3.463 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1937/20_11_1937/DOL_1937_11_20_15_object_1140982.png
Seite 15 von 16
Datum: 20.11.1937
Umfang: 16
3. 372491(41 Realitäten Realitäten« int Versicherung», biiro L. Jackl, Me rano. am Piazza del Grano: Tel. 282. M-7 Büro H. Stecher, Lana. Zu verkaufen: Hotel mit 52 Betten. Gegend Atta Pu'tcria. -chone Billa in der Gegend von Maia alta. Gasthaus mit Lizenz im Hauptort d. Isarco- :alc. in guter Vcrkchrs- lage, Preis samt In ventar Lire 68.000.—. Großes, rentabl. Zins- 'raus mit Stall und Stadel und diversen Weingarten- u. Wald varzellen in Nachbar- zemeindc von Merano. 'Ireis zirka L. 155.000. Retter

Obst- u. Wein, 'wf mit guten Baulich- 'eiten, sehr preiswert, Gegend Ealdarosee. ca. 24.000 Kulturgrund. Zwei sehr preiswert« mittl. Höfe am Renon nit etwas Wein und hlagbar. Holz. Preis- age ohne Viehstand 7ire 45.000.—, bezw. ■>irc 60.000.—. Hinterhaus in Merano. Vortici. Preis zirka Lire 85.000.—. Großes Doppelhaus in. 'chönen Wohnungen u. Geschäfts-Lokalen mit großem Garten in gün stiger Lage im Haupt ort des Ifarcotales (teilw. Zentralheizg.), 'reislage zirka Lire 205.000. — Gut gebautes Wohn

« Ge- gendVilpiano-Merano. Großes, bnrgartiges Gebäude mit angren zender groß. Obstwiese, gut verzinslich. Train« Lahnhaltestelle, in Me« raner Gegend, bei teil- weiser Hiipothckeniiber- «abme. Größere Villa mit Gar te» in Merano. Breis Lire 160.000.—. Mittlere Billa mit über 3000 in' Kulturgrund beim Hauie. Rübe Me rano. Preis zirka Lire 140.000. —. Landgasthaus mit gut gehender Eemischt- waren - Handlung und Tabaklizcnz. — Preis zirka Lire 75.000.—. Wohn- und Geschäfts haus in der 2lltstadt 9Reranos. gilt

verzins lich, Preis zirka Lire 115.000. —. Mittlerer Obst- und Weinbof, Gegend Me- rano-Marlengo. Preis zirka Lire 170.000.-. Großes Zins- und Ge schäftshaus in auf strebender Ortschaft der Merancrgegcnd. Preis zirka Lire 170.000.—. Mehrere Obstwiefen im unteren Val Venosta. Geschäfts- und Wohn haus in bester Lage von Bressanone, Preis lage zirka L. UO.OOO.t. Gut verzinslich. Wohn haus. Nähe Trambahn- Haltestelle. mit Stall und Stadel und Gar ten. Gegend Lana-Eer- mes. Preis zirka Lire 70.000

Meranergegend. nicht weit von Stadt oder Dorf. Berghof (Erashof) für 15 bis 20 Srih: Vieh. Gegend Venosta. Sena- les, Ultimo. Mittelberg, und Berg höfe mit schlagbarem Holz jederzeit gesucht. Eravhos, nicht zu hoch, womöglich im unteren Venosta. Haus mit 4 oder 5 Wohnräumcn und klei ner Oekonomie. Obst- und Welnhöf« in jeder Preislage. Obstwiefen in verichie- denen Preislagen in der Gegend Bolzano- Mcrano. Zu pachten gesucht: Größere Obst» unt Futtermiese, Gegend Lana. Landwirtschaftliche Be sitzungen

1
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1936/09_05_1936/DOL_1936_05_09_7_object_1150063.png
Seite 7 von 8
Datum: 09.05.1936
Umfang: 8
,-e« 11. Mck Eröffnung -ee Mein. DerkaufsfteNs für vorzüglicke Boznee Weine am SWml»rktM.7.Bo!Ms Such« Haus in Merano gegen erstkl. öfterreich. Hypotheken zu kaufen. Berschatzky, Realbüro, Corsa Druso 6. M«7 Realitätenbüro H. Stecher, Lana. Großes Wohngebäude im Burggrafenamte m. schönen, teils altertüm lichen Raumen, mit an grenzender großer Obst wiese. gut verzinslich, zu verkaufen. Mehrere landwirtschaft lich« Anwesen in der Preislage von 60.006 bis 100.000 Lire in der Gegend Bolzano—Me rano zu kaufen

gesucht. Schöne Obstwtese m bester Lage, über 4000 Quadratmeter groß, m. tragbaren und vielen jungen Bäumen be pflanzt. Gegend Lana- Merano, verkäuflich. Großer Hof im Tisner Mittelgebirge, schöne Lage, für 12 bis 14 St. Großvieh, zirka 28 da Grund, mit zahlreichen jungen Bäumen be pflanzt. zu verkaufen. Gasthaus mit kleinerer Oekonomie, Preislage zirka 60.000 bis 70.000 Lire. Gegend Burg grafenamt. zu kaufen öesucht. Großer landwirtschaft licher Besitz in der Eisacktaler Gegend mit sehr gut

zirka L. 130.000. bei teilw. Hnpotheken- übernahme, zu ver kaufen. Großer landwirtschaft licher Besitz bis zu Lire 300.000. —. Gegend Me rano. Bolzano, Ueber- etsch, zu kaufen gesucht. Gut verzinslich. Wohn haus mit Garten, klei nen Statt und Stadel fauch Schweinestall) bei Uebernahme von zirka Lire 20.000 Hypotheken im Burggrafenamte verkäuflich. Preislage zirka Lire 68.000.—. Schön.Lauben-Eefchäso- haus in Bressanone ver käuflich. Preislage zirka Lire 150.000.—. Villa in der Obermaiser Gegend

mit Obstwiese beim Hause, Preislage zirka Lire 110.000.—, verkäuflich. Obstwiefen in jeder Preislage im Burg grafenamte zu kaufen gesucht. Kleiner Wald in der Lanaer Gegend mit 10.000 m 3 sofort zu ver kaufen. Preislage Lire 5000.—. Villa in der Gegend Merano—Quarazze mit Stall und Stadel, klei nem Grund, verkäuf lich. Preislage zirka L. 60.000. —. Hypotheken übernahme bis zu Lire 30.000. — Kleiner Bauernhof in Ucberetsch mit Stall u. Stadel u. zirka 12 Star Land, Futter für eine Kuh um Lire 45.000

.— zu verkaufen. Hypo- thekcnübernahmc zirka Lire 20.000.—. Mittelgroßer Hof in Avpiano für zirka 60 hl Maische und zirka 'A Waggon Obst bei Hypo, thekenübernahme von zirka 25.000 Lire um 60.000 Lire verkäuflich. Schön grleg. Bauern hof i» Ueberetsch mit zirka 21.000 m 3 Obst- u. Weinaütern um Lire 100 . 000 . - zu verkaufen. Zwei groß« Schloß. Besitzungen mit Pracht». vollenRäumlichkeiten in der ltberetscher Gegend, mit großen Wein» und Obstlulturen. Preis lage Lire 400.000, bzw. Lire 500.000.—. Wohnhaus

2
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1936/10_10_1936/DOL_1936_10_10_11_object_1147423.png
Seite 11 von 12
Datum: 10.10.1936
Umfang: 12
, Lire 4900.—, zu ver kaufen. Offerte unter „197/47M' an Verw. ten, Gegend Maia alta, Lire 100.000.— Villa mit 4 Wohnun gen und großem Gar ten, Gegend Lazag, Lire 99.999.—. Billa mit 3 Wohnun gen u. Garten, steuer frei, unweit Zentrum, Lire 149.009.—. Villa mit 4 Wohnun gen und Garten in schönster Lage Maia bassa, Lire 150.909.—. Zinshaus im Zentrum, 10% Netio-Verzinfung, Benötigen Sie solide und billige Möbel »der Bautischler - Arbeiten? T«lephonr«f 1675. — Mechanische Tischlerei Döner. Via

. Verwaltung. 8138M-4 - Junges Mädel sucht Stelle gegen Verpfle gung. — Adresse Ver waltung. 8145M-4 Sehr tüchtig. Mädchen für alles, perfekt im Kochen n. allen Haus arbeiten, mit Jahres zeugnis sucht sofort Posten. Adresse in der Verwaltung. 8143M-4 Verkäuserin, Kassierin» ital.-deutsch, gute Nach- srage, Praxis in diver sen Branche», möchte Stelle ändern sofort oder später. — Eefl. Offerte unter „Viel seitig 199/19M' an die Verwaltung. 8141M-4 17jähriges Mädchen v. Lande sucht Posten in Privat. Gegend

Schloßbesitz in der Meraner Gegend, 45 Hektar Grund, beste Rebensorten. Obst anpflanzungen, Ge treide, schlagbar. Holz, bewässcrbar usw., zu verkaufen. Preislage zirka 690.999 Lire. Größerer Hos in der Meraner Gegend in d. Preislage von zirka Lire 209.999.— zu ver kaufen. Bauernanwesen in der Preislage von Lire 49.009. — bis 150.000.— für Obst und Wein in der Ebene, event. auch Mittelgebirge, zu kau fen gesucht. Großes Miethaus auf dem Lande mit schönen, teilw. altertümlichen Räumen und angren zender

in der Gegend Lana-Merano (Ebene) an Trambahnfrachten haltestelle, zu verkau fen. Preislage zirka Lire 60.009.—. Sehr preiow. Bauern haus mit Stall und Stadel m. Hypotheken übernahme in der Ge gend Terlano-Lana zu verkaufen. Preis zirka Lire 55.000.—. Wohnhaus, zweistöckig, in d. Gegend Terlano- Lana, mit Licht und Wasser im Hause. — Preislage zirka Lire 45.099.—. Villen in der Meraner Gegend, mit oder oyne angrenzenden Kultur grund. zu kaufen ge sucht in der Preislage von Lire 69.990.— bis Lire 199.999

.—. Gut eingeführte Gast häuser in der Gegend Bolzano—Merano mit günstigen Zahlungs bedingungen zu ver kaufen. Verschiedene Objekte in der Ueberetschergegend zu verkaufen in der Preislage von Lire 50.009. — bis 120.009.—. Penstonen, Cafes und Gasthäuser zu pachten gesucht. Sonia Neggilmi- N. Alfons Kuh-Ehwbak Merano Künstlerische Ausbildung zu Pianisten vom erste» Anfang bis zur Meisterschule. Vorberei tung zur Staatsprüfung im Klavier und sämt lichen Nebensächern. Korrepetition» Begleitung

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/16_12_1944/BZT_1944_12_16_4_object_2108326.png
Seite 4 von 8
Datum: 16.12.1944
Umfang: 8
, sondern auch die zahlreiche uneheli che Kinderschar, die, von den Fen stern der Altstadt aus, den von acht Grafen getragenen Sarg ihres Vaters stumm grössten. O’&'Stzude- und O&slUohdel Ut Btos&i Von Dr. Richard Staffier Durch die Eröffnung der Brennerbaiin tierung war anfänglich nicht streng, hat der Bozner Obsthandel einen ganz ungeahnten Auftrieb gewonnen. Schon zu Beginn des neunzehnten Jahrhun derte wurde Obst aus der Gegend von Bozen, in Kisten verpackt, auf zweirä- sie geschah nur in Fässern. Als Aus fuhrsorten

an Aepfcin kamen der weiße Sommer-Rosmarin, nämlich die soge nannte Schafnase, der Maschanzker (Edelborsdorfer). der weiße Hcrbsttaf- sieht. wurde ein genaues Zeremoniell beobachtet. Wurden nur Birnen verladen, dann geschah dies auf ganz einfache Weise. Die Birnen wurden in den Gratten hineingeschüttet und fertig war die derigen Karren und größeren Land- feter (in der Gegend von Meran Som- Ladung. An Birnensorten gab es da wagen über den Brenner und über die Scl'zrnitz nach München geliefert. Zum Teil

Johann und Heinrich. Die Firma Josef Holzknccht. reicht noch in die geschichtliche Vorzeit des Obsthandels zurück. Ein großzügiger Obsthandcl setzte dann mit der Eröff- Zum Beispiel fuhr der lange Schorsch in einer Woche zweimal auf die Güter in Auer, zweimal über die Trutsch nach Kaltem, einmal nach Andrian und einmal in die Gegend von Nals. Der Befehlshaber einer solchen Grattcnfubr war der sogenannte Grattenschaffer. Beim Russcngeschäft — es wurde für die Hoftafel, fiir die Offiziersmes sen

bildete ein besonders schönes Gewölbe. Sie bestand ebenso wie die unterste ' ätis untenvertigerem Obst, fünfzig gleich zwei Gulden fünfzig. Man damit der Druck beim „Binden“ nicht Verkehrs. Durch Kraxenträger dürfte nung der Brennerbahn ein. Von dort ab Obst aus der Gegend von Bozen wohl nicht vcrliefert worden sein. Wohl aber ist Edelobst aus der Merancr Ge gend. besonders Traubenobst, durch Kraxenträger über den Jaufen nach unterscheidet man geradezu drei Zeit alter. Das erste war jenes der soge

und das Gesinde der Obst- uud dieser wird auf den Wagen ge- bauern verwenden. - Dadurch lernten stellt. Das Abladcn ist natürlich auch die Bauern das Obst am Baume, das höchst einfach. heißt den vermutlichen Ertrag abschät- Die Transportkörbe sind zunächst zen und ''sobald sie das einmal gelernt bei den Oberländern, den blaubcschiirz- hatten, schlossen sie nicht mehr die ten Bewohnern der Meraner Gegend. Bliitenkätife ab. sondern verkauften aufgekommen. Die haben ihre Obst wiesen vielfach in der Nähe der Ort

4
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1937/17_11_1937/DOL_1937_11_17_8_object_1140921.png
Seite 8 von 8
Datum: 17.11.1937
Umfang: 8
Kinder wagen zu kaufen ge sucht. Adresse in der Verwaltung. 3601M-0 Realitäten Kleineres Hotel oder Benston, Winter- und Sommerbetrieb. oder am Meer gelegen, von Fachkundigen zu kau Jen gesucht. Zuschriften unter „1031/3124!' an die Verw. 3624M-7 Büro H. Stecher, Lana. Zn verkaufen: Hotel mit 32 Betten, vieaend Alta Pusteria. Schöne Billa in der Gegend von Main alta. Gasthaus mit Lizenz im Hauptort d. Isarco- tale. in gutex Verkehrs lage. Preis samt In ventar Lire 68.000.—. Grosses, rentabl. Zins

haus mit Stall und Stadel uird diversen Weingarten- u. Wald parzellen in Rachbar- gemeinde von Merairo, Preis zirka L. ,135.000. Netter Obst- u. Wein hof mit guten Baulich- teiten. sehr preiswert, Gegend Ealdarasee. ca 21.000 m- Kulturgrund. Zwei sehr preiswerte mittl. Höfe tun Renan mit etwas Wein und lchlagbar. Hol'. Vreis- lage ohne Viehstand Lire 45.000.—, bezw. Sire 60.000.—. Hinterhaus iiiMerano. ^ortici, Breis zirka Lire 83.000.—. Grosses Doppelhaus m. ichönen Wohnungen u. Geschäfts-Lokalen

mit grossem Garten in giin- ftiger Lage im Haupt- ort des Jsarcotales (teilw. Zentralheizg.). Preislage zirka Lire 263.000.—. 6»t gebautes Wohu- aeiidVilpiano-Merano. G'obes, burgartiges Gebäude mit angren- ■ender oron. Obstwiefe. 'ut ver>insl'G. Tr'm- bahnb''estelle. in Me- raner Gegend. b:i »eil- weisertzypothekenüber- ''bnic. Grössere Billa mit Ear- 'en in Merano, Breis Lire 160.000.—. Mittlere Billa mit über 3000 m- Kulturgrund beim Hause. 2käbe Me rano. Preis zirka Lire 140.000. —. Landgasthaus

mit gut gehender Gemischt waren - Handlung und Tabaklizenz. — Preis zirka Lire 73.000. —_ Wohn- und Geichästs- bans in der 'Altstadt 2.1keranos, gut verzins lich. Preis zirka Lire 113.000. —. Mittlerer Obst- und Weinbof. Gegend 2?kc- ranv-'Marlengo. Preis Arka Lire 170 . 000 .—. Grosses Zins- und Ge- schästshaus in aus- ftrebender Ortschatt der '/Ükcranergeaend, Preis zirka Lire 170.000.—. Mehrere Obstwiesen im unteren Val Penofta. Geschäfts- und Wohn haus in bester Lage von Bressanone. Preis lage

zirka L. 140.000.-. Gut verzinslich. Wohn haus. Nähe Trambahn haltestelle. mit Stall und Stadel und Gar ten. Gegend Lann-Ger- mes. Preis zirka Lire 70.000. —. Gasthaus im Martello- tale. Preis zirka Lire 60.000. —. Höhenhotel in den Do lomiten mit sehr wert vollem Inventar, über 30 Betten. Preislage zirka Lire 230.000.—. dlltbürgerliches Eait- haus, nabe Merano. bei Hypothekenilbernabme. Breislage zirka Lire 160.000.—. Bauernhof an auter Fahrstrasse im Tires- tale. für 6 bis 7 Stück Vieh. Licht

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/13_05_1944/BZLZ_1944_05_13_4_object_2103008.png
Seite 4 von 8
Datum: 13.05.1944
Umfang: 8
und- ans Herz gewachsener würde, er, der so liebevoll gesungen hat: . „Zergangen ist meins Herzens Weh, seit daß nun fließen will der Schnee - ab Seißer Alben. Ich hör die Voglein groß 'und klein in meinem Wald um Hauenstein.' Rund um Alt-Brixen fetzten verwegenen Kämpfer endgültig zersprengt waren, die ersten Flammen zum Himmel stiegen und somit den Aus takt 'Zum grausigen Racheakt der Fran Unwillkürlich wird, der Leser beim er- lung der Gegend mag in unserer Heimat A«« es die Seebura

. aus der in den Abende nebitter in Brixen bekannt, besonders stunden des 6 > Dezember, nachdem die zur Herbstzeit als „Buschenschank'. Wer Das Rätsel Von Hans Fink Erinnert sich nicht an schöne feucht-froh-' Ein Minister de» Königs Friedrich Wilhelm Uche Stunden beim „Nuten' beim Äug» de» Dritten war besonders unbeliebt: der Herr ger, Tembl, Gatlerer, Marx, in Seeburg von Clewitz. älteiten Urkunden finden wir bloß einen einzigen Hof in der ganzen Gegend — den Chranuwit-Hof (um-1155). der den größten Teil des damals

) in «inen ^ zweiten — den wiederhergestellt würbe _ m . ou* flfc. . . Autzerkranebitt-Hos - dann in mehrere Eine eigentuml,che Bewandtnis hat es bef frohem Lied und netter Ge- ^ QUfrfflt; bit Lösung de« Rätsels fei un kleinere Güter sich zerteilte. Diese zwei mit dem Walknerhof, ^ be, dem mitten er^elende^Zfl^s^^ endlich harmlos: „Heuschreck'. Höfe standen in der Gegend des heutigen durch das Feuen sten Anblick der Aufschrift dieser Zeilen einzig dastehend gewesen sein. In den an unsere Stadt denken

, beim Schloss Hahnberg gelegenen sogenannten Säilöß Wort lebte unter dem Titel' „die schwarze Katz' bis vor 90—100 Jahren noch in un- ferer Gegend fort. - -' Einen neuen, ganz gewaltige),. Auf- kchwung erhielt der Weinbau, sowohl' in der.Kranebitter- als.auch in der Eloaser- und Neustifter Gegend zu End« des'vkrri- d Wäldele keinen UlKtM^'^Hitt'still f' Jahrhurwerts^durch.die.^ihrige Ar. / sich der Berg in das Vorder- und Hinter, de^ »lstn ,,Vo!lkl in E.vas. Die kranebitt, im Volksmund gemeinhin

Sib frft ffi getrafe hot. Uenr Jo 0 g, 3 u n andern, Schinkn zwickn. daß olls wohr ifch nit .Fghnl ^bpocht/ voll glückseliger Hreud woasch du nit, daß 4nan bau an Kroas. lei a yerruckte Spintisiererei, a fovpete, ^ Freuo. iiuututu -uuutn muH utt uhijiuuhiiujc i--.. . . Zustand der Gegend ähnlich dem heute geq mochfe ich nur die geschlchstich-tnstr übroll lei deutsche Aufschriftn und', ganze Gebäu verziert Mit roate Fuhnen mitn'schworzn Haggnkreuz wahnen stolz in Wr Luft, Akrat^aso mueß

6
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1937/11_08_1937/DOL_1937_08_11_8_object_1142800.png
Seite 8 von 8
Datum: 11.08.1937
Umfang: 8
Fahre Samstag »och Miinchcn.b rsorge Kom missionen. 'Angebote an die 'Verw. unter „Vc r! ä>;! i n> 770 2!I'M'. Reaütütrn Büro H. Stecher, Lana. Zn verlausen: Haus samt Stall und Stadel mit Garten, Gegend Akcrano—Ter- lano, Preis zirka Lire 60.000.—. Großer Schloßbefitz mit Obst- u. Weinkulturen 1 Spczialsortcn), Gegend 'Atcrano, Preislage ca. Lire 600.000.—. Großes Haus mit schö nen Räumen, mit gro ßem Obstanger beim Haus, gut verzinslich. Gegend Lnna-Meranv. Preis Lire 135.000.—. Zwei große

Besitzungen in Cbiusa mit Land wirischost. Preislage zirka Lire 200.000.-, bezm. Lire 250.000.. Mittlerer Obst- und Wcinhos. Gegend 'M.ir^ lengo - Merano, Preis zirlo Lire 170.000. Großes Grundstück, ge eignet sür Obstanlage, im unteren 'Viniltzgiu lüber 2 Hetlars. Preis zirla Lire 36.500.—. Große Obstwiese mit 10.800 m'. Gegend Ra- turnv-Silandro. Preis lage zirka L. 70 . 000 .—. Wohn- und Gelchöfts- bsus, Gegend ZAalles- Lana. Preis zirka Lire 155.000. Prächtiger Schloßdesitz in. Landwirtschaft fauch

in de-- Dolomiten Preislage zirka Lire 250.000.—. Kleines Haus im La- naer Mittelgebirge, Pieis zirka L. 22 . 000 .. bei Hnpothekeniiber- nab,me van L. 8000.— . Großer Bauernhof mit Obst- ». Weinkulcuren und Sägewerk zwischen Balzanö—Forte.zza — Preis zirka L. 250.000 Mittleres Gasthaus im Mcilelltal, Preis zirka Lire 60.000—, Großes Wohnhaus mit 'Vletzgerei und Oekono- mietzebäude in bester Lage zwischen Bolzano- Lo'ua. Preis zirka Lire 170.000.--. Gut verzinslich. Wohn haus mit Stall und Stadel. Gegend Lana

7
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1928/17_09_1928/DOL_1928_09_17_6_object_1189887.png
Seite 6 von 8
Datum: 17.09.1928
Umfang: 8
der Gegend, in der die Maische gewachsen ist. also gegen die Vernachlässi gung des Herkunftsprinzipes und schließlich gegen das Zusammenfassen der Produzenten und Händler in derselben Gewerkschaft ein gewisses Mißtrauen besteht. Daß dieses Miß trauen auch einige Berechtigung hat, zeigt ein der Regierung vorgelegtes Memorialc 'des Prvvinzialwirtschaftsrates von Florenz, in dem mir Heranziehung einer recht eigen tümlichen Begründung verlangt wird, daß der für die Typengenossenschast des Chianti weines

, die in der Nähe jener Gegend liegen, welche dem Typenwein den Namen gibt. Das Gesetz unterscheidet nämlich hochfeine Weine von feinen Weinen. Während bei den ersteren der von der Produktions gegend stammende Name nicht auf in der Nachbarschaft gewachsene Weine ausgedehnt werden kann, ist es bei den feinen Weinen ohne weiteres möglich, zu verfügen, daß zu einer nach einer Gegend genannten Wein- type auch solche Weine zu rechnen sind, die in der Nähe dieser Gegend gewachsen sind und die charakteristischen

Eigenschaften des 'Typenweines haben. So berechtigt diese Ausdehnung der Herkunftsbezeichnung in einzelnen Fällen auch fein mag, ebenso be denklich kann sie aber werden, besonders kann, wenn eine aus allgemeinen Gründen der Förderung des Weinexportes verfügte Erweiterung der Typenschutzgenosienfchaft die Produzenten jener Gegend berechtigt, die dem Wein den Namen gegeben hat, gerade i jene Produzenten also, deren Geschicklichkeit ! und kaufmännischer Tüchtigkeit es zu ver- ! danken ist, daß der betreffende

Florenz stammenden Ttschweincn» im besonderen jenen aus der Gegend von S. Easciano, Carinignano, Monte Albano, Colli Fiorentini, Rusina, Pomino und Pontassieve, die Typenwein bezeichnung „Chianti' zu verleihen. AursberrchSL vom 17. September 1928. (Ohne Gewähr.) Züricher Kurs 27.16 Paris 20.29 72.20 London 25.20 519.52 Berlin 123.80 138.67 Stockholm 139.02 138.55 Prag 15.39 58.20 Wien 73.18 9.13 Budapest 90.56 3.16 85.55 'Amsterdam Sofia, 208.32 375.— Mailand Brüssel Ncwyork Kopenhagen Oslo Warschau

8
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1928/02_02_1928/AZ_1928_02_02_2_object_2650003.png
Seite 2 von 8
Datum: 02.02.1928
Umfang: 8
, da kein anderer Staat bisher Kriegs anleihen zurückzahlte'., . ' ^ Der Aufschwung unserer Gegend gesichert Der Aufschwung unserer Gegend gesichert Die Erklärungen aus dem Munde des Ver treters des Finanzministeriums machten einen tiefen Eindruck, da es allen Präsidenten der Bauernsparkassen einleuchtete, daß die natio nale Regierung unserer Gegend ein'besonderes Interesse und einen besonderen finanziellen Schutz einräumt, deren wirtschaftliches Leben somit in kurzer Zeit aufblühen und neuerlich die außerordentlich

Gegend verbürgen. >-> -! Der Verlesung der Telegramme wird.überaus beifällig aufgenommen:^ Aus l ihnen 'geht der einmütige Ersatz , aller BaUèrnsMkàssen' her vor, in ernster Arbeit sich des Vertrtiu?ns. das die Regierung aus sie setzte, würdig vzü' er weisen. ' ' ' Zum Schlüsse dieser Versammlung dèr land wirtschaftlichen Finanzkräfte unserer 'Provinz hat der Präfekt noch daranf hinweisen wollen, daß die Worte des Präsidenten der Spar kasse einen guten Eindruck auf ihn '.gemacht

haben. Dieser habe im Nàmèn aller Baüern- sparkassenpräsidenten der Provinz gesprochen. Aus seinen Worten ging das volle Verständnis für die wirtschaftlichen und finanziellen Be dürfnisse unserer Gegend hervor. . „Ich muß unsere Versammlung ' schließen', so endete der Präfekt seine Ausführungen,'.' „mit dem Glückwunsch, den wir uns, à'ch'M.èr Fa- lniliengewohnheit zu Beginn eines neuen Lah res auszutauschen pflegen: Neues Itchr^ neues Leben! ' ^ ' Ich bin überzeugt, daß alle, in. weiser.Ver > ,waltung das' Ihrige Zìnn

,wirtschàf.tU'chelì,.Auf- «schwung dieser Gegend beitragen' iü'eMn, wie ' dies von der nationalen Regierung..- gewünscht r ird'. .,, ' Uni'12, Uhr mittags würde die' Sitzung aus- 'stoben. ^ ^ à» » » » sa »»»»»« » z -''-àsneli'i' và- » - WMerer ° A mit klU8Le?eielmeter LcluilvorbilclunZ ? Iv Mittel- ocler l^ocksàile) von gutem ^ g ^usseiien, gevvanciter àscliinsckreiber » > eventuell suck Ltenograpli, seilzstänäißi ^ A kon?ipierencl, perkekte Kenntnis deicler ll> L l.àe?spràen. Okkerte mit'^icktbilc! ^ A unä

9
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1926/28_10_1926/VBS_1926_10_28_5_object_3122605.png
Seite 5 von 16
Datum: 28.10.1926
Umfang: 16
dem Gasthaus, steht und bisher unbewohnt war, wieder vollständig neu Herrichten las sen, . so daß es wieder. bewohnt. werden kann. Aus der Niederwangener Gegend (Sarn- kal), 24. Oktober. Die Ernte ist durchschnitt lich gut ausgefallen. Besonders kann dies von den Kastanien gesagt werden. — Der Stirmerbauer Johann Egger,hat den Hof an seine zwei Brüder Ignaz und Peter, ver pachtet. — Das im Jahre 1925 abgebrannte Gehöft des Josef Hermeter, Gäiisbacherbaver, ist jetzt wieder neu aufgebaut Aus dem hinteren

über unsere Gegend nieder ging. Möge uns der Himmel wenigstens ein bis zwei Wochen gutes Wetter bescheren, auf daß der köstliche Ueberetscher Tropfen- nicht verwässert werde. Cornaiano (Girlan), 27. Oktober. (Todes fälle. — Wetter.) Gestorben find seit einem Monat: -am 26. September die 75 Jahre - alte gewesene Stöffl-Wirtin Rosa Lochmann, geb. Schwienbacher, nach kurzer Krankheit; am 4. Oktober erlag einem Schlaganfall die ebenfalls 75jährige Anna Bozner, geb. Stander; und am 11. Oktober starb Josef

Ebner, vulgo Kolmsteiner, im Alter von 70 Jahren. — In letzter Zeit machte sich die Grippe in der Gegend -bemerk bar. — Merkwürdig war das Sonntags wetter.. Nachdem es die Nacht geregnet, ging, gegen halb 7 Uhr. früh über die Gegend ein regelrechtes Hochgewitter unter' Blitz und Donner nieder.' In Schreckbichl hat es sogar bedeutend gehagelt, ohne jedoch zu schaden. Mittags fchau-te der Schnee von -den Höhen der Mendola. Heute früh reichte er wider Erwarten bis Perdonig herab. Perdonig, 23. Oktober

rer. — H l. Mission u. a.) Heut«' ging von der Gegend unter Pawigl der Foxst- hofer-Bauer nach Lana in der Frühe zur 4 Uhr-Messe bei den Kapuzinern. Auf einmal wurde er von einem.Strolche überfallen. Der Herrgott sügte/'es aber, .daß ein sicherer Bauer hinter ihm ngchka-n, um auch zur hl. Messe zu gehen, und als der Wegelagerer diesen hörte, ergriff er di« Flucht. — GM, das hoaßt den Tag des Herrn heiligen. - 7 - Bom 9. bis 16. Oktober hobm wir a geohe Gnadenzeit ghabt, a Mission

, die hat uns ghalten der Guardian von Lana, Pater Äni- zet Ennemoser. Der kann Predigen. Dex- gelts ihm Gott. Wir wölln ihm a folg«: denn er hat's' ins zu hoaß gemacht. —' A neue Lehrerin Hahn wir a wieder. Sie heißt Antonia Wurz von der Kälterer Gegend. — Etliche Schafe sein a af Nimmerwiedersehen verschwunden. ' Scena, 26. Oktober. (Ftrstfeier und Ernte.) Am Samstag vor.dem Kirchweih- sonntag wurde der Dachstuhl beim Bau der neuen Pfarrkirche mit dem üblichen First bäumchen gekrönt. Aus diesem Anlaß erhiel ten

10
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1937/20_03_1937/DOL_1937_03_20_15_object_1145091.png
Seite 15 von 16
Datum: 20.03.1937
Umfang: 16
unter „538,38M' an vcrw. Realitätenbüro Bersch atzky. Torso Druso 6/IL, (Meinlhaus). Telephon 18»0o, Billa» Gegend Maia alt. steuerfrei, mit vier Wohnungen und gro bem Garten, L. 188.088. Billa, steuerfrei mit zwei Wohnungen und grostem Garten. Lire 75.900.—. Landhaus mit zwei Wohnungen und Gar ten. steuerfrei. Lire 48.888.—, Billa mit vier Woh nungen und Garten, steuerfrei, in schönster Laga von Maia basia. Lire 118.888.—. Billa, Gegend Maia alta. mit vier Wob- nungen, Zentralheizg., fließend. Äasier, Gar

- ten. Lire 238.888.—. Billa, Gegend Maia basia. mit mehrecen kleinen Wohnungen n. einigen Fremdenzlm« mern. Lire 168.888.—, Pension in Merano. sehr gut gelegen. 48 Zimmer, Zentralhei zung. fliehend. Wasier, Lire 425.000.— Pension in bester Lage von Merano. 41 Zim, mer. Zentralheizung, sliestendes Wasser und Lift. Lire 658.880.-. Lauben-Geschäftshans mit Gasthausbetrieb u. Laden, mit mehreren Wohnungen. Lire 230.000. —. Laubenhaus mit meh reren Wohnungen, sehr gut verzinslich. Lire 110.800

.— Zinshaus in Bolzano mit vier Wohnungen u. großem Obstgarten, steuerfrei. L. 145.008.-. Villa in Lana mit 3 Wohnungen, steuer» krei. Lire 58.888.—. Billa im Zentrum Me» ranos mit vier Woh nungen. Garten und Garage. Lire 180.808. Zweifamilien-Billa, Gegend Maia alta. mit grostem Garten, Lire 288.088.—. Gröherer Besitz mit 'lafä-Betrieb. unweit Nerano, schönster Aus flugsort und Jgusen- station, samt Inven tar. nur L. 68.888.—, Billa, Gegend Maia alta. mit vier Herr- 'chaftswohnungen. Ne bengebäude

u. Garage, groster Garten. Lrre 250.000. — Ein Drittel Hausanteil im Zentrum von Ala, Lire 4888.—. Zwei Obstwiesen in Germes. per Quadrat meter Lire 4,—. Kroher Weinacker in Maia alta, per m* Lire 7.—. Baugrund, Gegend Maia alta. zirka 1888 Quadratmeter. Lire 28.888.—. Zinshaus kn Maia basia mit drei Woh nungen und Garten. Lire 45.000.—. | Geschäftliches^ Drghgeflechte u. Reben- drätzte zu günstigen Preisen «ingetroffen? Eisenhandlung Plant, Merano 4387M-18 Gröhl.' Answahl in Herrenftoffen aus rei ner

11
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/21_06_1940/AZ_1940_06_21_2_object_1879192.png
Seite 2 von 4
Datum: 21.06.1940
Umfang: 4
hegen, in dichte rischem Sinne ein klein wenig die Feder des großen Meisters Joses Haydn zu be sitzen, der in seinem unsterblichen Orato rium die Schönheiten der vier Jahres zeiten in so hehren Tönen beschrieben hat, wurden, j als ob er sie in unserer Gegend ganz beträchtliche Anzahl von Strichen lZt höher, als in den nördlichen Zonen. Me-I — »» I « « I » u r» « « n bracht wurden, war es möglich, weiteres Unheil hintanzuhalten. Es wird hier als erwiesen bezeichnet, daß der Angriff absichtlich

hervor, mit zauberhafter Schnelligkeit und in einer Farbe, neben deren tiefen, leuchtendem Schmelz das Grün nordischer Fluren fast wie ein Grau erscheint. Der ganze Frühling ist in unserer Gegend ein einziges Blüten wunder von einer Pracht und Herrlich keit, die, wie gesagt, nur die musikalische Feder eines Josef Haydn in Tönen ZU,^ ^ schildern vermöchte. An einem sonnigen benshintergrund bildet. Aber unser Win allüberall die schweren Traubendolden in süßester Bläue durch das Grün der Blät ter

. Sie ist eine Winterlust, so rein und weich, daß es ein wahres Vergnügen ist. sie einzu atmen. Die Schneedecke, womit zuweilen aus einige Tage die Gegend sich überzieht, ist meist von geringer Stärke und Dauer. Und ist der Naturfreund ein Christen mensch, und läßt er am traulichen Christ abend jenes schönste aller Weihnachtslie der laut von den Lippen oder leise in sei nem Herzen erklingen, so ist es ihm ge wiß ein herzerfreuendes Bild, wenn in den Gärten unserer Hotels oder in unse ren Anlagen ans dem blinkenden

treten wir, wie ge sagt, offiziell in den Sommer ein. Es gibt sehr viele Bewunderer unserer Gegend die unseren Sommer überhaupt für die tutausstellung zu Lasten des Tautzhauses Gemeindebeitrag 194V für das städtische Alle jene, welche den Anmeldetermin ver Museum ; verschiedene Lieferungen an das säumen, verfallen den strafgesetzlichen Be- ftädtische Spital; Liquidierung des rück- stimmungen, ständigen Beitrages 1937 an das Pro- vinzialinspettorat für Landwirtschaft: Li quidierung verschiedener

.ì Spruch: „Merano ist das Paradies des Saison 1940; Hozübergabe für das Jahr ganzen Landes' findet seine Anwendung 1940; Liquidierung der Vergütung für hauptsächlich im Sommer und ein wahrer besondere Leistungen des Sanitätsperso- Garten Gottes ist unsere Gegend neimals nales für den Monat April 1940; Liqui- mehr als im Sommer. Nun tragen die dierung verschiedener Kosten an die Spe- Bäume ihre breiten, dunkelschattigen zialabteilungen; Aenderung am Regle- Kronen, die Kornfelder wogen wie ein ment

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/11_04_1925/TIR_1925_04_11_14_object_1997346.png
Seite 14 von 18
Datum: 11.04.1925
Umfang: 18
Springenklee in einer Turmlute der Kathcrine.itirche in Bruneck und schaute ins Land hinaus, weil und breit. Diese Kirche heißt heuie Rain kirche und sie hatte damals noch ncht die zwei sein geschwungenen, glatten Barock- kuppelhelme, sondern der Turin mar spitz gotisch wie alle in der Gegend ringsum. Der Maler Springenklee aber, der in der ganzen Woche an den Fresken in der Zieglaueris6?cn Tonvcniatstude gemalt und die Wappen der Herren von Mor und von Söll, von Wels berg und Winkelhosen fein säuberlich

ausge führt und eben am Karsamsiag das Trinkglas mit dem Wolkensteinschen Wappen -ind den Spruch dazu „Geduld und verharren' voll endet hatte, wollte frische Luft schnappen und auch einmal etwas von der Gegend haben und deshalb hatte er, da er, seinem Namen entsprechend, ein Springinsfeld und 'ander- licher Kauz war. den Weg auf den Schloß berg zu dieser Kirci>e genommen und war bis über die Glocke hinauf in den Bauch des Helms geklettert, halte, mühsam genug, das Blechfenfterl beiseite geschoben

, die Schön- hube, Sonnegg. Mohrberg und Hedenstreit: und gegen den Hegedexberg zu laz?n Grün^ walden, das Kirchl St. Valentin .nit den feinen Fresken. Luttach und Sichelburg zu Pfalzen und Schöneck: und Bauernhöfe bis hoch hinauf auf breiten Leckern mitten im Wald, Anewandten und Lannebach, Winne wart und An der Mahd usw. „O du seuge Gegend.' dachte er und lächelte: „o du üp piger Boden.' und lachte: „o du Gedreilc m die Weite, du lustsames Feld in der b:rgigcn Welt, du steinerne Hürde in Wald

nun freilich, daß niemand einen Grund gehabt hätte, den sinnigen Maler auszulachen, weil er aus Freude über die herrliche Gegend lachte und lachte. Sie ist wahrhaftig zum Jubeln schön. Was hätte Ulrich Springen»« erst getan, wen» «r. wie's heute so leicht möglich ist, oon der Kai serwarte aus sie hätte bestaunen können und wenn er anstatt im April, da im Pustertal. zu Mißen des Schnebigen Rocks und der Zil- lertaler Sturmerzeuger noch nackte Winter erde Legt, im Juni oder im August sich's hätte angesehen

geschnitzelt und mich auf sie hin aufgeschwungen und die Beine hinabbaumeln lassen — o du selige Brunecker Lousbuben- jugendzeit! Meine Freunde und Studien genossen werden mir auch zugeben, daß ich schon sehr früh die Schönheit der Gegend erfaßte: und als wir einmal nach einer Ke gelpartie und Bierkneiperei am Schießstand singend stadtwärts zogen, hielt ich beim SchaserstölK plötzlich inne, wies theatralisch auss Städtchen und die Berge ringsum und sagte: „Wir haben eine schöne Heimat.' Ueber

13
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1936/13_06_1936/DOL_1936_06_13_5_object_1149345.png
Seite 5 von 12
Datum: 13.06.1936
Umfang: 12
r' sslstente di Cantiere di H. Razzinl. AnW»WWW«WlI «für taitmUoiungen • In Ganzleinen gebunden . . . Lire 14.— Sorrätig lnMlWlAungWeiia, Bolzano. der Abend recht froh und heiter wurde. — Im Laufe desselben Tages trafen im Städt chen zwei große Eesellschaftsauto aus Inns bruck ein. Die Teilnehmer der Fahrt stiegen in Gruppen zum Säbener Kloster hinan, um von dort die herrliche Aussicht zu genießen. Sie äußerten sich über die Gegend in Aus drücken der Bewunderung, wie auch über den Aufenthalt

verschiedene Unterhaltungen und reges Leben. Die Witterung hat sich nicht gerade ungünstig angelassen, so daß da durch die Prozession in Brunico und in anderen Ortschaften unserer Umgebung nicht beeinträchtigt wurde. — Das Korn steht in den Feldern schön und ist jetzt in unserer Gegend in voller Blüte. Der Almaufrrieb ist hier überall schon durchgeführt; jedoch haben in manchen Gebieten, wo vor kurzem Schnee gefallen mar, die Almer Schwierig keiten gehabt, da ja vielfach in den Almen kein großer Henvorrat

sich unvermittelt und auf einmal liegt die breite, fruchtbare Ebene von Brunico vor dem Blick. Das besonders Charakteristische, das diese Gegend auszeichnet, sind ihre reichgeglieder ten, terrassenartigen Mittelgebirgsstufen. Dem mit Bahn oder Kraftfahrzeug eilig durch fahrenden Reisenden offenbart sich die ganze Schönheit dieser Talweitung von Brunico weniger. Denn sein Auge ist durch den an ziehenden Blick auf die malerisch gelegene Stadt und durch das faszinierende Bild, das aus dem gletscherreichen Ahrntal

zahlreiche Funde bei Grabungen Hinweisen. Ja schon in vorgeschichtlicher Zeit war diese reizvolle, abwechslungsreiche Gegend besiedelt; dies be zeugen aufgedeckte Ueberreste von Wallburgen in der Umgebung. Um 590 kamen Bajuwaren ins Pustertal. Manche Ortsnamen geben noch heute Kunde von den durch sie entstandenen Siedlungen (Teodone, Montassilone). Im Mittelalter entstanden in dieser Gegend zahlreiche ansehnliche Burgen, die heute noch das Landschaftsbild zieren und Zeugnis geben von einstigem

15
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1921/04_05_1921/VBS_1921_05_04_7_object_3114905.png
Seite 7 von 14
Datum: 04.05.1921
Umfang: 14
Sommerfahrplane wieder ununterbrochen. ! Bozen, 2. Mai. (Der Frühling in der Bozner Gegend.) Der holde Lenzesknabe hat nun vollständig von unserer Gegend Besitz genom men. Uoberall grünt es und blüht es, so daß sich dasMenschenauge fast nicht satt sehen kann an all dieser Pracht. Der Regen hat auch die notwendige Feuchtigkeit gespendet und die Pracht der Blumen, die besonders in den städtischen Anlagen und Pro menaden so herzerquickend in die Augen fallen, er freut die Spaziergänger. Wer vom Guntschnaberg

aus seinen Blick über die rebengesegnete Gegend von Gries schweifen läßt, der mutz gestehen, daß über unsere Heimat der Schöpfer das Füllhorn der Natur ausgeschüttet hat. Ueber diese deutschen herrlichen Gaue liegt wie ein Bleigewicht die der zeitige politische Lage. Hoffen wir zu Gott, daß für unser Volk in Südtirol wieder bessere Zeiten kom men! Bozen, 2. Mai. (Allerlei.) Das Eeneral- kommisiariat hat ungeordnet, daß von nun an alle Gasthäuser im Stadtgebiete wieder um 11 Uhr nachts geschlossen werden müssen

Marie Tragseil, 21 Jahre alt. ge- \ boren in Innsbruck und nach Schönwies, Bezirk \ Landeck, zuständig. — Die Polizei verhaftete den ! 19jährigen Karl Schell aus Frankenmarkt. Bezirk \ Vöklabruck, weil er in hiesiger Gegend verschiedene i Betrügereien verübte. — Da heuer der 1. Mai auf \ einen Sonntag fiel, so wurde der Vlumenmarkt 5 oder Bozner „Kirchtag' am Vortage abgehalten, s Der Besuch war kein außerordentlich großer,' von \ auswärts fast niemand, was durch den Eisenbah- ! nerstreik leicht

Gegend bei. Die vielen Fremden, die über die schöne Talferbrücke wandern, werden über diesen in die Augen springenden Anblick nicht sehr erbaut sein. Kann nicht das entlegenere Eisakbett für der lei Schutt als Ablagerungsplatz dienen? Es -raucht nur guten Willen und dann geht alles. Unterinn» 2. Mai. (Verschiedenes.) Den Bund fürs Leben fchlosten im idyllisch gelegenen Wolfsgrubenklrchlein am 2. Mai Anton Prast u. Marie Ramoser. Sie übernehmen das Kofleran« wesen hier. — Am Vlutsonntag kamen wir Ritt

16
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1929/16_01_1929/DOL_1929_01_16_5_object_1188126.png
Seite 5 von 8
Datum: 16.01.1929
Umfang: 8
„Stölotttt tett* Nr. 7 — Säte 5 Mittwoch, den 16. Jänner 1929 m Rodel-Unfall. Am 14. Jänner, nach mittags, verunglückte der achtjährige Sohn des Egghofers von Quarazze (Grätsch), Franz Theiner, beim Rodeln und zog sich einen Unterschenkelbruch zu. m Erfroren. Aus Parcines kam am Dienstag die Kunde, daß in Afpach, einer Algunder Fraktion, ein Mann gefunden wurde, der erstarrt und erfroren im Schnee eingebettet war. Wie sich herausstellte, han delt es sich um einen in der Gegend von Parcines

wohlbekannten alten Hirten, Klement genannt, der wahrscheinlich beim letzten Schneefall in einsamer Gegend überrascht wurde und dann ermattet liegen blieb. Am 15. ds. begab sich auf die Nach richt vom Leichenfunde eine gerichtliche Kom mission an den Fundort. m Nochmals EinVruchsdieVstahl. In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurde im Restaurant „Küchelberg', vulgo Kralinger eingebrochen. Die anscheinend von Hunger geplagten nächtlichen Gäste räumten aus der Speisekammer so ziemlich alles Eßbare fort

an dem von uns gemeldeten Fahrraddiebstahl verhaftet. Todesfälle. Am Montag, den 14. Jänner verschied in Eermes nach längerem, schweren Leiden der 27jährige Prantersohn Johann Thal guter. Die Beerdigung erfolgt am Don nerstag früh, um halb 8 Uhr. In Sana starb am 14. ds. die 78 Jahre alte Pfründnerin M a d e r Maria und in Lana-Gegend Anna P o d e r, Erb bäuerin im 53. Lebensjahre. In Merano verschied am Montag Ser gio de Nitto, Berichterstatter des „Popolo d'Jtalia' aus Napoli im 26. Lebensjahre. In verschiedenen

ein und denselben Wog!' Er klappte den Schlag zu, und das Auto glitt im nächsten Augenblick lautlos dahin. „Geht es nun wiäier besser, Lene?' frug Trude besorgt. „Ach ja, ganz gut schon wieder, Trudelchen. , Du hättest dich nicht so kümmern sollen.' sagte diese lächelnd und musterte den elegan ten Herrn, der auf dem Rücksitz saß. „Das gnädige Fräulein sieht jemand so sehr ähnlich,' sagte Hellmuth. ,Lch habe Be- karmte in der Gegend von Falkenberg im Wald.' Ein brennendes Rot schlug Trude ins Gesicht

. „Sind Sie von dort?' hastete sie heraus. „Nein, nein! Das nicht! Ich komme nur ab und zu einmal auf' meinen Geschäftsreisen in diese Gegend. Sie ist ein bißchen abge legen,' meinte er gleichgültig. „Dann kennen Sie wohl auch die Umge bung?' sondierte sie. „Nein! — Wie gesagt, ich komme sehr sel ten dorthin!' „Ist Ihnen Schloß Eck bekannt?' Sie forschte mißtrauisch in seinen Augen. Cr merkte, daß er sehr vorsichtig sein mußte, um keinen Verdacht bei ihr zu er regen. „Schloß Eck?' Cr schien in seinem Ge dächtnis zu suchen

17
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1866/03_02_1866/SVB_1866_02_03_3_object_2513553.png
Seite 3 von 8
Datum: 03.02.1866
Umfang: 8
Testamente demselben 800.000 Francs. . In Mailand betrug die Zahl der Findlinge 1865 7000. Seit 15 Jahren besteht das Findelhaus; es kostet der Negierung 1.200,000 Lire. Seit 15 Iahren wurden 76,000 Findlinge aufgenommen, von denen 61,000 gestorben sind. Gewiß Zahlen, die sehr beredt von großem physischen und moralischen Jammer erzählen. CsrrespondenM. Von der Isl, im Jänner. Der Winter ist auch in unserer Gegend immer noch sehr milde und freundlich, so daß selbst sehr alte Leute

sich nicht an einen so gelinden Winter erinnern. Die Gegend ist in der Ebene schneelos, auch auf den Gebirgen ist sehr wenig Schnee. Der Thermometer zeigt in der Früh kaum 2 Grad Kälte, Nachmittag zeigt er 8 — 10 Grad Wärme. — In Lienz fand neulich in der Nacht vom 30. auf. den 31. Dezember ein Einbruch rn der Wagner'schen Filial-Buchhandlung bei Herrn Hofmann statt. Der Dieb sperrte sich bequem den Balken des Ladenfensters auf, riß ein Stück der Eisenspangen heraus, durchbrach daS Fenster, und stieg in das Gewölbe

, indem er von einem daherstürzeuden Holz- A^nme am Kopfe getroffen wurde. <Zr wurde zu Boden geworfen, sprang aber sogleich wieder , auf. jedoch der Star war ein zu gewaltiger »uf das Gehirn, er sank schnell wieder uni. und verschied balk. darauf . ^ s;. .... ''s l'' - I -I in Gegenwart seines Knechtes, der dem daherstürzenden Stamme gerade noch rechtzeitig ausgewichen war. Am 7. Sonntag Vormittag fand die Beerdigung statt, wobei sehr viele Leute auS Lieuz und der Um gegend sich einfanden. —' Neulich durchwanderte unsere Gegend

einer Nothwendigkeit. So etwas meinten sie, würde man bei uns in Dresden nicht dulden. — Ein anderer Herr. der auch davon reden hörte, bezeugte ebenfalls, daß er mit eigenen Augen zu seiner größten Verwunderung sogar am HK Weihnachtsfeste Vormittags viele schwere Fuhrwerke in der Boznet Gegend habe.fahren gesehen, der Führer schwerlich einem Gottesdienst beigewohnt haben. Wenn dies schon so öffentlich getrieben wird» wie wird es erst in den Werkstätten der Schuster, Schneider und anderer Handwerker aussehen

18
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1888/29_08_1888/BZZ_1888_08_29_3_object_462610.png
Seite 3 von 4
Datum: 29.08.1888
Umfang: 4
und dadurch das seltsame Vorgehen des Gemeinde-Pascha's zu corrigieren. So geht es eben, wenn man Leute an die Spitze der Gemeinde beruft, die ihre Verhaltungsmaß' regeln nicht von der Bürgerschaft sondern — anderswo nehmen. Vrvlltck. 26. August. (Korr.) Nachdem von allen Seiten au- Anlaß des 40jährigen Regierungs- Jubiläums unseres Kaisers Akte der Wohlthätig keit und milde Stiftungen, je nach dem Vermögen der einzelnen Gemeinden ia's Werk gesetzt werden, regt sich's »un auch in unserer Gegend

Beispiele zu folgen und die Erinnerung an dieses denkwürdige Jahr durch Errichtung von gesunden und lichten Bildungs stätten für die gegenwärtige und künftige Generation verewigen zu wollen. Auch unsere Stadtgemeinde wird über mehrseitige Anregung in einer nächsten Gemeinde-Ausschußsitzung zum gleichenZwecke passende Anträge in Berathung ziehen und sodann darüber Beschluß fassen. — Die Weizenernte, welche gegenwärtig im Zuge ist. fällt in unserer Gegend überall schlecht aus; die fortwährende

. Das Bataillon rückte in zwei Abtheilungen aus und zwar die ersten zwei Kompagnien Abends 7 Uhr, während die beiden anderen Kompagnien e:st gegen acht Uhr von hier abmarschirten. (Sm mqstrriSser Schuß.) In der Nacht von vor gestern auf gestern logirte in einem hiesigen Gast Hause auch ein Italiener aus der Gegend von Trient und ein Handelsmann aus dem Puster thal. Gegen w Uhr Nachts fiel nun in dem be treffenden Zimmer plötzlich ein Schuß, welchen nach Zeugenaussagen der Italiener abgefeuert

herabgeflogen und hätte e:ne gerade des Weges gehende Dame bei einem Haar getroffen. Eben so stürzten Theile des Kamins im Innern des Hauses, in die Küche hinab nnd schlugen dort die eisernen Sparherdreife entzwei. (vs» der Atlldtl.) Welch' ein Unterschied zwischen einst und jetzt im Tiroler Fremdenverkehr sich be merkbar macht, ist für unsere Gegend am allerbesten aus dem nunmehr förmlich konstanten Massenbesuche des Mendelpasses und des Nonsthales zu ersehen. Tag für Tag find die Mendelwägen gefüllt

sich thatsächlich um das Fremdenwesen in unserer Gegend ein bedeutendes Verdienst erworben, denn ihm ist es doch in erster Linie zuzuschreiben, daß das primitive Mendelwirthshaus in die Hände eines strebsamen, seine Zeit richtig erfassenden Mannes, daß es in das Eigenthum des Herrn Sp reter kam, der daraus ein Sommerhotel vor nehmer Art geschaffen. Herrn Schwarz verdanken weiter auch die Villen im Waldesgrün auf dem Passe direkt oder indirekt ihr Entstehen, und die Herren Schwarz und Mall waren eS endlich

19
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1942/18_06_1942/DOL_1942_06_18_7_object_1187922.png
Seite 7 von 8
Datum: 18.06.1942
Umfang: 8
oüer iiall, des A'latze.z binanf. lehnte» kick au de» staun und Iietrachletcii mit hohem Interesse da-) Ranütier >>nd seine lustigen Sprünge. Plölifick gab der staun nach und mit ihm siel ein Zctnb Buben über die Mauer ans den Platz hinunter. Der .stnuscheusaU ging gur anö. Die Buben kamen mit dem Schrecken zer- rlstoue» Hosen und leichteren, nuszereu Berletzungeu davon. — Am lebten Sonntage ging zweimal ein MiUjregeu über die Gegend nieder. Das zlveitenial bat cs auch gebügelt

Lorenz Wallnöfer war als tüchtiger Baumeister und guter EeseNschaster in der ganzen Gegend beliebt. U. a. leitete er den Bau der neuen Kirche in Laude? und Dcdros. Den nun verewigten Norbert werden wir nicht vergesien. Er war ein stet? dienstwilliger Mann, besonders auch-für die PP. Kapuziner in Mal les. Möge er dafür des Himmels seligen Lohn empfangen! Dreffanone u. oberes Gifacktal ^e Bressanone. (Rund um den Weisirn ^. u r m.) Der Hcrz-Jesu-Sonntaq ist in unseren Kirchen in herkömmlicher Weise

gefeiert war ben. I„ der Pfarrkirche war zualeick Schlus,- gottesdienst sür die Pfarrschule. die wieder ein Arbeitsjahr abgeschlossen hat. I» der Ansprache dankte der Stadtpsarrer den Eltern und allen Pfarrschulhelfern und -Helferinnen für ihre treue Mitarbeit. — Eine große Gefahr ist an uns glücklich vorübergegangen. Am Donnerstag der vorigen Woche gegen 7, Ilhr abends ging ein Hochgewitter über unsere Gegend nieder. Es kamen Hagelkörner, zuerst einzeln, dann aber ganz dicht so aroi? wie Kirschen

in unsere Gegend, um dahier Handelt rasch Die Umstünde erfordern sofortige Helinndlung. Die Anwendung der Foster-Snlbe bei KiOwunden. Schnitten. Abschürfungen und Verbrennungen lindert Schmerzen und verhütet weitere Ver- üblung. Die Foster-Solbe wirkt stark antiseptiscb und ist bei allen juckenden Hautleiden von Nutzen. Überall L. 7.—. Gen. Dep. C. Giongo, Milano. Aut. Pret. Milnno No. 7353 vom «. August lütl/XIX. In Italien bergesteil t. Zur Gesundheit der Mut! Die Wohltaten des Proton Zur Ersfnrkung

20
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1941/23_01_1941/VBS_1941_01_23_4_object_3139513.png
Seite 4 von 6
Datum: 23.01.1941
Umfang: 6
darauffolgenden Totenmahl anwesend, zündete stch noch ein Pfeifchen an und schien ganz gesund zu sein. Bald darauf aber sagte er: „Jetzt wird mir schlecht.' Er begab stch noch zu seiner im Dorf wohnenden Schwester und bat sie um Hilfe, denn mit ihm sei es zu Ende. Er selbst verlangte versehen zu werden, was noch ganz gut ging. Gegend Abend verlor er das Bewußtsein, das er nicht mehr erlangte. Verganaene Nacht ist er gestorben. Er hinterläßt die Witwe mit zehn meist unmündigen Kindern. Den tief trauernden

auf die Berge hinauf now kein Schnee, wenigstens hier bei uns, wäh rend die Zeitungen aus anderen Gegenden von nicht unbedeutenden Schneefällen berichten. Da für hatten wir eine anhaltende, nicht unbedeu tende Kälte, gestern und am 16. Dezember je —15 Grad Celsius. Arme Reben! Wenn sie nur nicht unter der Kälte leiden oder schon gelitten haben! Das wäre umso mehr zu bedauern, da auch das heurige Weinjahr in unserer Gegend nicht gut war. Aber merkwürdig! Gerade wäh rend lch diese Zeilen schreibe, fängt

es draußen lustig zu schneien an und hoffen wir, daß doch noch alles gut und ohne Rebentod abgeht. Haben wir somit heuer einen Spätwinter, so stellte sich beispielsweise der Winter im Jahre 1919 sehr zeitlich ein und am 28. Ottober hatte man in der Gegend von Brunico zirka 45 Zentimeter Schnee, welcher nicht wenige Obstbäume arg schädigte und zu Boden brachte; es waren Garben und Erd äpfel, Runkeln und Rüben und manches andere zum Teil unterm Schnee und selbstverständlich auch unsere lieben Toten

im Gottesacker, weshalb mancherorts die Friedhofsumgänge um Aller heiligen und Allerseelen unterbleiben mußten. Aber ganz besonders für die Almen und das Almnieh war dieser bedeutende und so frühe Schneefall ein ungebetener East. Ein größerer Bauer aus der Gegend von Brunico hatte die Absicht, sein Vieh möglichst lange auf der Alm zu belassen und dort abzufüttern, weil die heimat lichen Futtermittel ziemlich karg ausgefallen waren, aber nun so früh schon daheim 45 Zenti meter Schnee und wieviel erst

21