20 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1942
Verkehrsgeschichte der Brenner- und Reschenstrasse
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VGBR/VGBR_24_object_3972161.png
Page 24 of 38
Author: Stolz, Otto / Otto Stolz
Place: Berlin
Physical description: S. 270 - 302
Language: Deutsch
Notations: Aus: Großdeutscher Verkehr ; 11/12. - Xerokopie
Subject heading: g.Brennerstrasse ; z.Geschichte ; <br />g.Reschenstrasse ; z.Geschichte
Location mark: III 106.144 ; III 7.881
Intern ID: 110172
von B a y e r n,eine weitgehende 'Zollfreiheit, nämlich für 200 bis 800 Rosse mit Wein, was man im 14. und 15. Jahrhundert den „langen Sam' nannte 85 ). Die Ver frachtung dieses edlen Stoffes aus dem Süden erfolgte also über den Brenner ursprünglich nicht zu Wegen, sondern mit Saumtieren, es dürfte also diese Zollbefreiung auf sehr alte Zeit zurückgehen, vielleicht auf jene, da die Herzoge von Bayern hoch ihre Herzogsgewalt bis einschließlich Bozen ausgeübt haben, das ist bis zum 12. Jahrhundert. Gemäß dieser vielfältigen

Zollbefreiungen haben also die Zölle haupt sächlich nur den Handelsverkehr der Kaufleute getroffen. Die Bozner Jahrmärkte oder Messen Der Handelsaustausch der Güter, die entlang der Brenner und Reschenstraße befördert wurden, erfolgte hauptsächlich an drei Punkten, von denen zwei am nördlichen und am süd lichen Ende dieser Straßen und einer in deren Mitte gelegen war, nämlich in Venedig und Augsburg und in Bozen. In Venedig diente diesem Zwecke der Fondaco dei Te deschi, das Lager- ünd'Kaufhaus der Deutschen

, gehandelt, . soweit sie nicht selbst wieder andere Messen in Deutschland, vor allem jene in Frankfurt aufsuchten. Italiener kamen nach Augsburg und sonst nach Deutschland seltener, sie machten ihre Geschäfte mit den Deutschen außer in Venedig in Bozen ab 86 ). Die Geschichte der Bozner Märkte beginnt um das Jahr 1200, ihre erste Begründung ist nicht bekannt, damals stand die Stadt unter der Hoheit der Bischöfe von Trioni,, deren Vögte die Grafen von Tirol waren. Die Märkte zu Bozen waren damals

für den Austausch zwischen deutschen und italienischen Kaufleuten nicht bedeutsamer als jene zu Meran und Trieht. Nachdem das Bözner Gebiet unter die alleinige Landeshoheit der Grafen von Tirol gekommen war, das war im Laufe des 14. Jahrhunderts, hob sich auch die Bedeutung der Bozner Märkte. 1358 verlegte der damalige Landesfiirst den Markt, der bisher unter seinem Schutze in Gries gehalten wurde, auch in die Stadt Bozen. Aus der Zeit um 1450 ist eine nähere Ordnung für „die freien Märkte oder Messen zu Bozen

', wie jene selbst sagt, überliefert, sie fanden drei- und dann viermal im Jahre je vierzehn Tage lang statt. Ein Schriftstück der Trientner Kanzlei vom Jahre 1486 bezeich net diese Bozner Messen als „ein Emporium'der deut schen und italienischen Nation' und beklagt, daß dieses im Laufe der Zeit von Trient, das vordem selbst ein kleines Venedig gewesen sei, nach Bozen übertragen worden sei 87 ). Die Stadt Meran beschwerte sich noch im Jahre 1525', daß ihr Jahrmarkt zu Pfingsten nun auch nach Bozen ge zogen worden sei

1
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1936
Dolomiten : mit Ausflügen nach Meran, ins Ortlergebiet, nach Madonna di Campiglio und mit Angaben für Automobilisten.- (Grieben-Reiseführer ; 136)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/499580/499580_60_object_4624651.png
Page 60 of 199
Place: Berlin
Publisher: Grieben
Physical description: 174 S. : Kt.. - 4. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Dolomiten;f.Führer
Location mark: I 302.445
Intern ID: 499580
Sonstige Av sfinge von Bozen und Gries. 57 von Dombaumeister Schmidt erneuert, seit 1889 im Besitz der Stadt Bozen. Im Burghof Wirisch. Besichtigung des Innern jederzeit gegen Gebühr. Sehenswert ist der Freskenschmuck, Schilderungen aus der Tristansage, im nördl. Teil der Burg. — Bei St. Anton, osti, abzweigend, Beginn der a^St. Oswald-Promenade (sanfte Serpentinen, prachtvolle Aus sicht), am l. Talferufer bis zu ca. 400 m Höhe am SW.-Fuß des Bitten emporsteigend. Im Sommer nur morgens

und abends zu empfehlen. Schönster Punkt bei den „Wilden Männern', wo man den Latemar sieht. 2. jfc Sigmundskron ( Castel Firmiano), 377 m (Alb. Méndola) bei Station Castel Firmiano der Kälterer Bahn oder Fonte d'Adige der Bozen— Meraner Bahn (Fahrz. 8 Min.), 1 St. von Gries, am Wege nach tJber- etsch gelegen. Von der Station Ponte d'Adige in y 4 St. oder von Stat. Castel Firmiano in 20 Min. zum Schloß Sigmundskron. Prächtige Aus sicht auf den ganzen Bozener Talkessel und das Etsehtal bis Meran

. Im Frühjahr u. Herbst ist auch die Wanderung von Bozen-Quirain (S.47) durch die Weingüter nach Sigmundskron (l 1 /* St.) sehr zu empfehlen (z. Z. der Weinlese gesperrt). — Von Sigmundskron nach Frangart, dem besten Überetscher Weingelände, 10 Min.; nach Girlan, ältester Weinsitz, schöne Aussicht, y 2 St., vgl. a. S. 54. 3. Von Bozen östl. nach Kardaun (S. 38; KP. s. S. 43), mit dem Eisack- Kraftwerk, an der Mündung des Eggentals, % St., entweder auf der Reichsstraße durch Zwölfmalgreien (Dodiciville

) und Rent sc h (Rencio) oder (während der Sommermonate gesperrt) auf dem l. Eisackufer über Rampili mit sehenswerter alter Kirche. 4. sfcSarntaf ( Val Sarentino ; nördlich): KP. Bozen—Sarnthein 21 km in 1 y 4 St., im Sommer 2—3, sonst lmal tägl. Zu Fuß 5—5y 2 St. Das Tal ist von der Talfer (Talvera) streckenweise tief in den Porphyr des Ge birges eingeschnitten. Kunstvolle Straße mit vielen Brücken und Tunnels. Über St. Anton bis zur (% St.) Burg Runkelstein s. S. 56. Dann l. Schlöß chen Ried (Wirtsch

(Pen- nes, 1459 m) und das Penser Joch (Passo di Pennes, 2211 m) nach Ster- zing, aussichtreiche Autohöhenstraße im Bau, Vollendung voraus sichtlich Ende 1936. Von Bozen ins *Eggental, zum *Karersee und auf der ** Dolomitenstraße nach Cortina s. R. 15. Von Bozen ins * Grödner Tal (Bahn- oder Autoverbin dung), über das Sellajoch zur Dolomitenstraße und nach Cortina s. R. 12. Von Bozen nach Meran, ins Ortlergebiet und nach Ma donna di Campiglio s. R. 20.

2
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1927
Alpengebiet vom Brenner bis zum Gardasee.- (Grieben-Reiseführer ; 88)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/351404/351404_101_object_4617536.png
Page 101 of 257
Place: Berlin
Publisher: Grieben-Verl.
Physical description: 216 S. : Ill., Kt.. - 32. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Trentino-Südtirol;f.Führer
Location mark: I 8.204
Intern ID: 351404
72 4. Bozen, Gries und Umgebung. Restaurants und Biergärten. Außer in den genannten Hotels: Rathauskeller (Cantina del Municipio), im Kathaus, sehenswerte Ge mälde, Konzert; Bahn-RestaurBürgersaal (Sala civica), städt. Etablis sement, großer Saal mit Nebenräumen und Garten; Pirchers Früh- stücksstube, Delikatessen, Laubengasse 29 (Via dei Portici); Bozener Hof (Cortile di Bolzano), Jenseits der Lorettobriicke, mit Garten; Ge- werkschaftshaus (Casa del Popolo), Gilmstr. — Italienische Restaur

.: Bolognese, Mustergasse (Via Principe di Piemonte), gut; Commercio, Via Andrea Hofer. Kaffeehäuser: Café Stadt Bozen, Waltherplatz -(Piazza Vittorio Emanuele), im H. Stadt Bozen; Kusseth, Mustergasse (Via Principe di Piemonte); Schgraffer, Waltherplatz (Piazza Vittorio Emanuele), mit schönem Garten; Zentral, vorm. Tschugguel, Goethestr. (Via Goethe); Café Central, Bindergasse (Via dei Bottai); Café Wachtier, Pfarrplatz (Piazza della Parrocchia). Konditoreien: R einstaller, Walther-Platz (Piazza Vittorio

Emanuele); Hofer und Setzekorn, Museumstr. (Via del Museo). PTF. : Am Bahnhof; Poststr.l (Hauptpost) gegenüber der Pfarrkirche; Itentsch 672. Präfektur: ( Prefettura ) der Provinz Bozen: Andreas Hofer-Straße. Reisebüros: ENIT.-Büro (amtl. ital. Reisebüro), Viktor Emanuel HL- Str. (gegenüber dem Theater), Fahr- u. Bettkarten, Geldwechsel, Vertr. des Mitteleurop. Reisebüros: Schenker u. Co., Viktor Emanuel (Walther)- Pl. 6, Fahr-, Bett- u. Schiffskarten, Paßbesorgung, Geldwechsel, Gepäck versicherung

, Auskunft, Vertr. des Mitteleurop. Reisebüros. AutobQro des ENIT. Viktor Emanuel-(Walther-)Platz, Mai—Ok tober. Bäder: Wannenbäder, Duschen, elektr. Bäder im H. Greif, Wannen bäder im H. Mondschein; Städt. Brause- und Wannenbad, Defreggcrstr.7; Schunmmbad Ougler, Sommerbad mit gestautem Talferwasser, Grics- Quirain 283. Banken und Wechselstuben: Wiener Bankverein, Filiale Bozen, Prinz v. Piemont-Str. 8; Bauernsparkasse, Kornplatz 10; Kreditanstalt für Handel und Geirerbe, Filiale Bozen, Vikt. Emanuel

(Walther)-PIatz 8; Sparkasse der Stadt Bozen, Museumstr. u. Vikt. Emanuel (Walther)-PIatz; Spar- und Vorschußkasse für 'Handel und Gewerbe. Defreggerstr. ; ferner die italienischen Banken: Banca del Trentino e del Alto Adige, Vikt. Emanuel (Walther)-Pl.; Banca commerciale Italiana, Prinz v. Pieninnt- Str.; Banca d'Italia, Museumstr.; Banca di Napoli, Obstmarkt; Banca di Roma, Poststr. Spedition: Fratelli Gondrand, Bnhnhofstr.; Gottardi db Haindl, Zwölfmalgreienstr. (Via Dodici Vili* 1 ); Rottens'einer

3
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1927
Alpengebiet vom Brenner bis zum Gardasee.- (Grieben-Reiseführer ; 88)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/351404/351404_4_object_4617439.png
Page 4 of 257
Place: Berlin
Publisher: Grieben-Verl.
Physical description: 216 S. : Ill., Kt.. - 32. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Trentino-Südtirol;f.Führer
Location mark: I 8.204
Intern ID: 351404
2 BozenBozen-tiries Bozen, (Bolzano) f 59 « Hotel Stiegl Dependance 110 Zimmer. — Moderner Komfort. — Große Garte nanlagen.— Herr- . lidie Aussicht auf Rosengarten und Mendelgrnppe. — Besonders ge eignet für längeren Frühjahrs- u. Herbsfaufenthalt. Besitzer A. Trafojer. Bozen, (Bolzano) Waltherplatz Hotel Stadt Bozen Telegrammadresse: Stadthotel .Telefonnummer 240 Vornehmes Haus, mit allem Komfort der Neuzeit |||I versehen. Appartements und Einzelzimmer mit «Sp™ Bad. Hauptfront nach Süden

. Erstklassiges ||g[ Wien er Café. Londero Preindl. (442 Bozen, (Bolzano) Hotel Centrale '* 5i Besterapfohlenes Haus mit 60 Bellen« In der Nahe des Vlcfor-Cmannel- Platzes und der Talfer -Pfomenaden. Neuzeitlich eingerichtet. Zentral heizung* Bader in jedem Stockwerk* Lift. Berühmtes Bierrestaurant mit Sommergarfen. Das ganze Jahr geöffnet. Hauptsaison: Marz-April und Juli-September. Hauptsaison: Zimmer yon L I5,r- an. Pension L 50—60. Vor- und Nachsaison: Zimmer : von L 12. — an. Pension

von L 40. — an. Telefon Nr. 203. Besitzer: Karl Erberl, Mitglied des I. H. V. 4^' Gries - [eot^ I Hotel Austria § = Sämtliche Süd- -und Wastzimmer mit = = Baikons. Zentralheizung i. allen Zimmern . = = und Korridors. Zimmer mit Privatbad. = = Aufzug. Garage. Pension v. L 45.— aufw. = =e Telegramm-Adresse: AUSTRIA BOZEN g % : ' - #

4
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1909/1910
Kleiner Führer durch Tirol.- (Grieben-Reiseführer ; 90)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TGR/TGR_83_object_3945737.png
Page 83 of 121
Place: Berlin
Publisher: Goldschmidt
Physical description: IV, 112 S. : Kt.. - Nach der 26. Aufl. des größeren Reiseführers
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; f.Führer
Location mark: I 302.446
Intern ID: 499579
13. Bozen, Gries und Umgebung, 11 Moischatsch hinauf zum Matschatscher Hof , Sommersitz des Barons Dipauli. (Wirtshaus an der Straße.) Bei Matschatsch beginnt der schönste Teil der Straße, welche, durch Felsen gesprengt und tiefe Schluchten übersetzend, am Abhänge des Penegal in mäßiger Steigung aufwärts führt und dabei, besonders von den letzten Wendungen unterhalb der Paßhöhe aus» eine entzückende * * Aussicht gewährt auf die Stadt Bozen und den Kurort Gries, dann auf das weinreiche EtscMand

, aber etwas steiler Touristenweg durch die FurglauscMuchf m 314 St. auf den Penegal (rot-weiß bez.); Abstieg zum Mendelhof ca. 1 St. Bald öffnet sieh der Blick hinab in das dörf err eiche, sprachlich italienische Nonstal. — Die ganze Straße von Bozen bis Fondo ist 30 km lang. Seit September 1903 führt eine äußerst interessante Berffbahn auf die Mendel. (Fahrzeit von Kaltem 45 Min., von Bozen 1 St. 30 Min. Fur I. a. III. Klasse; Fahrpreise Bozen-Mendel I. 5,50 K, III. 4,10 K. Rückfahrkarten, 3 Tage gültig

, I. 9 TL, III. 6,40 K). Geradeaus von St. Michael in Eppan oder kurzweg Eppan führt die Straße gegen Süden nach (1 St.) Kaltem (Rößl; Stem, beide gut), dem Hauptort von 0 beretsch, mit ansehnlichem Weinhandel und großen Kellereien {Kälterer See-Wein). Das Eggental und die Dolomitenstraße. Die neue Dolomitenstraße, eine in technischer und landschaftlicher Hinsicht unerreicht dastehende Kunst straße. verbindet Bozen mit Cortina im Ampezzotal und Toblach. Sie geht mitten durch die schönsten Gebiete

5
Books
Category:
Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1908
Verkehrsgeschichte der Alpen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VGA/VGA_472_object_3972009.png
Page 472 of 524
Author: Scheffel, Paul H. / von P. H. Scheffel
Place: Berlin
Publisher: Reimer
Physical description: getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Enth.: Bd. 1. Bis zum Ende des Ostgotenreiches Theodorichs des Großen. Bd. 2. Das Mittelalter
Subject heading: g.Alpen ; s.Verkehr ; z.Geschichte
Location mark: 1210
Intern ID: 184538
Der Brenner und seine Nebenwege. 247 Burg neben der anderen; Weineck und Greifenstein sind seine Lehen, und auch diejenigen, die neu gebaut werden, wie Wanga und Runkelstein, „sollen jederzeit dem Bischof offenstehen' 1 ). Das Wichtigste von allen diesen scheint aber doch bereits damals die Stadt Bozen selbst gewesen zu sein, wenn wir Die Stadt aus dem J. 1256 hören, daß sie tausend Pfund Berner an jährlichen Steuern 0 nach Trient zahlen mußte 2 ). Je länger um so bedrohlicher

*haben dann aber auch hier von Norden her die Tiroler Grafen an die Pforten dieser Stadt an gepocht. Der erste Posten, den sie dicht vor Bozen an sich brachten, ist das Schloß in Gries gewesen, das, wie heute noch ersichtlich, deshalb so besonders stark und fest gebaut sein mußte, weil es mitten in der Ebene lag. Schon am Ende des dreizehnten Jahrhunderts hat daher einmal zwischen den Bischöfen von Trient und Meinhard II. von Tirol der Streit um die Stadt Bozen in hellen Flammen gestanden 3 ), wenn er dann auch noch zwei volle

Jahrhunderte hindurch weiterbrannte, und erst im J. 1473 kann er als wirklich entschieden gelten, als die Zitadelle der Bozner Ebene, Sigmundskron, in den Besitz der Tiroler Grafen überging. So kann man auch nicht vordem dreizehnten Jahrhundert von einer eigent lichen Geschichte der Stadt Bozen reden, und wenn jene außerdem ganz ähn liche Züge wie diejenige Innsbrucks zeigt, so ist dies nur ein Zeichen dafür, wie stark und gleichmäßig hier überall das neue Zeitalter hereingebrochen ist. Wie dort liegen

auch hier die ältesten mittelalterlichen Gründungen ein Stück abseits der späteren Handelsstadt, in Gries, das zuerst Zella hieß und 1166 dem Bistum Freising gehörte 4 ), und „in der Aue' südlich davon, wo das erste Kloster in dieser Gegend angelegt wurde 5 ). Auch bei Bozen weist das älteste, heute nicht mehr gebräuchliche Stadtwappen eine Brücke auf. Während des drei zehnten Jahrhunderts tritt dann aber auch hier ein Zeugnis nach dem anderen an das Tageslicht, das die aufstrebende Handelsstadt kennzeichnet

6
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1909/1910
Kleiner Führer durch Tirol.- (Grieben-Reiseführer ; 90)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TGR/TGR_79_object_3945729.png
Page 79 of 121
Place: Berlin
Publisher: Goldschmidt
Physical description: IV, 112 S. : Kt.. - Nach der 26. Aufl. des größeren Reiseführers
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; f.Führer
Location mark: I 302.446
Intern ID: 499579
13. Bozen. Gries und Umgebung» 73 Südl. von der Meinhartstraße, gegen den Eisack hin, liegt die sogenannte „Neustadt' mit geraden, breiten Straßen und einem mit Anlagen versehenen Platze. Pflanzenfreunden sind der Erzherzogl. Garten (Trink geld) und der Garten des Dr. Streiter , am Oberbozener Berge, zugänglich. Sehr zu empfehlen ein Spaziergang auf der neu erbauten Oswaldpromenade, Von der neuen Talferbrücke (zwischen Bozen und. Gries), die 132 m lang und 14 m breit aus Eisen her gestellt

. an Stationskapellen mit lebensgroßen Holzfiguren vorüber, zur Heiligen Grabkirche auf dem * Kalvarienberg, mit schöner Aussicht auf Bozen und Umgebung; an der Umfassungsmauer des Kirchleins Orientierungstafein über die Rundsicht; noch umfassendere Fernsicht von der 1 / 4 St. höher gelegenen * Virglwarte des D.h . Ö.A.-V. (Hof weinegg, gutes Hotel mit Terrasse und Café-Kestaur.), schöner bequemer Weg, oben herrliche Blicke in den Talkessel, in das Btsch- tal und Bozens Umgebung. Eine neue Drahtseilbahn führt

auf das EtschtaL Gries, viel besuchter milder Winter-Kurort am Fuße des Ount8chnaberges f auch Traubenkurort, 273 m ü. M., mit 5000 Einw., ist von der Stadt Bozen (y 4 St.) nur durch die Talfer getrennt Elektrische Tramway-

7
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1919
¬Das¬ Deutschtum in Südtirol.- (Schriften zum Selbstbestimmungsrecht der Deutschen außerhalb des Reiches ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/232944/232944_15_object_4422985.png
Page 15 of 54
Author: Rohmeder, Wilhelm / Wilhelm Rohmeder
Place: Berlin
Publisher: Verein für das Deutschtum im Ausland
Physical description: 49 S.
Language: Deutsch
Notations: Umschlagt.
Subject heading: g.Deutsche ; g.Südtirol
Location mark: II 63.971 ; II 59.333
Intern ID: 232944
auf die anbefohlene Amts- und Kirchensprache, die gegenwärtigen Sprachverhältnisse in Südtirol nach rein sachlichen Gesichtspunkten ordnet, so ergeben sich — unter Auslassung der Zwischen-, Übergangs- und Bindestufen — folgende 5 Hauptgruppen (überall mit Nichtberück sichtigung der nicht ausdrücklich genannten anderssprachigen Minderheiten): 1. Deutsch- a) im zusammenhängenden deutschen Sprachgebiet in den Bezirkshauptmannschaften Brixen, Bruneck (ohne Enneberg), Lienz, Bozen (ohne Groden und die italienisch

-ladinischen Einschiebsel im Etschtal), Meran (ohne die kleinen italienisch- ladinischen Minderheiten) und Schlünders, dazu Stadt Bozen; b) in den deutschen Sprachinseln: 4 Nonsberger, 2 Fleimser 3 Fersentaler Gemeinden (5 Ortschaften), Falisen und 4 Ort schaften der Hochebene; 2. Lad misch in den Bezirkshauptmannschaften Hay den (lad. àxetso, ital.àpe/xo) und Gablötz (vavàss) von Forno an talaufwärts, in den Talstufen Fleims (abwärts von Forno) und Zimmers fchon vielfach von Jtalienifch durchfetzt

10