1.118 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1897/10_07_1897/SVB_1897_07_10_3_object_2510962.png
Seite 3 von 14
Datum: 10.07.1897
Umfang: 14
, weil Schreiber dieses sich gegenwärtig im Oberland, ganz nahe bei Meran, befindet. Jedoch wollen wir bei der alten Firma bleiben und die Sache kurz abthun. Also zur Sache. Ja, lieber „Burggräfler', bist halt doch ein kleiner Kreuzkopf: klea oulpa sagen willst halt nicht, und wenn man sich um den guten Ruf einer Gemeinde wehrt, läßt Du, nach Deinen eigenen Worten, „ruhige Männer die Köpfe schütteln.' Nun gut, lassen wir's, aber folgendes sei noch festgenagelt: Fürs erste ist's nicht zu verwundern, dass

mein Schreiben etwas „nach Galläpfeltinte geschmeckt hat', wie Du bemerkt hast, denn die Wahrheit ist immer etwas bitter. — Für's zweite war von einer Dienstbeflissenheit des „Volksblatt' keine Rede; im Gegentheil zeigte man sich dort gegen die Ausnahme meines Artikels sehr spröde und musste selber einer zweiten Auflage unter zogen werden, dem Frieden zu Liebe, hieß es. Für's dritte möge sich die Schriftleitung des „Burggräfler' in Zukunft über die Verhältnisse in Tramin besser orientieren; 's kostet

nur fünf Neukreuzer und dann unterbleiben dergleichen heikle Sachen. Für's vierte und letzte thut der „Burggräfler' dem Schreiber ein neues Unrecht an, da er ihn als Agitator gegen den „Burggräfler' ausstellt; jedoch braucht dies vom „Burggräfler' nicht widerrufen zu werden, da es ja unter gewissen Voraussetzungen, gar nicht so ehrlos wäre, gegen ihn zu agitieren. ?unewm ü Wals. Nachdem das hiesige Capucinerkloster den räumlichen Anforderungen schon längst nicht mehr ent sprach, wurde endlich

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1904/09_11_1904/BRG_1904_11_09_5_object_804423.png
Seite 5 von 12
Datum: 09.11.1904
Umfang: 12
von welschen Revolvern in der deutschen Landeshauptstadt ihren Studien obliegen können.' G.R. Dr. Stainer berichtet über die zur Aus- schreibung gelangten Kanalisierungsarbeiten. Es überreichten 11 Firmen Offerte, von denen die billigste 281.880 Kr., die teuerste 543.700 Kr. verlangte. Die Vergebung erfolgt nach Einheits- Der Burggräfler preisen, bei felsigem Terrain ist Zuschlag zu entrichten. Die Frage, ob Betpn-. oder Steingutrohre, soll später entschieden werden, ebenso werden die Detail pläne später

, soll nicht durch ein Schiedsgericht, sondern auf dem Rechtswege erfolgen. Der Vorsitzende verliest die Eingaben der Herren Gemeinderat Karl Lun und Stadtingenieur Karl Fischer wegen des bekannten, im „Burggräfler' erschienenen Artikels: „Wozu ist das städtische Bauamt da?' Herr Lun erinnert, daß die Sal tauser Wasserleitung und das Stadttheater eigene Bauleitungen hatten, das Krankenhaus sei größer wie vorgenannte Bauten und stellt hohe Anforde rungen. Das städt. Bauamt ist mit anderen Arbeiten vollauf beschäftigt, es hätte

, und keine größeren Privatarbeiten übernehmen. Dies ist die Anschauung der konserva tiven Gemeindevertreter. Weiter- betont Redner, daß der Firma Musch & Lun kein Borwurf zu machen ist. Der Artikel des „Burggräfler' wurde durch die Schilderungen der „Mer. Ztg.' über das evangelische Schulhaus veranlaßt. G.A. Maurer beantragt, die Zuschrift des Herrn Lun zur Kenntnis zn nehmen und mit dessen Leistungen die volle Zufriedenheit auszu drücken. GR. Dr. Stainer bemerkt, der „Burggräfler'- Artikel machte Herrn Lun

6 vornehme, doch sei hiefür sonst niemand da. Er müsse sich Nebenverdienste schaffen, sein Gehalt sei zu niedrig. Der Artikel des „Burggräfler' sei eigentlich gegen die Protestanten gerichtet gewesen. Es werde« svdann die entsprechenden Anträge einstimmig angenommen. Herrn Lun wird für seine bisherige Tätigkeit im Jntereffe der Stadt Meran, besonders beim Krankenhausban die vollste Aner kennung ausgesprochen und derselbe ersucht, auch fernerhin seine bewährten Kräfte der Stadt zur Verfügung zu stellen

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1898/24_12_1898/BRG_1898_12_24_7_object_806616.png
Seite 7 von 16
Datum: 24.12.1898
Umfang: 16
Der Burggräfler rr«»rseEehs Spende. Se. Majestät spendeten au- Privatmitteln zur Restaurirung der Heiliggeistkirche in Hall 10V fl. Der Han delskammersekretär in Bozen, kais. Rath Dr. Fuchs, wurde zum Ministerialvizesekretär im Handelsministerium ernannt. — Se. Majestät der Kaiser ernannte den Oberpostrath Dr. Franz Stufet aus Prag zum Oberpostdirektor und Vor stand der Post- und Telegraphendirektion in Innsbruck. — Der Handelsminister ernannte den Postkontrolor Anton Steixner zum Oberpost

der landwirthschaftlichen Bezirks- genossenschast in den betreffenden Gemeindekanzleien und auch in der Administration des „Burggräfler' entgegengenommen. Der Endtermin für die Be stellungen wurde auf 15. Jänner festgesetzt. uu Brixen, 23. Dezember. (Der Tho«aSmarkt) war sehr stark mit Fleisch bestellt. Man zahlte grünen Speck 60—62 kr., geselchten Speck 90—92 lr., Schweinsrippen, -Füße- und -Köpfe 34—42 kr., Schöpsenes 42—44 kr., Rindfleisch 48-52 kr., Kuhfleisch 40-45 !r., Ka stanien 8—9 kr. per Kilo, Hafer fl. 1.04

diesbezüglich auf die Berichte über die Un fälle in den Fachzeitungen. Insbesondere zeigten Interventionen bei Unfällen in weiterer Entfernung von der Zentrale, daß der Gedanke der. einheitlichen Organisirung des Rettungsdienstes für den größten Theil der Ostalpen sehr gut durchführbar ist. Es ist nur zu wünschen, daß diese so außerordentlich humanitäre' Institution allzeit die verdiente Aner kennung und matetielle Unterstützung erfahre. über zu verlieren. Wir versichern nur, daß der „Burggräfler

der Ermordung der Kaiserin Elisabeth in Genf war verhaftet. Telegramme des „Burggräfler'. Mien, 23. Dezember. Die „Abend post' vernimmt, daß im Befinden der feit einigen Wochen erkrankten Gemahlin des Ministerpräsidenten Grafen Thun eine Verschlimmerung eingetreten ist. Mren, 23. Dezember. Das Befinden der Gräfin Thun ist etwas besser, aber fortdauernd bedenklich. Nachts traf für die Gräfin der apostolische Segen ein. Erzherzog Ludwig Viktor erkundigte sich persönlich um das Befinden der Kranken. Be stellet

den,,Burggräfler'. Heine Aufgabe, die er zu lösen hat,! seine religiöse und politische Gesinnung? und Denkart, seine Leistungen sind allbe-! bekannt. Kein Wort brauchet; wir dar- Dezember 20- 21. 22. Einheit! Staatsschuld in Noten 101.08 101-15 101.25 Einheit!. Staatsschuld in Silber 101 — 101.10 10120 Oesterr- Goldrente . . . 120.08 120.05 120-20 „ Kronenrente 4% . 101.48 101.50 101.50 Ungar- Goldrente 4% • • 120.— 11995 119 95 „ Kronenrente 4$ • 97.70 97.70 97 75 Oesterr.»ungar- Bankaktien 916.— 918.— 928

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/25_05_1945/BZT_1945_05_25_5_object_2109373.png
Seite 5 von 6
Datum: 25.05.1944
Umfang: 6
Feier zusammen, bei der die Mädelschaft Gedichte und Lieder zu Gehör brachte. Burggräfler Volksleben auf der Meraner Heimatbühne Wie schon berichtet, brachte die Meraner Heimätbühne anläßlich des Meraner Kreis schießens am Stadttheater das Burggräflerstück „Der Stoanhofer' von Otto Mayr zur er folgreichen Aufführung, der mehrere ausver kaufte Wiederholungen folgten. Das ganze Stück, besonders aber der 3. Akt, bot reiche Gelegenheit, Burggräfler Volkstum und Brauchtum zu zeigen. Das Bühnenbild

, das Prof. L e h n h a r t entworfen und aus geführt hatte, zeigte links im Vordergrund einen typischen Burggräfler Bauernhof mit Erkern und blumengeschmückten Fenstern und mit einer kleinen Freitreppe, die zum Haus- tor hinaufführt, im Hintergrund das Stamm schloß Tirol vor der schneebedeckten Kette des Hirzers und Jfingers. Ein ländlicher Zaun mit Gatter trennte die Vorderbühne vom Hinter grund. Vor dieser dekorativ wirksamen, in kräftigen Farben gehaltenen Szenerie spielte sich nun das bunte Leben

und Treiben eines Burggräfler Sonntags ab. Die schönen, farben frohen Trachten der zahlreichen Mitwirkenden boten ein prächtiges Bild, das, durch Gesang und Tanz bereichert, den vielen Gästen des Kreisschießens einen wirksamen Ausschnitt aus dem Leben des Burggräfler Bauern ver- Ranni Tor^gler als „Liesl', Otto Mayr als „Stoanhofer' und Hans Plunger als „Damian' Das Lvblsmlorsvr Ivi'oismoister/.eil'üen Von den Kreisschießen Eröffnung in Schlandcrs am 28. Mai BZ. Die nächsten Schußtoge für die Kreis

4
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/08_04_1931/DOL_1931_04_08_9_object_1144010.png
Seite 9 von 12
Datum: 08.04.1931
Umfang: 12
Rottensteiner spendete Rosa Witwe Rottensteiner Lire 40.—. ! Der Rettungsgesellschaft. Anstatt Blumen auf das Erab des Herrn Franz Bnda von Familie Ferd. Tauber Lire 30.— Dem Jefuheim statt Blumen auf das Grab des Herrn Franz Bnda im lieben Gedenken von H. und M. Peslatz Lire 30.—. Anstatt Blumen auf das Erab des Herrn Franz Buda von den Familien Franzelin-Kramer Lire 20.—. R. R.. Meano. Lire 10.— im Andenken an die verstor bene Witwe A. Iörger, Bolzano. Ducker und Neittckriften Der Burggräfler in Glaub

auch mit an erkennenswertem Fleiß und Verständnis zusam men. was in älterem und neuerem heimatlichen Schrifttum verstreut da und dort über Bura- gräflerfche Tradition zu finden Ist, und schuf so ein prächtiges Burggräfler Buch, das von allen Freunden unserer Heimat mit Freude aus genommen werden wird. „Es sollte hier der Burggräfler In seinem geistigen Wesen erfaßt werden', sagt der Autor des Buches in seinem Borwort über dag Ziel und den Zweck seiner Arbeit. Dabei kann vor allem anerkannt

werden, daß er auch entsprechend Maß zu halten verstand, denn überfliisilgcr Ballast ist aus dem Buche streng ferngehalten, und was Matscher aus genommen hat. kleidete er in schönes Sprach- gewand, mit Herz und Eemüt erquickendem humoristischen Einschlag, so daß man Kapitel um Kapitel schon dank der hübschen anziehenden Darstellnngsform mit Vergnügen liest. Und was wohl die Hauptsache ist: der Leser muß Land • und Leute liebgewinncn, wenn er die biederen, > aufrechten, würdigen, aber auch ebenso witzigen Burggräfler

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1898/16_07_1898/BRG_1898_07_16_16_object_803870.png
Seite 16 von 16
Datum: 16.07.1898
Umfang: 16
14 Der Burggräfler Verzeichnis der ca. 600 Hotels, Gasthöfe, Lesevereine etc., in welchen der „Burggräfler“ aufliegt. Diejenigen Abonnenten unseres Blattes, welche ein Gastgewerbe betreiben nnä zufälliger Weise nicht im nachstehenden Verzeichnis erscheinen, ersuchen wir, ihre Adresse einzusenden. — Unsere Frennde und Gesinnungsgenossen werden gebeten, untenstehende Gasthäuser zu berücksichtigen.) Absam: Bogner, Stamser. Achensee: Brauner, „Seespitz“, Hotel Stephanie, Villa Dichtl. Algund

, Zöller, Tiroler Weinstube, Cafe Restaur. Kasinger, österr. Hof, Breinösl, Gasthaus Burggräfler. Inzing: Gasthof Klotz. Innichen: Goldener Stern, Gasth. z. Sonne. Jenesien: Oberwirth. Jenbaclv: Brauhaus. Judenstein [b. Hall]: Pircher’s Gasthaus. Kalch [am Jausen]: Klotz Gasthaus. Koltern: J. Tschimben (Mitterdorf), Hermhofer, Röggla, zum Rössl, Lese kasino, kath. Gesellenverein, Cafe Toll. Karneid: Ruesslwirth. Karres [Oberinnthal] Gasthof z. Post. Kardaun: Gasthof z. goldenen Rose. Kastelruth

[Kältern]: M.PlankI, Restaur. Kwrort Hieran: Hotels: Erzherzog Johann, Forsterbräu, Hassfurther, Ti rolerhof, Graf v. Meran. Sonne, Stern, Habsburgerhof, zur Stadt München, Wälder, Hofer, Europa, Kurhaus, Sand hof, Ortenstein. Pensionen Passerhol, Deutsches Haus, Radetzky. Cafes; Paris, Wieser, Tirol, Schönbrunn. Gasthäuser : Raffl, Kreuz, Burggräfler, Löwe, roth. Adler, Rössl, Tb. Watzke. Restaurat., Weinstuben u. Weinschänken: Langeb ner, Stadtbräuhaus, Gemassner Gramser, Alois Hallet-, Schiessstand

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1903/07_10_1903/BRG_1903_10_07_3_object_778046.png
Seite 3 von 12
Datum: 07.10.1903
Umfang: 12
mit Klavierbegleitung, die angenehme Abwechslung boten, sanken vielen Bei all. Es- war ein vergnügter Abend, wie SchlanderS einen solchen schon lange nicht mehr auszuweisen hatte. 3. Oktober. Der Brand in Latsch wurde zwar gelöscht, zündete aber, wie es scheint, in Schlanders. In „Burggräfler', „Tiroler Volksblatt', „Tiroler', „Tiroler Bote' „Meraner Ztg.' und weiß Gott, wo noch überall sind ellen lange Klagen erschienen darüber, daß die Feuer wehr von Schlanders von mir im „Burggräfler' nicht besonders

wurde, den Grund, warum ein bereits geretter Dachstuhl nicht entfernt Wurde, wollen wir übergehen. Nur wird in Zukunft das Los entscheiden müssen, in welcher Reihenfolge die Feuerwehren genannt werden sollen damit sich nicht wieder die eine oder andere be leidigt fühlt. Der Berichterstatter in Nr. 75 des „Burggräfler'. 2. Okt. Unter großer Beteiligung wurde heute der am 30. September verstorbene Herr Kaspar BlaoS begraben. Er war früher k. I. Postmeister in Prad und Besitzer des Hotels Praderhof

den Armen noch zu retten. — Kaufmann und Gemeinde fekrctär Peter Prem hat das von Heinrich Zorbach käuflich erworbene Geschäft am 1. Oktober eröffnet, — Mittwoch, 7. ds., ist hier der sogenannte Rosari markt. Es kommen dort auch viele Praschletkäuser, 5. Oktober. Die Gesamtsumme der inr-Monate September hier angekommenen Fremden betrug 7938 Personen. Auf Deutschland entfallen 2712, Oesterreich Ungarn (ohne Tirol und Vorarl Der Burggräfler ierg) 1783, Tirol und Vorarlberg 1714, England 313, andere Länder

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1925/27_11_1925/BRG_1925_11_27_3_object_816798.png
Seite 3 von 10
Datum: 27.11.1925
Umfang: 10
Nr. 95 „Ter Burggräfler', beit 27. November 1925 Seite 3 ic;/*' Jttoj Zeie-rnsbrsprechungen mit fidd e! Krim. Der Londoner „Daily Expr.ß' hat die Bedin gungen brkanntgcgcben, unter denen Abd cl Slrim zum Frieden bereit wäre und die Ansicht der fran zösischen Regierung hierüber. Danach sei diese bereit, unter der Bedingung Frieden zu schließen, daß der Nifstaat keine eigenen Vertreter in fremden Ländern unterhalte. Diesen Punkt wird Abd cl Krim annehmen. Die zweite Bedingung reduziert

d r Frau waren gut fingiert. Es war aber auch nicht zu denken, daß eine fast 00 Jahre alte Frau einen so gräßlichen Mord an ihren Gat ten verüben könnte. Die L.ule waren kaum ein Jahr verheiran t. Voriges Jahr im November ha ken sie in Raiuii di sotto lNiederrascn) geheiratet. An die verehrten Geschäftsleute! Die Zci- tuitgsverivaltung erlaubt sich in Erinnerung zu bringen, daß Inserate für den Weihnachts-An zeiger im „Burggräfler'. welche an vier Freitagen im Dezember erscheinen, spätestens

bis 1. Dezember in unserer Verwaltung M e- rano, Berglauben 6 2, oder Bolzano. Waltherplatz 16, anfgegeben werden können. Wir hoffen, daß die Meraner Geschäftsleute auch unser Blatt, den ..Burggräfler', in Ertei lung von Inseraten-Aufträgen ganz besonders berücksichtigen werden, umsomehr als sie frem den ausländischen Agentinnen reichlich Insera- tenausträge zukommen ließen. Niemand ver säume. sich rechtzeitig ein Plätzchen zu sichern. „Der Burggräfler' ist in Stadt und Land wei test verbreitet, deswegen

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1885/21_03_1885/BRG_1885_03_21_8_object_751539.png
Seite 8 von 10
Datum: 21.03.1885
Umfang: 10
aus freier Hand sofort zu verkaufen. Das Nähere zu erfragen beim Eigenthümer ' Georg Mair, Töllwirth. Eine Drehbank besonders geeignet für einen Spengler, ist sammt Werkzeug und Modellen um einen an nehmbaren Preis zu haben bei Anton Marsouer, Spengler in Lana. mmim ftlntlm ffiinis Ein 2 Stock hohes Wohnhaus am Rennweg hier ist aus freier Hand zu verkaufen. Näheres in der Expedition des „Burggräfler'. Wohnungsgesuch. Eine Jahreswohnung bestehend aus 3—4 Zimmern mit Zube hör (am liebsten Parterre

oder 1. Stock) wird auf Jokobi zu Miethe« gesucht. Offerte mit Preisangabe sind an die Exped. des „Burggräfler' unter Nr. 69 einzusenden. Ein ebenerdiges, großes, ge wölbtes LokcrL sehr geeignet zu einem Magazin oder Ansitz ist sofort zu ver- miethen. Näheres in der Exped. des „Burggräfler'. Gefmldeu eine Broche auf dem Frags- burger Wege. Der Eigenthümer wolle sich melden in der Exped. des „Burggräfler'. Obst -und Gartenbau - Verein. Sonntag, den 22., nachm. 3 Uhr im Ocrsthofe „zur 'Rost' in Hberrnuis

und Liqueure Chocoladen etc. etc. Schloß bei Innsbruck in herrlichster, gesunder Lage, mit über 30Zimmern, Salons, allen Bequemlichkeiten, großem Wald- und Wiesenkomplexe rc. ist zn verpachten oder zu verkaufen. Auch wird ein Pächter für eine größere Pension gesucht. Näheres bei der Expeditton des „Burggräfler'. Samen znm Frühjahrsanva«. Die Samenhandlung Wallpach-Schwanenfeld, Inns bruck, liefert unter Kontrole der löbl. Landesanstalt S. Michele a. Etsch mit voller Garantte sa gros und en detail

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1885/18_03_1885/BRG_1885_03_18_8_object_751483.png
Seite 8 von 12
Datum: 18.03.1885
Umfang: 12
/*, Garten von 46°, Bau-Parz. Nr. 166/,, Bauarea von 122°, zum Ausrufspreise von ö. W. fl. 9000.— der freiwilligen öffentlichen Ber- fteigerungunlerzogenwerdenwird. . Die Rechte der Hypothekar- Gläubiger bleiben unberührt. Die Feilbietungsbedingungen können in der Notariatskanzlei Meran eingesehen werden. 43 Meran, 12. März 1886. vr. Josef Berreitter, k. k. Notar als Ger.-Commiffär. Gesunden eine Brache auf dem Frags- durger Wege. Der Eigenthümer wolle sich melden in der Exped. des „Burggräfler

'. Eine ättere Dame, welche 2 Südzimmer bewohnt, möchte eins hievon mit oder ohne Beköstig ung vermiethen. Bei längerem Aufenthalt billige Berechnung. Näheres in der Expedition des „Burggräfler'. Ein feineres Stubenmädchen, welches der französischen Sprache mächtig und langjährige Zeug nisse hat, sucht Stelle, event, auch als Bonne, bis April oder Mai. Zu erfragen in der Expedition des „Burggräfler'. Eine Drehbank besonders geeignet für einen Spengler, ist sammt Werkzeug und Modellen um einen an nehmbaren

Preis zu haben bei Anton Marsouer, Spengler in Lana. Ein ebenerdiges, großes, ge wölbtes Lokal- sehr geeignet zu einem Magazin oder Ansetz ist sofort zu ver miethen. Näheres in der Exped. des „Burggräfler'. S Ein 2 Stock hohes . Wohnhaus am Rennweg hier ist aus freier Hand zu verkaufen. Näheres in der Expedition des „Burggräfler'. Dalmatiner Weine (weiße und schwarze) m Gebinden nicht unter Kommissions-Lager 700 Liter. bei Dalleaste & Duca in Bozen. k zum Frühjahrsanban. Die Samenhandlung Wallpach

10
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1901/22_12_1901/MEZ_1901_12_22_4_object_601556.png
Seite 4 von 32
Datum: 22.12.1901
Umfang: 32
auch für Un terhaltung der Nichttanzlustigen reichlich ge sorgt ist. (Der Turnverein Meran) veranstalte am Samstag, den 28. ds., in den „Andreas Hofer'-Sälen einen Glückstopf mit Konzert der Kaiserjäger-Kapelle aus Trient, dem sich ein Tanzkränzchen anschließt. Das Reinerträgniß > fließt dein Banfonde für eine Turnhalle zu. I (Fortsetzung siehe Seite 25.) Än den „SnrMäfler'. Meran, 21. Dezember. Wir haben an den „Deutschen Bürger-Verein' eine Anfrage gerichtet, ob er auf die Anwürfe des „Burggräfler' zu antworten

gewillt ist und 'tellten ihm eventuell uufer Blatt zur Verfügung. Wir lassen uns, wie die Leser unseres Blattes wissen, seit langer Zeit in keinerlei Polemik mit dem „Burggräfler' ein; er mag in seinem rnsti- alen Tone schreiben, was er will — wir lesen es mit gleichgiltigem Lächeln, denn ein „Bnrg- gräfler' vermag uns weder zn kränken, noch zu ärgern, höchstens zeitweise zu belustigen, doch ein Wort der Gegensprache auf seine gewohnteu Schmäh- uud Anstänkerartikel zu verlieren — es wäre schade

um jedes! Im Nachstehenden sei zweien Zuschriften Raum gegeben. Es freut uus, daß iu ihueu unsere Anschauung sich getreulich widerspiegelt. Der Vorstehung des „Deutschen Bürger-Ver eins' erst das Wort: Löbl. Redaktion! In höfl. Erwiderung auf Ihre sehr freundliche Anfrage, erlauben wir uns, Ihnen mitzutheilen, daß der „Deutsche Bürger-Verein' auf Angriffe solcher Art, wie sie die beiden letzten Nummeru des „Burggräfler' brachten, weder jetzt, noch in Hinkunft erwidern wird. Abgesehen davon näm lich daß es uns unmöglich

zu machen. Meran, 21. Dezember 1901. Hochachtungvoll! Die Vorstehung des „D. B--V.' Eine zweite Zuschrift kommt vom Obmanne obgenannten Vereins; sie lautet: Löbl. Redaktion! Ich ersuche Sie höfl. um Aufnahme des bei liegenden offenen Briefes in die nächste Nummer Ihres Blattes. Hochachtungsvoll! Jg. Wenter. An die Redaktion des „Burggräfler', Meran. Sie sehen sich veranlaßt, in einem Artikel Ihrer letzten Nummer mit einer offenen Anfrage an mich heranzutreten. Die Antwort soll Ihnen offen

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1903/12_08_1903/BRG_1903_08_12_6_object_776940.png
Seite 6 von 12
Datum: 12.08.1903
Umfang: 12
:>:V- 7 “'7 i: 77 '. 7 ' 777 .7.7.77 -,77 b-777--. .7 7 ^:■''■ -W'-77777-77^7707./: • 77/ >/H.r=:;7ä-->W/'.--v. ?iV . --- 7 .77 7^7,7777.-7..- 7^7 - 7 --7-7. - -- /' 77.7 -77- 7 ... .7.-7. -.77 : ,. L 777. •„>» ‘ 7'V r \-'' ■ - -7 . 7 .» :: - - '-v 77 . .. . / - 7 7 ■■>■■:■ -7'-.. .-7- 7 . 7 --.--. -.7 , ,.7-7- 7 - #■ 77. . - '■ 7 ' . . 7.-7 ö / Der Burggräfler —p; von Meran, bis zu ihrem Tode. Im Jahre 1899 erhielt sie von der Bezirlshauptmannschast Meran die Ehrenmcdaille für 40jährige treue

wertvolle Stoffe und sogar Möbelstücke entwendet haben. socialistische Alad^enfthnl« Meiste? in spe schloß jüngst seine Schimpfiade in der Jnnsbrucker „Volkszeitung' mit folgenden hochtrabenden Worten: „Mit diesem .glauben wir nun die Anwürfe des „Burggräfler' zur Genüge widerlegt zu haben, sollte dies aber nicht der Fall sein, so können wir noch mit weiteren Daten auf warten' Der „Burggräfler' klopfte dem verlogenen „Schulmann' gehörig auf die Finger und wartete dann geduldig auf die „weiteren Daten

'. Der sozialistische „Schulmann' hat sich in Nr. 32 der „Volkszeitung' vom 6. Auguf prompt eingestellt — ohne „weitere Daten'. Er schreibt: „Die von einem unserer Korrespondenten geübte Kritik der hiesigen Mädchenschule läßt dem „Burggräfler' keine Ruhe, in der letzten Nummer dieses Blattes wurde neuerdings der Versuch gemacht, diese schweren auf Wahrheit beruhenden Anwürfe zu widerlegen» was allerdings gänzliö i mißlang. Selbst die beste jesuitische Verdrehnngs- knnst des pfäffischen Schreibers ist nicht imstande

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/02_02_1910/BRG_1910_02_02_4_object_771217.png
Seite 4 von 16
Datum: 02.02.1910
Umfang: 16
4 allein mehr schreibe, ober, bah ich überhaupt nicht« mehr in die Zeitung gebe, weil ich sonst immer fürchten muh, er könnte mir in bte Arm gefallen und mir gleichsam „Halt' zugerusen werben mit den Worten: „Nicht so, sondern so hier hätt' sich'« zu schreiben gehört, so wär'« richtig und vollend« wahr gewesen.' Ich armer Sünder will nun hiemit gern ösfentlich belennen, bah ich in meinem letzten „Burggräfler'-Artikel <Nr. 7) vom 19. Jänner unkorrekt geschrieben, indem ich statt Dr. Steiner

war im Begriffe, nach Pianeil zu gehen, wurde aber beim letzten Hause ln Mal« noch glücklich erreicht', geschrieben habe, „er wurde dem Herrn Doktor Steiner nachgelaufen und er wurde noch glück licherweise erreicht und muhte' u. s. w. Da« Vaterland wird jetzt durch diese« mein Bekenntni» und noch mehr durch den (merkwürdiger Weise auch vom 19. Jänner datierten) Malser Artikel in Nr. 9 de« „Burggräfler' wohl gerettet sein? Nun noch etwa« andere»! Ein sehr distinguierter Herr weltl. Stande«, der ln Mal« wohnte

de» „Burggräfler' mund tot bleiben, so wird'« dann wohl recht und Allen damit gedient und geholfen sein und damit will ich Malser Zeitungskorrespondent auch von den Lesern de« „Burggräfler' Abschied nehmen! Adjel X. 8. Bozen, 30. Jänner. (Josef Baron Gio- vanelli *}*.) Auf seinem Ansitz Hörtenberg zu Zwölfmalgreien verschied am Freitag, 28. d., mittag» ein treuer Anhänger der konservativen Partei, Herr Josef Maria Freiherr von Giovanelli zu Gerstburg und Hörtenberg, Tiroler Landmann, Besitzer

13
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1898/12_05_1898/BZZ_1898_05_12_6_object_375276.png
Seite 6 von 12
Datum: 12.05.1898
Umfang: 12
: „Ehrabfchneidungen des „Burggräflers', worin sie eine Erklärung des Presbyteriums der evangelischen Gemeinde in Meran zum Abdruck bringen, ersuche ich auf Grund des § 19 des Preßgesetzes um Aufnahme folgender Berichtigung: Es ist nicht richtig, daß der „Burggräfler' eine Reihe gehässiger und ehrabschneidender Angriffe gegen den evanglischen Pfarrer in Meran publizirt hat. Dagegen ist es richtig, daß der „Burg gräfler' gegen das Verhalten des Pfarrers aus Anlaß einer Konversion zur katholischen Kirche Stellung

genommen hat. Die „mora lische Niederlage' des evangelischen Pfarrers in dieser Sache wurde vom „Burggräfler' nicht nur behauptet, sondern auch damit be gründet. daß der Pastor es nicht auf eine beainte and Herren vom Gericht, die nahmen mich mit, damit ich aussagte, was ich wußte.' „Und was war dies?' „Sehr wenig, natürlich. Was wußte ich denn genau? Ich, damals ein vierzehnjäh riges Kind I In meinem phantastischen Kopf hatte ich mir allerlei zurechtgelegt — ob das richtig war, ob das der Wirklichkeit

in der von ihm geforderten Weise vom Gerichte als unzulässig erkannt wurde. Es ist daher auch nicht richtig, daß der „Burggräfler' sich „erdreistet' habe, dem evangelischen Pfarrer eine „moralische Nieder lage' vorzuwerfen. Meran, 10. Mai 1893. Josef Schätzer. Redakteur des „Burggräfler'. Und zum Schlüsse sei noch bemerkt, daß wir durch den soeben erfolgten Abdruck obiger Berichtigung nicht im geringsten in der Ueber zeugung wankend gemacht worden sind, daß die Angriffe des „Burggräflers' auf Herrn Dr. Selle in Meran

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1885/28_01_1885/BRG_1885_01_28_7_object_750687.png
Seite 7 von 12
Datum: 28.01.1885
Umfang: 12
. Aus dem Burggrasenamte, im Jänner. In Nr. 4 des „Burggräfler' habe ich aus dem Artikel „von der obern Äsch' entnommen, daß über unser Lesebuch auch andere Lehrer unseres Vaterlandes so denken, wie ich; es wird hoffentlich diesem Uebelstande bald Abhilfe geschaffen werden. Sehr intereffant aber war die Veröffentlichung der Ministerial - Verordnung, durch welche dir Schreib- geschäjte der Boltsschullehrer vermindert werden — denn diese Verordnung ist den meisten Lehrern deshalb unbekannt, weil von Seite der Schulbe

entgegen die Re» daktion des „Burggräfler'. Ziehung am 24. Jänner in Bozen. 8 77 73 39 32 Nächste Ziehung am 4. Febr. in Innsbruck. Ziehung am 24. Jänner in Wien. 8 37 38 11 3 Nächste Ziehung am 7. Februar. Briefkasten. Mehrere Kriefe mußten wegen Raummangel zurückgelegt werden, was wir die betreffenden P. T. Herren gütigst zu entschuldigen bitten. Hingesendet. Löbliche Redaktion! Nachdem sich der Bozner Korrespondent des „Burggräfler' in der Nummer vom 21. d. M. pkto. „Touristenklub

sind nicht wiedergewählt. Challemel Lacour, Waddington und Marquis de Samt Ballier sind wiedergewählt. Die Wahlergebnisse aus den überseeischen Niederlassungen fehlen noch. Telegramme des „Burggräfler. Wie», 27. Jänner. Ihre Majestät die Kaiserin ist heute früh aus Miramare eingetroffen und von Sr. Majestät dem Kaiser am Bahnhöfe erwartet worden. Wie», 27. Jänner. Der Budgetaus schuß nahm die Resolution Jureszek'S an, wodurch die Regierung aufgefordert wird, die Verhandlungen wegen Regelung der theologischen Studien

15