaft der Frau 'Nemeth für den „unbekannt wo" weilenden Karl Joppich einen Advokaten als Kurator auf. Die fünf Geschwister der Frau Nemeth strengten nun wider den Kurator eine Klage an, in der sie die Feststellung begehrten, daß ihr Bruder Karl

Joppich wegen Desertion für erbunwürdig erklärt wer de. Der Kurator wendete gegen das Klagebegehren unter anderem ein, daß die Desertion des Karl Joppich durch keinerlei Urteil eines Militärgerichtes erwiesen sei. Das Landesgericht sprach in Stattgebung der Klage die Erbun würdigkeit des Karl Joppich wegen Desertion aus. Das Ober-Landesgericht, an welches der Kurator berufen hatte, bestätigte dieses Urteil. Volkswirtschaftliches. Arrsrvei- der tiroli scher» KarrdrsHypotheken Anstalt. Im Monat Mai

3
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1902/25_06_1902/TIPOS_1902_06_25_26_object_7990716.png
Seite 26 von 28
Datum: 25.06.1902
Umfang: 28
etwas schwierig. Ueker Ir. Kart May. Jener Romanschrift steller, der wie kein anderer es verstanden hat, sich unter dem katholischen Volke einen Leserkreis zu verschaffen, der eine Zeit lang von den Katholiken mit Stolz als einer der hervorragendsten Belletristiker gefeiert wurde, Karl May, hat seinen Namen geschändet, und zwar in einer Weise, daß diesen Schandfleck auf seiner Ehre alle seine guten Schrif ten, alles Lob, das er tatsächlich dafür verdient, nicht mehr wegwaschen können; er ist und bleibt ent

ehrt. Die „A. Postztg." schreibt von ihm: Ueber Dr. Karl May ist ein Streit entbrannt, zu welchem die gesamte katholische Presse jetzt, nachdem derselbe entschieden ist, Stellung nehmen muß. Karl May — mag man über seine Reiseromane urteilen wie man will — ist ein Mann von großem Talent; das wollen wir gerne zugeben. Auf den Streit, ob die Reiseromane geeignete Jugendlektüre sind oder nicht, wollen wir uns hier nicht weiter einlassen. Karl May hat einen Ruf als Erzähler, wie selten

einer; seine Werke werden von allen Volksklassen rein verschlungen. — Und nun erscheinen mit seinem vollen Namen bei einer Dresdener Firma Romane, welche geradezu s ch a n d v o l l sind. Dieselben erschie nen schon anfangs der achtziger Jahre teils anonym, teils pseudonym als Kolportage-Romane. Jetzt erscheinen sie in neuer Auflage illustriert unter dem vollen Namen von Dr. Karl May. Vor diesen Romanen muß öffentlich gewarnt werden. Es sind Abenteuer- und Räuberromane der schlimmsten Sorte. Hier watet Karl May

in dem tiefsten Schlamm und beschmutzt geistliche Personen in ge meinster Weise. Schon 1897 wurde May aufmerk sam gemacht, daß die Dresdener Buchhandlung unter der Hand erklärt habe, diese Romane stammten von ihm; er versprach darauf hin, die Firma zu verklagen. Das ist aber bis heute noch nicht ge schehen und seit vorigem Jahre gibt die erwähnte Firma sogar die grauenvollen Romane unter dem vollen Namen Mays heraus und die Werke werden durch Kolporteure reißend abgesetzt. Karl May er klärt nun, diese Romane

seien von ihm rein ver faßt, aber durch den Verleger oder dessen Helfers helfer verunreinigt worden. Bewiesen hat er diese seine Behauptung bis jetzt noch nicht. Anonym erschien nun bei Fehsenfeld in Freiburg eine Bro schüre, die Karl May zu verteidigen und für ihn Reklame zu machen sucht. Aber sie geht auf den Kern der Sache absolut nicht ein. Eine gewisse Presse hat versucht, Karl May als „Ultramonlanen" den Katholiken aufzuhalscn; er ist aber Protestant. Kleine Ursachen, große Wirkungen. Welch

4
Zeitungen & Zeitschriften
Kitzbüheler Bezirks-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077611-9/1906/22_04_1906/ZDB-3077611-9_1906_04_22_4_object_8419656.png
Seite 4 von 16
Datum: 22.04.1906
Umfang: 16
für Amateur-Photographie und Pro jektion „Der Amateur" (Verlag Karl Konegen, Wien I., Opernring 3) an erster Linie in außerordentlich lichtvoller Weise von Prof. Dr. Sallwürk besprochen. Die sonstigen Aufsätze, welche das reichhaltige Heft füllen, behandeln gleich falls eminent praktische Fragen. Hinsichtlich des illustrativen Teiles konstatieren wir, daß kaum mehr Besseres geboten werden kann. Nun, da die eigentliche Arbeitszeit für die Lichtbildkünstler gekommen ist, sei denselben nochmals aus Herz

gelegt, die geringe Auslage von K 6.— pro Jahr — so niedrig ist der Abonnementspreis des „Amateur" — nicht zu scheuen. Diese Lektüre erüeht sie zu zielbewußtem Arbeiten und verhütet jene leidigen Mißerfolge, die abschreckend wirken. Oesterr. Rundschau. Das soeben erschienene Heft Nr. 76 der „Oesterreichischen Rundschau" (Verlag Karl Ko negen, Wien) enthält: Entstaatlichung, nicht Verstaatlichung. Von Generalinspektor Zebegsnyi-Gründorf. Wien in der Geographie. Von Hofrat Prof. Dr. Albrecht Penck

. Die bürgerlichen Frauen und die soziale Hilfsarbeit. Von Hertha v. Sprung. Erinnerungen eines ehemaligen k. mexikanischen Majors. Bon Karl Baron Vesque. „Inszenierung." Von Gustav Schwarzkopf. Das Frühlingslied. Von Ella Trieb- nigg. Chronik: „Neue Lustspiele." Von Dr. Emil Horner. Besprechungen: „Die österreichische Gemeindeordnung von Prof. Dr. Karl Brockhausen." — v. Arlt: „Lebendige Kräfte von Max Eyth." — Seuffert: „Friederike und Lili von Albert Bielschowsky." — Morold: „Schubert-Brevier von Otto Erich

7
Zeitungen & Zeitschriften
Gardasee-Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059529-0/1906/01_11_1906/ZDB-3059529-0_1906_11_01_6_object_8043741.png
Seite 6 von 8
Datum: 01.11.1906
Umfang: 8
, Ungarn Theodor Stipeck, k. u. k. Obersleutnant, Brixen Richard Hess, k. u. k. Leutnant, Lavalese Karl Milins von Rarticevo, k. u. k. Leutnant, Wien Dr. Weber mit Frau, Kaiserlautern Marie Colombi mit Söhn, Bellinzona Heinrich Hahn, Director m. Frau u. Tochter Berlin Dr. Karl Singer, München Josef Dobler,-k. Intendants.-Secretär mit Frau Nürnberg Albert Tauber mit Frau, Wien Miss P. M. Powys und Schwester, London Dr. Leopold Feurreisen, Krackau Karl Uacker, Hotelier mit Frau, Karlsbad Ernst Adlinger

, und Frau, Heilbronn Otto Hofbauer, Wien Josef Schneider, Fabrikant und Frau, Wien Claudius Baron Fierlinger, Dr. jur., Wien Dr. Hermann Poth mit Frau, Bamberg Fng. Benz mit Frau, Biberach a. Rh. Eng. Hilt, Stuttgart O. Wygand, Brauereidirektor, und Frl. Schwester, Erfurt H. Selinek, Hamburg Karl Fellermann, Remscheid M. Grischey, k. und k. Hauptmann, Wien Franz Jaeger mit 3 Schwestern, Neheim Oberleutnant Popp, Wien Heinrich Peter und Frau, Frankfurt a. M. Wolf Ritter und Edler von Oetinger, Oberleut

mit Frau, Dresden Rudolf Roenneberg mit Frau Stettin Karl Mantel, k. Bezirksamtsassessor mit Frau, Augs burg Oberleutnant Baron Gregory mit Frau, Dresden Grand Hotel Imperial-Soleil. B. von Debzelt-Newin mit Tochter, Wien M. Lotka. Wien Dr. St. v. Zelewsky mit Frau, Hirschberg Frau Bürgermeister Doll mit Tochter, Coblenz Gräfin Tinkenstein, Berlin v. Treskow, Berlin Oberstleutnant Tiesler mit Frau, Nürnberg M. Löhr, München Luhn v. Grundherr, München Major v. L’Estocq, mit Erau. Potsdam S. Kerkovics

A. Gagstätter, Ulm a. D. Officier Kruse, Erlangen Dr. Bischof v. Keppler, Rottenburg i. W. Domcapitular Eisenbarth, Rottensurg i. W. Rechnungsrat Seibold, Stuttgart Dompräbendar Seibold, Stuttgart Paul Seibold, Freiburg i. Br. Grand Hotel Savoy. Ernst Adlinger mit Frau, Nürnberg B. v. Schedrowitsch Schrdrow, Taranow Hans Büchner mit Frau, Cassel John von Freyend mit Frau, Breslau Eugen Palm mit Frau, Heilbronn Karl Aukenthaler mit Frau, Gossensass M.me E. von Stolk-Martens, Rotterdam M.lle M. C. von Stolk

Superintendent Pfau mit Frau, Weferliugen Maderno. Hotel Pension Lignet. Dr. Justus Heinss und Frau, Weimar Emilie Heinss und Schwester, Weimar Karl Krausse mit Frau, Giessen Dr. Poland, Würzburg Dr. Hundhausen, Zürich Frau Wertmann und Tochter, München Salö. Hotel Said. Dr. med. R. Trommsdorf, München Dr. Erich Philipp und Frau, Dresden Edoardo Avv. Lo Monaca, e sorella, Palen Dr. Hans Rüge und Frau, Berlin Carlo Reichenbach e fam., Verona Wesselseft, Deutschland Miss Gualdine Wilson und Tochter, Engla

9
Zeitungen & Zeitschriften
Gardasee-Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059529-0/1907/16_02_1907/ZDB-3059529-0_1907_02_16_5_object_8045263.png
Seite 5 von 12
Datum: 16.02.1907
Umfang: 12
, Kaufmann und Frau, Dresden Engelbert Zottl, Kaufmann, Wien M. Schusznise, Kaufmann, Wien Paul Weise, Kaufmann, Berlin W. Fritz Schmelzer, Spediteur, Bauzen Josef Stahl, Bürgerschullehrer, Mauer-Wien Eugen Neusser, Kaufmann, Wien Karl Kasper, Beamter, Brünn Karl Schopper, Kaufmann, Linz Otto Kehsler, Bankbeamter, Wurzen Fritz Becker, Buchhändler und Frau, München Franz Inngrajthmayer, Kaufmann, Graz Ferdinand Schitbamer, K. D. O. d. W. und Frau, Wien J. C. Fontein, J. Gravenhaye Hermann Rüsch

-Schiffelsteher und Frau, Lustenau Hotel Central. Florian Dessalle, Kaufmann, mit Frau, Trient. Paul Reutar, Kaufmann, Bregenz Richard Kubotti, Kaufmann, Kopenhagen Heinrich Stany, Pfarrer, Kopenhagen C. Buschin, Kaufmann, mit Frau, aus Berlin Arthur Bruch, Reisender, Wien Adolf Wolf, Reisender, Wien Frau Maria Tuny, Private, Berlin Frau Maria Räkoczy, Private, Arad (Ungarn) Frankfurt, Reisender aus Wien J. Genzer, Reisender, mit Frau, Wien Karl Lorenz, Reisender, Wien Georg Trankmann, Reisender, Wien Karl

i. V. Franz Schönhauser und Frau, Wien G. Paoli und Signora, Pergine Miss E. Howe, London William Bick und Frau, Bunzlau i. Sch. Josef Baum, Hausbesitzer, mit Frau, Tepl.-Schönau G. J Meier und Frau, Nürnberg Robert Sckeyde und Frau, Breslau Hotel und Pension Riva Franz Stolle sen., Rentier, mit Frau, Essen-Ruhr Franz Stolle jun., Kaufmann, mit Frau, Essen-Ruhr Karl Stolle, Reuflingshausen Frau Gräfin von Rittberg, Berlin „ Baronin von Hartlieb, Berlin Breil mit Kind und Bedienung, Böhmen Baron

Schodrowitz, Bozen Karl Seemann mit Frau und Sohn, Karlsbad General Konstantin Lesly und Frau, Breslau Adalbert Dittmar, k. Bauamtsassessor u. Frau, Berlin Hugo von Smolinski, Pensionsbesitzer, Innichen Karl Viedner und Frau, Innsbruck Adolf Schreiber, Wien Karl Stern, Kaufmann, Wien Franz Becker, Fabriksbesitzer und Frau, Berlin Wilhelm Jordan und Frau, Hohenelbe J. Silberberg, Fabrikant, Berlin Ludwig Ruzicka, Wien Exzell. Erzbischof Matth. Dworinck, mit Bedienung, Zara Dr. Giacomo Lucka, Canonico, Zara

10
Zeitungen & Zeitschriften
Gardasee-Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059529-0/1908/21_11_1908/ZDB-3059529-0_1908_11_21_6_object_8054254.png
Seite 6 von 12
Datum: 21.11.1908
Umfang: 12
oder in 3 Bänden ä Kr. 16. Verlag der k. k. Hof- Verlagsbuchhandlung Karl Fromme in Wien. Von diesem vortrefflichen Werke sind die Lieferungen 45—49 erschienen. Es versäume niemand sich unter Berufung auf die „Gardasee-Post“ den ersten Brief kostenfrei vom Verlag (Wien III, Glockengasse 2) kommen zu lassen. Ein Buch, das ich besonders Eltern und Erziehern warm empfehlen kann, ist: Erzählungen von Dr. August Chäteiein. Autorisierte Uebersetzung von Dr. A. M ü h 1 a n. Mit Chätelains Bildnis, broschiert

markt macht. Zum Schluß dieser Besprechung möchte ich noch auf eine Neuausgabe hinweisen, die von allen Seiten, von Alt und Jung, mit Freuden begrüßt worden ! Es ist der Neue illustrierte Ausgabe der Reiseerzählungen von Karl May, des vergötterten Lieblings der deutschen Lesewelt. Wohl jeder vom Backfisch und Schuljungen bis zum Greis kennt Karl May’s „Reiseerzählungen“. Aber wie viele sind unter den Lesern, die ihn voll und ganz verstehen, die verstehen gelernt haben, daß diese eigenartigen Erzäh

ungen symbolisch zu nehmen sind? Daß seine „Reiseerzählungen“ auf die Entwicklung des Gewaltmenschen zum Edelmenschen hinarbeiten? Wie viele der Leser dieser Reiseerzählungen sehen in Karl May nur den Verfasser mehr oder weniger interessanter Abenteurergeschichten, weil sie beim Lesen nicht denken, und dadurch entgeht ihnen, daß May’s Personen personifizierte Mensch heitsrätsel und Menschheitspflichten darstellen, daß Karl May jeden hervorragen den Gedanken, der die Gegenwart bewegt, in Fleisch

und Blut verwandelt und ihn als handelnde Person hinstellt, damit er von Jedermann, der denken gelernt, begriffen werden muß. Denn Karl May ist vor allen Dingen Psycholog. Wer ihn be greifen will, hat hinter seinen Personen nach dem Geist und nach der Seele zu forschen und das sichtbar Geschehende auf unsicht bares Gebiet zu übertragen. Was er materiell bietet ist schon viel. Was er geistig bietet, noch viel mehr. Was May aber seelisch bietet, das wissen nur die, denen er seelisch mehr geworden

11
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/25_07_1906/MEZ_1906_07_25_9_object_656046.png
Seite 9 von 12
Datum: 25.07.1906
Umfang: 12
?Z<nlaL<? zu ^Meransr ^eitunL Mittwoch. 23. I«U 190k pustertal Kienz Laut amtlicher Meldung angekommen vom 1. bis 2V. Juli Hotel pok Joh. Dolmicki, Militär-Verpflegs-Ofsizier, Franzensfeste Max Hartmann, Zürich - Paul Jlgner m. G-, Kfm., Danzig Hans Kofler, Kontrolor. Salzburg Anton Astleithner. k. k, Rechnungsrath, Wien Johann Weber, Beamter, Wien Dr. Otto Pfleger. Min.-Sekr., Wien Karl Sedlacek, Wien Wilh. Frankl, Wien Otto Rossauer, Fabriksdirektor, Wien Dr. Leonhard Rüssel, Arzt. Wien

Anton Pitschl, Reisender, Wien Leopold Blumenthal, Wien Oskar Frank, Wien Math. Jnfanger. Wien Jgnaz Rarnik, Wien ^ Hermann Schönthaler, Architekt, Wim Em. Brandstätter, Wien Heinrich Groner, Wien Karl Braunmüller, Wien Geza Brecher, Wien Josef Löffler,- Wien Max Zechmeister. Konzipient. Wien Rud. Köhler. Rittmeister. Wien Anton Dntfetka. Priv., Wien Max Höllensteiner, k. k. Staatsbeamter Wien M. Weiner u. Rosenfeld. Wien Dr. Moritz Horitschon m. G-, Wien Karl Berger. Wien Fl. Russek. Wien

Th. Horsky m. G . Wien Karl Lengenstein, Oblt. a. D., Wien Josef Markl. Beamter. Wien Dr. Wilh. Haas. k. k. Reg., Rat. Wien Julius Back. Wien Heinrich Fischer, Wien Josef Janisch, Wien . . Josef Pallak, Wien ^ Georg Holub m. G., akkad. Maler. Wien Fritz Hüttenbrenner, Bankbmt. m. G-, Wien Karl Bernhard, Prokurist, Wien Karl Kritek, k. k. Oberst m. G-, Wien Arthur Welisch. Wien OlleeferbuS, Wien Hans Räbiger. Kfm.. Wien Friederika Kessler, Wien Berthold Körting, Wien Friedrich Plohn, Kaufm., Wien Witt

. Kanitzki, Wien Alois Babek, Lehrer, Wien Franz Krisptn, Oberlehrer, Wien Richard Satran, Wien - ^ Dr. Eugen Kleibl, k. k. Gerichtsfekr.. Wien Leop. Filipowiky, Beamter. Wien Anwn Wöber, Baden b. Wien Karl Osser, k. k. Forstrat. Wien Joh. Kolinek, Kfm. m. G-, Wien Franz Nicos, k. k. Oberlds.-Ger.-Rat, Wien Wiktor Schmidt, Wim Frau Dr. Höflinger m. T., Wien Julius Gregor, k. k. Hauptm., Wim Hedwig Kraus m. T., Wien Karl v. Berntal, Wien . Raimund Fischer, Wien Eugen Mayer. Jurist, Wim - ' Wallter

v. Katharin, Jurist, Wim Ernest L. Unterkofler, Beamter, Wien Emil Halb, Schriftsetzer, Wien O. Großputfch, Wien Karl Holzer, Wien Josef Barbarics m. G., Wien . Ludw. Wiener, Wien Philipp Viktor Eisenstädter, Kfm., Wien Maria v. Starte, Wien Franz Riedmüller, k. k. Prof., Wien Dr. Chloupek Grestov, Beamter, Wien El. Manthey, Berlin Robert Fleicher, Militär-Intendant, Registr., Berlin Ernst Spielhagen, Fabrikant. Berlin Rudolf Hermann m. G., Berlin Heinrich Fahnke m. G., Berlin Curt Michaelis

12
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1906/19_10_1906/TI_BA_ZE_1906_10_19_5_object_8361446.png
Seite 5 von 16
Datum: 19.10.1906
Umfang: 16
: 1. Preis Stiergenossenschaft Obsteig, 60 K; 2. Vieh- zuchtgenossenschast Stams, 50; 3. Alois Krug, Rietz, 45; 4. Karl Dablander, Silz, 40; 5. Josef Mantl, Obsteig, 35 K; 6) für Iungstiere: 1. Preis Karl Dablander, Silz, 55 K; 2. Stier - genossenschaft Mötz, 45; 3. Viehzuchtgenoffenschaft Mieming, 40; 4 Tobias Perkhofer, Stams, 35; 5. Viehzuchtgenossenschaft Mieming, 30; 6. Alois Jais, Stams, 25; 7. Sttergenossenschafi Mötz, 20; 8. Agnes Zauner, Rietz, 20; 9. Karl Dablander, Sttz, 20 K; c) s ü r Kühe

: 1. Preis Leonhard Rasfl, Mieming, 45 K 2. Alois Kluibenschäol, Mötz, 40; 3. Josef Speckbacher, Stams, 35 4. Leonhard Raffl, Mieming, 30; 5. Maria Kranewitter, Mceming 25; 6. Andrä Dablander, Silz, 20; 7. Tobias Perkhofer, Stams 18; 8. Karl Schneider, Stams, 16; 9. Alois Kluibenschedl, Mötz, 14; 10. Nikolaus Spielmann, Mieming, 12; 11. Landwirtschaft liche Anstalt Mieming, 10; 12. Joses Speckoacher, Stams, 10,; 13. Alois Krug, Mieming, 10 X; 6) für trächtige Kalbin- n e n: 1. und 2. Preis Leonhard Raffl

, Mieming, 35 und 30 K; 3. Meinrad Kluibenschedl, Silz, 25; 4. und 5. Otto Hirn, Silz, 20 und 15; 6. Alois Schneider, Mieming, 10; 7. Karl Schneider, Stams, 10 K; e) für leere Kalbinnen: 1. Preis Martin Haßlwanter, Stams. 20 K; 2. Alois Höllrigl, Haiming, 18; 3. Fidel Höpperger, Mötz, 16; 4. Alois Kluibenschedl, Mötz, 14; 5. Johann Gebhart, Stams, 12; 6. Franz Haid, Barbies, 10 K. Bei dieser Ausstellung wurde auch von Vorarlberg eingeführtes Braunoieh prämiiert. Erhebung zum Markte. Die Ortschaft L.a

19
Zeitungen & Zeitschriften
Unterinntaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/UIBO/1907/01_11_1907/UIBO_1907_11_01_6_object_8317873.png
Seite 6 von 12
Datum: 01.11.1907
Umfang: 12
Ein- und Fünskronenstücke. Nunmehr scheint es, daß man den Verausgebern dieser Mün zen auf die Spur gekommen ist unb wie mau hören konnte, sollen bereits schon Verhaftungen vorgenommen worden sein. Bestgewinner beim Kirchweihschietzen am 20. und 21. Oktober 1907. Haupt: 1. v. Mersi Alois, Innsbruck, 6. Neuhauser Alf., Jnnsbr. 2. Kugler Josef, „ 7. Plaseller Jos., „ 3. Fuchs Franz, Hall, 8. Lechner Karl, Hall, 4. Kirchner Franz, Hall, 9. Neurauter, Innsbruck, 5. Zimmermann, „ 10. Jnnerhofer sen. Schlecker: 1. Hofer Jos

., Hall, 8. Margreiter Ernst, Jnnsb. 2. Hornsteiner Alois, Hall, 9. Waltl Ant., Hall, 3. v. Mersi Al., Innsbruck, 10. Locher Georg, „ 4. Anker Jofef, Hall, 11. Jnnerhofer sen., Jnnsbr. 5. Dr. Praxmarer, Jnnsbr. 12. Rathgeber Jos., Absam, 6. Kirchner Franz, Hall, 13. Huber Kajetan, Hall, 7. Lechner Karl, Hall, 14. Kugler Josef, Innsbruck. 5er Serien: 1. Lechner Karl, Hall, 6. Hornsteiner Al., Hall, 2. v. Mersi Al., Innsbruck, 7. Kugler Josef, Innsbruck, 3. Plaseller Josef, Innsbruck, 8. Wirteuberger

Michl, Hall, 4. Hofer Josef, Hall, 9. Anker Josef, Hall, 5. Bader Jakob, Hall, 10. Kirchebner Josef, Jnnsbr. 30er Serien: 1. v. Mersi Alois, Jnnsbr. 6. Wirtenberger Michl, Hall, 2. Lechner Karl. Hall, 7. Bader Jakob, Hall, 3. Hornsteiner, Al., „ 8. Anker Josef, „ 4. Plaseller Josef., Jnnsbr. 9. Kirchebner Jos., Jnnsbr., 5. Kugler Josef, „ 10. Hofer Josef, Hall. Kirchliches. (Predigt.) Der hochwst. Apostolische Vikar der unter dem Protektorate Sr. Apostolischen Majestät Kaiser Franz Josef stehenden

20
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1905/09_09_1905/TIGBO_1905_09_09_2_object_7731107.png
Seite 2 von 8
Datum: 09.09.1905
Umfang: 8
, daß alle diese Projekte, die in Wirk lichkeit von höchster Bedeutung für Tirol werden könnten, einmal zur Ausführung kommen werden. Aber bei der Größe der beteiligten u. der widerstrebenden Interessen wird es wohl noch einige Zeit währen, bis das Wasser des Achensees wieder ins Jnntal abfließen wird, wie es das schon früher, vor der Eiszeit, getan. Karl v. Heigel t* Mittwoch den 6. ds. ist der Dichter Karl v. Heigel im Palazzo Martini in Riva am Gardasee nach langem Leiden verschieden. Karl v. Heigel ist in München

. Die bekanntesten seiner Werke sind „Der Weg zum Himmel", „Der Kommerzienrat", „Broemmels Glück und Ende", die „Neuen Heiligen", die „Veranda am Gardasee" u. s. w. Zu unserem Kufstein stand Karl v. Heigel in näheren Beziehungen. Hier weilte er gerade zu der Zeit, als er für König Ludwig arbeitete, mehrere Jahre, war aber auch öfter für kürzere Zeit hier. Heigel liebte'Kusstein und seine Berge und fühlte sich hier heimisch, ein engerer Freundeskreis, den er hier in seinem gastlichen Heim zu empfangen pflegte

, denkt noch immer der mit dem Dichter verlebten Stunden, außerdem aber ist er der älteren Generation noch wohl- bekannt. Als er am 25. März d. I. seinen 60. Geburtstag feierte, haben auch wir ihm unsere Glück wünsche gesandt, der Wunsch, daß ihm seine Gesundheit wieder geschenkt werden möge, ist leider nicht in Er füllung gegangen. Mit Karl v. Heigel ist ein hochbe gabter, feinsinniger Dichter, ein hochgebildeter und liebenswürdiger Mensch dahingegangen. Seine Werke haben Tausende und aber Tausende

das letzte ehrende Geleite. Osl erkrankte an einer Lungenentzündung, welche den wackeren, charakter festen und beliebten Mann im schönsten Alter von 36 Jahren dahinraffte. R. I. P. (Todesfall.) Am 7. d. M. schied Frau Anna Bramböck geb. Adamer, gewesene Wirtin auf der Boigen zu Kleinsöll im 56. Lebensjahre aus dem Leben. R. I. P. Brixen, 6. Septbr. (Selbstmord eines Re gimentsarztes.) Der Regimentsarzt Karl Meinweg hier hat sich heute Nacht erschossen. Das Motiv der Tat ist derzeit unbekannt. Bluckenz

artiger Südwind, welcher schon den Tag vorher den Tag vorher durch die Straßen heulte. Es dürfte selten sein, daß während des Sirocco ein Gewitter zum Aus bruch gelangt u. für Meteorologen von Interesse sein. — Der Herbst macht sich hier schon merklich fühlbar. — Frau Weilguni, die Gattin des Pächters auf „Maria Brunn", welche vorige Woche verhaftet wurde, hat man wieder freigegeben. Ihr Mann jedoch bleiet interniert. — In Maria Hilf hat sich ein Taglöhner namens Josef Karl, gebürtig von Kirchberg

21