1.941 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1925/28_02_1925/SVB_1925_02_28_6_object_2545281.png
Seite 6 von 8
Datum: 28.02.1925
Umfang: 8
früh (an Samstagen kann bis 11 Uhr abends gearbeitet werden) in den Bäckereien weder Brot noch Gebäck erzeugt tverden darf. Das Verbot erstreckt sich auch auf die Arbeit des Knetens, Ofen- Ein jiüeles Hefänanis Aus Zwettl (Nied.-Oest.) wird über die Zu stände beim dortigen Gerichte berichtet: Ende 1923 wurde in das Bezirksgerichtsgebäude in Zwettl eingebrochen, wobei die Diebe außer Bargeld auch CoiPora delicti entwendeten. Der Verdacht fiel auf den Aufseher Langer und den Oberoffizial Ja- nouschek

doch zur Kenntnis der höheren Instanz, die eine Untersu chung anordnete, auf Grund lvelcher der Gefangen aufseher Langer, der Gerichtsoberoffizial Janou- vorheizens, Sauerteigherrichtung, Backens usw. — Wann das Verbot in Kraft tritt, geht aus dem Dekret, das vom 16. ds. datiert, nicht hervor. Das Perbot gilt auch für jene Betriebe, in denen der Inhaber ohne Gehilfen arbeitet. Ferienkolonie Meran. Bei der am 12. Februar stattgefundenen Vollversammlung der Ferienkolo nie Meran erstattete Frau Anna Luchner

- ge^ichtsrat Dr. Wagner uud sein Nachfolger Ober landesgerichtsrat Steidl hatten den Braten recht zeitig gerochen, uud waren „auf eigenes Ansuchen' in den Ruhestand getreten. Sie wurden in der Strafsache nur als Zeugen geführt. Die Verhand lung ergab folgende Vorkommnisse. Der Aufseher Langer veruntreute Geldbeträge, die er von Bauern zwecks Ordnung von Steuerangelegenheiten usw. erhalten hatte, in der Höhe von einigen Millionen, er verpfändete feinen Dienstrevolver an einen Mehlhändler, führte Exekutionen

nicht durch, unter anderen eine bei einen Dr. Kloß, die dadurch abge wendet wurde, daß Kloß dem Langer das Dnwort antrug, womit die Sache erledigt war. Der Zim mermeister Kraus hatte drei Tage Arrest aubzusit- zen. Er bat Langer ihm die Strafe zu schenken. Dieser erwiderte ihm, das gehe nicht so einfach, weil er nicht allein sei, sprach aber hierauf mit Janou- schek, welcher sagte: „Machen Sie, was Sie wollen!' Kraus gab dem Langer 100.000 Kronen und die .Strafe wurde als verbüßt eingetragen. Der Müller meister Minihold hatte wegen

abzubüßen. Acht Tage vo? Ablauf der Strafhaft ersuchte Sametz den Langer» ihn freizulassen, was Langer abwies. Als er ver langte, zum Vorstand Dr. Wagner vorgeführt W Werken, ließ ihn Langer laufen. Tags darauf fand er den Zellengenossen des Sametz, Beneder, weinenh> in der Zelle. Auf seine Frage, warum er denn weine, erklärte Beneder, daß es ihn schrecklich schmerze, allein zurückgeblieben zu sein. Von „MiL- leü>' geriihrt, entließ ihn Langer ebenfalls. Be zeichnend für das Verhältnis

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1925/28_02_1925/BRG_1925_02_28_6_object_816069.png
Seite 6 von 10
Datum: 28.02.1925
Umfang: 10
ein kleiner Trans- portdampfcr im Hafen von Kopenhagen seine An ker, um dem seltsamen Volke der Eskimos einen Eia fi-rles Grfaagnis Aus Zwettl (Nied.-Ocst.) wird über die Zu stände beinr dortigen Gerichte berichtet: Ende 1923 Wurde in das Bezirksgerichtsgebäudc in Zwettl eingebrochen, wobei die Diebe außer Bargeld auch Corpora delicti entweiweten. Der Verdacht fiel auf den Auffeher Langer und den Oberoffizial Ja nouschek. Er erwies sich jedoch als ungerechtfertigt. Dafür erfuhr die Gerichtsoberbehörde

welcher der Gefangen- auffeher Langer, der Gcrichtsoberoffizial Janou- | schek, Mühlenbesitzer Minihold, Zimmermeistev Kraus. Oberkouduktcur Klein, die Bauern Siebel uich Sainetz, der Fleischhauer Salomo» in Schloß Rosenau und der Taglöhner Bencder angcklagt wurden. Tie Verhandlung fand Ende Jänner in Krerns statt. Die beiden Gcrichtslciter Oberlandes- gerichtSrat Dr. Wagner und fein Nachfolger Ober- landcsgerichtsrat Steidl hatten den Braten recht zeitig gerochen, u:ch waren „auf eigenes Ansuchen

' in den Ruhestand getreten. Sie wurden in der Strafsache nur als Zeugen geführt. Die Verhand lung ergab folgende Vorkommnisse. Der Aufseher Sauger veruntreute Geldbeträge, die er von Bauern zwecks Ordnung von Steuer«:: gelegcnhciten usw. erhalten hatte, in der Höhe von einigen Millionen, er verpfändete seinen Dienstrcvolvcr an einen Mehlhäi:dler, führte Exekutionen nicht durch, unter anderen eine bei einen Dr. Kloß, die dadurch abge wendet wurde, daß Kloß den: Langer das Duwort antrug, womit die Sache erledigt

war. Der Zim- n:er:neister Kraus hatte drei Tage Arrest aubzusit- zen. Er bat Langer ihm die Strafe zu schenken. Dieser erwiderte ihm, das gehe nicht so einfach, weil er nicht allein sei, sprach aber hierauf mit Janou- schek, welcher sagte: „Machen Sie, was Sie wollen!' Kraus gab dem Langer 100.000 Kronen und die Strafe wurde als verbüßt eingetragen. Der Müller- meister Minihold hatte wegen Preistreiberei fünf Tage Arrest abzusitzen. Drei Jahre hindurch wurde ihm Strafaufschub gewährt, bis er zur Verbüßung

zu Minihold, er solle ihm 30 Kilogramm Mehl geben. Als er diese pünkt lich abgeliefert hatte, erhielt er den Auftrag, sich acht Tage in Zwcrtl nicht blicken zu lassen. Damit war die Sache erledigt. Sametz und Bender hatten sechs, bczw. drei Monate abzubüßen. Acht Tage vor Ablauf der Strafhaft ersuchte Sametz den Langer, ihn freizulasten, was Langer abwics. Als er ver langte, zum Vorstand Dr. Wagner vorgeführt zu weü>en, ließ ihn Langer laufen. Tags darauf fand er den Zellengenosten deS Sametz, Beneder

2
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/19_12_1931/DOL_1931_12_19_18_object_1139332.png
Seite 18 von 24
Datum: 19.12.1931
Umfang: 24
in Bolzano-Gries. Hochzeitscheibe Seebacher: Lageder 2Nois jun., Gnqgenberger Josef. Prohliner Frau.,. Flöh Johann sun., Langer Anto». Unterlechner Karl len. Burtschor Dr. Johann Sckmster Franz. Köstensperger Ing. Karl. Niko> luüi Franz. Schmid Joief Mehner Ludwig. Fe st scheibe S. Nicolo: Bnrtscher Dr. Johann. Saltuari Franz Unterlechner Peter. Unterlechner Karl len.. Pitkcheider Joses. Langer Anton. Gaster Peter. Stetukester Theodor Pedron Jo'es. Lageder Alois len. Ceebocher Karl. Prohliner Franz

. Hilpold Josef. Krüh Johann sun.. Mehner Ludwig. Guggenberger Josef Egger Lorenz. Fköh Johann sun. Draun Dr. Joief. Köstensperger Dr. Karl. Ehrenscheibe Dr. Bnrtscher: Unter- lechner Karl ken.. Prohliner Franz. Lageder Alois fen. Guagenberger Joief. Gaster Peter. Hilpold Joief. Köstensperger Dr Roland. Flöh Johann fun. U e b u n g s f ch e i b e: Langer Anton. Unter lechner Karl len.. Seebacher Karl. Prohliner Franz M'hner Ludwig. Flöh Johann fun. Cteinkester Theodor. Köstensperger Ingenieur Karl

. Marchetti Emil. Guggemberger Jo'ei. Hilpold Jo'ef. Burtichrr Dr. Jobann. Kröh Jo hann fun.. Lageder Alois ien.. Sanin Romed. Serie zu 5 Sck>»h. Klaffe A: Langer Anton Unterlechner Karl len.. Mehner Ludwig, Sittnkeller Theodor. Prohliner Franz. Auherer Johann. Kröh Johann fun.. Laqeder Alois ien.. Gnagenberger Joief. Sanin Nomed. Gaster Pet. Serie zu 8 6(buk Klaffe B: Flöf? Jo hann I»n.. Köstensperger Ina. Karl. H'ilvold Joief, Seebacker Karl. Schmid Joief. Pedron Jofek. Burticher Dr. Jobann

. Köstensperger Dr. Roland. Pitichelder Josef, Köstensperger Dr. Karl Marchetti Emil. Serie zu l8 Schuh: Mehner Ludwig. Langer Anton. Unterlechner Karl ien.. Proh liner Franz. Sielnkester Theodor. Kröh Jo hann fun.. Anherer Johann. Hilpold Joiet. Köstensperger Ing. Karl. Lageder Alois ien.. Flöh Johann Inn Gnagenberger Joief. Schmid Jo'es. Gaster Peter Seeback>er Karl. Prämie für drei beste Karten: Mehner Ludwig. Unterlechner Karl ien.. La», yer Anion. Stelnkester Theodor. Prämie für die meisten Schüsse

: Langer Anton. Seebacher Karl. Unterlechner Karl ien Die Wildbeste wollen bei Herrn Unterlechner. die Geldbeste bei Herrn Dettorazzi behoben werden. Nächstes Schiehen: Weihnachtsschlehen am 2(>. und 27. Dezember, zugleich Schluhschieszen in diesem Jahre. Turnei. s Pom neue» Turnsport in Merano. In Stadtgemeinde hat der Sektion Turnen de, Meraner Sportklubs die Benützung der Turn halle in Maia basta Zweimal wöchentlich ae- itattet. io dah schon im Laufe der nächsten Woche dre regelmähige Betrieb

3
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/30_12_1931/DOL_1931_12_30_8_object_1138889.png
Seite 8 von 20
Datum: 30.12.1931
Umfang: 20
. Zur Eröffnungsfeier de» Klubhmmes am Reujahrstag. 6 Uhr abends, gibt es Musik und Gesang unter Mitwirkung der Mitglieder Frl. Weitschet Dr. Tirler, Weitzmann des Prof. Vecchia, Dr. Melchiori usw. und es ge langen auch die Tennislieder zum Vortrag. Herr Walsa wird «inen Tharlotftlm laufen lasten. Schießsport Bestgewinner vom Weihnachtsfchietz«« Bolzano-Gries. Festscheibs: Lageder Alois fen.. Schall« Franz. Saltuari Franz Köllensperger Ing. Karl. Egger Lorenz, Hub« Josef. Langer An ton. Gaffer Peter. Dr. Johann

Burtscher Kröß Johann sun.. Dr. Karl Köllensperger. Pedron Josef. Euggenberger Josef. Unterlechner Peter. Frau Theresia di Rosa. Uebungsscheiv«: Meßner Ludw.. Unter» lechner Karl sen.. Langer Anton. Dt Johann Burtscher. Dr Josef Braun. Gaffer Peter Flöß Johann jun.. Gugqenberger Josef. KLllens- perger Ing. Karl. Schaller Franz. Serie zu 5 Schuß. Klaffe A: llnter- lechner Karl fen.. Langer Anton. Meßner Lud wig Euggenberger Josef. Lageder Alois sen., Zischg Heinz. Schaller Franz. Kröß Johann jun.. Gaffer

Peter. Serie zu 5 Schuß. Klasse B: Dr. Jo hann Burtscher. Dt Joses Braun. Köllensperger Ing. Karl. Flöß Johann jun.. Hilpold Josef. Langer Bruno. Pedron Josef. Seebacher Karl. Spnngeth Alois. Kröß Johann fen.. Saltuari Fr»nz. Huber Josef. Serie zu 15 Schuß: Meßner Ludwig, Unterlechner Karl sen.. Langer Anton. .JWdM Heinz. Hilpold Josef. Köllensperger Ing. Karl. Euggenberger Josef. Kröß Johann jun., Schal ler Franz. Gaffer Peter. Flöß Johann jun.» Saltuari Franz. Lang« Bruno. Kröß Joh. sen

.« Dr. Josef Braun. Meisterpramie. Klasse A: Meßner Ludwia. Unterlechner Karl sen.. Langer Anton. Meisterpramie. Klasse B: Köllens« verger Ing. Karl. Sesbacher Karl. Dt Josef Braun Nächstes Schießen am 6. und 10. Jänn« 1032. Allen Sckützen die besten Glückwünsche zum Jahreswechsel die Dorstehung. Kursbericht» vom 30. Dezember 1931: kOhne Gewähr) In Bolzano zahlte man heute in Lire für: l00 deutsche Mark 100 Schilling 100 Schweizer Franken 1 Dollar l engl. Pfund Sterling 100 französische Franke» 100 Belga

4
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/23_02_1934/AZ_1934_02_23_2_object_1856674.png
Seite 2 von 6
Datum: 23.02.1934
Umfang: 6
durch Februar im Hotel .Bayrischer Hos- Bolzano Italien' vorgesehen. Klasse A 5er Serie: Oberrauch Luis SO, Unter Der Motorradsport, das Seilziehen, die Regel- lechner Karl 49. Langer Anton. Langer Bruno mäßigkeitsmärsche haben ebenfalls großen An- Deflorian Dr.. Collaretti Franz, Proßiiner Franz, klang aefunden. Im Fußballspiele werden sich Wieser Hans 47. viele Mannschaften in Stadt und Land betätigen. Klasse A 15er Serie: Langer Anton 144. Deflo während für das Korbballspiel die Aufstellung von j nan

'teliend erscheinen. Mit Berechtigung kann daher gm.g eine Erundbedingmm siir die Ausübung >e l'iir die nächste Zeit eine weitere großartige Ent- d--s en >sk Ken'de ans diesem ! 'ictluna der gesamten sportlichen Tätigkeit der I.ni das ^rovi-izialtonniiando der Jung- Jungfascisten erwartet werden. Oberraucli Luis Collaretti Franz, Wieser Hans. Langer Bruno 132. Klasse B 5er Serie: Köllensperger Ing. 47 Lang Karl, Unterlechner Franz. Egitz Maria Starn Malbias. Tschassler,Hans 45. Klasse B 15er Serie

: Unterlechner Franz 137 'ang Karl. Köllensperaer ^na,. Stary Mathias 'Nchakkler <^ns Egitz Maria 122. Tiekschnß-Scheibe: Pedrnn Joses 488 Teiler guis sen., Langer An ton. Proßliner Franz 775. Vom Nenon Podestabeschlüsse Collalbo, 20. Februar. Herr Podestà Cav. Uff. Neri-Leonardi hat in der vergangenen Woche folgende Beschlüsse ange nommen: 1. Rückvergütung von Gemeindesteuern, welche im Jahre 1»33 irrtümlich getrieben wurden. 2. Jährlicher Beitrag an die Viehzuchtgenossen schaft in Auna di Sotto

5
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/30_04_1910/SVB_1910_04_30_10_object_2550964.png
Seite 10 von 12
Datum: 30.04.1910
Umfang: 12
— Mendel und Bozen — Meran — Mals, worauf wir unsere Leser be sonders aufmerksam machen und zugleich ersuchen, sich diese Nummer aufzubewahren. Bestgewinner beim zweiten Schützengaben, schießen am 24. April am k. k. Hauptschießstande „Erzherzog Eugen', Bozen. Hauptbeste: 1. Ob- kircher Jng., 2. Wenter Fr., 3. Spetzger Karl, 4. Lageder Alois, 5. Noslatscher, 6. Plank Karl, 7. Frank Karl, 8. Pohl Johann, 9. Pittertschatscher, 10. Felderer M-, 11. Straudi Rudols, 12. Langer Johann, 13. Schöpser

G., 14. Egger Josef, 15. Wieser Anton, 16. Pillon Johann, 17. Steinkeller Anton, 18. Schaller Franz. Jungschützenbeste: 1. Meßner Ludwig, 2. von Grabmair Hans, 3. Stassler Josef, 4. Trebo Anton, 5. Sterbenz Andrä, 6. Pircher Josef, 7. Pramhöck Peter, 8. Math« Josef, 9. Schmuck Johann, 10. Gabalin Alois. Schleckerbeste: 1. Obkircher Jng., 2. Heufler David, 3. Weidschek Rudolf, 4. und 5. Gasser Anton P. W., 6. Langer Johann, 7. Plank Karl, 8. Pillon Johann, 9. Wenter Franz, 10. Langer Johann, 11. Saltuari

Franz, 12. Spetzger Karl, 13. Schöpfer G., 14. Sterbenz Andrä, 15. Frank Karl, 16. Noslatscher, 17. Lageder Alois, 18. Pohl Johann. Serienbeste: 1. Lageder Al., 2. Gasser Anton, 3. Plank Karl, 4. Schöpser G.. 5. Heufler David, 6. Odkircher Jng., 7. Frank Karl, 8. Wieser Anton, 9. Pohl Johann, 10. Saltuari Franz, 11. Langer Johann, 12. Pittertschatscher, 13. Schaller Franz, 14. Straudi Rudolf. Für Jungschützen: 1. Schmuck Johann, 2. Spetzger Karl, 3. Trebo Anton, 4. Meßner Ludwig, 5. v. Grabmair Hans

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1902/13_12_1902/SVB_1902_12_13_9_object_1943281.png
Seite 9 von 12
Datum: 13.12.1902
Umfang: 12
Samstag, 13..D^ember 1902 „Der Tiroler' Seite 9 Herichtssaak. Betrug und Veruntreuung. Alois Langer, 57 Jahre alt, verwitweter Kanzlei schreiber aus Bieberwier war im Sommer d. I. von der k. k. Bezirkshauptmannschaft Bözen als Betriebs- zählungskommissär gegen ein Taggeld und Ersatz der Reisespesen aufgenommen. Anfangs Juli d. I. kam er in Ausübung seines Dienstes auch nach Kurtatsch, wo er sich bei der Wirtin Anna Witwe Schletterer einlogierte und drei Wochen dort verblieb; nach Ab lauf

dieser Zeit verließ er, ohne beim Wirt einen Kreuzer zu zahlen, Kurtatsch und war, da er mittler weile seines Dienstes enthoben worden war, nirgends mehr aufzufinden. Bei Witwe Schletterer hatte er eine Zechschuld von 72 X ausgeschlagen. Im Laufe des Monats November wurde Langer in Bozen aus geforscht. Hier wurde er vom Kassier des Bundes der Vogelfreunde zur Einkassierung fälliger Mitglieder beiträge verwendet und führte die eingehobenen Gelder anfangs anstandslos ab. Als man ihm aber im Monate Oktober

ds. Js. eine größere Partie Einzahlungskarten übergab, verzögerte er die Abfuhr des eingehobenen Geldes immer wieder, bis der Kassier, mißtrauisch geworden, dessen Verhaftung ver anlaßte. Alois Langer hatte erhobenermaßen Mit gliederbeiträge in der Höhe von 113 X 40 K einge hoben und für sich verwendet und ist dieser Ver untreuung auch vollkommen geständig; er bestreitet aber die Schädigungsabsicht bei Aufschlagung der Zech schuld in Kurtatsch, er habe dieselbe nur aus dem Grunde nicht begleichen

können, weil er aus seinem Dienste entlassen worden war und die Nachkontrahierung der Schuld nach Erhalt von 80 X wegen Stellungs- losigkeit zur notwendigen Bestreitung des Unterhaltes verwenden mußte. Tatsächlich konnte ihm in diesem Falle eine Schädigungsabsicht nicht nachgewiesen werden, und wurde Alois Langer nur wegen Ver brechens der Veruntreuung zu einer Kerkerstrafe in der Dauer von vier Monaten verurteilt. Vom Schwurgerichte. Als erster Fall bei der am 9.d.M. begonnenen vierten Schwurgerichtssession stand

9
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1906/28_09_1906/pub_1906_09_28_6_object_1023342.png
Seite 6 von 14
Datum: 28.09.1906
Umfang: 14
erhältlich . Schützen-Zeitung. allgemeinen Fest- und Frei, schießen am ? ?. Hauptschießstande Brun eck am ii., i^., 15., ig September 1SVV. Ge- deukbeste: Isidor Mcrnracher Schwaz (300 Teiler) Josef Gasser KnMein, Stephan Moser Prags, Fried rich Mair Bruneck, HanS Kimgadner Franzensfeste, Josef Plattner Sterzing, Josef Ortner Niederdorf, Wenzel Langer Brnneck (IIISTeiler). Hauptbeste: HanS Kimgadner (408 Teiler), Karl Nägele Meran, Felix Alton Niederrasen, Peter Mair Olang. San- didus Prngger Olang

Adler Achenkirchen, Peter Jesacher Sillian, Justin Wieser, Felix Alton, Wenzel Langer (544 T.). 5er Serienbeste: Georg Moser Prags (45), Josef Winkler Ttfens (44), Joh. Kröll Algund (44), Simon Adler (44), Karl Nägele (44), Alois Kreidl (44), Johann Köster Unt.-PerfuS (44), Josef Ruetz Ob.-Perfus (43), Josef Fabrizzi Ampezzo (43), Josef Jnnerkofler (43). 5ver Serienbeste: Simon Adler (400), Josef Winkler (395), Franz Ritzl (395), Georg Moser (394), Leopold Rauch Silz (382), Jngennin Ritzl (381

), Johann Kröll (378), Johann Köster Unt.-Perfus (373). Prämien: Für die erste und letzte Nummer an jedem Schießtage: Franz Ritzl, Friedrich Mair, Josef Ruetz, Friedrich Mair, Peter Mair, Wenzel Langer, Wilhelm Kiniger, Hans Oberwalder, Anton Schiffer- egger, Stephan Moser, Heinrich Winkler, Simon Adler. Für die meiste» Schlecker an jedem Schieß tag e: Jngenuin Ritzl. Friedrich Mair, Peter Mayr, Binzenz Mutschlechner, Peter Steiner, Ferdinand Flor. Für die meisten Schlecker während deS ganzen Schießens

: Friedrich Mair (417), Fer dinand Flor (300), Wenzel Langer (295), Vinzenz Mutschlechner (290). An den Schießen beteiligten sich 89 Schützen und wurden 10.323 Schüsse abgegeben . Literarisches. Die billigsten und schönsten Herbstkostüme kann fich auch die ungeübteste Dame selbst herstellen und zwar mit Hilfe der geradezu wundervollen Modegenrebilder und des mustergültigen Schnittbogens des tonange benden Weltmodenblattes „Große Modeuwelt' mit buuter Fächervignette, Verlag John Henry Schwerin, Berlin

10
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/12_03_1932/AZ_1932_03_12_6_object_1853709.png
Seite 6 von 8
Datum: 12.03.1932
Umfang: 8
- ' SchieVvori Gries nungen Goethes, ein Werk von Fr. Landesber- amt berufen wnrde. Nnn konnte er zum Im Miener Fußballkreisen reàet man mit ger: „Die Kunst der Goethe-Zeit^ Kampf antreten, in dem er den Krankheits- àem Sieg der österreichischen Nationalmann- Bi.skg.wmncr vom 6. ZNarz. det schließlich dies prachtige, alle ähnlichen Ver' erregern Schlacht um Schlacht lieferte. schaft. ' Aaskenfchs-bs: Tasser Peter, Langer Anton, ösfentlichungen turmhoch überragende Buch. Auf den Erreger der Tuberkulose

, Unterlechner Master,, denen sein Erden-wandel flüchtiger oder Lunge in die Vorderkammer ihres Auges ein- Motoklubs Merano. Sieger des Provinzial- àrl' sen Langer Anton Proßliner Franz, dauernder geHärte, wie die Titelblätter, die zeit setzte, sodaß man sehen konnte, wie sich das Radrennens vom 6. März allgemeines Ansse- m-dron Josek Surinaetb Alois Kaller Peter, «enössischen Illustrationen zahlreicher dichteri- Bernichtungswerk langsam vollendete. Roberl hen. In Bolzana mar man auf solche Argumen- Lcmeder

stets a»fs Neue bestätigen ließ, daß er auf dem selbst die abgebrühtesten Nadsporihasen in Bs- ^loß ^oyann, (--chnno ^o>es, verger Aims. Preis. Gründe genug für den Rat: jeder, dem rechten Wegs war. Er ließ nickt Teilerfolge geisterungstaumel versetzte. 3 beste «arken: Klasse A: Langer Anton, Goethe nicht Schall und Lippendienst, sondern befriedigen, mit denen sich andere zufrieden- Vor Gries schon hatte sich das Tempo em- Pfeifer Alois, Meßner Ludwig: Klasse B: lebendiger Besitz bedeutet, möge

14
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1930/15_07_1930/Suedt_1930_07_15_5_object_467955.png
Seite 5 von 8
Datum: 15.07.1930
Umfang: 8
keinen neuen Angestellten aufnehmen, den fie nicht aus den Verzeichnissen des Amtes auswählen. Durch diese, für das gesamte Königreich erlassene Neu regelung wird in Südtirvl neuerlich die Verwendung der h^rmschen Arbeitskräfte und im Fremdengewerbe die der zahlreichen nichtitalienischen Staatsangehörigen, die zwar seit langer Zeit in Südtirol ansässig sind, von der Option für Italien aber ausgeschlossen waren, erschwert. Außer dem wird damit ein neuer Zwang auf den Eintritt in dto Syndikate ausgeübt

anders. Indem der italienische Autor — allerdings in recht zart umschriebener. Form - von der Vergnügungssucht mancher Brenner oder Tunis. Der italienisch-französische Gegensatz und -as Deuischinm. Don Dr. SStscher M. d. v. Am 24. Mai hat Nrussolini in Mailand eine Rede ge- hatt«. in der er sich noch einmal zu seinen Reden in Livorno und Floren.; bekannt hat. Er hat erneut den Ein tritt Italiens in den Krieg gefeiert. Das erinnert uns daran, daß Mussolini vor nicht langer Zeit mit derselben Offen heit

-Oester reich und Ungarn sogar durch freundschaftliche Bande verbunden sei. Mussolini hat auch weiter d« Mut gehabt, der Welt zu sagen, daß die sog. Triedensverttäge von 1919 nicht als Verträge von langer Dauer anerkannt werden könnten, daß vielmehr ihre Abänderung nötig sei. In Mailand hat er dann noch deutlich« gezeigt, was die italienische Politik will: Italien sei aus Ver sailles mit einem unvollständigen Siege ab gereist, aber es halte den Sieg noch in der Faust. Wenn der Sieg

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/25_03_1908/BRG_1908_03_25_6_object_762789.png
Seite 6 von 8
Datum: 25.03.1908
Umfang: 8
die im 62. Lebensjahre verschiedene Freiin Amelie di Corti- Casadorno, welche über 30 Jahre unseren Kurort besuchte, beerdigt. — Heute früh erfolgte dort die Beerdigung des Wirtssohnes Herrn Josef Kofler. Er ist im 31. Lebensjahre nach langem Leiden ver schieden. — An, 20. ds. starb in Marling die Schuhmachermcistcrin Judith Pircher nach langer Krankheit im 62. Lebensjahre. — Auf seinem Schlosse Plars (Gemeinde Algund) verschied am 20. ds. Herr Wilhelm D'Avignon im 60. Lebensjahre. Die Leiche wurde gestern

nach Gotha zur Verbrennung gcsiihrt, die Asche wird am 28. ds. auf dem hiesigen alten evangelischen Friedhöfe beerdigt. — Vergangene Nacht starb in Untermais nach langer Krankheit Herr Bankier Friedrich Stransky, Inhaber des Bankhauses D. '& I. Biedermann. Er war ein tüchtiger und reeller Geschäftsmann, langjähriger Aiifsichtsrat der Spar- und Borfchußkafse und durch viele Jahre Kommandantschoftsmitglicd der Mcrancr Feuerwehr, bei welcher er das Amt des Schriftführers, zeitweilig auch jenes des Kassiers

von 440 K 29 h besitzt. Als Vcreins- funltionäre wurden gewählt: Obmann Josef Hölzl, Bürgermeister, Obmannstellvertretcr: Anton Leiter, erster Schristwart: Ferdinand Ladurner, zweiter Schriftwart: Anton Huber, Kassier: Karl Langer. Chronist: Anton Kofler, erster Kncipwart: Pau Ladurner, zweiter Kneipwart: Josef Haas, erster Fahrwart: Josef Kofler, zweiter Fahrwarl: Anton Weber, Zeugwart: Emil Biasi, Beiräte: Hölzl Jakob, Koster Alois, Weiß Josef, Ler Hans, Spöttl Mar und Dedek Robert. Die Verlegung

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/18_07_1914/BRG_1914_07_18_9_object_2615930.png
Seite 9 von 16
Datum: 18.07.1914
Umfang: 16
' Unterkunftsstätte, nicht so lang gewesen wäre. Friedrichshafen, 24. Juni 1914. Wieder liegt ein Tag langer Eisenbahnfahrt hin ter uns. Es mußte uns recht sein; denn zu wie- derholtenmalen öffnete der Himmel ergiebig seine Schleußen und wir saßen vergnüglich im Trockenen. Im Laufe des Vormittags fuhren wir von Reutte nach Kempten. Wir sangen nach Herzenslust in den trübseligen Tag hinein und freuten uns, daß auch die anderen Mitreisenden an den Liedern recht viel Vergnügen hatten. In Kempten benützten

Stunden in vier Staaten gewesen zu sein, das ist keine alltägliche Sache. Nach dem Mittagessen mach ten wir einen Ruudgang durch die Stadt Bregenz und nachdem noch ein langer Abschiedsblick auf die schimmernde, weite Seefläche hinausgeschickt worden war, trug uns der lärmende Zug in stundenlanger reizvoller Fahrt dem Arlberg zu. Zuerst durch das ireite Rheintal und das Jlltal mit seinen fleißigen Fabriken, dann durch das wilde Klostertal ging es der Höhe zu. Wie hier der Bahn die Wege ge iahnt wurden

, bleibt wahrhaft ein Wunder kühner Menschenkraft. Der Abend des Tages, der am Bodensee begonnen, sah uns 1200 m hoch im stillen Orte Langen. • : Pfunds-Stuben, 26. Juni 1914. Müde, sehr müde sitzen wir heute um abendlichen Tische beisammen, das letztemal in dieser Gemein- chaft. Es liegt aber auch ein langer Tag hinter ins. Schon um 4 Uhr war Tagwache und eine halbe Stunde später marschierten, wir dem Arlberg entgegen.- Einen'Augenblick sahen wir noch das chwarze Loch des großen Tunnels und in kaum

18
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/06_07_1910/SVB_1910_07_06_6_object_2551535.png
Seite 6 von 8
Datum: 06.07.1910
Umfang: 8
Rabensteiner. Tätlicher Anfall. Am Freitag abends er- eignete sich am Militärschießstande in Haslach ge legentlich des Scheibenschießens der Gendarmerie ein tötlicheS Unglück. Der Waffenmeister Johann Langer vom Waffendepot in Schloß Maretsch war gerade im Begriffe einen OjsizierSsäbel auf seine Elastizität zu erproben, als ihm dabei die Säbelspitze durch einen verhängnisvollen Umstand zirka 14 Zentimeter in den rechten Oberschenkel drang, wobei ihm die Schlagader vollständig durch trennt wurde

. Nach Anlegung eines Notverbandes wurde der unglückliche Mann ins Landwehr- Marodenhaus übersührt, wo er alsbald infolge Verblutung verschied. Langer war verheiratet, Vater von sünf unmündigen Kindern und stand im 38. Lebensjahre. Am Sonntag nachmittags wurde der auf so tragische Weise verunglückte Waffenmeister unter militärischen Ehren begraben. Kehr- nnd Erziehnngsinstitnt Marien» garte» St. Vanls-Gppan. Um einem allge meinen Wunsche entgegenzukommen, kann die Aus- dellung der diesjährigen Handarbeiten

als AusfichtSorgan freundlich beigestellt und die Stationsvorstehung wie alljähr lich in zuvorkommendster Weise einen ganzen Waggon für die Kinder reserviert. Der Verein hat nun in den Jahren seines Bestandes weit über ein halbes hundert Kinder der Seebadekur zuge führt unv die erzielten Erfolge haben die bedeu tenden Auslagen, welche zur Durchführung dieser Aktion notwendig sind, vollauf gerechtfertigt. Me große Mehrzahl der Änder ist geheilt, von jahre lang vorbestandenen Beschwerden befreit und nach langer

20