1.356 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1955/15_09_1955/TI_BA_ZE_1955_09_15_3_object_8388735.png
Seite 3 von 8
Datum: 15.09.1955
Umfang: 8
Ringe; 2. Kematen 718; 3. Schwaz II 682; 4. Schwaz I 672; 5. Solbad Hall 667. — Bezirksmeisterschaft stehend: 1. Wöll Ernst 272 Ringe, Bezirksmeister; 2. Kinigad- ner Ronald 265; 3. Dr. Pezzei Friedl 252; 4. Mahr- holdt Erwin 248. — Bezirksmeisterschaft liegend: 1 Wöll Ernst 287 Ringe, Bezirksmeister; 2. Ki nigadner Ronald 280; 3. Nicolodi Viktor 276; 4. Krapf Andreas 274; 5. Dr. Eder Richard 273. — Fünfzehnerserie stehend: 1. Wöll Ernst 140 Ringe; 2. Kinigadner Ronald 138; 3. Dr. Deflorian Josef

Nikolaus A g e r zu Grabe getragen. Die zahl reiche Beteiligung der Bevölkerung aus nah und fern gab Zeugnis von seiner großen Beliebtheit und Wertschätzung. 663 Ringe; 2. Wöll Ernst 661; 3. Dr. Pezzei Friedl 654; 4. Krapf Andreas 649; 5. Dr. Deflorian Josef 648. — Fünferserie stehend: 1. Kinigadner Ronald 49 Ringe; 2. Dr. Pezzei Friedl 47; 3. Dr. Deflorian Josef 47; 4. Wöll Ernst 47; 5. Fischer Georg 46. Fünfzehnerserie liegend: 1. Wöll Ernst 146 Ringe; Bezhrksjugentftag Imst am Sonntag

Der LandjugendberaUingsdienst Schcrmer 4. Fischer Helmut 142; 5. Heinecke Oskar 141. 5 Fünfzehnerserien liegend: 1. Wöll Ernst 815 Rin: 2. Kinigadner Ronald 805; 3. Heinecke Oskar 7( 4. Fink Karl 694; 5. Unterkircher Sepp 690. Fünferserie liegend: 1. Wöll Ernst 50; 2. Dr. Pez Friedl 49; 3. Kinigadner Ronald 49; 4. Fischer II mut 49; 5. Junker Johann 49. — Jungschütz« 1. Fischer Helmut, 2. Kinigadner Jürgen, 3. Seel Franz, 4. Schramek. — Festscheibe: 1. Moser We zel, 112 Teiler; 2. Knoflach Hans jun. 184; 3. Wa nöfer Anton 276

; 4. Weger Heinrich 279; 5. F Anton 366. — Hauptscheibe: 1. Kinigadner Ron? 316 Teiler; 2. Suitner Alfred 385; 3. Markt Josef 4f 4. Wöll Ernst 460; 5. Fila Anton 551. _ Schleckt scheibe: 1 . Grad Heinrich 44 Teiler; 2 Fischer H( mut 81; 3. Wöll Ernst 85; 4. Marksteiner Josef £ 5. Unterkircher Sepp 114. Allee verunglückte rw,, öuiuan.) in cier Telfsi lfe .ucivte dieser Tage der deutscl Motorradfahrer Konrad Hartmann. Er ramnü

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1955/13_08_1955/TIRVO_1955_08_13_3_object_7688035.png
Seite 3 von 12
Datum: 13.08.1955
Umfang: 12
Samstag, 13. August 1955 V olkszeltnns Nr. 186 Seite! Glitzernde Eisfläche auch bei brütender Hitze Die Oesterreich-Tournee des Eisballetts Maxi und Ernst Baier beginnt in Innsbruck Am kommenden Freitag gastiert das deutsche Eis-Ballett Maxi und Ernst Baier mit der „Olympischen Reise' 4 erstmals in Oester reich. Das Unternehmen wird seine Zelte (Zelte im wahrsten Sinne des Wortes) am Tivoli auf- schlagen. Das Wetter kann den Eisballettrat ten nichts anhaben; denn auch bei 45 Grad *m Schatten

flitzen die Stars der Revue über die glitzernde Eisfläche. Das hochsommerliche Gastspiel der Baier-Truppe in Innsbruck wird bis zum 24. August dauern. Salzburg und Wien sind dann die nächsten Stationen, Graz, Kla- genfurt werden folgen, weiter Bozen und einige Städte Hollands. Die Olympische Reise“ ist das Programm, mit dem Maxi und Ernst Baier — über die man wohl kaum viel Worte verlieren braucht, ha ben sie doch alle Titel erobert, die es im Paar lauf zu erobern gab — nach monatelanger Vor bereitung

den begehrten „Kunstschein“, auf dem Schwarz auf Weiß zu lesen steht, daß die Darbietungen des Balletts künstlerisch und kulturell wertvoll sind, eine Anerkennung, die bisher keinem anderen Unternehmen dieser Art zuteil wurde. Die Stars der Truppe sind mehrfache Mei ster, einige Mitglieder aber wurden von Maxi und Ernst Baier erst entdeckt. Der junge männliche Star Sänke Jensen, der wegen sei ner mimischen Begabung noch eine große Kar riere vor sich hat, ist beispielsweise ein Mei sterschüler der Baier

für die Baiers und ihr Ballett, das uns hoffentlich eine vergnüg liche „Olympische Reise“ bescheren wird. Remo Verbilligte Karten iür die Eisrevue Maxi und Ernst Baier für Mitglieder aller Gewerkschaften werden im Landessekretariat der Gewerkschaft der Privatangestellten, Innsbruck, Erlerstraße Nr. 19, 2. Stock, Tür 22, ab sofort verkauft. Telephonische Bestellungen können nicht entgegengenommen werden. Osten hat. Eine Liftanlage, ein Müllabwurf schacht sowie eine elektrisch eingerichtete Waschküche

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1948/06_12_1948/TIRVO_1948_12_06_1_object_7674901.png
Seite 1 von 4
Datum: 06.12.1948
Umfang: 4
und 22 Vorarlberger befanden. Die Namen der Tiroler lauten: Niederstetter Franz, Innsbruck; Pohl Walter, Schwaz; Halch Gotthart, Pettneu; Kämmerer Konrad, Kufstein; Hofbauer Walter, Rum; Wink ler Karl, Niederbreitenbach; Harpf Ernst, Inns bruck; Nußbaumer Florian. Kufstein; Bader Er win, Ehrwald; Eberharter Josef, Mayrhofen; Bauernfeind Anton, Solbad Hall; Lindner Jo- Hann, Oberndorf; Trecker Anton, Gerlos; Mayr Josef, Ellbögen; Oberhofer Rupert, Schaffau; Meindl Rudolf, St. Margarethen; Wild Josef. Innsbruck

Robert, Innsbruck; Gächl Georg, Reith; Neurau- ter Johann, Zirl; Anfanz Ignaz, Finkenberg; Höp- perger Alfons, Thaur; Breitenselb Werner, Inns bruck; Scheffler Ernst. Völs; Rößler Erich, Inns- brück; Sappl Johann, Wörgl; Salchner Alois, Trins; Oettl Karl, Gfchnitz; Trauner Karl, Inns bruck; Wiedner Josef, Hart b. Schwaz; Spatt Ernst. Innsbruck; Stecher Johann, Patsch; Grünbacher Peter Ellbögen; Christi Franz. Ab- sam; Furgler Johann, Innsbruck; Oberschmied Alois. Knfftein; Mair Richard, Kufstein

; Schrettl Hermann, Innsbruck; Ammerstorfer Siegfried. Innsbruck; Bauer Leopold, Innsbruck; Berger Ernst, Innsbruck. 1 Die Entwicklung des demokratischen BewufiSseim Oesterreich ist nicht in der gleich glücklichen Lage wie die Länder der klassischen Demokratie, denen zur Entwicklung und Festigung des demo kratischen Bewußtseins lange Zeiträume ruhiger und friedlicher Entfaltung zur Verfügung stan den. Die Demokratie konnte sich bei uns immer nur dann entfalten, wenn die diktatorischen oder monarchischen

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1954/22_01_1954/TIRVO_1954_01_22_4_object_7687047.png
Seite 4 von 6
Datum: 22.01.1954
Umfang: 6
scheinen unter anderem auf: 12. Ernst Ge wirk (Fußball) 7; 13. Karl Stotz (Fußball) 5; 14. Walter Zeman (Fußball) 5; 15. Walter Schuster, Tirol, (Skilauf), 4; 16. Otto Mathe, Tirol, (Autorennsport), 3; 23. Walter Konrad, Tirol, (Leichtahletik) 2; 24. Hans Sauter, Vor arlberg, (Turnen) 2; 28. Sausgruber, Tirol, (Kajak) 1. Die Reihung bei den Damen: 1. Trude Klecker (Skilauf) 213; 2. Fritzi Schwingl (Kajak) 134; 3. Linde Wertl (Tischtennis) 125; 4. Elfi Steurer (Leichtathletik) 6; 5. Thea Hochleitmer

eingetroffen und konnte nur drei Fahrten absolvieren. * es gibt auch dagegen Mittel, die aber leider nur selten berücksichtigt wurden. Die Inns brucker nahmen die Sache zwar wahrschein lich nicht sehr ernst, aber ob es dann gerade auf einmal klappt, wenn es Ernst wird? Nichts ist jedenfalls für die vergebenen „Hunderprozentigen“, die zahlreichen Miß verständnisse, den Eigensinn und die Fehl passes eine wirkliche Entschuldigung, von der Vorjahrsform ist man erheblich entfernt. Die Innsbrucker schnürten

Weltrekord auf. Die bisherige Bestzeit hielt seit zwei Jahren Rimma Jirkowa (UdSSR) mit 1:36.6. Khalida Tschegolewa. die auf der Gebirgsbahn Alma Ata über 1000 und 3000 m neue Weltrekorde aufstellte, erzielte auch in der Gesamtwertung (vier Konkurrenzen) mit 203 323 Punkten eine neue Weltbestleistung. Melchior kann im O e sterreichteam spielen Der ehemalige Austria-Rechtsaußen und vielfache Internationale Ernst Melchior, der seit einigen Wochen bei dem zweitklassigen französischen Klub FC Rouen spielt

4
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1950/04_02_1950/TIRVO_1950_02_04_8_object_7677791.png
Seite 8 von 10
Datum: 04.02.1950
Umfang: 10
(17. bis 19. Februar) setzt sich aus folgenden Vertretern und Vertreterinnen zusammen: Mädchen, Klasse 1: Moser Adolphine, SC St. Johann, Schöpf Re gina, SS Seefeld. — Mädchen, Klasse 2: Sieberer Helga, Kttzbüheler SC, Krobath Traudl, WSV Jenbach. — Männ liche Jugend, Klasse 1: Alt Helmut, SC Seegrube, Kerles Reiner, SC Arlberg, Angerer Willi, JSV (Alpine Kom bination), Maier Kurt, SPV Fulpmes (Spezialsprung, laus). — Klasse 2: Hinterseer Ernst, Kttzbüheler. SC. — Alpine Kombination: Meyerhofer Helmut, SPV Fulpmes

; 2. SCS, Zeit 46.31.4r 3. SCM, Zeit 32.26.2. Nur Jgd 2 und 1: 1. SCS, Zeit 23 08 2 2. KSC, Zeit 30.16.00; 3. SCM, Zeit 32.26.2. Der SC Seeseld stellte von sich aus allen Teilnehmern Fahrkarten für den Skilift zur Verfügung, wovon zu Trainingszwecken reichlichst Gebrauch gemacht wurde. Ergebnisse; Abfahrtslauf: Jgd 2: 1. Hinterseer Ernst, 2.39.00, KSC; 3. Gapp Fritz, 2.43.1, SCS. Jgd 1: 1. SeekoS Adolf, 3.00.3, SCS; 2. Lettenbichler Walter, 8.04.0, SCS. Sch. 1.: 1. Tfcholl Werber, 2.59.8, KSC; Sch

. 2 : 1. Lin- dauer Johann, 3.43.4, SCS: 2. Seelos Johann, 4.24.2, SCS; 3. Schöpf Josef, 4.30.0, SCS. — Torlauf: Jad 2: 1. Hinterseer Ernst, 89.3, KSC; 2. Gapp Fritz, 92 . 2 , SCS» Jgd 1: 1. Seelos Adolf, 103.2, SCS. Sch. 2 : 1. Schmidt Egid, 94.3, KSC. Sch. 1: 1. Ltndauer Hans, 66L (ein Lauf). — Alpine Kombination: Jgd Kl. 2 : 1. Hinterseer Ernst, 4.08.3, KSC; 2. Gapp Fritz, 4.18.3, SCS; 3. Schwarzkopf Klaus, 4.29.1, SCS. Jgd Kl. 1: 1. Seelos Adolf, 4.44.00, SCS: 2. Lettenbichler Walter, 4.80.00, SCS

, 8—10 Jahre: 1. Maria Schleifer 1.58. Knaben, 6—10 Jahre: 1. Siegfried Berger 1.8.4. Mädchen, 11—14 Jahre: 1. Helen Bitschiller 1.47. Knaben, 11—14 Jahre: 1. Gün ther Thaler 1.24. Knaben, 13—14 Jahre: 1. Ernst Gan- der 0.65 (Tagesbestzeit). Erfreulicher Länderkampfsieg der Ringer Tirol-Vorarlberg siegt gegen die Ostschweiz mit einer Berlegenheitsmannschaft 4:3 und 5:2 Am Samstag, den 28. Jänner, trat eine kom binierte Mannschaft aus Tirol und Vorarlberg im Ringen gegen eine aus Züricher uend Sankt

ten konnte der Verein drei Meistertitel, sowie zwei zweite und drei dritte Plätze erringen. Relativ bester Stemmer war Hörtnagl Ernst, gefolgt von Fuchs, Cincelli und Stöckl. Bei den Ringern: Hatzl, Eisenbacher, Liedmair, Stolz und Maurer. Beranstaltungsobmann Canestrini führte 15 Ge selligkeitsveranstaltungen durch, die st'ir den Ver ein in finanzieller Hinsicht ein schöner Erfolg waren. Ein Schwede, Langlauf-Weltmeister Der Schwede Erik Aastrom gewann gestern den 18- Kikomcter-Langlauf

5
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1956/05_01_1956/TIRVO_1956_01_05_6_object_7695493.png
Seite 6 von 6
Datum: 05.01.1956
Umfang: 6
gibt 6 Nr. 4 V olkszeltuug Donnerstag, 5. Jänner 1956 Han müßte Nationalskispringer sein! Eine 19jährige Kellnerin in Kufstein wäre vor Hochachtung fast in den Boden versun ken, als sich ihr im März des vergangenen Jahres ein etwa 26jähriger blonder Mann als Ernst Eder, Angehöriger der österreichischen Springernationalmannschaft aus Bischofs, hofen vorstellte. „So also sehen die Könige der Lüfte aus", dachte sich das Mädchen, das für solche Männer schon immer schwärmte. Dabei war der Kühne

eines ehemaligen prominenten Angehörigen der österreichischen Skinationalmannschaft, der aber inzwischen nach Kanada aus gewandert war, zugelegt hatte, hieß in Wirklichkeit Ernst Heizinger, stammte aus Salzburg und konnte als einzige besondere Leistung nachweisen, daß er schon sechsmal vorbestraft war. Vor seiner Kufsteiner Tat hatte er im Februar in Salzburg einen Mann, dem er angeblich ein Motorrad vermitteln wollte, um 3400 S leich ter gemacht. Anfangs März stahl er einer Dame, bei der er in Innsbruck

. Nun hatte sich Heizinger wegen des Verbre chens des Diebstahls und des Betruges und wegen der Uebertretung der Veruntreuung und der Entehrung unter Zusage der Ehe zu verantworten. Vor Gericht war keine Spur mehr vom todesmutigen Weitensegler zu se hen: Als die Lage ernst wurde, brach er in Tränen aus. Für seine „sportlichen“ Taten er hielt Heizinger zehn Monate schweren Ker kers. Aus Südtirol Zum Jagdunfall in Grützen, der bekannt lich dem Pensionisten Sante Merlin das Leben gekostet hat, wird ergänzend be kannt

die ein Straßenfreiniger dem aus einem Papierkorb gefischten Zeitungsblatt ent nimmt, blendet de r Autor das Kaleidoskop der klei nen Ereignisse des gestrigen Tages auf, ernst und heiter, erschütternd und tragikomisch, aber immer so viel, daß das Geschehen dem vorüberhuschen den Augenblick verhaftet bleibt, wechselvoller Bil derbogen, flüchtiger Einblick ohne besondere Ver tiefung. Die auftauchend e Vielfalt von Personen er scheint dabei so zufällig verknüpft, wie sie der bunte Tag zusammen! üirren mag; flüchtig

6
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1955/29_08_1955/TIRVO_1955_08_29_5_object_7688662.png
Seite 5 von 6
Datum: 29.08.1955
Umfang: 6
W i e s e r, Josef Erregger, Johann Fritz, Josef Fugger und Karl Knapp. Sie saßen mit dem Firmenchef Ernst Hört nagl, dem Senior der Geschäftsleitung Mar tin P1 a 11 n e r an der Ehrentafel an der Stirnseite des großen Saales, während die Arbeitskollegen und -kolleginnen sich je weils zu viert an den sauber gedeckten Ti schen zusammengesetzt hatten. Unter den Gästen sah man u. a. auch den Sekretär der Lebens- und Genußmittelarbeiter Rudolf W oznitzka und den stellvertretenden Vorsitzenden

in einer Felsennische, in die sich der Verun glückte nach seinem Absturz geschleppt ha ben dürfte. Die Leiche wurde gestern gebor gen und nach Neustift im Stubaital transpor tiert. Aus Partenen (Vorarlberg) wird uns be richtet: Die beiden deutschen Touristen Ernst Fitsch und Harald Neuhäuser wurden seit Dienstag vergangener Woche vermißt. Sie könnten nunmehr nur noch als Leichen geborgen werden. Hiezu wird bekannt: Fitsch und Neu häuser hatten am vorletzten Sonntag um zirka 6.30 Uhr von der Saabrückner Hütte

aus eine Bergtour angeblich auf den Kleinen Litzner unternommen und wollten um 13 Uhr wieder zurück sein. Mittwoch wurde nun im Gipfelbuch des Kleinen Seehornes festgestellt, daß sich Fitsch und Neuhäuser dort eingetragen haben. Don nerstag wurde dann die Suchaktion vorwie gend auf das Gebiet des Kleinen und Großen Seehornes konzentriert, mußte jedoch infolge Unwetters abgebrochen werden. Freitag um 12.30 Uhr wurde zuerst die Leiche des Ernst Fitsch und zwei Stunden später die stark zer schmetterte Leiche

. Durch dieses Resultat verschob sich gegen Schluß der Debatte der Akzent auf die Frage nach der politischen Verantwor tung der Universität. Am Abend sang Kammersänger Julius Patzak 20 Lieder aus dem Zyklus „Reise buch aus den österreichischen Alpen“ voü Ernst Krenek.

7
Zeitungen & Zeitschriften
Haller Lokalanzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3062661-4/1950/02_09_1950/ZDB-3062661-4_1950_09_02_1_object_8237757.png
Seite 1 von 4
Datum: 02.09.1950
Umfang: 4
. — In Innsbruck starb nach langem Leiden Oberst a. D. Alfons Marincovich im 59. Lebensjahre. Vor dem zweiten Weltkrieg gehörte er mehrere Jahre dem Landes* schützen-Bataillon und späteren Dollfuß* Regiment in Hall an. Nach dem Krieg übernahm er den hiesigen Tabakhaupte verlag. * Den 70. Geburtstag feierte am 31. Au gust der allseits beliebte Thömlschlößlwirt Ernst Bliem. Vor einigen Tagen hat er nach einer wohlgelungenen Operation das Haller Krankenhaus verlassen. Sein be kannter Humor und seine Erzählerkunst

stehen auf alter Höhe. Wir gratulieren! * Kurkonzert. Am Samstag, den 2. Sep tember, spielt die Speckbacherkapelle im Kurpark mit folgendem Programm: 1. Karl Komzak: „Erzherzog Albrecht“, Marsch; 2. Joh. Strauß: „An der schö nen blauen Donau“, Walzer; 3. N. Kral: „Bruckerlager*Marsch“; 4. Jul. Fucik: „Ma* rinarella“, Ouvertüre; 5. J. Frank: „Bri gade 6“, Marsch; 6. „Stelldichein bei Franz Lehar“, eine Melodienfolge aus seinen be sten Werken, zusammengestellt von Viktor Hruby; 7. Ernst Urbach

der selbe Fehler festzustellen, daß Freund schaftsspiele — besonders gegen unter* klassige Mannschaften — nicht mit dem nötigen Ernst bestritten werden und dann gewöhnlich für die Spieler und für das Publikum eine Enttäuschung bringen. So war es auch am vergangenen Sonntag. In der ersten Halbzeit konnte man mit dem Spiel noch einigermaßen zufrieden sein. In der zweiten Halbzeit verlor man sich in endlose Spielereien und einige Spieler steckten überhaupt auf. In dieser Ver fassung

8
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1948/04_03_1948/TI_BA_ZE_1948_03_04_2_object_8384756.png
Seite 2 von 8
Datum: 04.03.1948
Umfang: 8
' auch du nicht! VolWch» rimschau Sem Staaisverlrag Sobald der russische Vorschlag betreffend die Regelung des deutschen Eigentums in Österreich vorlag, sind die Sonderbeauftragten der vier Großmächte am 20. Februar zu neuen Beratun gen in London zusammengekommen. Die Ver handlungen blieben bisher ergebnislos . . . Aus dem Ministerrat Handelsminister Dr. h. c. Eduard Heinl ist auf eigenen Wunsch von seinem Amt zurückgetreten. An seiner Stelle wurde der Vorarlberger Dr. Ernst Kolb ernannt. Am 17. Februar fand der 100

heran, die sich aus Väterglauben und heimischem Brauchtum ihre Kraft holt, die den nöttgen Ernst und auch den Mut besitzt, den Kampf um die Zukunft aufzunehmen. Diese jun gen Leute werden einst die gegenwärtigen Träger des Tiroler Bauernbundes ablöfen. Sie werden in die Fußstapfen der Alten treten und den Pflug in die Hand nehmen, wenn die Väter ein mal müde geworden sind. In einem neuen Ge schlecht sehen die alten Bauern den Lohn ihrer Arbeit, in einem Geschlecht, das ihrer wert und würdig

, war es ein Erlebnis nicht nur für die Bauernvertreter, sondern auch für die Bewohner der Stadt, die noch Tiroler Geist in ihren Köpfen und Tiroler Blut in ihren Adern haben. Am Bauernrat nahmen die Iungbauern zum erstenmal tieferen Einblick in die Sorgen und Nöten ihres Standes und mögen ihre Aufgabe alz ernst' erkannt haben. Wir wünschen diesem guten Anfang einen ersprießlichen Fortgang. Wenn es der Jugend ernst ist, braucht uns um die Zukunft des Tiro ler Bauernbundes nicht Angst zu fein. Sir ..Ausbniliing brr

10
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1955/23_08_1955/TIRVO_1955_08_23_5_object_7689433.png
Seite 5 von 6
Datum: 23.08.1955
Umfang: 6
, bei klarer Fernsicht. Frühtemperaturen im Tal zwischen 8 und 13 Grad, Tageshöchsttemperaturen zwischen 24 und 28 Grad. Ernst Baier zum Problem der Innsbrucker Kunsteisbahn Gestern hatten wir Gelegenheit, mit dem Ehepaar Baier sowie den Solisten des Eis balletts, das übrigens nur mehr heute und morgen sein großartiges Gastspiel gibt, über echten könne er dem Gericht aus bestimmten Gründen nicht sagen. Sock wußte auch von seiner Mitarbeit beim französischen Geheim dienst zu berichten

schließen läßt, daß die offiziellen Zahlen von der Wirklichkeit noch erheblich übertroffen werden. Die Red.) verschiedene aktuelle Fragen des Eislaufs zu sprechen. Emst Baier, nicht nur Könner, sondern auch hervorragender Kenner all der vielfältigen Fragen, die sich gerade aus dem Revueeislauf ergeben, nahm im Laufe der Unterhaltung auch zu dem Problem einer Kunsteishalle in Innsbruck Stellung. Ernst Baier stellte fest, daß zum Beispiel Badeanlagen, die gewiß keine gewinnbrin genden Unternehmen

, in der Nähe der Haglhütte ins Schleudern und stürzte etwa 9 m über die Straßenböschung hinab. Die Holzarbeiter Ernst, Hermann und Josef Larch wurden schwer, die Arbeiter Alfons, Nikolaus, Rudolf und Karl Larch so wie Georg Paulweber, alle aus Bach bei Reutte, und der Lenker wurden leicht ver letzt. Die drei Schwerverletzten überführte man in das Krankenhaus Lenggries in Bayern. Vom Motorroller niedergestoßen Sonntag, gegen 11 Uhr, wurde in Wättens das sechsjährige Kind Heinrich Schallhart vom Motorroller

12
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1956/30_11_1956/TIRVO_1956_11_30_5_object_7691569.png
Seite 5 von 8
Datum: 30.11.1956
Umfang: 8
stieß im Bahn hof Wörgl der 41jährige Magazinsmeister Leopold Stadler mit einem Transportkarren, auf dem er vorne als Lenker stand, gegen eine Wagenseite des langsam einfahrenden D-Zuges. Stadler wurde am Handrücken und In der fünften diesjährigen Sitzung des Ra- . dioprogrammbeirates, die vor kurzem unter Vorsitz des Landesstatthalters Dr. Ernst Kolb im Amt der Vorarlberger Landesregierung stattfand, wurden hauptsächlich aktuelle Fra gen des Programms von Radio Vorarlberg, bzw

über den Entwurf zu einem „Rund funkfinanzplan 1957“ war zu entnehmen, daß Vorarlbergs rund 46.000 Hörer zu den Gesamt einnahmen des Oesterreichischen Rundfunks aus Hörergebühren 3,864.000 S beitragen; die Personalkosten von Radio Vorarlberg (Studio, Sender und Funkorchester) allein betragen 3,986.000 8. Der geschäftsführende Intendant Ernst Bo- hac erläuterte dazu, daß in Vorarlberg die Zahl der Hörer dauernd steigt. Vorarlberg weist deshalb nach wie vor die größte Hörer dichte unter allen Bundesländern

Abordnungen nie dergelegt. Im Namen der Kinder — Eisen ; hatte sich viel um den Bregenzer Kinder fasching bemüht — sprach Ernst Straßer vom Verkehrs verein Bregenz. Hierauf into“ nierte die Musik die Weise vom „Guten Kameraden“. Gewerkschaft und Scmainolitik Kammer für Arbeiter und Angestellte für Tirol. Der neu gegründete Fachausschuß für Handel will die berufliche Betreuung der Handelsangestellten durchführen. Als Auftakt veranstaltet er heute, Freitag, 20 Uhr, Zimmer Nr. 42 der Arbeiterkammer Innsbruck

13
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1954/30_01_1954/TIRVO_1954_01_30_9_object_7691061.png
Seite 9 von 12
Datum: 30.01.1954
Umfang: 12
Leistungen bieten müssen. Bei den Damen gilt Erika Mahringer als Favoritin. Aber auch sie wird all ihr Können in die Waagschale werfen müssen, um sich gegen Rosl Sailer und Regina Schöpf erfolg reich durchsetzen zu können. Die wichtigsten Startnummern für den heu tigen Abfahrtslauf: Herren: Hinterseer Nr. 1, Rieder 2. Sailer 3, Spieß Ernst 6, Molterer 7, Schuster 8. — Damen: Thomasson Nr 1, Eng lund 2, Olson-Jakobsen 3, Mahringer 4, Knapp 5, Sailer 6. Schöpf 7. Hofherr 8. Stern Nr. 9. Molterer zeigte

sich die Franzosen auf ihrer heimischen Strecke besser durch setzen und Rang 2 bis 5 besetzen Von den teilnehmenden Oesterreichern konnten sich nur Hans Senger und Ernst Oberaigner mit 6. bzw. 7. Rang unter den ersten Zehn placieren. Die 3.5 km lange Rennstrecke, die ein Ge fälle von 937 m aufweist, war in guter Verfas sung. Die Hauptschwierigkeiten waren ein sehr welliges Stück nach dem Startschuß, ein Hohl weg vor der Waldeinfahrt und der mit „Buk- keln“ und Wellen versehene Zielschuß. Ergebnisse: 1. Andreas

Rüdi (Schweiz) 3:01.6; 2. Charles Bozon (Frankreich) 3:03.4; 3. Ber- nard Perret (Frankreich) 3:03.9; 4. James Couttet (Frankreich) 3:05.1; 5. Duvillard (Frankreich) 3:07.8. Weiter 6. Hans Senger (Oesterreich) 3:08.7 und 7. Ernst Oberaigner (Oesterreich) 3:10.8. Gebhard Hillbrand scheint nicht unter den ersten Zwanzig auf. Das Abfahrtsrennen der Damen auf der Piste „Rouge" gewann Suzanne Thiolliere (Frankreich) in 3:07,9 vor Marysette Agnel in 3:08,9, Tellinge, Paget, Emy-Pauger und Benier

15
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1954/27_01_1954/TIRVO_1954_01_27_4_object_7686008.png
Seite 4 von 6
Datum: 27.01.1954
Umfang: 6
, Holmenkollen) wird bis auf den gesundheitlich nicht völlig fltän Toni Spiß und den übermüdeten Christi Prävda die gesamte Tiroler Elite am Start sein, nachdem bis auf die beiden oben ge nannten Asse alle Angehörigen der Natio nalmannschaft zur Teilnahme verpflichtet sind. Von unserem Weltmeisterschaftskader werden also Toni Sailer, Anderl Molterer, Walter Schuster, Ernst Hinterseer, Josl Rie der und wahrscheinlich der »einer Genesung entgegengehende Fritz Huber mit dem star ken heimischen Nachwuchs

Miinchwj* ln den letzten Wochen Damen: Lotte Blattl, Thea Hochleitner, Luise Jaretz, Trude Klecker, Erika Mahringer, Rosl Sailer, mitgemeldet wurde Regina Schöpf, die sich bei nochmaliger Bewährung bei den Tiroler und österreichischen Meister schaften endgültig qualifizieren kann. Damen trainer: Toni Seelos. Herren: Ernst Hinterseer, Anderl Molterer, Christian Pravda, Walter Schuster, Toni Spiß, Martin Strolz. Dazu kommt Otmar Schneider, falls er nach seiner Verletzung absolut wiederhergestellt

ausgetragen, deren Start in 20 Minuten von der Skilift-Berg station erreichbar ist. Am Sonntag wird — Start um 13 Uhr — der Slalom auf dem Stadtberghang ausgeflaggt. Senger und Obereigner starten in Chamonix Die beiden Salzburger Spitzenläufer Hans Senger und Ernst Obereigner werden Oester reich bei den am Wochenende zur Austra gung gelangenden „Grand Prix von Cha monix“ vertreten. Für alle übrigen österrei chischen Spitzenläufer besteht Auslands startverbot. Polnische Fis-Mannschaft nach Kitzbühel

17
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1942/15_09_1942/AZ_1942_09_15_4_object_1882767.png
Seite 4 von 4
Datum: 15.09.1942
Umfang: 4
Sie wollte mit Karl-Ernst zusammen die große Lilderausstellung ansehen und dann mit ihm einen Ausflug nach Starn berg machen. Es war ein herrlicher Tag, so richtig Vorfrühling. Man hätte glau ben können ,im April zu sein. Ein blauer Himmel lag weich über der Stadt, die Knospen an den Bäumen waren schon weit geöffnet, die grünen Spitzchen schau ten heraus, in den Bäumen vor Ingrids SchlafMnner lärmten die Vögel. „Früh- Iiiig, ivrühling!' schienen sie zu singen. Auch i» Ingrids Herzen war es wie ein glückliches

Ahnen. Es mußte ja einmal besser werden — Freda war ja so klug sie würde ihr schon richtig geraten haben. Wns würde nur Lothar sagen, wenn er wiederkommen und sie soviel schöner und eleganter finden würde? Aber damit al lein ivnr es auch noch nicht getan, sie muszte in ihrem ganzen Wesen diese Un- sichuheit ablegen. Nun, auch darin würde Freda ihr eine ^ehrmeisterin sein. Ein wenig ge- l'ess.n Halle sich ja alles schon. Noch vor kurzem wäre es ihr undenkbar gewesen, mit Karl-Ernst zusammen

wie Ingrid! In den nächsten Tagen kam Ingrid kaum zum überlegen. Karl-Ernst hatte immer irgend einen Vorschlag, was man unter nehmen könnte, Kunstausstellungen, einen Tee in einem der eleganten Fremdenlo kale oder einen Dämmerschoppen in einer der gemütlichen alten Künstlerlokale. Dann wieder waren sie bei Freda in ei nem Kreis gescheitert, lustiger Menschen, Ingrid schien, als lebte sie jetzt erst wirk lich. Karl-Ernst war ihr gegenüber voll ritterlicher Kameradschaftlichkeit. Kein Wort von Liebe kam

nichts ande res sieht, wie Krankheit und Elend, der braucht so etwas. Irene hat das prächtig verstanden. Das Haus war wie ein Tau benschlag, immer war etwas los. Das lenkt einen ernsten Mann wie Lothar Greve von sich ab.' Da war es bei Ingrid beschlossene Sache ,auch hierin dem Rate der Freun din zu folgen. Karl-Ernst sollte sie bei der Vorberei tung de? Festes unterstützen, er war ja schon daheim immer der geschickteste Ver anstalter für all derartige Dinge. Wie erschrak Fräulein Giesecke

. Nun' hörte sie Ingrids Stimme unten „Ach, Karl-Ernst, das ist ja schön, daß du pünktlich kommst.' Also du sagten sich die Beiden auch schon. Dazu klang Ingrids Stimme st' heiter. Es war soviel Gelächter nebenan in dem kleinen Wintergarten, das Ge spräch riß nicht ab. Die Worte konnte Fräulein Giesecke. nicht Hören, aber das; die Beiden sich ausgezeichnet unterhielten, war klar. , . .^5?. 'das nur geben, dachte ^Fräu lein Giesecke bei sich. Am liebsten hätte sie Professor Greve geschrieben

18
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1955/09_09_1955/TIRVO_1955_09_09_6_object_7689057.png
Seite 6 von 6
Datum: 09.09.1955
Umfang: 6
Wieder einmal feige Fahrerflucht Donnerstag wurde der Radfahrer Ernst Würfel aus Schnann a. A., am Ortsende von Schnann von einem Motorroller von hinten angefahren, zu Boden geworfen und verletzt. Der Lenker des Rollers blieb wohl einen Augenblick stehen, fuhr aber dann rasch in Richtung Landeck weiter. Er fährt einen grau-grünen Vespa-Roller mit einem Schwei zer Kennzeichen. Durch den Anprall an den Radfahrer entstand beim Roller am vorde ren Kotflügel auf der rechten Seite eine faustgroße

Leygraf, Klavier, und Helmut Schöll, Klavier, verpflichtet werden. Für eine Aufführung von Cherubi- nis schönem Requiem Ist der Rundfunk- und Mozarteums-Kammerchor unter Ernst Hin reiner vorgesehen und für das letzte, dem Gedächtnis Fritz Weidlichs gewidmete Kunst und Kultur Exl-Biihne ln der Kleinen Bühne Freitag, 9. September, 20 Uhr: „Anma Gorth, von F. K. Franchy. Franz-Kranewitter-Abend in der Exl-Biiime. Hein rich Klier und Leopold Hainiisch haben die bisher nur al s Einakter bekannten

Kurzdramen „Die siebe» Todsünden“ und „Totentanz“ in eine neue Bühnen form gebracht. Sie bilden nun eine abendfüllende, zusammenhängende Einheit, die unter dem Titel „Ein Sündentanz", in der Inszenierung Leopold Har nischs am kommenden Dienstag zum ersten Male gespielt werden wird. Ilse und Anna Exl, Mimt Gstöttner-Auer, Eduard Köck, Ernst Auer und alle Mitglieder der Exl-Bühne treten darin auf. Symphoniekonzert mit Beethovens IX. der Münchner Lehrengesangsverein. Bei Kammermusikabenden werden Ilse

21