186 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1928/01_05_1928/DERSU_1928_05_01_4_object_7914969.png
Seite 4 von 8
Datum: 01.05.1928
Umfang: 8
würden. Dieser gehe in seinen Forderungen weit über die Wünsche des mit der Wirklichkeit rechnenden italienischen Volkes hinaus und wolle mit einem Schlage ein großes Italien schassen. Am 22. April wurden die österreichischen Friedensvor- schläge von Seite Frankreichs mit der Begründung abge lehnt, daß ohne Berücksichtigung der italienischen Ansprüche eine Basis für weitere Verhandlungen nicht gegeben sei. Aus den Verhandlungen mit Sonnino gehe hervor, daß die italienische Regierung nicht geneigt sei

aus der deutschen Gesandtschaft in Bern erschienen sei und Deutschland ersucht habe, Oesterreich-Un garn mitzuteilen, daß der König von Italien gegen Ab tretung des Trentino zum Friedensschluß bereit sei. Ribot erklärte dem Prinzen, er glaube an das italienische Frie densangebot nicht. Am 27. Mai 1917 traf Prinz Sixtus neuerlich mit Lloyd George in London zusammen. Im Laufe der Unter redung wurde beschlossen, die österreichischen Friedensvor schläge einer Konferenz der Staatsoberhäupter zur Ent scheidung

, welches der Faschismus heute der öffentlichen Meinung des Auslandes auftifcht, daß zu den Kriegszielen Italiens auch die Annexion Südtirols gehört habe. Für diese Forderung ist kein italienischer Soldat in den Krieg gezogen, hat keine Volksbewegung die italse- nische Regierung zum Kriege veranlaßt. Südtirol war für Italien niemals weder ein nationales noch ein territoriales Ziel. Auch dem Faschismus ist der Appetit erst mit dem Essen gekommen. Die Katastrophe des deutschen Anterrichtswefens irr SüStiro

(1 Privatschule), 141 eiuklassige (2 Privat schulen) und 164 Notschulen. In den öffentlichen Schulen gab es 770 Klassen. Der Abbau. Mit 10 Jänner 1923 wurden plötzlich in einer Reihe von Orten des unteren Etschtales (Saturn, deutschen Lehrerschaft. Leifers, Branzoll u. s. w.) die deutschen Schulen zur Gänze in italienische verwandelt, dasselbe Schicksal traf mit Beginn des Schuljahres 1923/24 alle anderen Schulen des Unterlandes und jene der deutschen Sprachinseln im Nonstale und Fleimstale, ferner Gargazon

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1929/15_08_1929/DERSU_1929_08_15_4_object_7915219.png
Seite 4 von 8
Datum: 15.08.1929
Umfang: 8
leidenden Landsleute weder vom Gesichtspunkt des Geldbeutels noch! von demjenigen der Bequemlichkeit gerechtfertigt. Ueberdies kann man ruhig sagen, daß das italienische Fremdenpublikum, das einem ja manchmal auf die Ner ven gehen könnte, in Massen nur die Täler und be kannten Sommerfrischstationen füllt, auf den Schutzhütten und Bergwiegen aber nur selten zu finden ist, so daß hier der deutsche Bergwanderer vorherrscht. Ueberhaupt beginnt der Hauptzuzug der italienischen Sommergäste in die Täler

getraute sich nicht, ihre Häuser zu verlassen, um nicht von den Soldaten aus geplündert zu werden. Wie verlautet, sollen diese Schieß übungen im heurigen Herbste wiederholt werden. Irgend eine höhere Stelle, an die die gequälte Bevölkerung sich um Schutz wenden könnte, gibt es nicht. Die Bevölkerung des Vintschgau ist viel zu praktisch denkend, um nichit einzusehen, welcher: Vorteil es für sie bieten würde, wenn ihre Jugend die italienische Sprache beherrschen würde. Allein so wie der Schulunterricht

wird und an dem auchi das Konkordat mit der Kurie nichjts geändert hat. Wir selbst hatten die Genug tuung, in einem Psarrdorfe angesichts einer großen Schar- italienischer So vlmerg äste einer gelungenen Aufführung von Schuberts deutscher Messe durch den dortigen Orga nisten, einen entlassenen deutschen Lehrer, und einen von ihm geschulten Kirchenchor beizuwohnen. Allerdings wird von Eingeweihten behauptet, die Regierung lege jetzt den Begriff Muttersprachje dahin aus, daß diese für alle italienischen Staatsbürger

aus! —o— Die Schweiz und Italien. Am Schlußtage des Eidgenössischen Schützenfestes in Bellinzona hielt Bundesrat Motta eine Rede, in der er das Verhältnis der italienischen Schweiz zum Königreich Italien klarstellte. Der Tessin, so sagte Motta, wolle laut verkünden, daß die lange herbeigesehnte Schjweizer Einheit sein wert vollstes Gut sei und daß er in der demokratischen und friedlichen Schweiz seine wahre Mutter erkenne. Er sei sich aber and) der Aufgabe bewußt, im Schoße der Eid genossenschaft die italienische

2
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1928/17_10_1928/AZ_1928_10_17_5_object_2651474.png
Seite 5 von 6
Datum: 17.10.1928
Umfang: 6
Lire zährlich aus macht. Anschließend an die Konferenz fand eine 9- tälige wissenschaftliche „Reise der Aerzte na.h Mittel- und Oberitalien zwecks Besichtigung verschiedener Anstalten und Einrichtungen zur Bekämpfung der Tuberkulose stati, wobei die gute Organisation des Ausfluges, die glänzen de Aufnahme u. Bewirtung der ca. 37V Teil nehmer hervorgehoben werden muß. Die Kosten des Ausfluges trug größtenteils die italienische Regierung und die italienische Industrie, wodurch die Auslagen

seiner Fähigkeiten, der Rechtlichkeit und Entschlossen heit voraus, das Ergebnis eines Lebens voller Tätigkeit, auf das das fascistiche Italien seine Hofsnungen setzt. Er kommt mit einem Arbeits programme zu uns, das dein Fortschritt nach dem Willen des Duce zustrebt. Das läßt er warten daß ihn alle ehrlichen Bürger mit Freude erwarten und ihm ein unwürdigen Empfang be reiten. Bürgerl Möge Eure politische Tendenz sein, wie sie will, Ihr sollt Euch von dem Besuche und der Gelegenheit , der nationalen Regierung

Umgebung bringt. Mit der Konferenz war eine Tuberkulose - Anstellung zwecks Veranschaulichung des Kamp fes gegen die Tuberkulose in den verschiedenen Ländern verbunden. Unter den. Pavillons der einzelnen Staaten fiel besonders der polnische durch seine Vielge staltigkeit und durch seine prachtvolle Ausstat tung auf. Sehr lehreich wa' auch die italienische Ablei tung, die mehrere Säle und Gänge erfüllte. Ans den vorgelegten Daten konnte man ent nehmen, daß Italien derzeit 228 Dispensare, 30 Sanalül

'.en, 9 Lungenspitäler, 13 Spezial- Spitüler (Ospedale speciale), 1<l8 Abteilungen für Tuberkulose an Spitälern, 30 Seehospize, l)3 Preventorien und klimatische Kolonien für Gefährdete, 2 Arbeitskolonien und 55 Wald schulen besitz. In Italien beteiligt sich finanziell der Staat, die Sozialversicherung, die Industrie und die private Wohltätigkeit an der Bekämpfung der Tuberkulose. Unter den privaten Organisatio nen ragt besonders die nationale italienische Vereinigung gegen die Tuberkulose hervor

3
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/03_06_1922/MEZ_1922_06_03_1_object_655198.png
Seite 1 von 12
Datum: 03.06.1922
Umfang: 12
. Bestätigung meiner Wahl er wirkt. Ich glaube aus dieser Tatsache, schließen zu dürfen, daß die derzeitige italienische Regierung, „Fräulein, ich komme zu Ihnen als Bettler; bitte, schenken Sie mir einen Kuß.' — „Bedaure, Ich habe schon meinen bestimmten Hausarmen.' * „Welches Gefühl hat man eigentlich, wenn man eine Ohrfeig« bekommt?' fragte kürzlich ein Kommunist den anderen. — „Das läßt sich schwer beschreiben, das muß man selbst empfun den haben.' ^ Di« Liebe ist die stärkste Leidenschaft

post-konkokorrenl Mhtiroler Die nächste Nummer erscheint Dienstag. LM-esMttmm Hauptschristleiter Or. Bernhard v.Zal lt n n er: Hauptschriftleltung,SüdtlrolerPolitik.Stellv.Hauptschristleiter C. L- Mayerweg: Chef vom Dienst. Italienische und auswärtige Politik, Feuilleton, Theater und Musik, Schriftleiter Or. Karl Erhärt: Chronik, lokaler Teil Meran; Schriftleiter Karl Werner: Meraner Gemeindeangelegenheiten, Außendienst Schriftteilung vazen - Georg v.Ttfchurtfchenthaler: ~ ~' n, Auß

Generalkommissär Exz. Credaro es oblehnen werde, die Bestätigung meiner Wahl zu beantragen, war schon einige Zeit vor der Wahl bekannt geworden. Tatsächlich hat die Regierung es sich vier Monate lang überlegt, . ;s sie mit dem Ihr zur weiteren Verfügung : ihenden Material des Wahlaktes beginnen iolle. Erz. Salata bezeichnete die durch meine Wahl geschaffene Situation gelegentlich eines geschäftlichen Besuches, den ich'ihm Ende März in Rom abstattete, mit den Worten: „Bisher waren Sie für uns «in Erbstück

der Entnationalisierung Deutsch-Südtirols be- kämvst. Ich habe in einer Anjvrache an den König, deren vollkommene Loyalität heute von keinem vernünftigen Menschen mehr bestritten wird, die Regierung an die wiederholten Ver sprechungen erinnert, die uns in bezug auf die Wahrung unseres Volkstums und aus die Ge währung der Autonomie von höchster Stelle ge- eben worden waren. Ich habe auf die feindliche saltung des Herrn Generalkommisfürs gegen die Deutschen Südtirols und speziell gegen die Stadt Bozen und deren

Gemeindeverwaltung hinge- wiesen. Ich bin aber niemals — wenigstens nicht bewußt — auch nur einen Fingerbreit vom Wege des Gesetzes abgewichen und habe aucb sowohl gelegentlich meiner Beeidigung als gelegentlich meiner letzten Wahl zum Bürger meister in der unzweideutigsten Weise erklärt, daß wir uns In die durch den Frieoensschluß geschaffene e fügen und In loyaler terreichischen Regierung übernehmen muß- etzt müssen wir darüber schlüssig werden, r Sie als Organ der italienischen Regie rung geeignet halten

4
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1930/29_11_1930/DOL_1930_11_29_2_object_1146639.png
Seite 2 von 16
Datum: 29.11.1930
Umfang: 16
die Aufforderung gerich tet, die Tantiemen der Präsidenten. Derwal» tungsratsmitglieder und Geschäftsführer in An- pasinng an die von der Regierung ausgegebenen Richtlinien um 25?> zu erniedrigen. Der ReichsverVand der Direktoren der Industrie betriebe hat eine 127>ige Erniedrigung der Be züge dieser Berufstlasie beantragt. Auch -le Danken bauen ab Zwischen den Beriretern der Danken und der Bankangestellten wurde mit Wirkung vom 1. Jänner ein Abbau der Beamtengehälter um 12 % und der Bezüge der Präsidenten

doch zu vermeiden. Nur die kommende allgemeine Abrüstungskon ferenz — sagte Lard Cecil — kann dieses schwierige nnd heikle Thema anschneiden, wenn sie überhaupt stattfinden wird... Dieser letztere Satz Lord Cecils verdient her- vorgeboben zu werden. Cs scheint aus ihm hervorzugeben. daß man in London daran zwei felt, ob die allgemeine Abrüstungskonferenz jemals zustande kommen wird. Der italienische Deleaierte General De Mari- nis schloß sich der Ansicht des bulgarischen Dele gierten an, daß die Frage

auf Streichung des in Rede stehenden Artikels stimmten nur der italienische, dentsche. russische, bulgarische und türkische Delegierte dafür. Der j Streichunasantrag wurde mit 12 Stimmen bei 8 Enthaftungen abgelehnt. GLrro -euttcke Protestnote wegen de« polnisch»» Wahtterror» i« Oberschlefien. Berlin. 29. November. Die Neichsreqierung hat am Donnerstag an das Generalsekretariat des Völkerbundes in Genf eine Drotestnate über die polnischen Ge- walttätiokeiten geaen die deutsche Minderbeit in Oberschlesien

, er werde dem Obersten Slawek genügend Zeit zur Bildung des Kabinetts lasten. Die jetzige Regie rung werde zurücktreton, sobald Slawek mit der Bildung der neuen Regierung fertig sein wird. AgernEeltm Zweifaches Tram-Snylück in ten Marken 4 Tote. Macerata, 28. November. Ein Wagen der Tramway Camerino— Castelraimondo entgleiste bei Camerino und fiel auf die Straße. Der Führer wurde ge tötet und drei Personen verletzt. Ein sofort von Camerino abgegangener Hilfswagen ent gleiste an derselben Stelle und fiel

Bekämpfung der indischen Regierung. N e u d e l h i, 28. November. Da die Enthaltung von alkoholischen Geträn ke» der Hauptpunkt des Programms des Ma hatma Gandhi ist. so haben dessen Anhänger begonnen, alle Bäume zu fällen, deren Früchte zur Bereitung von Likören dienen. Die Ean- dhisten verfolgen hiebei den Zweck, eine der Einnahmequellen der indischen Regierung zum Versiegen zu bringen. Die Behörden lasten alle jene verhaften, die an dieser neuen Kampagne teilnehmen (Schon früher wurde aus einzelnen

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/10_03_1922/TIR_1922_03_10_6_object_1982340.png
Seite 6 von 8
Datum: 10.03.1922
Umfang: 8
. Als SachverftändigeqzMhr von Zimmermeister Edcr 2l) Lire. Briestasten. Mühlen. Sie fragen „ob wir Nsuitaliener dsch auch hoffen dürf«n, daß unser« Lorkriegsrenwi, wÄche in Oesterreich noch liegen und nicht z«. stempelt sind, doch auch auch von Italien über nommen und umgetauscht werden.' — Es hu delt sich gerade in dieser Angelegenheit um «z schweres Versäumnis des Generalkommissarimv in Trient. Die italienische Regierung Hot aöm, lich schon vor eineinhalb Iahren die RückbHr- derung dieser Papiere angeordnet. Dann mrk

notierte 12 .08. Eingesendet. 12gr Lck veinekett, Reifen,1^ eigvsren etc. ^Vilkelin Seilest, ttuseumstrsüeS». MM. WSIMMe k^rütistülilspecit, Scknittksse und ölverse Qekensmlttel, ritten Wssckselken. k»^v Q Lo2öu, Kircticdnerstrske Hr. »S. Letzte Nachrichten. Schon wieder das italienische Grenz zollamt in Innsbruck. Unser Irmsbrucker Vertreter meldet: Im Morgenblatt der „Münchner Neuesten Nach richten' vom Donnerstag, den 9. März, fin det sich unter der Ueberschrist „Innsbruck' folgende Meldung

: „Vom 1. April ab wird voraussichtlich ine italienische Zollabfertigung vom Brenner nach Innsbruck verlegt wer den, unter gleichzeitiger Verlegung einer ent- sprecheiÄen Finanzwachabteiiung und Schaf fung eines exterritorialen Gebietes. — Wir erkundigten uns an maßgebender Stelle und erfuhren, daß nach wie vor von der Verwirk lichung ähnlicher auf italienischer Seite ge hegten Absichten nichts bekannt sei. Die Bun desregierung in Wien habe erst kürzlich wie der die ernste Versicherung gegeben

die Rückbeförderung nach Italien aus Oesterreich storniert, weil Italien fürchtete, zuviel Pappe übernehmen zu müssen. Während nun das Trie ft e r Generalkommissariat sich um die Angeli«» heit annahm und es tatsächlich so weit brach«, daß die allermeisten der Vorkriegsrenten der Pi ro ahn er der Bsnegia Grulia aus Oesterreich he imkamen, tat Trient wenig oder nichts. S, liegen unsere Papiere alle noch draußen. II» seres Erachtens kann gor kein Zweifel an da Verpflichtung der italienischen Regierung beste hen

6
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1930/14_01_1930/AZ_1930_01_14_5_object_1863436.png
Seite 5 von 6
Datum: 14.01.1930
Umfang: 6
Wohl- wend würdig aufgebahrt und am Sonnrag früh vor dem Hauptgoitesdienst unter zahlreicher Be- tl'ligung der Bevölkerung auf dem Friedhof in Sluderno zur letzten Ruhe bestattet. Anlunst der belgischen K'onigsfmnilie !n Brüssel Brüssel, 13. Jänner. Der italienische Hofzug, in welchem das bel gische Königspaar Italien verließ, traf gestern vormittags um 8.16 Uhr am Nordbahnhof in Brüssel ein. Der Bahnhof war reich verziert und mit bel gischen und italienischen Flaggen dekoriert. So bald

. Die außergewöhnlich lauge Rede unterstreicht die Hoffnung, daß die Verhandlungen mit der britisch» Regierung in einer freundschastlichen Atmospäre vor sich geheil werden. Sobald das Abkommen abge schlossen sein wird, wird es dem Parlament zur Ratifizierung vorgelegt werden, worauf es die Regierung in demselben Geist in Kraft setzen wird, der sich bei den Verhandlungen kundgetan hat. AahrprcisbegünstigiMizen für Auslands 'ialiener Roma, 13. Jänner Mit Ministerialerlaß wurde folgenden Kate gorien

von Auslandsitalienern 7vprozentige Fahrpreisermäßigung für Reisen dritter Klasse, sowie auch für den Trausport ihrer Gepäcks be willigt: a) Für italienische Arbeiter. wZlchs aus dem Ausland in d?e Heimat zurückkehren, b) Für italienische Emigranten, welche sich auf der Durchreise durch Italien befinden, c) Für italie nische mittellose Staatsbürger, die in die Heimat zurückkehren. « G Tin I-leilmittel, welelies clen Kinclern nielit nur nickt vviclerstelit, sondern Zerne von iknen genommen wirä, ist ein seltenes uncl

7
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1925/10_09_1925/MEZ_1925_09_10_3_object_664272.png
Seite 3 von 6
Datum: 10.09.1925
Umfang: 6
nichts sagen. Niemand könne sagen, was die Regierung für gut befindet. Damit war die Reihe der offiziellen Reden beendet. Den Festgästen wurde eins italienische Broschüre übe« dt« Gtilfserjochftraßo und ihre Geschichte überreicht, die von U. Mar- tineltt verfaßt und in Tirana gedruckt wurde. Am gestrigen Morgen fuhren die Fest- teilnehmer, die über das Stilfserjoch gekom men waren, wieder denselben Weg zurück. Schöne» Wetter und prachtvoll« Aussicht machten auch dies« Fahrt zu einem unver geßlichen

in sie ein. Hierauf ein G»renwermut und dann Rück fahrt zu den „Bagni Nuvvi', dem eleganten Hotel, in dem das Festbankett und die Nach- tigung der Festteilnehmer vorgesehen war. Gegen 8 Uhr war man zum Festban- kettim großen Speisesaal des Hotels ver sammelt, das dem bekannten Fremdenhaus alle Ehre machte. Dabei sprach als erster ein Vertreter von Bormio, der der Hoffnung Ausdruck gab, daß die Regierung die Stimme der Bevöl kerung von Bormio hören und die Bewilli gung zum Baihnbau geben möge. Seine Rede schloß

mit einem Hoch auf den König. Die Rede Präf. Komm. Dr. Markart haben wir bereits gestern im Wortlaut wiedergegeben. Sie wurde an mehreren Stellen, besonders dort, wo der Redner von Mussolini und der nationalen Regierung svrach, von ungeheurem Beifall -unterbro chen. Nachdem er geendiyt hatte, wurde Dr. Markart von allen Seiten beglück wünscht. Dann sprach der Mailänder Abg. Volpe, der, als er erklärte, man möge sich ,ei der heutigen Feim auch Oesterreichs er- nnern, von Tamm. Steffenelli, dem faschistischen

Sekretär von Trient. in hef< lger Welse unterbrochen wurde. Nach ihm prach der Abg. Morelli, der Vertreter >es Veltlin. Er wandte stch an den anwe- enden Unterftaatssekretär mit der Bitte, >ie Wünsche Bormios, besonders in Hin sicht der Erbauung der Bahn Tirana—Bor mio der Regierung zu überbringen. Nach einer Ansprache des Präsidenten des geo graphischen Institutes in Florenz folgte eine längere Rede des Senators Crespi, des Präsidenten der Banca Commerciale aus Mailand. Seine Rede

Marlingerwert nach den alten Provinzen geschaffen habe. Der Redner kam mich auf die Worte Dr. Markarts zurück, in denen er die endgül- tige Bestätigung der Liebe und Treue der Oberetscher für die nationale Regierung erblickte. Unterstaatssekretär Petrillo antwortete auf alle diese Reden, in denen der Bahnbau den deutlichen Unterton ge bildet hatte, sehr zurückhaltend. Er meinte, die Unterstaatsselrstäre seien die Minoren nen der Politik. Sie könnten keine Wechsel unterschreiben. So könne er auch heute

8
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/17_10_1924/MEZ_1924_10_17_2_object_638856.png
Seite 2 von 4
Datum: 17.10.1924
Umfang: 4
Ver Legionäre von Oberetfch, tn welche? natürlich u. o. auch der Durchführung des bekannten Tolomekschen Entnationalifie- rungsprogrcmunes ein breiter Raum eingeräumt war, befaßte sich sodann laut „Brennero' mit der Frage der staatlichen Aunktionäre in Ober- etsch. und soll diesbezüglich beschlossen worden sein, die Regierung auf die Notwendigkeit auf merksam zu machen, Daß die Unterpräfetten, die Präfekturskommissäre, die Gsmeindefetretäre u. Merhaupt alle AunklionSre und Beamten im Oberetsch

(Zweifprachlichkeit aller amtlicher «Formulare und Korrespondenzen) wird nur dem Allgemein wohls, Allgemeinverkchre, dem Staat« selbst förderlich und «nützlich sein! Ministerrat. Rom. 17. Okt. Ver gestrige Ministerrat be schäftigte sich mit dem Dekret über die Organi sation der Nation im Kriegsfälle. Be- kantlich wurde in den Sitzungen de» Reichsoer- leldlgung»au»schusse» vom S. und 10. d». der Dekretentwurs besprochen und genehmigt. Da» Dekret stellt vor allem als Hauptgrundsatz «ms, daß die Regierung

zu erreichen» die italienische Wirtschaft zu fördern und «sie zu stütze». Dabei nähmen die Handelsbeziehungen zu Deutschland unzweifelhaft «inen bemerkenswerten Platz ein. Für dl« Rehabilitierung Eadoru«. Seinerzeit wurde General Cadorna für' die Mißerfolge der italienischen Heereskidmg ver antwortlich gemacht u. die Angriffe richteten sich allgemein Mgen ihn. Nunmehr hat der sehr angesehen« Wortführer der Veteranen» und In» vviidenyxlrtei, Delerotx, stch entschlossen, di« Angelegenheit im Parlament

zur Sprach« zu «bringen. Di« Regierung wird sich einer Re habilitierung Eadornos nicht widersetz«»». Ausland. Die Reaierungserweiterung»- Vestrevungen aussichtslos. Berlin. 17. Okt. (Radio-Dienst.) Zn der Besprechung mit den früheren «oaMion-war- teien erklärte der Reichskanzler, daß er weitere Verhandlungen mit den Fraktionen über die Regierungserweiterung für aussichtslos halte und die Regierung sich ihre Entschließung vor behalte. Günstiger Einfluß der politischen Neutralität der Reichswehr. Berlin

» Kondolenz zum Tod« Anatole Frame». Poris. IS. Ott. Di« deutsch« Re gierung hat der französischen Regierung zum Tode Anotole France» kondoliert. Geborgen« Goldbarren de« »Laurentlc'. Lon don, !7. Okt. (Radio-Dienst.) Den Blättern zu« sola« winden vom «ngltsthin Dampfer „Lauren- tic , der 1S17 an der irischen Küste torpediert wurde. 31S0 Goldbarren im Wert« von 4.7k Pfund Sterling aeborg«n. .Banro de Chile y Alemanla'. Dal- pavaifo, 17. Okt. sRadio-Dienst.) Hier gründete fdh eine chilenische

9
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1924/05_11_1924/SVB_1924_11_05_2_object_2544413.png
Seite 2 von 8
Datum: 05.11.1924
Umfang: 8
be richten, daß die Regierung Macdonald wahrscheinlich erst am Donnerstag oder Freitag zurücktreten werde. In der Sitzung vom Frei tag habe das Kabinett beschlossen, eine Kommis sion zur Untersuchung der Echtheit oder Falsch heit des Briefes Sinowjews einzusetzen. Die konservativen Zeitungen nennen fol gende Kabinettszusammensetzung als wahr scheinlich: Baldwin, Ministerpräsidium, Au stin Chamber lain, Aeußeres, Lord Derby, Kriegswesen, Lord Birkenhead, Justiz, Sir Robert Hörne, Schatzamt. „Stan dard

' meint jedoch, ins Schatzamt werde Eham- berlain kommen und ins Außenministerium Lord Curzon. Wahlkampf in Deutschland. Uebersicht der bürgerlichen Parteien. Die Regierung Marx war eine Minderheits regierung, aber sie durfte ihrer Mehrheit trotz dem sicher sein. Sie hat Erfolge erzielt, wie vor ihr keine republikanische Regierung. Sie hat Deutschland von der furchtbaren wirtschaftlichen Krankheit der Notenüberschwemmung geheilt, Hat die Währung gefestigt, hat den Staatshaus halt ins Gleichgewicht

und weil alle Parteien in gleicher Weise Scheu vor Neuwahlen hatten. Reichspräsident Ebert, Reichskanzler Marx, überhaupt alle ein sichtigen Politiker waren der Ansicht, daß das Kcckinett Marx abwarten solle, ob der Reichs tag ihm seine Mitwirkung versagen werde. So wäre man wahrscheinlich über den Winter ge kommen und die wirtschaftliche Gesundung hätte sich fortsetzen können. Da trat die deutsche Volkspartei mit dem Verlangen hervor, daß die Deutschnationalen in die Regierung aufgenom men werden müßten, und drohte

, ihre Minister aus dem Kabinett abzuberufen, falls ihrer For derung nicht stattgegeben würde. Dadurch wurde Reichskanzler Marx gegen seinen Willen ge zwungen, Verhandlungen über die Umbildung der Regierung zu beginnen. Die Krise, die eben zu Ende gegangen ist, war die fünfte, welche die deutsche Volkspartei im Verlaufe eines Jah res herbeigeführt hat. Die Kommunisten sind heute gar nicht mehr imstande, sie sind verhält nismäßig ohnmächtig, solange nicht eine neue Epoche wirtschaftlichen Elends

, die Deutschland hoffentlich erspart bleiben wird, ihnen neu^ Macht verleiht. Die deA^tsche Volkspar tei. die politische Vertretung des Großbürger tums und intellektueller Kreise, die parlamen tarische Delegation der Industrie und der Uni versitäten, ist die Nachfolgerin der nationallibe ralen Partei. Die Deutschnationalen von heute sind die preußischen Konservativen von früher. Die Macht der preußischen Konservativen im ! kaiserlichen Deutschland war unbeschränkt' sie haben die Regierung geführt

10
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1930/15_07_1930/AZ_1930_07_15_5_object_1861459.png
Seite 5 von 6
Datum: 15.07.1930
Umfang: 6
besseres und mehr, weil kein anderer europäischer Staat in so verhältnismäßig kurzer Zeit solche und so- viele Fortschritte verzeichnen konnte, wie Ita lien. Es A allgemein bekannt, in welchem Zu stande sich das italienische Militärflugwesen in jener Zeit befand, da die nationale Regierung ans Ruder kam, mährend von einem Zivilflug wesen überhaupt keine Spur vorhanden war. Hier begann nun das Schafsungswerk unter der persönlichen Leitung des Duce, welcher län ger als sieben Jahre

werden sich zunächst etwa 30 deutsche und italienische Prosa-Vorstellungen anschließen. Auch einige Ausführungen der neuesten hervorragenden Opern sind vorgesehen. Man ist bestrebt, nur Gutes, ja Bestes dem oevwöynten Kurpublikum und unseren im Theaterwesen auch auf höherer Stufe stehenden Einheimischen zu bringen, da erfahrungsgemäß nur Gutes bei uns die fast sichere Gewähr voller Häuser bietet, nur Gutes zur Freude aller Theater- und Kunstfreunde nicht minder, wie zur stets aufs neue ermunternden Freude

Zi- villuftschisfahrt 6932 Flüge durchgeführt und da bei insgesamt 29312 Passagiere, 8397 Zentner Waren und 920 Zentner Post befördert. Diese Zahlen weisen eine namhafte Erhöhung gegen über denen der Vorjahre auf. Der Wert des im Jahre 1929 ausgeführten Flugzeugmaterials beläuft sich auf 210 Millionen Lire, welchem Be- trage 1923 nur 140 Millionen Lire gegenüber stehen. Hier drängt sich dem Leser unwillkürlich die Frage auf: Was macht das italienische Zivil? flugwesen? Dasselbe wie die anderen u. vielleicht

11
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/05_02_1923/MEZ_1923_02_05_3_object_671797.png
Seite 3 von 4
Datum: 05.02.1923
Umfang: 4
60.LK Börsenbericht. Infolge ver hohen KaVelkaü« von Sam» tag niachk ist heÄte PanWbmmmg gewesen. Die Eröffnungskurse de« Lire schwankten zwischen LS.V0 unUZi W.SV. Franz. Franken V3.1V bis »4L0. Tschech. Kronen 1S.S0 vis IS.— Mark 0.V1S5 bis V.01SS. Die morgens durch Steigen des Franken eingetretene Steigerung der übrigen Valuten hat jedoch wieder abgeflaut. . hierubfehung des Elnsuhcholle» für Zmtier i« Italien. Aus Trieft wird uns berichtet: Die italienische Regierung hat die Herabsetzung des Einfuhrzolles

, die Stimmung deshalb die denkbar fröhlichste. Die Bruder vereine Lana und Marling waren zahlreich vertreten. Theater, Konzerte und Vergnügungen. Spielplan des StadtthooSers Meran. Mon tag, den 3. Februar, italienische Wohltätigkeits vorstellung. Dienstag, den 6. Februar, „Ofsen- bach', Operette von M. Nador. Mittwoch, den 7. Februar, „Die fünf Frankfurter', Lustspiel van Karl Röfzler. Donnerstag, den 8. Februar, „Frasquita', Operettennovität von Franz Lehar. Vereinsnachrichten n. Veranstaltungen

aus Zucker von 30.6 auf 21.S Goldlire per Meterzentner beschlossen, was einer Herabsetzung von 123 Papierliren auf 86 Pa« pierlire entspricht. Die Regierung will dadurch eine Ermäßigung der italienischen Zuckerpreise bewirken, die sich weit über der Weltparität be wegen. Etfenb«chnkrrlfve?rh«rndlungen zwischen Italien und der Tschechoslowakei. Zwischen Italien und der Tschechoslowakei haben Verhandlungen über den Personenverkehr, den Warenaustausch und die Verkehrsgebühren zu Wasser und zu Lande

12
Zeitungen & Zeitschriften
Volksrecht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VR/1923/14_03_1923/VR_1923_03_14_3_object_2123681.png
Seite 3 von 4
Datum: 14.03.1923
Umfang: 4
Verwaltungen auszufolgen oder ein Ersatz inst itu t namhaft zu ntachen, läßt alle Fünfe gerade sein und rührt sich nicht. Und so herrschen heute über die Pcnsionsansprüche der Angestellten bei den Kleinbahnen ganz unklare Verhältnisse. Die. Leidtragenden sind diejenigen Optanten, welchen die italienische Staatsbürgerschaft nicht z-nerkannt wurde und die infolgedessen über Auftrag der italienischen' Regierung entweder schon entlassen ivurden oder die Entlassung in der nächsten Zeit zu gewärtigen

versichern lassen. Durch den Umsturz kanr dieses Institut in Liquidation. 'Die Nachfolgerstaaten legten Beschlag auf die Gelder und holten sich den ftir ihre neuen Gebiete entfallenden Anteil. Die Einzah lungen an das PcnsionSinstitut seitens der hiesigen Straßenbahneil ivurden im—Jahre 1920 eingestellt und an hiesige Kreditinstitute geleistet. Die italienische Re gierung, die natürlich verpflichtet wäre, zu trachten, daß die Liguidation so schnell wie möglich erledigt lvird, tun das Geld den hiesigen

verweist man die Betroffenen an das Wiener Pensionsinstitut. Dieses wiederum lehnt die Uebernahnic und Pensionierung mit der Begründung ab, daß sich das Institut in Liquidation befinde und laut Statut die Betriebsleitung verpflichtet sei, die Pen sion zu bezahlen. Weiters- sei es ebenfalls Sache der Betriebsleitung, bei der italienischen Regierung beu ein gezahlten Pflichtanteil zu fordern. Auf denselben Stand punkt steht auch das österreichische Bundesnnuisterium für soziale Fürsorge. Die Verwaltungen

13
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1931/08_04_1931/AZ_1931_04_08_6_object_1858489.png
Seite 6 von 8
Datum: 08.04.1931
Umfang: 8
Funaro schlägt Austoni' 6:1 6:4. Salce schlägt Pardi. Polli-Zanchi 8-6. 6:2. Vierden uud so die Wasserstraße quer durch den Kontinent vervollständigen. Zahlreiche Gesell schaften und Regierungsko, «Missionen befaß ten sich mit dem Plan, erreichten Konzessionen und nahmen die Arbeit verschiedentlich in An griff; als aber der Panama-Skandal einstand mit) die amerikanische Regierung deli zur klei neren Hälfte fertiggestellten Panama-Kanal für vierzig Millionen Dollar von den Franzose» übernahm, wurde

Ersekung der ver alteten Tonnage wurde durch den legten Para graphen des Abkommens ausdrücklich verscho llen. Frankreich kann also seine Rechte nicht vor dem 31. Dezember 1936 geltend machen. Jetzt rlneniinister verantwortiich. «schon disse Fwae aus Tapet bringen, heißt gegen den Geist und gegen den Buchstaben des Ver trages sündigen. Tie französischen Blätter behanpten weiter, daß. sollte der italienische Standpunkt durchdrin' gen, Frankreich gezwungen wäre, »vährend de? Jahre 1934-3S-36 ans

Vrünii.g und ver und auf dc>> Wm deutsche Allßeniniiiister Dr. Curtius sind für den . Ruhe. ^.Alidersà l>. 1. Mai durch den englischen Ministerpräsiden- Ut die Regierung alle notwendigen Mittel m» <en MaeDonald zu einer freundschaftlichen Aus- vkvOàung aufrecht zu «rhalten. 5k,l . An Bord «Iniger Kriegsschiffe find heule Brlim'ttq kurtius von MaeDonald nach London eingeladen London. 7. April er deutsche Reichskaznler Brüning und der r . , und'in den wichtigsten Hafenstädten, deren Ans-' Agg gàul'verd

ist, wie gewisse französische Blätter es hinstellen wollen. Der Standpunkt Englands in dieser Frage stimmt mir dem Italiens überein. Auch Enalmid ist verblüfft über die französischen „Schwierigkeiten' London. 7. April ?à°u!.' ? ^'cht der Kaiialkoninttssiott mi?'ihr?l!à Mit ihm reisten Koinniandant Ferrarin und sreiimg enthielten verschiedene Persönlichkeiten des deutschen Ii- villustfahrtwesens. Ein Bankett in der Villa d'Esle Roma, 7. April Heilte vormittags gab 6er italienische Ver- kehrsm'inister

14
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1925/16_04_1925/BZN_1925_04_16_2_object_2506975.png
Seite 2 von 8
Datum: 16.04.1925
Umfang: 8
nichts geschehen könne. Diese Tatsache, so fährt der „Daily Telegraph' fort, erregt nicht nur inbriti- s ch e n Kreisen großes Bedauern, sondern auch Mussolini sei sehr ärgerlich darüber, daß man in dieser Angelegenheit . nicht weiterkomme. Die englische und die italienische Regierung sollten die Führung etwas energischer.übernehmen. . : ^ Bei dieser Gelegenheit teilt -der diplomatische Mitarbeiter des „Daily Telegraph' eine Aeußerung mit, welche Mussolini in den letzten Tagen über die Kandidatur Hindenburgs

Seite 2 „Bozner Nachrichten', den 16. Ilpril 1923 Nr. 85 den einen Satz, der in dem Dokument von Versailles am Eingang der „Bestimmungen über die Land-, See-und Luftstreitkräfte' steht: „Um den A nfang ' einer allgemeinen Beschränkung der Rüswngen aller Nationen zu ermöglichen, verpflichtetsich.Deutschland usw.' Die deutsche Regierung soll nur immer wieder knd wieder feststellen: „Wir sind entwaffnet, wo bleibt eure-Entwaffnung? Vertragsmäßig festgelegt und unterschrieben von Leuten, Äie

aber die Oppositionsblät ter ErzWungen, die den republikanischen Mini Die neue Regierung in Frankreich. Paris, 16. April. (A.B.) Painlevö ist es gestern noch nicht gelungen, ein Kabinett zu bilden, doch »hat er den Auftrag dazu offiziell angenommen, nachdem Ihm die sozialistische Parlamentsfraktion ihre wohlwollende Unter stützung zugesagt hatte. > , Wie verlautet, dürfte Pai nlev e heute nachmittags ? dem Präsidenten die Ministerliste überreichen. Briand soll Außen- und Malvy Innenminister

werden. - noch «am Nachmittag den Tatbestand aufgenom men. Johann Hausberger verlor beim Unglück die rechte Hand und außerdem erlitt er mehr- ^ fache Brüche beider Unterschenkel, i t. Dr. Heinrich v. Schultern^ der bekannte Jnns- ^ . 5 Z brücker Schriftsteller, vollendet am 17. ds. sein 60. ''Die u nga rische Regierung -hat die Ra- Lebensjahr. : ^ ^ ^^ Innsbruck als Flughafen. Täglicher Flugver kehr mit München. Die Herstellung des Flugplatzes in der Reichenau-Pradl ist endgültig gesichert. Die ^beiden Hangars

15
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/30_06_1931/DOL_1931_06_30_1_object_1142692.png
Seite 1 von 6
Datum: 30.06.1931
Umfang: 6
Lire zum Abhalen. Per Post 3.80 Lire monatlich, vierteljährlich 11.10 Lire halb jährig 22 Lire ganzjährig 13 Lire. Ausland 8 Lire monatlich. Austrägsrgebühr wird eigens berechnet. Annahme verpflichtet m Zahlung. Cto. Corr. colla posta. Nr. W - 8. Jahrgang Bolzano, Dienstag, öen 3«. Funi 1931 Anno IX Rombefuch -eutfcher Minister Rom, 29. Juni. Die Agentur Stefani teilt mit: Der deutsche Botschafter v. Schubert teilte in der vergangenen Wache der italie nischen Regierung den Wunsch des deut schen

Reichskanzlers und des deutschen Außenministers mit. mit dem Leiter der faschistischen Regierung zusammenzutreffen. Der Regierungschef erklärte, daß ihn der Besuch der Zerren Brüning und Turtius freuen würde. Der kgl. Botschafter in Berlin wurde daher beauftragt, ihnen die herzliche Einladung zu übermitteln. Das Datum des Besuches ist noch nicht festgesetzt. Ser Mus Gxz. BaSbos R o in, 28. Juni. Das Flugzeug Exz. Balbos mußte auf der Rückreise von Tripolis wegen eines Ocl- pumpendefektes 20 Meilen

ist der amerikanische Staats sekretär Stimson erwartet. Das Blatt berichtet weiter, daß der italienische Botschafter gestern die Einladung Muflolinis zur Nomfahrt übermittelt hat. Der Einladung gin gen mehrere Besprechungen zwischen dem deut schen Botschafter und dem Außenminister Grandi voraus. Duce verlesen wurde. Mussolini sagt in dieser Botschaft, daß der Kampf noch lange nicht beendet sei, sondern weitergehe mit neuen, immer größeren Zielen. Die faschi stische Revolution werde mit allen Mitteln gegen joden

, welche durch den Zah lungsaufschub Deutschlands in kritische Lage kommen. Manche Kreise wollen sogar schon von einem Abbruch der Verhandlungen wiffen, doch dürfte im letzten Augenblick wohl doch noch ein Kompromiß gefunden werden. Der Mailänder F a j ch i s m u s hielt am Sonntag seinen Jahreskongreß ab, bei i sammlung stattgefunden.' Sie sind mit kleinen l gea dem auch eine feurige Botschaft des f Ausnahmen vollständig ruhig verlaufen. > nifd Die belgische Regierung bat ihr grundsätzliches Einverständnis

, daß der Staat noch eine besondere Haftung für diese Gelder übernehme, widrigenfalls sie zurückgezogen wür den. Wer A sagt, muß auch B sagen. Die Regierung, welche sich vom Nationalrat weit gehende Vollmachten hatte erteilen lassen, unter schrieb auch diese Haftung. Da kam es zu einem dramatischen Zwischenfall, der uns mit der Be deutung dessen, was man als Staatskrise be zeichnen kann, bekannt macht. Obwohl der Land bund, der zu den Regierungsparteien gehört, brav für die obigen Gesetze mitgestimmt

16
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/02_04_1924/MEZ_1924_04_02_2_object_623612.png
Seite 2 von 6
Datum: 02.04.1924
Umfang: 6
zur Reise «nach Italien konnte nicht ausgelöscht werden, denn, sagen «sie, dem deutschen Volke ge- fäillt das italienische,- «ferner ist Italien Die Wiege der Krmst, die uns Weder durch Spanien, noch durch Griechenland ersetzt werden kann: ferner haben viele Deutsche Freunde und Ver wandte in Italien und schließlich ist Italien das ideale Land, wohin das Reisen zur Gewohnheit geworden, die sich nicht mehr beseitigen läßt. Bei ihrer Wiederkehr noch Italien fanden sie dieses vielfach besser als lfvüher

telt, in der auch! die Zuschrift der Konserenz vom 9. März bezüguch der Mintärtontrolle m Deutsch- land beantwortet wird. Die deutsche Regierung stellt mit Befriedigung die Absicht der Alliierten fest, an die Stelle der gegenwärtigen Kontroll kommission verkleinerte Kontrollorganisationen )u setzen. Zn» weiteren verlaufe der Note macht die Retchsregterung Vorschläge für die Durch- stthrung dieser Absicht, weist aber am Schlüsse auf die am 7. Mai 1S2Z im Londoner Unter- Hause abgegebene offizielle

» bis S. April deren wilder Streik in Soukhampton nicht aufhöre. England gegen Geheimverkräge. London, 2. April. Im Unterhause erklärte der Unkerskaatssekretär des Auhenamtes gestern, daß die Regierung dem Hause alle geschriebenen und nicht geschriebenen Verträge und Können- tionen zur Ratifizierung vorlegen werde, damit das Land nie durch Gehetmverträge oder zur Wahrung der Ehre zu lrgrnd einer Aktion ge- zwungen werden könne. Interessante» aus aller Welt. Der versagende Aadlo-Zlpparat. Ans Triest schreibt

war zu schwach für Mussolinis Reve. Bestrafung der Weinfälschung in alter Zelt. Am 10, August 1706 wurde ein Wser, Hanns Jakob Ehrni, weil,er die hochoerpönte Verfäl schung mit dem ziemlich schlechten 1702er und 1703er Weinen «dermalen z>u praktizieren sich unterstanden^ wodurch etliche Personen an ihrem Leiib Möglichen Schaden und« Büß erlitten^ einige auch darum verstiorben seynld, von der herzog! Regierung zu Stuttgart Mn Tode ver- urtÄlt und Shim „zu woihlveridienjter Straf in der Mhietsigen Residenzen

17
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1930/04_06_1930/DOL_1930_06_04_3_object_1149924.png
Seite 3 von 12
Datum: 04.06.1930
Umfang: 12
an Seine Majestät . richteten als auch an das Oberhaupt der Regierung, den Mann der Vorsehung und * des Schicksals, wie ihn eine andere kirchliche Autorität kürzlich zu nennen geruhte. Es ist das erste Mal, daß die Behörden und das Volk ein so unvoreingenommenes, offenes, recht schaffen religiöses Wort aus dem Munde des Oberhauptes dieser historischen Diözese ver nehmen. Wenn Sie uns tief und väterlich in die Augen schauen, so können Sie fich vielleicht die Freude vorstellen, die wir als Katholiken

erhebe ich das Glas hoch auf das Wohl des Papstes, des Königs und des Oberhauptes der Regierung. Rede -es Prälaten MutWechner Zum Schluß erhob sich der hochwürdigste Prälat Mutschlechner, um den Gefühlen der Geistlichkeit der Diözese für den neuen Ober- hrrten Ausdruck zu geben, wie folgt: In meiner Eigenschaft als Kapiieloikar und ApostolischerAdministrator während der Sedis- vakanz glaube ich berufen und legitimiert zu sein, bei der heutigen Gelegenheit, wo das fast dreijährige Provisorium

gegenüber der obersten kirch lichen Obrigkeit, gegenüber dem Papste und unserem Bischte. Es kommt uns deshalb in keiner Weise schwer an, unserem neugeweihten und heute inthronisierten Bischof, der bis vor kurzem noch einer der Unseren war, Ehrfurcht und Gehorsam zu geloben und auch zu halten. Wir wünschen: Den reichen Segen Gottes für die Zukunft, wir wünschen eine recht glück liche Regierung. Groß und erhaben ist die Aufgabe, schwer ist das Amt und reich an Ver antwortung. und ein Mensch allein, möchte

ist. die Geschäftsführung 7mfdfprobava(ea* genosienschaften za übertragen:' v. Schubert — neuer »eutfcher Bvlfchaster in Rom. R»ra, 4 Juni. Die kgl. Regierung hat zur BestÄlung des bisherigen Staatssekretärs Karl v. Schubert im Berliner Außenministerium zum denff che« Botschafter in Rom chre Zustimmung ge geben. Der bisherige Botschafter, Herr v. Neurath, geht als deutscher Botschafter von hier nach-, London. . von zwei Kunterbunt In Indien begann am 2. ds. die Periode, welche von den Behörden als Verbündete betrachtet

in Palästina nimmt i zu. daß der Oberrabiner in Jerusalem an den. estlichkeiten zu Ehren des Geburtstages des lönigs Georg nichi teilnahm. Der Boykott englischer Waren greift um sich. In Schweden ist das bisherige Kabinett znrück- getieten. Mit der Bildung der neuen Regierung wurde der Radikale Ekina« beauftragt. Die österreichische Regierung brachte im Nationalrat oin Gesetz znr Bekämpfung der Arbeitslosigkeit ein. Dem Kardinal Lepicier ist der Ocben der Ehrenlegion verliehen worden. Die letzten

18
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/03_11_1921/MEZ_1921_11_03_5_object_636837.png
Seite 5 von 8
Datum: 03.11.1921
Umfang: 8
Abgeordneten mit Auto in Bruneck an- gelangt und wurden auf das herzlichste begrüßt. Abg. Winkler sprach in kurzen Worten über „Die Mehwirtschaftr- und Holzkrise im Puster- tal'. In klaren Sätzen führte Redner ein erschütterndes Bild der fetzigen Lage der Landwirtschaft vor Augen, die durch eine verkehrte Winscsiaftepolitik der Regierung hervoraerufen wurde. Redner wies auf die Schäden der Dieheinfuhr auf am Pustertaler Diehwirtschaft hin und die Verweigerung der Diehausfuhr. Italien tue alles, um unsere

der Abgeordneten in ruhiger, leicht faßlicher Weise. Er kam dabei auch auf das Verhalten der Abgeordneten bei der Königsrelfe zu sprechen und führte aus: Ms davon die Rede war, daß das Herrscherpaar die neuen Provinzen besuche, verhielten sich die Abgeordneten abivartond. Sie hofften, daß irgendein freundlicher Akt der Regierung dem Königsbesuche voran gehe, um die Bevölkerung günstig zu stimmen. Gerade In jener Zelt aber hatte die Regierung eine Reihe von uns höchst unfreundlichen Akten, wie die Ausdehnung

der Wehrpflicht aus die neuen Provinzen, verschiedene Schulerläss«, ungewöhnlich häufige Konfiszierungen der deutschen Presse, begangen, die wir beim beste» Willen nicht billigen konnten. Wenn wir nun dem König als dem höchsten Repräsentanten der Regierung unsere Huldigung dargebracht hatten, so hätte die» nichts anderes bedeutet, als eine Zustimmung zu diesen Handlungen der Regierung. Und das konnten wir beim besten Willen nicht verant- warten. Wir haben lange überlegt, was wir tun sollten

, wir haben vollkommen korrekt gehandelt. Unser Fernbleiben von der Königsreise galt nicht dem Herrschervaar, sondern nur der Regierung.' Nachdem Redner noch über den Landesausschuß gesprochen, schloß er mit den Worten: „Wir haben keine Feindschaft gegen Italien, sondern nur das Bedürfnis, unsere eigenen Bedürfnisse wirksam vertreten zu können.' Reicher Beifall lohnte diese Ausführungen. Mit einem Vertrauens votum für dir Abgeordneten schloß Vorsitzender Oberhammer nach vierstündiger Dauer die Versammlung

19
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/29_05_1922/MEZ_1922_05_29_1_object_654806.png
Seite 1 von 4
Datum: 29.05.1922
Umfang: 4
Post-Kontokorrent Md tiroler Einzelnummer 20 Lentesimi LMvesreitlms DlNiptschriftlelter vr. Bernhard v.Zal li n a er: Hauptschriftleitung. Südtiroler Politik.Stellv.Hauptschristleiter U. L Mayerweg: Chef vom Dienst, italienische und auswärtige Politik, Feuilleton, Theater und Musik, Polkswirtschast. Schriftleiter l)r. Karl Erhärt: Chronik, lokaler Teil Meran; Schriftleiter Karl Werner: Pteraner Gemeindeangelegenheiten, Außendienst Schrlflleikung Bozen: Georg v. Ttschurtschenthaler: Leitung

Provinzen un vermindert an. Wie uns heute aus Rom de peschiert wird, trägt sich die Regierung mit dem Gedanken, in den Provinzen Latien und Tos kana evtl, auch in anderen Provinzen die Gül tigkeit der bewilligten Waffenpässe zu suspen dieren. Auch der gestern stattgehabte Minister rat beschäftigte sich mit einer eingehenden Ueberprüfung der durch die blutigen Kon flikt« begründeten Verschärfung der innerpoli tischen Lage. Die Kammer^ beschäftigt sich weiter mit der Beratung der verschiedenen Budgets

stellen wird. Die erst » :n Meinungsverschiedenheiten, die klar harakter einer Teilkrise im Kabinett auf zeigten, sind mittlerweile ausgeglichen worden lind die Gefahr einer Kabinettskrise in dem jetzt allerdings höchst unerwünschten Moment ausgeschaltet -worden. Die Antwort der deutschen Regierung ist be reits in Paris überreicht worden. Deutschland hat die Bedingungen der Reparationskommission angenommen, allerdings unter dem Vorbehalte, daß Deutschland durch Gewährung einer aus reichenden

sche Proletariat sich selbst zu schützen wissen werde, wenn die Regierung, Schutz zu bieten, nicht imstande sei oder nicht wolle. Bei der darauffolgenden Diskussion der Bilanz des Unterrichtsministeriums trat «wieder der vielseitige Wunsch nach einer gründlichen Ver besserung der italienischen Schulverhältnisse, sei es nun Volks-, Mittel- oder Hochschule an den Tag. Die österreichische Kabinettskrise. W ien, 29. Mai. ifjeuie werden zwischen «den Christlichsozialen, den Großdeutschen

20
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1929/09_09_1929/DOL_1929_09_09_2_object_1155157.png
Seite 2 von 8
Datum: 09.09.1929
Umfang: 8
, da ein Teil der Regierung, darunter der Bezirks ausschuß, gegenwärtig in einen Neubau um zieht. Regierungspräsident Herbst, der über dem stark gefährdeten Torbogen Mief. blieb unver letzt. Die Lichtleitungen der Ecbände versagten zunächst. Die polizeilichen Ermittlungen wur den sofort ausgenommen. Don den Tätern fehlt vorläufig jede Spur. Plefchkaitis verhaftet B e r l i n, 6. September. Am 5. ds. wurde an der deutsch-litauischen Grenze bei Eydtkuhnen der Sozialist Plesch- kaitis, Führer der in Polen

lebenden litau ischen Landesflüchtigen, mit fünf seiner An hänger verhaftet. Sie führten nicht nur Gewehre und Revolver, sondern auch Handgranaten und Ö Munitionsvorräte mit sich. Bei der iftung erklärten sie, sie hätten versuchen wollen, nach Ostpreußen zu gelangen, um dort Famillenangehörtge zu besuchen. Die litauische Regierung hat von der deutschen die Auslieferung der sechs Landesflüchtigen ver langt, die wahrscheinlich einen Anschlag auf den Zug planten, mit dem Woldemarag aus Genf Heimreisen

wird. Ob diesem Ansuchen Folge gegeben wird, ist höchst fraglich, da eg sich um eine politische Verschwörung gehandelt habe. Die litauische Regierung erklärt allerdings, Pleschkaitis sei nicht ein politischer, sondern «in gemeiner Verbrecher. Revolverschüsse auf der ungarischen Gesandtschaft in Wien. Wien, 6. September. Samstag mittags gegen 12 Uhr hat sich in der ungarischen Gesandtschaft in Wien in der Werksgasse ein politischer Anschlag ereignet. Ein ungarischer Landesflüchtiger, namens Adal bert Chaluvny, wohnhaft

, daß dieser bei einem Probeflug über dem Gardasee eine mittlere Stunden- gefchwindigleit von 684 Kilometern erzielte, während Waghorn mit gut 528 Kilometern Sieger wurde. Sowohl Italien als auch England stellten drei Piloten. Um 2 Uhr nachmittags be gann der Start. Als erster erhob sich der Engländer Waghorn in die Luft. Ihm folg ten in kurzen Abständen die anderen fünf Apparate. Das Wettrennen in der Luft gestaltete sich außerordentlich interessant. Der italienische Pilot D a l M o l i n er reichte

21