19 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1848/1852
Immerwährender katholischer Hauskalender : ein vollständiges Hausbuch für katholische Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182109/182109_601_object_4353589.png
Seite 601 von 1236
Autor: Rothmüller, Nikolaus / von zwei Priestern der Diöcese Brixen
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 730, 488 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: 1. Geschichte unserer heil. Religion. Anhang: Kurze Beschreibung des heil. Landes und der Stadt Rom. 1848. 2. Das katholische Kirchenjahr. Anhang: Katechismus, oder kurzgefaßte katholische Glaubens- und Sittenlehre. 1852. - In Fraktur
Schlagwort: s.Katholizismus ; z.Geschichte ; <br />s.Dogmatik ; s.Katholische Kirche
Signatur: III 119.015/1-2
Intern-ID: 182109
. Die Wuth der Hölle gegen die Kirche brach auf's Neue los-durch neue Ketzer: die Albigen ser. Diese waren unreine Ueberbleibsel der Manichäer, und häuS- ten im südlichen Frankreich. Sie behaupteten, diese Die Franzosen herrschten nun nicht nur in Sici-! sichtbare Welt sei das Werk des Teufels; sie griffen lien mit großem Uebermuthe, sondern gewannen auch We Sakramente, die Ceremonien der Kirche, ihre Au- immer mehr Einfluß auf den römischen Stuhl, und wußten es durch List und Gewalt sogar dahin zu brin

gen, daß ungefähr 70 Jahre lang die Päpste ihren Sitz in Frankreich, in der Stadt Avignon, nahmen, und dieß verglich man mit Recht mit der babylonischen Gefangenschaft. Es wurden in diesem Zeiträume bei nahe lauter Franzosen zu Päpsten gewählt und die Unsitte mit Erwählung von Papst und Gegenpapst en dete erst mit dem I. iä39, nachdem während dieses Zeitabschnittes 24 Gegenpäpste nach und nach erwählt worden waren, ein Uebel, das entstand, weil man die Kirche der weltlichen Macht unterworfen

und Päpste, bis er endlich im J. 1155 dem Kaiser Friedrich I. in die Hände fiel und verbrannt wurde. Seine Asche warf man in die Tiber. ^ verursachte die Hölle der Braut Christi durchs die Waldenser, welche die Irrlehren des »lrnälduv noch weiter ausdehnten. Sie haben ih ren Namen von einem gewissen Waldo, ihrem aus Lyon i» Frankreich gebürtigen Haupte. Diese Sektirer lehrten, daß die evangelische Armuth nicht gestatte et was zu besitzen; nebenbei behaupteten sie, daß alle Chri torität und ihre Vorrechte

den abscheulichsten Unord nungen; doch immer nur im Geheimen. Neues Unheil ging für die Kirche von England aus. König Eduard III. von England, voll Miß trauen gegen den Papst wegen dessen Abhängigkeit von Frankreich, suchte Gründe für die Verweigerung von Steuern, welche England schon über 100 Jahre an den päpstlichen Stuhl entrichtet hatte, und fand an dem unruhigen Johann Wiclef den Mann, der die Rechte des Papstes schonungslos angriff, besonders da er seit 1372 Professor der Theologie in Oxford geworden

1
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1848/1852
Immerwährender katholischer Hauskalender : ein vollständiges Hausbuch für katholische Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182109/182109_639_object_4353711.png
Seite 639 von 1236
Autor: Rothmüller, Nikolaus / von zwei Priestern der Diöcese Brixen
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 730, 488 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: 1. Geschichte unserer heil. Religion. Anhang: Kurze Beschreibung des heil. Landes und der Stadt Rom. 1848. 2. Das katholische Kirchenjahr. Anhang: Katechismus, oder kurzgefaßte katholische Glaubens- und Sittenlehre. 1852. - In Fraktur
Schlagwort: s.Katholizismus ; z.Geschichte ; <br />s.Dogmatik ; s.Katholische Kirche
Signatur: III 119.015/1-2
Intern-ID: 182109
, die sich noch öfter spätern Jahren wiederholte, war nicht zur Vernichtung sondern zur Bewährung. — Der enge Raum gestattet es nicht, auch noch an dere Missionen, die in Cochinchina, in Hinterindien in Ava, Pegu und Siam, in der Türkei und in an dern Ländern zwischen I6ä8 und 1789 mit gutem Cr folg gemacht wurden, hier zu besprechen. — in Frankreich zu vernichten. Ein Bund von Weltwei- en (Philosophen), bekannt unter dem Namen lN Zweites Kapitel. Leiden und Kampfe der Kirche in diesem Zeiträume Die französischen

geprediget; der Mensch wurde Fleisch, und wie in den Tagen, welche der Sündfluth vorhergingen, schickte 'ich der Geist Gottes an, sich, da er nicht mehr in ihm ruhen konnte, von ihm zurückzuziehen. Unter jenen Menschen, deren Name nur mit Ab cheu ausgesprochen werden darf, weil sie durch ihre Bosheit so schreckliches Elend über die Menschheit hed beigeführt haben, sind besonders zwei, Voltaire und Rousseau, zu nennen, welche durch ihr ärgerliches Le ben und ihre noch ärgerlicheren Schriften in Frankreich

als Apostel des Unglaubens und der Zuchtlosigkeit auf getreten sind. Der Erstere ward im I. 1694 geboren ünd in dem Collegium der Jesuiten zu Paris erzogen. Die Vermessenheit seiner Meinungen erschreckte bald ^ seine Lehrer; Einer derselben sagte ihm eines TageS, ! er werde in Frankreich der Fahnenträger der Gottlosig keit werden. Die Folge rechtfertigte nur zu sehr diese unheilvolle Voraussage. Kaum sechzehn Jahre alt trat Voltaire aus dem Collegium; bald bekam er HäM mit seinem Vater

zum Sturze deS Christenthums anzuwenden. Durch seine schlech ten Schriften hatte er sich in Frankreich viele Freunde gemacht, und deßhalb durfte er, als er aus England verjagt wurde, wieder in sein Vaterland zurückkehren. Das übrige Leben Voltaires entsprach diesen Anfängen: es biethet nur ein langes Gewebe von Frechheit, Gott losigkeit , gemeinen Schmeicheleien gegen die Großen, Heuchelei und Gotteslästerung dar; das Ende war ein schrecklicher Tod. Der strafbare Schriftsteller hatte sich nach Ferney

2
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1848/1852
Immerwährender katholischer Hauskalender : ein vollständiges Hausbuch für katholische Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182109/182109_628_object_4353676.png
Seite 628 von 1236
Autor: Rothmüller, Nikolaus / von zwei Priestern der Diöcese Brixen
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 730, 488 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: 1. Geschichte unserer heil. Religion. Anhang: Kurze Beschreibung des heil. Landes und der Stadt Rom. 1848. 2. Das katholische Kirchenjahr. Anhang: Katechismus, oder kurzgefaßte katholische Glaubens- und Sittenlehre. 1852. - In Fraktur
Schlagwort: s.Katholizismus ; z.Geschichte ; <br />s.Dogmatik ; s.Katholische Kirche
Signatur: III 119.015/1-2
Intern-ID: 182109
. — Nach dem Beispiele dieser .Nchen Congregation stiftete der Franzvje und nach^ Pet er B erulle mit vier Priestern die fran- d/schen Väter vom Oratorium I esu, welche M Paul V. bestätigte (1613). Sie legten eben- à? ìveder feierliche noch einfache Gelübde ab. Auch ^ iefer Genossenschaft gingen viele treffliche Männer früher so einflußreiche Orden des heil. Bene-- à. ìvar auch in Frankreich lau geworden; auch in à weltlicher Sinn eingedrungen: seine Neich- « ^ ^tten ihn arm gemacht. Es fand stch aber àMann

thätig. Bald erstreckte sich ihre Wirksamkeit über die Gondvschen Güter hinaus, ja König Ludwig XIII. bestätigte (1627) diese Genossenschaft und Papst Urban VIII. genehmigte dieselbe und bevollmächtigte Vinzenz, eine Regel für die Priester der Missionen abzufassen (1632). So entstanden Missionshäuser nicht nur in Paris, wo diese Priester das Haus ' St. Lazarus be wohnten und deßhalb auch öfter Lazaristen genannt werden, sondern in ganz Frankreich, Italien, Polen, ja sogar in Algier, Tunis

Familien Kran kenpflege üben und die Erziehung junger Mädchen leiten. In der Folge nahmen sie aber eine Ordens verfassung an, die Paul III. bestätigte (1544) und zugleich bewilligte, daß die Verfassung nach Zeit und Umständen Veränderungen erhalten dürfe. Die Er ziehung der weiblichen Jugend sollte die Hauptaufgabe seyn. Magdalena von Saint-Beuve verbreitete den Orden im I. 1604 nach Frankreich, wo er die häus liche Erziehung bis auf die ersten Kinderjahre fast ganz an sich zog. Auch in allen übrigen

3
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1848/1852
Immerwährender katholischer Hauskalender : ein vollständiges Hausbuch für katholische Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182109/182109_704_object_4353915.png
Seite 704 von 1236
Autor: Rothmüller, Nikolaus / von zwei Priestern der Diöcese Brixen
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 730, 488 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: 1. Geschichte unserer heil. Religion. Anhang: Kurze Beschreibung des heil. Landes und der Stadt Rom. 1848. 2. Das katholische Kirchenjahr. Anhang: Katechismus, oder kurzgefaßte katholische Glaubens- und Sittenlehre. 1852. - In Fraktur
Schlagwort: s.Katholizismus ; z.Geschichte ; <br />s.Dogmatik ; s.Katholische Kirche
Signatur: III 119.015/1-2
Intern-ID: 182109
. Im 14. Jahrh. Einsiedlerleben. Italien. 107. Piaristen. St. Joseph Calasanz. Bestiit. 1617 von Paul V., und 1622 von Gregor XV. Schulunterricht. Italien, Ungarn, Spanien, Böhmen u. s. w. 108. Picpuö-Congregation. Herr Coudrin. Um ,822. Missionen. Frankreich, Asien, Amerika. 109. Prämonstratenser- St. Norbert, nach der Regel des heil. Augustin. 1120, und in dem selben Jahre vom P. Calixt II. bestät. Selbstheiligung und Lob Gottes. Oesterreich ic. bei 500 Mitglieder. 110. Prämonstraten- serinnen. St. Norbert

und die sel. Nicovàre von Clastre. Im 12. Jahrh. Wie oben. Krakau, Schweiz, Polen. Iii. ' Redemptoristen. St. Alphons Liguori. 1732, best. 1749. Pastvrirung des Landvolkes, Missionen u. s. w. Ueberau, bei 1000 Mitglieder. 1 12. Redemptoristinnen. Derselbe. Ebenso- Beschaulichkeit. Italien, Oesterreich, Belgien, bei 100 ' Mitglieder. 113. Schwestern des heil. Sakramentes. Zwei Vereine in Frankreich, deren Stif ter uns unbekannt ist. 1) 1773, 2) 1823. Unterricht und Krankenpflege. Frankreich.

4
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1848/1852
Immerwährender katholischer Hauskalender : ein vollständiges Hausbuch für katholische Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182109/182109_585_object_4353540.png
Seite 585 von 1236
Autor: Rothmüller, Nikolaus / von zwei Priestern der Diöcese Brixen
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 730, 488 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: 1. Geschichte unserer heil. Religion. Anhang: Kurze Beschreibung des heil. Landes und der Stadt Rom. 1848. 2. Das katholische Kirchenjahr. Anhang: Katechismus, oder kurzgefaßte katholische Glaubens- und Sittenlehre. 1852. - In Fraktur
Schlagwort: s.Katholizismus ; z.Geschichte ; <br />s.Dogmatik ; s.Katholische Kirche
Signatur: III 119.015/1-2
Intern-ID: 182109
an der Wiederherstellung der Kirchenzucht in Frankreich und anderen Ländern arbeitete. Der Papst rief den heil. Abt auch nach Rom. Diese ruhmvolle Sendung kostete ihm unermeßliche Arbeiten; aber der Erfolg belohnte ihn dafür. Nie sah' man es mehr, als da, wie viel Ehre der Eifer eines einzigen Menschen Gott verschafft, wenn er von der Heiligkeit und Klug heit geleitet wird. Um die vielen Thränen zu trocknen', welche die Nach der Frühmette wuschen sich diese vier Mönche dmKirche in diesem Zeiträume vergoß, erweckte

ihrer Väter sie hatten erhalten können Die stinge D-seiyttn, welche zu ClugNy beobachtet wurde, die Eitlen Monche, welche da waren, die Frömmigkeit und Andacht, die da herrschten, machten es sehr berühmt. Frankreich, Deutschland, England,,^.... «... ............ ................. Spanien, Italien wollten solche Mönche. Sie kamen! und Unwissenheit. Als er hörte, man bethe eine sprossen aus Einer der ersten Familien des Landes, brachte er seine ersten Jahre in Unschuld zu. Als er zu Jahren kam, schlug

5
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1848/1852
Immerwährender katholischer Hauskalender : ein vollständiges Hausbuch für katholische Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182109/182109_577_object_4353513.png
Seite 577 von 1236
Autor: Rothmüller, Nikolaus / von zwei Priestern der Diöcese Brixen
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 730, 488 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: 1. Geschichte unserer heil. Religion. Anhang: Kurze Beschreibung des heil. Landes und der Stadt Rom. 1848. 2. Das katholische Kirchenjahr. Anhang: Katechismus, oder kurzgefaßte katholische Glaubens- und Sittenlehre. 1852. - In Fraktur
Schlagwort: s.Katholizismus ; z.Geschichte ; <br />s.Dogmatik ; s.Katholische Kirche
Signatur: III 119.015/1-2
Intern-ID: 182109
, und fand es vollkommen unversehrt, ohne daß selbst Der König trat Rollo das ganze Land ab, .und gab die Ränder oder die Schließen beschädigt waren. Beim ihm seine Tochter zur Ehe. Rollo dagegen versprach Anblicke dieses Wunders begehrten die erstaunten Bar- Christ zu werden, und mit Frankreich in Frieden zu baren die Taufe nnd empfingen sie nach empfangenem leben. Der' Erzbischof von Rouen unterrichtete den Unterrichte mit großem Eifer. Die Bekehrung der Fürsten in -den Geheimnissen des Glaubens

, der neue Herzog ließ Kirche voll Kraft und Leben war, daß sie nie aufhörte, nach seiner Taufe seine Grafen, Ritter Und seine ganze das Werk der wahren Bildung der Völker fortzusetzen, Armee unterrichten und taufen. Acht Tage nach seiner und ihrem göttlichen Bräutigam unzählige Kinder zu- eigenen Taufe heirathete er unter großer Pracht die - ,, zuführen.. «Tochter des Königs von Frankreich, und er erschien Seit Einem Jahrhundert überwüsteten die Noràach seiner Bekehrung ebenso liebenswürdig und fromm

7
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1848/1852
Immerwährender katholischer Hauskalender : ein vollständiges Hausbuch für katholische Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182109/182109_598_object_4353580.png
Seite 598 von 1236
Autor: Rothmüller, Nikolaus / von zwei Priestern der Diöcese Brixen
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 730, 488 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: 1. Geschichte unserer heil. Religion. Anhang: Kurze Beschreibung des heil. Landes und der Stadt Rom. 1848. 2. Das katholische Kirchenjahr. Anhang: Katechismus, oder kurzgefaßte katholische Glaubens- und Sittenlehre. 1852. - In Fraktur
Schlagwort: s.Katholizismus ; z.Geschichte ; <br />s.Dogmatik ; s.Katholische Kirche
Signatur: III 119.015/1-2
Intern-ID: 182109
Ausbreitung und Befestigung der chri nicht weiter bringen, als daß er die Städte, welche die Christen noch inne hatten, in guten VertheidigungS- zustand setzte. Im I. 1254 mußte er wegen den Un ruhen in Frankreich, indie Heimath zurückkehren, ohne Jerusalem auch nur gesehen zu haben. Obwohl Lud wig nicht den Trost hatte, durch seinen unternomme nen Zug die Christen im Morgenlande von dem Drucke der Ungläubigen gänzlich befreit zu haben, so erklärte der fromme Mann doch gegen den König Heinrich

wa ren großentheils sehr heilsam, wenn man auch nicht läugnen kann, daß manches Nachtheilige daraus her vorging. Zu den heilsamen Folgen zählen wir i.) das, daß sie den einzelnen Kriegen ein Ende machten,, welche die Großen in Frankreich, wie in Deutschland und England nnter sich führten, Kriege, die immer neu anhoben, und in ihrem Gefolge Raub, Mord und al les Gewaltthätige und HassenSwürdige hatten. 2.) Sind durch die Kreuzzüge die Wissenschaften im Abendlande sehr gefördert worden. In der Absicht

8
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1848/1852
Immerwährender katholischer Hauskalender : ein vollständiges Hausbuch für katholische Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182109/182109_658_object_4353772.png
Seite 658 von 1236
Autor: Rothmüller, Nikolaus / von zwei Priestern der Diöcese Brixen
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 730, 488 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: 1. Geschichte unserer heil. Religion. Anhang: Kurze Beschreibung des heil. Landes und der Stadt Rom. 1848. 2. Das katholische Kirchenjahr. Anhang: Katechismus, oder kurzgefaßte katholische Glaubens- und Sittenlehre. 1852. - In Fraktur
Schlagwort: s.Katholizismus ; z.Geschichte ; <br />s.Dogmatik ; s.Katholische Kirche
Signatur: III 119.015/1-2
Intern-ID: 182109
des Glaubens in Lyon, welche gegenwärtig nicht nur in ganz Frankreich, ja nicht nur in ganz Europa, son dern in allen Welttheilen Mitglieder zählt, die durch Geldbeiträge und Gebet die Missionäre in ihren apostolischen Arbeiten unterstützen. Dieser Verein wurde im I. 1822 gegründet, und den Theilnehmern von dem Papste Gregor XVI. mehrere Ablässe verliehen. Wie lehr dieses fromme Werk im Wachsen begriffen ìst, läßt sich aus den Geldbeiträgen de^Mitglieder schließen. Im Jahre 1839 konnten 1,895,682, im Jahre

die schreck liche französische Revolution aus, zu der wohl schon die Reformation in Deutschland, die aber auch in Frankreich leichten Eingang gefunden, viel beigetragen hatte. Der Unglaube war in Ehren, das Anfehen der Kirche untergraben, die Stimme der Kirche deßhalb nicht mehr gehört. Der gute König Ludwig XVI. *) Nach Gaume, Gournerie, Alzog u. A. - ' 82

9
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1848/1852
Immerwährender katholischer Hauskalender : ein vollständiges Hausbuch für katholische Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182109/182109_700_object_4353904.png
Seite 700 von 1236
Autor: Rothmüller, Nikolaus / von zwei Priestern der Diöcese Brixen
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 730, 488 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: 1. Geschichte unserer heil. Religion. Anhang: Kurze Beschreibung des heil. Landes und der Stadt Rom. 1848. 2. Das katholische Kirchenjahr. Anhang: Katechismus, oder kurzgefaßte katholische Glaubens- und Sittenlehre. 1852. - In Fraktur
Schlagwort: s.Katholizismus ; z.Geschichte ; <br />s.Dogmatik ; s.Katholische Kirche
Signatur: III 119.015/1-2
Intern-ID: 182109
. Drei Vereine dieses Namens: 1) St. un bekannt; 2) Pfarrer Dujarrie; 3) Bischof Chabous. 1) 1817, Belgien. 2) 1821. Z) UM 1800. Ebenso. Belgien u. Frank reich, bei 800 Brüder. 69. Schwestern des hl. Joseph. Ebenfalls drei Vereine mit drei verschiedenen Stiftern. Fast dieselbe. Beschauliches Leben, Krankenpflege, Unter richt. Frankreich, Amerika u. f. w. ^ . 70. - Kapuziner. St.-Franziskus. Nesormirt durch Mat thäus Bäschij im 16. Jahrh. (1525) best. 1528. Seelsorge, Missionen, beschauliches Leben

. In ganz Europa, Amerika, bei 8000 Mitglieder. 71. Kapuzinerinnen. M. Laurentia Longa I53ä. Beschaulichkeit. Italien, Schweiz, Deutschland. 72. Schwestern des heil Karl. Epiph. Ludwig von Estivai. Im 17. Jahrh. Unterricht und Krankenpflege. Frankreich, Deutsch land. 73. Krankendiener. (Camillianer.) St. Camillus de Lellis. 1586, bestätiget vor Sixtus V. 1586, aü Ord. anerkannt 1592 Krankenpflege. Italien. 7ä. Kreuztrage?. Unbekannt, (in Böhmen). Unbekannt. Unbekannt. Böhmen.

10