997 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1911/18_01_1911/BZZ_1911_01_18_2_object_457253.png
Seite 2 von 8
Datum: 18.01.1911
Umfang: 8
. Der Wirtschastsbetrieb hatte trotz der zumal zumal im Frühsommer unbeständigen Witterung ein sehr befriedigendes Ergebnis, welches, nur durch das einträchtige Zusammenwirken des ganzen Personals zu «.'reichen war, an dessen Spitze wie derum Frl. Katln Mair stand. Die Schlernhäu ser wurden nach niübsamer Ansschauselnng der Schneelawine im Schlerngraben am 2K. Juni er öffnet und am 9. Oktober geschlossen. Die Hüt- tenbücher weisen einen Besuch von AM Personen ans, wovon auf die Wintermonate 79 entfallen. Trotz

der inindergünstiigen SommerwitterunHÜbcr- stieg der Besuch daher jenen des Vorjahres um ein Bedeutendes. b) S <'11 a j 0 ch g eb i et. Sowohl das alte Unterkunftshaus als der da mals im Rohban fertiggestellte Zubau des neuen Schlashanses überwinterten gut. Die Bauarbei ten wnrden am 1l). Juni wieder aufgenommen nnd machten trotz mißlicher Witternngsverhältnisse rasche Fortschritte, sodaß der Nettbau bereits am 28. Juli bezngssäbig war und am 14. August nach erfolgter Einsegnung gänzlich der Benützung über geben

, als ein diesbezgl. Subventionsansuchen von-der Haupt-' Versammlung in Lindan abgelehnt wurde, der Op ferwilligkeit mehrerer Ausschußmitglieder und dem Entgegenkomme» der Sparkasse der Stadt Bozen zu danken. Das Sellajochhaus wurde am 28. Ju ni eröffnet und om 3V. September geschlossen. Um die Leitung des Wirtschaftsbetriebes, der trotz Wit- ' terungsungnnst ein sehr ersprießlicher war, erwarb sich wiederum Frl. Anna Federspiel ein besonde res Verdienst, zumal sie trotz der durch den Bau bedingten Mehrarbeiten

und trotz ungenügender Beihilfe allen ihren Obliegenheiten. in anerken- nenswretester Weise gerecht zn werden wußte.-Die Besucherzahl betrug M22 Personen, wovon 29 Per sonen ans die Winternionate kommen. — Bedauer- licherweise wurde das alte Hans Mitte November von ungebetenen Wintergästen besucht, während das neue Haus und desseu Winterraum glücklich verschont blieben. Sämtliche Türen im Innern wnrden ansgesprengt und die Einrichtung offenbar nach Lebensmittel durchstöbert. Der Schaden konnte

1
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/20_03_1923/MEZ_1923_03_20_3_object_674287.png
Seite 3 von 6
Datum: 20.03.1923
Umfang: 6
.— aus Mailand und Lire 8000. —aus Rom erhält. OieseRsnnen stellen einenHcvuptankichun-gs- puntt für die Fremden dar, auf deren Fre quenz dieser schöne Kurort angewiesen ilt. Wem aber ider Großteil der Meraner Züraer der AnMt des „Tiroler' bei'5lich- ten würde und, sein Interesse an den Nennen ibstrckfen sollte, würde sich unser Verein ge- Muimen schen, dieselben eimustellen, trotz )er schweren O'^er, welche seit 1920 ge bracht wurden, uin^ «sie zu ermöglichen. Es st traurig, feststellen zu müssen

Komponisten Niccolo Spinelli, welcher trotz aller nationalen Züge und trotz der In Neapel genossenen Ausbildung die mächtige Be einflussung durch die deutsche Kunst, vor allem durch Wagner, deutlich erkennen läßt. Die fol genden Peer-Gynt-Suite Nr. 1 wie nicht minder Tschaikowskys prächtige Ouvertüre „1812' er freuten wie stets und wurden vom Kurorchester ersichtlich mit Lust und Hingebung gebracht. Ab- wohl schon 30 Jahre seit dem Heimgang Tschai kowskys verstrichen sind, empfinden wir sein Wirken

. Noch einige Rezen sionen über den Künstler: „Münchner Zettung': Iörgen-Bendix hatte trotz dreimaliger Wieder holung seines Arienabends auch Im vierten Konzert einen vollen Odeonssaal. Und dies nimmt nicht wunder. Denn bei diesem Sänger vermählen sich die charakteristischen Vorzüge der deutschen und Italienischen Singweise ohne deren Nachtelle. Bendlx besitzt den Schmelz, die Süße und Geschmeidigkeit des Südländers ohne des en offene Tongebung. Aber der ganze Zauber der Sonne Italiens liegt über seiner Stimme

2
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/08_08_1923/MEZ_1923_08_08_4_object_681663.png
Seite 4 von 6
Datum: 08.08.1923
Umfang: 6
tonn ten, an sie richtet sich Ford, wenn er seinen Uni- versaltyp von Ford-Wagen, den vielseitigen Iwanzigpsevder, fürderhin aus Pump abgibt, ge gen Raten von nur 5 Dollar 'die Woche. Wie die Wiener „Sonntags'- und Montagszeitung' erfährt, wird Ford dieses System auch noch Oesterreich importieren. Wut verhall man sich bet Elsenbahnunfällea? Die Eisenbahnkatastrophe von Kreiensen führt uns wieder einmal die Gefahren vor Augen, denen wir trotz der hohen Betriebssicherheit bei Eiseilbahnfahrten

Richtung zu durchmessen vermag». Hat man doch schon Geschwindigkeiten voil über 200 Kilometer in der Stunde zurück, gelegt. Mit berechtigtem Stolz darf das Ge« chlecht unserer Zeit sich der neuesten Errungen- chaft unserer Technik rühmen. Dennoch, ein ge wisser Grad der Bescheidenheit geziemt uns trotz alledem, Alnnak lvenn wir die Fwgikeistimgen ein zelner Vogel zum Vergleich 'heranziehen. Schon die SchnelliigkÄd einer Brieftaube ist bemerkens wert; sie fliegt 70 Kilometer in der Stunde, kann cklso

vor und hinter dem Zielbande am Sportplatz säumte trotz der Hitze zahlreiches sportliebendes Publikum «in, Fremde und Ein heimische: städtische Polizei, Kcvrabinieri und Mitglieder des Radrenntüch Meran besorgten den Ordnungsdienst. Pfauchend -und polternd rannten die einen Maschinen an, während die anderen, um ja in der vorgeschriebenen Zeit das Zielband zu pas. fieren, langsames Tempo einschlugen oder gar eine kleine Weile stillstanden, bevor sie beim Zielrichter tisch vorführen und ihre Legitimation abgaben. Mit Staub

, hält Jegiliches seinen Platz eifersüchtig fest und Hunderte stehen» geduldig vor dem Musiktempel oder wandÄn umher, ver geblich nach einem Ruheplatz soähend. Die Ka pelle macht aber auch trotz der mlmerischen Schwäche ihre Sache vortrefflich und erfreut itnurch reiche Abwechslung uNo sinnige Wahl der beliebtesten Opernmvtive und Lieder. Wir 'bor ten Innerhalb einer Woche: Beethoven, Lortzinci, Verdi, Auber, Lehar, Strauß, Chopin u. a. Zu xdauern ist jedoch, daß gerade der Engpaß

3
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1940/16_11_1940/DOL_1940_11_16_2_object_1193968.png
Seite 2 von 8
Datum: 16.11.1940
Umfang: 8
werde. Schwerste Dombaröierung von Loventrv Berlin, 15. November. Das Oberkommando der deutschen Wehrmacht gibt bekannt: „Trotz der schweren Behinderung durch hef tige Stürme setzte di« deutsche Lustwasse auch am 14. da. ihre planmäßigen Angriffs- und 500 Meißen nwst/ich von Irland versenkte eines unserer schweren Kampfflugzeuge einen britischen 5000-Tonnen-Handelodampser, der von zwei Bomben mittschiffs getroffen wurde und mit Schlagseite und Bordbrand gestoppt liegen blieb. Längs der schottischen Küste

Kalibers. Im Lause des Tages kam es trotz der nngün- sttgen Wetterlage über dem Kanal und im eng lischen . Luftraum zu verschiedenen Luft gefechten, aus denen unsere Jäger siegreich hervorgingen. Unter Ausnützung der gebesserten Wetteroer- hältnisse unternahm unsere Lustwasse in der Nacht zum 15. ds. eine» großen Vergel tung s a n g r i f f als Antwort aus den Versuch der RAF., M ll » ch e n zu bombardieren. Es wurden wichtige Rüstungszentren Mittel- cnglands getroffen, wo unsere Flieger Bomben

getroffen, deren Verlust als sicher anzunehmen ist. Die Bedeutung von Coventry für die. englische Rüstungsindustrie ist schon daraus zu ersehen, daß sich hier die Morris-, Bristol Rover- und Rapier-Werke nebeneinander besinden, außer dem zahlreiche Zuüehörfabriken, darunter jene der General Electric Company. Bereits am Nachmittag waren verschiedene Staffeln leichter Kampfflugzeuge trotz des stür», mischen Wetters zum Angriff gegen England aufgestiegen, mit ihnen zahlreiche Jagdflugzeuge zur Sicherung

. Der Nachtangriff, von dem be sonders Coventry und andere wichtige Nllstungs- Zentren betroffen waren, wurde zur Heimzahlung des Versuches der englischen Luftwaffe unter nommen, die große Parteivcrsammlung in Mün chen am Vorabend des 9. November zu stören. Fünf Handelsschiffe versenkt Berlin, 11. November. Der deutsche Heeresbericht vom 14. ds. mcldctl Ein Unterseeboot versenkte f ü n s bewaffnete feindliche Handelsschiffe mit insgesamt 28.840 Bruttoregistertonnen. Trotz ungünstigster Wetterlage setzte

4
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1920/22_04_1920/MEZ_1920_04_22_2_object_688431.png
Seite 2 von 4
Datum: 22.04.1920
Umfang: 4
Ziele, dem luftigen Vellau, zuzustreben. Nachmittags' 2 Uhr folg ten zahlreiche Nachzügler, welche trotz! ein setzendem Regen unentwegt über Plars der Höhe zustrebten, wo der Mpenverein seine Wiedergeburt feierte. Mit kräftigem „Bergh eil' begrüßt, sammelte sich trotz' des grämlichen Wetters alles in fröhlichster Stimmung im gemütlichen Gasthof zur Kirche. Vergnügungs obmann Herr Ernst Gulz zeigte durch eine van stürmischer Heiterkeit begleitete humorvolle Rede, welch gute Wahl der Alpenverein

zog die große Schar der unentwegten Bergfreu'nd'e .hinab' nach des' Landes' Geburtsort — Tirol.' ' Dorf empfing der feMch mit TannieN und' Edelweiß geschmückte Saal des ^Rimmels' die berg^ frische Menge und' unseres! unverg'eWchen Vor kämpfers Christom annos maMgN BWnUb'e« grüßte uns in kmmer lebendiger Treuen .7- Immer mehr Nachzügler fanden sich trotz! vom Himmel 'strömender Wassermassen sin unA bald war'der große Saal von weit über hun« dert Alp-nvereinlern gefüllt, unter welchen blühendste

deutsche Jugend das Auge erfreute- Eine kleine Schar von Musikern in unserer trauten Burggräslertracht schmetterte 'ihre Weisen und bald war ein Tanzen und Wiegen im Gange, das nicht nur Jung, sondern auch Alt in seinen Bann Zog. — Trotz der schlechten Witterung war der erste Ausslug des Alpen« vereins-^rtsgruppe Meran ein voller'Erfolg und alle Teilnehmer werden gern des schönen Tages gedenken, der das hehre Gefühl der Zusammengehörigkeit aufs neue inniger ?et-> tete. Hoffentlich ruft uns her Ährige

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/10_01_1902/BZZ_1902_01_10_2_object_465241.png
Seite 2 von 6
Datum: 10.01.1902
Umfang: 6
der Bezirkskrankenkasse beanspruchte Schadloshaltung der- selben durch den schuldigen Somadossi; allein letzterer ist vollständig mittellos. Das Urtheil lautete auf 48 Stunden Arrest, anzutreten am Samstag abends, damit dem Manne so wenig Verdienst als möglich entgehe. ** Vom Theater. Das gestern zur Aufführ ung gelangte Saktige Volksstück „Die Kurzbauer- Rosl' von Julius Röwen erzielte trotz des leider sehr schwach besuchten Hauses einen vollen, durch schlagenden Erfolg. Abgesehen davon, daß der Gast Hcrt-Ferdinand

Exl, welcher als „Franz' zum ersten Male auf unserer Bühne debütirte, die rückhalt loseste Anerkennung für fein wirksames Spiel ver dient, boten auch Herr Nastor, welcher den Einleger „s' Beitl' gab und Fräulein Fink als Trägerin der Titelrolle, wahrhafte Glanzleistungen. Beide spiel ten mit einer Natürlichkeit sondergleichen und muß ten jeder Sentimentalität, der man in Bauerndar- stellungen so oft begegnet, geschickt aus dem Wege zu gehen. Auch Herr Schubert machte sich trotz der verhältnismäßig

an die Militärbehörde das Ersuchen stellte, den wegen Mili tärflucht in Haft befindlichen Vater aus einige Tage in provisorische Freiheit setzen zu wollen. Die Schrift ließ er nach Beisetzung seines vollen Namens und Charakters auch vom Seelsorger des Dorfes auf die Wahrheit ihres Inhaltes bestätigen und sie am nächsten Morgen, einem Sonntage, durch einen eigenen Eilboten der Militärbehörde in Trient mit der Bitte um schleunige Erledigung überbringen. Doch der Bote wurde trotz der eindringlichsten Vor stellungen

, denn soeben hatte man sein armes Kind unter der kühlen Erde gebettet. ** Nachklänge zum Prozesse Trivulzio- Todeschiui. Wie unseren Lesern erinnerlich sein wird, wurde kürzlich der ehemalige Redakteur der „Verona del Popolo', Herr Todeschini, welcher den königl. italienischen Lieutenant Trivulzio der Ur heberschaft an dem Tode seiner Geliebten und an der Zerstückelung ihres Leichnams zieh, trotz des durch zahlreiche Zeugen erbrachten Wahrheitsbeweises dieser Beschuldigung, der begangenen Verleumdung

6
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1912/10_07_1912/MEZ_1912_07_10_9_object_603654.png
Seite 9 von 16
Datum: 10.07.1912
Umfang: 16
Ueberzeu- die staatlichen Postautowrse organisiert sind, Hitze des Tages und nach dem Staube, den auna gestellt bat. seine VMckt erfüllt »um die Gediegenheit der Kraftfahrzeuge, wie Nicht wir trotz aller Vorsicht doch reichlich geschluckt Wöhle der Allgemeinheit Das kollegiale minder die Geschicklichkeit und Vorsicht der haben, köstlich mundet; dann jagten unsere Band, das sich bei solchen' gemeinschaftlichen Chauffeure kennen gelernt haben, ging es aus Vehikeln weiter über Spondinig

, die uns Platz mächen wird. Also Vorteile auf beiden reu an der GedenKapelle am Dullenfelde vor- nach Sulden bringen sollten^ Seiten über, wo im Jahre 1809 eme 1000 Mann Langsam, Schritt für Schritt, und manch- starke Kolonne des Marschalls Lefebre von mal recht holperig geht nun die Fahrt, was den wackeren Tiroler Landesverteidigern zur uns, die wir an die schnell gleitenden Autos Uebergabe gezwungen wurde, passierten die gewöhnt waren, trotz der herrlichen Ausblicke, ^Uen Einladung des Herrn Postmeisters

Jos, Nan^ake^ Brücke, an welcker ein Denkmal an di» wir aeniesten. trotz der sckattiaen Tannen- Pontlatzer Brücke, an welcher ein Denkmal an die wir genießen, trotz der schattigen Tannen- ^ die hier im Jahre 1703 stattgefunden« denk- forste, die wir passieren, etwas merkwürdig Würdige Schlacht mahnt, in welcher Fran- anmutet. Daran find aber nicht die Ge- ^ zosen und Bahern unter General Novion von spanne schuld, sondern der Zustand der ^ den Bewohnern der Bezirke Landeck, Ried und Straße

7
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1905/13_02_1905/BZZ_1905_02_13_4_object_387528.png
Seite 4 von 8
Datum: 13.02.1905
Umfang: 8
- stehen, während die Stadt Berlin allein deren lnanne Herrn Anton Oberrauch mit Fräulein Dies«! mehr als 60.000 zählt. Noch schöner offenbart fenbach geführt wurde, ein geradezu entzückendes sich die Rückständigkeit Oesterreichs lrn Fernver- Bild bot. Da trotz des guten Besuches, die Tamen sehr. Wir nehmen zum Vergleich lediglich Franc» in erheblicher Minderzahl waren, wurde mit »ner- fnrt a. M.. das doch nur eine preußische Provinz- müdlichem Eifer getanzt, umsoinchr, da die Ver- stadt ist. die seit

an>l°uw« so°^der M»r.ausg^ haben den näclKen Winter günstig. „Eine solche Verkehrsrückständigkei: m einem in- 2i- S-is-- i« «n«. d>- n«ch -« Iuri°m ^ llich zu.»ü»,ch-,. iibng li-b. is, jetzt im b»°>, San. ??ch ,o. trotz ,ortdaueniden Urgierens durch die der Kasse — ein Kuvert mit 10 Stück l lv — zu ^ haben, soweit der Vorrat reicht. - Um einem viel fach geäußerten Wunsche zu entsprechen, wurden! «nnmehr eine Anzahl Sitze der ersten 8—10 Re!- ... . . hen mit Nummern versehen und bleiben reserviert se 'md veripricht lehr

gut zu werden. Verschiedene I Maeordneten trotz unabläsiiaer Mabnunaen und für jene, welche im Besitze etties auf die betreffende Hänier sind jetzt schon vollständig besetzt, für ein- Forderungen durch die Presse In die Rückständig. BI-t- ?-d^ Di-s- »I°»s - «° wg-„ ,-chlro» A.m-I°uns.n ,ü. „elb — sind bei Gotthard Ferrari ,un. und event. I Mitte und Ende Februar und anfangs Marz vor. Fremden Merans wünschen heute einen um Äonzertabende an der Kasie gegen Auszahlung 1° dav dieie dann a,^, vollwui

- K-Sn,ch°n m,s-,°g.e ».,chwg«r.MMung Lokales erkundigt hatte. Samstag mittags ließ er in einem Maiser Gasthofe größere Mengen Nickel in Kronen einwechseln. Die Personalsbeschreibung des donnerstägigen Fragestellers paßte auch für zeichnen, versammelte Samstag in den Bürger - N«ue Insel' in Trient. pachtweise übernommen, jsälen trotz der raschen Aufeinanderfolge von vor- Die Telephon-Misere. Man schreibt der „Ar- j .Nehmen KränzS^n ein überaus zahlreiches PubU-1 beiter-Zeitung': 'Zu den vielen Kulturerrungen- kum

9
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/10_12_1923/MEZ_1923_12_10_3_object_612518.png
Seite 3 von 6
Datum: 10.12.1923
Umfang: 6
-war verhindert -an der Sitzung teilzimehinen. Ausgeschioden während! des Jah res sind: SlikMiist Neubert, Schloßbesitzer, Beirat >md Michael Honeck, Hotelier, Beirat, weil die selben trotz ihrer mehr als WfcHrigen Seßhaftig keit hier die italienische Staatsbürgesrchast nicht ervangen konnten, Dr. Otto von Sölder, Advokat, wurtde Äer Vertrsmng leider Ä^rch den Tod ent rissen. Nach erfolgter Begrüßung von Seiten des Aonsitzenjden gab derselbe das Ergebnis aus den bisher erfolgen zweimali'Mn EinigemeiMings

im Kommunalldienst hochgehal ten« hatten^, stet«s den geraden Weg einschlagen, trotz allem mitarbeiten zum Wohle unserer Be- völlkerung, auf deren Befehl! wir den Kampf Mgen die Eingemeindung gosAhrr, die ja vor einem Jahre in mächtigen Kundgebungen mit 9Z Prozent uns die Direktiven «iiberwug, welche Riclzitinien «wir bis zum letzten Moment, getreu dem Gelöbnis, das wir der Gelsamteinwohner- schast abgeben rmOten, nach unserem besten Wissen «und Können verfolO hall'en>. Andere Unterschiebungen find ungerecht

, verkennen die Sachlage, beruhen auf Unkenn-tnis «der Dinge. Zum Schlüsse dankte der Vorsitzende noch na- ! nienilich a'llen>, die ihm treu zur Seite standen. Herrn Dr. Spitialer mich insbesonders, «daß er sich trotz lseiner großen beruflichen Tätigkeit noch , der AulMbe «un«terzog, als Beirat im Präfekturs- j kommissarrate, die Interessen« von Obermais zu vertreten, idankte dem Herv^ Altuorsteher Höiszl ! für dessen Unentwegte Wirkulng durch seine em sige Tätigkeit unidi goße Kenntnis der Gemeinde

13
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/22_08_1923/MEZ_1923_08_22_3_object_682159.png
Seite 3 von 6
Datum: 22.08.1923
Umfang: 6
eine Photographie besteht, -umrändert und mit der Nummer jenes Schattierungsgrades bezeichnet, der '-ihnen jeweils am ähnlichsten ist. Man er hält dadurch gewissermaßen eine dritte Koordi nate, und wenn dies geschehen ist, braucht man nichts weiter zu tun, als diese drei Bestim- muNHsstücke wie ein Börsentelegromm dem Empfänger zu depeschieren, der sich nach ihnen auf dem umgekehrten Weg das Bild rekonstru iert. Die zwischen Sende- und Empfangsbild trotz der Primitivität des Verfahrens entstehende

Nebereinstimmung ist staunenswert groß, und trotz ihrer Umständlichkeit hat sich diese Art von Uebertragung im amerikanischen Zeitungsdienst eingebürgert. So konnte beispielsweise ein großer Brand in Neuyork von den Zeitungen der Westküste binnen 2^ Stunden im Bild ge zeigt werden, zu einem Zeitpunkt also, wo selbst die Löscharbeiten noch nicht beendet waren. Täglich um t? Uhr mittags erscheint die «Meraner Zeitung'! Sie bringt da her am frühesten die letzten telegraphischen Berichte und Kurse. Kurort Aleran

, sich zahlreich und des Kommenden begierig einzufinden, kurz, es herrschte im Turnsaal der Kckdettenschuls jene warme Woge geistiger Erregtheit, die bekannt lich stets der Vorbote großer künstlerischer Ereig nisse ist. Zu Anfang erledigte ich meine Nolle mit wenig Teilnahme und auch mit etlicher Unge duld, denn das Stichwort meiner Seele fiel ja erst im zweiten Akt. Doch erntete Ich jm Bunde mit anderen Darftellern, trotz alledem den vollen Applaus eines scheinbar sehr vergnügten Pu- bliium«. Der zweite Akt

14
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/02_02_1906/MEZ_1906_02_02_3_object_650225.png
Seite 3 von 12
Datum: 02.02.1906
Umfang: 12
des Kurmittethauses referiert Tr. Stainer. Seitdem die Herren den Bericht des Architekten Langheinrich-Mün chen entgegengenommen und der Gemeindsaus-- schuß den Bau des Kurmittelhauses trotz der hohen Summe von 650.000 X beschlossen hat, habe Herr Langheinrich die Ausarbeitung einzelner Details des Projektes vorgenommen, insbesonders die Offerte für die sehr wichtige Vergebung der In stallationen geprüft und dem Komitee vorgelegt. Ter Architekt habe sich für die Firma Hößle in München entschieden

. — Volles Lob verdient die Mittwoch-Vorstellung von „Komtesse Guckerl', die nach jeder Richtung hin eine vor zügliche zu nennen war. Bei dem hervorragend guten Lustspiele Unterhielt man sich trotz einiger schleppender Stellen ausgezeichnet. Frl. PranL- stetter bot als Darstellerin der Titelrolle nicht nur eine sehr hübsch» Erscheinung, sondern äuch eine künstlerische Leistung ersten^ Ranges. Auch Frl. I. Enzinger spielte dieCillymit Talen und Wärme. Noch heben wir Herrn Leicht als Horst v. Neilhoff !nnd

ist eine mit einem wun dervollen und sehr umfangreicheil Mezzo-Toprau begabte Sängerin, die trotz ihrer Jugend eiue packende Unmittelbarkeit des Vortrags besitzt. Je schwieriger die Aufgabe, je mehr sie ,von Poesie durchkränkt ist, desto mehr ist Frl.'.Schattka ctuf eigenstem Gebiet. Frl. Schattka Wirtin Kürze zu den vielgenannten und meistbegehrten Sän gerinnen der Estrade gehören. — Ferner die Frankfurter Zeitung': Albert Frieden thal ist ein temperamentvoller Pianist, der da weiß

15
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1900/28_02_1900/MEZ_1900_02_28_2_object_583694.png
Seite 2 von 16
Datum: 28.02.1900
Umfang: 16
gestimmt. Aeußerlich bot die Regierung trotz der erwähnten Verschiedenheit der Verhältnisse das Bild der Obstruktionssitzungen der Aera Thun. Unschlüssig, mit diesem verzweifelten Mittel zu beginnen, haben die Jungtschechen, durch die gestrige Erklärung des feudalen Großgrundbesitzes ermuntert, doch dazu gegriffen. ES zeigte sich, daß es wirksam geblieben ist. Die Schönerergrnppe unter stützte die tschechische Obstruktion. Einer der in der Form maßvollsten Sprecher der deutschradikalen Partei, Abg

, daß diesem Hanse nicht mehr zu helfen fei, wurde auch von den konservativsten Ab geordneten getheilt. Trotz stürmischer Episoden und wechselnder Reden gieng ein Zug durch das Haus, der deutlich besagte: Wozu das Alles? Es kommt ja doch nichts heraus! Um fünf Uhr nachmittags war man noch nicht bei den Dringlichkeitsanträgen angelangt. Unmuthig erhob sich ein gräflicher Ab geordneter, der zu den treuesten Stützen des KabinetS Clary-Körber gehört hatte, von seinem Sitze, „kacies kippocrstica', sagte

er mit einem Blicke auf das trotz seiner starken Besetzung öde Hans und kon- dolierte im Stillen seinem Freunde Körber. Herr v. Körber hat die Partie bereits verloren. Will er zum Spott nicht auch den Schaden haben, so fahre er unverzüglich nach Budapest und lege dem Kaiser das Patent vor, mit welchem der Reichsrath auf gelöst und eine Neuwahl des Hauses angeordnet wird. Zeit zu verlieren hat er nicht. Das neue Ab geordnetenhaus wird wohl noch weniger „traktabel' sein, als das gegenwärtige, wird Herrn v. Körber

18
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1896/23_06_1896/BZZ_1896_06_23_1_object_389650.png
Seite 1 von 4
Datum: 23.06.1896
Umfang: 4
in letzter Stunde die Liedertafel abzusagen und SamStag hztte der anhaltende Regen dem Vereine auch fast wieder einen Strich durch das so schön auSgedachte Programm gemacht — wenn die Sänger und deren Anhang sich nicht fest entschlossen hätten, selbst den Tücken der Witterung zu trotzen und die Sommer-Liedntasel trotz Nässe und niederer Temperatur ab zuhalten. War auch infolge dessen der Zuhörerkreis ein beschränk ter, so ließ der Abend beim Boznerhos doch nichts an heiterer Stimmung zu wünschen übrig

. In Moritzing lösten sich von einer Berglehne mehrer' größere FelSstücke, welche in das Weingut der Villa Bergcr niederstürzten und dort liegen blieben. Eines derselben hatte so g»oße Dimensionen, daß eö trotz vielfacher Bemühungen nicht gelinge» konnte, dasselbe aus dem Weingebiete zu entfernen. AUS Klause» meldet man u»s: Erzherzog Ferdinand Karl hat sich bereit erklärt, daS Protektorat über den Militär- Veleraneiivereiii für Klausen und Umgebung zu übernehmen. Au der landwirtschaftlichen Landes-Kehran

zu Stande durch das Zusammentreffen der Sonnenwendfeier mit oem Herzen Jesusest. — Heute Morgens um halb 7 Uhr sind zwei der schönsten Bauernhöfe in der hiesigen Gegend im Zeitraum von einer Stunde total niedergebrannt. In den sogenannten Harterhöfen bei Kranebitten kam Feuer aus, welches wegen mangelhaften Löschvorrichlungen trotz raschen EingreisenS des Militär nicht mehr gelöscht werden konnte. Das Bieh wurde gerettet. Die Besitzer sind glücklicher weise bei der LandeSassekuranz gut versichert

19
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1901/21_12_1901/BZZ_1901_12_21_2_object_464807.png
Seite 2 von 16
Datum: 21.12.1901
Umfang: 16
keinen Paß hatte. Das Kreisgericht Bozen beschäftigte sich am 19. d. mit dieser Angelegenheit und verurtheilte Lezus zu 14 Tagen Arrest. ** Der gestrige Thomasmarkt war trotz der ungünstigen Witterung ziemlich gut befahren. Am meisten waren Kühe und Schlachtvieh vertreten, welche lebhafte Nachfrage fanden. Auch am Schweine- und Pferdemarkte herrschte reges Leben und wurde besonders auf ersteren! zu guten Preisen fast alles aufgekauft. Recht gute Geschäfte scheinen auch die Händler mit geschlachteten

der Feuerwehr, Herr Alois Ranzi, hob in trefflicher Rede die Verdienste des Jubilars hervor, welche selbiger sich in seiner 20jährigen unermüdlichen Thätigkeit erworben habe und sprach den Wunsch aus, daß Herr Zwick, trotz der höheren Charge eines Bezirks-Brandinspektors bei der Neuwahl doch wie der die Stelle eines Abtheilungsführers annehmen möge. Daß dieser Wunsch so recht von Herzen der Anwesenden gesprochen war, bewiesen die donnernden „Gut Heil'-Rufe, welche nach der Rede des Oberkom mandanten

indem er sich vor ein Schaufenster stellte. Im selben Moment aber, wo er seinen Platz verließ, löste sich oben eine an der Dachrinne überhängende Schnee- masse los und stürzte mit furchtbarem Krache hin unter auf das Trottoir den Knaben noch ganz leicht am Arme streifend. Die Passanten waren starr vor Schrecken, konnten sich aber überzeugen, daß dem Knaben nichts weiter geschehen war. — Donners tag Mittag ereignete sich derselbe Fall vor dem Hotel Riesen, wo zwei Damen, trotz der aufgestellten Warnungsstangen, dem Trottoir

20
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1905/21_01_1905/BZZ_1905_01_21_2_object_386720.png
Seite 2 von 12
Datum: 21.01.1905
Umfang: 12
, an denen trotz Frost und> ungünstiger Witterung die Allg. Oest. Baugesell schaft ihre Leute postiert hat, um die für den Win ter möglichen Vorarbeiten zur Fahrbarmachung des 2. Loses durchzuführen. Es sollen gegenwär tig nämlich von genannter Gesellschaft auf der von ihr übernommenen Strecke und dies namentlich im 2. und 4. Lose an die 9VV Arbeiter beschäftigt werden. Leider hat die Unternehmung unter der Ungunst der niedrigen Temperaturen Heuer außer- gewöhnlich zu leiden, da man sogar bis zu 1 Meter

Tiefe das Erdreich gefroren findet. Die dadurch herbeigeführten langsameren ArbeiWortschritte erfordern deshalb auch außergewöhnliche Aufwan ds. Trotz alledem ist namentlich auf der Strecke zwischen Kasteibell und der Latscher ärarischen l Aschbrücke ein bedeutendes Stück Arbeit bisher geleistet worden, indem diese gscmze Strecke in. Kürze bereits mit einer Rollbahn befahrbar her gestellt sein wird-. Das letztere wird auch teil weise iin 2. Lose bald der Fall sein, obwohl dort durch Taleinschnitte

von uns auch die Möglichkeit betont, daß für solche Fälle die Vinkschgaubahn Ersatz zu bieten berufen sei, um wir möchten daher sehr die Auf merksamkeit der maßgebenden Kreise darauf hin lenken. daß man bei der Linienführung alles zu veiineiden suchen möge, ivaz von vorneherein eine Verkehrsgefährdung dieser zukünftigen Bahn über die Heide vorausahnen läßt. Wir möchten nicht die Tatsache herbeigeführt sehen, daß man mögli cherweise einmal trotz zweier Tiroler Nord-SiH- Linien nicht durch unser Ländchen per Bahn

21