6.740 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Unterinntaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/UIBO/1906/08_06_1906/UIBO_1906_06_08_7_object_8316990.png
Seite 7 von 12
Datum: 08.06.1906
Umfang: 12
Ottilie Nemeth hatte ein nicht unbeträchtliches Vermögen hinterlassen, auf das fünf Geschwister der Verstor benen Erbansprüche erhoben. Im Verlaufe der Verlassen- schaftsabhaudlung trat zu Tage, daß noch ein sechster Bru der der Verstorbenen, ein gewisser Karl Joppich, am Leben sei. Dieser war im Jahre 1882, als er anläßlich der zweiten Okkupation Bosniens zur militärischen Dienstleistung einberufen worden war, aus der Heumarktkaserne flüchtig geworden und hatte sich zunächst nach Rotterdam gewendet

, von wo er nach Amerika auszuwandern beabsichtigte. Seit dieser Zeit ist er verschollen. Die Militärbehörde erließ gegen Karl Joppich wegen Desertion einen Steckbrief, stellte aber schließlich das Verfahren ein. Das Handelsge richt stellte in dem Streite um die Verlassenschaft der Frau 'Nemeth für den „unbekannt wo" weilenden Karl Joppich einen Advokaten als Kurator auf. Die fünf Geschwister der Frau Nemeth strengten nun wider den Kurator eine Klage an, in der sie die Feststellung begehrten, daß ihr Bruder Karl

Joppich wegen Desertion für erbunwürdig erklärt wer de. Der Kurator wendete gegen das Klagebegehren unter anderem ein, daß die Desertion des Karl Joppich durch keinerlei Urteil eines Militärgerichtes erwiesen sei. Das Landesgericht sprach in Stattgebung der Klage die Erbun würdigkeit des Karl Joppich wegen Desertion aus. Das Ober-Landesgericht, an welches der Kurator berufen hatte, bestätigte dieses Urteil. Volkswirtschaftliches. Arrsrvei- der tiroli scher» KarrdrsHypotheken Anstalt. Im Monat Mai

1
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1902/25_06_1902/TIPOS_1902_06_25_26_object_7990716.png
Seite 26 von 28
Datum: 25.06.1902
Umfang: 28
etwas schwierig. Ueker Ir. Kart May. Jener Romanschrift steller, der wie kein anderer es verstanden hat, sich unter dem katholischen Volke einen Leserkreis zu verschaffen, der eine Zeit lang von den Katholiken mit Stolz als einer der hervorragendsten Belletristiker gefeiert wurde, Karl May, hat seinen Namen geschändet, und zwar in einer Weise, daß diesen Schandfleck auf seiner Ehre alle seine guten Schrif ten, alles Lob, das er tatsächlich dafür verdient, nicht mehr wegwaschen können; er ist und bleibt ent

ehrt. Die „A. Postztg." schreibt von ihm: Ueber Dr. Karl May ist ein Streit entbrannt, zu welchem die gesamte katholische Presse jetzt, nachdem derselbe entschieden ist, Stellung nehmen muß. Karl May — mag man über seine Reiseromane urteilen wie man will — ist ein Mann von großem Talent; das wollen wir gerne zugeben. Auf den Streit, ob die Reiseromane geeignete Jugendlektüre sind oder nicht, wollen wir uns hier nicht weiter einlassen. Karl May hat einen Ruf als Erzähler, wie selten

einer; seine Werke werden von allen Volksklassen rein verschlungen. — Und nun erscheinen mit seinem vollen Namen bei einer Dresdener Firma Romane, welche geradezu s ch a n d v o l l sind. Dieselben erschie nen schon anfangs der achtziger Jahre teils anonym, teils pseudonym als Kolportage-Romane. Jetzt erscheinen sie in neuer Auflage illustriert unter dem vollen Namen von Dr. Karl May. Vor diesen Romanen muß öffentlich gewarnt werden. Es sind Abenteuer- und Räuberromane der schlimmsten Sorte. Hier watet Karl May

in dem tiefsten Schlamm und beschmutzt geistliche Personen in ge meinster Weise. Schon 1897 wurde May aufmerk sam gemacht, daß die Dresdener Buchhandlung unter der Hand erklärt habe, diese Romane stammten von ihm; er versprach darauf hin, die Firma zu verklagen. Das ist aber bis heute noch nicht ge schehen und seit vorigem Jahre gibt die erwähnte Firma sogar die grauenvollen Romane unter dem vollen Namen Mays heraus und die Werke werden durch Kolporteure reißend abgesetzt. Karl May er klärt nun, diese Romane

seien von ihm rein ver faßt, aber durch den Verleger oder dessen Helfers helfer verunreinigt worden. Bewiesen hat er diese seine Behauptung bis jetzt noch nicht. Anonym erschien nun bei Fehsenfeld in Freiburg eine Bro schüre, die Karl May zu verteidigen und für ihn Reklame zu machen sucht. Aber sie geht auf den Kern der Sache absolut nicht ein. Eine gewisse Presse hat versucht, Karl May als „Ultramonlanen" den Katholiken aufzuhalscn; er ist aber Protestant. Kleine Ursachen, große Wirkungen. Welch

2
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1906/11_08_1906/OBEWO_1906_08_11_9_object_8030536.png
Seite 9 von 16
Datum: 11.08.1906
Umfang: 16
Landeck. (Be stg e wi n ne r b e im H o ch z e i t s fre isch i eß en am 15., 16., 22., 23. und 29. Juli 1906.) Haupt: Mathias Gröbner, Pettnau (522 T.), Josef Ruetz Oberperfuß, Alb. Stecher Ried, Hans Baumann Landeck, Alois Falch Pettneu, Josef Huber Landeck, Joh. Lenz See, Dr. Martin Hauser Silz, Josef Ambacher Imst, Hochw. Jos. Weber Rasfereith, Karl Handle Pians, Joach. Neurauter Landeck. Schlecker: Hochw. Wilh. Kerber Landeck (200 T.), Josef Weber Rassereith, Wilhelm Neu- rauter Ried, Karl Handle

Ried, Joh. Prem Inns bruck, Josef Ambacher Imst, Leopold Rauch Silz, Karl Handle Pians, Josef Ruetz Oberperfuß, Josef Traxl Flirsch, Remig Pangratz Landeck, Mathias Gröbner Pettneu, Franz Tschiderer Langesthei, Franz Falkner Rätters, Leopold Kuen Jnzing, Josef Juen Fließ, Max Rappold Landeck, Alois Schmid See, Josef Schnaiter Zirl, Franz Zangerl Landeck, Josef Hörbft Landeck, Albert Probst Sautens H. Baumann Landeck, Nikolaus Kühle St Anton Karl Schöpf Arzl b. I. Ehren: Ferdinand Regens burger

Landeck (144 S.). Wilhelm Kerber Landeck, Josef Weber Rasfereith, Wilhelm Neurauter Nied, Karl Handle Ried, Josef Ruetz Oberperfuß, Joh. Prem Innsbruck, Remig Pangratz Landeck, Leopold Rauch Silz, Eduard Berktold Landeck, Karl Handle Pians, Alfons Krismer Landeck, Joses Traxl Flirsch, H. Baumann Landeck, Leopold Kuen Jnzing. Serienbeste: Hochw. Thomas Geiger Landeck (17 Kr.). Leopold Rauch Silz (15), Leopold Kuen Jnzing (15), Wilhelm Neurauter Ried (15), Josef Ruetz Oberperfuß (15), Albert Probst

SautenS (15) Josef Traxl Flirsch (15), Reming Pangratz Landeck (14), Josef Schnaiter Zirl (l4), Franz Falkner Rätters (14), Karl Handle Ried (14), Johann Prem Innsbruck (13), Franz Juen Fließ (13), Karl Handle Pians (13), Josef Weber Raffereith (13). Gedenkbefte: Jos. Ruetz Oberperfuß, Karl Unterrainer Landeck, Alois Schmid See, Josef Huber Landeck, Anton Handle Landeck, Thomas Geiger Landeck. Prämien: Alfons Krismer Landeck, Leopold Rauch Silz, Alois Schmid See, Alois Äußerer Eppan, Josef Schnaitter

3
Zeitungen & Zeitschriften
Gardasee-Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059529-0/1908/21_11_1908/ZDB-3059529-0_1908_11_21_6_object_8054254.png
Seite 6 von 12
Datum: 21.11.1908
Umfang: 12
oder in 3 Bänden ä Kr. 16. Verlag der k. k. Hof- Verlagsbuchhandlung Karl Fromme in Wien. Von diesem vortrefflichen Werke sind die Lieferungen 45—49 erschienen. Es versäume niemand sich unter Berufung auf die „Gardasee-Post“ den ersten Brief kostenfrei vom Verlag (Wien III, Glockengasse 2) kommen zu lassen. Ein Buch, das ich besonders Eltern und Erziehern warm empfehlen kann, ist: Erzählungen von Dr. August Chäteiein. Autorisierte Uebersetzung von Dr. A. M ü h 1 a n. Mit Chätelains Bildnis, broschiert

markt macht. Zum Schluß dieser Besprechung möchte ich noch auf eine Neuausgabe hinweisen, die von allen Seiten, von Alt und Jung, mit Freuden begrüßt worden ! Es ist der Neue illustrierte Ausgabe der Reiseerzählungen von Karl May, des vergötterten Lieblings der deutschen Lesewelt. Wohl jeder vom Backfisch und Schuljungen bis zum Greis kennt Karl May’s „Reiseerzählungen“. Aber wie viele sind unter den Lesern, die ihn voll und ganz verstehen, die verstehen gelernt haben, daß diese eigenartigen Erzäh

ungen symbolisch zu nehmen sind? Daß seine „Reiseerzählungen“ auf die Entwicklung des Gewaltmenschen zum Edelmenschen hinarbeiten? Wie viele der Leser dieser Reiseerzählungen sehen in Karl May nur den Verfasser mehr oder weniger interessanter Abenteurergeschichten, weil sie beim Lesen nicht denken, und dadurch entgeht ihnen, daß May’s Personen personifizierte Mensch heitsrätsel und Menschheitspflichten darstellen, daß Karl May jeden hervorragen den Gedanken, der die Gegenwart bewegt, in Fleisch

und Blut verwandelt und ihn als handelnde Person hinstellt, damit er von Jedermann, der denken gelernt, begriffen werden muß. Denn Karl May ist vor allen Dingen Psycholog. Wer ihn be greifen will, hat hinter seinen Personen nach dem Geist und nach der Seele zu forschen und das sichtbar Geschehende auf unsicht bares Gebiet zu übertragen. Was er materiell bietet ist schon viel. Was er geistig bietet, noch viel mehr. Was May aber seelisch bietet, das wissen nur die, denen er seelisch mehr geworden

6
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1906/19_10_1906/TI_BA_ZE_1906_10_19_5_object_8361446.png
Seite 5 von 16
Datum: 19.10.1906
Umfang: 16
: 1. Preis Stiergenossenschaft Obsteig, 60 K; 2. Vieh- zuchtgenossenschast Stams, 50; 3. Alois Krug, Rietz, 45; 4. Karl Dablander, Silz, 40; 5. Josef Mantl, Obsteig, 35 K; 6) für Iungstiere: 1. Preis Karl Dablander, Silz, 55 K; 2. Stier - genossenschaft Mötz, 45; 3. Viehzuchtgenoffenschaft Mieming, 40; 4 Tobias Perkhofer, Stams, 35; 5. Viehzuchtgenossenschaft Mieming, 30; 6. Alois Jais, Stams, 25; 7. Sttergenossenschafi Mötz, 20; 8. Agnes Zauner, Rietz, 20; 9. Karl Dablander, Sttz, 20 K; c) s ü r Kühe

: 1. Preis Leonhard Rasfl, Mieming, 45 K 2. Alois Kluibenschäol, Mötz, 40; 3. Josef Speckbacher, Stams, 35 4. Leonhard Raffl, Mieming, 30; 5. Maria Kranewitter, Mceming 25; 6. Andrä Dablander, Silz, 20; 7. Tobias Perkhofer, Stams 18; 8. Karl Schneider, Stams, 16; 9. Alois Kluibenschedl, Mötz, 14; 10. Nikolaus Spielmann, Mieming, 12; 11. Landwirtschaft liche Anstalt Mieming, 10; 12. Joses Speckoacher, Stams, 10,; 13. Alois Krug, Mieming, 10 X; 6) für trächtige Kalbin- n e n: 1. und 2. Preis Leonhard Raffl

, Mieming, 35 und 30 K; 3. Meinrad Kluibenschedl, Silz, 25; 4. und 5. Otto Hirn, Silz, 20 und 15; 6. Alois Schneider, Mieming, 10; 7. Karl Schneider, Stams, 10 K; e) für leere Kalbinnen: 1. Preis Martin Haßlwanter, Stams. 20 K; 2. Alois Höllrigl, Haiming, 18; 3. Fidel Höpperger, Mötz, 16; 4. Alois Kluibenschedl, Mötz, 14; 5. Johann Gebhart, Stams, 12; 6. Franz Haid, Barbies, 10 K. Bei dieser Ausstellung wurde auch von Vorarlberg eingeführtes Braunoieh prämiiert. Erhebung zum Markte. Die Ortschaft L.a

8
Zeitungen & Zeitschriften
Unterinntaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/UIBO/1907/01_11_1907/UIBO_1907_11_01_6_object_8317873.png
Seite 6 von 12
Datum: 01.11.1907
Umfang: 12
Ein- und Fünskronenstücke. Nunmehr scheint es, daß man den Verausgebern dieser Mün zen auf die Spur gekommen ist unb wie mau hören konnte, sollen bereits schon Verhaftungen vorgenommen worden sein. Bestgewinner beim Kirchweihschietzen am 20. und 21. Oktober 1907. Haupt: 1. v. Mersi Alois, Innsbruck, 6. Neuhauser Alf., Jnnsbr. 2. Kugler Josef, „ 7. Plaseller Jos., „ 3. Fuchs Franz, Hall, 8. Lechner Karl, Hall, 4. Kirchner Franz, Hall, 9. Neurauter, Innsbruck, 5. Zimmermann, „ 10. Jnnerhofer sen. Schlecker: 1. Hofer Jos

., Hall, 8. Margreiter Ernst, Jnnsb. 2. Hornsteiner Alois, Hall, 9. Waltl Ant., Hall, 3. v. Mersi Al., Innsbruck, 10. Locher Georg, „ 4. Anker Jofef, Hall, 11. Jnnerhofer sen., Jnnsbr. 5. Dr. Praxmarer, Jnnsbr. 12. Rathgeber Jos., Absam, 6. Kirchner Franz, Hall, 13. Huber Kajetan, Hall, 7. Lechner Karl, Hall, 14. Kugler Josef, Innsbruck. 5er Serien: 1. Lechner Karl, Hall, 6. Hornsteiner Al., Hall, 2. v. Mersi Al., Innsbruck, 7. Kugler Josef, Innsbruck, 3. Plaseller Josef, Innsbruck, 8. Wirteuberger

Michl, Hall, 4. Hofer Josef, Hall, 9. Anker Josef, Hall, 5. Bader Jakob, Hall, 10. Kirchebner Josef, Jnnsbr. 30er Serien: 1. v. Mersi Alois, Jnnsbr. 6. Wirtenberger Michl, Hall, 2. Lechner Karl. Hall, 7. Bader Jakob, Hall, 3. Hornsteiner, Al., „ 8. Anker Josef, „ 4. Plaseller Josef., Jnnsbr. 9. Kirchebner Jos., Jnnsbr., 5. Kugler Josef, „ 10. Hofer Josef, Hall. Kirchliches. (Predigt.) Der hochwst. Apostolische Vikar der unter dem Protektorate Sr. Apostolischen Majestät Kaiser Franz Josef stehenden

9
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1905/09_09_1905/TIGBO_1905_09_09_2_object_7731107.png
Seite 2 von 8
Datum: 09.09.1905
Umfang: 8
, daß alle diese Projekte, die in Wirk lichkeit von höchster Bedeutung für Tirol werden könnten, einmal zur Ausführung kommen werden. Aber bei der Größe der beteiligten u. der widerstrebenden Interessen wird es wohl noch einige Zeit währen, bis das Wasser des Achensees wieder ins Jnntal abfließen wird, wie es das schon früher, vor der Eiszeit, getan. Karl v. Heigel t* Mittwoch den 6. ds. ist der Dichter Karl v. Heigel im Palazzo Martini in Riva am Gardasee nach langem Leiden verschieden. Karl v. Heigel ist in München

. Die bekanntesten seiner Werke sind „Der Weg zum Himmel", „Der Kommerzienrat", „Broemmels Glück und Ende", die „Neuen Heiligen", die „Veranda am Gardasee" u. s. w. Zu unserem Kufstein stand Karl v. Heigel in näheren Beziehungen. Hier weilte er gerade zu der Zeit, als er für König Ludwig arbeitete, mehrere Jahre, war aber auch öfter für kürzere Zeit hier. Heigel liebte'Kusstein und seine Berge und fühlte sich hier heimisch, ein engerer Freundeskreis, den er hier in seinem gastlichen Heim zu empfangen pflegte

, denkt noch immer der mit dem Dichter verlebten Stunden, außerdem aber ist er der älteren Generation noch wohl- bekannt. Als er am 25. März d. I. seinen 60. Geburtstag feierte, haben auch wir ihm unsere Glück wünsche gesandt, der Wunsch, daß ihm seine Gesundheit wieder geschenkt werden möge, ist leider nicht in Er füllung gegangen. Mit Karl v. Heigel ist ein hochbe gabter, feinsinniger Dichter, ein hochgebildeter und liebenswürdiger Mensch dahingegangen. Seine Werke haben Tausende und aber Tausende

das letzte ehrende Geleite. Osl erkrankte an einer Lungenentzündung, welche den wackeren, charakter festen und beliebten Mann im schönsten Alter von 36 Jahren dahinraffte. R. I. P. (Todesfall.) Am 7. d. M. schied Frau Anna Bramböck geb. Adamer, gewesene Wirtin auf der Boigen zu Kleinsöll im 56. Lebensjahre aus dem Leben. R. I. P. Brixen, 6. Septbr. (Selbstmord eines Re gimentsarztes.) Der Regimentsarzt Karl Meinweg hier hat sich heute Nacht erschossen. Das Motiv der Tat ist derzeit unbekannt. Bluckenz

artiger Südwind, welcher schon den Tag vorher den Tag vorher durch die Straßen heulte. Es dürfte selten sein, daß während des Sirocco ein Gewitter zum Aus bruch gelangt u. für Meteorologen von Interesse sein. — Der Herbst macht sich hier schon merklich fühlbar. — Frau Weilguni, die Gattin des Pächters auf „Maria Brunn", welche vorige Woche verhaftet wurde, hat man wieder freigegeben. Ihr Mann jedoch bleiet interniert. — In Maria Hilf hat sich ein Taglöhner namens Josef Karl, gebürtig von Kirchberg

10
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1901/07_09_1901/OBEWO_1901_09_07_4_object_8025933.png
Seite 4 von 10
Datum: 07.09.1901
Umfang: 10
. — Der k. k. Statthalter hat die k. k. Bezirkskom missäre Hans Cornet von Landeck nach Kitzbühel, Justin Brachetti von Kitzbühel nach Trient, Dr. Josef Jordan von Trient nach Lienz und Eduard v. Sölder von Lienz nach Bozen, die k. k. Statthalterei-Kon- zipisten Karl Liebe, Edlen v. Kreutzner, von Bozen nach Borgo, Dr. Karl Niederkofler von Borgo nach Innsbruck und Dr. Emil Kramer von Pcimieco nach Landeck, die k. k. Statthalterei-Konzepts-Praktikanten Ludwig Graf Esterhazy von Innsbruck nach Kufstein, Karl Bergmann

von Kufstein nach Cavalese und Dr. Franz Xaver v. Prez von Cavalese nach Primiero zur Dienstleistung bei den betreffenden Bezirkshaupt mannschaften versetzt. Der Juftizminister versetzte den Landesgerichtsrath in Kastelruth, Gottfried von Srenitzer, in gleicher Eigenschaft nach Kaltern und er nannte den Gerichtssekretär Karl Bachlechner zum Bezirksrichter in Kastelru h; ferner wurde ernannt der Bezirksrichter in Stenico, Karl von Delrio zum Landes- gerichtsrathe unter Belastung am Dienstort; versetzt wurde

der Gerichtsadjunkt Karl Bertamini von Cavalese nach Pergine; dem Gerichtsadjunkten für den Ober- landesgerichts-Sprengel Innsbruck Karl Ambrosi wurde eine Gerichtsadjunktensstelle in Cavalese verliehen, und der Auskultant Ciro Taddai wurde zum Gerichts adjunkten beim Oberlandesgerichts-Sprengel Innsbruck ernannt. Kodesfälle. In Innsbruck ist der Dekorations maler Nikolaus Arnold am 30. August im 55. Lebens jahre gestorben. Am 1. d. M. ist der Führer der städtischen Sicherheitswache Paul Zoller im 45. Lebensjahre

11
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1907/17_05_1907/TI_BA_ZE_1907_05_17_1_object_8361701.png
Seite 1 von 16
Datum: 17.05.1907
Umfang: 16
, Professor in Wien, erhielt 4237 Stimmen; seine drei Gegenkandidaten erhielten zusammen 3325 Stimmen. Im Landgemeindenwahlkreis Imst—Land eck—Ried— NauderS: Josef Siegele, Postmeister in Arzl bei Imst, erhielt 3775 Stimmen; sein Gegenkandidat Alois Haueis erhielt 2-21 Stimmen. Im LandgemeindenwahlkreiS Rattenberg—Schwaz— Fügen—Zell am Ziller: Karl Aiedrist, Bauer in Münster, erhielt 4700 Stimmen; sein Gegenkandidat Franz Außerladscheider erhielt 940 Stimmen. Im LandgemeindenwahlkreiS JnnSbru ck— Hall

—Stei nach— Mieders. Johann Hratz, Altvorsteher in Mühlbachl bei Deutsch-Matrei, erhielt 5348 Stimmen; sein Gegenkandidat 239 Stimmen. Im LandgemeindenwahlkreiS Reutte—Silz—TelfS: TfeUt Ilnterkircher, Sekretär de« GenoffenschaftSoerbandeS und de- Tiroler Bauernbundes in Innsbruck, erhielt 5465 Stimmen; sein Gegenkandidat Dr. Karl Pusch erhielt 1191 Sttmmm. ]j0^J)iejiächste Nummer aer „Tiroler Bau Im LandgemeindenwahlkreiS Meran — Passeier— SchlanderS — GlurnS: Pt. Iran; yorfmauu, Spitalkaplan

ch- mann 842, der konservative Kandidat Roman Mößl 396, der deutschsreiheiiliche Kandidat Franz Thurner 664, der alldeutsche Kandidat Dr. Fritz Lanischner 82 und der sozialdemokratische Kan didat Simon Adram 1793 Stimmen. ES erscheint daher zwischen Denlschmanrr und ASra« eine Stichwahl notwendig. Im Wahlbezirke Bozen —Meran erhielt der liberale Kandidat Dr. Julius Peraihoner 1544 Stimme«, der christlichsozial konsei vattoe Kandidat Karl Haber, Vizebücger- meister in Meran 1356

und der sozialdemokratische Kandidat Saoy 590 Stimmen. Es kommt also zwischen Dr. Julius Perathoner und Karl Huber zu einer Stichwahl. In Welschtirol wurden steöen christliche Kandidaten gewählt, die Liberalm ver mochten im ersten Wahlganae keinm Kandidaten durchzubrinqen. In den Städten Trient und Rovereto kommt eS zu Stichwahlen. rn~Zeitung“ erscheint am dl. Mai 1907.

12
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1906/25_07_1906/TIGBO_1906_07_25_4_object_7731898.png
Seite 4 von 8
Datum: 25.07.1906
Umfang: 8
, als an der unglücklichen Wahl des Stückes lag und an den hohen Anforderungen, die letzteres an die Szenerie des Theaters stellte. Ein lebendes Bild schloß die Vorstellung stim mungsvoll ab und brachte den Darstellern den wohl verdienten lebhaften Beifall. Rallenberg. (Die „E h r e n m e d a i l l e) für 25jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehrwesens wurde zuerkannt den Mitgliedern Karl Johann Hassauer. Josef Azwanger, Peter Hintner, Georg Filzer, Josef Dornauer, Heinrich Stöcker, Franz

und Kramsach. Die Feuerwehr Kramsach ladet uns ein. Genossenschaft der Schuhmacher. Am 15. ds. Mts. fand die Generalversammlung der Genossenschaft der Schumacher für den Gerichtsbezirk Kufstein im Genossenschastslokale beim Kalkschmied statt. Nach Verlesung des Tätigkeitsberichtes der abtretenden Vorstehung wurde zur Neuwahl derselben geschritten. Da der bisherige Obmann eine Wiederwahl im Voraus ablehnte, wurden folgende Herren gewählt: als Obmann Karl Junker, als dessen Stellvertreter Max Urban

, in den Ausschuß, Karl Kager als Schriftführer, Johann Prasnitz als Kassier für den gemeinsamen Ein kauf, Joses Gruber und Franz Scherz, von auswärts Narziß Riedel (Wörgl), Anton Hirn (Kirchbichl), Josef Maier (Thiersee) und Joses Gasser (Niederndorf). Als Ersatzmänner Wendelin Steinbacher, Waldhuber Johann, Ausschnaiter Anton und Schöps Peter. Es wurde nun zu Punkt 2 der Tagesordnung, gemeinsamer Einkauf ge schritten. Karl Junker brachte die Geschäftsgebarung zur Verlesung. Derselben war zu entnehmen

gesucht mit guter Schulbildung von Iß. förubCf, Spediteur. In Kufstein ist —60 ein hübsches Zinshaus in schöner Lage mit 2 Holzplätzen, Gartenanlagen u. mit verschiedenen Nebengeschäften bei mäßiger An zahlung zu verkaufen. Adresse zu erfragen unter Nr. 898 in der Expedition. In der Konsortiumvilla (Pienzenauerstraße Nr. 255) ist eine schöne, sonnige mit 3—4 Zimmern, Küche, Balkon und allen Bequem lichkeiten sofort zu vergeben. Näheres bei Karl Polin Gesucht wird zu kleiner Familie 1217-59 ein nettes

13
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1903/05_03_1903/TIRVO_1903_03_05_1_object_7592293.png
Seite 1 von 4
Datum: 05.03.1903
Umfang: 4
io; Zeitungsverschleiß Alois Pirchner, Marktgraben 14; Tabaktrafik Karl Anft, Hofgasse (Spötlhaus); Tabaktrafik Anna Flöck, an der Jnnbrücke; Tabaktrafik A. Wötzer, Burggraben 19; Tabaktrafik Josef Steiner, Fabr.kgasse (Eingang der Allee). — Willen: Zeitungsverschleiß Alois Pirchner, Leopoldstraße 21. — Bozen: Hans Münster, Gärbergasse 8. Einzeln-PreiS: In Innsbruck . . . 12 h Auswärts . . . . 14 „ Bezugs-Preise: Zum Abholen ganzjährig . . . 4 K 16 h halbjährig . . . 2 „ 8 „ vierteljährig . . 1 „ 4 „ Mit Zustellung

, die nicht nur der Arbeiterschaft, sondern naturgemäß auch den Gewerbetreibenden den Existenzkampf erschweren, hätten den deutschbürgerlichen Parteien die Pflicht auferlegen müssen, der Regierung klar zu machen, daß man die Wehrkraft nicht in einem Zeitpunkte Karl Marx. Am 14. März fährt sich zum zwanzigstenmale der Tag, an welchem unser Vorkämpfer Karl Marx seine Augen für immer schloß, betrauert nicht nur von seinen Freunden und der wissenschaftlichen Welt, sondern auch von dem sozialistischen Proletariat der ganzen Erde

. Das Proletariat, dessen Befreiung Karl Marx sein Leben widmete, kennt nicht nur den Namen des Mannes als des Gründers der Internationalen Arbeiter-Assoziation, womit er den Grundstein zur Organisation der Arbeiter als Klaffe legte, sondern auch als Mann der Wissenschaft kennt es ihn, der dem Sozialismus durch sein „Kapital" eine unerschütterliche wissen schaftliche Basis verschaffte. Dem Proletariat haben sich die mar kanten Züge dieses Geisteshelden unauslöschlich eingeprägt; findet ment doch sein Bild neben

Ferdinand Lassalle in jedem Arbeitervereine und in den meisten Arbeiterwohnungen an den Wänden und von Eltern auf Kinder vererbt sich die Verehrung dieser beiden großen Vorkämpfer für die Befreiung des Proletariats. Und doch ist in seinen Werken Karl Marx weniger den Arbeitern bekannt als L a s s a l l e, was auch ganz begreiflich ist. Seine Werke sind so geschrieben, daß zu ihrem vollen Verständnis gewisse Vorkeuntnisse gehören, welche die Masse der Arbeiter heute nicht besitzt und nicht besitzen

kann. Aber die Quintessenz seiner Werke wurde dem Proletariate in populärer Form zu gänglich gemacht und heute sind die Marx'schen Ideen jedem klassenbewußten Arbeiter in Fleisch und Blut übergegangen, ohne daß er ein einziges Werk dieses Mannes gelesen hat. Die ganze heutige Klassenbewegung des Proletariats, die ganze heutige Betätigung der sozialdemokratischen Propaganda und Organisation ist nichts anderes als die fortgesetzte Lebensäußerung der Marxistischen Lehren. Karl Marx, am 5. Mai 1818 zu Trier geboren

14
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1904/11_11_1904/TIPOS_1904_11_11_4_object_7993238.png
Seite 4 von 20
Datum: 11.11.1904
Umfang: 20
Parteiführers Dr. Karl Lueger. Der Redner schilderte die Zeitverhältnisse, in denen Doktor Karl Lueger seine Laufbahn begann, er beschrieb weiters die großen Taten des großen Volksführers, die Feierlichkeiten anläßlich dessen 60. Geburtsfestes und schloß mit einem Hoch aus Dr. Karl Lueger, in das alle begeistert einfielen. Nach einigen weiteren Gesängen sprach noch Herr Kooperator Jordan über die echt österreichische Gemütlichkeit unseres großen Parteiführers, die auch wir uns zu eigen machen und hoch

halten sollten. Herr Obmann dankte den Herren Rednern, sowie besonders dem hochw. Herrn Kneringer samt seinem Sängerchore im Namen der Tischgesellschaft, worauf nach einigen Gesängen der äußerst gemütliche Abend geschlossen wurde. Am Anfänge der Tischgesellschaft waren als Einläufe verlesen worden: das Dankschreiben Dr. Karl Luegers für das Glückwunschtelegramm, sowie die Entschul digungsschreiben von Herrn Müller hier und Herrn Gannal-Jenbach. Herr Gebhart teilte auch die Ver legung

. Herr Koope rator Karl Staudach er hat vor ein paar Tagen, zum Leidwesen der ganzen Gemeinde, Anras verlassen und ist nach seinem neuen Bestimmungsorte Sand in Täufers abgereist. Wir verlieren an ihm einen in jeder Beziehung ausgezeichneten Priester, tüchtigen und liebevollen Katecheten, sowie einen geschickten Helfer und Ratgeber für jedermann. Möge sein Wirken auch in Zukunft vom Segen des Himmels begleitet sein! Von hier aus folgt ihm der auf richtigste und herzlichste Dank

des Preisgerichtes fungierte Herr Tierarzt Dr. Hucker-Mals. Preisrichter waren die Herren: Battista Murg-Münster, Schweiz; Josef Folie- Reschen; Josef Schweizer-Latsch. Die ersten Preise für Zuchtstiere erhielten: 1. Zuchtgenossenschast Mals 54 K; 2. Gemeinde Mals 50 K; 3. Gemeinde Schleis 46 X; 4. Josef Noggler-Mals 40 14; 5. Ge meinde Burgeis 36 K; 6. Gemeinde Burgeis 30 K; 7. Jakob Th ein er - Amberg 24 K; 8. Gemeinde Burgeis 20 K; 9. Gemeinde Laatsch 18 K; 10. Karl Theiner-Burgeis 16 14; 11. Gemeinde Mals

15
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1909/23_01_1909/OBEWO_1909_01_23_3_object_8032659.png
Seite 3 von 12
Datum: 23.01.1909
Umfang: 12
; später Christian Schnöller, Anton Schnöller und nach deren Tod Karl Schnöller. Johann Georg TLolf handelte in der Schweiz, war verehelicht und hinterließ Kinder. Ludovikus Sprenger handelte in Nim wegen mir Manufakturwaren; war auch Spedi teur, sein Bruder Christian war bei ihm; sie kamen später nach Arnheim. Anton Dengel handelre in Graubündten, verehelichte sich dort in Zizers und erzeugte mehrere Kinder. Christian Sprenger kam 1798 zu seinem Bruder Ludovikus nach Arnheim, reiste

, mit Josef Nagel von Hägerau und Anton Selb von Clbigenalp; später traten noch Karl und rmd Georg Schnöller bei. Die Handlung samt Haus wurde 1820 verkauft. Wasle starb in Füssen. nicht erscheinen konnte. Ich hätte den Wunsch ge habt, ihm zu bezeugen, daß ich ihn liebe und achte (Man las das auch anders!) und daß ich stolz j bin, unter seiner Führung Landesausschußmitglied ! zu sein. Er will das Gute und Edle, er hat die nötige Grobheit, die nian als Landeshauptmann , braucht und es tut mir wirklich leid

j in Schnittwaren bei Ansbach; er starb in Wetz- j seid. — Karl Schnöller von Winkel handelte in ! Graubündten in Manufatturwaren von 1780 bis j 1820. Nikolaus, Eugen und Franz Selb handelten mit Bisgoutterie und Seide in Pater- ! born 1784 -1828. Josef und Mang Bader von j Venglcrwald handelten mit I. Kapeller Manu fakturwaren zu Kleve. Ktocüach: j Johann Schüller handelte in Mühlheim a. d. Ruhr j mit Manufakturwaren von 1789 -1820. Häsekgehr: j Johann Gärber von Antcrschönau handelte in Graubündten

mit Eisenwaren 1793—1800. Karl Kropf von Anterschönau handelte in Pie mont und Frankreich mit Violinen von 1760 bis 1816. — Math. Lechleitner von Häfelgehr handelt in Holland mit Schnittwaren von 1780 1790. Konrad Knitl von Häfelgehr handelt in den Niederlanden mit Schnittwaren von 1780 1790 Anton Schwarz von Häfelgehr handelt mit Kurzwaren in Schwaben von 1765 bis 1775. Vasil Schwarz handelt in Neuburg und Bayreuth mit kurzen Waren von 1740 bis 1790. Gebrüder Weißenbach von Häfelgehr handelten in Westphalen

in Holland mit Manufatturwaren Ende des achtzehnten Jahrhunderts und verehe lichte sich dort. I. Ginther handelte in früheren Zeiten in Holland mit Manufatturwaren rmd verehelichte sich dort. — I. Bader handelte in früheren Zeiten mir Seiden- und Manufakturen in Sachsen. Skmen: Tobias und Andrä Bischof mit Bartholme Alseß handelten mit Seidenwaren in Westphalen. Karl Sprenger handelte bei Ansbach bis 1800 mit Schnittwaren. Anton Werner handelte bei Ansbach mit Kurzwaren. Josef Rauscher handelte

16
Zeitungen & Zeitschriften
Unterinntaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/UIBO/1904/30_12_1904/UIBO_1904_12_30_7_object_8316056.png
Seite 7 von 12
Datum: 30.12.1904
Umfang: 12
am 26. Juni hält Erzherzog Karl Ludwig als Statt halter feierlichen Einzug ui Innsbruck. (Bergführer Jubilare.) Im Verlaufe des Jahres 1905 haben die nachbenannten behördlich beglaubigten Bergführer das 25. Jahr der Berufsausübung erreicht: Josef Plangger in Glurn«, Alois Pitlracher in Gschuitz, Marhras Eberhofer in Gand im Martelltale, Paul Neinstadler in Gomagoi, Josef Platzer in Trafoi, Antonio Dallaserra in Rabbi. (Der Defraudant Jenner), welcher der Zentralbank der Deutschen Sparkaffeu in Wien

, 45 I., Spital. Karl Rungger Maurerskind aus Hall, 5 T. Gertraud Fankhauser geb. Tusch, Sa- linenschmieds-Witwe, 80 I. Scholastika Griner, Tertiarschwester hier 73 I. Eleonora Guglberger, SchustermeistersTochter, 3 SB. Angelo Boski, verwitweter Taglöhner, 76 I. Hochw. Maximilian Haller eme ritierter Pfarrer, 63 I. Irrenanstalt. Anna Falzer, Kontrollors tochter, 19 I. Josef Fuchs, verwitw. Privatier, 72 I. Anna Feuer singer, led. Köchin. 43 I. Geborne in Hall im Monate November. Karl David Eduard, Sohn

des Franz Rungger, Maurerpoliers und der Cäzilia geb. Premstaller. Elisabet Antonia. Tochter des An ton, Schustermeister und der Aloisia geb. Neuhauser. Margareta Maria, Tochter des Jakob Kammerlander, Bahnbediensteter und der Agnes geb. Walch. Karl Vinzenz, Sohn des Andrä Bücher, Salinen arbeiter und der Karolina geb. Schweitzer. Berta Anna Tercsia. Tochter des Anton Zanger, Salinenarbeiter und der Magdalena geb. Plank. Friedrich Johann, Sohn des Johann Rigger, Pferdehändler und der Maria geb. Öller

17
Zeitungen & Zeitschriften
Kitzbüheler Bezirks-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077611-9/1905/09_07_1905/ZDB-3077611-9_1905_07_09_15_object_8419027.png
Seite 15 von 16
Datum: 09.07.1905
Umfang: 16
Königsfamilie einen Besuch ab-, zustatten. Fürst Zeopold uo« Hoherizollern f. Fürst Leopold von Hohen zolle rn, der Chef der älteren, nicht regierenden fürstlichen Linie des Hauses Hohen- zollern, einer der Gäste bei der Berliner Kronprinzen-Hochzeit, ist kurz vor seiner Rückreise plötzlich gestorben. Er war am 22. August 1835 zu Krauchenwies im Bezirk Sigmaringen als Sohn des Fürsten Karl Anton und dessen Gemahlin Josephine, geborene Prinzessin von Baden, geboren. Mit ihm ist ein Mann dahingeschieden

, dessen Name einst in der ganzen Welt genannt wurde, als ihm im Jahre 1870 die Spanier ihren verwaisten Königsthron angeboten hatten und Frankreich gegen seine Kandi- datur Einspruch erhob, um einen Vorwand zum Kriege mit Preutzen zu finden, der dann trotz der Verzichtleistung des Fürsten doch zum Ausbruch kam. Nach dem Tode des Fürsten Karl Anton, der die Hohenzollernschcn Lande im Jahre 1850 an Preutzen abgetreten hatte, ging 1885 der Fürstentitel auf den Erbprinzen Leopold über, der seinen ständigen

Wohnsitz in Sig maringen nahm. Der im Jahre 1861 geschlossenen Ehe des jetzt verstorbenen Fürsten entstammen drei Söhne, deren ältester, der jetzige Fürst Wilhelm, als Kommandeur des 2. Garde-Regiments seinen Wohnsitz in Berlin hat. Der zweite, Prinz Ferdinand, ist nach Verzicht seines älteren Bruders der präsumtive Thronfolger Rumäniens, dessen Thron ein jüngerer Bruder des verstorbenen Fürsten, König Karl, inne hat. Der jüngste Sohn des Fürsten Leopold, Prinz Karl Anton, ist Major des preußischen

18
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1899/19_07_1899/MEZ_1899_07_19_12_object_689808.png
Seite 12 von 16
Datum: 19.07.1899
Umfang: 16
Uufterthal <'ienz >-«!? M!eier ü. d>, M!.) (Fortsetzung» Anton ^ailer, Meran Fritz Papier, Wien .Kirchlcchner, Innsbruck Dr. Frz. Hocovar in. «vom. Pros. d. tcchn. Hochschule, Graz Fricdländcr,Innsbruck Autou Guxmautcl, Bahubeamter, Tarvis Hans Hnbel, Bmt., Wie» Fröhlich, Innsbruck Ant. Kanda, Tnllnbach Karl Obermancr, Tnllnbach Karl Aner, Graz H. G. «'iiicsnrra, Kausm., Triest Kar! Fremann, Ksm. Bamberg Anton '.'UM Leituer, Kim., Klagcnsiivi Wenzel Malnra, Ksm., Wien Jnlins Bogl, Advokarnrs

in. G,, Wien .Karl Weisthauu in. G,, Ing.. Budapest E. Hecht, Lehrer, Halle Hunt Äiajor A. D., Meran Margarethe Werner, Bring-Sclilciieu Johann Schenk in. G., Prestuiv Ferdinand Ritter v. Widniau», Priv., Wien Anrouia Ritter v. Widmau, Wien Edmund Urban, Baninspektor. Wien E. '^!ascra. Ingenieur, Bozen Wilhelm Maschl, Kausmauu, Wien >>iichard Fischiug, Wien Hermann Wever, <^>eh. Od.-Neg.-Nalh, Berlin Adols Weisztops, Prag H. v. Ehappnns, kgl. l>ieh. Ob.-Reg.-Rath Berlin Jauun GiUerlw». England Frid

., Wieu !>i. Eckeubrecher, Ob.-Lehrer, Gumbinne» Ä>. Narrasch, Psarrer, Heslivigs Dr. .». Weiser in. G., Pros., Wien Gebbard <>>erber. Friedrichhasen Willi. Fiiger, Zeichner, Falkensicin Willi. Heiuemanii, Lehrer, Berlin Ag. Boner-A!ei>cr, Miinchen Earl Leitner, Wien E. GrntpöUer, !licutierin, >iölu Llkarie ^.>iöbius, Pvsjiieck Eduard Bchi», Musikdirektor, Berlin Walter Ärauz, Lienreiiant, Strasjburg Dr. Karl Bröckelmann, Berlin Karl Bäniler, Pros. a. d. Theresicii-Alademic, Wie» Hedivig Diedrich

kialkhoss mit 2 Söhue, Priv., Arco Gustav Spcrl, Aiüuchen Anton Degen, Beamter, Triest Karl Arnold, O.-L.-G.-!>!., Mnucheu Joses Schell, Acchtsauivalt, Greiseuburg Wilhelm Eulyman». Pros. )!e»-Ri>vpi» I. Lcituer, Ksiu., Graz Mathias Filzmair, Fischer» Joses Chrislos, Wels Wilhelm Iackivith Iugenienr, Linz Ferdinand Fechter, Wien H. Iaentich m. G.. Berlin Älois Potschka, k. k. Zollobcrauits-Offizial, Wieu Ludw. Krenscher, Bergbuii. i. Breslau Alexander Ritter v. Hold, k. u. k. FZM-, ZnuSbrnck Envi

» v. Krisinanie, k. u. k. Oberst, Innsbr. I. K. Lippen, Privatbiut., Wieu Ernst Spiizer, siud. uied, Wien Nudols Bämiul, Privatbiut., Wien Karl Däinps, Fbrlt., Budweis Tr. Frii- von Sölder, Wien Emilic Friedrich, Private, Leinberg Jg. Opler m. G. n. Kinder, Ksm., Budapest Dr. Max Harteusieiu. Arzr, Dresden Alfred Reisi, Wien Ll. 5>!otte, Köln Mi>z L. Pennen, Priv. Schottland Johann N. v. Vintschgan, k. k. Hofrath i. P., Äieran Fran Siemlicwicz. Privat, Wie» Karl Prcm, Nürnberg Alois Guudacher, Leibe» Gabriele

19
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1908/02_01_1908/BZZ_1908_01_02_3_object_426872.png
Seite 3 von 8
Datum: 02.01.1908
Umfang: 8
mit der Giltigkeit vom 1. Jänner 1303 beschlossen: Ernannt werden bezw. rücken vor zum Subdirektor der Jnz. Oberinspektor und Vorstan-d des Be- triebsinspektorates V in Innsbruck Karl Jenny: bei der Verkehrsdirektion: zum Inspektor der Oberrevident Moritz Kilbin in Lienz, in die nächst- höheren Gehaltsstufen die Oberrevidenten Ferdi nand Berthold in Innsbruck. Josef LchenAberger in Brixen und Karl Schodl in Franzensfeste, zu Oberrevidenten mit Erhöhung der Bezüge die Revidenten Alois Benvenuti in Ala. Franz Per

bruck. Anton Höbart in Wörgl, Thomas Achatz in Bruneck, Abel Nikolussi in Lavis. Eduard Stary in Innsbruck, Eduard Schelesinger in Toblach, Ludwig Netsch und Johann Schuster in Inns bruck (letzterer beim Betriebsinspektorat) und Julius Holzer in Kufstein: zu Revidenten mit Er höhung der Bezüge die Adjunkten Anton Luksch in Bozen. Josef Jenisch und Anton Hutzl in Inns bruck, Karl Wiesner in Bozen. Leobino Simouetti in Ala, Heinrich Sander in Bozen, Paul Egg in Franzensfeste. Placido Soravia in Bozen

, Domini! Conrper in Calliano, Josef Tschon in Hall. Karl Paln rn Trient. Pompiglio Azzolini in Rovereto, Heinrich Ercel in Ala, Alois Colo in Trient, Anton Katrein (Betriebsinspektorat) und Tulius Tagini in Innsbruck, Josef Türk in Waiddruck, Jakob Zanibra in Rovereto, Karl Avanciiri in San Michele, Arnold Höfferer in Wörzl, Cäsar Piserti in Ala. Julius Tornaus in Innsbruck (Betriebsinspektorat), Rudolf Tovgan in Branzolt und Josef Thurner in Brenner, in die nächst höheren Gehaltsstufen die Adjunkten

in Bozen, Peter Tschikof in Lienz, Alfred v. Formacher auf Lilien berg in Franzensseste, Johann Langebner in Wörzl, Christian Lorenz in Innsbruck (Betriebs inspektorat), Franz Richter in Kufstein, Josef Hellwcger in Kirchbichl, Johann Rohringer in Gossensaß, Jakob Depaulis in Arco, Josef Alb recht in Bozen. Josef v. Aichinger und Arthur Aldrighetti in Innsbruck. Guido Kleinschuster in Kufstein, Karl v. Wohlfahrt in Hcill, Jakob Faini in Mezolombardo, Rudolf Kanitscheider und Anton Winkler

Be- rauer in Kufstein. Maximilian Poseza in Wörgl, Franz Tariz in Ala, Karl Hauska in Innsbruck. Viktor Croattto in Ala, Wilhelin Aigner und Viktor Petri in Brixen. Rudolf Mioni in San Michele, Johann Kollmann in Lienz. Gottfried Lang in Bruneck, Sebastian Pahle in Knsstein. Edmnnd Opitz in Bruneck, Franz Reindl in In- nichen. Jgiiaz Steiner in Bozen. Karl Kröner in Innsbruck, Josef Nagonetschn» in Hall. Auzust Auer in Kufstein. Alois Bertolotti in Waidbruck. Rudolf Schöninger in Brixen. Heinrich

20
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1907/10_04_1907/TIGBO_1907_04_10_3_object_7732627.png
Seite 3 von 8
Datum: 10.04.1907
Umfang: 8
die Tagesordnung glatt abgewickelt. Der Schriftführer Herr Toni Unterlechner erstattete an Stelle des abwesenden Herrn Vereinsobmannes den Tätigkeitsbericht. Die darauf vorgenommene Wahl ergab folgendes Resultat: Obmann Direktor Gottlieb Zischer. Schriftführer und Obmannstellvertreter Kassian Greiderer. Kassier Karl Zöhrer. Als Ausschußmit- glieder wurden die Herren Toni Unterlechner. Hans Höck, Gottlieb Hackh und Franz Kobold gewählt. Als Beiräte gingen die Herren Bürgermeister Ernst Knapp, k. k. Forstmeister

Abschiedsrede zu halten. Er betonte, daß er gegen die Person des Kandidaten Egger nichts einzuwenden habe, aber derselbe gehöre bisher einer Partei an, welche stets religionsfeindlich gewesen sei, einer Partei, welche in Frankreich jenen Kampf gegen die katholische Kirche heraufbeschworen habe, der heute so traurige Verfolgungen derselben mit sich brächte. Deshalb könne er seine Stimme dem Kandidaten Egger nicht geben. Sowohl der Kandidat als auch Herr Kaufmann Karl-St. Johann entgegneten in treffenden

, von allgemeinem und stürmischen Beifall begleiteten Worten. Herr Karl wies insbesondere auf die Broschüre Schraffls „Die Wahrheit" hin, welche in 26 Punkten die ge hässigsten Vorwürfe gegen die altklerikale Partei bringt. „Wenn", sagte Herr Karl mit Bezugnahme auf eine Bemerkung des Herrn Kanonikus, „der Unter schied zwischen den Begriffen klerikal, Priester und Kirche sehr klein sei, so hat der christlich-soziale Schraffl in dieser Schmähschrift die Kirche in einer entsetzlichen Weise angegriffen. Herr

Bahnbeamter Herold begrüßte mit begeisterten und herzlichen Worten im Namen der frei und deutsch fühlenden Beamtenschaft die Kandidatur Eggers. Beide Herrn Kooperatoren ergriffen auch das Wort, um teils die einstigen Sünden der Liberalen in Nieder österreich aufzutischen, teils die Aehnlichkeit des Stumpf'schen mit dem Egger'schen Programm dar zulegen. Hierauf ergriff noch Herr Karl das Wort, um an die Erklärung des Bauernrates Hörhager in der Ver sammlung zu Söll anzuknüpfen, wo derselbe sagte, es seien

zu viele Bauern schon als Kandidaten auf gestellt, daher ginge es nicht an, in diesem Bezirke wieder einen Bauern aufzustellen und deshalb sei Dr. Stumpf vorgeschlagen worden. „Das heißt mit anderen Worten", so bemerkte treffend Herr Karl, „Bauern, weil ihr zu dumm seid, Euch selbst zu ver treten, braucht ihr einen Professor! Bleiben wir bei Egger, der bisher immer die gehörige Nackensteife nach oben und die tausendfach bewiesene Liebe zu seinem Volke hat, der selbst schon ein Programm

21