1,919 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Year:
(1909/1912)
Jahres-Bericht der Öffentlichen Handelsschule in Bozen ; 19 - 22. 1908/09 - 1911/12)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/482486/482486_162_object_4842241.png
Page 162 of 232
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Location mark: II Z 99/19-22(1909-12)
Intern ID: 482486
IV. Schüler-Verzeichnis. Anmerkung; Die Namen der Vorzugsschüler sind mit Kursivlettern gedruckt, den Namen der während des Schuljahres ausgetretenen Schüler ist ein * vorgesetzt. Erste Klasse. 1. Atchholzer Karl aus Bozen, Tirol. 2. Amort Karl aus Bozen, Tirol. 3. Bischof Alois aus Bozen, Tirol. 4. Casino Johann aus Trient, Tirol. 5. Dadam Marius aus Bozen, Tirol. 6. Dalünger Johann aus Innsbruck, Tirol. 7. Dander Johann aus Pieve di Livinallóngo, Tirol. 8. De Godenz Gabriel aus Tesero, Tirol

. 9. Erschbaumer Josef aus Bozen, Tirol. 10, Filippi Fabius aus Mailand, Italien 11. Galvagni Renatus aus Condino, Tirol V2. *Geier Karl aus Tramin, Tirol. 13. Giovannini Ernst aus Meran, Tirol. 14. *Gobbi Engelbert aus Zürich, Schweiz. 15. Höllngl Robert aus St. Michael-Eppan, Tirol 16. Kanins Johann aus St. Ulrich, Tirol. 17. Kritzinger Julius aus Gossensaß, Tirol. 18. Lang Erich aus Bozen, Tirol. 19. *Mair Gottfried aus Brixen, Tirol. 20. Mayr Josef aus Bozen, Tirol. 21. *Menardi Alois aus Majori, Tirol

. 22. Micheletti Artur aus Mezolombardo, Tirol. 23. Mor Zölestin aus Bozen, Tirol. 24. 'Pattis Eduard aus Bozen, Tirol 25. Perpmer Alois aus Bozen, Tirol. 26. Pöder Johann aus Bozen, Tirol 27. Schaller Oskar aus Bozen, Tirol. 28. Stifter Georg aus Sand in Taufers, Tirol. 29. Strock Josef aus Matrei, Tirol 30. Thurner Alois aus Bozen, Tirol 31. *Tuller Josef aus Levico, Tirol. 32. Valtingojer Martin aus Schianders, Tirol 33. Wagner Josef aus Bozen, Tirol 34. Weis Heinrich aus Bozen, Tirol

1
Books
Year:
(1909/1912)
Jahres-Bericht der Öffentlichen Handelsschule in Bozen ; 19 - 22. 1908/09 - 1911/12)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/482486/482486_208_object_4842287.png
Page 208 of 232
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Location mark: II Z 99/19-22(1909-12)
Intern ID: 482486
Hi. Sora via Antust aus C'orlili a. 'I.'iroì. 3ä. Theis Franz aus Lana. Tirol. 3(>. Yezzetti. Karl aus .Borico, Tirol. 87. \\ >' 1 'i:• ;• '• :11 Johann ans Bozen. Tirol. 38. Wagner Josef aus Bozen. Tirol. 30. Weis Heinrich ans Reniseli. Tirol. 40. Worbs Ludwig ans Wr .-Neusladt, Nìederösterreicli. il. *Zan glieli ini Zacharias aus Striano. Tirol. -12. Zelter Alois ans Bozen. Tirol. Keine Lelirstunde versäumt haben die Schüler: Cimadom Alois bei Josef Mumelter; Fischnaller Ernst beim Verband

der Kellereigenossrnschaften Deutsch- Südtirols : Gobbi Johann bei .Toll. F. Amono; Theis Franz bei Albeit Zani. Z vr e i 1 e K lass e. 1. Ambrosi Guido aus Bozen. Tirol. 2. Amori Karl ans Bozen. Tirol. 3. Ander passen Olto aus Bozen. Tirol. 4. Bischof Alois aus Bozen. Tirol. 5. ''Corrente Josef ans Bozen. Tirol, fi. Covi Rudolf aus Bozen. Tirol. 7. *I)adam Marius ans Bozen. Tirol. 8. ' s \Depaoli Heinrich. ans Bozen. Tirol. 9. Ebnieher Siegfried ans Bozen, Tirol. 10. Filippi. Falvius ans Mailand, Italien. 11. Gabi on er Josef

ans Bozen. Tirol. 12. Gal valili Lothar ans Condino, Tirol. 13. Hell weger Josef ans Bozen, Tirol. 14. Hüll ri gl Robert aus St. Michael. Tirol. 15. Kobau Rudolf ans Bozen, Tirol. IG. Kritzinger Julius aus Gossens aß. Tirol. 17. Lang Erich ans Bozen. Tirol. 18. Perpmer Alois aus Bozen. Tirol. 19. Pöder .losef aus Bozen. Tirol. 20. Schaller Oskar aus Bozen. Tirol. ■21. Staffier Josef aus Miihlbach. Tirol. 22. Stampfl Franz ans Bozen, Tirol. 23, Stifter Georg aus Sand in Taufers. Tirol.

2
Books
Year:
(1915/1920)
Jahres-Bericht der Öffentlichen Handelsschule in Bozen ; 25 - 30. 1914/15 - 1919/20)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/482481/482481_26_object_4842337.png
Page 26 of 182
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Location mark: II Z 99/25-30(1914-20)
Intern ID: 482481
IV. Schülerinnen^ Verzeichnis. (Die Namen der Voxzugs-Schülerinnen sind fett gedruckt, den Namen der während des Schuljahres ausgetretenen Schülerinnen ist ein * vorgesetzt.) Erster Jahrgang. 1. v. Fäckl Anna aus Trient, Tirol. 2. Fatzaun Irene aus Budweis, Böhmen. 3. v. Fekete Margarete aus Kun, St. Miklos, Ungarn. 4. Gatscher Emilie aus Bozen, Tirol. 5. v. Gelmini Maria aus Sal urn, Tirol. 6. *Gruber Heinriette aus Gries b. Bozen, Tirol. 7. Hirnigel Margareta aus Bozen, Tirol. 8. Hofer Luise

aus Augsburg, Bayern. 9. Hofmann Paula aus Bozen, Tirol. 10. *Klinger Flora aus Bozen, Tirol. 11. Leder Friederike aus Wien, N.-Österreich. 12. Lorenzi Ida aus Bozen, Tirol. 13. Mauracher Paula aus Girl an, Tirol. 14. Mayregger Maria aus Kastelruth, Tirol. 15. Obrist Maria aus Bozen, Tirol. 16. Ortner Eleonora aus Mittewald, Tirol. 17. Pfeifer Maria aus Terlan, Tirol. 18. Pischkur Hermine aus Bozen, Tirol. 19. Plattner Ida aus St. Michael i. E., Tirol. 20. Rammlmaier Anna aus Bozen, Tirol. 21. Reiter Anna

aus Trient, Tirol. 22. *Rieder Paula aus Unken, Salzburg. 25. Schmid Maria aus Gries b. Bozen, Tirol. 24. Spomberger Anna aus St. Justina bei Bozen, Tirol 25. Springer Anna aus Bozen, Tirol. 26. *Steinmayer Maria aus Bozen, Tirol. 27. Testor Emilie aus Gries b. Bozen, Tirol. 28. Untertrifaller Anna aus Meran, Tirol. 29. Valier Anna aus Bozen, Tirol. 30. Wagner Hedwig aus Hirtenberg, N.~Österreich 31. Waldner Maria aus Samthein, Tirol. Zweiter Jahrgang. 1. Berner Anna aus Reschen, Tirol. 2. Bertagnolli

Paula aus Fondo, Tirol.

3
Books
Category:
History
Year:
1850
Fünf genealogische Tafeln von tirolischen Adelsgeschlechtern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/265276/265276_6_object_5255950.png
Page 6 of 8
Author: Kögl, Joseph Sebastian / Kögl
Place: Wien
Physical description: 5 Bl.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Archiv für Kunde österreichischer Geschichtsquellen ;2,2;
Subject heading: g.Tirol ; s.Adel ; s.Genealogie
Location mark: II 102.434
Intern ID: 265276
Genealogie der Vögte von Matsch, Grafen von Kirchberg in Tirol. Taf. IV. fa dem Seitenthale Matsch in Vinsehgaa liegen die Ruinen der Bargen Alt- oder Ober-Matsch und Neu- oder Unter . Materie. Jone -war das eigentliche Stamm haus, dieses wurde bet der Theilung in Linien erbaut, and stand schon vor dem Jahre 1243. Als die Aeltesten un<l mächtigsten Herren im Gaue hatten sie die Leute des Hochsliftes Chur von Pontalto bis zar Etschbrüeke bei Meran, die Klöster Mariaberg und Münster

unter ihrer Bevogtung, und sie nannten sieh daher die Vögte von Matsch- Zu grosser Gewalt kamen sie vorzüglich durch sie Lehen der Hochstifte Chur und Camo. War ihr Eigenthum seihst schon gross , so erhob sich mit diesen ihr Ansehen der gestalt, dass es einst in ihrer Macht eben so gut, wie in jener der gleichzeitigen, gewaltigen Grafen von Eppati gestanden wäre, sich allmälig, wie die eher später kräftig auftauchenden Grafen von Tirol, zur Landesherrschaft emporzuschwingen, Unheilvolle Ereignisse trübten den Glanz

(Eiranus), Vogt von Malsch, libto 1251, 63^ war 1275 7-eogo in der Stiftungsurkundc von Slams, wurde 1282 mit Pusciavio belohnt, und um das Jahr 1233 von seinem Todfeind« Schwikcr von neichenberg getiidtet. — Gattin : Adelheid Gräfin von Montfort, Schwester des Bischofs Friedrich von Chur; ihr anderer Bruder, Ulrich Graf von Monfort, verzichtet« 1284 gegen den Grafen Meinhard II. von Görz und Tirol als Vormünder der Nachstehendes aller Ansprüche und des Erbrechtes auf Ey r s und aller Güter im Gebirge

. Adelheid, Gattin des Friedrichs von Cnstell- barco. 1313, 33, 30. Hartwig, Vogt von Matscb,-wurde vom Herzoge Conrad von Teck 1349 gefangen, und lebte noch 1351, 58. Ulrich IV., Vogt vou Matsch, Graf von KirchbergT^Landesverweaer in Tirol, einziger Holm, j im Nor. 1384. Lidwig von Bcìmdeì?hM!n^»?ìehnt!^hì^3lTT!rTìormu?^da^!^nÌM}«waÌMn Besitz nehmen wollte, dagegen Pusciavio und Chiavenna den Mailändern überlassen musste. In dem durch die Entfernung des Landesfürsten Johann Heinrich von Düliram

befehdete er seine Vettern zu Ohcr-Maisch, brach ihren Thurm zu Mals, den kleinen unter Churhurg und das Taubenhaus, und behielt ihre Gäter für sieh. Im J. 1359 übernahm er und sein Sohn vom Grafen von Werdcnberg das Schloss Greife uste in in Engedein, das Lehen von Chur war. Bei dem Regierungsantritte Meinhard III., Grafen von Görz und Tirol, erschien er (der Alte genannt) mit dem Sohne auf dem grossen Landtage zu Meran 1301 an der Spitze tirolischen Adels. Durch seine Ehe mit Agnes, Gräfin

4
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
[ca. 1910]
Im schönen Land Tirol und Salzkammergut : 190 Ansichten, neuer Bildercyclus von Preuss' Inst. Graphik G.m.b.H., Berlin, nach photogr. Originalaufnahmen von Würthle und Gratl, Amateuraufnahmen von Melzer u. a., sowie nach Gemälden und Aquarellen.- (Preuss' Gallerie Graphik)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LTS/LTS_5_object_3853458.png
Page 5 of 60
Author: Bergenroth, Alexander ¬von¬ ; Preuss' Institut Graphik <Berlin> / Text von Alexander Frhr. von Bergenroth. Preuss' Institut Graphik, Berlin. Mitarb.: Alexander Frhr. von Bergenroth
Place: Leipzig
Publisher: Schumann
Physical description: 8, CLVIII S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol <Motiv> ; s.Vedute ; <br />g.Salzkammergut <Motiv> ; s.Vedute
Location mark: III 1.234
Intern ID: 213463
, während das Zillertal schon seit dem XL Jahrhundert zum Erzstift Salzburg gehörte. Als Al brecht IV. von Tirol 1254 starb, teilten seine Schwiegersöhne, die Grafen Meinhard von Görz und Gebhard von Hirschberg, die kaum vereinigte Erbschaft; jener erhielt die Besitzungen der Graten von Tirol, dieser die der Grafen von Andechs. Doch fiel nach Gebhards Tode die Tiroler Erbschaft wieder an Meinhard. Dessen Enkel Meinhard hinterließ eine ein zige Tochter, Margarethe Maultasch, welche zuerst mit Jo hann von Luxemburg

, Kaiser Ludwigs ältestem Sohn, vermählt war und nach dem Tode ihres Sohnes Meinhard 1363 das Land an die Herzöge von Österreich abtrat. 1364 bestätigte der Kaiser diese Gebietsveränderung im Vertrage zu Brünn und 1369 erkannten sie auch die bayerischen Herzöge an. Bei der Teilung nach dem Tode Herzog Rudolfs IV. (1365) fiel Tirol an Herzog Leopold, der 1386 bei Sempach fiel. Bei der Teilung von 1406 überkam sein jüngster Sonn, Herzog Fried rich IV. (mit der leeren Tasche), das Land samt den schwä

bischen Vorlanden in ziemlicher Verwirrung, die sich durch den Konflikt, in den Friedrich mit dem Konstanzer Konzil und dem Kaiser Siegmund 1415 geriet, noch steigerte. Während Friedrich im Gebirge umherirrte, suchte sich sein Bruder Ernst von Steiermark des Landes zu bemächtigen ;• doch kam 1416 eine Versöhnung zwischen den Brüdern zustande, und die Graf schaft Tirol erhielt Herzog Friedrich zurück, der nun mit Hilfe des Landvolkes den widerspenstigen Adel demütigte. Von nun an erhielten die Städte

und das Landvolk gleiche poli tische Rechte mit den zwei vornehmen Ständen (Landtag zu Meran 1433), wie denn überhaupt die Vollendung und Be festigung der Verfassung Tirols und die Abschaffung der Leibeigenschaft diesem Herzoge zugeschrieben werden. Un ter seinem Sohn Siegmund blühte der Bergbau in Tirol auf, zu mal die Silbergruben von Schwaz ergaben unermeßliche Aus beute. Dieser Fürst ist besonders bekannt durch den Kir chenstreit, der 1455 zwischen ihm und dem Bischof von Brixen, Nikolaus von Cusa, wegen

starb. . Mit ihm erlosch die steierische Nebenlinie in Tirol, und dieses wurde jetzt wieder von Wien aus regiert. Kaiser Leopold I. stiftete 1673 die Uni versität zu Innsbruck. Im spanischen Erbfolgekrieg (1703) unternahm Max Imanuel von Bayern eine Expedition nach Tirol, die anfangs gelang, bald aber durch die Tapferkeit des Landsturms den Bayern ebenso verderblich wurde als den Franzosen, die unter Vendöme von Italien her bis Trient vorgedrungen

5
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1867
Verhandlungen der 18. General-Versammlung der katholischen Vereine Deutschlands und Oesterreichs in Innsbruck am 9., 10., 11. und 12. September 1867 : amtlicher Bericht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VGKV/VGKV_323_object_3971051.png
Page 323 of 328
Place: Innsbruck
Publisher: Vereins-Buchdr.
Physical description: XXXII, 294 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: s.Katholischer Verein ; f.Kongress ; g.Innsbruck <1867>
Location mark: II 65.156
Intern ID: 210228
S91 Tappeiner Mathias, Expositus, Taufers, Pfarre Kastelruth, Tirol. Tarabini Fernando, Graf, Excellenz, Rom. Tamàr Joseph, Theolog, Latsch, Tirol. Tarnoezy Wilhelm v., Dekan, St. Johann, Tirol. Tartarotti Johann, Kurat, Buchholz, Tirol. Taschler Joseph, Dombenefiziat, Brixen. Taschner Franz, Komptoirist, Abgeordneter des Jünglingsvereins, Wien. Tassenbacher Peter, Kurat, St. Jakob, Desereggen, Tirol. Taxis Alex, Graf, Innsbruck. Tedini Matheo, Güterbesitzer, Trient. Temmermann Theodor

, Appellationsgerichts-Refendar, Augsburg. Thaler Florian, Vorstand des katholischen Männervereins, Bozen. Thaler Joseph, Kurat, Gossensaß, Tirol. Thalmair Johann, Kooperator, Ebbs, Tirol. Theuille Ludwig, Dekan, Schwaz, Tirol. Thun Friedrich, Graf, geheimer Rath und Kämmerer, Schloß Tetschen in Böhmen. Thun Ferdinand, Graf, absolvirter Jurist, Prag. Thun Joseph. Graf, Stadlhofen. Thuines Jakob, Stadtpfarrkooperator, Innsbruck, Tiefenbrunner Anton, Kurat, Vorderhornbach, Tirol. Tiefenthaler Anton, Güterbesitzer

und Landtagsabgeordneter, Ke maten, Tirol. Tinkhauser Joseph, Pfarrer, Terlago, Diözese Trient. Tinzl Anton, Pfarrer, St. Pankraz, Men, Tirol. Toffa Bonaventura, ?. 0. s. L., Stiftsdekan, Gries bei Bozen. Torggler Georg, Theolog, St. Pauls, Tirol. Trauner Johann Baptist, Kooperator, Weitzenkirchen, Ober österreich. Tratter Mathäus, Theolog, Trient. Trenker Joseph, Pfarrer, EMngmalp, Tirol. Trenkwalder Dominikus, Bildhauer, Innsbruck. Trentinaglia Joseph v., Oberlandesgerichtsrath, Innsbruck. Trientl Tobias, Expositus

, Bach, Tirol. Trojer Alois, Kurat, Mühlbach, Tirol. Trolf Josue, Kapuziner-Ordenspriester und Prediger, Bozen. Truntzer Alois, Stadtkooperator, Augsburg. Tschlun Wilhelm, Pfarrer, Münster, Westphalm.

7
Books
Year:
[ca. 1912]
Bücher-Verzeichnis der Volksbibliothek für Bozen und Umgebung.- (Tiroler Bücherkataloge ; 14)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/333354/333354_67_object_5188544.png
Page 67 of 69
Author: Volksbibliothek für Bozen und Umgebung
Place: Ohne Ort
Physical description: 64 S.
Language: Deutsch
Location mark: II 100.616/14
Intern ID: 333354
2945 Potschka L., Auszug a, d. Geschichte d. Tiroler Kaiserjäger- Regiments Franz Josef, 2946 Putz G., König Laurin und sein Rosengarten. 2947 Rapp J., Tirol 1809. 2948 Rapp L., Kulturgeschicliliche Bilder aus Tirol. 2949 „ Die Hexenprozesse und ihre Gegner aus Tirol. 2950 Rolfus II, Klänge aus der Yorzeit, Sagen und Legenden, 2952 Scharfschützenkompagnie, die erste in Tirol, 1848. 2992 Schercr-Menghin, Geographien. Geschichte v. Tirol u. Vorarlberg. 2999 Schmid H,, Der Kanzler von Tirol

, liistor. Erzählung. 2953 Schmelzer K., Die Wandmalereien in St, Johann, St. Martin u. Ter] an. 2954 Schneller Gin\, Beiträge zur Ortsnamenkunde Tirols. 2955 „ Kulturbilder aus Tirol, 2956 Schönherr B,, Einfall d, Kurfürsten Moritz v. Sachsen i. Tirol 1552. 2957 Sieber J., Festgruß zur Säkularfeier des Bundes Tirols mit dem göttlichen Herzen Jesu. 2958 Simeoner A,, Die Stadt Bozen. 2959-60 Staffier J., Das deutsche Tirol und Yorarlberg topographisch mit geschichtlichen Bemerkungen, 2961 Stampfer

u, Tugenden. 2976 Wackerneil F., Beda Weber 1789-1858 u.d.tirol. Literatur 1800-1846. 2977 Weber Beda, Lebens- und Literaturbild. 3008 Wichmann F., Der Sandwirtsreiter. Tiroler Roman. 2978 Wickenburg, Graf A., Tiroler Helden. Gedichte. 2979 ■ Windei* E., Rudolf, der Stifter von Tirol, 2981 Wörndle H. v., Dr. Philipp v. Wörndle, Landsturmhauptmann. 3002 Zallinger Fr. v,, Aus Bozens längstvergangenen Tagen. 2986 Zeitschrift des Deutschen u. Oesterr. Alpenvereines, 1894. 2987 * . „ « 1904. 2982 lingerie

J., Sagen aus Tirol. 2983 „ Kinder- und Hausmärchen. 2984 „ Schildereien aus Tirol, 2985 Zwildinek H., Erzherzog Johann von -Oesterreich. '

8
Books
Year:
1936
Aus der Siedlungsgeschichte des Dorfes Thaur
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/441961/441961_231_object_4424783.png
Page 231 of 286
Author: Pekny, Dominik ; / von Dominik Pekny
Language: Deutsch
Intern ID: 441961
auf den Lokalpatriotismus der Trentiner für die Provinz grenze an der Salurner Klause, d. i, für die Zuteilung des Bozner Unterlandes, das 1926 zur Provinz Trient geschlagen worden ist, an die Provinz Bozen ein. M. Völser, Moriz Enzinger, Goethe und Tirol. Mit 8 Bildtafeln und mehreren Text bildern. Wagnersche Universitäts-Buchhandlung, Innsbruck. Das Goethe-Jahr 1932 gab dem Innsbrucker Literarhistoriker Enzinger Anlaß, den Be rührungspunkten nachzuspüren, die den großen Weimarer Klassiker mit Tirol verbanden

. Sie sind ja mit der Italienreise Goethes keineswegs erschöpft, sondern, wie E. aufzeigt, überraschend vielseitig. Natürlich stehen Goethes persönliche Berührungen mit Tirol als auffallendste und wich tigste Beziehungen an der Spitze der Untersuchung: seine drei Aufenthalte in Tirol, der eine auf der ersten Durdireise nach Italien (1786), der zweite auf der Fahrt, die Goethe unternahm, um die Herzoginwitwe Anna Amalie heimzuholen (1790), und der dritte auf der Rückreise mit ihr. Goethes Eindrücke in den einzelnen Orten

werden vor allem nadi den autobiographischen Zeugnissen eingehend geschildert. Zeichnungen von Goethes eigener Hand sind beigegeben (man erinnert sich, daß Goethe selbst malte und erst in Italien recht erkannte, daß sein dichterisches Schöpfertum das bildnerische überragte). E. legt nun im Vorliegenden dar, wie Goethe sich gerne mit Schriften, abgab, die irgend wie Tirol streiften, und wie er später in seinen dichterischen Werken und besonders seinen naturwissenschaftlichen Schriften Anregungen und Erkenntnisse

seiner Durchfahrt durch Tirol verwertete. Nach allen Seiten ist E., nachdem er festgestellt hat, daß die Annahme einer angeblichen Abstammung von Goethes Familie mütterlicherseits von Tirol unhaltbar sei, den Beziehungen nadigegangen, die Tiroler Schauspieler (Bellomo, Seidel) und Tiroler Sänger (Leo, Rainer, Perthaler), indem sie nach Weimar kamen, sowie Tiroler Dichter (Weissenbach, A. Primisser, Hormayr), die mit Goethe brieflich Anknüpfung suchten, mit Goethe verbanden. Sogar andere Bekanntschaften

zur Philosophie der Geschichte der Menschheit' (1784 begonnen) absehen. Hat E. so in allen diesen Abschnitten, die er unter dem Sammeltitel „Goethe und Tirol' zusammenfaßt, alle Beziehungen Goethes zu Tirol geklärt, so gibt er in einem zweiten Teil, »Tirol und Goethe', einen Überblick über die Wirkungen des großen Denkers und 218

9
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_522_object_4001503.png
Page 522 of 598
Author: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Place: Wien
Publisher: Manz
Physical description: VII, 989 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Location mark: II 109.498/1
Intern ID: 132993
- 1036 - § 18 „moneta civitatis predicte sit monete similis Augustensi'.*) Die Jnns- Brudfer Münzstatte sollte sich also an den Münzfuß der Augsburger Pfennige hatten. Die im Verhältnis zur Regensburger leichtere Augsburger Wäh- , rung**) hatte infolge des lebhaften Handels, welchen Augsburg durch Tirol nach Italien betrieb, hier Geltung gewonnen. Obgleich die Zeugnisse für die Tätigkeit der Innsbrucks Münzstätte mit 1241 schließen, hat doch die Ausmünzung daselbst fortgedauert und wurde erst

durch ein Überein- kommen mit dem Bischof Hartmann von Augsburg <1250—1286) ein- gestellt. Letzterer zahlte nach dem Urbar von 1288 dem Tiroler Landes- sürsten jährlich als Entschädigung für die Auflassung der Münzstätte zu Innsbruck 9 Mark 6 Psd. B. — 96 Pfd. B., wodurch er seinen Pfennigen ferneren Umlauf in Tirol sicherte.***) Dies dürfte aber erst nach dem Über- entkommen der Grafen von Görz-Tirol mit dem Grafen Gebhard von Hirschberg vom l.Febr. 1263 geschehen sein, wodurch erstere das Unter- inntal

und Tirol, erfolgte wohl einige Jahre nach 1258, 1267 schlug sie die sog. Adlergroschen (Aquilini grossi,ff) *) Schwind und Dopsch, Urkunden, N. 37, S. 80. **) K. Heinrich IV. gestattete 1063, daß die Münzstätte des Bischofs von Augsburg 30 Denare mehr aus dem Pfunde prägen dürfe, als sich nach dem Regensburger Fuße ergaben sJuama-Sternegg a. a. 0. II, 408). ***) Dieser Betrag kommt noch in den Rechnungsbüchern von 1307 vor. f) Möser a. a. O. 226 f. Im Jahre 1238 galten Innsbruck 1 Augsburger Denar

gleich 8 Berner Denaren,aim die Wende des 13. zum 14. Jahrh. wurde von Augsburger Seite der Augsburger Denar noch ebenso taxiert, während tirolischerseits nur ein Verhältnis don 1 : 6 2 / 3 (6-67) angewendet wurde aus dem Grunde, weil dann 1 vigintiarius (Zwainziger) der Berner Währung genau 3 Augsburger Denaren gleichkam. Die Augsburger Mark als Munzgewicht findet sich in Tirol nur selten erwähnt, Möser a. a. O. 2'57 berechnet sie nach einer Notiz zum Jahre 1235 zu 235-32 g. Nach Moser 247

Komadin nach Italien.*) Nach dem Münzbild der Hauptseite benannt, zeigen sie einen Adler und die Umschrift COMES TIROL, auf der Rückseite ein großes in den Schriftraum DE — ME — RA — NO hineinragendes Kreuz. Die Adlergroschen waren eine Ge- meinschastsmünze beider Brüder im Werte von 13 Vernern oder ändert- halb Schillingen und blieben es über den Zeitpunkt der Länderteilung von 1271 hinaus, so lange sie geprägt wurden. Sie beschränken sich auf die Angabe, Münzen der Tiroler Grafen aus der Prägestätte

10
Books
Category:
Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1942
Verkehrsgeschichte der Brenner- und Reschenstrasse
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VGBR/VGBR_11_object_3972135.png
Page 11 of 38
Author: Stolz, Otto / Otto Stolz
Place: Berlin
Physical description: S. 270 - 302
Language: Deutsch
Notations: Aus: Großdeutscher Verkehr ; 11/12. - Xerokopie
Subject heading: g.Brennerstrasse ; z.Geschichte ; <br />g.Reschenstrasse ; z.Geschichte
Location mark: III 106.144 ; III 7.881
Intern ID: 110172
diges 'Fürstentum. Die landesfürsllicho Gewalt über Tirol war im Jahre 1363 an das Haus II absburg-Öslerreich übergegangen, das damals bereits die anderen östlichen Alpenländer, nämlich Österreich ob und unter der Enns, Steiermark und Kärnten sowie eine Reihe kleinerer Herr-.' sehaften im Oberrheingebiet, die sogenanntenVorlandc, inne halte. Von diesen halten die Herrschaften vor dem Ari, das heutige Vorarlberg, unmittelbaren Anschluß an Tirol und damit an die Roschen- und Brennerstraße. Tirol

und die Vorlande bildeten zusammen im Rahmen des Deutschen Reiches seit 1379 ein selbständiges Regierungsgebiet mit dem Sitz in Innsbruck, erst seit 1750 wurde Tirol in handels- und -. zollpolitischer Hinsicht an das Hauptgebiet des Staates- ■ Österreich wirklich angeschlossen. Westlich von Tirol und , südlich von Vorarlberg lag in den Alpen der Freistaat Grau-'' bünden, der nicht nur politisch, sondern vielfach auch kommerziel] in einem gewissen Gegensatz oder Wettbewerb .'■ zum österreichischen Machtbereich

und damit zu Tirol ge standen hat. ' ■ Auf dem Boden Italiens waren Verona und Padua zuerst ■ selbständige Fürstentümer neben der Republik Venedig, 1 , die sicli, lange auf ihr engeres Küstengebiet und die Vorherr schaft in der Adria und dem weiteren östlichen Mittelmeer beschränkt hat. Seit 1400 griff Venedig aber mit kriegerischer ■ •Hand auch auf das entferntere Festland über und gliederte Verona und Padua und den größten Teil von Friaul, der ' bisher den Patriarchen von Aquileja Untertan

gewesen; ■ seinem Staatsgebiet ein, ferner seit 1428 auch westwärts vom Gardasee die Gebiete von Brescia und Bergamo. Mailand' behauptete sich als selbständiges Fürstentum mit Pavia undv Como, bis es seit 1525 an Spanien kam. So hat sich also die '; Republik Venedig bis tief in die Südalpen ausgedehnt und : wurde der unmittelbare Angrenzer an die Länder Tirol, Görz: und Kärnten, die selbst wieder seit 1335,1363 und 1500 unter' dem Hause Österreich vereinigt waren. So war also unser Alpenraum politisch

des Handelsverkehrs auf der Linie Treviso— Cadore—Pustertal—Brenner durch Verträge mit den dortigen Landesherren zu gewinnen. Dieäe Linie, die eben von Venedig aus auf dem kürzesten Wege in die deutschen Landesfürstentümer Görz und Tirol führte und am wenigsten durch andere, handelspolitisch rivalisierende italienische Staaten blockiert war, wurde eben deshalb von Venedig be vorzugt und daher damals kurzweg „Via' oder ,,Caminum Alemaniae', d. h. Straße nach Deutschland genannt, welcher Name „Strada d'Allomagna

11
Books
Category:
History
Year:
1888
Burggrafenamt und Etschland ; 1.- (¬Die¬ tirolischen Weisthümer ; T. 4, Hälfte 1).- (Österreichische Weisthümer ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeWeisth_V_4_1/OeWeisth_V_4_1_146_object_3883037.png
Page 146 of 283
Author: Zingerle, Ignaz Vinzenz [Hrsg.] / im Auftr. der Kaiserl. Akad. der Wiss. hrsg. von Ignaz V. Zingerle ...
Place: Wien
Publisher: Braumüller
Physical description: 560 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;s.Weistum;f.Quelle
Location mark: II 7.798/5,1
Intern ID: 95148
- und Steingaden den Markelhof zu Schreckbühel, (Ferdinand. Bibl. XL1V. i. 11* Mon. Bote. 3, 21 f. Font. rer. austr. D. 34, 479. 483). Dass auch die Besitzungen der Bischöfe von Trient, der Grafen von Eppan und Tirol in Altenburg sehr bedeutend waren, braucht kaum hervorgehoben zu werden (Bonelli Notizie 3, 178. Hormayr, Gesch. von Tirol 2, 226. Statth.- Arch. Schatzarch. Nrn. 830. 1054; ibid. Urkund. Cop. 1, 290. 310). Die älteste von allen obgenannten Burgen war aber Sigmundsb-on oder Forniigar

, wie sie bis in die zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts heisst. Dieselbe erscheint bereits im 10. Jahrhundert als sehr starke Feste, die Berengar von Ivrea auf seinem Zuge nach Italien nicht , zu nehmen vermag (Mon. Germ, histor. 3, 334). Die Bischöfe von Trient machen sie zum Sitze ihres Gastaldionen von Bozen, und dies war wohl die Ursache des Entslehens eines .eigenen Burgfriedens. Zeitweise sind die Inhaber auch im Besitze des unter der Feste am TJebergange über die Etsch errichteten Zolles (Hormayr, Gesch. von Tirol

2, 214). Als die Grafen von Tirol die Jurisdiction über Bozen im 13. Jahrhundert zeitweise ganz und dann grösstenteils an sich rissen, sank sie zum Ansitze des berühmten Adelsgeschlechtes der Herien von Firmtan herab, die einen Theil davon schon im Jahre 1370 an Herzog Leopold III., den übrigen 1473 an Herzog Sigmund verkauften. Von diesem bedeutend vergrössert, führte sie fortan den Namen Sigmundskron und war eine der stärksten Festen im Lande. Nun kam sie als landesfürstliche Pfiege

oder Pfandschaft (um 1000 fi.) in verschiedene Hände und theilte in unserem Jahr hundert das Schicksal des Gerichtes Altenburg. (Tirol. Arch, 3, 242—260. Bo nelli Notiz. 3, 338 ff. Statth. Arch. Pestarch. XXVI. 479. Bibl. tirol. D. n. 418, III). Die Gegend von Eppan war schon zu Rdmerzeit stark besiedelt, wie die vielen Münzen und die andern hier aufgefundenen AUerthümer bezeugen und wahrscheinlich führte bereits damals eine Strasse durch das Gebiet von Ueb&'etsch (Ferdinand. Zeitschr. 3, 22, 57 ff.). Der Name

Eppan kommt wohl vom lateinischen Appianum, d. h. Landgut des Appius. Weniger sicher erscheint es jedoch, oh unter dem Appianum, das nach Paulus Diaconus die Franken im Jahre 590 auf ihrem Zuge durch Tirol zerstörten, derselbe Ort zu verstehen ist ; der neueste. Forscher hierüber, Freiherr von Hohenbühel-Heufler, spricht sich dagegen aus und Altenburg. 287 kunt. menigclich, das unser getrewen N., die unterthanen unsers gericht Altenburg durch ire erbere potachaft vor unser erschinen

12
Books
Year:
1933
Textband.- (Tirol ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/82786/82786_401_object_4667339.png
Page 401 of 544
Physical description: XV, 488 S. : Ill.
Location mark: III 5.595/1 ; III 7.266/1
Intern ID: 82786
tend Herabgesekt worden, so daß diese eine beträchtliche Mehrheit im Landtage erhalten hätten. Die Durchführung dieses Antrages hätte die alte Landesverfassung unmittelbar und ohne Unter brechung ihrer rechtlichen Grundlage in die Art der konstitutionellen Verfassungen des ig. Jahr hunderts übergeleitet. Dazu ist es aber nicht mehr gekommen, denn die b a y r i s ch e Regierung hat im Jahre 1808 die alte Landesverfassung von Tirol, die den politischen Sondergeist des Landes zu stützen gewiß

geeignet war, in aller Form aufgehoben. Dies war nicht zuletzt einer der Gründe der Erhebung Tirols im Jahre 1809, Andreas Hofer hat auch sofort eine Volks- oder Nationalrepräsentation für Tirol eingeführt^). Die politische Stellung der einzelnen Stände VZas die Stände im einzelnen betrifft, so wird über das Alter der Stifter oder Klöster noch unten S. zu sprechen sein. Der Adel hat im Laufe der Geschichte manche Umbildung erfahren. Die vom 11. bis i z. Jahrhundert im Gebiete des späteren Tirol

genannten Edlen s/Zoöi/es), die den Grafen ebenbürtig waren, sind alle ausgestorben und haben ihren Besitz größ tenteils an die Landesfürsten gütlich oder gezwungen abgegeben. Der Adel, wie er in Tirol seit dem 14. Jahrhundert besteht, stammt durchwegs von den Dienstmannen und den Rittern die im 12. und iz. Jahrhundert im Dienste der Bischöfe und Grafen standen, ab. Das Kennzeichen dieser Stände war Hof- und Amtsdienst für den Landesfürsten, Kriegs dienst zu Pferde, Wohnsitz auf mehr oder weniger

wehrhaften Burgen und Grundherrschaft. In den landständischen Urkunden des ich- und 15. Jahrhunderts wird der Adelstand stets mit der Formel „Herren, Ritter und Knechte' bezeichnet. Die Herren waren die besonders reich begüter ten ehemaligen Dienstmannen, die Ritter standen diesen an Besitz nach, die Knechte waren meist Söhne von Rittern, die noch nicht den Ritterschlag erhalten haben und kein selbständiges Gut be saßen. Es gab in Tirol auch gewisse größere Bauernhöfe, deren Besitzer regelmäßig Waffen

dienst leisteten und daher manche Vorrechte des Rittertums besaßen, die sog. Schildhöfe und Frei sassen. Seit dem Ende des 1.5. Jahrhunderts hat der Landesfürst oftmals reich gewordene Bür ger, Kaufleute und Gewerke sowie verdiente Beamte in den Adelsstand erhoben. Mit der Zeit wurden auch diese Familien in das Verzeichnis des landständischen Adels, die sog. Landtafel oder Adelsmatrikel, aufgenommen, deren Mitglieder später den Titel „Herr und Landmann in Tirol' führten. Die Zahl der Adeligen

13
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1937
Allgemeines und Viertel Vintschgau und Burggrafenamt.- (Politisch-historische Landesbeschreibung von Südtirol ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LBS_1/LBS_1_19_object_3845001.png
Page 19 of 180
Author: Stolz, Otto / von Otto Stolz
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XII, 172 S.
Language: Deutsch
Notations: Schlern-Schriften ; 40
Subject heading: g.Tirol ; s.Gerichtsverfassung ; z.Geschichte Anfänge-1900<br />g.Südtirol ; s.Gerichtsbezirk ; z.Geschichte
Location mark: II Z 92/40,1
Intern ID: 105174
Allgemeines über das Land Tirol gebiet, seit 1180 auch die Grafschaft Bozen und seit 1200 die Grafschaft im Eisacktal 1 ). Diese Grafen von Tirol haben nachweisbar seit dem 12. Jh. die V o g t e i über das Hochstift Trient, jene von Andechs über das Hochstift Brixen inne gehabt, seit 1209 erhalten die Grafen von Tirol zur Yogtei über Trient auch noch jene über Brixen. Die Führung der Grafschaftsgewalt im IN ori tal scheint, wie manche Urkunden andeuten, geradezu, mit der Vogtei über Brixen

, in jene in der Grafschaft Bozen mit der Yogtei über Trient verknüpft gewesen zu sein 2 ). Deshalb und auch im allgemeinen war die Vogtei über die beiden Hochstifter Brixen und Trient, denen die Grafschaften im gesamten obern Etschgebiete und im Inntale vom Reiche übertragen war, für die Entwicklung der Landeshoheit der Grafen von Tirol von großer Bedeut\mg. Sie hat ja diesen auch eine Schutzherrschaft über die den beiden Hochstiftern zur unmittelbaren Herrschaft gebliebenen Gebiete und zur staatsrechtlichen Verbindung

derselben mit dem Lande Tirol den Anlaß gegeben (s. unten S. 22). Außerdem besaßen die Grafen von Tirol bzw. von Görz seit dem 13. Jh. die Vogtei über die Hochstifter Freising, Augsburg, Regensburg und Eichstätt, so weit diese Grimdherrschaften in dem Gebiete jener Grafen gehabt haben, ferner in gleicher Weise die Vogtei über zahlreiche K1 ö s t e r 3 ). Das Streben, die Vogteien über den grundherrlichen Besitz der Hochstifter und Stifter, soweit dieser innerhalb des Landes gelegen war, zu erwerben, war sicherlich

bei den Grafen von Tirol im 13. Jh. ebenso vorhanden, wie zum Beispiel auch bei den Herzogen von Bayern, und ist auch von jenen in weitgehendem Maße erfüllt worden. Doch haben die Grafen von Tirol die hohe Gerichtsbarkeit auch über bedeutende geistliche Grundherrschaften, die eigene Niedergerichte geworden sind, an sich gebracht, ohne die Vogtei darüber zu führen, sondern lediglich auf Grund der Grafschaftsgewalt, so über die Gerichte des Erzstiftes Salzburg im Brixen-, Ziller- und Iseltal, über die Gerichte

des Hochstiftes C h u r im Vintschgau. über jene des Stiftes Sonnen- b u r g und des Stiftes Marienberg 4 ). Allerdings haben die Grafen von Tirol 1 ) Die Darlegungen über die Geschichte einzelner Grafschaften bis zu ihrer Vereinigung mit dem Lande Tirol gab ich in Arch. öst. Gesch. 102 S. 89—115, über jene in Südtirol, habe ich dies mit Berücksichtigung der seither neu erschienenen Urkundenausgabcn und kritischer Be merkungen unten in eigenen Abschnitten in ihrem räumlichen Zusammenhang getan. Die Titel

14
Books
Year:
(1899/1903)
Programm des k. k. Obergymnasiums in Meran; 1898/99 - 1902/03)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/506168/506168_28_object_4859368.png
Page 28 of 387
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Location mark: II Z 101/1898-1903
Intern ID: 506168
Propst J., Geschichte der Universität Innsbruck, 1869 \ Progpecte von verschiedenen Curorten etc. 2° 20 C Prossl iiier K.. Bad Ratzes in Südtirol. Bilin-Böhm. 1883 12° 334 I j) » » (vgl. Nr. 359) » 1895 : » 367 ^:Pr©testaiiteiifragre, Die, in Tirol, bis. München, I860 » 361, 17 Pilgfiietfli J., Gebiihren-Aequivalent. Bozen, 1890 282 Pulci ani Dr. A. v., Nachklänge und Biographie. Innsbruck, 1853 » 258 Pete A., Struma, Dissert. Ymdobona, 1844 269 . „ König Laurin. Innsbruck, 1868 , 156 : Blätter

» 30 » s > » s > » » » 1886 37 „ P. v., Ueber dag Kloster Sittich. _ Wien, 1866 289 - Kapp •!.. Tirol im Jahre 1809. Innsbruck, 1852 157 I Rapp L., Königin Magdalena von Oesterreich. * 1858 22 : ,, Eine Jacobiner-VerschwÖrung in Tirol. t 1876 12° 283 ! „ Freimaurer in Tirol. s 1876 — | ,j Statuten der ältesten Synode v. Brisen 1511. » 1878 » 371 ( 5 ,, Schicksale des Servitenklosters bei Voider*. Brisen, 1886 8 I „ Hexenproeesse u. ihre Gegner in Tirol. , 1891 28 ; jj Aus der Vergangenheit Tirols. s. 1. et a. 12° 371

( jj Cult urg e s eh i c htli eli e Bilder aus Tirol. ■ Brisen, 1892 — j. Vgl, Tinkhauser, Diözese Brisen. — —. — Rast G -.j Touristen Lust und Leid in Tirol. Stuttgart, 1874 » 168 . Rattenberg und Umgebung. Rattenberg, 1889 » 332 — Ratzes, Bad, bei Kastelruth. Innsbruck, 1831 , 300 V' Ranclienegger, Lustige Abenteuer in den Alpen. Leipzig, 1876 -, 289 Rantenkranz .J. W., Poetische Blüthen u. Früchte. Kempten, 1817 » 134 ,j Blumenstranss f. Musenfreunde. Brisen, 1876 » 300 j Redlich Osw., Zur Gesch

der Bischöfe' von Brixen, I 10 /12. Jahrhundert. SA. 2, 52 I jj David Schönherr, Lebensbild. Innsbruck, 1898 65 jj Vgl. Acta Tirol, und Archivberichte. — Bedwitz Oscaij Herrn. Stark, deutsches Leben. 2 Bde. Stuttgart, 1873 » 471 jj Der Doge von Venedig. Tragödie. Mainz, 1863 — jj Ein Märchen. Amaranth. , 1850 — Reichensperger, Kunst jedermanns Sache. Frankfurt, 1865 124, 125 RcichsVer fassung für das Kaiserthura Oesterreich, Innsbruck, 1849 » 359 ——Reiwinichl, Ans den Tiroler Bergen. Brisen, 1898 » 489

Reintaeh G-. zu, Emerentiana; aus Tirols Ver gangenheit. Berlin, 1852 , 57 Reinsberg - DUriiigsfeld, Gulturhistorische Studien aus Meran. Leipzig, 1874 , 279 Religiöse Dichtungen. Innsbruck, 1858 32 (j Renk A., Hanken. Gedichte. > 1894 » 154 \ jj Schneekönigin. Dramatische Dichtung. , 1896 38 - jj Im obersten Innthal. » 1897 » 490. Pas vobiscum. München (1898) » 503 Rentengüter in Tirol. Innsbruck, 1894 » 334 — Res Tirolenses. Antwort eines Tirolers (v. Dr. v. Gral'), „ 1887 4°. 27 Reschins .Tos

15
Books
Category:
General, Reference works
Year:
[1895?]
Volks- und Wirthschafts-Kalender für das Burggrafenamt und Vintschgau ; 76. 1896
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483900/483900_4_object_5270217.png
Page 4 of 171
Place: Meran
Publisher: Jandl
Physical description: [48] Bl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Burggrafenamt <Landschaft> ; f.Zeitschrift<br />g.Vinschgau ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 57/76(1896)
Intern ID: 483900
Mttllyk illii» linterhalteiàk Wchcr über Tirol md vorarllirry MS àm Làgk i>w Wagner'Kn Aniv.-VuWan-lung m InvskmL. Scherers Geographie und Geschichte von Tirol und Vorarlberg, ein Lesebuch für die vaterländische Jugend und das Volk von A l. Menghin. ^ Preis 60 kr., gebd. 80 kr. Der Tharerwirth, (Peter Sigmair von Olang). Ein Tiroler Held.vom Jahre 1805). Geschicht liche Erzählung von Ioh. Steck. (Der Tiroler Volksbücher. 1. Band). Preis gebd. 80 kr. Tiroler Helden. Gedichte von AlbrechtGraf

. Mit Plänen und 1 Karte. Preis fl. 1.20 Geschichte der Kriegsereignisse im Binstgau in den Jabren 1499, 1796— P. II o ei. Stamp f e r. Mit 2 Karten. fl. 1.40 ‘ S. Straub, der Äronenwirth von Hall. Episode aus dem Tiroler Freiheitskampfe. V Dramatisch erzählt von Karl Domanig. Preis 80 kr., gebd, fl. 1.50 Tirol 1812 —1816 und Erzherzog Johann von Oesterreich. Zumeist aus seinem Nachlasse dargestellt von Dr. Fr. Ritter v. àones. Preis fl. 2.80 Geschichte Tirols von den ältesten Zeiten bis in die Neuzeit

. .Bon Dr. Joses Egger. 3 Bände. Preis fl. 5.—, gebd. fl. 7.50 Geschichte des Tiroler Jager-Regiments. Ein vaterländisches Lesebuch für die Landes kinder von Tirol und Vorarlberg. Gewidmet den Angehörigen des Kaiser Jäger-Regiments. Preis 50 kr. Geschichte von Meran der alten. Hauptstadt des Landes. Tirol von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Von P. Coel. Stampfer. Preis fl. 2.— DM Fräulein von Trostburg. Roman aus der Zeit des bayerisch-französischen Einfalles in .Lirvl im Iah« 1703. Bon Arthur

von ! Modani fl. 1.20 Teresina. Roman aus der Zest des Erzherzogs Ferdinand Karl in Tirol. Von Arthur von Rodaull- Preis fl. 1.— Die Knenringer. ■ Eine- Erzählung aus Oester reichs vergangenen Tagen für die reise-Jugend und deren Freunde. Bon Karl Ludwig. Preis fl. 1.20, cari. fl. 1.60 /' Der Abt von Ficht. Eine poetische Erzählung von Karl Domanig. Preis fl. 1.50, Aus gabe mit Bildern fl. 5.80. . Rudolf der Stifter in Tirol. Wn episches _ Gedicht von Engelbert Minder. Preis fl.1 St. Valentin. Dichtung

nur fl. 3.—■, Schnaderhüpseltt'in den Alpen. Herausgegeben von L. v. Hör mann. Mit Zeichnungen von P h. Schumacher. Preis fl. 1 .—, desid.^fl. 1 .40 Sagen aus Tirol. Von sJ. V. Zip gerle.. Preis fl. 4.80 Sagen kränzlein aus Tirol. Von Marlinus Meyer. Preis fl. 2.— Schiern-Sagen. Von Martinas Meyer. Preis fl. 1.60 Sagen ans Innsbruck s Umgebung mit be sonderer Berücksichtigung des Zillecthales. Von Ad. Ferd. Dörler. Preis 90 kr. Wanderungen in Vorarlberg. Von Ludwig v. Hörmann. Preis 80 kr. Vorarlberg, Land und Leute

16
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_509_object_4001490.png
Page 509 of 598
Author: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Place: Wien
Publisher: Manz
Physical description: VII, 989 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Location mark: II 109.498/1
Intern ID: 132993
sind oder noch gefunden werden. Diese Salzadern können nur auf die Gegend von Thaur und Hall bezogen werden, da Salz in jenem Gebiete nur dort vorkommt. Ob Graf Albert von Tirol, der seit 1232 als Besitzer der Saline zu Thaur erscheint, sie vom Bistum Trient oder vom Bistum Brixen zu Lehen hatte, ist strittig. Für ersteres spricht das Lehensbekenntnis des Grafen von 1251 (j. oben S. 587, A. f), wonach er Schloß und Saline Thaurf) vom Bistum Trient zu Lehen trug. Rechtliche Grundlage des ursprünglichen Salinenbesitzes

des Bistums Trient wäre dann dessen angebliche Grund- Herrschaft in der Pfarre Thaur.ff) Für eine Lehenshoheit des Bistums Brixen über die Saline spricht dessen Grafschaftsrecht im Jnntal und die Verleihung der Salzadern im Privileg von 1207. Nach dm Tode des Grafen von Tirol 1253 ging der Besitz der Saline mit der Landesherrschaft über das Jnntal an den Grafen Gebhard von Hirschberg über, seit 1284 durch Kauf auf den Grafen Meinhard II. von Tirol ff. oben S. 591), von einer Abhängigkeit desselben wegen

Besitzes des Salzbergwerkes ist nicht mehr die Rede.fsf) Eine ausdrückliche Verleihung des Bergregals seitens des Königs und Reiches an die Grafen von Tirol ist nicht bekannt *f) Als Lehensträger faller, Die Urkunden der Brixner Hochstiftsarchive 845—1295, Innsbruck 1929 (= Schlernschristen 15), N. 47. Unter dem Nutzen (utilitas) versteht Stolz a. a. O. 215 die Hälfte der Abgabe, die von dem Rechte des Bergregals dem Reiche zukommt. Zycha a. a. O. 34, A. 93 versteht darunter die Hälfte des Ertrags

wird bereits 1237 erwähnt.*) Auch in Tirol ver- mochte das Bergregal erst in Verbindung mit der Bergbmifreiheit (f. oben 360), derzufolge die Erdschätze nicht dem Grundeigentümer gehören, sondern vom Regalherrn dem Finder zu verleihen sind, den Bergball betrieb mächtig zu fördern. Im 14. Jahrh. treffen wir aus eine Reihe lf. Ver- leihungen von Bergbanrechten. 6. Aug. 1315 verlieh K. Heinrich als Gras von Tirol dem Gottschalk von Melles (Mols, östlich von Innsbruck), Bürger zu Hall, dessen Frau

- bergwerk in Sulden zu Lehen. 16. Okt. 1352 verlieh derselbe Jakob dem Frehmanner und Greymold dem Drächsel, Bürgern zu München, und Fritz dem Goldschmied von Augsburg, ihren Erben und ihrer Gesellschaft em, Beigsoesk im Gerichte Landeck. 16. Nov. 1356 verlieh Ludwig dem Planta alle Gold-, Silber- und Eisenbergwerke von Martinsbruck * Pontalt im Ilnterengadin.***) Seit etwa 1420 nahm der Bergbau in Tirol neuen Aufschwung. Der ergbau zu Gossensaß ist urkundlich nachweisbar seit 1423. Damals trat unradt

17
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_580_object_4001561.png
Page 580 of 598
Author: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Place: Wien
Publisher: Manz
Physical description: VII, 989 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Location mark: II 109.498/1
Intern ID: 132993
- 1152 - §18 schreibe:'. Auch die Gemahlin des Landesherrn hatte einen Kammer- meister wit einigen Kämmerern. Meinhards Söhne Otto, Ludwig und Heinrich hatten getrennte Kammern, doch wurde dabei eine gewisse Ein- heit bewahrt, Herzog Ottos Kammer erledigte die gemeinsamen Finanz- sachen. Nach Ottos Tode <1310) gab es nur mehr eine einzige Kammer. Als in den 30erjahren des 14. Jahrh. das Schloß Tirol bzw. Meran als Residenz des Landesherrn immer mehr zum Sitze der Zentralverwaltung wurde, oblag

die Bestreitung der Kosten der Hoshaltung aus Grund zu- gewiesener Einkünfte dem „Burggrafen von Tirol'. Ein Kammer- meister erscheint urkundlich 1339. Außerdem hatten die „Viztume'*) eine wichtige Stellung in der Finanzverwaltung inne. Unter dem Markgrafen Ludwig scheint auch der Hauptmann an der Etsch einen leitenden Einfluß aus die Finanzverwaltung besessen zu haben, da der 135V für den Fall der Abwesenheit des Hauptmannes bestellte Viztum die oberste Finanzverwaltung übernahm. Dieselbe wurde

auch von der Gräsin Marga- reta dem von ihr am 20. Jan. 1363 bestellten Hauptmann bei der Etsch übertragen, die Kämmerer waren nur mehr seine Hilfsorgane. Solange Tirol mit den österreichischen Ländern zusammen einen gemeinsamen Landesfürsten hatte (1363—1379), bestand eine gewisse Zentralisation der obersten Finanzverwaltung, besonders des Kassenwesens, die vom Kammermeister als Hoszahlmeister geführt wurde. Nach dem Neuberger Teilungsvertrag von 1379 sindet sich ein „Amtmann des Herzogs Leopold

in der (Smsschast Tirol' und ein „Kammermeister', es gab also eine Landes-Finanzverwaltung und eine Hof-Kassenführung. Die Kompetenz des tirolischen Amtmannes war wohl der des österreichischen Hubmeisters, der auch den Titel „Amtmann' führte, nachgebildet. Gegen Ende der Merjahre versah der Hauptmann a. d. Etsch den obersten Kassendienst, bald erscheint neben ihm ein Amtmann a. d. E. bis 1392. Der Nachfolger des letzteren lieferte die Einnahme-Überschüsse seines Amtsbezirkes an *) Vicedomini

der Grafschaft Tirol, die dem Sitze des Hofes fernlagen, so von 130S —1S11 im Oberinntal, dein fechs oberinnlalifche Gerichte unterstanden, 1312 unterstand das ganze Jnntal einem Viztum, in den 20er Jahren des 14. Jahrh. erscheint ein „Pfleger im Jnntal', der aber keinen Nachfolger hatte. Diese lokalen Viztume hatten die Verwaltungstätigkeit und Finanzverwaltung der ihnen untergeordneten Richter zu beaufsichtigen. Je 5 der von K. Heinrich 1312 eingesetzten 10 „Land- Pfleger' standen Süd- bzw. Nvrdtirvl

18
Books
Category:
Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1942
Verkehrsgeschichte der Brenner- und Reschenstrasse
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VGBR/VGBR_36_object_3972186.png
Page 36 of 38
Author: Stolz, Otto / Otto Stolz
Place: Berlin
Physical description: S. 270 - 302
Language: Deutsch
Notations: Aus: Großdeutscher Verkehr ; 11/12. - Xerokopie
Subject heading: g.Brennerstrasse ; z.Geschichte ; <br />g.Reschenstrasse ; z.Geschichte
Location mark: III 106.144 ; III 7.881
Intern ID: 110172
Johann Müller, Das Rodwesen in Bayern unti Tirol (w)cohcn); Krinner, Geschichte von Gartnisch, S. f.; Bnder, Chronik vor» Miltciiwald, S. 160f. ; Dn jsenberger, Geschichte von Oberjvmmergau, jtu „Oborlmyenschen Archiv', Bd. 20, 1859, S. 82 f., besprochen wohl' naher das Rodwosen auf der Straße Mittcnwnld—Partenkirchen—Ammer- ^ gnu-—Schonen«, bringen »her so gut win nichts Uber eine solche Einrieb-' lung auf den Straßen von Mittonwnld nach Weilheim, Kochel und Tölz, auUor der Wasserrod auf dor

1410 haben die schwäbischen Reichsstädte Ulm, Kempten* Lindau, Ravensburg und andere mit den Herzögen Ernst und Friedrich von Österreich, Graf von Tirol eine Einigung zur „Sicherheit der Straßen des Reiches für Kauflcutc und Landfahrer' geschlossen, doch scheint sich dies mehr auf die üsler- reichischen Herrschaften in Schwaben, Breisgau, Elsaß, Aargau und Thurgau als auf Tirol und damit auf die Brenner- und Rcschenstraßc bezogen zu haben (Reichsgauarchiv Innsbruck, Cod. 195, Blatt 266

. 80 ) Hirn, Erzherzog Ferdinand II. von Tirol, Bd. I, S. 506 f. 81 ) O. Stolz, Das ZoliwesenTirols bis 1363 im „Archiv für österreichische Geschichte', Bd.97 (1909). Eine weitere Abhandlung über das Zollwesen Tirols vom 14. bis 18. Jahrhundert samt Ausgabe der Tarife habe ich in Vorbereitung. 82 ). H. Schmelzte, Das bayerische Zollwesen im 18. Jahrhundert, im „Öberbayerischen Archiv' Bd. 56, 1912, S. 59 bis 88, enthält nur die all gemeine Organisation, aber keine Darstellung der Lage der einzelnen Zoll

- stäUen und ihrer Tarife; Johann Albert, Bayerns Zollwesen (1829) konnte ich nicht erreichen. — Im Jahre 1454 befahlen die Herzöge von Bayern eine Erhöhung des Zolles zu Tölz auf alle Güter, die aus und ein in das Gebirg gehen, um dem Herzog Sigmund von Tirol auf dessen neue Aufschläge zu antworten (Staatsarchiv Innsbruck, Urkunde I, 7722). w ) Die nähere Berechnung dieser Zahlen für die Jahre 1300 bis 1600 werde ich in meinem Werke über das Zolhvesen Tirols geben, die Zahl für das Jahr 1800 gibt

nach einem damaligen amtlichen Bericht Ferd. Hirn, Tirol, von 1809 bis 1813' (1913), S.221, jene für 1900 und 1930 ebenso Stolz im Alpenvereinswerk '„Tirol' (1933), S. 315 und 335. —Vgl. dazu auch unten S. 294. 8 *) So Max Weber, Wirtschaftsgeschichte, 1924, S. 186, ohne aber die Quelle näher zu zitieren. Er sagt einundeinhalb Eisenbahnzüge, ein Zug hat etwa 60 Wagen zu-je 10 t, macht 600 t. BB ) Stolz, ZollwesenTirols, S. 209. Dieser „lange Sam' der Herzöge von Bayern sollte laut einer Eintragung

19
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1874
¬Die¬ Denkschrift der Abgeordneten aus dem italienischen Theile der Provinz Tirol : vom historischen, staatsrechtlichen und ökonomischen Standpunkte beleuchtet
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/272554/272554_38_object_4419957.png
Page 38 of 64
Author: Jäger, Albert / [Albert Jäger]
Place: Innsbruck
Publisher: Vereinsbuchdr.
Physical description: 64 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Trentino ; s.Politik ; z.Geschichte 1870
Location mark: II 105.230
Intern ID: 272554
o. Tirol, Mitglieder der Tiroler-Landschaft, und zu dieser mit Steuern und Reisen (Zuzug) verpflich tet. Statt aller andern Beweise genügt es auf die beiden Deklarationen Kaiser Karls V. erlassen zu Augsburg am 28. Juli 1530,. und zu Gent 25. August 1656, hinzuweisen. Die drei Häuser waren nämlich mit der Prätenston aufgetreten, daß sie Reichsstände, daher nicht zu Tirol verpflichtet wären. Kaiser Karl erklärte aber auf dem Reichstage zu Augsburg „mit Rath und Wissen aller Kurfürsten, Fürsten

und Stände des Reiches, daß die Grafen von Arco und Lodron und die Herren von Agrest mit Tirol zu reisen (d. h. bei der Landes- Verteidigung zuzuziehen) und zu steuern verbunden seien, weil dieselben mit ihren Grafschaften, Herrschaften, Mannschaften und Gütern an den wälschen Cousinen gelegen, doch ohne Mittel im Gezirke der fürstlichen Grasschaft Tirol gesessen, deßhalben sie der fürstlichen Grafschaft Tirol eingeleibt, und jedem Fürsten von Oesterreich als regierendem Herrn und Landesfürsten

der Grafschaft Tirol unterworfen worden; dar auf sie auch auf den Landtagen erscheinen, über die gemeinen Landesangelegenheiten berathschlagen, und von den regieren^ den Landesfürsten der Grafschaft Tirol als incorporate Un- terthanen geschützt und beschirmt werden.' Dieselbe Deklara tion gab Kaiser Karl 1556 aus Gent, nachdem ihm der Landesfürst von Tirol, des Kaisers Bruder, der römische König Ferdinand, die Klage über Ungehorsam der genannten drei Häuser vorgetragen. „Die Grafen von Arco und Lodron

und die Herren von Agrest aus dem adeligen Stande der sürstlichen Grafschaft Tirol sind zwar, so erklärte Kaiser Karl, von unseren Vorfahren in die Ehre und Würde des Grafen- standes erhoben worden; dessenungeachtet sind dieselben mit ihren Grafschaften, Herrschaften, Mannschaften Znd Gütern ohne Mitte! im Gezirke der Grafschaft Tirol u. s. w. (es folgen die Worte der Augsburger Declaration). „Run möchte

20
Books
Category:
History
Year:
1893
Kufstein : Festschrift zur Feier der vor 500 Jahren erfolgten Erhebung des Ortes zur Stadt, 12. bis 14. August 1893
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/262177/262177_34_object_4407852.png
Page 34 of 82
Author: Prem, Simon Marian [Red.] / im Auftrage des Festausschusses red. von S. M. Prem
Place: Kufstein
Publisher: Verl. des Festausschusses
Physical description: 77 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Kufstein
Location mark: IV 65.269 ; D III 105.411 ; III 105.411
Intern ID: 262177
gegen einen eventuell sich erneuernden Angriff der Protestanten wieder aufzunehmen. Ts wurden neue Truppen angeworben, die Befestigung der Grenzpässe fortgesetzt, daö Regiment des Gbnsten Schnabl aus Vorarlberg herangezogen, um die an der Martinswand hergerichteten verschanzungen zu besetzen, und endlich mit dem Schweizer Bunde eine Schutz-Allianz angebahnt. Kr eventuelle Verstärkung der zur vertheidigung kussteins und zur Sicherung der dortigen Cinbmchsstelle nach Tirol designirten Truppen hatte König Ferdinand

und zur Gegen wehr herzurichten'^). Karl V. war in der Zeit feiner Abwesenheit von Innsbruck nicht müßig geblieben. Während fein Bruder, König Ferdinand I., mit dem Kurfürsten Moritz von Sachsen in paffau verhandelte, ließ der Kaiser spanische und italienische Truppen nach Tirol rücken, um einerseits den Abschluß des Friedens zu beschleunigen, andererseits aber den Krieg mit Frankreich, welches sich mittlerweile der Reichsstädte Metz, Toul und Verdun bemächtigt hatte, aufnehmen zu können. Unter dem Commando

des Herzogs von Alba rückten demnach auf den beiden Straßen, welche durch Tirol nach Deutschland führten, nämlich über Finstermünz und über ') An die Rom. k. Ma^. löö2, folio M. ?) von der tön. Max. ISZL, lib. 10, solio öSZ, Verordnung aus Passau vom 2. Juni. von der kön.. !Na^. >382, folio ZS2. den Brenner, namhafte Streitkräfte mit zahlreichem Ge schütz und gefolgt von einem massenhaften Troß aus dem Mailändischen heran, während der Kaiser am l. August wieder in Innsbruck eintraf. Inzwischen

gegen die schmalkaldischen Fürsten nach Tirol marschirt waren; den Oberbefehl übernahm der Kaiser, dem der Herzog von Alba zur Seite stand, in eigener Person. König Ferdinand I. hingegen ließ alle seine in Tirol angeworbenen oder aus den vorlanden dahin gezogeneu Truppen, welche nach dem Abzüge des protestantischen Heeres unter den Gbristen Georg von Thun, Hanns Schnabl, Hanns von Schenna, und Pollweiler an verschiedenen <Vrten des Innthal?« standen, nach Ungarn gegen die Türken ab rücken und die Landes-Aufgebots

-Abtheilungen auflösen, nachdem jede Gesahr für Tirol beseitigt war. Die Streitkräfte des Kaisers und jene des Königs Ferdinand I. verließen Tirol sowohl bei Crnberg als auch bei kufsteln; bei Lrnberg passtrten ausschließlich solche Truppen, welche nach Augsburg zu rücken hatten. Ueber Kufstein wurden aber nicht nur die für den Türkenkrieg be stimmten Kräfte, sondern auch Theile jenes Heeres dirlglrt, das in Lothringen einzufallen, hatte. Der Kaiser selbst befand sich bei letzteren. Die nach Ungarn

21