2,144 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
History
Year:
1937
Bis zum Jahre 1200.- (¬Die¬ Urkunden zur Geschichte des deutschen Etschlandes und des Vintschgaus ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirUrkB_01/TirUrkB_01_47_object_3956879.png
Page 47 of 452
Author: Huter, Franz [Bearb.] / bearb. von Franz Huter
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: LXIII, 390 S.
Language: Deutsch
Notations: Teil von: Tiroler Urkundenbuch 1
Subject heading: Geschichte 769-1253 ; Etschtal ; Urkunde
Location mark: III 8.646/1
Intern ID: 105537
XLIX n. 24. 1185 Juli 23. Bischof Albert (III.), Or., Kopie saec. XIII und Cod. 'Wang, minor, St. A. Trient 426 2$. 118 j August 27. Graf Heinrich v. Eppan, ^Or. und Cod. 'Wang, minor, St. A. Trient 427 26. 1187 Juli 8. Abt Johann v. Biburg, Or., St. A. Trient 433 27. 1188 Februar 22. Aussagen über die Leistungen aus Fleims, Cod. 'Wang, minor, St. A. Trient, Ausz 435 28. 1188 Mai 24. Bischof Albert (III.), Not. Kopie saec. XIII, St. A. Trient . . . 437 29. 1188 Juli 25. Arpo v. Cles und Mutter

Christina, Cod. 'Wang, minor, St. A. Trient 438 30. 1188 Dezember 6. Kaiser Friedrich I., Cod. Wang, minor, St. A. Trient . . . 439 31. 1188 Dezember 8. Kaiser Friedrich 1., Cod. Wang, minor, St. A. Triem . . . 440 32. 1189 Februar 15. Kaiser Friedrich I., Not. Kopie v. 1209, St. A. Trient, Ausz. . . 447 33. 1189 April 18. Erwählter Konrad, Cod. Wang, minor, St. A. Trient .... 448 34. 1189 April 20. Grafen Arnold und Egno v. Eppan, Cod. Wang, minor, St. A. Trient 449 35. 1189 Oktober 13. Bisdiof Konrad

, Kopie saec. XIII und Cod. Wang, minor, St. A. Trient 453 36. 1190 April 19. Konradin v. Auer und Friedrich Zap v. Castelfondo, Or. und Cod. Wang, minor, St. A. Trient 458 37. 1190 Juni 24. Bischof Konrad, Kopie saec. XIII und Cod. Wang, minor, St. A. Trient 459 38. 1191 Jänner 20. König Heinrich VI., Cod. Wang, maior, Mus. Ferd. Innsbruck, Ausz 464 39- IJ 9i Juni 24. Bisdiof Konrad, Kopie saec. XIII, St. A. Trient 468 40. 1191 (Juli) 2. Derselbe, Kopie saec. XIII, St. A. Trient 4<>9 41. 1191 Juli

28. Graf Peregrin v. FJavon, Or. und Cod. Wang, minor, St. A. Trient 470 42. 1192 Jänner 25. Bischof Konrad, Or., St. A. Trient, Ausz 47 2 43- 1I 9 2 J u ni 2. Graf Wilhelm v. Flavon, Cod. Wang, minor, St. A. Trient . . • 474 44. 1192 Juni 13. Bischof Konrad, Cod. Wang, maior, Mus. Ferd. Innsbruck, Ausz, . 475 45. 1192 September 18. Bisdiof Konrad, Cod. Wang, minor, St. A. Trient .... 476 4 6. 1 193 Oktober 8. Rupert und Friedrich (v. Salurn), Ausf. saec. XIII aus Imbreviatur, St. A. Trient 479

47. 1193 November 7. Otto Leuzmann v. Flavon, Cod. Wang, minor, St. A. Trient . 480 48. 1194 (Monat) 12. Bischof Konrad, Not. Kopie v. 121 5 und Cod. Wang, minor, St. A. Trient 482 49. 1194 Mai (14), August 31. Nikolaus v. Enn, Heinrich v. Enn, Or., St. A. Trient . 483 jo. 1194 Juli 9. Graf Egno v. Eppan, 2 Or., Kopie v. 1215 und Cod. Wang, minor, St. A. Trient 484 51. 119? März 2. Propst Ulridi des Klosters Tegernsee, Or., St. A. Trient .... 488 52. 1195 März 7, 8. Ulridi v. Gruansberg und Sohn, Cod

1
Books
Category:
History
Year:
1937
Bis zum Jahre 1200.- (¬Die¬ Urkunden zur Geschichte des deutschen Etschlandes und des Vintschgaus ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirUrkB_01/TirUrkB_01_46_object_3956877.png
Page 46 of 452
Author: Huter, Franz [Bearb.] / bearb. von Franz Huter
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: LXIII, 390 S.
Language: Deutsch
Notations: Teil von: Tiroler Urkundenbuch 1
Subject heading: Geschichte 769-1253 ; Etschtal ; Urkunde
Location mark: III 8.646/1
Intern ID: 105537
, aber nicht beglaubigt (fol. 252) ist die Eintragung der Urkunde Kaiser Karls IV. vom 21. Juli 1347 (Restitutio in integrum des Bischofs von Trient contra Graf Meinhard von Tirol). Ein Stück von 1338 hat Henricus de Landesperch imp. auct. not. pubi, et prefati domini episcopi scriba (fol. 237—238) eingetragen; die letzten Nachträge (Urkunden von 1389/90, n. 313—316) stammen von Caspar c. Bernardi de Reyfnicz clericus Aquil. dioc. imp. auct. not. Für die Bedeutung des Codex maior ist bezeichnend, daß spätere. Kopien

nur von ihm genommen wurden, obwohl er doch z. T. selbst nur eine Kopie war. Offenbar hat ihm seine größere Reichhaltigkeit dazu verholfen. Die Heraus geber des Archivio pal. Italiano kennen eine Kopie des Codex maior aus dem Jahre 1740 (Trient, Biblioteca Civica) und eine zweite von der Hand Hippolitis im Trientner Franziskanerkonvent. Eine dritte (ebenfalls saec. XVIII/Mitte) erliegt im H.H. und St. A. Wien, Cod. n. 457. U rkundenverzeichnis: n. 1. 1027 Mai 31. Kaiser Konrad II., Or., St. A. Trient, Ausz

. 51 2. 1017 (Juni 1). Kaiser Konrad II., Not. Kopie saec. XIII ex., St. A. Trient . . 52 3. (1106—1124). Bischof Gebhard, Cod. Adelpretanus deperd. (Drude saec. XVIII), Ausz. 131 4. im Juli 13. Bischof Gebhard, Not. Kopie saec. XIV, St. A. Trient, Ausz. . . 138 5. im Juli 14. Bischof Gebhard, Not. Kopie saec. XIV., Archivio della comunità generale di Fiemme, Cavalese, Ausz 133 fi. 11(4)7 ^ al 5- Bischof Altmann, Not. Kopie v. 1279, St. A. Trient, Ausz. . . . 229 7. 1155 April 4. Bischof Eberhard, Cod

. Wang, minor, St. A. Trient, Ausz. . . . 247 S. 11 60 September 21. Ezelin und Agnes v. Enn, Kop. v. 1182, St. A. Trient . . • 273 9. iiói . Kaiser Friedrich I., Or,, St. A. Trient, Ausz. . 274 10. 1161 November 29. Bischof Albert (II.), Cod. Wang, minor, St. A. Trient, Ausz. 277 11. 1163 April 25. Bischof Albert (II.), Cod. Wang, minor, St. A. Trient, Ausz. . • 281 12. 1163 Juli 22. Bischof Albert (II.), Cod. Wang, minor, St. A. Trient, Ausz. ... 283 13. 1172 April 13. Bischof Albert (II.), Cod

. Wang, minor, St. A. Trient . ... 329 14. 1178 März 5. Bischof Salomon, Ausz. in Repertorium saec. XVIII, St. A. Trient 377 15. 118(1) Jänner 1. Derselbe, Or., St. A. Trient, Ausz 39 j 16. 1181 Mai 31. Grafen Friedrich und Heinrich v. Eppan, Or., St. A. Trient . . . 398 17. 1182 Februar 9. Kaiser Friedrich I., Or., St. A. Trient, Ausz. ...... 40J 18. 1183 Juni 13. Maria von Frataglia, Cod. Wang, minor, St. A. Trient, Ausz. . . 410 19. 1183 Juni 22. Bischof Salomon v. Trient, Cod. Wang, minor

2
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_708_object_3967889.png
Page 708 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
doch t 6. Mär^). Orig. Perg. mit anhangendem Siegel, U. 45/5. 17440 rg<S<§ Mär^ 20, Trient. Diemele, die Gemahlin des Meisters Bochinus, Goldschmieds und Inwohners von Trient t befahlt in Gegenwart ihres Gemahls den jährlichen Lebenaus von einem näher bezeichneten Hause in Trient. Orig.-Notariatsbuch, Tr. L. Ohne Signatur. 17441 1388 December 28, Met Antonius Gruala, Goldschmied in Trient, erscheint als Zeuge. Notar.-Instrument, Tr. L.-D. III, yg. 17443 138g Juli 30, Trient. Bartholomäus de Bononia, Abt

von Trient und bischößicher Generalvicar in spiritualibus, bestimmt einen Rechtstag %ur Einsprache gegen die beanständete Belehnung des Magisters Fatanus, Goldschmiedes und Bürgers von Trient, Sohnes des weiland Benedict von Verona, mit den naher beschriebenen Lehen seiner Ge mahlin Lucia, der Tochter der Frau Signoresa, (Tochter) weiland Henselminus de Brenta, Tignale. — Die ve neris penultimo mensis iulln. Orig. Pap., vorne aufgedrücktes Siegel. U. II, 24g und II, üooC ftii'ez gleichlautende Exemplare

, U, 14öS. 17445 13gi April g, Trient (in castro Boni- consiiii in sala magna superiori). Bischof Georg von Trient investiert Meister Fa tanus, Goldschmied und Bürger von Trient, Sohn des weiland Benedict aus Verona, für sich und seine Erben mit den Lehen in Tignale, in der Pfarre Arco, Dro und Nago und anderswo in der Trientiner Diocese, welche er von seiner verstorbenen Gemahlin Lucia, der Tochter des Notars Jakob von Trient, hatte und mit denen er schon vom früheren Bischöfe belehnt worden war. Orig

, pictoris, dem Friedrich von Nauders Erbpacht^inse in Partschins. Ms. im Ferdinandeum (III. d. 11J. 17448 7392 Februar 20, Trient. Bischof Georg von Trient belehnt den Magister Andreas, Goldschmied, Sohn des weiland Magister Otto linus de Burgonox'o von Trient, als Curator der Erben des Anton de Belen^anis. Tr. L.-B. IV, i68'f. 17449 13p 2 Juni 2j, Meran. Chunrad, pictor in orto ferarum (Thiergarten), kauft von Friedrich Chnauting, Bürger in Meran und Propst der St. Nicolauskirche dortselbst, einen jähr

3
Books
Year:
[1898]
Trient und seine Umgebung.- (Bruckmann's illustrirte Reiseführer ; 12)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/156479/156479_14_object_4442487.png
Page 14 of 88
Author: Jülg, Karl ; / von Karl Jülg
Place: München
Publisher: Bruckmann
Physical description: 85 S. : zahlr. Ill., Kt.. - 2., bedeutend erw. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur;;;;;
Location mark: II A-4.441
Intern ID: 156479
in der Folgezeit so berühmt gewordenen Bistums in Trient. Der hl. Bischof Vigilius war es, der in' jenen Gegenden das Evangelium predigte und in Cles die erste christliche Kirche (ecclesiam) errichtete, woher auch der Name des Ortes. Seinem Feuereifer bei Ausrottung des Heidentums, namentlich des damals im triden tinischen Gebiete sehr verbreiteten Saturnusdienstes, fiel der hl. Mann zum Opfer und erlitt ani 20. Juni 405 den Märtyrertod im Rendenathale. Nach dem Untergange des weströmischen

Reiches (476) kam Trient unter die Herrschaft der Ostgoten, die bis zum Jahre 555 dauerte. Die Stürme der Völkerwanderung waren auch an Tridentum nicht spurlos vorübergegangen. Die durchziehenden Scharen zahlreicher Völkerstämme hatten die aufblühende Stadt gänzlich vernichtet. Dies geht schon daraus hervor, dass der grosse Ostgotenkönig Theoderich nach einer Tradition des Cassiodorus (»omnibus Romanis et Gothis Castrum 'Verrucam consistentibus«) einen Neubau der Stadt vornehmen

musste und, auch das Kastell Verruca wieder befestigen Hess. Die noch jetzt teilweise erhaltenen mittelalterlichen Umfassungsmauern, welche der Ankömmling noch an verschiedenen Punkten der Stadt beobachten kann, stammen jedoch nicht von Theoderich. Auf die Herrschaft der Ost goten folgte das Reich der Longobarden (568 — 774). Trient wurde nun Hauptsitz eines Herzogtums, welches König Alboin schon im Jahre 569 errichtete und das im Norden bei der Mündung des Eisack in die Etsch an Bayern grenzte. Nachdem Karl der Grosse

das Longo- bardenreich im Jahre 774 gestürzt und seinem Reiche einverleibt hatte, wurde Trient der Sitz fränkischer Grafen und kam unter Otto I. 952 samt der Mark Verona an Deutschland. Am 31. Mai 1027 belehnte Kaiser Konrad II. der Salier in Brixen auf dem Rückwege von seinem Römerzuge den Bischof Udalrich II. von Trient mit der fürstlichen Würde und der weltlichen Herrschaft über die Stadt, und so verblieb nun Trient durch volle 775 Jahre unter der weltlichen Gewalt der je weiligen Fürstbischöfe

, deren 51 auf dem Stuhle des hl. Vigilius folgten. Zu ganz besonderem Glänze gelangte Trient namentlich unter Friedrich von Vanga (1207—1218), Johann IV. Hinderbach (1465 —1486), Bern hard von Cles (1514 — ^539) und unter der Herrschaft der Madruzzo, deren mächtiges Geschlecht mehr als ein Jahrhundert Über Trient re gierte. Unter Christoph von Madruzzo (1539—1567) wurde das von Papst Paul III. in Trient zusammen berufene Konzil (154$ —1563) ab gehalten und verlieh der Stadt eine welthistorische

4
Books
Category:
History
Year:
1858
¬Die¬ Fehde der Brüder Vigilius und Bernhard Gradner gegen den Herzog Sigmund von Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/272555/272555_40_object_4440987.png
Page 40 of 72
Author: Jäger, Albert / Albert Jäger
Place: Wien
Publisher: Hof- und Staatsdr.
Physical description: 69 S.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Denkschriften der philosophisch-historischen Klasse der kaiserl. Akademie der Wissenschaften ;9
Subject heading: p.Sigmund <Österreich, Erzherzog> ; s.Fehde ; p.Gradner, Bernhard ; p.Gradner, Vigilius
Location mark: III 101.431
Intern ID: 272555
ihnen die Veste abgefordert, was aber Bernhard Gradner wider Kid und Siegel verachtet, dafür einen Krieg aus der Veste eröffnet, wodurch Notli entstanden, dass der Bischof den Grndner ebenfalls bekriegen nmsste; wie alter ein Tedino- zu Stande gekommen (dieThaedigung ist in die Urkunde eingeschaltet) darin unter andern Artikeln begriffen ist].*) Oh der von Tricnt den Gradner von der Absag, Angriff und Beschedigung wegen Spruch nicht maynet zu vertragen, daz er Im darum vor desselben von Trient Reten Rechtens

nichts schuldig, sunder nu davon ledig und los sei vorbehalten Im seiner genommen Sachen Zening und Darlegens, so er . . . damit dass er den Gradner . . . hab bekriegen müssen, getan haben, und satzt das zu Recht. Darauf ist nach Gewonheit dos Hofrechtens des Gotshaus Trient zu dreimalen überlawt vor den Porten vnd in dem Galopp zn Trienl gérufft worden, ob Pernhart Gradner oder sein Ànweìd hie weren solh Klag zu verantworten, vnd da nyemant ffnkorn, als Klagt aber mein . . . Herr von Trient in massen

als vor, vnd hofft, daz er hewt sein Klag als auf einen ganzen Kndlag gen Pern harten Gradner erlangt biet, vnd nu nach lawt des Gradner aygen Verschreibungen, die da wol vernommen worden sein, derselb Gradner von allen seinen Rechten, 'S ordrungen und Zusprüchcn, die er vielleicht zu dein . . von Trient von den . . Verschreibungen wegen ze haben maynet, ganz gefallen und kommen were . . . Also haben die hernachgeschrieben meins . .. Herrn von Trient Rete zu Recht erkant, Seidmalen Pernhart Gradner

gcnugsamlich hergeladen sei, und seidmalen sich Pernhart Gradner in der jüngsten Verschreibung als von Pisein wegen verschrie ben und verpflichtet hat, dem . . Herrn von Trient von der Absag und Handlung wegen vor sein Reten Rechtens ze sein, wann Im das in obbeschricbener Mass verkündet würde bei Verliesung des Manns Rechtens, und nachdem dieselb Verschreibung inhaltet. daz das Recht inner Jarsfrisf sol geendet werden, und das Jar auf den nächsten Montag sich enden wirdet, auch diesolh Verschrei bung

kainerlci Waygrung getan, noch Irn Schembolen gesanl haben, die da bieten zu erkennen geben, was hart Pernharten irret, und doch Pernharten wol wissentlich, daz solch Recht ynner Jarsfrift sol fürgenommen und geendet werden, daz dann mein Herr von Trient sein Klag und Vordrung gen Pernharten Gradner hewt als auf ain genanten Kndtag erlangt und ervolgt hab, vnd sey Pernhart Gradner von allen seinen Rechten, Vordnmgen und Zuspröchen als von der Verschreibung wegen, darin mein Herr von Trient sein Gwer

5
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1857
Fresken-Cyclus des Schlosses Runkelstein bei Bozen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FZR/FZR_3_object_3937659.png
Page 3 of 45
Author: Seelos, Ignaz ; Zingerle, Ignaz Vinzenz ; Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum <Innsbruck> / gezeichnet und lithogr. von Ignaz Seelos. Erklärt von Ignaz Vinzenz Zingerle, Hrsg. von dem Ferdinandeum in Innsbruck
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: [1] Titelbl., [10] Bl. Text, [23] Tafeln
Language: Deutsch
Subject heading: g.Runkelstein ; s.Freskomalerei
Location mark: IV 93.306
Intern ID: 495369
ge schichtliche Nachricht über ilunkelstcin fällt in das dreizehnte Jahr hundert. Am 10. Februar 1237 gab Bischof Ulrich von Trient den Herren Friedrich und Beruf von Wanga die Erlaubnis auf dem Burgstalle llunkenstein, das ihrer Behauptung nach ihr freies Eigen- thum war, Häuser, Befestigungen und ein Schio .ss zu erbauen, jedoch unter der Bedingung, dass diese jederzeit, im Flieden wie im Kriege, dem Bischöfe offen stehen. Dazu gab Graf Adalbert von Tirol als Vogt des Stiftes Trient seine Zustimmung

und trat, wenn er irgend ein llccht auf besagte Stätte haben sollte, dasselbe den zwei Brüdern ab. Demzufolge bauten die Edlen von Wanga das Schloss llunken stein und behielten es bis zum Erlöschen der Familie. Ob Graf Meinhard von Tirol dem Albert von Wangen, der in. der Fehde 1274 bis 127b treu zum Bischöfe Heinrich von Trient stand, auch Jiunkcl- stein zerstört habe, ist nicht bekannt. Denn in dem Beschwerden- Verzeichnisse des Bischofs gegen Graf Meinhard (beil. 1280) ist dies Schloss nicht genannt

. Nach dem Aussterben der berühmten Familie von Wangen am Beginne des vierzehnten Jahrhunderts fiel lì unkelstein s 1) Z. B. Punica granatum, opnnlio vulgaris, liodnra Jielix, centaurea amara, crcpis foelida, onosma stelMatiim, verbascum oricnlale, linaria italico, tcllis sustralis. als erledigtes Lehen an das Stift Trient zurück, das verschiedene edle Geschlechter nacheinander damit belehnte. Jm Jahre 1346 war es, vermùthlìch als Pfand, in den Händen der Edlen von Schenna, denn, in diesem'Jahre Überhess Frau

M, B., von dem Tobhan ausgestellt, und versprach, sobald sein Oheim es ver langen würde, besagte Veste und Güter zu seinen Gunsten dem Bischof Albert von Trient aufzusenden. Bald darauf, im Jahre 1391, kauften die reichen Brüder Nikolaus und Franz Vintler dem Cyprian von Vilanders das ganze Lehen ab und erhielten vom Bischöfe Georg von Trient die Belehnung mit Hunkelstein. Der kunstsinnige Nikolaus licss die Burg neu herstellen, mit Vorwerken, einer Schlosskapelle und zwei Thürmen versehen

, das unter II II s o Ii § Ii Nikolaus Vintler auf dieser Burg herrschte. Denn damals wurde hier das berühmte Tugendbuch gedichtet, während der Meister Hans Send linger eine Heimchronik verfertigte. Eine grosse Bibliothek wurde angelegt und Sinn für Kunst und Poesie von Hunkelstein aus in die Umgegend verbreitet. Damals lächelte unserer Burg eine goldene Zeit, die nicht lange dauern sollte, Nikolaus Vintler starb schon 1414 und das Schloss fiel an Franz Vintler, der vom Bischöfe zu Trient Alesander 1424 damit belehnt wurde. Später

6
Books
Year:
[1892]
Trient und seine Umgebung.- (Städtebilder und Landschaften aus aller Welt ; 12)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TNU/TNU_12_object_3958382.png
Page 12 of 69
Author: Jülg, Karl / von Karl Jülg
Place: München
Publisher: Bruckmann
Physical description: 62 S. : zahlr. Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Location mark: II A-15.998
Intern ID: 122539
die erste christliche Kirche (ecclesiam) errichtete, woher auch der Name des Ortes,, Seinem Feuereifer bei Ausrottung des Heidentums, namentlich des damals im tridentinischen Gebiete sehr verbreiteten Saturnusdienstes, fiel der hl. Mann zum Opfer und erlitt um 400 den Märtyrertod im. Rendenathale. Nach dem Untergange des weströmischen Reiches (4.76) kam Trient unter die Herrschaft der Ostgoten, die bis zum Jahre 555 dauerte. Die Stürme der Völkerwanderung waren auch an Tridentum nicht spurlos

der Stadt be obachten kann. Auf die Herrschaft der Ostgoten folgte das Reich der Longobarden (568 — 774)- Trient wurde nun Hauplsitz eines Herzogtums, welches König Alboin schon im Jahre 569 errichtete. Noch stehen sie da die nördlichen Grenzmarken, die uns an die einstige Longobardenherrschaft erinnern : die rnetae teutonicae und die metae longobardicae, Mezzotedesco und Mezzolombardo. Nachdem Karl der Grosse das Longobarden reich im Jahre 774 gestürzt und seinem Reiche einverleibt hatte, wurde Trient

der Sitz fränkischer Grafen und kam unter Otto I. 952 samt der Mark Verona an Deutschland. Am 31. Mai 1027 belehnte Kaiser Konrad II, der Salier auf dein Rück wege von seinem Römerzuge den Bischof Ulrich IL von Trient mit der fürstlichen Würde und der weltlichen Herrschaft über die Stadt, und so verblieb nun Trient durch volle 775 Jahre unter der weltlichen Gewalt der jeweiligen Fürstbischöfe, deren 5 1 auf dem Stuhle des hl. Vigilius folgten. Zu ganz besonderem Glänze gelangte Trient namentlich

unter Friedrich von Vanga (1207—1218), Johann IV. Hinder bach (1465—1486), Bernhard von Cles (1514 —1539) und unter der Herrschaft der Madruzzo, deren mächtiges Geschlecht mehr als ein Jahrhundert über Trient regierte. Unter Christoph von Madruzzo (15 39 bis 1567) wurde das von Papst. Paul III. in Trient zusammenberufene Konzil (1545—1563) abgehalten und verlieh der Stadt eine welt historische Bedeutung. Der letzte Fürstbischof mit weltlicher Gewalt war Peter Vigil, Graf von Thun, unter dessen Regierung

die Franzosen im Jahre 1796 in Trient einfielen. 1803 wurde nach dem Lnneviller Frieden laut Edikt Kaiser Franz IL das Fürstbistum Trient säkularisiert und der Grafschaft Tirol einverleibt. Doch schon nach zwei Jahren mussce es Kaiser Franz an den neuen von Napoleon I. kreierten König von Bayern abtreten. In den Freiheitskämpfen von 1809 besetzten bekanntlich, die Tiroler Trient, wurden jedoch von den Franzosen zurückgedrängt und so kam Trient kraft des Pariser Vertrages an Italien. Nach den unglücklichen

7
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_387_object_4001368.png
Page 387 of 598
Author: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Place: Wien
Publisher: Manz
Physical description: VII, 989 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Location mark: II 109.498/1
Intern ID: 132993
— 766 — § 18 „©tobt', bezw. zum „Markt' hatte nur mehr die Bedeutung der Ver- leihung eines höheren Titels. Die Städte und Märkte Welschtirols. Tridentum, Trento (Trient) wohl schon von den Rätern gegründet,*) kam später unter die Herrschaft der Cenomani, war bereits 24 v, Chr. von den Römern besetzt, als nmnicipium in die tribus Papiria eingetragen, hat es im Laufe des zweiten Jahrh. n. Chr. Sen Litel c olonia bekommen/') In Trient ver- einigte fich die von Altinmu im Sande der Beneter

, war die Aufgabe des königlichen J^io.+t) Während der Langobardenherrschast ...War. Trient Sitz eines Herzogs à^nach ^ ex frankischen Eroberung eines Grafen, der aber öfters, so z7ì!£ tit der GeriH'tsurkunde vom 26. Februar 845, doch wieder als Herzog bezeichnet wird. In derselben Urkunde wird auch ein missus dncis et locopositns erwähnt. Letzterer ist an die Stelle des *) Diese Meinung Nissen's, Italische Laudeskunde II/l, 209, bürste der oben, S. 573, geäußerten Ansicht über die Gründung durch die Cenomani

vorzu ziehen sein. **) Wer das Trient attribuierte Gebiet s. oben, S. 574, nnd v. 35»Udini, Erläuterungen zum historischen Atlas a. a. O-, 127. ***) Das Amt des defensor civitatis wurde 364 nach dein Muster der de fensors senatus durch Kaiser Valentinian I. geschaffen zum Schutze des niederen Volkes gegen Bedrückungen der Mächtigen. Ursprünglich ernannte de» defensor der praefectus praetorio. Seit 409 mußte die Wahl durch Klerus, honorati, possessores und decuriones vollzogen werden, dein praefeetus

). ft) L. c. III, 48, p. 103. § 18 — 767 — defensor getreten, und es sind ihm überdies missatische Befugniffe, kon- kurrierende Gerichtsbarkeit in erster und Rekursinstanz, vom Herzog über- tragen worden. *> Durch die kaiserliche Schenkung der Grafschaft Trient an den Bischof (f. oben S. 580 f.) wurde Trient eine bischöfliche Stadt.**) In der ersten Hälfte des IL. Jahrh. wählten die Trienter, dem Zug der freiheitlichen Bewegung folgend, nach dem Vorbilde der lmààfchen ^~ Kommunen Konsuln.***) Urkundlich

nachweisbar sind dieselben seit 1145.^) Da sie mit ihren'üsurpierten Kompetenzen i n die Reaalien .dcàMschofZ ein- griffen, schaffte Kaiser Friedrich I. die Konsuln in Trient für immer ab und befahl, daß die Stadt dem Bischof und dem Reiche treu und ergeben zu sein habe gleich anderen Städten des Deutschen Reiches (1182 Februar 9); er verbot, daß jemand in der Stadt, im suburbium oder im Stadtgebiete Türme oder Befestigungen baue ohne Erlaubnis des Bischofs; Bürger, die weder ~ E dle n o ch re chtmäßige

8
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_314_object_4001295.png
Page 314 of 598
Author: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Place: Wien
Publisher: Manz
Physical description: VII, 989 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Location mark: II 109.498/1
Intern ID: 132993
.***) ! ' : In. Trient hatte nach dem Tode des Bischofs Alexander (2. Juni 1444) das dem Baster Konzil anhängende Kapitel den Theobald Wolken- steiner gewählt, der vom Konzil bestätigt wurde, während ihm Papst' Eugen IV. den Abt Benedikt von San Lorenzo bei Trient entgegen-' stellte. Herzog Sigmund bewog beide zur Resignation und setzte es'- lmrch, daß das Basler Konzil ihm die weltliche Regierung des Bistun,s' Trient auf fünf Jahre einräumte und den von ihm durch das Kapitel vorgeschlagenen Georg II. Hacke

, in seiner Abwesenheit unter der des Bischofs Ulrich von Trient schiedsrichterlich entscheiden sollen. Vgl. S i n- nach'ér, a.a.O., VII, 8. Der Schiedspruch vom 19. August 1491 bestimmte ähnlich dem Herzog Sigmunds von 1447, d«h alle Vogteizinse der drei Täler sowie die Malefiggerichtsbarkeit dem Stifte Brixen, bzw. dessen Hauptmann von Buchenstein zuständen, daß aber alle andere Gerichtsbarkeit dem Richter von EnneLerg gebühre. Vgl. Öfterr. Weistümer, V, 710 Anm. -t) So richtig S3 ol t eli

. Sollte der Bischof jemals gegen seine Verschreibung handeln, so sollen der Hauptmann, die Stadt Trient, alle anderen Städte, Schlösser und Ämter sowie alle Untertanen dem Bischof keine Hilfe gegen die Herrschaft von Ästerreich leisten, aber auch nicht dieser Herrschaft gegen den Bischof; sie sollen stillsitzen, außer in dem Falle, wenn ein Fremder sich des Bischofs gegen die Herrschaft von Österreich annehmen wollte. In diesem Falle kann die letztere das Schloß Buonconsiglio samt der Stadt Trient

, Pfleger und Richter auf die Ver- fchreibung vorangegangen war. Das Verhältnis des Fürstentums Trient zur Grafschaft Tirol war auf Grundlage dieser Kompaktaten in einer Weise festgestellt worden, die in der Folgezeit keine wesentliche Verande- rung mehr erlitt.**) *) Die ursprünglich in der für deutsche ReiMbistümer üblichen Form ausgefertigte päpstliche Bestätigüngsbulle vom 12. Mai 1466 wurde auf Befehl Papst Pauls II. abgeändert, namentlich die Erwähnung der Wahl durch das Kapitel ausgelassen

, obwohl Herzog Sigmund die Herausgabe der Bulle in der Ursprünglichen Form gefordert hatte. In der abgeänderten .Fassung näherte sie, sich den für italienische Bistümer üblichen Provisions- bullen. Die römische Kurie wollte eben die Gültigkeit des Wiener Konkor- dates vom 17. Feber 1448, welches den Kapiteln deutscher Reichsbistümer das Wahlrecht und andere Freiheiten von päpstlicher Willkür ausbedäng, im Gegensatz zur Auffassung von Kaiser und Herzag für Trient nicht anerken- nen, es vielmehr

9
Books
Category:
History
Year:
1925
Deutsch-Südtirol. - (Süddeutsche Monatshefte ; 23. 1925/26, 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/93970/93970_27_object_4421629.png
Page 27 of 116
Place: München
Publisher: Süddt. Monatshefte
Physical description: 94 S.
Language: Deutsch
Notations: Dörrer, Anton: Fahrende Tiroler Volkszeugen / Anton Dörrer, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Dresler, Adolf: ¬Die¬ "Strategische" Brennergrenze / Adolf Dresler, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Gasteiger, Hermann ¬von¬: ¬Das¬ Wirtschaftsleben Südtirols / Hermann von Gasteiger, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Voltelini, Hans ¬von¬: ¬Das¬ Werden des Landes Tirol / Hans von Voltelini, 1925. - München, 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; S. 2 - 8. - Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Kolb, Franz: ¬Das¬ Schulwesen in Südtirol / Franz Kolb, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; S. 39 - 43. - Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Hübscher, Arthur: Literatur und Kunst : [in Südtirol] / Arthur Hübscher, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Innerkofler, Adolf: Völkische Not in Deutsch-Südtirol / Adolf Innerkofler, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Mensi-Klarbach, Alfred ¬von¬: ¬Die¬ Anfänge des italienische Einflusses in Südtirol / Alfred von Mensi-Klarbach, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Pflügl, Egon ¬von¬: ¬Das¬ Südtiroler Schicksal / Egon von Pflügl, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Pfalz, Anton: ¬Die¬ sprachliche Einheit Deutsch-Tirols / Anton Pfalz, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Rainalter, Reinhold: ¬Das¬ Deutschtum in der Diözese Trient / Reinhold Rainalter, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374
Subject heading: g.Südtirol ; f.Aufsatzsammlung
Location mark: II Z 2.000/23(1925-26),1 ; II A-5.374 ; 2.627
Intern ID: 93970
1 ' Reinhold Rainalter: Das Deutschtum in der Diözese Trient 9 Obervintschgau stand wahrscheinlich unter dem Bischof von Como. Später kam der ganze Vintschgau bis zur Passer bei Meran zum Bistum Chur und blieb es bis zur feayerisch-napoleonischen Zwischenherrschaft. Die Stürme der Völkerwanderung braustenheran und legten den römischen Reichs- bau in Trümmer. Das reiche, sonnige Italien war das Ziel kräftiger Germanen stämme. Das heutige Tirol ward Durchzugsland, Trient ein Knotenpunkt

der nach Süden führenden Straßen. Heruler des Odoaker, Goten des Theodorich, des sagenumwobenen Dietrich von Bern (Verona) mögen sich in Mitteltirol nieder gelassen haben, wenn es auch nicht mit Sicherheit bejaht oder verneint werden kann. Im 6. Jahrhundert trat eine nachhaltige Wandlung ein, die bestimmend für die Entwicklung der ethnographischen Verhältnisse der folgenden Zeiten ward. Die Langobarden hatten um 570 Italien erobert und drangen nun von Süden her in unser Bergland vor. Trient wurde

, zu der auch Trient gehörte, mit Bayern und so kam die Bischofstadt an der Etsch zu Deutschland, bei dem sie bis zur Säkularisation im Jahre 1803 verblieb. Bezeichnend ist, daß seit 802 vor wiegend deutsche Kirchenfürsten in Trient vorkommen, deren Reihe mit Bischof Hildegar beginnt. Auch in Säben-Brixen sind seit Alim (beiläufig 804) ausschließlich Deutsche auf den Bischofstuhl gelangt. Während Brixen durch Verbindung mit der Metropole Salzburg ganz dem deutschen Einflüsse zugeführt wurde,^ blieb Trient

im Verbände mit dem Patriachat Aquileja, und so entwickelte sich in diesem Bistum deutsches und romanisches Element nebeneinander. Genaue Grenzbestimmungen um das Jahr 1000 schieden die Gebiete der Bistümer Trient und Brixen. Nach Norden war am rechten Eisakufer der Tinnebach mit Villanders als äußerster Pfarre, am linken Eisakufer der Kardaun (Eggentaler-) bach bei Bozen die Grenze, nach Osten hin ist sie strittig. Viel deutsches Gebiet umgrenzte das Trienter Bistum. Denn die Bayern hatten sich längs

der alten Römerstraßen im Eisak-, Puster- und Etschtal niedergelassen und bereits im 10. Jahrhundert umfaßte der Gau Norital (die Bayern wurden auch Noriei genannt) das Sill- und Eisaktal und vom Etschtal Bozen und seine Umgebung zu Füßen des goldig leuchtenden Rosen gartens. Meran war bereits seit dem 8. Jahrhundert von Bayern besiedelt Von hier aus verbreitete sich schon frühzeitig das Deutschtum ins untere Vintschgau. Ìm Jahre 1004 hat Kaiser Friedrich II. die Grafschaft Trient dem Bischof von Trient

10
Books
Category:
History
Year:
1858
¬Die¬ Fehde der Brüder Vigilius und Bernhard Gradner gegen den Herzog Sigmund von Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/272555/272555_39_object_4440984.png
Page 39 of 72
Author: Jäger, Albert / Albert Jäger
Place: Wien
Publisher: Hof- und Staatsdr.
Physical description: 69 S.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Denkschriften der philosophisch-historischen Klasse der kaiserl. Akademie der Wissenschaften ;9
Subject heading: p.Sigmund <Österreich, Erzherzog> ; s.Fehde ; p.Gradner, Bernhard ; p.Gradner, Vigilius
Location mark: III 101.431
Intern ID: 272555
vor dem österreichischen Landvogte in Feldkirch, Grafen Heinrich von Lupfen, mit lielen Anforderungen und Schriften, und verlangte die Herausgabe alles dessen was die Gradner zu Bregenz, hinter sich gelassen 2 ). Unter dem 4. Juli 14Ö7 wendete sich Bernhard Gradner aus Bern an den Herzog Sigmund, ebenfalls mit der Forderung, ihm. seiner Gemahlinn und seinen Dienern die Güter und fahrende. Habe, auf welche sie vermüg des mit dem Bischöfe von Trient als Bevollmächtigtem des Herzogs geschlos senen Vertrages rechtlichen

Anspruch hätten, einzuräumen, was diesem Verlrage zuwider bis zur Stunde nicht geschehen sei 3 ). Eine gleiche Aufforderung muss an den Bischof von Trient ergangen sein, denn am H. September 14;>7 erinnerte Bischof Georg den Bernhard Gradner in einer ausführlichen Zuschrift an die Bedingungen der zwischen ihnen am lß. November 1450 zu Stande gekommenen Übereinkunft: er setzte ihm jetzt den damals verabredeten Bechtstag nach Trient vor seine liiithe fest auf den nächsten Sonnlag nach S(. Martinstag

, aller seiner Ansprüche an den Bischof von Trient verlustig gegangen und dieser aller Bürg schaften und übernommenen Verpflichtungen frei und ledig geworden sei. Am Hechte sassen Meister Gregor, Doctor und Vicar zu Trient, Hieronymus Sauerwein, Licenl.iat der geistlichen Hechte, die edlen und vesten Arnold von Niederthor, Sigmund von Thun, Jörg von Clös, Friedrich von Fridericis. Ludwig Metzner, Leonhard Anich, Hans Premier, Hans Heiligaint, Hans Dielmer von Tramili, Lirici) Welzl von Eppan, Jörg llaidhan von Salurn

, Hans Rogers von Bozen und Leonhard Ortweger von Merz, des Bischofs lliitlie 3 ). 1 ) Siedler, Schweiz. Ohron. p. 181. Fucsslin Krdhcsehrribiin;; der Schweiz. Kidjrenossensehafl. !■ 1 10. a ) Chini']. Material. II. 112. 3 ) L'rk. im Sehalzareh. dd. Bern 4. Juli *) Urk. im Sehal/.arch. dd. Trient 3. .Sept. 14!w. l.'rk. im »Sehalzareh. dd. Trient 19. Nov. Die llfithc dos Bischöfe?» licore von Trient erkennen zu Hecht, dass Bernhard Gradncr, welcher der Vorladung zum Rechtslage in Trirnt nielli

nachgekommen, aller seiner Ansprüche an den Bischof wr- lusli«,' ^ r e^angen. Trient. Samstag nach S. .Marlins!««* (19. Xnv.j I4Ü7. Original-Urkunde im Schntzarch. zu Innsbruck. !)ie Siegel sind abgeschnitten, die Urkunde seihst ebenfalls dnrchschnitlen. „Ich Franci.sk von Firmian Krlunaischalh des Bislumbs Trient und gesalzter Hichler der hernachifeschrihen Sachen von dem hoehw. Fürsten und Herrn Jörgen Uischoßcn ze Trient bekennen und tun ktint oll'enlieh mit dem Brieve, da«; an hewt für mieli

11
Books
Category:
History , Arts, Archeology
Year:
1898
Regesten zur tirolischen Kunstgeschichte : von der ältesten Zeit bis zum Jahre 1364
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/RTKG/RTKG_9_object_3899176.png
Page 9 of 89
Author: Mayr, Michael [Hrsg.] / hrsg. von M. Mayr
Place: Innsbruck
Physical description: 87 S.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Zeitschrift der Ferdinandeums für Tirol und Vorarlberg ; F. 3, H. 42
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte Anfänge-1364 ; f.Regest
Location mark: II 64.503
Intern ID: 252390
strum. Copie von 1215. T. 1. c, ßi n. 3.. C. W. 11. Fontes II. 5, 124 ff. ■ 13 1199 Juli 17, Metz. Bischof Jvonrad von Trient belehnt Al bertin. und Manfredin von Thun und Lutus von Marostega für sich und ihre Genossen mit der Höhe von Vision, um dortselbst ein Schloss zu bauen. C. W. 48, Fontes II 5, 1 40 f. 14 1208 Februar 28, Trient. Engelpret, Sohn Otto's von Beseno, verkauft u. a, an Friedrich, den erwählten Bischof von Trient, seinen halben Antheil an dem Schlosse Beseno sammt dem neuen

Thurm für 6000 Pfund Berner C. W. 5, Reg. Tr. L. B. I, 5, Fontes II 5 , 16 4 ff. 15 1209. — Bischof Friedrich von Trient vertauscht an Friedrich und Berald von Wanga den Hügel zu Alanliecco sammt dem Hof gegen einen Weingarten zu Zivedo bei Bozen und erlaubt ihnen, eine Befestigung darauf zu bauen mit ewiger Oeffnung für das Stift Trient. leg. Tr. L. B. I. 6. 16 1209 November 5, Trient. Bischof Friedrich von Trient belehnt die Brüder Adalbero und Berthold von Wanga mit der Anhöhe und dem Meierhofe

zu Langeck, um-daselbst ein befestigtes Schloss zu bauen, das dem Bischöfe jederzeit geöffnet sein soll. C. W. 79, . Beg. Tr. L. B. I. fi', Fontes IT 5, 181 ff. 1? 1210 April 8, Cognola. Abgeordnete der Gemeinde Fao ver sprechen Bischof Friedrich von Trient, während er das Schloss Pao 'belagerte, innerhalb eines Jahres auf eigene Kosten ein neues Schloss auf einem dem Bischof gelegenen Platz zu bauen. Dieses soll Allod des Bischofs sein und von ihnen ,auf ihre Kosten be wacht werden. C. W, 81» Fontes

II 5, 186 f. 18 1210. — Graf Meinhard von Görz bekennt, von Kaiser Otto die Erlaubnis erhalten zu haben, den Markt zu Görz zu bauen. Er habe am St. Johannestag zu bauen angefangen und die Bürger für sieben Jahre, ausgenommen den Brückenbau, gefreit. Beg.- Görz.-Beg.-B. 1865'. 19 1211 April 24, Trient. Bischof Friedrich von Trient erlaubt dem Brianus (von Castelbarco) auf einem dem Bischof zum Lehen gegebenen Grundstück bei Brentonico ein gemauertes Haus zu 'bauen gegen Oeffnung für das Stift Trient

. C. W. 59, Beg.-Sch.-A.- Bep. YI, 795, Fontes H 5, 226 f. 30 12ll August 8, Trient. Bischof Friedrich von Trient, Peter von Malosco, Johann von Pergine, Albrecht und Heinrich von Per- igne, letztere beide zusammen, theilen die Anhöhe von Tamazolo im isonsthale. Jede dieser Parteien darf auf ihrem Antheile ein Schloss bauen. C. W. 55, Fontes II 5, 233 ff. 31

12
Books
Category:
History , Religion, Theology
Year:
1852
Codex Wangianus : Urkundenbuch des Hochstiftes Trient ; begonnen unter Friedrich von Wangen, Bischofe von Trient und Kaiser Friedrich's II. Reichsvicar für Italien, fortgesetzt von seinen Nachfolgern. - (Fontes rerum Austriacarum ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/549431/549431_538_object_4415797.png
Page 538 of 588
Author: Kink, Rudolf [Hrsg.] / hrsg. von Rudolf Kink
Place: Wien
Publisher: K.K. Hof- und Staatsdr.
Physical description: XXVII, 560 S.
Language: Deutsch; Lateinisch
Notations: Text teilw. dt., überw. lat.
Subject heading: g.Trient <Hochstift> ; s.Urkunde ; f.Quelle
Location mark: II A-36.531
Intern ID: 549431
Erstes Inhalts-Register. Chronologisches Verzeichnis der Urkunden. Seite Einleitung V—XXVII Erste AMheilung. Urkunden ge mischten Inhalts. Vorcrinnerung zur ersten Abtheihing , . , , i Aufschrift , 17 Chronologisches Verzeiehnlss der Urkunden, und zwar : 1. Der Kaiser Conrad verleiht dem Bischöfe von Trient die Grafschaft von Trient zu Lehen, 31, Mai 102? . 18 2. Der Kaiser Heinrich III. ver leiht dem Bisehofe Heinrich von Trient den königlichen Hof zn Castellaro hei Mantoa *u_Lehen

an Gandnlfin von Formen die Hut des Schlosses Belvedére, 20. Mai 1160 . 26 I. Der Bisehof Adalpret belehnt den Gummis und Roninsigna von Madruz mit der Hat des Schlosses Madruz und mit zwei Bau-Plätzen dortsellist, 29, November 116! 28 8. Der Kaiser Friedrich I. bestätiget rlem Bischöfe Albert die Schenkung der Grafschaft Trient (ohne Datum) 38 8. Der Bischof Albert (Adalpret) von Trient belehnt den Boa®® von Stenico mit der Obhut eines beim Schlosse Stenico neogebauten Hauses, 25. April 1163

........... 32 10. Ocffentliche Gerichtssitzung, bei welcher Ulrich von Campo mit seinen Ansprüchen auf das Schloss Stenico zurückgewiesen! wird, 22. Juli 1163 34 II. Der Kaiser Friedrich I. belehnt den Bischof Albert (Adalpret) v©n Trient mit der Grafschaft und dem Schlosse Garda, 10. Februar 1167 . 36 Seite 12. Bozzo von Stenico verspricht, sein Haus mnd Schloss in Stenico dem Bischöfe Albert (Adalpret) jederzeit KU öffnen, 2, Juli 1171 37 13. Der Bischof Albert (Adalpret) belehnt den Heinrich von JEgna rait der Ohhut

des Hauses und dem Schlosse dortselbst, 3. April 1171 39 14. Friedrich und Heinrich Grafen von Eppan verzichten zu Gunsten des Bischofs Salomon von Trient auf das Schloss Greifenstein, den Wald auf dem Bitten, die Meierhöfe in Pfatlen, Magreld und Tramin, eine Wiege in Neumarkt, das Recht auf die Flösse an der Etsch und die Goldgrube in Tassili, 31. Mai 1181 ........ 41 15. Der Kaiser Friedrich I. entzieht der Stadt Trient die fernere Ausübung ihrer Munizipalrechte und unterstellt sie der Herrschaft

des Bischofs von Trient, 9. Februar 1182 ...... 42 16. Maria von Pratalia verkauft dem Bischöfe Salomon aus der Erbschaft ihres Vaters und Grossvaters das Schloss Praialia und die Besitzungen ini Lager- und im Nonsthale, 13. Juni 1183 . • 44 17. Der Bischof Salomon übergibt dem Lanfrankinus, Conversliruder des Kreuztrager-Ordens, ein Stück Land unweit der St, Michaelsfeirehe in Trient, um ein Spital zu bauen und mach der Bogen des Kreuztrager-Qr- dens einzurichten, 17. Juni 1183 . . 4g 18. Der Bischof

13
Books
Category:
History
Year:
1925
Deutsch-Südtirol. - (Süddeutsche Monatshefte ; 23. 1925/26, 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/93970/93970_28_object_4421632.png
Page 28 of 116
Place: München
Publisher: Süddt. Monatshefte
Physical description: 94 S.
Language: Deutsch
Notations: Dörrer, Anton: Fahrende Tiroler Volkszeugen / Anton Dörrer, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Dresler, Adolf: ¬Die¬ "Strategische" Brennergrenze / Adolf Dresler, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Gasteiger, Hermann ¬von¬: ¬Das¬ Wirtschaftsleben Südtirols / Hermann von Gasteiger, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Voltelini, Hans ¬von¬: ¬Das¬ Werden des Landes Tirol / Hans von Voltelini, 1925. - München, 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; S. 2 - 8. - Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Kolb, Franz: ¬Das¬ Schulwesen in Südtirol / Franz Kolb, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; S. 39 - 43. - Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Hübscher, Arthur: Literatur und Kunst : [in Südtirol] / Arthur Hübscher, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Innerkofler, Adolf: Völkische Not in Deutsch-Südtirol / Adolf Innerkofler, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Mensi-Klarbach, Alfred ¬von¬: ¬Die¬ Anfänge des italienische Einflusses in Südtirol / Alfred von Mensi-Klarbach, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Pflügl, Egon ¬von¬: ¬Das¬ Südtiroler Schicksal / Egon von Pflügl, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Pfalz, Anton: ¬Die¬ sprachliche Einheit Deutsch-Tirols / Anton Pfalz, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Rainalter, Reinhold: ¬Das¬ Deutschtum in der Diözese Trient / Reinhold Rainalter, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374
Subject heading: g.Südtirol ; f.Aufsatzsammlung
Location mark: II Z 2.000/23(1925-26),1 ; II A-5.374 ; 2.627
Intern ID: 93970
10 Deutsch -Südtirol des Deutschtums waren die zahlreichen Besitzungen der bayerischen und schwäbi schen Hochstifterund Klöster im Bistum Trient. Freising, Regensburg, Salzburgund Augsburg, die Klöster und Stifter Au, Benediktbeuren, Herren-Chiemsee, Dießen, Polling, Rot, Scheyern, Steingaden, Tegernsee, Weihenstephan waren im 11. bis 13. Jahrhundert in den Weinberggegenden von Mais, Meran, Lana, Kuens, Riffian, Siebeneich, Jenesien, Guntschna ober Gries, Bozen, Campill usw. begütert

vor, in Italien nach der Weihe. In Trient galt für Altmann (1124—1149) fast sicher, seit seinem Nachfolger Arnold bestimmt die Form, welche für die deutschen Bistümer festgesetzt war. Bestimmen den Einfluß gewann das Deutschtum südlich des geschlossen deutschen Gebietes bis zum Avisio zu Zeiten des hochsinnigen Trientner Bischof Friedrich, aus dem Edelgeschlechte der Wanga bei Bozen, der 1208 die bekannte Bergwerksordnung, die älteste Deutschlands, in lateinischer Sprache erließ. Auffallend sind Ausdrücke

, welche der deutschen Bergmannssprache entlehnt sind, z. B. wercus, werchi (Ge- werke), xenkelochus (Senkloch,, Schacht), dorslagum (Durchschlag), raitungam tenere (Rechnung legen), bareitare (beraiten, berechnen), dreimal das Wort Falum- berg (uralte Silberbergbaue bei Trient). Xurfus (Schürf), carowegus usf. im Berg urteil, Trient, 26. Mai 1213, oder silbrarii (Teilnehmer am Silberbergwerk), xaffar (Schaffer), wassar (Wäscher), smelzer (Schmelzer) im Bergvertrag zwischen Bischof Albrecht und den Gewerken, Trient

24. März 1185 sind offensichtlich deutsche Worte mit einem lateinischen Mäntelchert. Trient ward das Zentrum der Bergbautätigkeit Tirols, die dem Lande bis Mitte des 17. Jahrhunderts reichen Bergsegen brachte. Die deutschen Knappen und Ansiedler, die Bischof Friedrich zur Ausbeutung der Bergwerke berief, verstärkten alte oder legten den Grund für neue deutsche Ge meinden im Berglande östlich von der Bischofstadt. Seit dem 13. Jahrhundert fand auch eine starke Zuwanderung von Gewerbetreibenden deutschen

Stammes nach Trient statt und so erhielt die Stadt einen beträchtlichen Bruchteil deutscher Bevölkerung. Das Stadtrecht ist in einem Kodex vom Jahre 1363 in deutscher Sprache enthalten. Da im 15. Jahrhundert wenigstens ein Viertel der Bewohnér Deutsche waren, ist es erklärlich, daß unter den 7 Konsuln wenigstens ein Deutscher und im 16. Jahrhundert wenigstens zwei Deutsche sein mußten. Bedeutsam wurde für die Bischofstadt das Jahr 1508. Der „letzte Ritter', Kaiser Maximilian L, ließ sich in Trient

14
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_277_object_4001258.png
Page 277 of 598
Author: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Place: Wien
Publisher: Manz
Physical description: VII, 989 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Location mark: II 109.498/1
Intern ID: 132993
— 544 — 101, 102 und 103 in Diplomatum tomus IV, p. 143—147 üfjl. Hub er, Die Entstehung der weltlichen Territorien der Hvchstister Trient und Brixen, in: 21Ö®. LXIII, 611 f. — Derselbe, Beiträge zur älteren Geschichte Österreichs 9. Das Diplom Kaiser Konrads II. vom I.Juni 1027 und sein Ausstellungsort „Fontana frigida', in: MJÖGF. VI, lOf. — Bresslau, Exkurse zu den Diplomen Konrads II. § 3. Die Urkunden für Trient und Brixen vom Juni 1027. — Reich, I diplorai dell' istituzione del principato

Adalpreto vescovo e comprotettore della chiesa di Trento, ecc. vol. I und II, in Trento 1760 und 1761. III. parte l, in cui contengonsi due disser tazioni apologetiche con una raccolta di documenti ecc., in Trento 1762. Vol. III. p. 2 u. d. T. Monumenta ecclesiae Tridentiuae, Tridenti 1765. Verfasser war Benedetto Bonelli. Neue Ausgabe u. d. T.: Monumenta ecclesiae Tridentinae, in vier volumi, Trento 1860—1865.*) — Codex Wangianus. Urkundenbuch des Hochstiftes Trient, begonnen unter Friedrich

von SBartgen**), Bischose von Trient, fortgesetzt von seinen Nachfolgern** *), hg. von Kink. in: F. r. A. V. Band, Wien 1852. — *) Vom nichturkundlichen Material seien hier erwähnt: L. Rapp, Die Statuten der ältesten bekannten Synode von Brixen 1511, in: ZFTV. III. F., 22. H. — Bickell, Sinodi Brixienses saeculi XV., Oeuiponti 1880. — Ferner: Jlon. Germ. hist. Necrologia Germaniae. T. III. Die Diözesen Brixen, Freising und Regensburz. Bearbeitet von Bauman», Berlin ISvd. **) Regierte 1207—1218

. ***) Besonders von Bischof Nikolaus, der 1338—1347 regierte. § 18. — 545 — JoPPi, Trento ed Aquileia. Documenti antichi, Udine 1880 (Urkunden ans dem 10., 13. und 14. Jahrh.). — Voltelini, Ein Verzeichnis der kirchlichen Beneficici! der Diözese Trient von 1309 in: ZFTB. III. F., 35. H., S. 161 f. — Friedrich Schneller, Beiträge zur Ge» schichte des Bistums Trient aus dem späteren Mittelalter, 1. Regesten der Pfarreien, in: ZFTV. III. F., 38. H. 2. Regesten des Domkapitels von Trient (1306—1520). 3. Regesten

der Bischöfe von Trient (1339—1505). 4. Nachtrag. Ebenda, 39. H. —• Derselbe, Beiträge usw. (II. Halste), Pfarrerlisten; ebenda 40. H. — Derselbe, Falsificazione di un documento fatta in Trento nel secolo XV (einen angeblichen Verzicht des Kathedralkapitels auf das Recht der Bischofswahl betreffend) in: Programma della i. r. scuola reale, Rovereto 1901. — Dominez, Regesto cronologico dei documenti, delle carte, delle scritture del principato vescovile di Trento esistenti nell' i. r. archivio di corte

15
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_296_object_4001277.png
Page 296 of 598
Author: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Place: Wien
Publisher: Manz
Physical description: VII, 989 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Location mark: II 109.498/1
Intern ID: 132993
— 582 - § l8 - Exemtion von ber Gewalt,- die bishe r d em Herzoge von Kärnten als.. Markgrafen.von ^.Verona über die Grafschaft Trient zugestanden hatte, verbünden gewesen sein.*) In einem zweiten Diplom vom 1. Juni d. I., Kànbrunn auf dem Ritten, verlieh der Kaiser demselben Bischöfe und dessen Nachfolgern noch die von der Grafschaft Normen abgetrennte Grafschaft Bozen samt dem Walde auf dem Ritten,**) sowie angeblich nicht auf Konrad II., sondern auf einen König Heinrich zurück

, der nur Heinrich II. sein könne. Das von K. Friedrich bestätigte. Diplom desselben sei verloren, doch dürfe man Stumpf 1954 als eine im wesentlichen wört liche Wiederholung des Diploms Heinrichs II. betrachten. Auffällig sei nur der. Umstand, daß in Stumpf 3319 der Komitat des Bischofs von Trient über Valsugana bis zum Flusse Cismone vorgeschoben wird. .»Wie diese Ausdehnung des Tridentina Gebietes, die übrigens nicht ausgeführt wor- den ist (denn Valsugana gehört später nach wie vor zum Komitat von Feltre

von Valsugana und den Felirinern am 1110 hin, 'und meint, daß Bischof Albert von Trient wohl schon vor 1161 seine Ansprüche auf das ihm günstig gesinnte Valsugana durch eine Fälschung habe begründen lassen, die Zwar auf dem Diplom Konrads II. (Stumpf 1954) beruhte, aber nicht bloß die Grenzbestimmung, sondern auch den Namen des schenkenden Kö nigs (Heinrich statt Konrads) interpolierte; man brauchte eben für die Schenkung mit der weiterreichenden Grenze auch einen anderen, früheren König. Diese Möglichkeit

und in der Grenzbestimmung 5er Bistümer Feltre und Trient nochmals die Kirche des h.' DefideruS, wie in St. 1954, nicht der Cismone genannt wird. ì . ; *} Der Bischof von Trient bezeichnet sich 1110 und fpäter (z.B. 1307, 1391, 13991 ale litis .. marcliio_ut._eo.mes ipsius episcopati», sein Gebiet als dueatiis oder als ducatus, marcMonatus et eomitatus (Dulia, Bei träge, in: ZFTV. III. F., 9. ©., Ä. 14f., und B anelli, Monumenta ecel. Trid 86, 465, 470), **) DK. II. 102 (S tump f, 1955), nur in notarieller Abschrift

von 1230 erhalten, gegen die Angriffe früherer Forscher als. echt verteidigt von 'Zuber im AÖG. LXIII, 613f., und von Breslau im Neuen Archiv usw. XXXIV, 115 f., aufs neue als Fälschung bezeichnet von Su st er im Areh. per l'Alto Adige IV, S43f., V, 152f. Derselbe verweist aus die Verschiedenheit der Grenzbestimmungen der Bistümer Trient und Brixen W DK. II. 102 (Stumpf 1955) vom 1. Juni 1027 und DK II. 103 (Stumpf 1956) vom 7. Juni 1027. Während ersterem Diplom zufolge die Grafschaft Bozen

16
Books
Category:
History
Year:
1888
Burggrafenamt und Etschland ; 1.- (¬Die¬ tirolischen Weisthümer ; T. 4, Hälfte 1).- (Österreichische Weisthümer ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeWeisth_V_4_1/OeWeisth_V_4_1_164_object_3883067.png
Page 164 of 283
Author: Zingerle, Ignaz Vinzenz [Hrsg.] / im Auftr. der Kaiserl. Akad. der Wiss. hrsg. von Ignaz V. Zingerle ...
Place: Wien
Publisher: Braumüller
Physical description: 560 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;s.Weistum;f.Quelle
Location mark: II 7.798/5,1
Intern ID: 95148
in die Römerzeit zurückreichende Burgstall Entiklar geriethen in frühen Verfall und ersteres war im Anfange des 17. Jahr hunderts schon spurlos verschwunden, letzteres bereits unbewohnt (ibid. Cod. Wang. 287). Ausser diesen beiden gab es noch das Sehloss AUlehen und einige befreite Sauser oder Adelsansitze, wie zu Tramin die drei Spanischen Freihäuser, das landesfürstliche Amtshaus zu Stetten, das Amtshaus des Bischofs von Trient, die Ansitze der Familien Langemantel, Rost und Boimont; zu Curtatsch

Curtatsch noch zu Tramin, der andere (Margreid) zu Meiz gehörte (Cod, Wang. 21. 57. 201. 290. 507, Bonelli Monum. 34. Innsbrucker Statth. Archiv Schatzarchiv Nrn. 3825. 3826). Auch die Besitzungen der Grafen von Eppan in diesen Gas taldien und ebenso die der Grafen von Flavon (vorzüglich zu Cur tatsch) und der Freiherren von Wanga (besonders zu Tramin) suchten die Bischöfe von Trient an sich zu bringen (Cod. Wang. 42. 107—110. 231 f. 377. Tirol. Arch. 2 Bd. SS. 230 f. 245. 249. 262; 5 Bd. SS. 157. 162

. 166). Doch gleich zeitig bemühten sich auch die Grafen von Tirol in den genannten Bezirken immer festern Fuss zu fassen (Tirol. Arch. Beg. 47. 96. HL 147. 255. 256. Bill. Urol, D. 227 f. 6. 26). Bischof Egno von Trient belehnte selbst im Jahre 1272 Meinhard 11, mit 8 Thailen des Wein- und Getreidezehents zu Tramm und im Folgenden mit einem, Hofe, seine Gemahlin, die Königin Elisabeth, aber mit der Gemeinde sammt einem Walde und anderem Gut von der Clause von Tramin bis zu den Weingärten von Kaltem

zu Curdätsch, Ludwigen an der Linden und Silvestern Stainman zu Kungg, als außgesohossne der Gerichtsbezirk wurde auch von Meinhards Söhnen den Bischöfen von Trient bei der Einigung vom Jahre 1302. und bei den folgenden nicht zurückgestellt, vielleicht jedoch von dem Prinzen Johann von Böhmen, der auch die Gastaldie Metz dem Bischöfe Nicolaus zurückgab (Alberti Annali 205. Bonelli Notiz. 3, 222. Huber Vereinig. 46). Dann entriss aber denselben dem Bisthum Markgraf Ludwig von Brandenburg spätestens im Jahre

losgetrennte Margreid geh'órie t und das Gericht Curtatsch; dann die kleinen Bezirke von Curone und Bugnana, die um diese Zeit nicht selten erwähnt werden (Alberti Annali 41. 80. 127. 205, Sammler 4, 289. Bibl. tirol. D. 612, V f. 107. Statth. Arch. Schatzarch, Nrn. 491. 3741. 3827). Kaiser Karl IV. führt alle diese Bezirke in der Urkunde vom 21. Juli 1347 als dem Bischöfe von Trient entrissene Gebiete an (fjurisdictio civilis et criminalis Entheclarii, Cortazi, Bugnane, Ctironi, Zelli ac totius plebatus

17
Books
Category:
History , Arts, Archeology
Year:
1898
Regesten zur tirolischen Kunstgeschichte : von der ältesten Zeit bis zum Jahre 1364
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/RTKG/RTKG_10_object_3899178.png
Page 10 of 89
Author: Mayr, Michael [Hrsg.] / hrsg. von M. Mayr
Place: Innsbruck
Physical description: 87 S.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Zeitschrift der Ferdinandeums für Tirol und Vorarlberg ; F. 3, H. 42
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte Anfänge-1364 ; f.Regest
Location mark: II 64.503
Intern ID: 252390
1214 März 8, Trient, Die Gemein dtsbürger zu Yigolo schwören dem Bischöfe Friedrich von Trient, das Sckloss Yigolo vom nächsten Michaelstag an innerhalb drei Jahren auf ihre Kosten neu auf zubauen und ihm dasselbe stets offen zu halten, C. W. 40s Fontes II 5, 274 f. 22 123 4 October ] 7, Trient, Bischof Friedrich von Trient will dem von ihm mit Hilfe des Priesters Johann von Mori neu- gebauten Spitale sammt Kirche zwischen Àia und Marco verschie dene Rechte verleihen. C. W. ] 4, Fontes

II 5, 280 f. 23 1214 November 22, (in eapella domini episcopi). Bischof Friedrich von Trient investirt Waldemannus Teleus, Geruncus, Martinus und Trentinus, Sohn des Sporellus von Tremenum (Tramin) für sich und im Namen der Gemeinde Tremenum mit dem auf seine Er laubnis iu erbauenden Castell (mit drei Waehthürrnen und einer Schutzmauer) »in dosso de Castilazo supra s. Jacobum«. Ber Bischof soll das Holz liefern, wogegen er sich den Platz für eine Kapelle wählen darf. Orig. Notariats-Instr. U. 8376

. 24 1214 November 22, Trient. Die Abgeordneten der Gemeinde Tramin versprechen dem Bischöfe Friedrich von Trient auf dem Ka- stellatzer-Hügel ein befestigtes Schloss auf ihre Kosten zu erbauen. Der Bischof kann sich dort eine Wohnstätte und eine Capelle bauen, von der Gemeinde Tramin hat jeder Einzelne das ßecht, sich daselbst einen Keller anzulegen. C. W. 16, Reg. Tr. L. B. I 9, Fontes II 5. 287 ff 25 1216 Februar 16, Trient. Bischof Friedrich von Trient ertheilt dem Rodnlfus Scancius das Recht

, bei Segonzano ein befestigtes Schloss zu bauen, doch soll er es dem. Bischöfe im Kriege öffnen und die Festungswerke zur Verfügung stellen. C. W. 77, Reg.-Sch.-A.- Rep. VI, 796, Fontes II 5, 302 f. 26 1216. — Kundschaft, dass die Leute im Lagerthale zu Isera, Brancolino, Marano etc. verpflichtet sind, das Schloss Pradaya zu mauern und einen Maurer zu halten. Reg, Tr. L. B. I. 9', Reg.- Sch .-A .-Rep, V, 1249. Vgl. n°. 29. 27 1216. — Mehrere Herrn von Firmian schwören Bischof Fried rich von Trient

, ihre Thürme und Häuser nicht höher zu bauen. Reg. Tr. L. B. I. 10. 28 2 216, — Kundschaft, dass die G-emeinden im Thal-Pretalia schuldig sind, das Schloss Pretalia zu mauern. Eeg.-Sch.-A.-Rep. III, 89S. Vgl- n°. 27. _ _ 29 1220 September 1, Trient. Die Söhne Albert Buonvicino's er klären, dass durch einen Ausspruch der Curie der Vasallen ihnen aufgetragen worden, sei, den Thurm in Pönale bei Riva, den sie wider des Bischofs Friedrich Befehl aufgebaut, bis auf den Grund

18
Books
Year:
1938
Viertel an der Etsch.- (Politisch-historische Landesbeschreibung von Südtirol ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LBS_2/LBS_2_40_object_3845403.png
Page 40 of 163
Physical description: VIII, S. 175 - 328
Language: Deutsch
Location mark: II Z 92/40,2
Intern ID: 105175
Gericht Tramin, Besitz von Trient Vermutlich infolge der Wirren, die 1407 in Trient eingerissen und zu einem Ein greifen des Tiroler Landesfürsten Herzog Friedrich geführt haben, hat aber dieser auch das Gericht Tramin besetzt und dasselbe durch Richter, die von ihm unmittel bar dazu bestellt waren, verwalten lassen. So wird 1409 ein Konrad von Margreid als „judex jurisdictionis de Trameno ex commissione Friderici ducis Austrie' er wähnt (Repert. d. Trientner Arch. f. 73) und in den Jahren 1414

und 1418 legt Erhard Ravensberger der tirolischen Kammer Rechnung über die von ihm ver walteten Amter, nämlich über die Propstei Tramin und über die Gerichte Kurtatsch und Tramin, 1428 aber über die beiden ersten ohne das Gericht Tramin 1 ), Also hat etwa 1426 Herzog Friedlich dem Bischöfe von Trient Tramili wieder zurückgestellt. Denn 1430 und 1435 erscheint Ulrich Schwarzenburger als Richter des Bischofs von Trient zu Tramin 2 ). Seitdem ist das Gericht Tramm als vorgeschobene Enklave inmitten

des tirolischen Territoriums im unbestrittenen Besitze des Hochstiftes Trient bis zum J. 1777 geblieben. Die Regierung desselben hat das Amt des Pflegsverwalters und Gericht schreibers zu Tramm in kurzfristigen Bestand gegeben; einer dieser beiden Beamten war gleichzeitig Richter 1 ). Trotz der Zugehörigkeit zu Trient galt aber in Tramin die tirolische Landesordnung und als im J. 1727 der dortige Pfarrer an das Gericht eine Eingabe in italienischer Sprache machte, wies der damalige Pflegsverwalter

J. M. Pichler dieselbe zurück „wan ain solches dem tyrolischen landtsgesaze diametrio zuwider und ausfieri ich statuiret wirdet, das all und jede gerichtssache in khain anderer als teitschei sprach pertraktiert werden sollen, anfolglich disem orth Tramin in welchem dieses statutum auch vigieret, ain praejudicium einschleichen dürfte' (Stolz, Dm. 2 S. 249 f.). Als im J. 1777 zwischen dem Landesfürsten von Tirol und dem Fürstbischof von Trient wegen zahlreicher anderer Gegenstände ein Ausgleich geschlossen

wurde, hat man auch eine gewisse Abrundung der Gebiete durchgeführt. Tirol trat an Trient das Gericht Castello im Fleimstal, das sonst zu Trient gehörte, ab und erhielt dafür das Gericht Tramin, das ja ringsum von unmittelbar tirolischem Ge biete umgeben war 4 ). Die feierliche Übergabe des Gerichtes und Marktes Tramin und die Eidesleistung seiner Einwohner, die damals 800 Seelen betrugen, an die Kaiserin Maria Theresia als unmittelbare Landesfürstin fand am 4. Mai statt. Das Protokoll hierüber

19
Books
Year:
1938
Viertel an der Etsch.- (Politisch-historische Landesbeschreibung von Südtirol ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LBS_2/LBS_2_10_object_3845343.png
Page 10 of 163
Physical description: VIII, S. 175 - 328
Language: Deutsch
Location mark: II Z 92/40,2
Intern ID: 105175
Grafschaft Eppan Tirol hohen ihre Herrschaftsstellung über das ganze Etschtal nördlich von Königsberg und Kronmetz auch behauptet. Es fällt übrigens auf, daß damals seitens Trient auf der rechten Seite des Etschtales am weitesten nordwärts wohl die Gerichte Ulten und Tisens, nicht aber Lana beansprucht worden sind 1 ). Diese Gerichte, die aus dem nördlichsten Teil des Herzogtums Trient und der Graf schaft Eppan hervorgegangen sind, nämlich Stein mit Lana und Marling, Mayenburg mit Tisens

Vintschgau bereits früher auf das Gebiet jener drei Gerichte über gegriffen habe, wäre mit der Ausdehnung der Herrschaft der Grafen von Eppan über dieses Gebiet vjoM nicht vereinbar. Der formelle Abschluß jener Kämpfe zwischen Trient und Tirol erfolgte im J. 1307 dadurch, daß Bischof Bartholomäus von Trient die damaligen Landesfürsten von Tirol, Otto und Heinrich, mit den Lehen, welche ihr Vater Meinhard seinerzeit vom Hoch stifte erhalten hatte, neuerdings unter dem Simünlde von sieben Fahnen belehnt

hat, doch werden jene in der betreffenden Urkunde örtUch nicht näher bezeichnet. Bei späteren Erneuerungen dieses Lebensverhältnisses in den J. 1424 und 1532 ist dies aber ge schehen 2 ). Demnach vjurden seitens der Tiroler Landesfürsten als ihre Lehen vom Hochstifte Trient anerkannt: Die Burgen und Gerichte Altenburg zu Eppan, Koltern, Enn und Neumarkt, Greifenstein mit Mölten und Jenesien und Sigmundsjeron mit dem Burgfrieden, soune mehrere in Welschtirol. Diese Belehnungen sind bis zum J. 1803, der Säkularisation des Hochstiftes

Trient, bei jedem Fürstenwechsel wiederholt worden, sie hatten aber nur formelle und Iceine tatsächliche Bedeutung, jene Gerichte waren hin sichtlich der Verfassung und Verwaltung in ganz gleicher Weise der Grafschaft Tirol einverleibt wie alle anderen Gerichte. x h Die Urkunden über die Ansprüche der Bischöfe von Trient gegen die Grafen von Tirol wegen der Landeshoheit im EtschtaU, im Bereiche der alten Grafschaften Eppan und Bozen und der aus diesen hervorgegangenen Gerichte

u. 1751, ausführt. Auszug bei Egger a. a. O. 1884 S. 37 u. 1885 S. 30. — 1280 Klageschrift des Bischofs von Trient, Druck bei Dominez, Regesto dei Documenti di Trento nell Archivio di Stato in Vienna 1897 S. 161. — 1290 weitere Klageschriften des Hochstiftes Trient Druck bei Egger a. a. 0. 1885 S. 4 aus Or. StA. Wien und Kopie I Ferd. Dip. 1331, f. 171. — 1347 Juli 21 K. Karl IV gibt dem Bischof von Trient alle Besitzungen icieder, die seine Vorgänger an die Grafen von Tirol verloren

20
Books
Category:
History
Year:
1937
Bis zum Jahre 1200.- (¬Die¬ Urkunden zur Geschichte des deutschen Etschlandes und des Vintschgaus ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirUrkB_01/TirUrkB_01_408_object_3957584.png
Page 408 of 452
Author: Huter, Franz [Bearb.] / bearb. von Franz Huter
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: LXIII, 390 S.
Language: Deutsch
Notations: Teil von: Tiroler Urkundenbuch 1
Subject heading: Geschichte 769-1253 ; Etschtal ; Urkunde
Location mark: III 8.646/1
Intern ID: 105537
Maisach, B. Bruck (Oberbayern), de Maisahe s. Eberhard. Maisarius s. Bertold. Male im Sulzberg (Prov. Trient), Castaldie 515. Malegola, Malgola, örtlichkeit im Fleimstal 435. Malpegan s. Alpigon, Malcesine am Gardasee (Prov. Trient), a Mali- zisino 13. Malta b. Gmünd (Kärnten), de Malentin s. Walther. Malizisino a s. Malcesine. Malles, Mallis s. Mals. Malosco b. Fondo (Nonsberg, Prov. Trient), de Malusco, Malosco, Min. s. Petrus, Fried rich. Mals (Vintschgau, Prov. Bozen), Malles, Mallis

, Reliquien 211, Titelkirche s. Rom, Martzigana v. Schuls. Martinellus 234 (2X), Domherr v. Trient 465. Martinus, Heiliger, Reliquien 211, Altar i. d. Gruft zu Brixen 68, Termin 79, 221, 433, 465, Kirchen s. Braunsberg, Trient, Rötis, St. Martin in Passeier, Kl. s. Weingarten. — 186, 225; 509, Br. s. Schwiker. — Albulzai 435. — v. Pardatsch 386. — de Comitissa 463. — v. Kortsch 233, 323. — Dalaputi 43 f. — v. Tirol 292. — v. Trient, Domdekan 465, Domherr 505. — v. Vilanders 206. — S. d. Gertrud v. Enn

. Martyrius, Reliquien d. Heiligen 51, 52. Martoringo b. Padua, Graf s. Albert. Maretsch, Flur an der Talfer zu Bozen, Mo- retes 387. Margareta, Heilige, Reliquien 100, 2x1, 272, Kloster s. Baumburg. Margre'td (Bozner Unterland, Prov. Trient), de Magrets 398, curia Magredi 411, 449. Maria, Heilige, Reliquie 13 (de crinibus), 180 (de vestimento); in Weihenotizen 13, 100, 115, 142, 159, 180, 2ii, 272, in Pönformel 159, ad honorem 293, 311, purificano als Termin 332, 346, 350; Titelkirche s. Rom, Klöster

s. Au, Biburg, Sta. Maria, Marien- berg, Rottenbuch, Schuls f Sonnenburg, s. fer ner die Hochstifter Chur, Trient u. Freising, die Kirchen Pergine, Bozen, Kaltem, Tra min, Trient, Sta. Maria, Mariapfarr, Senate.

21