890 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1906/26_07_1906/TIR_1906_07_26_3_object_351156.png
Seite 3 von 8
Datum: 26.07.1906
Umfang: 8
. Nach Jahren, ja nach Jahrzehnten wird es noch heißen, das haben wir dem Kooperator Bern hard zu verdanken, das ist sein Werk. Prad, 2.,. Juli. iMißliche Zustände bei Zustellung der Post.) Wir haben bereits einzelne Taten, die unsere Zustände aus der Post beleuchten sollien, mttgeteilt. Leicht könnten sie verdoppelt, ja verzehnfacht werden, da höchst selten Postsachen am ersten Tage an den Adressaten gelangen. Diesmal wollen wir uns mir der 'Notwendigkeit einer regelmäßigen Zustellung der Post befassen

. Die Bewohner sind größtenteils Gewerbetreibende, die hauptsächlich auf die Post angewiesen sind. Zu erwähnen ist hier besonders die Wallnöser- sche Kalkbrennerei, wo der Kalk immer einige Tage vorher bestellt werden muß, damit er zur rechten Zeit geliefert werden kann. Was ist das nun sür ein Schaben sür den Besitzer wie für den Kaufenden, wenn die Bestellung drei bis vier, ja sogar acht Tage auf der Post liegen bleibt und daher der Käufer leer nach Hause fahren kann! Für dieses Geschäft

ist also eine regelmäßige Zustellung der Post un umgänglich notwendig. Herr Bäckermeister Wallnöser ist ebenso auf die Post angewiesen. Einerseits muß er die Gärmen (Hefe) von der .Der Tiroler' Post beziehen und andererseits gehen ihm viele Bestellungen auf postalischem Wege zu. Welchen Schoden erleidet nun auch der, wenn Gärmen, Bestellungen, Abgabe- oder Ankunsischeine meh rere Tage auf der Post liegen bleiben, so daß zum Beispiel die Lieferungsfrist für eine Be stellung bereits abgelaufen

ist, wenn ihm die Bestellung von der Post zugestellt wird. Auch für den Säge- und Mühlenbesitzer Kobler und für den Tischlermeister Moser, die vielfach auch auf die Post angewiesen find, ergibt sich die selbe Notwendigkeit einer regelmäßigen Zu stellung der Post. Wir glauben also keine über triebene Forderung zu stellen, wenn wir ver langen, daß auch uns alle Tage die Post regel mäßig zugestellt wird, da eS weder mit Schwierigkeiten noch mit großen Unkosten ver bunden ist. Wir glauben auch diese Forderung um so eher

stellen zu können, da an manchen Orten, wo es weniger notwendig wäre und der Weg viel weiter und beschwerlicher ist, die Zustellung der Post regelmäßig all« Tage erfolgt. Schlanders, 23. Juli. (Entgleisung auf derVintschgaubahn) Auf der Strecke zwischen Latsch und Goldraiu gab es heute nach 5 Uhr nachmittags ein kleines Unglück. Es entgleiste vom zweiten Nach mittagSzuge, der nach MalS fährt, die Maschine und der Kammerlwagen. DaS Unglück hatte erfreu licherweise keine weitern Verletztmgen an Per

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/24_08_1911/TIR_1911_08_24_3_object_353198.png
Seite 3 von 8
Datum: 24.08.1911
Umfang: 8
. Autoinobilverbindnng zum Bahnhof Neumarkt. Am 16. August hat der Besitzer des Gasthofes „zur Post' iu Neumarkt mit seinem 12sitzigen Daimler- Personen-Automobil-Omnibus die Persoueubesörde- ruug bis zum Bahnhofe aufgenommen. Die Schriftstellerin Marie Baronin v. Buol beschloß am 21. August ihr 50. Lebensjahr. Geboren zu Innsbruck, kam sie schon in ihren Kinderjahren anss väterliche Schloß nach Kaltern, auf dem sie. bis auf eiu paar Reifen, ununterbrochen sich aufhielt. Ein neues Hotel in Trient. Iu Trient wurde

kam Herr Dr. Christian Witting, bisher Finanzrat bei der Steueradministration in Innsbruck, zum hiesigen Steuerreserate. Militärkonzertc in Bozen. Am 2V., 27. und 2.< August wird im Hotel Schgraffer in Bozen die Kapelle des I. Tiroler Kaiserjägerregimentes konzertieren. Fahrraddiebstahl. In der Nacht vom 18. auf den 19. Augnst wurde dem Obsthändler Paul Obrist aus dem Hofraume des Hauses Talfergasse Nr. IL5 ein Fahrrad im Werte von 8V ü, durch einen bisher noch nicht ermittelten Täter gestohlen

stahl der bei einem Spengler- meister in der Zollstange in Arbeit gewesene 25 Jahre alte Laborant Johann Eder aus Wien seinem Schlaf genossen, einem Postamtsprakt'ikanten, aus dessen Ka sten einen dunkelblauen noch guten Anzug nebst einem Halbzylinder und reiste dann heimlich von Bozen ab. Der Bestohlene, der einen Schaden von etwa 5V lv erleidet, erstattete gegen den diebischen Burschen die Anzeige. Eder scheint dei Abreise schon früher ge plant zu haben, da er am Tage vor seinem Verschwin

Heuer vou Herrn A. G. Bettega. der infolge seiner langjährigen Anwesenheit in Bozen den Boz- nern auch nicht ganz unbekannt ist, ein neneS Hotel eröffnet, das wirklich in mustergültiger Weise ge leitet wird. Es ist das Hotel Bristol, das sich kaum drei Minuten vom Bahnhof in der besten Lage besin- det. Es liegt am Kanal gleich über der Brücke links uud zwar vollkommen srei, so daß man nach allen Seiten ungehinderten Ausblick hat. Die innere Ein richtung ist elegant uud außerordentlich Praktisch

Extrazimmer und eine luftige, freie Terrasse, die au den warmen Zom- merabenden geradezu eine Wohltat ist. Die Hotelzim mer sind sehr hübsch und komfortabel ausgestattet. Ferner sind Bäder im Hanse nnd das Hotel besitzt auch eine eigene Eisanlage. Was Verpflegung uud Bedienung anbelangt, so kann dieselbe gar nicht genug gelobt werden. Man merkt schon, daß im ganzen etwas Oesterreicher-Schnle drinnen steckt. Vor zügliche deutsche uud italienische Küche, Bier lSeid- ner) und gute Weiue lassen jeden Gast

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/24_04_1923/TIR_1923_04_24_4_object_1987720.png
Seite 4 von 6
Datum: 24.04.1923
Umfang: 6
in unbeweglich hackender Stellung. Sic benachrichtigten so fort die nächsten Bewohner und es stellte sq heraus, daß sich der 4!) Jahre alte le>:ze Schuhmacher Alois PÄtis erhängt hat. T, Tot muß wohl schon vor zwei Tagen began gen worden sein, ineil die Leiche von dem biz Samstag abgehaltenen Regen ganz durchiM war. Ter Erund der Tat ift'oorläufig iuM- kannt Puftettal. BedMZen genau dm BhhM der Vmtur TiNfers. Tauferertal, 22. April. Gestern fand im HotelPost' hier W Versammlung lamtlicher Gemeindevorsteher

des Produktilmsmittels „Strom' auferlegen wollie. Auf die Konstruktion des Zählertarlfes könnten die LLnsumentenoertretcr erst dann des Näheren eingehen, wenn vorerst die Freiwilligkeit der Ein führung dieser Tarisart festgestellt wird. m Der neue llnkerpräsekt von Aleron. Giu seppe Doro. ist mit Familie hier angekom men und vorläufig im Grand-Hotel „Bristol' abgestiegen. m Das Fremdenverkehrsbüro teilt mit, daß der Kurier zwecks Besorgung von Paßvisen und Legalisierung von Dokumenten am Mitt woch

einzudämmen, so daß wenigstens keine anderen Gebäude mehr vom Feuer ergriffen wurden. Von Feuermehren erschienen am Vrand- platzs außer der von Prad, die Feuerwehren oon Lichtenberg Eyrs. Tfchengels, S6ilu- derns, Lcas, Glurns, Mais, Tarsch und Laatfch- Die vom Brandunglück betroffenen Fami lien sind Macchi Pasquale. Friedrich Gutglell, Landwirt, Wendelin Brunner. Landwirt und Femilie Witwe Tl-.eir.er mit Kindern. Außer Z-i Pesseirer-Post^Auto ab 1. Mai 1K23 vom Gasthaus Rafsl zum Hauptpost amt verlegt

im Lebenssohr: als Opfer ihrer Mutterpilicht. An ihrer Bahre trauern ihr untröstlicher Earte V/err Tischlermeister Antholzer. 3 Töchter von ö—lZ Jahren und ein Knabe von 11 Tagen. e Lunker Abend in ZZriren. Wie gemeldet, sinde: in Brircn am Mittwoch, 25. ds. um halb 9 Uhr im Hotel „Tirol' ein bunter Abend stall, dessen reichhaltiges Programm die be liebte Soubrette Mimi Fürth und Josef Vic tors vom Bozner Stadttheater bestreiten wer- i den. Das Austreten Mimi Fürths in ihrer ! liebenswürdig-schelmischen Art

und das Josef I Mctoras als ausgezeichneter Gesangskomiker wird dem Brixner Publikum einen stim mungsvollen fröhlichen Abend bringen. Zum Dortrage gelangen Lieder und Tänze und Tanzduette. Von übersprudelnder Komik sind die Tanzparodien auf die modernen Tänze. Ein solch parodistischer Schimm! ist „La Me- schuggana'. Unter den Liedern seien er wähnt „Die alte Uhr', »Oh hätt ich doch nicht ja gesagt^ dann das Tanzduett „Guter Mond' usw. Kapellmeister Körner, ein bril lanter Techniker und feinsinniger Musiker

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1906/24_04_1906/TIR_1906_04_24_7_object_356603.png
Seite 7 von 8
Datum: 24.04.1906
Umfang: 8
Än-Marburg) bichen-Salzburg) ' , Salzburg) über Iii. tilchen'Salzburg) ixe, düd i-Zalziurs) lNiz Mailand-Rom) ^-Mailand-Rom) 'Lerona-Bmedig) 'n»na-BmediZ) Umland-Rom) 'Mailand-Rom) »r.- > Wochmmirkten illidig-Mailand) z-Mailand-zrW) lla-8rco) ig.ziKailimö) Z'?>nland-Arco) iland-Arco) N'r«u: »u Zlleran: UfrSH lüfrüh u») VyLU. l-lb nachm. 1-21 nachm. Dienstag, 24. April 1906 „Der Tiroler' Seite 7 Nächtlicher Anschleichen Am Freitag abends bemerkte die 60 Jahre alte Taglöhnerin Witwe Decarli

in ihrer Wohnung Museumstraße Nr. 46 einen Einschleiche?. Sie war, nachdem sie sich ihren Abendkaffee bereitet hatte, am Tische sitzend, eingenickt und als sie erwachte und sich zu Bette begeben wollte, sah sie in einem Winkel einen Mann zusammengekauert liegen. In der Meinung, eS sei ihr Sohn oder einer der Bcttgeher, und es handle sich um einen Scherz des Betreffenden, rüttelte sie ihn. Da sprang der Bursche aus, würgte die alte Person und warf sie zu Boden. Sie konnte noch einen Schrei ausstoßen

am nächsten Morgen, den Burschen auszuforschen und einzuführen. Er heißt Andrä Seier und ist aus Oberrasen im Pustertal. Er gab an, er habe nur aus Rache die alte Frau würgen wollen, da er glaubte, die Frau Decarli habe seine Geliebte von ihm abwendig gemacht. Es ist aber, nach den Verletzungen zu schließen, sehr fraglich, ob der nächtliche Einschleicher nicht sogar eine Tötungsabsicht hatte. Hegen den „Firoler Dolksöund'. Der .Atto Adige' schreibt, das; der Vorfall in Pergine nur der Anfang des Kampfes

und den Schweizer Interessenten Gelegenheit zur Stellungnahme gegenüber dem Projekte der schmalspurigen Bahnverbindung zur Schweizer Grenze geboten werden soll. Nachdem nun das eidgenössische Post- und Eisenbahndepartement, Eisenbahn abteilung in Bern, mit der Note vom 30. März 1906, Nr. W9 3/1, die vom schweizerischen Bundesrate zu dieser Konferenz bestimmten schweizerischen Delegierten anher namhaft ge macht hat, wird für die Durchführung der vorbezeichneten Amtshandlungen das folgende Programm festgesetzt

: Die Kommission wird unter Leitung des k. k. StatthaltereirateS Grasen Vetter am Dienstag den 1. Mai d. I. um 8 Uhr vormittags die Verhandlung in Mals iGasthaus .Zur Post') beginnen und am Mittwoch den 2. Mai im Laufe des Nach mittags in St. Valentin aus der Haid, in Graun und Neschen zur Fortsetzung der Ver handlung Aufenthalt nehmen. Am Donners tag den 3. Mai findet in Nauders ab Z Uhr vormittags die oben bemerkte internationale Konferenz statt, worauf am Freitag den 4. Mai um 8 Uhr vormittags in Nauders

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/12_11_1907/TIR_1907_11_12_6_object_159562.png
Seite 6 von 8
Datum: 12.11.1907
Umfang: 8
hat die Errichtung von Postämtern im Stadt teile Pradl in Innsbruck, ferner eineS Post amtes in der Ortschaft Unterm aiS beiMeran, sowie eines solchen in TisenS bei Lana an der Etsch bewilligt. Neberkedluug des Krigadekommaudos. DaS Kommando der 88. LandeSschützenbrigade ist nunmehr in den ersten Stock des allen WaaghauseL übersiedelt und hat dor: die bis her vom Tiefbau-Amte innegehabten Räumlich keiten bezogen. Die Aeichskraße zwischen Zlozeu und Kardauv. Seit jeher gaben die gewaltigen Steigungen

der Reichsstraße auf der drei Kilo meter langen Strecke zwischen Hotel .Stieg!' in Zwölfmalgreien und der Eisenbahnhaltestelle Kardaun zu bitteren Klagen Anlaß. Auch an läßlich der letzten Wählerversammlung des Abgeordneten Äthanas v. Guggenberg in Rentsch wurden diese Klagen seitens deS Gutsbesitzers Josef Mayr in Kardaun neuer dings vorgebracht. Auf Grund dessen hat der Herr Abgeordnete v. Guggenberg an berufener Stelle inJnnSbruck diesbezüglich Informationen eingeholt und Auskunft erhalten

, daß für die Ameliorierung dieser Strecke 30.000 T ange wiesen find und mir der Arbeit im kommenden Frühjahre begonnen wird, nachdem das Straßen stück unmittelbar beim Austritt aus dem Viertel Zollstauge, Gemeinde Zwölfmalgreien, bereits fertiggestellt worden ist (beim Hotel .Stieg!' wird die Straße zur Zeit gepflastert). Die gewaltige Steigung am Hohen Weg zwischen Zollstange und Rentsch wird entsprechend ab gegraben, so daß dieselbe leicht überwunden uierden kann. der Gefahr im ernsten Kampfe fürs Vaterland dem Feinde

und ihm dm Wunsch nahe zu legen, seinem Personal beitreten zu wollen. (F. f.) Die alte Ziegel eingelöst. Noch der Diens tag mit seiner herrlichen Abendröte hat bei manchen die Beständigkeit deS schönen Wetters zur Gewißheit gemacht. Darum mag eS am Freitag der länglichen Gesichter viele gegeben haben, welcher Tag ganz und gar nicht von Beständigkeit in der Witterung zeugte. Der Samstag war schon zwischen Hangen und Bangen, was er uns etwa bescheren sollte; für Schnee war es halt allewell noch etwas zu warm

veruagtüSt. Dieser Tage wurde in der Bariumfabrik der Firma Fabris in Trient der 38jährige Mechaniker Vinzenz vom Riemen deS Wellrades erfaßt und vom Rade entsetzlich zugerichtet auf den Boven ge worfen, wo er sofort verschied. Der Verun glückte hinterläßt vier unmündige Kinder. Die Automoöikfahrteu Zlmmirkt—- dazzo. Um den fortwährenden Störungen im FleimStaler ärarischen Automobilpostoerkehr für die Zukunft abzuhelfen, ist von der Inns brucks! Post- und Telegraphendirektion eine Kommission

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/06_04_1923/TIR_1923_04_06_2_object_1987484.png
Seite 2 von 8
Datum: 06.04.1923
Umfang: 8
? ist nichts anderes als die ständige Drohung mit Krieg. Sie muß in allen nachdenklichen Christen das Gefühl der Verantwortlichkeit erwecken. Der vergangen Krieg hat Millionen Menschen leben gekostet und unbegrenzten Haß geschaf fen. Die aus ihm hervorgegangenen Schul den betragen SV Dollar auf die Minute, ge rechnet ab Christi Geburt. Nach einem der artigen Krieg ist es verwunderlich, daß die Völler weder, gelernt noch vergessen haben: Im Gegenteil sie beginnen das alte gefähr» liche Spiel des Jmperialislnus und der Rüstungen

, Dö Hoamcil. so se!ti, Do isch und b!eibl mein! Me Marktgemeinde Gries dars wohl mit Recht als eine der schönsten und reichsten Landgemeinden von ganz Südtirol bezeich net werden. Zwischen fruchtbaren Obst- und Weingärten stehen in buntem Wechsel statt lich« behäbige Bauernhöfe, Hoicls, alte An sitze und moderne Villen. So ist es auch ganz natürlich, daß frem de Besucher Gries so entzückend finden, und warum sollte man sich denn auch wundern, daß ein Wciblein, als cs zum ersten Male

seben wir beute an Stellen, wo früher Wiesen oder Obst- und Weingärten waren, Häuser, oder cs durchqueren Straßenzüge die Gefilde. .Gleich nachdem wir von der Talferbrücke weg Gricser Boden betreten, merken wir, daß wir uns im Kurorte befinden, da uns schon das freundliche Hotel „Badl' entgegen grüßt. Vor hundert Jahren waltete in diesem Gasthause der Freiheitskämpfer Major Eisen- stecken als biederer Wirt. Heute gehört der Gasthof der Familie Martin Trafojer, wclche ibn vom Enkel

durch das stattliche Gitter in den Park und ergötzten sich an den Tieren und ihrem eigen tümlichen Gehaben. Das größte Hotel des Kurortes ist das Ho tel „Austria'. Wie eine Gedenktafel an die sem Gebäude besaat. weilte im Jahre 1L37 der damalige deutsche Kronprinz und sMn Kaiser Friedrich Wilhelm zur E5holung iZ diesem Hause. Im Hinlergrunde des Fagsn-Vienel-t:> hebt sich der sonnige Guntschnaberg mir seil!!»! malerischen Bauerngehöften und Wemb' gen; ein Ausflugsziel ersten Ranze-, da- s:» I den Boznern im Herbst

. die mit den herrlichen Gemälden von 'Mai» Knoller geschmückt ist, das Stisk -zedäuZe, das Rathaus, Post- und Telegrasenzedäu!>i. die Gasthöfe „Kreuz'. „Sonne' und ..Post, die Apotheke, die Klostermühie und meliren ^ Anwesen der erbgesessenen Bauern. Der Hauptplatz hat sich in den legien ^! Jahren nur ryenig verändert. Wo heute dn von Abt Augustin Grüniger erbaute neul S'.iststrakt steht, stand früher hinter einer do- hen Mauer das sog. Kohlhaus. Es war eiitt Art Armenhaus, in welchem die orieaM'! sigen armen

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/05_01_1924/TIR_1924_01_05_4_object_1990984.png
Seite 4 von 10
Datum: 05.01.1924
Umfang: 10
unter einen Holzschlitten und brajl sich den rechten Fuß. Plant wurde in die He!>>! anstatt nach Meran gebracht. MaWnschreib - Vervielfältigung»- and lleber l sehungsbüro Göthestraße 44 (Kinohaus). 312 ZI m Das Eislaufen am Sportplatz in Merarl hat begonnen. 404UI m Bonbücher zu äußerst günstigen Preiserl eingetroffen. Plotzer u. Schwitzer. Rennwcg,! m Gasthaus zum .Weißen Rößl'. Wasser l lauben 129. Gute Paulser Weine: gudl Küche. 4KWZI m HotelAlte Post'. Obermais. Sonnla«! Tanzunterhaltung mit Musik. B?.I ginn

, an dem sich mitunter auch Erwach sene beiderlei Geschlechtes beteiligen, nicht auf frequentierten, öffentlichen Wegen und zu einer Zeit gepflogen werden, in der an dere Leute ihrer Nachtruhe bedürfen. Ho'° fentlich erreichen diese Zeilen ihren Zweck. o Ehrung. Mals. 3. Jänner. Am Sit sanstage fand im HotelPost' eine Vollst sammlung der Raiffeisenkasse Mals stak Bei dieser Gelegenheit wurde dem nunmep scheidenden, langjährigen Obmann der HM gen Raiffeisenkasse. Herrn Hermann Flor» in ehrender Weise der Dank

3 Uhr nachm. Ende 2 Uhr früh. 67lX>DI m Hotel „Bayerischer Hos'. TNeran. Sonr, s tag, Tanzunterlialtung. Beginn »nil ^9 Uhr. K077AI m Cafe Orlenstein. Tappeinerweg. Henl- Samstag. 5. Jänner, Hausball in sämtliche! festlich dekorierten Räumen. Sonntag nachm,! Cafekonzert, abends Tan^. 414NI m „Peter der Große' <1672-1725). HNo-s rischer Monumentalfilm in 6 Akten, wird nml noch heute und morgen, Sonntag, im Stern-s kino (Rennwcg) vorgeführt. Die großzügiqeül Szenerien, vereint

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/16_02_1922/TIR_1922_02_16_6_object_1982034.png
Seite 6 von 8
Datum: 16.02.1922
Umfang: 8
., 1 St. SZ M. !» ^ 4. Meran: Alpenverein. Hartmann, Guwcnize, Schmiedel, Oppacher, Schivimrndncher i Et. i M.> SS S S. Glurns 2 St. 7 M. 32 S. Se»crta wurde die Durchschnittszeit der vier Läufer. A»< wesend u a. Herr General Fasoli, Bozen. 3«'^ kommissär Dr. Zanotti, Schlünders Coloiclli Mazzoli, welche Herren auch die meisten Eissen preise stifteten. Ein gemeinsame» Mitta-iess» nebst Preisverteilung fand im HotelPost' ^ Mals statt. Die siegreich« Mannschaft von 6t. ! Balentin startet Sonntag w Gossensaß als Ver treter

Seite 8 »Dee Tiroler' Donnerstag, den 1k. Feber ISN. — Mitteilungen des Messeamtes. Die statutenmäßige ordentliche Hauptversamm lung des Messeoereines findet am 17. Feber um 8.30 abends im Speisesaale des Hotels „Post' (Erzherzog Heinrich) statt und wer den die Mitglieder eingeladen, recht zahl reich zu erscheinen. Es wird besonders be tont, daß schriftliche Einladungen nicht er folgen und beim Eintritte die Mitgliedskarte vorzuweisen ist. In Anbetracht der Wichtig keit der Tagesordnung

hatte. Eine betrügerische Frauensperson. Am 15. Feber wurde in Bozen eine Frauens person. wegen Verbrechens des Betruges festgenommen Sie hatte einer Frau unter Vorweisung eines falschen Sparkassebuches einen Betrag von KW Lire herausgeschwin delt. Die Betrügerin wurde dem Gerichte eingeliefert. Verhaftung eines alte» Gcwohnheilsbettier«. Die Polizei in Gries verhaftete am IS. Feber den im Lahre 1859 in Rufsrc am Nonsberg geborenen Markus Rossi, wegen Gewohnheitsbettels. Trauung. Am IS. Feber wurde in Absam Jo hann

gebürtig und war zu letzt Kellnerin in einem Hotel bei Bozen. Föderer erhielt Urlaub zu einer Reise nach Wien und ist seitdem nicht mehr aus ihren bisherigen Posten zurückgekehrt. Es wurde weitere erhoben, daß die beurlaubte Kell nerin von AVien nach Innsbruck reiste und seither fehlt von ihr jede Spur. Ein der Tat verdächtiges Individuum wurde bereits in Haft gesetzt. Die näheren Umstände der Mordtat sind noch nicht aufgeklärt. Heimatschutzverein Meran. Die Jahres versammlung am IS. Feber

, s Bremser: Paul Eroebner. 3. Preis: Bob Ml Post', Lenker: Franz Kleewein, Hotelier. Strr-s zing, in II Min. I8L Sek., Mannschaft LeMil Franz, Thaler Hans, Jaunauschek Ludwig, Brem- I ser: Senoner Hans. Vierter wurde Bob Haiku-1 schaft der Frau Dr. Embacher-Kelderer in ll Mi'. I 2S.4 Sek. Fünfter Bob Bozen, der mit Ersah Mannschaft fahren mußte. Lenker Prost Alsoni i» I 11 Min. 4S Sek. Sechster Bob Tirol ll, Lenk! Heidegger Eduard In 13 Min. 53 Sek. Sieben« I Bob Braghi, Lenker Ten. Fornara, Domimzi

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1909/05_01_1909/TIR_1909_01_05_7_object_144933.png
Seite 7 von 16
Datum: 05.01.1909
Umfang: 16
seines u.chl melir, anionsten er anch noch mit '.Ederen ?.^aa.lstratsyerren als „Besänftiger' bei o-'r t?» iu!s^>:en :>iotle initliemirkt hätte. Zmst. ', Zänner. lVerschiedenes.) An« 'nlo sterbend lnel: »insere Blirgermusikkapelle r.e-'. ».''^em Bnraerhause ein kleines Ständchen, . aus n.,- Ü.INN ins Hotel Znr Post' zog, ' u. - bei einem Gläschen dem allen Jahre i>.-^ ir'!>bli'erdie:?v?n -'ldschied zu geben und zu- !u:ch ?>>>' neu^ )ahr mit Musik »ind Gesang l-e>:rüsten. Am gleichen Abend kam es -i ! l Uhr

DienStag, 5. Jänner 1909 „Der Tiroler Seite 7 Werkes wäre das alte Mädchenschulgebäude um ein Jahr früher frei geworden, wodurch dieses Haus um ein Jahr früher den Wohnzinsertrag von 10.000 K eingebracht hätte. G.-R. Pircher rügte die Auf stellung eines neuen Schulbaues auS .ästhetischen' Gründen, wie er sich ausdrückte, in nächster Nähe des SpitaleS. M.-R. Pattis warnte davor, daß das Schulhaus nicht schon in vorhinein zu klein gebaut werden solle, damit nicht schon nach fünf bis sechs Jahren

, da die Adaptierungsangelegenheilen im alten Knabenschulgebäude letzt sehr dringlich seien. Vizebürgermeister Christanell resümierte die Debatte, die inzwischen bereits Stunden gedauert hatte, dahin, daß der Gemeinderat das alte Knabenschul- schulgebäude zu einer ordentlichen Schule adaptieren und ein zweites neues Schulgebäude aufführen wolle. Er warnte davor, einen Milli onenneub au auf führen zu lassen. Wenn man die Stadl in den Ruin führen wolle, solle man nur auf diesem besten Wege dazu weitergehen. Dann stellte er den Antrag

das Wurstfleisch hinein. — Weil in Prettau nächstes Jahr mit dem Neubaue des Schulhauses begonnen werden soll, so find die Umlagen auf 330 Prozent gestiegen. In St. Peter starb dieser Tage die alte Duregger- bäuerin. Beim Totenmahle waren 1<X> Per sonen in der .Klamm'. Der dortige Wirt baut eine zweistöckige Glasveranda auf nächsten Sommer. — In St. Jakob wird eine Volks- bibliorhek errichtet. Zirka hundert Bücher und Zeitschriften find schon beisammen. — Das ,40stündige Gebet' hat so feierlich geschlossen

. Derselbe wölke nach ' seiner Frau nach München fahren. ' 5 einiges einzukaufen. Ursache des Selbst::--r?>' dürfte Schwermut uud krankhaftes gefühl gewesen sein. Tie Beerdigung f.v:' - 30. Dezember v. I. um 3 Uhr nachmm ^ -' Aicha statt. Dentschnofen, 2.Jänner, (Tper',- Gestern wurde 'd?r Jahre alte :l. meister Matthias Lutz i:l schwerverletzt':: stände von hier ins ^!'ozner Spital üb?rni^ wo er heute vom neuen Primarärzte v. Heppergsr glücklich operiert wurde ^ Patienren soll's nicht übel ergehen. Gries

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/10_01_1911/TIR_1911_01_10_4_object_113258.png
Seite 4 von 8
Datum: 10.01.1911
Umfang: 8
verletzt. Gries bei Bozen, 9. Jänner. (Todes fälle) Heute nachts verschied nach längerer Krankheit der Sohn deS Hotelier« Pitscheids „zum goldenen Kreuz«, Herr Fritz Pitscheider. im jugendlichen Alter von erst 22 Jahren. Die allseits geachtete Familie Pitscheider ist durch den Tod dtS ältesten Lohnes von einem schweren SchicksalSschlag getroffen morden. Schon als Knabe zeigte der jetzt leider so früh Dahin- geschiedene große Liebenswürdigkeit und machte sich bei jedermann, Einheimischen wie Hotel

gästen durch sein gewandtes Benehmen sehr beliebt. Seine Eltern ließen ihn auch im Betriebe für ein modernes Hotel gut aue bilden. Als er auS weiter Ferne heimgekehrt war, half er werktätig seinen Eltern im auS- gedehnten Geschäfte, obwohl seine Gesundheit bereits etwas angegriffen war. Auch fürs Schützenwesen war Herr Fritz, der ein treff sicherer Standschütze war, eifrigst bestrebt, Gutes zu wirken. Nun hat er im trauten Heim, ob wohl noch so jung, seine lebensmüden Augen für immer geschlossen

. — Wir haben fort dauernd das herrlichste Sonnenwetter. Schnee sehen wir nur von der Ferne, auf den Berg- spitzen oben, im Tal ist alles trocken, die Straßen sind staubig, als ob wir mitten im Sommer wären. Lermoos, 7. Jäaner. (Mißglückte Köpe niki ade.) Am 3. d. M. nachmittags kam hier mit der Post ein Herr an, der fich als Dr. Wolfert, Richter in Reutte, vorstellte. Er gab an, daß er Grundbuchsangelegenheiten erledigen muffe, weshalb ihm auch mehrere Parteien die diesbezüglichen Urkunden ein händigten

k, Kalbfleisch 180 X, Schaffleisch 1 40 X. — In PfelderS find 1910 4 Geburten ohne Sterbefälle und Trauungen; in Platt Omaren 15 Geborene, 11 Verstorbene und 2 Paare Getraute; in St. Leonhard 49 Todesfälle, darunter 21 Kinder unter 4 Jahren und 32 Taufen und 11 Eheschließungen. Rentte, 7. Jänner. (Erfroren aufge funden.) Heute vormittag wurde am Knie paß zwischen Pflach und Pinswang der 8t I ihre alte penfionierte kgl. bayrische Jäger Martin Retter, der in Pinswang wohnhaft war, tot aufgefunden. Der alte

von zuhause, die Sie Ihr« lieben Schwester in so früher Stunde überbrachten.' „So ist eS, Herr Konsul,' entgegnete Leutnant Osboru und verneigte fich. „Käthchen ängstigt fich immer so viel um den Vater, und da ich mit der Post gerade die vortrefflichsten Nachrichten erhielt, so beeilte ich mich, ihr dieselben mitzuteilen.' Bei Tisch bemerkte aber der Konsul, daß die Nachrichten wohl nicht die besten gewesen sein moch ten, die der Herr Leutuaut seiner Schwester über bracht hatte. Sie sah sehr bleich aaS

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1910/12_11_1910/TIR_1910_11_12_8_object_115201.png
Seite 8 von 16
Datum: 12.11.1910
Umfang: 16
abschlägig herabgelangt ist. — In St. Gertraud wurde der bisherige, sehr beliebte Herr Lehrer Grüner nach PlauS versetzt. Dafür trat Herr Alois Klapeer, dcr jedoch nur für die Schule befähigt zu sein schiint. Für dt» Kirchmchor sei er wohl augestellt; die Befähigung sei aber noch aus ständig. Klause«, 10. November. (Lehrer- und Äatecheten-Konferenz.) Am Donnerstag, den 17. November l, I. findet in Klausen im Hotel „Zur alten Post' eine Lehrer- und Kate- chrtenkouferenz des Mandatarbezirke« Klausen

ihm die Herren vorge stellt worden waren, geleitete man ihn zum HvLkl Post, wo ihm zu Ehren sine F-sttafel gehalten wurde. Abends veranstaltete die Ge meindevertretung ein Konzert zu Ehren des hohen GasteS, bei welchem die St. Ulricher Vereinekapelle konzertierte. Heute bisucht der BczirkLhauptmann die Gemeinden St. Christma und Wolkknstew. Wclschuofen» 9 Nsvembsr (Hochzeit.) Am Dienstag war eins flotte Hochzeit. Der Mooserbauer führte sich die „Matzenrosl' heim. Das HochzeitSouchl war im Gasthaus „Welsch

- nosner Hos.' Kastelruther Nationalsänge? be sorgter di? Musik. Und sie haben es gut ge macht und alle sehr erfreut, besonders der blinde Onkel Heinrich fr-ute sich, welcher sich diese fünf strammen G-schwisterten abgerichtet hat. Hier besteht der Brauch, daß die Hoch- zeitSgäste gegrn Abend das ganze Dorf von oben bis unten durchziehen unter häufigem Pistolenschießen. Bei dieser Wanderung wurde dem Bräutigam von einem Schelm das erst „sieben Stunden alte' Frauchen gestohlen. Er war aber -licht

an den Stadtmaxistrat Innsbruck, — Vom isiudienjahre 1910/11 ab sind fünf kwatssiipendien zu 000 X für der italienischen Sprache mächtige Studierende an der technischen Hochschulen systemisiert. Gesuche bis 20. November an die Statt- haiterei. Beendeter Konkurs. Der über das Ver mögen der Frau Maria Spreter in Bozen-Gries :mter der Firma „Hotel Viktoria', Maria Spreter beim Han delsberichte in Bozen und unter der Firma Spielers „Mcndelpaßlzotel' und „Hotel Mendelbof' beim Handels gerichte in Trient protokolliert

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1909/23_02_1909/TIR_1909_02_23_4_object_143675.png
Seite 4 von 8
Datum: 23.02.1909
Umfang: 8
so. was auf der Strecke Brumck—Sand L und kostet, kostet auf der Strecke Bruneck— Steinhaus L 110. — Am 20. Februar be- ginnt wieder die alte, viel vernünfligere Post fahrtordnung — I tzt stürmt rS schon bald acht Tage. Schnee hai'S kaum drei Zentimeter gemacht. Die Kälte in der Früh deträgt —4'. — In St. Johann wurde Paul Geteregger, vulgo Hofer Paul, beerdigt. — Das acht- jährige Schulmädchru des Gallbauern in Stein- hauS wurde mit besonders erhebender Feier lichkeit beerdigt. — Sämtliche Krämer (42 an der Zahl

), werden aufmerksam gemacht, daß am 14. März, um 2 Uhr nachmiltagS, die Be sprechung wegen Gründung einer Handels genossenschaft auf der .Post' in Steinhaus stattfindet. ES wird ersucht, sehr zahlreich zu erscheinen. ES kommt der Genossenschaft?- iustruktor des k. k. Handelsministeriums Dr. Zaubzer. Atgttud. 20. Februar. (Zur Jahrhun dertfeier) Anläßlich der Jahrhundertfeier hat sich hier vor kurzem ein Komitee gebildet, um die heimatlichen Helden von vnao 1809 Peter Thalguter, Töller in PlarS, Balthasar Leiter

. Mehrere Clowns trugen durch ihre Spässe viel dazu bei, das ohnehin sehr heitere Maskentreiben noch mehr zu belebe», während die hohe Gestalt eines Zauberers aus dem fernen Morgenlande ernst und geheimnisvoll einherwandelte. — Heute veranstaltet unsere Musikkapelle ihr Kränzchen, daS ebenso wie das obige im Hotel Teiß stattfinden wird; die üblichen Hausunterhaltungen in den ver schiedenen Gasthäusern werden am Dienstag den Fasching, der gewiß lebhaft genug war, beschließen. Lana a. d. G.. 21. Februar

ist verheiratet und Vater von 7 Kindern, von denen das älteste 3 Jahre und das jüngste erst wenige Tage alt ist; seine Frau liegt infolge von nach der Ent bindung eingetretenen Komplikationen ebenfalls bedenklich krank darnieder, so daß man erst nach einigen Tagen wagte, ihr in vollem Um fange von dem ihrem Manne widerfahrenen Unglücke Mitteilung zu machen. Mals» 21. Februar. (Elektrisches). Am 19. d. M. waren die Vertreter deö Elek trizitätswerkes Malserhaide in Prad nnd hielten dort auf der „Neuen Post

. DaS, sowie apch die Begeisterung für den jungey Verein verstand die hiesige Bevölkerung. Beiden^ale war die große Veranda im Hotel „Pcader Hof' dicht gefüllt, ES wurde anch gut, ja für eine Lqndbühne fehr gut gespielt. Besonders der .dumme LoiS', der „Geizkragen' und dfr .Toni' gefielen vorzüglich und frregten auch vielfach die LachmuSkeln. Glück und Mut dem jungen Verein! Stuls in Passeier, 19. Februar. (Ver schiedenes). Am Montag gabS in Sankt Leonhard ein« Doppelhochzeit von zwei Stulser Paaren. Schon

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/16_04_1921/TIR_1921_04_16_4_object_1976802.png
Seite 4 von 24
Datum: 16.04.1921
Umfang: 24
sie weiter in ihre Heimat befördert. Todesfälle. AuS Marlin» tvlrd uni berichtet: Am k. April starb da» Babnwächterskind Josef Leiner. I '-!'7e alt. — Sonntag. 1». Avril. wurde unter grober Be. t'» ung de» Bolle» die !ii Job« alte Vordergreiterbäuerin n Atter, verebel. Eimer, zu Grabe getraue«. Da» Bei- it Bater Egger, dem au? seinen beiden Ehen von ndern ei« einziger Sohn am Leben blieb, ist na eine». — An» Innichen schreibt man un»: Llnr 12. ?nittag» verschied in Innichen Iobann Hapvacher, ?siker, Job« alt

bereit» für alle Konzerte im Konzertbüro I. Clement, Muscum- strcche LZ, erhältlich. Konzerte im HoÄ Schgraffer. Heute abend« halb S Uhr findet im Hotel Schzrasfer ein Künstlerkonzert des Prof. G. Turro mit seinem Trio-Poliphon mit neuem Programm bei freiem Eintritt stott — Ab Sonntag, 17. April, konzertiert bis auf weitere» allabendlich das Eichborn-Ouintett bei freiem Eintritt im Hotel Schlaf fer. — Programm für Sonntag: 1. „Kinizfi', Marsch von Turel. 2 Ouvertüre zur Oper „Montana' von Walloee

3 .Kavalier-Walzer' von Nedbal. 4 Trohe Phantasie aus „Tosra' von Purcini. S. ^Zmpatience', Valse boston von Heingartner. 6. „Marinarella' Ouver türe von Fucik. 7. „Serenata' von Toselli. 8. „Wien bei Nacht', Potpourri von Komzak. S. .Ligeunerliebe', Walzer von Lehar. 10. Jonny Foxtrott aus „Auschi tonzt' von Benatzky. Hotel ^Germania'. 5konzerthroaramm für Sonntag, 17. April: 1. S Translatenr: .Zapan. HochzeitSmarsch'. S. Oskar Strauß: ..Walzerträume', Walzer an» der Operette „Ein Walzertraum'. 3. Franz

v. Suppe: Ouvertüre aus ..Die schöne Galathe'. < Johann Strmch: Potponrri au» der Operette „Die Fledermau»'. S. Leo Fall: ^Und der Himmel hängt voller Geigen', Lied au» der Operette „Der liebe Slugustin'. Pause. K. G. Berdi: Fantast au» der Over „Troubadour'. 7. Walther Kollo: Potpourri <n>S der Operette „Drei alte Schachteln'. S Reil Moret: „Indianer, ständchen', Intermezzo. S. Max Oscheit: ^Nachteulea', Walzer. 10. Th. F Schild: ,,?Ini Vergrrl stehn zwa Tanna» Vinn', Marsch. Evort. SlUichspiet

direkt weitergegeben. — Betrag folgt mit Post, annieifung. Sand dl TaoserS. Die Sache ist erledigt. Waren zie-ckich viel Mitglieder bei der Versammlung und die übrige» sich zur Gänze durch Vollmachten vertreten ..El« Bozner'. Warum denn aunsnym? Wir töimm m wenlo5en Einsendungen prinzpiell keine Beachwng widmm. Meteorologische Station »m Thmuastttsl der ?? Franziskaner. Bozeu, 18. ÄvrU 1SZ1. Barometer As»»' Zs - sZ «s HS Vis «ttle 7SI.S -0L l2.0 ^7- 88L V4 10 3l? 5 7 UI» alxnd? 7Zl.v 1SV LöL

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1900/09_06_1900/SVB_1900_06_09_3_object_1936335.png
Seite 3 von 12
Datum: 09.06.1900
Umfang: 12
, Gasthausbesitzerin in Gärberbach bei Innsbruck; Fräulein Johanna Henle, Besitzerin der Pension und Restauraution „zur schönen Aussicht' am Freundsberg zu Schwaz; sowie die Herren: Johann Jenny, Con- ditorei- und Casöhausbesitzer in Innsbruck; Johann Kobler, Gastwirt zu Karthaus im Schnalserthale; Martin Beitelmeier (Hierhammers Nächst.), Cafetier amd Restaurateur in Innsbruck; Dr. Hermann von Kissling, Besitzer des „Palast-Hotel Lido' in Riva; Carl Lampe, Besitzer einer lithographischen Anstalt und Buch

druckerei in Jnnsbruck-Jmst; Anton Oberrauch, Besitzer des „Grand-Hotel Hoch-Eppan' an der Bahn station Eppan-Girlan und des Gasthauses „Ueber- etscher-Hos' in Sigmundskron; Frauz Kosak, Besitzer des „Caf6-Restaurant Central' und Hofgarten-Restau- rateur in Innsbruck; Rottensteiner k Co., Speditions und Commissionsgeschäft in Bozen; S. Homburger, Director des „Grand-Hotel Hoch-Eppan' in Eppan; Peter Paul Pohl, Realitätenbesitzer in Castelbell und Wirt der Halle'schen Hütte auf dem Eisseepass in Sulden

; Zeno Tanzer, Gasthofbesitzer zum Hirschen in Latsch; Alois Fischer, Gasthofbesitzer zur Sachsen klemme in Sack-Grasstein; Ferd. Woldrich, vormals „Cafe Stockinger' in Innsbruck; P. Radetzki, Fuhr- werks-Unternehnier in Bozen; Otto Wilfling, Gold schmied und Tiroler Specialitätengeschäft in Innsbruck; Franz Haller, Hutfabrikant in Innsbruck und Josef ^md Rosina Girtler, Gasthosbesitzer „zur Post' aus dem Brenner. Weitere Anmeldungen wollen ge richtet werden, an das Centralbureau des Landes verbandes

für Fremdenverkehr in Innsbruck (Karl straße 12), oder auch an das Auskunftsbureau des Landesverbandes sürFremdenverkehr in Bozen (Silber- Me). Koncert im Kotel Hreif. Sonntag findet im „Hotel Greif' ein Concert mit reichem Programme statt, ausgeführt von der Regimentsmusik des k. u.k. Infanterie-Regiments Ernst Ludwig Großherzog von Hessen und bei Rhein Nr. 14. Ansang 8 Uhr abends. Eintritt 60 Heller. Arivitegimns-Sertängernng. Das k. k. Handels ministerium hat das dem Lodadw Riolsatti aus Ro- veretto

des Ueberwachungsausschusses wurde Anton Jung, Buchhalter, Obmann des Schiedsgerichtes LadislauS Spitko, Kurhausrestaurateür, dessen Stellvertreter E. Kreczy, Tischlergehilfe. Ritten. (Verurtheilt.) Der hierher zuständige Handlungsgehilfe Peter Pechlaner stand am, 5. d. vor den Jnnsbrucker Geschworenen und wurde unter An wendung außerordentlicher Milderungsgründe wegen Diebstahls und Betrugs zu zwei Jahren schweren Kerkers verurtheilt. Trient. (Ein neues Grandhotel in Süd tirol.) Herr A. Slanina, bislang Inhaber des Hotel

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/25_05_1923/TIR_1923_05_25_8_object_1988117.png
Seite 8 von 8
Datum: 25.05.1923
Umfang: 8
selbständiger Arbeiter, für Sommer- holel gesucht. Hotel Germania, Gries-B,izc>>. kochenlernerin für Sommerhotel gesucht. Hotel Germania, Gries-Bozen. 6021-3 Aräulan mit Kenntnis der ital. Sprache, Steno graphie und Maschinschrejben. sind« sosort Dau^l- stelle. Werte im! Gehaltsansprüchen unter ,.13?2' an die Verwaltung. 779-3 Tüchtige Spenglergehllseo werden sosort ausge nommen. Wolfsgrub«:, Meran, Jahnstr. 2470W3 Hotel Zentral in Tarvis sucht für Sommersmson .zum bald. Eintritt perfekte selbständ. Köchin

, be sonders versiert in iialienischer Küche, ein« tüch tige, verläßliche Z ihlkellnerin, perfekt im -talie- iUsclzen in Wort und Schrift. De'aillierte Zuschrif- len mil An>prüä>en. Bill» und Zeugnisabschriften an Hote! Zentral. Tarvis. 6136-3 Tüchtiger Mechaniker für Hotel in Rom gesucht. Praxis >7i Lis: und Jrchtallationsarbeiten erfor derlich, mit Kennwissen der Elektrotechnik bevor zug!. Eintritt sosort. Offerte an Hotel Flora, Roma 6134-3 Abteilmigswand (Gilierwand). Höhe I Merer 90, > Breite 5 Meter

suchen: Köchin für alles. Vermittlungsbüro Rohrezger, Obermais. 2481M 4 Xu verKaulen. Gr. Schrank mit Glasschiebetüren, gr. Kirschholz- Schreibtisch, alte, schmiedeeiserne Truhe mit schö nem Schloß, Nähtischchen, Mahagonitisch mit 6 Stühlen, drei alte Oelgemälde, Rahmen, 2 kl. Glasschränkchen u. v. a. billigst oerkäuflich. Adr. in der Verwaltung. S458 M 5 Zu verlausen sind großer und zwei kleinere Mein- ständer und fast neue Milchzentrifuge (Melotte). Näh. bei Frau Ganthater, Egghos, Btwgftall

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/08_08_1911/TIR_1911_08_08_6_object_354416.png
Seite 6 von 8
Datum: 08.08.1911
Umfang: 8
, welche sich auch mit dem An- und Verkauf von Antiquitäten be fassen, verhastet. Die Verhaftung erfolgte, weil die beiden drei alte Emailbilder, welche auf 800 Mark geschätzt werdeu, an den Mann zu bringen versuchten. Diese Bilder hat der Angestellte bei der Wach- und Schlicßgcscllschast Nud. Chiochetti Ende April dieses Jahres auf dem Bahnhofe in Bozen aus einer nnver- sperrten Kiste gestohlen. Chiochetti, welcher 1874 in Bozen geboren und zuständig ist. ist gelernter Zeich ner und konnte bereits ausgeforscht und verhaftet

, da das Ackerbauministerium! die hiefür bewillig ten Gelder erst für 1912 flüssig macht. Neuerdings in den Arrest gewandert. Der 37 Jahre alte Vagant Stefan Baumann aus Ungarn, der erst kürzlich in Schlünders nicht nur in frech ster Weise herumbettelte, sondern in einem Hanse auch das Fleisch aus der Küche stahl, und hiefür zu 14 Ta gen Arrest verurteilt wurde, kam nach verbüßter Strafe nach Laas, bettelte in den Geschäften und Gast häusern herum und benahm sich den Eigentümern, Kunden nnd Gästen gegenüber äußerst frech

ein der artiger, daß man das beste sür die Zukunft erwarten kann. Dir österreichisch-itlienische Grenzkommission ist, nachdem die Grenzpunkte auf der Cima Dodici nnd der Cima Mandriolo festgesetzt ist, am Dienstag in Novereto eingetroffen und wird sich im dortigen Be zirke zur Fortsetzung ihrer Arbeiten mehrere Tage aus halten. Dieselbe besteht aus 18 Personen und hat im Hotel Central Wohnuug genommen. Christomannos-Haus. Die Sektion Meran des D. und Oe. Alpenvereines hat zu der am 14. August stattfindenden

Feier der Einweihung ihres neuen Unterkunftshauses am Pordoi-Joch (-'-',0 Meter), welches sie zur Erinnerung an ihren hochverdienten unvergeßlichen Vorstand Christomannos-Haus be nannt hat, folgendes Programm festgesetzt: Am 14. August, vormittags II Uhr: Einweihung, hierauf Festmahl. Anmeldungen für die Unterkunft und das Festmahl werden bis längstens 10. August an die Adresse: Christomannos-Haus, Post Canazei (Tirol) erbeten. Bei der beschränkten Zahl der Betten (00) Wille iler SM vlMlIM kür IIwI

oder leicht zerreißbarem Ma- teriale angebracht werden. Ist der Inhalt dem ra schen Verderben ausgesetzt (wie Fleisch, Obst usw.), so wird er versteigert. Es empfiehlt sich daher, wirk lich dauerhafte Adreßfahnen in das Paket einzulegen. Wird eine solche zweite Adresse im adreßlosen Pa kete vorgefunden, so wird das Paket, wenn der In halt noch nicht verdorben ist, mit der nächsten Post an seinen Bestimmungsort weitergeleitet. Fahrraddiebstahl. Dem Pächter des Gasthofes „Stern' in Meran, Herrn Starck

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/07_12_1923/TIR_1923_12_07_4_object_1990624.png
Seite 4 von 12
Datum: 07.12.1923
Umfang: 12
Seite 4 .Der Landsmann* Freitag, dm 7. Dezember ISA, herzige Nikslausfricr stall. Der Vischos er schien in Begleitung eines Engels und teilte ^ seine Gaben unter d?n Kindern aus. Diese alte fromnle Sitte der Riko!ausb?sch?rung wird iieuje noch so hochg>.'iialt!'N wie ehedem. i/ Promotion. Wir man uns aus Innsbruck meldet. wird an der dortigen Universität heute. Freitag, dir Student Osl'ar Schmidegg aus To^en zimi Doktor der Philosophie promovier!. l> Orgelrcparolur in der Iranziskancrkirche

ob Kinder oder alte Leute dadurch in ernstliche Gefahr kommen. Wenn in Zukunft jeder Wagen mit einem Schild versehen fein muß. dann lassen sich solch rücksichtslose Fuhrleute leicht feststellen, Dac „liebliche' Peitschenknallen im Stadt gebiete wäre auch so ein Kapitel, das aus der Auhrwerksordnuna gestritten mag wer den. In den engen Gassen verursach: tas unnötige und provozierende Geknalle ein Spektakel, dos für die Ohren kranker Leute eine wahre Qual bildet. Aus Ciruiid der «neuen Vorschriften

und Co., Bozen, in Empfang genommen werden. b Todcssall. Die Beerdigung des Irl, Anna Thaler. langjährige Dienern bei der Familie Karl Maier. Odsthand'ung in Bo^en. finden am Samstag, ki. Dezember, um 3 Uhr nachmttago in Bozen statt. b üonzüU der LürgcrkapcLz Bozc». A:n Samstag, 8. Dezember, findet im Hotel „Greis' ein Konzerl des Streichorchesters der Bozner Bürgerkapelle statt. Beginn uni halb 9 Uhr abends. Eintritt 2 Lire. Der Be such des Konzenes ist bestens zu empfehlen. b Theater im Gcjcllinhausc

, und so ist die be dauernswerte Frau d-erzeit ohne jedes Ein kommen und ohne je^en Erwerb. Wer die ser Witwe eine Wohltat spendet, dessen Gabe ist wirklich gut angewendet. Die Verwaltung dieses Blattes, bei der auch die Adresse der Witwe, sowie die arntli<l>e Bestätigung ihrer Annaben eingesehen werden kann, ist bereit, Spenden an die Adresse weiter',uleiten. b Abeadkonzert im Hotel „Greis' u. ..S6>gras- skr'. Wir verweisen nochmals aui dos Sams- »g, den 8. De^emixr. im Hr>tel „Greis' und Sonntag, den 9. Dc^mber. in» Hotel

allen seinen L-Iaiüi ten und Freunden genoß der alte Fär^rwin di allgeineine Achtung, wovon das Leichenbegänzw beredtes Zeugnis abgab. Feuerwehr, deren Ä: glied er war, sowie die Musikkapelle pabeü id?. das lejste Geleite. Bis in die letzte echt sich der Acrstorbene der besten GesundiM. b'- scl»ästigU! sich noch mit Holzhacken und mit M terungsarbeüen im Stalle^ Man merkic idm k: l-ohe Alter gar nicht an. Seine Frau ist iipn » Jahre I9ll ün Tode vorausgegangen. Er läßt 8 erwachlcne Kinder. I Söhne und Ii tcr

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/01_01_1907/TIR_1907_01_01_5_object_224158.png
Seite 5 von 8
Datum: 01.01.1907
Umfang: 8
Krhöhuug der Kost-, Telegramm- und Felephougebiihreu. Das Reichsgesetzblatt veröffentlichte am 29. Dezember eine Verord nung, betreffend die Erhöhung der Post-, Tele gramm- und Telephongebühren. Beim Post- tarist besteht die wesemliche Veränderung nur darin, daß Lokobriefe von nun an gleich den auswärtigen Briefen mit 10 Hellern zu frankieren sind. Bezüglich der Lok o- srach : briefe tritt eine Erhöhung von 5 Hellern ein. Geldanweisung S- blankeite, Kartenbriefe, Fracht briese und Streifbänder

, Nazareth, Galiläa u. s. w. Von den B'ldern aus Beth. lehem erwähnen wir mehrere Ansichten von der Gednrtsgrolte, so die Stell?, wo der Hei- land geboren wuroe, das griechische Chor in der Gedurlskirche, dann ka» Feld der Hirten bei Beihlehem, ein Panoramabild von Beth lehem, das Grab der Rachel bei Bethlehem, der Marktolatz und Verkehr, die Kirche der Geburt Christi. Dann iolgen interessante Bilder von Nazareth, sö ein Panorama der Stadt von der Südseite, die alte Marktstraße, der Hauptaltar

Ar beiterschaft in Ao;ea findet heute. Montag, abends im Gasthof .Eisenhut' statt. Dabei wird in freundlich entgegenkommender Weise ein Streichorchester von Berufsmusikern spielen. Per astronomische Lichtbildervortrag des Amateurphotog>aphenvereines „Gut Licht' mußte eingetretener Hindernisse halber oer schoben werden und findet am Donnerstag, L. Jänner 1907, präzise halb 9 Uhr abends im großen Saale des .Hotel Schgraffer' statt. Da sich für diesen besonders wissenschaft lichen Vortrag allgemeines Interesse

bekundet, so ist es angezeigt, sich frühzeitig ein gutes Plätzchen zu sichern. 'postalisches. Die Fraktion Siebeneich wird vom I.Jänner 19' >7 aus dem Landbrief, trägerbestelldienste Gries ausgeschieden und dem Land briefträge rbestelldienste Post Terlan zu gewiesen Kiroler Hlasmalerei- und ZAolaiüaustalt in Jausöruck. An Stelle des Herrn Fritz Jele ist der Firma Herr Georg Winkler, früher Kaufmann in Innsbruck, als öffentlicher Teil haber beigetreten. „Ein höchst anziehendes Mädchen,' sagte

um. Haben Sie jemals versucht, den Charakter aus der Hand schrift zu bestimmen? Wie urteilen Sie über diesen Menschen nach sewem Geschreibsel?' „Es ist leierlich und regelrecht. Ein Ge schäftsmann, nicht ohne Charakterstärke, sollte ich meinen.' HolmeS schüttelte den Kopf. „Sehen Sie seine langen Buchstaben an 5 sie erheben sich Z>ie Aortöilduugsschule in Saud. Bei der am Ä Dezember im Gasthofe .Zur Post' in Sand abgehaltenen, vom Aiig. Dr. Zchopier einberufenen Wählerversaminlung sprach Vlic- steher Jungmann

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1908/25_01_1908/TIR_1908_01_25_8_object_158901.png
Seite 8 von 12
Datum: 25.01.1908
Umfang: 12
des Weinbaues, namentlich in befanden sich am Dienstag Apnlien, also die Ersetzuug der Weinberge durch Häuser der Spartasseslraste ^ Getreidefelder, zumal Italien noch auf eine ' starke Getreide-Einfuhr angewiesen ist. Schießstandsnachrichten. zu setzen ist. Sic ist, was man einen Wildfang! nennt. Eine starke, ungestüme, freie, durch keinerlei ^ alte Ucbcrlicfcrmigcii beengte Nat r. Sie ist rasch ' fertig mit ihrem Urteil und kennt keine Furcht, wenn ! es gilt, ihre Einschlüsse aus ;usührc!:. Äuf

mit ihr zu sammen, bis ich mich mit ihr verlobte und kürzlich verheiratete,' K. k. LauvtschicWaud „Erzherzog Eugen' in Voztu. Sonntag den 2l> Jänner ist Fortsetzung nnd Schl's> des Schützenjubiläum^schi szens Die Herren Vozner Stand' m-d Kranzclschlitzen wcrd n höflichst ein geladen, sich recht zahlreich zu diesem Schießen einzufinden. Äm gleichen Tage, abends 6 Udr, gemütlicher Schützen- schmau« iin „Hotel Nasser' bei Konzert der Kapelle de? diesigen k. u. k. LiachriSoerreftimente? Nach dem Sckük?n- schmau

in der Gaststube, die jedoch Miene machten, auszubrccken. Unter den an wesenden Gästen befanden sich auck der 53 Jahre alte Taglöhuei, Martin Karnutsck aus Lana, der 52jährige Taglöhner Josef Neubaus er aus Gargazon und dessen Sohn Peter. Letzterer rief, cr würde noch einen Liter zahlen, wenn er ihn bekäme - auf das hin setzten sich wieder einig Zechbrüder. Der Wachmann sab sich g.'nötizt, dcn Peter Neuhauser sür verhaftet zu er klären, Die Verhaftung stickten testen Bater unv Karnutsch dadurch zu vereiteln

am Dbcrschenkel, Wegen eieser Handlung hatte sich Dietl am 21. e. M. vor dem Strafsenate des KrciSgerichtes Bozen zu verantworten und lautete das Urteil aus fünf Monate fckwerem Kerlcr. Majekätsöckeidigung. Am selben Tage und vor dem gleichen Strafsenate hatte sich der 52 Jahre alte Kellner Anton Krippe aus Humen in Steiermark, wclckcr bereits fünfmal vorbestraft ist, wcgcn einer verächtlichen Ilcußeruug, die cr gegen dcn Kaiser im Gastbaufe Nußbaumcr in Bozen fallen ließ, und wcgcn Wachcbclcidigung

und Bettel zu verantworten und wurde mit drei Monaten schwerem Kerker bestrast. Aieöstäylc. Der bereits 25 mal vorbestrafte 39 Jahre alte Taglöhncr Julius Schmidt au? Neumarkl entwendete dem Jofcf Kußtatfcher auf dcr Frag in Lillanders sinen Hrvelock im Werte von 15 L. Schmidt, der dcn Diebstahl lcugucte, jedoch durch mehrfache Zeugen aussagen überwiesen wurde, wurde von genanntem Kreisgcrichte zu sechs Monaten schwerem Kerker ver urteilt. Weitcrs fand am stlbcn Tagc beim Kreisgerichte Bozen

21