6.129 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Kitzbüheler Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077641-7/1925/17_01_1925/ZDB-3077641-7_1925_01_17_5_object_8437488.png
Seite 5 von 12
Datum: 17.01.1925
Umfang: 12
, London Eharle Netherkott mit Frau, England " Gräfin Gisela Westerholt, Klagenfurt Gräfin 2rma Sermage, Klagenfurt Dr. Otto Staadecker, Wien Arthur Buchholz mit Frau, Danzig Familie Müller, Geratshausen Fami.ie Schmitz, München Frau Greiner und Tochter, Wien Hans Wohnlich, St. Gallen Erwin Brenert mit Frau, Dresden Earl Benker, Marktrewitz Justizrat August Legser mit Tochter Eharlottenburg Familie Dir. Otto Bollmann, Hannover Eomte Noberto Lucchesi mit Frau, Palermo Frau Else Böhm, Berlin Adolf Domke

mit Frau, Grudziadz Frau Mathilde Bozzi, Wien Dr. Eduard Hofmann, Aachen Herr und Frau Honigmann, München Nichard Wainright, London Frau Bourbe-Behrenö, Berlin Hilde peltzen, Aachen Maria Jarag, Wien Herr und Frau Weinhagen, München Bela Zwack und Frau, Budapest Alfons von Gußman, Hamburg Dir. Friedrich Kurth, Stuttgart Earl Mohr mit Frau, Hamburg Frl. A. Strauß, Hamburg Frl. G. Dittmer, Hamburg Frl. H. Allstem, Hamburg Dr. Earl Berg mit Frau, Teutzing F. E. E. van der Hardt. Aberson, Arn hem, Holland

Frau Paula Nott, Frankfurt a. M. I. H. Schmitt mit Frau, Köln Mr. u. Mrö. Briggs, Leeds Reo. Mr. William Schroeder mit Frau, Leeds Liane Baronin Hagmerle, Wien Grete Haid, Wien Karl Dahl mit Frqu, Berlin Walter Teetz mit Frau, Hamburg Dir. Paul v. Suppan, Wien Hilde Winkler, Wien Reisch Hotels Wilhelm peterson, Hauptmann, Kolberg Frau Gertrud Oberhoffer, Aachen Frl. Emmg Vahiaöeö, Griechenland Dr. Adalbert Nleinl, Wien Frau Grete Schick, Wien Frl. Mariette Schmid, München Frau Irene Stein, Gaga

-Ruhr Marie Richier, Berlin Wegersmllller, Nürnberg Dr. med. Gentsch, Erfurt Julius Bartalan, Budapest Salzberger, München King Diana, London Jänicke, Berlin Elsriede Brandes, Hamburg Walter Rakow, Hamburg Horst von Wilzcek, Meran Marshall, London Walter Gardamer, Marburg Korbulg, Wien Wanike, Anhalt Martini, .Berlin Karla Kaltschmied, Innsbruck Ernst Abel. Wien M. Luzal, Mödling Adolf Altenhofer, Zürich Susanne putz. Hallein von Gescher, Münster LUbscher, München Ernst Kaufmann, Wien Bertholö Ganz

, Frankfurt a. M. Otto Schwaiger, Stuttgart Messinger, Wien Wagner Georg, Innsbruck Treber, Hall i. T. Zeilmann, München Wolfinger, Wien Franz Kossik, Innsbruck David Strikes, Wien Hugo Frischler, Wien Paul Kaper, Linz Fritz Richter, Linz Karl Janesch, Wien Karl Ganrat, Wien Matinatti, Innsbruck Mila Schuster, Ätzingen Frieda Trattnigg, Oberalm Weißes Rötzl Ferdinand Döblinger, Wien Josef u. Elis Becher, Nürnberg Hans Gnllhling mit Frarr, Nürnberg Hiete Karl, München Dr. Erich Henkel, Berlin p. A. Conradi

1
Zeitungen & Zeitschriften
Kitzbüheler Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077641-7/1925/22_08_1925/ZDB-3077641-7_1925_08_22_6_object_8437769.png
Seite 6 von 12
Datum: 22.08.1925
Umfang: 12
Grand Hotel Herr und Frau Dr. Marbol, München Frau Schaffer Fabrikantensgattin mit Söhnen, Wien Fam. Gerngroß, Wien Fam. Stamatopoulo, Alexandrie Frau £ily Heiligenstadt, Lharlottenburg Mr. N. Bohöjaliens, Alexandrie Frau Margarete von Freg, Wien Herr und Frau Dr. G. v. Takats, Budapest Fam. Dr. Bolenökg, Budapest „ Rudolf Gzarfas, Budapest Frau 2. Quittner mit Tochter, Wien Hofrat Prof. Baron Scheg m. Frau, Wien Frau Ella Adler, Budapest Frau Schwarz, Fabrikantenöw., Wien Fam. p. Schmidt, Fabr

Siegmund Bab, Wien Frau Direktor Risa Boehm, Berlin Dr. Gustav Mittler. Szentes Frau Olga Lenk, München Joses Silberstein, Wien Frau Elise Strakosch mit Sohn. Wien Dr. Schreiber, Wien Emanuel Basch, Paris Prof. Dr. Alfred Kirpal, Prag Major Seifert mit Fam., Wien Frau Dr. Marie Goldberg. Wien Hofrat Reithoffer mit Frau u. Sohn, Wien Karl Moritz mit Gattin, München Ernst Kellermann mit Gattin, Wien 2ng. Franz Fische!, Wien Herr und Frau Friedeberg, Berlin Fam. Ollen Weiß, Wien Herr unb-. Frau Hans

u. Sohn, Bremerhaven Tiefenbrunner Gelach Fritz, Fabrikant. Mannheim Haas Oskar, „ München Zimmer Therese, private, Mannheim Günther Otto mit Gattin. Kaufmann, Nürnberg Friedmann Grete, Klavierlehr., Wien Fischer Emmy. Wien Peters Else, Lehrerin, Bamberg Krainer Joses, Notar, Rottemann Raabe Paul und Gattin, 2ng., Halle a. G. Thurer Otto, Kaufmann, Wien Egermann, Hofrat, Wien Lander Else, Barmen Holzinger mit Frau und Sohn, Kaufmann, München Schäfer Otto und Gattin, Hochdahl psuffcheller und Gattin

, Arzt, Bludenz paudler Agnes, Cottbus Brückelmayer Josef, Rechtsanwalt, München Brückelmayer Hans, Prokurist, München „ Oberjngeneur, „ Gruttmann Kurt, Student. Cottbus Dr. Hugo Kafka, Arzt, Wien Schmiö Oskar, Chefredakteur, Magdeburg Roepike Kurt, Student, Halle a. G. Schindler Hugo mit Gattin und Tochter, Kaufmann, Wien Dr. Richards, Wien-London Dr. Max Heinisch uud Gattin. Rechtsan walt, Hof i. Bayern Günther Paul, Bank Prokurist, Kiel Zieritz F.. Ingenieur, Wien Dr. pockötaller, Dresden D. Fritz

Klob, Rechtsanwalt, Brünn Gilomon mit Gattin, Baurat, Bremen Roskoschny, Arzt, Prag Socsen, Gesandschsts. Beamter, Prag Haller Erwin, Hofrat. Prag Schörg mit Frau u. Tochter, Apotheker, St. Ingbat Dr. Rudolf Grieß mit Frau, Rechts anwalt, Graz Thuma Aug., Wien Hoff Gustav mit Frau. Prag Adler Gustav, Bank-Oberinspektor, Eger Adler Emtl, Arzt. Salzburg Bott B., Oberregierungörat, München Bentlinger und Sohn, München Schmid Viktor u. Frau, Rat des Oberst. Gerichtshofes, Brünn Schloß Kaps. Frau

2
Zeitungen & Zeitschriften
Kitzbüheler Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077641-7/1925/28_02_1925/ZDB-3077641-7_1925_02_28_5_object_8437554.png
Seite 5 von 10
Datum: 28.02.1925
Umfang: 10
Major Bracken, Glenclairn Herr und Frau Nittmeister I. v. Dreskow, Giesenhuzzl 2rof Dr. Kielleuthner, München Dr. Nosenthal, Wien Frau E. Boschau und Tochter, Wien Dr. Hans Thomson, Berlin Herr und Frau Dr. Arhur Ulrich, Leipzig Frau Maria Lieben, Wien Kurt Schröder, Hamburg Herr und Frau H. Werner, Arnsdorf Ernst Häusler, Ehemnitz Th. Scherrer, St.'Gallen Frau Ilse Struve, Hameröleben Otto Meier, München Dr, E. Brölemann, Bielefeld Frarr Lili Hausen, Hamburg Reisch Hotels Forstmeister Walter Sauer

, London Mr. Es de Buttö-Tagerner, London Lt.-Eol. Samborne-Palmer, London Josef Rothdauscher, Negenöburg Otto Buchenbacher, Fürth Arthur Eassel, Berlin Hermann Gchwertau, München Dipl. Äng. Arnold Haas, Darmstadt Frl. Hanne Eppels, Köln Wilhelm Rieth mit Frau, Zaiöberg Dir. Rudolf Wille, mit Frau, Frankfurt Wladimir Salabascheff, Innsbruck Frl. Maria Kereg, München Emil Kiesler, Wien , Friedrich. Schnell, Bremen Mrs. G. E. Hodgson, Meran Karl Müller. Köln Tiefenbrunner Bachem mit Frau, Bonn Böttcher

Gerti, Hannover- Schmidt Paul, Eharlottenburg Vetter mit Frau unh Tochter. Wien Büchenbacher mit Frau, Fürth Willig mit Frau, Auerbach Mazelli Max, Wien Schneider Sigmund, Wien palmgren Axel, Wien Michelstätter nrit Frau, Wien Dr. Dihm mit Frau, München Möstl, München Dr. Römer, München Dr. Ginther, München Hahnebach mit Frau, Auerbach Massinger, Salzburg Eitles Rudolf, München Steiner Emmg, Wien polaschek Lisa. Wien Haubold Fernariöa, Hanrburg Aixen Elsa, Neumünster Wiesler Anton, Kufstein Grrrver

Götz, Garmisch Karl Schäfer, Wllrzburg Adolf Günther, Würzburg Wilhelm Müller. Innsbruck Albert Brandt, Innsbruck Anna Straka, Innsbruck Ernst Breitfutz, Saalfelöen Erich Bartel, Frankfurt a. d. Oder- Otto Hoche, Berlin Wilhelm Schubnell, Konstanz Hanö List, Bingen Karoline Krieger, München Hermann Schwartau, Hamburg Dr. Kark Debus, Feucht Franz Barthalnalsi. Nürnberg Pension Theres Herr Oberbarrrat Gelinskg m.Fr., Eoblenz Herr Rechtsanwalt Dr. Rabe, Wiesbaden Herr Banköirektor Otto m. Fr„ Ehemnitz

Herr Reg.-Rat Dr. Winkelmann, Offenbach Herr Dr. Groterjahn mit Frau. Dresden Frl. Leonie Augustin, Leipzig Frl. Else Rudert, Ehemnitz Frl. Hildegard Rudert, Ehemnitz Herr Lllrich Rudert, Ehemnitz Eckmgerhof Reg.-Rat Dr. Gorrman, Berlin Liselotte Breer, Berlin Hertha Herrmann, Westfalen Apotheker Kitzinger, München Erich Stutzer, Hanau Elvira Lachmann, Posen Else Wilde, Berlin Johanna phillppöbor'n, Berlin Hans von Brenning, München Frau Bara Brenning München GRAND HOTEL KITZBÜHEL WOHLTÄTIGKEITS

3
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1923/11_11_1923/NEUEZ_1923_11_11_2_object_8152425.png
Seite 2 von 8
Datum: 11.11.1923
Umfang: 8
Der Sturm «uf das Kriegsrmmskermm. Wo ist Hitler? München, 10. November. (Priv.) Die Erstürmung des KriegsmiNistermms, wohin ^Hitler undLudend-orff zu rückgezogen hatten, durch Rerchswehrtruppen nahm nur kurze Zeit in Anspruch. Nur ein geringer Teil der dort eingeschlossenen Hitlerleute leistete bis zuletzt Widerstand. Die meisten ergaben sich. Hitler selbst versuchte, einen ans ihn einöringenden Soldaten zu erschießen, doch kam ihm der Soldat zuvor und verwundete Hitler am Arm

. Bis jetzt besteht noch keine Gewißheit darüber, daß Hitler tatsächlich entkommen ist. Er soll sich nach Nosenheim gewendet haben. Der Münchner Putsch beruhte auf einem Beschluß der Hitlerschen Kampfver bände, die am Donnerstag nachmittags eine Sitzung ab hielten. Der Putsch lokalisiert» München, 10. November. (Priv.) Außer in München wurde die Ruhe in Bayern nirgends gestört. In A u g s - bürg und Nürnberg war zwar von den National sozialisten in der Nacht zum Freitag versucht worden, lo§- zuschlagen, doch nahm

die Lanöespolizei sofort eine Ent waffnung der Nationalsozialisten vor. Der sozialdemo kratische Nürnberger Oberbürgermeister hatte die Reichs regierung telegraphisch ersucht, Reichswehrtruppeu nach Bayern einmarschieren zu lassen. Der Reichskanzler hatte dies jedoch vorläufig abgelehnt. Verkehrssperre irr München. KB. München, 10. November. Für den Bereich von München Stadt und Land ist von 8 Uhr abends bis 5 Uhr morgens jeder Verkehr auf Straßen und Plätzen untersagt. Auch Lustbarkeiten sind verboten

. Alle Ga st w i r t s ch a f t e n müssen um halb 8 Uhr abends schließen. Die gefangenen Minister und SmLiräie befreit. KB. München, 10. November. Amtlich wird gemeldet: Der Hitlerputsch ist in den Nachwittagstunden des Frei tag durch Einsetzung der Münchner Truppen, der Lan öespolizei und auswärtiger Kräfte restlos in sich zu- s a m m e n g e b r o ch e n. Um 11 Uhr vormittags begann die Säuberungsaktion der Reichswehr und der Lanöespolizei, die in kriegsmäßiger Ausrüstung in die Stadt cinwarschierten. Die Automobile, in denen

die Nationalsozialisten den verhafteten sozialdemokratischen Bürgermeister von München S ch midt und mehrere sozialdemokratische Staöirüte in der Richtung nach R o s e n h e i m wegschaf fen wollten, wurden von der Reichswehr eingeholt und die Gefangenen befreit. Inzwischen sind auch Minister präsident Knilling, die Minister Sch weyer und Wutzelb ofer und Polizeipräsident Mantel, die in einer Villa in München in Schutzhaft waren, wieder auf freiem F u ß e. Verbot der nationalsozialistischen Presse. KB. München

4
Zeitungen & Zeitschriften
Kitzbüheler Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077641-7/1925/24_01_1925/ZDB-3077641-7_1925_01_24_5_object_8437500.png
Seite 5 von 10
Datum: 24.01.1925
Umfang: 10
M. Gordon, London Mr. and Mrs. Charles Nethercott, Dover Gräfin Gisela Westerholt, Klagensurt Gräfin Irma Demage, Klagensurt Dr. Otto Staaöecker, Wien Frau Greiner mit Tochter, Wien Hans Wohnlich, St. Gallen Frau Bienert, Dresden Carl Venter, Marktrewitz Direktor Otto Bollmann, Hannover Conte N. Luchesi palli mit Fr., Palermo Mathilde Bozzi, Venedig Dr. Ed. Hofmann, Aachen Herr und Frau Honigmann, München Mr. and Mrs. Wainwright, London Hilde peltzen, Aachen Herr und Frau Weinhagen, München „ „ „ Bela

, Berlin Herr und Frau Gottsr. Schnetger, Leipzig Lili peltzer, Krefeld Marion Gal, Budapest Cläre Bardi „ Dr. Prosper pio Ottavi, Berlin Herr und Frau Mitlelbach, Dresden Hans Wall, Berlin Mia Weiß, Wien Herr und Frau Dir. Mildner, München Ilse Jacob, Charlottenburg Dr. Max Metz, Heringödorf Frau Dir. Nanöolph, Bad Aibling Architekt Andreas Kostis, Budapest Ing. Josef Löbl, Budapest Frau Hübener, Hamburg Herr und Frau Weber, Gera „ „ „ Kuppersburg,Gelsenkirchen „ „ „ Walter, Gelsenkirchen „ „ „ Ing

Bareck, Wien Heinrich Spiegel mit Frau, Bremen Dr. Freudenheim mit Fr., Klosterneuburg Fritz Schober, Wien Dr. Walter perlö, München Paul Kutschera mit Frau, Krems Ernst Graeb mit Tochter, Halle Hilmar Troitzsch mit Frau, Halle Kurt Holleck mit Frau, Halle Frau Dr. T. Wichura Bad Ogenhausen Miß Mortge Smith, Bromögrove Capt. G. H. plunnner, Cork Karl Honigmann, München Paul Schreiner mit Frau Solingen Dr. Bruno Berger, Halle Jenng Bendix. Berlin Karl Breitenbaum, Wien Brigitte Binder, Wien Bernhard

T. H. Lennax, Campie Glen Direktor Josef v. Szaez, Miökolez Mrs. H. M. Shelleg mit T.. Guildfort Annemarie Schade v. Westrum, Nizza Margarete Schade v. Westrum, Berlin Margarete Schade v. Westrum, Trient Konrad Schade v, Westrum, Haag Tiefenbrunner Alfred Schalk-Zamer, Salzburg Dugadunke Kaiser, München Alexander Muck, St. Johann Wilh. Geißler, Innsbruck Franz Haas, Graz Karl Koöl, Wien Martin Neisinger, Salzburg Fritz Wettstein, Hall Viktor Mager, Innsbruck Neinh. Ihloff, Appolöa Ernst Martin, Wien Nosa

Salzberger, München Franz Kossik, Innsbruck Henrg pensch, München Ernst Edhofer, Wien Walter Nießner, Wien W. petzold. Luzern Otto Dorek, Innsbruck Martin Flatschner, Salzburg Hermann Heinzel, Innsbruck Luise Nießner. Wien Dr. Alfred Eisenstetter, Linz Max Feichtinger, Graz Otto Damia, Wien Nud. Hraöiko, Wien Leo preist, Baden Thomas Marshall, London Adolf Flesch, Wien Dr. Walter Maresch, Aussig Lene Wolfram, Teplitz-Schönau Horst 'Watt, Wels Leo Weinberger, Wien Kohn, Wien Joses Elsenwanger, Linz Leop

5
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1927/27_08_1927/TIGBO_1927_08_27_2_object_7748266.png
Seite 2 von 8
Datum: 27.08.1927
Umfang: 8
waren gut be setzt. Alles in allem ein voller Erfolg, für den sich das gutbesuchte Haus mit reichem Beifall dankbar zeigte, damit wohl die Hoffnung auf ein Wieder sehen ausdrückend. (Verbesserung der Zugsverbindun gen München — Kitzbühel — St. 2o- hann i. T. im Winterfahrplan.) Nach Mit teilung der Generaldirektion der Oesterr. Bundes bahnen wurden bei der in der letzten Zeit zwi schen Vertretern der Deutschen Reichsbahn und der Oesterr. Bundesbahnen abgehaltenen Besprechung des Winterfahrplanes 1927

/28 wesentliche Verbes serungen der Zugsverbindungen zwischen München und Kitzbühel sowie St. Johann i. T. über Kuf stein—Wörgl für den ab 2. Oktober 1927 gül tigen Winterfahrplan vereinbart. Es ist nämlich gelungen, in Kufstein den Anschluß von den baye rischen Zügen 805/833 München—Kufstein an die österr. Züge 433/132 Kufstein—Wörgl—Kitzbühel St. Johann i. T. herzustellen, wodurch eine neue günstige Vormittagsverbindung von München nach Kitzbühel und St. Johann i. T. geschaffen wurde. In der Gegenrichtung

war es möglich, die österr. Züge 131/434 St. Johann i. T. — Kitzbühel - Wörgl—Kufstein mit den bayer. Zügen 844/814 Kufstein — München zusammenzuschlietzen, wodurch eine neue günstige Abendverbindung hergestellt wurde. Die Verkehrszeiten dieser neuen Zugsverbindungen sind folgende: München ab 6.30-, Kufstein an 9.10, ab 9.24; Wörgl an 9.44, ab 9.58: Kitzbühel an 10.40; St. Johann i. T. an 10.59. — St. Jo hann i. T. ab 17.52; Kitzbühel ab 18.10; Wörgl an 18.48, ab 18.53; Kufstein an 19.12, ab 19.25; München

an 22.15. Diese Züge verkehren täglich. — Eine zweite neue Abendverbiudung von St. Jo hann i. T. und Kitzbühel nach München wird durch Einführung des neuen Zuges 553 St. Johann i. T. —Wörgl, der in Wörgl einen unmittelbaren An schluß an den Zug D 262/D 49 nach München und an den Zug 417 nach Innsbruck vermitteln wird, geschaffen. Es gelten folgende Verkehrszeiten: München ab 9.30; Kufstein an 11.00, ab 11.40; Wörgl an 11.55, ab 12.20; Kitzbühel an 13.29; St. Johann i. T. an 13.48; Zell am See an 15.20

. — Zell am See ab 13.10; St. Johann i. T. ab 16.02; Kitzbühel ab 16.36; Wörgl an 17.35, ab 17.48; Kufstein an 18.02, ab 18.40; München an 20.12. Ferner wird gleich wie im vergangenen Win ter in der Zeit von Mitte Dezember bis Mitte April an Samstagen ein besonderer Wintersport zug von München nach St. Johann i. T. und am Sonntag in der Gegenrichtung geführt werden, der im kommenden Winter überdies auch noch bis Zell am See mit Anschluß in den Pinzgau bis nach Krimml weitergeleitet

6
Zeitungen & Zeitschriften
Kitzbüheler Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077641-7/1925/08_08_1925/ZDB-3077641-7_1925_08_08_6_object_8437745.png
Seite 6 von 12
Datum: 08.08.1925
Umfang: 12
Grand Hotel Herr und Frarr Dr. Marbot, München Frau Weiller und Töchter. Budapest Frau Schöffer Fabrikantenögattin mit Söhnen, Wien „ Dr. Görög, Budapest „ Klein, Budapest „ Neustadt mit Söhne, Wien „ Architekt Neichl mit Sohn, Wien „ Helmar, Wien „ Derg Helmar, Wien „ Guillaumet mit Sohn, Nizza Fam. Gerngroß, Wien Fam. Stamatopoulo, Alexandrie Fam. Dr. Arpad Neumann, Budapest Miß Brock, London Miß Nordheimer, London Miß Haigatg, London Herr und Frau Wiese mit Tochter, Wien Frau Lilg

Gosling, Berlin Max paneker, Kaufmann, Sofia Obermedizinalrat Dr. Basch, Budapest Herr u. Frau Albert Nothenberg, Essen Tiefenbrunner Kachel M., Ärztin, München Neumann Jakob m. Frau, Schrifst» Wien Menziles Lillg private. Wien Dr. A. Schmiö m. Frau, N.-N., Cham Bock Ernst, Wien Schwarz Paula m. Tochter, priv., Wien Taußig Alfred. Graz Dr. Spiegler m. Frau, Arzt, Wien Dr. Fritz Ragu u. Frau. Beamter, Wien „ Walter Hetzer. Wien „ Hans Hall, G.-Dir. a D.. Wien E. Häusler, Neöakteur, Wien Paul Schindler

, Kaufmann, Bamberg Anmllller, Musikbirektrr, Bamberg Gertruse Berler, private, Wien Maurizio Heinz, Beamter, „ Bagr Krirt m. Frau, Koblenz Jahoda Bettg, private. Wien Stanek Nichard m. Fam., „ Dr. Munker m. Fr., Llniv.-Prof., München Zweck Werner, Bankbeamter, Berlin Dr. Karl prasse m. Frau. Engelhartstetten Lackentrachter Luise, private, Wien Breischneider m. Frau, Ing., „ Fischer Heinrich, Kaufmann, München ' Koblischek m. Gattin, Architekt, Wien Eliza Christ., Kufstein petronel Franc., Kufstein

Herschel Helene, private, Wien Balfour N., m. Gattin u. Tochter, London Neaö Dorothg, private, London Sieger Hans m. Gattin, Buchh., München Pension Theres Julius Weiß m. Fam., Wien Marie Friba, Wien Frau N.-Nat Wengraf m. Sohn, Wien Mitzi Leiner, Wien Dr. Maria Hatvang, Wien Frari Grete Selinko mit Kinder, Wien Frarr Dr. Gerhardt m. Sohn, Wien Frl. A. Jupner-Jonstorff, Wien Herr u. Frau KovacS, Budapest Frau Mariane Rückauf, Wien „ Henriette Stiebitz, Wien , Berta Lonna, Wien Dr. Batyka mit Familie

mit Frau und Sohn, Wien Beckmann Angela, Köln Lechamp Alexander, Lehrer mit Bruder, Bremen Gertruöe Willing, Wien Pension Nesch Exzellenz Karl Dllll, Generalmajor mit Frau u. 2 Söhnen, München Georg Weiß mit Frau. Banquier und Kommerzialrat, Wien Dr. Franz Neisz mit Frau, Direktor, Wien Frau Ellen Schalter mit Kind und Fräu lein. Wien Frau Margarete plahl, Generalstaböwte.. Innsbruck Ing. Luöw. Stoöolowski m. Frau u. 3 Töchtern. Fabrikant. Wien Marie Beranek, Wien Pension Schloß Kaps. Direktor Bothmer

7
Zeitungen & Zeitschriften
Kitzbüheler Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077641-7/1925/15_08_1925/ZDB-3077641-7_1925_08_15_6_object_8437757.png
Seite 6 von 12
Datum: 15.08.1925
Umfang: 12
Grand Hotel Herr und Frau Dr. Marbot, München Frau Weiller rmd Töchter, Budapest Frau Schaffer Fabrikantensgattm mit Söhnen, Wien Herr und Frau Architekt Reicht m.Sohn, Wiea Fam. Gerngroß, Wien Fam. Stamatopoulo, Alexandrie Herr und Frau Friedrich Wiese mit Toch ter, Fabrikant, Wien Herr und Frau Wiese mit Tochter, Wien Frau Lilg Heiligenstadl, Charlottenburg Mr. N. Bohdjalienö, Alexandrie Geheimrat Winöecker m. Fror», Frieöberg Konsul Dr. Windecker, Memel Frau Margarete von Freg, Wien

De Majo, Schauspielerin. Wien Ministerialdirektor Mustafa Suleimann, München Frau Direktor Risa Boehm, Berlin Dr. Wilhelm Rodeck mit Frau, Wien Tiefenbrunner Mac Lood, London Elisabeth B. Holland, London Kathoni A., Eox, London Leddendale Edward, Banqier, mit Fam., Newcastle en Tgn Dr. jur. Alexander Halper, Wien Seitz Karl mit Frau, Amtögerichtörat, Magdeburg Dr. Hugo Schwenötner, Arzt, Wien Mikunda Emma, privatbeamtin, Wien Lauschmann Paula, Sekretärin, Wien Dr. jur. Bond mit Familie, Cambridge

Klenze E. u. Frau, Llniv.-Prost, Rew-Aork Berner Harald, Bankbeamter, Salzburg Hamel Georg, Llniv.-Prof., Berlin Dr. Wedermeger u. Frau, Llejzen b. Hann. Blome Carola, private, Salzburg Hoffen zu Hollenhold m. Frau, Direktor, München Henne Herwich, Ingenieur, Berlin Fischer Wilhelm, Advokat, Karlsbad Banghan Williams. London Wunida Walter, Ingenieur, Bitterfeld Prinz Adalbert, Student, Wien Spitzer Rosa mit Tochter, Wien Dr. A. Schäfer u. Frau, Dir., Griesheim Haage Kurt, Obering., Dresden Müller

Armin, Dresden Lidderdale Alan, Buchverleger, London Busicz, Alex.. Rech.-Dir., Innsbruck Hunek Alfred mit Frau, Direktor, Prag Beanpre Karl, Gparkassendir., Wien Emil de Buton m. Gattin, Disp., Wien Lüttig Gustav, Kaufmann, Eisleben Weinberger M. mit Tochter und Sohn, Budapest Buck Alice mit Kindern, Heidelberg Rosenberg K. m. Fam., Bankb., Wieir Hartmann Fritz, Studienrat, Oberhausen Gleiß Max, mit Gattin, Kaufmann, Breslau - Kempner Hermann, 2ng., München Tschorsch Emil, Arzt, Prag Dr. Oskar Mann

Wengraf m. Sohn, Wien Mitzi Leiner, Wien Dr. Maria Hatvang, Wien Frau Grete Selinko mit Kinder, Wien Frau Dr. Gerhardt m. Sohn, Wien Frl. A. Iupner-Ionstorff, Wien Herr u. Frau Kovacs, Budapest Frau Mariane Rückauf, Wien .. Henriette Stiebitz, Wien Berta Lonna, Wien Dr. Batpka mit Familie, Budapest Villa Rosen Magistratsdirektor DHartl m. Famlilie, Wien Prof. Dr. Engländer mit Fam., Prag Kaufmann Hugck Kränzle mit Familie, München Paula Preinößl, Iabrikantensgattin mit Tochter,. Wien Frl. Friedä

8
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1923/08_09_1923/TIGBO_1923_09_08_5_object_7745668.png
Seite 5 von 8
Datum: 08.09.1923
Umfang: 8
oder angefangene Stunde 600.000 Mk. München. (Verbot des Oktoberfestes.) DaS Oktoberfest ist für dieses Jahr verboten worden. Mit Rücksicht auf die Existenz zahlreicher Schausteller wurde jedoch ein Teil des Schaustellparkes für ihre Vergnügungsstätten zur Verfügung gestellt. München. (Vom Zuge überfahren.) Letzte Woche wurden auf der Strecke Augsburg—München ein 19jähriger Bursche und ein 23jährigeS Mädchen, welche während der Fahrt auf dem Trittbrette standen, von einem entgegenkommenden Zuge gestreift

, worauf sie abstürzten, unter die Räder kamen und überfahren wurden. — Der Kaminkehrermeister Weinzierl von München kam durch Absturz vom Triitbrette auf der Strecke Deisenhofen—München ums Leben. München. (Neuester Bierpreis.) Ab 5. September kostet ein Liter Vollbier dunkel 472.500 Mark, Hell 473.000 Mark. Exportbier dunkel 588.000 Mark, Hell 609.000 Mark. Märzenbier 661.500 Mark. — Das Pfund markenfreie Brot kostet jetzt 360.000 Mark, eine Semmel 45.000 Mark. München. (Eine Glanzleistung

verbunden. Alle Schützen sind sreund- lichst eingeladen. -1- Nachtrag zur Bestgewinnerliste vom 400jähr. Fest- und Freischiesseu in Kufstein. III. Haupt sch eibe : 1. Flora-Landsberg a. L. 244, 2. Auer-Kufstein 263, 3. Kellerbauer-Berchtesgaden 369, 4 Adler-Achenkirch, 5. Bischoffer-Innsbruck, 6. Steinlechner-Schwaz, 7. Forst meier-München, 8. Bockstaller-Jenbach,. 6. v. Mersi-Inns- bruck, 10. Ritzl-Fügen, 11. Pinzger-Jenbach, 12. Unter- schweiger-Innsbrnck, 13. Mayerl-Mayrhofen, 14. Dr. Feuerstein

= Feldkirch, 15. Jeist-Kolsass, 16. Geiter- Schwaz, 17. Eder - Fieberbrunn, 18. Wartlsteiner- Wörgl, 19. Mayer - Chemnitz, 20. Ehrenstrasser-Lang- kampfen, 21. Schall-München, 22. Gratt-St. Johann, 23. Steinwandtner-St. Johann, 24 Kugler-Innsbruck, 25. Wegmann-Kufsteiu, 26. Bumsenberger-Ried, 27. Kramer- Walchsee, 28. Kofler-Kitzbühel, 29. Kölbl-Rosenheim, 30. Handle-Landeck, 31. Rieder sen-Kufstein, 32. Mattevi« Absam, 33. Huber-Achental, 34. Feller-Kufstein, 35.Reder- lechner-Kufstein, 36. Kruse-Absam

, 21. Rupprechter-Kram- sach, 22 Pattis-Brixlegg, 23. Nagl-Axams, 24. Schratten- thaler-Oberau, 25. Ilundertpfund-Innsbruck, 26. Kaindl- Niederndorf, 27. Lafogler-Bozen, 28. Bumsenberger-Ried, 29. Pirclmer-Wiesing, 30. Kofler-Kitzbübel, 31. Bachler- Jochberg, 32. Mayerl-Kufstein, 33. Brunner-Schwendt, 34. Jeist'Kolsass, 35. Flora-Landsberg a. L., 36. Eder- Jenbach, 37. Primisser-Angath, 38. Ritzl-Fügen, 39. Betz- München, 40. Steinwandtner-St. Johann, 41. Schmid jnn.- Kufstein, 42. Hauser-Weer, 43. Mattevi

9
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1928/08_10_1928/TIRVO_1928_10_08_6_object_7642256.png
Seite 6 von 8
Datum: 08.10.1928
Umfang: 8
wagen Wien—München—Parrs, auch im Winter weiter behalten. Desgleichen wird die im Sommer durch die Züge D 39 und D 59 sowie D 60 und D 40 (Wien-Westbhf. ab 20 Uhr, Wien-Westbhf. an 9 Uhr 15 Min.) geschaffene Schnellzugs- Verbindung Innsbruck—Bregenz— Stuttgart— Frankfurt am Main und Köln mit durchlaufenden Wagen Graz—Inns bruck—Frankfurt a. M. auch im Winter werter bestehen, so daß nunmehr eine ganzjährige ununterbrochene Schnell- zugsvevbinüung zwischen T:rol—Vorarlberg—Süddeutsch land

. Diese Züge stellen nicht nur dre kürzeste Verbindung Berlin—Rom mit 30 Stunden Fahrzeit, sondern auch eine sehr günstige Tages verbindung Berlin—Innsbruck her (Berlin ab 9 Uhr 25 Min., Innsbruck an 21 Uhr 12 Min., Innsbruck ab 7 Uhr 15 Min., Berlin an 20 Uhr 33 Min.). Mittenwaldbahn. Auf der Mittenwaldbahn werden die Schnellzüge 161 und 166 nur in der Wintersportzeit vom 1. Dezember bis Ende Februar verkehren, weil in der übrigen Zeit die Ver bindung München—Innsbruck durch die parallel laufenden Züge

D 265 und D 266 über Kufstein hergestellt ist. Strecke Amstetten—Selzthal—Vischofshofen. Der Personenzug 812 Strecke Selzthal—Amstetten wird in Selzthal den Anschluß vom Zuge 252 Bischosshosen'—- Selzthal und vom Zuge 256 aus dem Salzkammergut in folge Beschleunigung der beiden letztgenannten Züge auf nehmen und in Amstetten den Anschluß an den Zug 132 nach Wien erreichen. Der Wintersportverkehr. Die Wintersportzüge München—Kufstein— Wörgl— Kitzbühel—Zell am See werden in einer ähnlichen Lage

, 13.44, 16.44, 19.45, 22.13. In der Richtung von Mayrhofen nach Jenbach: ab Mayrhofen 5.37, 8.45, 12.06, 15.07, 17.32, 20.04; an Jen- bach 7.34, 10.14, 14.00, 16.37, 19.29, 21.18. Für den Reiseverkehr München—Zillertal und zurück bestehen folgende Verbindungen: An Sonn- und Feiertagen ein Personenzug ab München 5.00, an Jenbach 8.10, An schluß an den gemischten Zug 21; täglich ein Schnellzug ab München 9.15, an Jenbach 12.04, Anschluß an den Per sonenzug 13; täglich ein Personenzug ab München 10.22

, an Jenbach 14.25, Anschluß an den gemischten Zug 23; an Samstagen und am 31. Oktober, 24. und 31. Dezember, 18. März und 8. Mai ein Pe^sonenzug ab München 14.20, an Jenbach 18.18, Anschluß an den Personenzug 15. In der Gegenrichtung: im Anschluß an den gemischten Zug 22 bis 2. Dezember und vom 3. März bis 14. Mai ein Schnellzug ab Jenbach 7.50, an München 10.20 und täglich ein Personenzug an Jenbach 9.00, an München 13.13; im Anschluß an Zug Nr. 24 ein Personenzug ab Jenbach 14.20, an München 18.30

10
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1924/16_08_1924/NEUEZ_1924_08_16_3_object_8153088.png
Seite 3 von 4
Datum: 16.08.1924
Umfang: 4
Ilk NMkkM les i. I. A. 8. EMM MW N WM ZiM? m N Sorga llorio W loiorrier. Stie Teilnehmer der Bodenseefnhrt legren die erste Etappe der slahrt' München—Rosenheim—Salzburg—Hallern—Bischofshofen— Paß Thurn—Kitzbühel-—Innsbruck (391 Kilometer), bei denkbar un günstigen Witterungs- und Straßenvsrhästniffen zurück. Die Ansicht der Fahrer über die Straßen auf der tirolifchen Strecke waren durchaus einmütig: eine vernichtende Kritik. Trotz der ungünstigen Verhältnisse traf das erste Fahrzeug

zu der ursprünglich eingeschätzten Zeit in Innsbruck ein. A. Geisler (München) traf auf seiner Moto Guzzi-Maschine (199 Zylinderinhalt) um 1 Uhr 40 Minuten am Ziel ein. Geisler, der sich bereits in der Targa Florio für Motorräder einen zweiten Preis geholt hatte, bestätigte mit dieser überragenden Leistung seine hohe Klasse. Erst 15 Minuten nach Geister langte das Orgonisationsauto am Ziel an und erst um 2 Uhr 55 Minuten — also 1 Stunde und 15 Minuten nach Geislerl — durchfuhr der nächste Konkurrent, Anna ft (Mün

chen) auf Lanzia (8.1 PS.) das Ziel. Knapp vor diesem Konkur- rsnzwagen hatte sich auch die Rennleitung des Automobilklubs für Tirol und Vorarlberg beim Ziele eingefundsn; der Meister Geisler Me bei seiner Ankunft noch keine Rennleitung angetroffen! Nachstehend die ersten vierzig eingelangten Fahrzeuge in der Reihenfolge ihrer Ankunft: 53 A. Geisler (München) Moto Guzzi (OS); 127 Annast (München) Lancia (8.1); 144 Zvück (Friedrichs- Hafen) Maybach (22 PS.); 49 Bieber (München) B M W. (499

); M Franken (Ansbach) Faun (5.99); 143 Dr. v. Schmid (Friedrichs hafen) Maybach (22); 151 ». Wentzel (Mosau) Benz (16); 133 Wies- nrr (Freiburg) Steiger (9.95); 118 Wickenhäuser (München) N. S. 11. (7.63); 4 Adam (München) Cockerell (132); 141 Schlesinger (Gör litz) Adler (18); 115 Schmueckle (Stuttgart) Mauser (6): 139 Beitel- berg (Stuttgart) Austro-Daimler (10.12): 108 Bester (Nürnberg) Faun (5.4); 107 Schulz (Nürnberg) Faun (6); 136 Winkls (Alten stadt) Austro-Daimler (9.69); 120 Leiber (Ulm

a. D.) Selve (7.97); 82 Kollmann (Augsburg) Engl. Triumph (499); 77 Wenzel (Hösel) N. S. U. (99 t); 112 Leichner (München) Faun (5.99); 147 Burk (Stuttgart) Maybach (22); 135 Wagner (München) Austro-Daimler (9.69); 103 Harn (ThMngen) Mock (4.99): 137 Zenker (Thurn Erzg.) Presto (9); 119 Sattler (Pforzheim) Simfon-Supra (7.52); 114 v. Paten (München) Adler (5.98); 128 Schneider (München) Lancia (8.1); 134 Köpf (Augsburg) Steiger (9.95); 101 Wöchner (Leutkirch) N. S. U. (4.99); 121 Levi (Stuttgart) Selve

12
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1928/19_09_1928/TIGBO_1928_09_19_2_object_7749020.png
Seite 2 von 4
Datum: 19.09.1928
Umfang: 4
anstaltung folgten. Bei der Preisverteilung mittags 1 Uhr im Hotel Auracher wurde folgendes Resultat bekanntgegeben: 1. Damen-Einer: 1. Frl. (Zustl Hammermüller, München (Strecke Wörgl —Kuf stein) 0.56.32; 2. Frl. Kemeter, München. — 2. Herren - Zweier - Senioren (Südmarkpreis des Mühldorfer Faltboot - Klubes) Strecke Ratten- berg — Kufstein): 1. Krebs - Christmann, Mün chen, 1.32.10; 2. Kalisch-Wolkersdorfer, Linz; 3. Bacher-Kellendorfer, München. Gebr. Kaiser, Rosenheim. — 3. Junioren - Herren - Zweier

: 1. Gautsch - Zobel, Kufstein, 1.39.14; 2. Eruber-Bechmüller, Stuttgart. — 4. Anfänger- Herren - Zweier: 1. Waldmann-Bäuml, München, 1.37.28. — 5. Jnnmeisterschaft (Senioren-Einer): 1. Frühwirt, Hainburg, 1.38.18; 2. Lanles, München. — 6. Junioren - Einer: 1. Müller, Rosenheim, 1.39.01; 2. Waldherr, München. — 7. Anfänger- Einer: a) 1. Rieger, München, 1.42.31; 2. Feld häuser, München; b) 1. Grupp, München, 1.45.38; 2. Eruber, München. — 8. Gemischte Klasse (Dame und Herr): Senioren: Fischer-Bierling

von der Firma Zech- bauer & Schickh, Kufstein; den Ehrenpreis für Hilfe leistung erhielt M. Utzmaier vom Kajakfahrer-Klub München. Der Inn stellte in seinem wilden Element, besonders aber beim sogenannten Kirchbichler Wir bel. große Anforderungen an die Fahrer, die dank ihrer ausnahmslos vorzüglichen sportlichen Quali tät recht respektable Leistungen vollbrachten. Selbst die Junioren-Fahrer zeigten sich im Kampfe um die Siegespalme recht rckacker, wie sie auch die ganze Strecke einwandfrei absolvierten

13
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1927/18_11_1927/NEUEZ_1927_11_18_4_object_8157794.png
Seite 4 von 6
Datum: 18.11.1927
Umfang: 6
, sie habe dieses Engagement angenommen, um sich die Mittel für einen neuen Ozeanfiug zu verschaffen. Einsturz in einem Bergwerk. In einer Tiefe von 300« Fntz eingeschloffen. KB. Iohanntsbnrg, 17. Nov. 50 Bergleute arbeiten an der Rettung eines europäischen und 18 eingeborener Berg leute, die infolge Einbruch von Gesteinsmassen in einer Tiefe von 3090 Fuß im Crownbergwerkemgeschlos- sen sind. Kreuz und quer durch Müuchen. München. Mitte November. Wieder ist eine stehende Münchener Figur von der Bildfläche verschwunden

und historisch geworden — der Münchener Postillon! Längere Ze:t hat er mit seiner blauen Jacke, dem sedergeschmückten Zylinder, weißer Hose und feinen ülandpolier- ten Schaftstiefeln am hohen Kutschbock des gelben Postwägleins noch einen Teil der Stadt malerisch durchquert, weil der Vertrag mit dem Poststallhalter noch nicht abgelaufen war. Jetzt aber wurde sein lustiges Hörnlein, auf dem er mitunter ein flottes Liedchen bl.ies, durch die Autohuppe für immer ab gelöst und ein Stück Alt-München

dabei auch das unvorsichtige Wort, daß München keine Industriestadt sei. Das war der Alarmrufzu einem bösen Streit, der voraussichtlich noch lange dauert. M einen schreien, man braucht keine Industrie, Kunst und Fremden, verkehr sei das Fundament der Entwicklung. die anderen pki- dirren f ü r Industrie und Handel. In seitenlangen Artikeln -er Tagespresie wird wieder einmal „Münchens Zukunft" besprochen Man rauft sich über Fragen, ob München rückständig, weil es bei der Nacht die moderne Lichtreklame

verpöne, oder ob es gerade deswegen vorzuziehen, weil es noch keine moderne Licht stadt fei. usw. Und auch ein altes Streitobjekt steht als natürlich unentbehrlich inmitten all der Kämpfe — das Bier. Wobei vielleicht nicht ganz mit Unrecht darauf hingewiesen wurde,, daß nach ausroärts nicht so viel Geschrei, nicht so viel Reklanre dafür gemacht werden soll. Nur dadurch komme München in ein schiefes Licht und werde als leichtsinnig und versumpft verschrien. Es scheint überhaupt momentan

wieder der Bazillus der Streit sucht in München zu herrschen. Man spricht ja auch davon, daß die nächstjährige große Ausstellung „Heim und Technik" gefähr det ist. weil in der Vorstandschaft Zwistigkeiten entstanden sind. In der Stadt der 46 Kino hat eine interessante Verhandlung stattgefunden. Der Direktor der Emelka verklagte seinerzeit den Redakteur des „Berliner Tageblattes", weil dieser sich be rechtigt über dessen Rede anläßlich des „Begräbnisses der Mün chener Kammerspiele", die ja bekanntlich dem Moloch

14
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1926/22_04_1926/ZDB-3059538-1_1926_04_22_5_object_8090792.png
Seite 5 von 14
Datum: 22.04.1926
Umfang: 14
um 16 Uhr 40 über München, die An kunft in Köln Sonntag mittags. Konzerte sind bisher je zwei in Köln und Düffeldorf in Aus sicht genommen. Am 8. Juni wird in Düsseldorf ein Tiroler Abend veranstaltet, bei dem dem schicksalverwandten Rheinland die Grüße Tirols überbracht werden sollen. Das Flugzeug „Tirol" wird die Sänger nach Düffeldorf begleiten. Zur Teilnahme an der Fahrt find alle Kreise der Tiro- ler Bevölkerung eingeladen. Das Tiroler Reise büro wird aus diesem Anlaß eine Gesellschafts reise

durchführen und nimmt Anmeldungen schon jetzt entgegen. Der Fahrpreis Innsbmck-Düffel dorf beträgt 3. Klasse 90 Mk., 2. Klaffe 140 Mk. hin und zurück. Bei genügender Beteiligung tritt eine Ermäßigung ein. Die Hinreise erfolgt ge schlossen bis Köln, die Rückreise kann zu beliebiger Zeit auf verschiedenen Bahnlinien angetreten wer den.' Die Flugverbindung zwischen Innsbruck und München. Die Tiroler Landes-Verkehrszentrale teilt mit: Mit 12. ds. hat die Süddeutsche Lust- Hansa-A.G. den Luftverkehr

zwischen München und Innsbruck wieder ausgenommen. Das Flug zeug startet in München um 13.30, landet in Innsbruck um 14.45. Der Rückflug von Inns bruck erfolgt um 17, die Ankunft in München um 18.15. Ab 19. April wurde noch ein zweiter Kurs eingerichtet: München ab 8 Uhr, Inns bruck an 9.15, Innsbruck ab 11.45, München an 13 Uhr. Der Preis für einen Flug Innsbruck— München beläuft sich auf 35 Mark pro Person. Jeder Fahrgast hat Anspruch auf zehn Kilogramm Freigepäck. Die Fracht für Üebergepäck be läuft

15
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1925/02_09_1925/NEUEZ_1925_09_02_3_object_8154509.png
Seite 3 von 4
Datum: 02.09.1925
Umfang: 4
bei. Deutsche Wettspiele. Frankfurt: Frankfurter Soprtverein gegen Spieloereinigung Fürth 2:1, Norddeutschland gegen Süddeutschland 4:1; Norddeutschland gewinnt hiemit den Pressepokal. 5)amburg: San Sebastian gegen Viktoria-Hamburg 5:0. Nürnberg: 1. F. E. Nürnberg gegen Fortuna-Leipzig 6 :0. Duisburg: Duisburger Sport- verein gegen München 1860 4 : 2. Karlsruhe: Stuttgarter Kickers gegen Karlsruher Sp. V. 2:1. Stuttgart: Bayern-München gegen Sp. C. Stuttgart 4:2. Darmstadt: Bayern-München

des Sonntagvormittags erzreüe bei mittlerem Nordweft Hesselbach auf „Margarethe" einen Dauerroettrekord mit Flug gast von 3 Stunden 5 Minuten 55 Sekunden. Nehring stellte auf „Conful" einen Streckenwettrekord von 21.5 Kilometer aus. Der Wasserball.LSnderkmnpf Oesterreich. Süddeutschland. M ü n. ch e n, 31. August. Das internationale Schwimmfest von München lm Undojabad am Starnbergfee brachte den Wiener Schwimmern mehr Erfolge als dein WafferbaMeam, das nur ein ^entschiedenes Refuttar erzielen konnte

. Der Amateuvfportoerein und davon be sonders Dworak und Bvrnett holte sich einige Siege. (Die Zeiten dür fen allerdings nicht voll genommen werden, denn wenn Dworak schon über 100 Meter Rücken 1 :17 zuzutrauen sind, so schwimmt er 100 Meter Freistil nicht 1:07. Die Bahn dürste kürzer gewesen sein.) Die wichtigen Ergebnisse waren: Rücken, 100 Meter: Dworak (1:17) 1, Ziegler (München) 2. — Freistil, 100 Meter:- Dworak (1:07) 1, Hag (München) 2. — Freistilstaffel. 3 X 50 Meter: W. A. S. (1:33.2) 1, München 99 (1:37.2

) 2. — Lagenstaffel, 3 X 50 Meter: W. A. S. (1 :43.2) 1, München 99 (1 : 46.3) 2. — Damen- springen: Bornett (W. A. S., 44^ Punkte) 1, B re inmann (Mün chen) 2. Wasserball-Länderkampf Oesterreich-Süddeutschland 3 : 3. Denn«nbewerbe: Brustschwimmen, 100 Meter: Garmel (München, 1:36.3) 1, Kolevel (Amsterdam) 2. — Freistilstaffel, 4 X 50 Meter: München 99 (2 : 37.4) 1, Schwimmklub Amsterdcun 2. — Lagen staffel, 4 X 50 Meter: München 99 (2 : 55.4) 1, Schwnnmklub Am sterdam (3 :06) 2. — Freistil, 100 Meter: Ziemcmn

(München, 1:26.4) 1, Sltgting (Amsterdam) 2. — Wassevball: Schwimmklub Amsterdam schlägt München 99 5:0. Schwimm-Landerkampf Deutschland gegen Schweiz. Im Frank- fmter -Stadion ging vor zahlreichen Zuscha-uern der -Schwimmländer- karnps Deutschland—Schweiz im Rahmen weiterer Schwimmbewerbe vor sich. Deutschland siegte glatt, es gewann albe Konkurrenzen, so so daß die Schweizer nur Plätze besetzen konnten. Die wichtigsten Ergebnisse des Länderkampfes waren: Rücken, 100 Meter: Günther (D., 1:16.4

16
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1922/30_05_1922/ZDB-3059538-1_1922_05_30_5_object_8088357.png
Seite 5 von 14
Datum: 30.05.1922
Umfang: 14
zMMg, den M. Ms? MSTz ZI rnge nach enste 1883 feit- aber ütfet rade un- tlich München und umgekehrt wird eine neue Tagesverbindung Mchen—Wien und zurück mit Aufenthalt in den. wichtigsten Aktionen des oberösterreichischen Jnnviertels hergestellt und Er München H.-B. ab 9.30 vormittags, Simbach cm 12.13 ,l<chmittags, Simbach ab 1.10, Wien W.-B. an 8.35 abends. Zwick Wien W.-B. ab 8.50 vormittags, Simbach an 4.04 nachmittags, Simbach ab 4.52, München H.-B. an 8.23 abds

. Die NachtschnellZugsverbindung M'ü'n'ch'e'n—S'a'l zburg Wien (München ab 7.25 abends und München H.-B. an « ' vormittags) wird in Wien W.-B. Anschluß an einen u n Schnellzug nach und von Budapest erhalten (Budapest pJahnhof an 1.30 nachmittags, zurück Budapest O.-B. ab 8.10 nachmittags); in dieser Verbindung wird ein durchlau fender Wagen 1. und 2. Klasse München—Bad gastein neu ein» geführt. Der bei diesem Zuge verkehrende Schlafwagen München—Wien erhÄt eine beschrmrkte Anzahl von Schlaf plätzen zweiter Klasse. Zwischen München und Bad

g a st ein wird für die Dauer der Sommermonate (1. Juni bis 30. September) durch Einlegung eines neuen Schnellzuges auf der bayrischen und österreichischen Strecke über Salzburg eine neue Schnell- Msverbindung geschaffen, in der auch durchlaufende Wagen 1, 2. und 3. Klasse gesiihrt werden (München H.-B. ab 2.00 nachmittags, Badgastein an 8.19 abends, zurück Badgastein üb 9.35 tNnnittags, München H.-B. an 3.50 nachmittags); in Machen Anschluß von und nach Köln und Sachsen, sowie cm dm neuen Schnellzug München H.-B. ab 4.20

nachmittags nach Bremen und Hamburg. In der- Zugsverbindung Münch e'n—L a i b a'ch—A gram Ketgrad ist durch Einlegung eines neuen Schnellzugspaars Ngram—Belgrad eine wesentliche Beschleunigung in Aussicht penommen. In dieser Verbindung verkehrt ein durchlaufen der Wagen 1. und 2. Klasse München—Belgrad. Der Schnellzug Ostende—(Holland)—Köln—Passau—Men tobb täglich bis und von Budapest weitergeführt; in Budä- ireft findet er täglichen Schnellzugsanschluß Mer Großwar- dcin (Oradia Mare) nach Bukarest

17
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1926/25_09_1926/NEUEZ_1926_09_25_3_object_8155814.png
Seite 3 von 4
Datum: 25.09.1926
Umfang: 4
er endgültig Wien verlassen sollen, um in Koskau seine Lehrtätigkeit anfzunehmen. Alle Apparate W sein Reisegepäck waren bereits vorbereitet. Professor Kämmerer fuhr in seinem Stadtanzug ans den Schnee- W er seinem Heben ein Ende machte, Wien, 24. September. (Priv.) Der heurige Sourmerfahrplan bei den Bundesbahnen behält bis einschließlich 2. O k t o b e r d. I. seine Gültigkeit. Die Züge D 125 und D 126 (München—Lindau—St. Mar- grethen—Zürich) verkehren das letztemal in der Nacht vom 30. September

(ab Wien 8.55, an Salz burg 13.30, an JnnZbruck 18.00, an Buchs 21.35 Uhr); in der Gegenrichtung E 130 ebenfalls dreimal wöchentlich (ab Buchs 9.50, ab Innsbruck 13.30, ab Salzburg 17.53, au Wien 22.30 Uhr) mit Anschluß an Innsbruck, Bozen und Meran. D 55 mit durchlaufenden Wagen nach Westdeutschland; i> 113 mit durchlaufenden Wagen nach Salburg, München und Anschluß nach Baö-Aufsee. E 102 und e 111 Orierttoxpreß dreimal wöchentlich mit Schlaf wagen nach Paris, Calais und Ostende. I) 135

über Selztal (ab Wien 19.30, an Innsbruck 6.45, an Buchs 11.26 Uhr). In der Gegenrich tung I) 40 (ab Buchs 17.45, ab Innsbruck 22.16, an Wien 9.40). i) 139 mit durchlaufenden Wagen nach Westdeutsch land -Ha mburg—A l ton a—Sa l zbn rg—Mü nch e n—Pa starr und Schlafwagen nach Nürnberg und München (ab Wien 23.00, an Passau 5.02, an Salzburg 5.25, an Innsbruck 12.16, an Buchs 16.35 Uhr). In der Gegenrichtung I) 140 (ab Buchs 12.36, ab ^Innsbruck 15.15, ab Salzburg 0.25, ab Passau 0.55, an Wien 6.50 Uhr

). Brenner. v 267 mit durchlaufenden Wagen nach Brenner, Florenz und Schlafwagen über Verona (ab Kufstein 1.10, ab Inns bruck 2.60, an Wien 4.36). In der Gegenrichtung D 263 (ab Wien 0.85, ab Innsbruck 2.25, an Kufstein 3.55). D 269 bis 15. Oktober mit durchlaufenden Wagen über München —Meran (ab Kusstein 10.38, ab Innsbruck 12.25, an Bren ner 14.10 Uhr); in der Gegenrichtung D 270bis 16. Oktober (ab Brenner 14.25, ab Innsbruck 15.45, an Kufstein 17.15). O 261 mit Schlafwagen Berlin—München—Rom

und durchlaufenden Wagen Berlin—München—Rom, ferner ab 16. Oktober auch München—Meran (ab Kufstein 11.30, ab Innsbruck 13.30, an Brenner 16.18). In der Gegen richtung l) 262 (ab Brenner 15.10, ab Innsbruck 16.45, an Kufstein 18.12). S üdba hn. , .. ^. D 285 mit durchlaufenden Wagen nach Meran—Mailand —Rom und Schlafwagen nach Rom (ab Wien 22.25, an Jnnichen 9.50 Uhr). In der Gegenrichtung v 286 (ab Jnnichen 19.50, an Wien 7.26 Uhr). I) 241 mit durch laufenden Wagen München—Graz, Linz—Graz und Innsbruck—Graz

18
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1929/14_02_1929/TIRVO_1929_02_14_3_object_7646178.png
Seite 3 von 8
Datum: 14.02.1929
Umfang: 8
m. r« iMt U. tforttat rw# Vokks-AeNvag Gtfte 9 München—Der»«. Der Streit München—Berlin, der in der bekannten Presieiuformation Dr. HeldS zu einer ausgewachsenen Kriegserklärung des Süden« an den Norden ausgeartet war. findet auch im Auslande lebhaftes Interesse und eine Stellungnahme, welche sich die engstirnigen bäurischen Partikularier. die sich zuerst gar ».och ihres „Mutes" brüsteten, kaum erwartet haben mögen. Münchens Nie dergang in künstlerischer und geisteswisienschrstlicher Be ziehung

es da. „war München ein Ri vale von Paris, Wien und Florenz. Es war eine Stadt von aufgeklärter Gesinnung, humanem Zynismus und südlichem Frohsinn, eine Stadt der Künste, der Literatur und der Musik. Don hier aus wurden die stärksten Pfeile gegen die pompöse Arroganz des Berlin der Hohenzollern geschosien. Aber jene Demokratie Münchens war voller Reiz und Humor, keineswegs steif prinzipienreiterisch." Dann folgt eine Darstellung der törichten provinziel len Dkethoden, mit denen die Reaktion all dies in wenigen

Jahren zugrunde gerichtet hat. ihrer politischen, religiösen und künstlerischen Intoleranz, die sich ihre Maximen von Scharlatanen wie Hitler und L u d en do r f f geben ließ. Der Artikel schließt mit folgendem melancholischen Ausblick: .Der Wandel der einst so stolzen Stadt München ist wahrhaft jammervoll. Die Künste und die Literatur haben es verlassen. Seine Musik und seine Theater liegen darnieder. Berlin, das früher Deutschlands Hauptstadt nur im politischen Sinne

war. ist es nun in jeder Hin- sicht: es ist das Herz der gesamten grandiosen deutschen Kultur geworden. Die Rollen sind nun vertauscht: was München einst war. ist Berlin nun. und mehr noch als das. Berlin ist die Stadt des Heute und des Morgen. München eine Erinnerung an gestern und vorgestern. Berlin hat allen deutschen Städten manches genommen, aber am meisten von allen München. Noch lebt zwar einiges vom alten München: der Karneval ist noch nicht ganz verschwunden, und es gibt noch einige Leistungen auf dem Gebiet

der Wisienschaften. der Medizin und der Philosophie: seine architektonische Schönheit ist unsterblich; der „Simplizisiimus". einst das größte Witzblatt der Welt, hat nach Jahren reaktionären Niederganges wieder seine alte Höhe erklommen. Aber das sind nur Bruchstücke eines Ruhmes, der einst 'über ganz Europa strahlte. Er ist für immer dahin. Die tragische Geschichte Münchens -während der letzten zehn Jahre ist reich an Lehren. Eine davon ist politisch: In München sehen wir als W rkungen der Reaktion

19
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1927/01_11_1927/NEUEZ_1927_11_01_1_object_8157767.png
Seite 1 von 6
Datum: 01.11.1927
Umfang: 6
- Kurswagen aller drei Klassen zwischen Paris und verkehren. Verkehr W i e n—M ü n ch e n wäre außer einer mg der Reisedauer bei den schon bestehenden Ver lagen zu erwähnen die Einführung einer neuen jverbmdnng München—Wien mit Abfahrt von Mün- M 7 Uhr und Ankunft in Wien um 14.55 Uhr und sr Nachmittagsverlbindung von Wien nach München lschrt von Wien 13.40 Uhr, München an 21.45 Uhr). A Züge werden auch vorzügliche Verbindungen über ichen hinaus nach Stuttgart, Karlsruhe, nach der ^ mb dem Saargebiet

und über Straßburg Herstellen. Fm Verkehr über den Brenner der feinerzeitige Nachmittagsschnellzug .iiilchen —Bozen —Meran (München ab 13.55 s, Knnsbrnck an 16.55 Uhr, Bozen an 30.55 Uhr) und Vormittagsschnellzug Ateran—Bozen—Innsbruck— Achen (Meran ab 7 Uhr, Bozen ab 8.10 Uhr, Jnns- ch 12.40 Uhr, München an 15.50 Uhr) während der L ptretfeseit wieder eingeführt werden. Weiter ; i i i i i j i Bergitzmeinm'cht. Von Dr. K. H. Fried mann. ' der Bergsteiger von seinen Wanderungen in Langkofel- Älagruppe erhofft

wird für die Herbst- und Frühjahrssaifon in Italien die Führung eines neuen Schnellzugspaares zwi schen Berlin und R o m vereinbart. Dieser Zug wird von Berlin um 9.23 Uhr, von München um 18.45 Uhr abfahren, in Innsbruck um 21.22 Uhr und in Rom um 15.35 Uhr ankommen und mit einer Jahrdauer von nur dreißig Stunden die kürzeste Berbiudung Berli n— Rom darstellen. In der Gegenrichtung wird die Abfahrt von Rom mx 10.30 Uhr, die Abfahrt von Innsbruck um 7.15 Uhr, die Ankunft in München um 10.20 Uhr, in Berlin um 20.38

Uhr erfolgen. Die bisherigen Schnellzüge werden unter Ausnützung der durch die Elektrifizierung der Strecke München—Ber lin erzielbaren Fahrzeit kü rzungen b e s ch l e u n i g t werden, wodurch sich teils günstigere Berkehrszeiten für München, teils auch neue Anschlüsse ermöglichen lassen. Als eiu weiterer bewerkerrswerter Erfolg ist zu buchen, daß es nach vieljährigen Be-MirHungen -er Tiroler Interessenten gelungen ist, in Anschluß an -ie Züge D 39 und D 40 eine ganzZLHrigeTages- verbin-nng

20
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1927/17_08_1927/NEUEZ_1927_08_17_3_object_8157989.png
Seite 3 von 4
Datum: 17.08.1927
Umfang: 4
Schwierigkeiten weiterer Elektrisiziemngen. Dopprwefliegung der Strecke München- Innsbruck. Die außerordentlich günstige Frequenz auf der bisher einmal täglich regelmäßig beflogenen Strecke München— l Innsbruck, die tut Monat Juli 100 Prozent erreichte, oeranlaßte die Sirddeutsche Lufthansa, mit den zuständigen Stellen zu verhandeln, mn einen zweiten K u r K- flug nach Innsbruck zu ermöglichen. Um den nutzer- ordentlichen Anforderuirgen des ReiseverLehres zu ge nügen, wird ab Mittwoch

, den 17. ds.. vorläufig auf einen Monat, die Lime München—Inns druck wie folgt beflogen: München ab 9.00 13.30 Innsbruck an 10.15 14.45 Innsbruck ab 11.00 17.00 München an 12.15 18.15 Dadurch ist erreicht worden, daß Sie von Norden und Westen irr München ankommenden Flugzeuge direk ten Anschluß mit der zweiten Kursmaschine, die uw 13 Uhr 30 Minuten in München startet, nach Innsbruck haben. Dazu konnnt, daß es nunmehr für den örtlichen Ansflugsverkehr wieder, wie teilweise im Vorjahre, mög lich ist, Mittags um 13.30

Uhr von München rrach Inns bruck zu fliegen und nach mehrstündigem Aufenthalte dort abends wieder nach München zurückzukehren. Außer dem kann das so modern gewordene Wochenende auch auf das modernste Verkehrsmittel an gewendet werden, da man Samstag mittags nach BnreanMuß in einer guten Stunde Innsbruck noch bequem erreichen kann. Die Beisetzung der Leiche des vervnMcktcn Professors Dr. Sachs. Wien, 16. Aug. (Priv.) Die Beisetzung der Leiche des bei HoHftnstermünz vernnglü-ckten Ternmwlogen

21