5.624 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Sprachwissenschaft
Jahr:
(2001)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 23. 1999
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355222/355222_288_object_5167423.png
Seite 288 von 374
Ort: San Martin de Tor
Verlag: Ist. Ladin Micurá de Rü
Umfang: 367 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Anmerkungen: Bini, Claudio: Aspetti pedologici e paleoambientali del sito mesolitico Putia I / Claudio Bini e Andrea Pilli, 2001</br> Böhmer, Helga: Sprachliche Stereotypen im Comelico : ein Beitrag zur subjektiven Dialekterkennung / Helga Böhmer, 2001</br> Craffonara, Lois: Gibt es einen alten Quadra-Block in St. Martin in Thurn? / Lois Craffonara, 2001</br> Faggin, Giorgio: Testimonianze sulla lingua friulana ; 2</br> Goebl, Hans: Giovan Battista Pellegrini und Ascolis Methode der "particolar combinazione" : ein Besprechungsaufsatz / Hans Goebl, 2001</br> Kostner, Barbara: ¬Il¬ canto religioso in Val Badia tra la fine del 1800 e l'inizio del 1900 / Barbara Kostner, 2001</br> Odwarka, Karl: ¬Die¬ Namen des Kalser Tales : (am Großglockner) / Karl Odwarka ; Heinz Dieter Pohl, 2001</br> Pancheri, Roberto: Lettere inedite dello scultore Giovanni Battista Insom : (1829 - 1832) / Roberto Pancheri, 2001</br> Richebuono, Giuseppe: Processi criminali dal 1483 alla fine del 600 / Giuseppe Richebuono, 2001</br> Stolzenburg, Andreas: Zu einem wiederentdeckten Madonnenbild Giuseppe Craffonaras / Andreas Stolzenburg, 2001
Schlagwort: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 1.092/23(1999)
Intern-ID: 355222
Workstations , die einer seits als zentrale Arbeits- und Backupmaschine, andererseits als Intemetserver fungieren. Beide Server und der Großteil der Clients laufen mittlerweile unter dem Betriebssystem Windows NT (Version 4.0). Zur Fertigung der projekteigenen CD-ROM-Serie wurde eine Kopierschie ne eingerichtet, die das Lesen einer CD-ROM mit bis zu 40-facher, das Brennen, i.e. Schreiben derselben mit bis zu 8-facher Geschwindigkeit erlaubt 4 . Dadurch konnten die ursprünglichen Kopierzeiten von knapp

einer Stunde auf unter 10 Minuten gedrückt werden. Da das prospektive Nachfolgemedium der CD-ROM bereits massiv auf den Markt drängt, haben wir auch erste Tests mit der Digital Versatile Disc (Z)VD)-Technologie unternommen. Zwei beim AlD verwendete DVD-RAM-Laufwerke ( Toshiba SD-W1101) erlauben das mehrmalige Schrei ben von Daten auf DVDs, die sich im Gegensatz zur herkömmlichen CD-ROM v.a. durch ihre hohe Speicherkapazität auszeichnen. Eine DVD der ersten Gene ration kann, falls sie beidseitig in zwei

Schichten beschrieben wird, bereits bis zu 17 GB Daten aufnehmen, was der Kapazität von etwa 26 CD-ROM (ä 665 MB) entspricht. Für die elektronische Edition des AfD, die derzeit auf drei CD-ROM verteilt vorliegt, ist dies insofern von Interesse, als in Zukunft eine einzige DVD den gesamten Sprechenden Sprachatlas, die Zusatzmodule CARD und IRS, all fällige ethnophotographische Dokumentationen usw. beherbergen wird können. Als kleiner Wermutstropfen sei jedoch erwähnt, daß eine beschreibbare Qua- litäts

-DVD Anfang des Jahres 2000 noch rund 40 Euro kostet, während CD-Roh- linge schon um rund 1 Euro zu haben sind (zum elektronischen AlD vgl. im Detail Zur photographischen Projektdokumentation wurde im Jahr 1999 eine digi tale Kamera ( Canon Powershot Pro70) mit entsprechender Peripherie (Blitzgerät, Kap. 2.2). 3 Es handelt sich dabei durchwegs um Pentium-Rechner mit < 500 MHz Takt frequenz, < 256 MB RAM, < 20 GB Massenspeicher, < 21" Monitor. 4 Eingesetzte Hardware: CD-ROM- Laufwerk Plextor

1
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1876
Italien : eine Wanderung von den Alpen bis zum Aetna
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/IAAE/IAAE_259_object_3815774.png
Seite 259 von 526
Autor: Stieler, Karl ; Bauernfeind, Gustav [Ill.] / in Schilderungen von Karl Stieler, Eduard Paulus, Woldemar Kaden mit Bildern von G. Bauernfeind ...
Ort: Stuttgart
Verlag: Engelhorn
Umfang: 430 S. : zahlr. Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Italien ; f.Reisebericht
Signatur: IV 1.255
Intern-ID: 218519
nn feinem Orte: einer modcr» z» frisirenden Stadt steht solches Ungeziefer nicht z» Gesicht. Wer da dein Werk mannsrufe: „Nicht lang gefeiert! frisch! die Mauersteine Herbei! Den Kalk, den Mörtel zugefahren!" — wer dein nicht Folge leistet, soll vor die Stadt. Wie schön, mie viel schöner macht sich die Staffage drnttsten int Grünen. Der Maler rmd >ver das Malerische liebt, tvird es am Tage auch dort noch anfsuchen, und sich des Abends der netten Stadt erfreuen. Rom wird und must voin Zeitgeiste

nivellirt werden, seine altmodische Toga des Forums wird sich einst ttiehl mehr von dem neumodischen Fracke der Boulevards und des Westend unterscheiden: aber nur ohne Sorge! Es wird dennoch immer Rom bleiben, und seine Rninen werden nie roth, grün und weiß angestrichen werden, sondern dieselbe altersgraue Farbe behalten, die wir auch in unzähligen kleinen Gassen und Gäßchen der Stadt ttoch manches Zahr bewundern wollen. Stürzt ettch nur einmal in ein solches Quartier der Stadt, wo die frische

Septemberluft noch tticht hin- gedrungen, und ihr könnt Rom von dem letzten Restchen der Volsker- und Sabiuerberge in nichts unterscheiden. Wie »tust man sich wundern, wenn die Herren Maler beschwerliche und theuere Wanderungen nach jenen Bergen unter- nehmen, um nach monatelanger Arbeit mit einer Mappe voll geutalter alter Hausthüren, verwinkelter Treppen, zer brochener Fenster, hängender Thorflügel und anderer durch das Alter gestetupelter Motivchen zurückzukehreit. Das Alles, und noch viel mehr

, und Rom tvird trotzdem das schone, das gewaltige, herrliche Rom, unser malerisches Rom bleiben.

2
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Sprachwissenschaft
Jahr:
(1989)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 13. 1989
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355119/355119_209_object_5166312.png
Seite 209 von 304
Ort: San Martin de Tor
Verlag: Ist. Ladin Micurá de Rü
Umfang: 300 S : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Anmerkungen: Arbeitsbericht 4 zum Ald I = Relazione di lavoro 4 per l'ALD I / Roland Bauer ..., 1989</br> Bagolini, Bernardino: Relazione preliminare e risultati della prima campagna di scavi nell'insediamento dell'età del bronzo di Sotciastel (Val Badia, Prov. di Bolzano) / Bernardino Bagolini ; Giovanni Tasca ; Umberto Tecchiati, 1989</br> Craffonara, Lois: Probleme der geographischen Nomenklatur im sellaladinischen Bereich / Lois Craffonara, 1989</br> Dorsch, Helga: Siur Ciprian Pescosta : (1815 - 1889) ; zur 100. Wiederkehr seines Todes / Helga Dorsch, 1989</br> Faggin, Giorgio: Testimonianze sulla lingua friulana ; 1 / Giorgio Faggin</br> Goebl, Hans: ¬Der¬ Kartograph und Geograph Heinrich Berghaus : (1797 - 1884) ; ein früher Zeuge für die "Unità Ladina" / Hans Goebl, 1989</br> Gsell, Otto: Beiträge und Materialien zur Etymologie des Dolomitenladinischen (A - L)</br> Kattenbusch, Dieter: ¬Die¬ Ladiner und das Koalitionsprogramm für die X. Gesetzgebungsperiode des Südtiroler Landtages / Dieter Kattenbusch, 1989</br> Munarini, Giuseppe: Monsignor Giovanni Battista Martini : (1810 - 1877) / Giuseppe Munarini, 1989</br> Palla, Luciana: ¬I¬ Ladins y les opziuns / Luciana Palla ; Karin Demetz, 1989</br> Rizzi, Giovanni: Rilievo geoelettrico in un'area di insediamento preistorico sul Colle di Sotciastel (Badia-Pedraces/Abtei, Prov. BZ) / Giovanni Rizzi ; Carlo Trentini, 1989</br> Steinicke, Ernst: ¬Der¬ sozialgeographische Gegensatz in den "Dolomitenladinischen Sprachinseln" Friauls / Ernst Steinicke, 1989</br> Stolzenburg, Andreas: ¬Der¬ Maler Giuseppe Craffonara : (1790 - 1837) ; zum 200. Geburtstag am 7. September 1990 / Andreas Stolzenburg, 1989
Schlagwort: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 1.092/13(1989)
Intern-ID: 355119
lichen optischen Videodisks - seit 1978 auf dem Markt - und alle verwenden mikroskopische Pits, um Informationen zu enkodieren, und Laserstrahlen, um sie wieder zu lesen”. (RUTH 1989, 7). Die wesentlichsten Vorteile optischer Speichertechnologien (CD-ROM "Compact Disc - Read Only Memory”, WORM "Write Once Read Many”, EOS "Erasable Optical Disc”, DAT "Digital Audio Tape”) sind: 1) hohe Speicherkapazität (CD-ROM: >600 MB = >250.000 DIN- A4-Textseiten; WORM: 200 MB - 2 Gigabyte), 2) schneller Zugriff

, 3) wirtschaftliche Datenvervielfältigung, 4) lange Konservierungszeiten ohne Qualitätsverlust (WORM: « 100 Jahre), 5) für jeden PC-Anwender zugänglich (relativ geringe Investitionskosten) (cf. auch TIEMEYER / HERZOG 1989, 68-69). Europaweit waren 1987 bereits « 6.700 CD-ROM-Laufwerke instal liert, wobei Italien mit ca. 60% den größten Anteil stellte. Eine Hochrech nung für das Jahr 1992 sagt für die großen europäischen Industrienationen jeweils 45-60.000 installierte Einheiten voraus, was einer Gesamtanzahl

von grosso modo 300.000 CD-ROM-Laufwerken entspricht. 8) Für den philologischen Bereich werden wichtige Nachschlagewerke bereits auf CD-ROM angeboten, etwa: Bibliographie Nationale Française (380.000 Einträge, ab 1975), Grand Robert électronique (80.000 Wörter), Harrap’s CD-ROM (8-sprachiges Wörterbuch, das 13 gedruckte Wörterbücher vereinigt), Oxford English Dictionary (400.000 Wörter, 1,8 Mill. Verweise), Academie American Encyclopedia (9 Millionen Wörter, 32.000 Voll- 8) Quelle: Disk Trend Report 1988

3
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Sprachwissenschaft
Jahr:
(2001)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 23. 1999
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355222/355222_302_object_5167437.png
Seite 302 von 374
Ort: San Martin de Tor
Verlag: Ist. Ladin Micurá de Rü
Umfang: 367 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Anmerkungen: Bini, Claudio: Aspetti pedologici e paleoambientali del sito mesolitico Putia I / Claudio Bini e Andrea Pilli, 2001</br> Böhmer, Helga: Sprachliche Stereotypen im Comelico : ein Beitrag zur subjektiven Dialekterkennung / Helga Böhmer, 2001</br> Craffonara, Lois: Gibt es einen alten Quadra-Block in St. Martin in Thurn? / Lois Craffonara, 2001</br> Faggin, Giorgio: Testimonianze sulla lingua friulana ; 2</br> Goebl, Hans: Giovan Battista Pellegrini und Ascolis Methode der "particolar combinazione" : ein Besprechungsaufsatz / Hans Goebl, 2001</br> Kostner, Barbara: ¬Il¬ canto religioso in Val Badia tra la fine del 1800 e l'inizio del 1900 / Barbara Kostner, 2001</br> Odwarka, Karl: ¬Die¬ Namen des Kalser Tales : (am Großglockner) / Karl Odwarka ; Heinz Dieter Pohl, 2001</br> Pancheri, Roberto: Lettere inedite dello scultore Giovanni Battista Insom : (1829 - 1832) / Roberto Pancheri, 2001</br> Richebuono, Giuseppe: Processi criminali dal 1483 alla fine del 600 / Giuseppe Richebuono, 2001</br> Stolzenburg, Andreas: Zu einem wiederentdeckten Madonnenbild Giuseppe Craffonaras / Andreas Stolzenburg, 2001
Schlagwort: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 1.092/23(1999)
Intern-ID: 355222
Xd-i-cd Xd-i-cd-rom i 4D-I-Handbuch Bauer 1996-2000 Bauer 1997a Bauer 1997b Bauer/Goebl 2000 Goebl 1997 1986: 5-32; XI, 1987: 183-218; XII, 1988: 17-56; XIII, 1989: 185-229; XIV, 1990: 259-304; XV, 1991: 203-254; XVI, 1992: 169-184; XVII, 1993: 125-152; XIX, 1995: 307-330; XX, 1996: 191-221. Bauer, Roland: 98 Tonproben zum AD-I/98 campioni fonici per TAD-!. Salzburg (Sony) 1991. Bauer, Roland, Hans Goebl und Edgar Haimerl (Hgg.): CD- ROM 1: Kartographieprogramm CARD, Index Retrieval System IRS

, SprechenderSprachatlas: Karten 1-216; CD- ROM 2: Sprechender Sprachatlas: Karten 1^138; CD-ROM 3: Sprechender Sprachatlas: Karten 439-884. Salzburg (Institut für Romanistik) 1999/2000. Bauer, Roland und Hans Goebl (Hgg.) (im Druck): Der elek tronische AD-!. Benutzerhandbuch zur CD-ROM-Edition. / LAD-! elettronico. Manuale per Tedizione su CD-ROM. San Martin de Tor (Istitut Ladin “Micurä de Rü”) 2002, (- Mate rial ia-AD, 1). Bauer, Roland (Hg.): “RID-Schedario 6: Ladinia dolomitica & Alto Adige/Südtirol”, in: Rivista

4
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Sprachwissenschaft
Jahr:
(2001)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 23. 1999
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355222/355222_290_object_5167425.png
Seite 290 von 374
Ort: San Martin de Tor
Verlag: Ist. Ladin Micurá de Rü
Umfang: 367 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Anmerkungen: Bini, Claudio: Aspetti pedologici e paleoambientali del sito mesolitico Putia I / Claudio Bini e Andrea Pilli, 2001</br> Böhmer, Helga: Sprachliche Stereotypen im Comelico : ein Beitrag zur subjektiven Dialekterkennung / Helga Böhmer, 2001</br> Craffonara, Lois: Gibt es einen alten Quadra-Block in St. Martin in Thurn? / Lois Craffonara, 2001</br> Faggin, Giorgio: Testimonianze sulla lingua friulana ; 2</br> Goebl, Hans: Giovan Battista Pellegrini und Ascolis Methode der "particolar combinazione" : ein Besprechungsaufsatz / Hans Goebl, 2001</br> Kostner, Barbara: ¬Il¬ canto religioso in Val Badia tra la fine del 1800 e l'inizio del 1900 / Barbara Kostner, 2001</br> Odwarka, Karl: ¬Die¬ Namen des Kalser Tales : (am Großglockner) / Karl Odwarka ; Heinz Dieter Pohl, 2001</br> Pancheri, Roberto: Lettere inedite dello scultore Giovanni Battista Insom : (1829 - 1832) / Roberto Pancheri, 2001</br> Richebuono, Giuseppe: Processi criminali dal 1483 alla fine del 600 / Giuseppe Richebuono, 2001</br> Stolzenburg, Andreas: Zu einem wiederentdeckten Madonnenbild Giuseppe Craffonaras / Andreas Stolzenburg, 2001
Schlagwort: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 1.092/23(1999)
Intern-ID: 355222
alle Käufer des gedruckten ÄD-I die CD-ROM-Edition kostenlos abrufen können. Zu diesem Zweck wurde dem ersten Band ein eigenes Bestellformular beigelegt. Ende 1999 hatte ein Drittel der damaligen Käufer des Druckwerks (41 von 121) die CDs angefordert, wobei 20 Stück nach Deutschland, 11 nach Italien, je drei in die Schweiz und nach Österreich und je eine Serie nach Belgien, Finnland, Großbritannien und Spanien verschickt wurden. Weitere 13 Serien wurden gegen eine Schutzgebühr von 25 Euro pro

CD verkauft (Italien 6, Deutschland 5, Schweiz 2). 21 Serien gingen als Frei- oder Belegexemplare an Rezensenten, Bibliotheken, Projektmitarbeiter und befreundete Sprachatlasuntemehmungen, so daß sich der Verteilungsstand Ende des Berichtszeitraums (Dezember 1999) auf 75 ausgelieferte MD-I auf CD-ROM belief (Geographische Verteilung: Deutschland 29, Italien 26, Österreich 10, Schweiz 6, Belgien - Spanien - Groß britannien - Finnland je 1). 2.2.1 Der dD-1 auf CD-ROM Im 10. Arbeitsbericht wurden

die Menüstruktur und die Funktionen des “Sprechenden” detailliert beschrieben 7 . Beinahe alle damals (d.h. Ende 1996) geplanten Modifikationen sind mittlerweile in die CD-ROM-Version eingeflos sen. Diese kann übrigens nicht nur auf Windows 95, 98 oder ATT-PCs, sondern bei Verwendung sogenannter Emulationsprogramme 8 auch auf den v.a. in Italien weit verbreiteten Macintos h-Rechnem eingesetzt werden. Nach dem Einlegen einer beliebigen /1ÄD-/-CD-ROM startet zunächst das Setup- Programm. Im Falle

XX, 1996: 214-218. 10 Vgl. dazu auch weiterführende, laufend aktualisierte Hinweise zur CD-Installa- tion inkl. einer Auflistung bereits bekannter Probleme unter der Internet- Adresse: http://www.sbg.ac.at/rom/ people/proj/ald/CDInstall.html.

5
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Sprachwissenschaft
Jahr:
(2001)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 23. 1999
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355222/355222_216_object_5167351.png
Seite 216 von 374
Ort: San Martin de Tor
Verlag: Ist. Ladin Micurá de Rü
Umfang: 367 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Anmerkungen: Bini, Claudio: Aspetti pedologici e paleoambientali del sito mesolitico Putia I / Claudio Bini e Andrea Pilli, 2001</br> Böhmer, Helga: Sprachliche Stereotypen im Comelico : ein Beitrag zur subjektiven Dialekterkennung / Helga Böhmer, 2001</br> Craffonara, Lois: Gibt es einen alten Quadra-Block in St. Martin in Thurn? / Lois Craffonara, 2001</br> Faggin, Giorgio: Testimonianze sulla lingua friulana ; 2</br> Goebl, Hans: Giovan Battista Pellegrini und Ascolis Methode der "particolar combinazione" : ein Besprechungsaufsatz / Hans Goebl, 2001</br> Kostner, Barbara: ¬Il¬ canto religioso in Val Badia tra la fine del 1800 e l'inizio del 1900 / Barbara Kostner, 2001</br> Odwarka, Karl: ¬Die¬ Namen des Kalser Tales : (am Großglockner) / Karl Odwarka ; Heinz Dieter Pohl, 2001</br> Pancheri, Roberto: Lettere inedite dello scultore Giovanni Battista Insom : (1829 - 1832) / Roberto Pancheri, 2001</br> Richebuono, Giuseppe: Processi criminali dal 1483 alla fine del 600 / Giuseppe Richebuono, 2001</br> Stolzenburg, Andreas: Zu einem wiederentdeckten Madonnenbild Giuseppe Craffonaras / Andreas Stolzenburg, 2001
Schlagwort: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 1.092/23(1999)
Intern-ID: 355222
machen zu können, sollte man der überzeugenden Statistik aber etwas Leben einhauchen. Tschadin von lat. catinus „Kessel, Kar“ kommt allein oder in Kom posita wie Tschadinepfohlalm (+ lat. follis „Schlauch“) fünfmal vor. Tschamp (auch Schamp ) von lat. campus „Feld, Wiese, ebene Fläche“ finden wir allein oder in Komposita wie Tschangeronges (+ rom. ronk(u),*ronk'a „Rodung“) vier- zehnmal. An Reflexen von lat. vallis „Tal“, die vor allem in Komposita wie Fole- maris aus lat. vallis marricia „Gerölltal“ und Folpremoabach aus rom. val bru

- maria „Reiftal“ oder primaria „Hauptader eines Bewässerungssystems“ oder Folesalebach (etwa „Tal der Rinne“ aus rom. val + sala „Rinne, Fluss“ gibt es etwa 20 Namen, zusätzlich noch Fallwindestal und Follmauer, die wohl auf bair. ma .fall „Steilhang“ zurückgehen. Auf lat./rom. col(lis) „Hügel“ in Komposita wie Gollalm und Golemizil aus collis + *medialis/*mediellus „Mitterberg“ kön nen neun Namen zurückgeführt werden. Rom. croda „Felsen“ gibt es in zehn Namen wie Gradötzkogel, zu crodacia „hoher

Felsen“. Rom. ronk(u), ronk'a „Raut“, z.B. in Ranggetin (mit Suffixagglomeration: + -et- [< lat. -ittus] + -in [< lat. -inus]), erscheint weiters in verschiedenen Varianten (wie z.B. in Renzgliebe , zusammengesetzt mit *cliva „Abhang, ansteigender Fahrweg“), elfmal. Das sind einige Beispiele für häufig vorkommende ladinische Grundwörter in Kaiser Namen. 9 E. Kranzmayer gibt sogar das 9. Jh. an genfurt 1956, 104f.). (Ortsnamenbuch von Kärnten I, Kla-

6
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1876
Italien : eine Wanderung von den Alpen bis zum Aetna
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/IAAE/IAAE_260_object_3815776.png
Seite 260 von 526
Autor: Stieler, Karl ; Bauernfeind, Gustav [Ill.] / in Schilderungen von Karl Stieler, Eduard Paulus, Woldemar Kaden mit Bildern von G. Bauernfeind ...
Ort: Stuttgart
Verlag: Engelhorn
Umfang: 430 S. : zahlr. Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Italien ; f.Reisebericht
Signatur: IV 1.255
Intern-ID: 218519
Der gewöhnliche Reisende, der die Größe des Vergangenen nicht saßt, nnd das Werdende aus dem Bestehenden nicht heranszufühlen vermag, fühlt sich in Rom meist sehr cnttänfcht, nnd schwärmt nur in der Pctcrskirchc, oder für die Stadt, wenn er sie als Ganzes aus der Entfernung bewundern kann. Wer aber gute Ohren hat, der hört die Stadt lnachscn. Wein gute Augen getvordcn, dem leuchtet aus dein Auge des Römers eine fonnige Zukuirst, nnd die feinere Nase riecht durch allen Broccoli- nnd Wasfclndnft

hindurch den Hauch eines neuen Frühlings. Ein anderer Hauch aber schtvcbt noch jetzt, und ivic schon immer, über der Stadt: das ist der süße, weiche Hauch philosophischer Rtchc und der Behaglichkeit veredelter Lcdcnsanschaunng, der freundlich einladende Ernst schöner tiefer Geistesarbeit. Und dich bietet keine Stadt der Welt in dem Grade wie Rom. Wer in Rom als Frcnider die Pfade leicht sinniger Gemeinheit wandeln und unthätig, die Manncshände in Taschen, am Lebensmarkte stehen oder sic zu kleinlichen

Spielereien in irgend einer Kunst erheben kann, der verdient überhaupt nicht in Rom zu sein, oder der hat me begriffen, was er in dieser ernsten Stadt will. Die schweigende Vergangenheit, der trancrvollc Ernst ihrer Triinnncr lehrt uns de» Blick nach innen richte», und nichts bunt Zerstreuendes tritt an den Geist, nichts nmnürdig Aufregendes tritt an die Seele heran. Zn diesen stillen Gartcinvohnnngen, in welche nicht einmal das leichte Rauschen der hier nur flachen Tageswellcn dringt, wo nur der Wind

7
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Sprachwissenschaft
Jahr:
(2001)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 23. 1999
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355222/355222_292_object_5167427.png
Seite 292 von 374
Ort: San Martin de Tor
Verlag: Ist. Ladin Micurá de Rü
Umfang: 367 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Anmerkungen: Bini, Claudio: Aspetti pedologici e paleoambientali del sito mesolitico Putia I / Claudio Bini e Andrea Pilli, 2001</br> Böhmer, Helga: Sprachliche Stereotypen im Comelico : ein Beitrag zur subjektiven Dialekterkennung / Helga Böhmer, 2001</br> Craffonara, Lois: Gibt es einen alten Quadra-Block in St. Martin in Thurn? / Lois Craffonara, 2001</br> Faggin, Giorgio: Testimonianze sulla lingua friulana ; 2</br> Goebl, Hans: Giovan Battista Pellegrini und Ascolis Methode der "particolar combinazione" : ein Besprechungsaufsatz / Hans Goebl, 2001</br> Kostner, Barbara: ¬Il¬ canto religioso in Val Badia tra la fine del 1800 e l'inizio del 1900 / Barbara Kostner, 2001</br> Odwarka, Karl: ¬Die¬ Namen des Kalser Tales : (am Großglockner) / Karl Odwarka ; Heinz Dieter Pohl, 2001</br> Pancheri, Roberto: Lettere inedite dello scultore Giovanni Battista Insom : (1829 - 1832) / Roberto Pancheri, 2001</br> Richebuono, Giuseppe: Processi criminali dal 1483 alla fine del 600 / Giuseppe Richebuono, 2001</br> Stolzenburg, Andreas: Zu einem wiederentdeckten Madonnenbild Giuseppe Craffonaras / Andreas Stolzenburg, 2001
Schlagwort: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 1.092/23(1999)
Intern-ID: 355222
Installation angezeigte Begleittext ist in englischer Sprache, also in der weltweit üblichen Verkehrssprache der Informatik gehalten. Im Gegensatz zur ersten CD-ROM, die durch die Präsentation dreier Pro gramme einen Gesamteindruck des elektronischen AlD-I vermitteln soll, beinhal ten die beiden weiteren CDs “lediglich” den Sprechenden Sprachatlas. CD-ROM 2 umfaßt dabei die in den Bänden 1 und 2 des Druckwerks publizierten Daten (Karten 1-438), CD-ROM 3 bezieht sich auf die Atlasbände

3 und 4 (Karten 439-884). Idealiter sollte zunächst immer CD 1 installiert werden. Der Vorgang wird dabei in der Datei “setup.log” im Unterverzeichnis \ALD\ protokolliert. Nur wenige Dateien, die zur Laufzeit geändert oder bei der Installation angepaßt wer den müssen, werden auf den jeweiligen Benutzer-PC kopiert, der Rest verbleibt auf der CD-ROM. Im Windows -Verzeichnis werden maximal vier Initialisie rungsdateien angelegt, die den späteren Programmablauf benutzergerecht regeln (“ald.ini”, “index.ini

der künftigen Publikationsstrategie für den elektronischen AlD-I im Einsatz von DVD-Medien. Ein erster diesbezüglicher Testlauf soll im Laufe des Jahres 2001 über die Bühne gehen. Die DVD-Edition wird alle auf den bisherigen drei CD-ROM publizierten Daten vereinigen, so daß es zum ersten Mal auch außerhalb des Netzwerks der Universität Salzburg mög lich sein wird, aus allen Daten des Sprechenden en bloc wählen zu können. 11 N.B.: Eine Deinstallation über die bei vielen W/'mfovvj-Programmen übliche Schiene

8
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2011
Dorfbuch Schluderns
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/556861/556861_177_object_5810185.png
Seite 177 von 360
Autor: Klotz, Kristian [Hrsg.] / hrsg. im Auftrag des Vereins Vintschger Museum von Kristian Klotz
Ort: Lana
Verlag: Tappeiner
Umfang: 359 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Schluderns ; z.Geschichte g.Schluderns ; s.Heimatkunde
Signatur: III 305.926
Intern-ID: 556861
E.: Vielleicht rom. *sponda 'Bettgestell, Rand, Geländer' + Suffix -inicu = *spondinicu 'am Berghang gelegene Örtlich keit'. Im Engadinischen bedeutet spuonda 'Halde, Hang'. 11 Leiten Unsere Rundreise beginnt im nordwestlichen Zipfel des Gemein degebiets, an der Grenze zwischen Tartsch, Glums und Schlu- derns: - in Falatsch (Falatsch) und 's Falatschpachl (Falatschbachl): Wie sen und frühere Äcker rund um das Gelände des Campings Gloria vallis. H. BL: 1390 in Valleths, 1394 in Vallätscha

' 2 , 1435 in Valleatscha leit ain stuck acker' 3 . E.: Rom. *val 'Tal' + Suffix *-atsa 'Gelände an einem Tal'. - in Tabiä (Tablä) und die in Tartsch angrenzenden Tablasleiten: Wiesen in Hanglage unterhalb des Montecatini-Denkmals. H. BL: 1435 item in Tafla ain stuck ackers u . E.: Rom. *tabuläda 'tafelartige Flur'. Es handelt sich um eine eher junge romani sche Entwicklung *tablau < tabuladu, da das helle a nur von au stammen kann. 15 - in Spinai ( Spinei): Obstanlagen im „Drei-Gemeinden-Eck" zwi schen

Glums, Schluderns und Mals (Tartsch). E.: Rom. *spinidu > alpenrom. *spinei mit ei > dt. i > ai, B.: 'Gelände mit Dornen hecken'. - di Gwöd'rack'r (Quaderäcker) und der diese bewässernde Gwöd'rwol (Quaderwaal, 1752 der gemeine Quaderwahl' 6 ): An der Stelle der früheren Kornfelder steht nun der nördliche Teil der Gewerbezone von Schluderns. H. BL: 1435 item in Quadra ain stuck acker' 7 , 1437 in Quadres, 1752, 1839 Quaderacker, 1811 in Quader' 8 . E.: Rom. *quadra 'Flurblock'; vgl. dazu das Tir

m) am „Dreiländereck" zwi schen Matsch, Tartsch und Schluderns. E.: Rom. *plan da villa + Genitiv -s 'Weideboden der Dorfgemeinschaft', dem tiroleri- schen Gmoan entsprechend. Die Steppenlandschaft der oberen Schludernser Leiten.

9
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Sprachwissenschaft
Jahr:
(1988)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 12. 1988
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355106/355106_74_object_5165877.png
Seite 74 von 300
Ort: San Martin de Tor
Verlag: Ist. Ladin Micurá de Rü
Umfang: 295 S. : Ill., graph. Darst., Kt., Noten
Sprache: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Anmerkungen: Arbeitsbericht 3 zum Ald I = Relazione di lavoro 3 per l'ALD I / Roland Bauer ..., 1988</br> Crazzolara, Claudia: ¬La¬ tragica fine di G. B. Alton / Claudia Crazzolara, 1988</br> Diekmann, Erwin: Ergebnisse einer Umfrage im bündnerromanischen Sprachgebiet zur Akzeptanz des "Rumantsch Grischun" als gesamtbündnerromanische Schriftsprache / Erwin Diekmann, 1988</br> Kattenbusch, Dieter: Rätoromanisch oder Ladinisch? : Dolomitenladinisch = Sellaladinisch = Zentralladinisch = Zentralrätoromanisch? ; einige Bemerkungen zu einem terminologischen Streit / Dieter Kattenbusch, 1988</br> Lindner, Christine: Libr por i foresti nell Ciastell Trafoi : das Wiener Gästebuch von Franz A. Rottonara / Christine Lindner, 1988</br> Lunelli, Clemente: Nuovi documenti e musiche di Giovanni Battista Runcher / Clemente Lunelli, 1988</br> Munarini, Giuseppe: Proverbi e detti del Comelico / Giuseppe Munarini, 1988</br> Palla, Luciana: Processi di tedeschizzazione e di italianizzazione dei Ladini dolomitici nel periodo della grande guerra e dell'annessione all'Italia / Luciana Palla, 1988</br> Richebuono, Giuseppe: Aggiunte alle notizie sul castello di Andràz / Bepe Richebuono, 1988</br> Richebuono, Giuseppe: Aggiunte alle notizie sulle chiese della Ladinia fino alla metà del 1500 / Bepe Richebuono, 1988</br> Toth, Alfred: Historische Grammatik der Mundart von La Plié da Fodom (Pieve di Livinallongo, Buchenstein) / Alfred Toth, 1988
Schlagwort: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 1.092/12(1988)
Intern-ID: 355106
§ 47. 1. Vulglat. G vor E, I wird im rom. Auslaut zu -ts: LEG1T > ljéts "er liest”, *REJUNGIT > arzónts "er holt ein, erreicht”, FRANGIT > fränts "er klemmt ein”. 2. G wurde vor I im rom. Auslaut über ts > s: REGIT > se rjés "er hält sich aufrecht”. Auch für den Reflex aus LEGIT hat Pell., Schizzo, § 72, III ljés (Pieve, Laste) erhalten. 3. Wenn -GjU- in den romanischen Auslaut zu stehen kam, entwickelte es sich über -j- > 0: DRAGIU > drèj > drè "Scheidesieb”. § 48. 1. Vulglat

. G vor A wird intervoJcalisch_zu j und kann ganz schwin den^: *DOGA > dóa "Faßdaube”, RUMIGARE > rumjé "wiederkäuen”, PLAGA > plâja "Wunde”, QUADRIGA > karia "Pflug", LIGARE > ljé "binden”, LIGAME > ljam "Strumpfband”, STRIGA > stria "Hexe”. 2. Venezianische Lehnwörter sind: kaligè "Schuster”, riga "Linie, Zeile; Li neal”. § 49. Vulglat. G vor O, U wird im rom. Inlaut beibehalten 67) : zu germ. mago > magója "Mohnkapsel”, germ. mago + -ONE > magóri "Magen”, *BAGA + -OCEU (?) > bagòts "Grasschwaden, gemähtes Gras auf der Wiese

”. § 50. 1. Vulglat. G vor U wird im rom. Auslaut zu k desonorisiert: *SPAGU > spèk "Schnur, Bindfaden”. 2. -g- > > -v- > -f, vgl. JUGU > grödn. zo u f (Gartner, L.W. 114), fass, zówf, Pieve, Arabba, Larzonei zów (Tagl., Liv. 352), coll, zóf, Laste zóf (Tagl. sof), Rocca Pletore zóf, Alleghe dzóf, Selva di Cadore dóf (Tagl. dof). Buch, zów setzt daher eine Vorstufe *zówf voraus. Endkonsonanten (bes. -t, vgl. § 37) können im Buch, leicht abfallen. § 51. L Vulglat. L ist intervokalisch erhalten 68 ’: CALARE > tsalé

"schauen”, MOLTNARIU > moline (neben mulmè) "Müller”, PULICE >_pules "Floh”, COLORE > kolówr "Tarbes * TALUNE > talon "Ferse”, FILARE > filé "spinnen; schnurren”, *MARTIOLA > martsòla "Märzroggen”. 2. Rhotazismus nach dem enn.-abt. Typus STELLA > *STELA > stëra exi stiert im Buch, nicht. § 52. Vulglat. L vor E, I, U, das in den rom. Auslaut tritt, ist erhalten: APRILE > awrü "April”, *AXILE > (a)sil "Radachse”, CULU > kül "Gesäß”, *FUSTILE > festil "Brunnentrog, Tränke”, MEL > mjél (fern.) "Honig

10
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1876
Italien : eine Wanderung von den Alpen bis zum Aetna
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/IAAE/IAAE_309_object_3815884.png
Seite 309 von 526
Autor: Stieler, Karl ; Bauernfeind, Gustav [Ill.] / in Schilderungen von Karl Stieler, Eduard Paulus, Woldemar Kaden mit Bildern von G. Bauernfeind ...
Ort: Stuttgart
Verlag: Engelhorn
Umfang: 430 S. : zahlr. Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Italien ; f.Reisebericht
Signatur: IV 1.255
Intern-ID: 218519
vereinte Streben wollt' ich die Augen weihen zum rechten genußreichen Schauen in Natur und Kunst, jedem überlassend, die ihm thcuern Details nach Belieben in meine großen Bilder, oder wenn Sie wollen: Rahmen, einzureihen. So schrieb ich mein Rom, mein südliches Italien. So wurde cs ein' Ganzes. Da trifft mich wie ein Blitz Ihre späte Aufforderung, noch ein Ergänzungscapitel cinzuschaltcn, „denn," schreiben Sie, „unser Publikum würde Vieles, o Vieles vermissen." Und nun zählen Sic mir auf: Engelsburg

, Vatikan, Sammlungen, päpstliche Gärten, Villen, Lateran niit Museen, Katakomben, Carncallathermcn, Scala Santa, S. Paolo fuori le mura, Karneval rc. ec. — alles Dinge, auf welche ich nicht eingegangen bin, und ach! Sic sind so gütig, nur zwölf Namen zu nennen, während ich nnt leisem Schauder weiter zähle und zähle, und finde, daß es nach oberflächlichster Schätzung und nach den römischen Registern guter Reisehandbücher i» Rom von A bis Z, von der Academie de France, oder von der vielbelicbtcn

Anemoncmvicse in Villa Panifili, bis zum Zeus von Otricoli oder dem alten vaticanischen Ziegelstcinstempel, zwischen der Balle dell'Inferno und der Porta S. Sebastiano nicht weniger als 2000 berühmte, wichtige oder wenigstens interessante Dinge gibt, die jeder gesehen haben muß, ehe er behaupten kann, er kenne Rom gründlich! Diesen Dingen, von denen manche einzeln und für sich allein ein mehrtägiges, ja mehrwöchentlichcs eingehendes Anschauen und Studium verlangen, stehen die berühmten Büchlein gegenüber

: „Rom in drei Tagen zu sehen," „Rom in acht Tagen abzuthun" — und sie finde» glänzenden Absatz, genau wie jene menschenfreundlichen Werke, die da lehren, „in zwölf Stunden ein perfekter Engländer" gtt werden. Rom in drei Tagen!! Gestatten Sie mir einen Seufzer! Heiliger Winckclman», du kanutcst sic schon, jene trübselige Sorte Romrcisender, die mit der Verpflichtung kommen, Alles anznsehcn, und sich dann am Arme eines kräftigen Schwimmers, gewöhnlich Platzbcdicntcr genannt, in das unermeßliche Meer

11
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Sprachwissenschaft
Jahr:
(1988)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 12. 1988
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355106/355106_76_object_5165879.png
Seite 76 von 300
Ort: San Martin de Tor
Verlag: Ist. Ladin Micurá de Rü
Umfang: 295 S. : Ill., graph. Darst., Kt., Noten
Sprache: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Anmerkungen: Arbeitsbericht 3 zum Ald I = Relazione di lavoro 3 per l'ALD I / Roland Bauer ..., 1988</br> Crazzolara, Claudia: ¬La¬ tragica fine di G. B. Alton / Claudia Crazzolara, 1988</br> Diekmann, Erwin: Ergebnisse einer Umfrage im bündnerromanischen Sprachgebiet zur Akzeptanz des "Rumantsch Grischun" als gesamtbündnerromanische Schriftsprache / Erwin Diekmann, 1988</br> Kattenbusch, Dieter: Rätoromanisch oder Ladinisch? : Dolomitenladinisch = Sellaladinisch = Zentralladinisch = Zentralrätoromanisch? ; einige Bemerkungen zu einem terminologischen Streit / Dieter Kattenbusch, 1988</br> Lindner, Christine: Libr por i foresti nell Ciastell Trafoi : das Wiener Gästebuch von Franz A. Rottonara / Christine Lindner, 1988</br> Lunelli, Clemente: Nuovi documenti e musiche di Giovanni Battista Runcher / Clemente Lunelli, 1988</br> Munarini, Giuseppe: Proverbi e detti del Comelico / Giuseppe Munarini, 1988</br> Palla, Luciana: Processi di tedeschizzazione e di italianizzazione dei Ladini dolomitici nel periodo della grande guerra e dell'annessione all'Italia / Luciana Palla, 1988</br> Richebuono, Giuseppe: Aggiunte alle notizie sul castello di Andràz / Bepe Richebuono, 1988</br> Richebuono, Giuseppe: Aggiunte alle notizie sulle chiese della Ladinia fino alla metà del 1500 / Bepe Richebuono, 1988</br> Toth, Alfred: Historische Grammatik der Mundart von La Plié da Fodom (Pieve di Livinallongo, Buchenstein) / Alfred Toth, 1988
Schlagwort: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 1.092/12(1988)
Intern-ID: 355106
§ 58. Vulglat. S ist im rom. Auslaut erhalten: NASU > nés ’’Nase”, *MUSU > mus ’’Gesicht, Miene”, FUSU > füs ’’Spindel; Radspeiche”, mès ’’Bauern hof’ ist nicht direkt auf *MANSU zurückzuführen, sondern ist - wegen -s statt -s -_sicher eine Entlehnung aus dem Bellunesischen. Haplologie liegt vor in SUSU > sü ’’hinauf, oben” und (analogisch) JUSU > zü ’’hinunter, unten”. § 59. Vulglat. S vor I wird im rom. Inlaut zu z palatalisiert: *COSfRE > kozi ’’nähen”. Aus der ven.-trent. Koiné entlehnt

sind kozi'ta "so” und wahr scheinlich auch suzfri "Pflaume, Zwetschge”. § 60. 1. Vulglat. J ist intervokalisch erhalten 72) : JEJUNU > zajüri ’’nüch tern^, MAJORE > majów ’’größer”. 2. JEJUNARE > zuné ’’fasten” zeigt, daß die Anlautsilbe JE- gefallen ist, bevor JU- palatalisiert wurde, da es wie am Wortanfang behandelt ist. § 61. Vulglat. J ergibt im rom. Auslaut -j: MAJU > mèj ’’Mai”. § 62.1. Vulglat. M ist im rom. Inlaut erhalten 73) : DE-MANE > domäh ’’mor gen”, FEMINA > fämena ’’Frau, Gattin”, *GEMERE

> zäme ’’stöhnen, seufzen”, (A)MITA > mäda ’’Tante”, *LIMISCELLU (statt *GLOMI- SCELLU) > limisél ’’Knäuel”, CAMISIA > tsamäza ’’Hemd”, LIME > lime ’’Schwelle”. 2. Zwei Sonderformen sind zu vermerken: BIMA > bimba 74) ’’Ziege, die noch nicht geworfen hat”, DOMINA (> *DOMNA > *donna >) dona ’’Schwiegermutter”. § 63. Vulglat. M ist im rom. Auslaut durchwegs erhalten: *CERUME > tserüm "Ohrenschmalz”, *CORIAME > kuräm ’’Sohlenleder”, STRAME > sträm ’’Stroh”, POMU > pöm ’’Apfel”, FAME > fam ’’Hunger

12
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Sprachwissenschaft
Jahr:
(2001)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 23. 1999
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355222/355222_215_object_5167350.png
Seite 215 von 374
Ort: San Martin de Tor
Verlag: Ist. Ladin Micurá de Rü
Umfang: 367 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Anmerkungen: Bini, Claudio: Aspetti pedologici e paleoambientali del sito mesolitico Putia I / Claudio Bini e Andrea Pilli, 2001</br> Böhmer, Helga: Sprachliche Stereotypen im Comelico : ein Beitrag zur subjektiven Dialekterkennung / Helga Böhmer, 2001</br> Craffonara, Lois: Gibt es einen alten Quadra-Block in St. Martin in Thurn? / Lois Craffonara, 2001</br> Faggin, Giorgio: Testimonianze sulla lingua friulana ; 2</br> Goebl, Hans: Giovan Battista Pellegrini und Ascolis Methode der "particolar combinazione" : ein Besprechungsaufsatz / Hans Goebl, 2001</br> Kostner, Barbara: ¬Il¬ canto religioso in Val Badia tra la fine del 1800 e l'inizio del 1900 / Barbara Kostner, 2001</br> Odwarka, Karl: ¬Die¬ Namen des Kalser Tales : (am Großglockner) / Karl Odwarka ; Heinz Dieter Pohl, 2001</br> Pancheri, Roberto: Lettere inedite dello scultore Giovanni Battista Insom : (1829 - 1832) / Roberto Pancheri, 2001</br> Richebuono, Giuseppe: Processi criminali dal 1483 alla fine del 600 / Giuseppe Richebuono, 2001</br> Stolzenburg, Andreas: Zu einem wiederentdeckten Madonnenbild Giuseppe Craffonaras / Andreas Stolzenburg, 2001
Schlagwort: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 1.092/23(1999)
Intern-ID: 355222
(zu lat. *cliva „Abhang, ansteigender Fahrweg“; die feminine Form *c//vö statt clivus wurde aus areallinguistischen Gründen gewählt) handelt es sich um echte ladinische Namen mit deutscher Endung, also den „Felser“ und den „Steilweger“. Ein paar weitere ladinische Namen sind: Golliseller (1299 Colosert ) „Bichler“; Gradotzer „Hochfelser“; Obenfiger (1307 Zefig < rom. so(m) bzw. suvra vico „Oberdorf / ober dem Dorf“ 7 oder dt. zu [mhd. ze] Fig); Labores (1653 Labara- ser) zu rom. lovara

im Winkel“ bzw. „Winkelbach“ (s.o. gleichbedeutenden Nachbarort Glor); (Ober-, Unter-) Lesach, Lokativ zum Einwohnemamen „Waldbewohner“ von slow, les „Wald“; (Ober-, Unter-) Peischlach „Ort, wo der Wind weht“, Einwohnemame zu slow. pislje; Staniska „Standort, Lagerplatz“, alte Bezeichnung für Almhütten (slow. stanisce). Die deutschen Ortsnamen sind Großdorf (zv tl. übersetzt aus vlat. vico- ne > rom. *vigön „großes Dorf 4 zu vicus „Dorf 4 im Hofnamen Obenfiger , s.o., vgl. auch urkundl. villa maior

des Jahres gesiedelt, es herrscht nur Almwirtschaft auf über 1600m. 7 Vgl. für rom. som- (< lat. summus) die vielen Hofnamen Somvi im Gadertal; für rom. *su(v)ra/*so(v)ra (< lat. supra) siehe den FN Zufale [tso'fado] < vlat. supra valle(m) „über dem Tal“, oberhalb der Kaiser Daberklamm. 8 Vgl. Fußnote 5.

13
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
(1842)
Tirol und Vorarlberg : statistisch und topographisch, mit geschichtlichen Bemerkungen ; in 2 Theilen ; 2, 1, 2
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/408749/408749_549_object_5761483.png
Seite 549 von 582
Autor: Staffler, Johann Jakob / von Johann Jakob Staffler
Ort: Innsbruck
Verlag: Rauch
Umfang: S. 398 - 974
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol ; s.Topographie<br>g.Vorarlberg ; s.Topographie<br>g.Tirol ; s.Landeskunde<br>g.Vorarlberg ; s.Landeskunde
Signatur: II 300.551/2,1,2
Intern-ID: 408749
942 Kreis llnterinnthal und Wippthal. Lombardie, im Jahre 17 54 nach Rom. Auf den Ruf des Gra fen von Firmian kam Knoller — es waren kaum drei Jahre ver st ossen — nach Neapel, und dann, bald nach Mailand. Doch die Sehnsucht zog ihn in kurzer Zeit nach den Kunstschätzen Rems zu rück , die ihn bereits bezaubert hatten; nach Rom, wo sein Lehrer und Freund, der große deutsche Maler, Raphael Mengs, lebte, ihm ein leuchtendes Vorbild; wo er des berühmten Winkelmann vertrauliche Bekanntschaft gewann

. Auch die Gunst des Ministers begleitete ihn nach Rom. Dort bildete sich Knoller zum vollen deten Künstler aus; dort schuf er jene Werke, die den Grund leg ten zu seinem unsterblichen Ruhme, den Deutschland und Italien mit Einer Stimme anssprechen. Im I. 1764 kam er von Rom nach Volders im Unterinnthale, schmückte dort die Servilen - Kir che mit seinen Gemälden (S. diese Gemeinde im Landgerichte Hall S. Eis) kehrte nach Rem zurück, um dann (4? es) nach Mailand zu übersiedelu, wo er sich verehelichte

15
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Sprachwissenschaft
Jahr:
(2001)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 23. 1999
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355222/355222_120_object_5167255.png
Seite 120 von 374
Ort: San Martin de Tor
Verlag: Ist. Ladin Micurá de Rü
Umfang: 367 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Anmerkungen: Bini, Claudio: Aspetti pedologici e paleoambientali del sito mesolitico Putia I / Claudio Bini e Andrea Pilli, 2001</br> Böhmer, Helga: Sprachliche Stereotypen im Comelico : ein Beitrag zur subjektiven Dialekterkennung / Helga Böhmer, 2001</br> Craffonara, Lois: Gibt es einen alten Quadra-Block in St. Martin in Thurn? / Lois Craffonara, 2001</br> Faggin, Giorgio: Testimonianze sulla lingua friulana ; 2</br> Goebl, Hans: Giovan Battista Pellegrini und Ascolis Methode der "particolar combinazione" : ein Besprechungsaufsatz / Hans Goebl, 2001</br> Kostner, Barbara: ¬Il¬ canto religioso in Val Badia tra la fine del 1800 e l'inizio del 1900 / Barbara Kostner, 2001</br> Odwarka, Karl: ¬Die¬ Namen des Kalser Tales : (am Großglockner) / Karl Odwarka ; Heinz Dieter Pohl, 2001</br> Pancheri, Roberto: Lettere inedite dello scultore Giovanni Battista Insom : (1829 - 1832) / Roberto Pancheri, 2001</br> Richebuono, Giuseppe: Processi criminali dal 1483 alla fine del 600 / Giuseppe Richebuono, 2001</br> Stolzenburg, Andreas: Zu einem wiederentdeckten Madonnenbild Giuseppe Craffonaras / Andreas Stolzenburg, 2001
Schlagwort: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 1.092/23(1999)
Intern-ID: 355222
Locken, findet sich auf einer Reihe weiterer seiner Kompositionen in verschie densten Variationen. 3 Das auf Holz gemalte Bild wurde vom Vater des heutigen Besitzers als Werk Joseph von Führichs erworben. Es handelte sich dabei um eine geschickte Retusche der vorhandenen Signatur Craffonaras ..I C (lig.) F Rom An 1825“ [Ioseph Craffonara Fecit Rom Anno 1825], wobei das „C“ übermalt wurde und so die Lesart „Ioseph Führich Rom Anno 1825“ möglich wurde. 4 Bei einer Restaurierung kam

ermitteln. Craffonara sandte mit Hilfe des Botschaftsrats und Geschäftsträgers der Wiener Akademie in Rom, Wilhelm Ferdinand Freiherr Genotte von Merkenfeld, am 21. Dezember 1826 eine Liste seiner zwischen 1822 und 1826 ausgeführten Arbeiten an den Fürsten Metternich, zur Beurteilung seiner im Zuge der langjährigen kaiserlichen Förderung erbrachten Leistungen (Abb. 3). 6 In dieser Liste führte der Künstler unter der Nummer 7 eine „Madonna col Putto“ auf Holz für den Grafen Sommariva aus Mailand

an. Als Maße werden 2 auf 1,5 Palmi Romani angeführt, was - nimmt man die offi zielle Umrechung der römischen Spanne - etwas größer ist, als die Abmessungen 3 So z.B. auf dem 1826 datierten Bild für Vincenzo de' Manci (siehe Anm. 9). Noch 1833, auf dem Innsbrucker Bild der „Madonna del velo“, handelt es sich um denselben Typus (Stolzenburg 1994 [Anm. 2], S. 204-205, Nr. 96). 4 Die Jahreszahl 1825 hätte allerdings schon auffallen müssen, da Joseph von Führich erst 1827 -29 nach Rom kam und an den Fresken

16
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1876
Italien : eine Wanderung von den Alpen bis zum Aetna
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/IAAE/IAAE_257_object_3815769.png
Seite 257 von 526
Autor: Stieler, Karl ; Bauernfeind, Gustav [Ill.] / in Schilderungen von Karl Stieler, Eduard Paulus, Woldemar Kaden mit Bildern von G. Bauernfeind ...
Ort: Stuttgart
Verlag: Engelhorn
Umfang: 430 S. : zahlr. Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Italien ; f.Reisebericht
Signatur: IV 1.255
Intern-ID: 218519
Dioeletiansthermen, in welche hinein und aus denen heraus man eine Menge moderner Kirchen, Klöster, Häuser und Hallen gebaut hat, die auch wieder, wie berührt von der ruinirten Nachbarschaft bereits auf der Grenze des Verfalls stehen und dies; durch staubgrane Mißfnrbe, durch Nisse und Sprünge, durch blinde, längst nicht mehr geössnete Fenster und morsche, weichende Thiiren zu verstehen geben. Wie noch hier an feiner viminalischen Pforte, so bestand Rom, ganz Rom bis vor wenigen Jahren ans uralten Ruinen, ans

antiken, mittelalterlichen, neueren und modernen; aber aus Ruinen überall, und das Volk, in diesen Ruinen geboren, mit ihnen verwachsen, ließ verfallen, tvas verfallen wollte. Im päpstlichen Rom rührte keine Hand sich, dem allgemeinen Verfalle irgendwie mit Nagel cmd Kalk entgegenzuarbeiten. Die Wasser aus allen Enden der Stadt, in jedem Hofe, auf allen Plätzen rauschten so verführerisch, so traumerweckend, die 365 Kirchen waren so süße Schlafstätten der müden Seele, daß nian in jahrhundertelangem

! Er erwachte, rieb sich die verschlafenen Angen, und da sah er, daß er unter Ruinen wohnte; da sah er, daß ihm das eigene Vaterhaus über Nacht vernichtend aus den Kopf hätte stürzen können, und er ermunterte sich bald ganz. Rüstig trat er an's Werk, dem neuen Rom das neue würdige Gewand anzuziehen: und bald luird eine Zeit kommen, wo nicht mehr blos Wasserüberfülle und Ueberfülle von Kirchen die Hauptmerkmale Roins sind. Wenig Jahre noch, und Rom steht auf Einer Stufe mit deu würdigsten europäischen

unter plebejisch«» rauhem Hirtengeschrei und Heerdengetriebe. Lagerte der Büffel und weiße Stier nicht schon frech und täglich frecher auf dem Forum, am Capitol, die heiligen Ruinen in schnödester Weise entweihend? Malerisch, ja, aber sehr entgegen den modernen Begriffen von der Civilisation einer edlen Weltstadt, wie Rom vor Aller Augen sein wollte. Das heerdennährmde Gras wuchs accs allen Plätzen, vor bem Lateran weideten die Ziegen, und frech und breit lagerte sich der saule schmutzige Canipagnabettler

17
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Sprachwissenschaft
Jahr:
(2001)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 23. 1999
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355222/355222_221_object_5167356.png
Seite 221 von 374
Ort: San Martin de Tor
Verlag: Ist. Ladin Micurá de Rü
Umfang: 367 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Anmerkungen: Bini, Claudio: Aspetti pedologici e paleoambientali del sito mesolitico Putia I / Claudio Bini e Andrea Pilli, 2001</br> Böhmer, Helga: Sprachliche Stereotypen im Comelico : ein Beitrag zur subjektiven Dialekterkennung / Helga Böhmer, 2001</br> Craffonara, Lois: Gibt es einen alten Quadra-Block in St. Martin in Thurn? / Lois Craffonara, 2001</br> Faggin, Giorgio: Testimonianze sulla lingua friulana ; 2</br> Goebl, Hans: Giovan Battista Pellegrini und Ascolis Methode der "particolar combinazione" : ein Besprechungsaufsatz / Hans Goebl, 2001</br> Kostner, Barbara: ¬Il¬ canto religioso in Val Badia tra la fine del 1800 e l'inizio del 1900 / Barbara Kostner, 2001</br> Odwarka, Karl: ¬Die¬ Namen des Kalser Tales : (am Großglockner) / Karl Odwarka ; Heinz Dieter Pohl, 2001</br> Pancheri, Roberto: Lettere inedite dello scultore Giovanni Battista Insom : (1829 - 1832) / Roberto Pancheri, 2001</br> Richebuono, Giuseppe: Processi criminali dal 1483 alla fine del 600 / Giuseppe Richebuono, 2001</br> Stolzenburg, Andreas: Zu einem wiederentdeckten Madonnenbild Giuseppe Craffonaras / Andreas Stolzenburg, 2001
Schlagwort: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 1.092/23(1999)
Intern-ID: 355222
ist aus lautgeschichtlichen Gründen unwahrschein lich, da lat. ca- im Ladinischen zu k'a- bzw. tscha- wurde; vgl. z.B. Flurnamen wie Tschadin < vlat. catinu „(Gebirgs-) Kessel, Kar“ oder Tschamp < vlat. campu „Feld“. - Weitere Siedlungsnamen romanischer Herkunft sind: Glor: amtlich Glor-Berg , urkundlich 1329 Anglar, somit < rom. angular „im Winkel gelegen“ (das benachbarte Ködnitz, s.u., hat die gleiche Bedeutung). Pradel(l): gesprochen Pradell < rom. *pradiel < vlat. *pradellu < lat. pra- tum + -ellum „kleine Wiese

“. Elleparte: gesprochen (heute) Ele'pärt(e), (vormals) Lepörte(n), < rom. ela part < vlat. illa(m) parte(m) „jener (> Artikel) Teil“. - Der Name Lana enthält zwar ein Wort romanischer Herkunft, mundartlich Lahn(e) (< rom. lavina „Erdrutsch, Lawine“, < lat. labina ; davon *labinarium „Lawinenzug“) bzw. das davon abgeleitete Lahner , ist aber wohl als deutsche Namengebung zu betrachten.

20
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2011
Dorfbuch Schluderns
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/556861/556861_183_object_5810191.png
Seite 183 von 360
Autor: Klotz, Kristian [Hrsg.] / hrsg. im Auftrag des Vereins Vintschger Museum von Kristian Klotz
Ort: Lana
Verlag: Tappeiner
Umfang: 359 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Schluderns ; z.Geschichte g.Schluderns ; s.Heimatkunde
Signatur: III 305.926
Intern-ID: 556861
Schlorent. deutung 'Weideboden, auf dem eine Hütte steht'), 's Gässack'rle, di Gässack'rleknett (mda. di Gäss 'von Mauern oder Hecken ge säumter Weg durch die Felder'). Wenn man von Petztau wieder Vinschgau einwärts wandert, gelangt man zum Hof Schloränt bzw. Schluränt (Schlorent). H. BL: 1394 Sassiorent, 1409, 1437 Sasslarent, 1471 Siurent, 1839 Schlorenthof . 59 E.: Erster Bestandteil sicher rom. *sass 'Stein', der zweite Namensbestandteil erinnert an die antike Stadt Lauren- tum im Latium

, das sich im Vinschgau auf 28-30 kg. beläuft. Die Bezeichnung Mutt ist ahd. Lehnwort Mutti aus dem lat. modius 'Maß'. 64 Weitere Namen unterhalb Ko fel sind: d'r Älb'räck'r (der Alberacker; mda. d'r Älb'r 'Pappel' < rom. albu 'weiß', bezogen auf das helle raschwüchsige Holz?), d'r Tschettäck'r (der Tschöttacker), d'r Koufläck'r und -äng'r, d'r Spitzäck'r, d'r Jauch (der Jauch; mit diesem Begriff wird - wie bei Muttmal - ebenfalls ein Feldmaß bezeichnet < lat. iugum 'Joch'. Wahrscheinlich geht das Wort

auf die Tagesleitung eines Ochsengespanns beim Bestellen des Ackers zurück). 65 Von Ko fel aus führt der von Hecken und Mauern gesäumte Kouflweg (Kofelweg; 1435 Item Michel in der Tyeff zinst ain mutt roggen [...] aus einem acker leit under Koflacher weg, [...] 66 ) hinunter zur Churburg. Die historischen Belege des Hofs Rafill lauten 1396 Ovil, 1435 der hof cze Ofil 67 , 1604 Ofillhof, 1839 Ofill 68 . E.: Rom. *ovilia 'Schafställe'. Vgl. dazu Gfrill bzw. Cauria bei Tisens und Salurn, das sich aus einem rom

. *cavrilia 'Ziegenställe' entwickelte. 69 Wiesen- und Äckernamen bei Rafill: d'r Plättäck'r (der Platt acker), 's Säntahänsack'rle (das Santa-Hans-Ackerle, 1435 Sand Johans acker, gelegen bey Kofflach , 70 liegt ein Bezug zum Na menstag des hl. Johannes des Täufers vor?), d'r Groasäck'r, di Fätsch (die Fatsch; ein Wiesenstreifen, dessen Bezeichnung sich von rom. *fascia 'Binde, Streifen' ableiten lässt), di Schlumm'r Eig'rtn, d'r Rosskopf (der Rosskopf, ein Wiesenbuckel unterhalb der Hofstelle von Rafill

), di Rafill'r Raitlen (die Ratiller Raitlen; mda. di Raitlen ist Dim. PL zu d'r Raut 'Rodung'). Der letzte Hof am Schludernser Berg ist F'rnol (Fernal), in Be legen 1390 Ravinal, 1397 Rafinal, 1437 Rafinal, 1496 Vernolhof, 1614 Vernahlhof. 7 ' E.: Vielleicht rom. *rovina 'Mure' + Suffix -ale = rovinale > rafinale 'murträchtiges Gelände'. Die Belege wür den aber besser zu einem alpenrom. *ravinale, mit *rava 'Rübe' passen. Vielleicht sogar vorrömische Bildung mit vorrömisch-idg. Kollektivsuffix -eina

21