1,644 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1949
Tiroler Fasnacht : innerhalb der alpenländischen Winter- und Vorfrühlingsgebräuche.- (Österreichische Volkskultur ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/139308/139308_467_object_4972310.png
Page 467 of 472
Author: Dörrer, Anton / von Anton Dörrer
Place: Wien
Publisher: Österr. Bundesverl. f. Unterrricht, Wiss. u. Kunst
Physical description: 480 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;s.Fastnacht
Location mark: II 103.827
Intern ID: 139308
Scite Bikl 19: Berchtemnaskc aus der Lienzer Gegend (im Bozner Museum) LSI Bild 20: Dämonenmaske aus Südtirol (im Bozner Museum; eine ähn liche aus Tarrenz im Tiroler Volkskunstmuseum) 182 Bild 21: Teufelsmaske (im Bozner Museum) 183 Bild 22: Wildermann 271 Bild 23: Bärenlreiber 270 Bild 24: Imster Boiler 279 Bild 25: „Der Schein“, der Kopfaufsalz des Imster Schellers 281 Bild 20: Imster Sehellermaskc 282 Bild 27: Sehellermaskc (im Bozner Museum) 282 Bild 28: Imster Laggeroller 285 Bikl

29: Inisler Kiibele-Maje-Larvc 288 Bild 30: Turesackncr von Imst 290 Bild 31: Imster Sacknerin 290 Bikl 32: Sacknerlarvc von Imst 291 Bild 33: Larve eines Imster Altfrankspritzers 292 Bild 34: Imster Spritzerlarvc 292 Bild 35: Engelspritzer von Imst ' 293 Bikl 36: Schemenlarve (im Bozner Museum) 304 Bild 37: Scheller in Nassereilh 313 Bild 38: Nassereither Kehrer 313 Bild 39: Mohrenspritzer von Xassereith 314 Bild 40: Nassereither Hexe 315 Bild 41 : Fasnachtsausrufer in Telfs ■ 329 Bild 42: Lalernträger

von Telfs , . . 330 Bild 43: Schleicherhut „Adlerhorst“ *334 Bild 44: Schleicherhut „Metzger“ 334 Bild 45: Schleicherhut mit einem Miniaturschleicher 334 Bild 46: Schleicherhut „Gemsenjäger mit Schützenmarketenderin“ , , . 335 Bild 47: Schleicherhut „GemsenJäger im Schützenzielerkleid“ 335 Bild 48: Schleicherhut „Af der Alm“ 330 Bild 49: Schleicherhut „Schmied“ 336 Bild 50: Schleicherhut „Ruine Hörtenberg“ . 337 Bild 51: Schleicherhut „Im Kampf mit dem Drachen“ 337 Bild 52: Schleicherhut „Der Turmhau

“ ■ 337 Bild 53: Schleicherhut „Im Flug übers Bärcnland“ 338 Bild 54: Schleicherhut „Mühlenbesitzer im Kostüm eines Schiitzen- zielers“ 338 Bild 55: Schleicherhut „Schmetterling“ . 339 Bild 56: Schleicherhut „Fischfänger“ 339 Bild 57: Axamer Tuxer * • * * 346 Bild 58: Axamer Wampclcr ' 346 Bild 59: Zoltler der Th au rer Gegend 355 Bild 60: Maske eines Thaurer Müllers • * 356 Bild 61: Maske eines Thaurer Müllers 35ß Bild 62: Zottlerlarve aus der Thaurer Gegend 356 Bild 63: Zaggeier aus der Thaurer

Gegend . • * 356 Bild 64: Tuxer aus der Thaurer Gegend 357 Bild 65: Thaurer Altari ux er mit Spielhahnfedern 358 Bild 66; Rückseite eines Thaurer Altartuxers 359 Bild 67: Thaurer Altartuxer mit Pfauenfedern 360 Bild 68: Wirt der Thaurer Gegend 360 Bild 69: Ziehorgler der Thaurer Gegend . . *361 Bild 70: Glöggler der Thaurer Gegend 362

1
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1949
Tiroler Fasnacht : innerhalb der alpenländischen Winter- und Vorfrühlingsgebräuche.- (Österreichische Volkskultur ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/139308/139308_466_object_4972309.png
Page 466 of 472
Author: Dörrer, Anton / von Anton Dörrer
Place: Wien
Publisher: Österr. Bundesverl. f. Unterrricht, Wiss. u. Kunst
Physical description: 480 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;s.Fastnacht
Location mark: II 103.827
Intern ID: 139308
394 ■ 9. Eierlaufen • 395 ANHANG: . Anmerkungen • ■ 399 Orts-, Personen- und Sachweiser . 353 ; Inhaltsverzeichnis 373 Bilderverzeichnis 375 VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN ' Umschlagbild: : Imster Roller, nach einer Photokopie, von Ferdinand L i m b e r g Bild 1: Tiroler Schellenring (im Tiroler Volkskunslmuseum) 56 Bild 2: Fleiinser Schaflcampen (im Tiroler Volkskunstmuseum) .... 66 Bild 3: Weingiithüter (Saltner) im Burggrafenamt 72 Bild 4; Teufelsmaske aus Sterzing, 16. Jahrhundert (im Tiroler

Volks kunstmuseum) . . 85 Bild 5: Bcrchten- und Dämonenmaske aus dem Unterinntal (im Tiroler Volkskunstmuseum) . 87 \ Bild 6: Dämonen- und Teufelsmaske aus Volders im Unterinntal (im Tiroler Volkskunstmuseum) 89 Bild 7; Dämonen- und Teufelsmaske aus der Brixner Gegend (im Brixner Diözesanmuseum) , 90 Bild 8: Gerichtsstätte von Gavalesc (Fleimstal) 102 Bild 9: Erler Spieltenne im 18. Jahrhundert, wahrscheinlich 1572 er richtet . , 117 Bild 10: Erler Spiclfenne (Sommerkeller) im heutigen Zustand

.... 125 Bild 11: Berchtenmaske aus der Erler Gegend ............ 143 Bild 12: Maske eines Perchtlspringers der Lienzer Gegend (im Bozner Museum) . 148 Bild 13: Wilder Mann im Schleicherlaufen von Telfs 161 Bild 14: Berschtlmaske aus Breitenbach bei Kundl in Unterinntal , . , 165 Bild 15: Berschtlmaske aus Breitenbach bei Kundl in Unterinntal . , . 166 Bild 16: Berchtenmaske (Luzifer) aus der Lienzer Gegend (im Bozner Museum) v 167 Bild 17: Berchten-(Teufcls-)Maske aus der Lienzer Gegend (im Bozner

• Museum) 170 Bild 18: Berchtenmaske aus der Lienzer Gegend (im Bozner Museum) 181

2
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_92_object_3966668.png
Page 92 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
Schreiben aus Augsburg (ig. August) beauftragt, mit ihm wegen des gegossenen grossen Messingbildes abzurechnen und das Bild wägen z u lassen, ihm aber à Conto Tuch für 5o Gulden geben. Die Regierung habe nun \war dem Bauschreiber befohlen, das Bild besichtigen und wägen %u lassen, aber nicht, ihm das Tuch verabfolgen. Er sei etliche Wochen Augs burg bei kaiserlicher Majestät gewesen und erst kürzlich heim gekommen. Der Kern sei deshalb noch nicht aus dem Bild gethan worden und könnte dies daher

auch nicht gewogen werden. Er wolle jedoch den Kern in etlichen Tagen herausnehmen. Inzwischen möge man ihm, um seine Gesellen befahlen können, das von Seiner Ma jestät ihm zugesprochene Tuch verabfolgen. Or. Pap. A. VII. l. 1339 i 5 i 8 October it. Bauschreiber Gregor Maschwander berichtet an die Regierung, er habe das von Stefan Godi gegossene und für Seiner Majestät Grab bestimmte messingene Bild Graf Albrechts von Habsburg im Beisein des Hofmalers Jörg Kölderer und des Meisters Leonhard Ofenhauser

, Bilchsenmeisters, wägen und besichtigen lassen. Die genannten Meister hätten das Bild ganz für gerecht und für ein ganzen guss gefunden und erkannt. Das Bild anihmselbs habe gewogen io 1 ^ Cent ner, das Capital, worauf das Bild stehen soll, sammt Schild, Schwert und Scepter y Centner. Zu giessen seien noch: ein halber Leo mitsammt den binden, die über das heimlet hinabhangen und fliegen sollen. Wenn aber dies kaiserlicher Majestät beschwerlich sein sollte, wolle er es gern stehen lassen, bis gegossen

würde. Das Bild Albrechts von Habsburg wäge also in Wiener Ge wicht 14 Centner und verlange der Meister für den Centner 28 Gulden rh., wie dann dem raeister von Nürnberg gegeben wird und auch mit meister Gilg Sesslschreiber darauf vertragen ist. Auf die genannte Arbeit habe Meister Godi durch Meister Hans Ncub erger, Bildhauer Landshut, rS Centner j5 Pfund Messing erhalten, was in Geld 112 Gulden 30 Kreuzer betrage. Ferner habe Godi vom Hauskämmerer 10 Gulden und drei Büschel Eisen (=zi'J ä Säm), den Säm

bezahlen müsse. Er bitte deshalb, ihm das ausstehende Wochengeld anzuweisen oder ihm eine ausgiebige Summe Geldes auf das Bild geben, damit er das Wachs, sowie auch den Fuhrmann, welcher ihm Tiegel aus Nürnberg hieher geführt habe, bezahlen könne. Or. Pap. von des Meisters Hand geschrieben und unterschritten A. VII. 1.

3
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1897
Kunst-topographisches aus Südtyrol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/226637/226637_16_object_4409024.png
Page 16 of 37
Author: Schmölzer, Hans / Hans Schmölzer
Place: Wien
Physical description: 35 S.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Mitteilungen der k.k. Central-Commission ; 23/26 (1897/1900)
Subject heading: g.Fleimstal ; s.Kunst ; z.Geschichte
Location mark: III 1.408
Intern ID: 226637
Hermelin- kragen. Die heil. Maxentia ifl mit blauem Unterkleide, rothem Mantel und grauem Schleier bekleidet, Charak- teriftifch für dies Bild und den Meifter, der es gemalt, ifl vor allem die prächtige fatte Färbung von nicht geringer Leuchtkraft, ferner der breite Vortrag, die flotte Pinfelfiihrung und eine kräftige Modellirung. Auf den erften Blick ift in dem Bilde der Schüler des Tie polo zu erkennen. Die Köpfe haben aber etwas leeres, und die Stellungen fowie die Geberdenfprache find meift

etwas geziert, wohl auch sah finnlos, wie jene der Maxentia. Ein zweites Bild desfelbcn Meifters, das durch den dargeflellten Gegenfland intcreffant ift, fonft aber gegen das vorhergehende fchr zurückftehl, hängt an der Wand neben dem linken Seitenaltar. Der heil. Bifchof Adalpertus, in rothem reich mit Gold geflick ten Mantel mit grünfchillerndem Futter fclnvebt, einen abgebrochenen Speer in der Bruft, von zwei Engeln getragen, empor. Von oben erfcheint ein Engel in flarkcr Untenficht mit der Märtyrerkrone

Schutzpatron ja der heil. Vigilius ill, deutlich markirt wird. Bezeichnet ift das Bild: Valen tinas Rovisi Moenensis l'inxit Anno 1761. Auch mehrere Fahnenbildcr hat Rovisi für die Kirche feiner Heimatsgemcinde gemalt. Von diefen zeigt die Sacramentsfahne eine Monstranz von ganz reizend fchöner Erfindung, Auf goldener Fußplatte fleht ein Engel in claffifchem weißen (filbernen) Ge wände und hält mit beiden emporgerichteten Armen die runde Monftranze. Diefe, von goldenen Strahlen umgeben, zeigt unten

Erwähnung. So das Bild in der Capelle S. Maria del Cannine, die Anbetung der Hirten dar ft eilend mit der Infchrift : Dl V O VIGILIO DONO DED1T B. P. MARTINVS GABRIELLI 1742. Das Bild hat aber ftark gelitten. Auch das Altarbild diefer Capelle, die Madonna del Carmine, befitzt kunfl- gefchichtlichen Werth. Gleich dem vorhergehenden zeichnet es fich durch vornehme Höhe der Empfindung, ftimmungsvolles und warmes Colorit und Adel der Formen aus: Eigenfchaften, welche eben für die Fleim- fer Schule

4
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1888
Burg Runkelstein bei Bozen : im Besitze Sr. Maj. des Kaisers Franz Joseph I. von Oesterreich
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRUNK/BRUNK_23_object_3877280.png
Page 23 of 26
Author: Höffinger, Karl / dargest. mit Benützung des Handbuches "Gries-Bozen" von Carl Höffinger
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: 22 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Runkelstein
Location mark: II 102.572
Intern ID: 303354
Westwand) sehr gelitten haben und beinahe unkennt- V. lieh sind : Kämpfe Gareis mit G i 1 a in (Bild V), dem wil- Yf, vìi . den Eskilabon (VI) und dem Riesen Purdan (VII), dem Gar ei das Haupt abschlug und dessen Weib, die Riesin Uodelgart, er tödtete. In der Burg der Riesen, wohin er nun gelangt, befreit er die dort in Haft gehaltenen Geiseln und den Ritter Claris und ruft durch das Zauberhorn des Riesen dessen Untertha- nen, die Zwerge, herbei, deren König Albewein ihm veil huldigt (Bild VIII

er und ihm ein Alles durchschneiden des Schwert und einen siegverleihenden Ring schenkt, ix, Auf Bild IX*) ist dargestellt, wie dann der Zwergen könig zu Pferde mit seiner Gemahlin und Gefolge kommt, um Garel zu danken, wahrend die befreiten Jungfrauen aus den Fenstern der Burg zusehen. Auch die befreiten Frauen statten Garel, der nüt Claris zu X' Pferde ist, ihren Dank ab (Bild X), worauf dieser mit Claris weiterzieht. Er kommt zur Burg Montrogin, der schönen Königin Lau da mi e von Anferre gehörig, zu der er in heisser Liebe

entbrennt. — Er tödtet das »Meerwunder«, das, halb Thier, halb Mensch, das Land seit Jahren verwüstet hatte, in hartem XL Kampfe (Bild XI) und wird, als er heil zurückkehrt, so, von Laudamien festlich empfangen (Bild XII), die ihm *) Dieses Bild musstc beim Neubaue der Burg in zwei Themen zerlegt werden und nur die rechte Hälfte befindet sich im Garcl-Saale, die linke ist im Tristan-Saale untergebracht, ebenso wie die Bilder X, XI und ein Theil von XII.

5
Books
Year:
1928
¬Die¬ romanischen Wandgemälde Tirols.- (Denkmäler deutscher Kunst)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/318659/318659_45_object_4470805.png
Page 45 of 192
Author: Garber, Josef ; / Josef Garber
Place: Wien
Publisher: Krystall-Verl.
Physical description: 127 S., [68 Bl.] : Ill.
Language: Deutsch
Location mark: III 1.228
Intern ID: 318659
2. Bild: Steinigung des Stephanus. Nach der Apostelgeschichte bewachte Saulus bei der Steinigung des Stephanus die Kleider. Im Bilde erkennt man nur mehr links zwei Männer. Der eine ist rot gekleidet und erhebt nach rechts gewendet den Arm zum Steinwurfe, der andere stark ausschreitend, faßt mit der linken Hand vorne am Leibe einen gefalteten Schurz wie einen Beutel, den wir uns mit Wurfeteinen gefüllt zu denken haben. Mit der rechten Hand holt zum Wurfe aus, denn die Finger seiner rechten Hand

Farbflecken sichtbar, unter welchen sich aber der obere Teil eines stark behaarten Kopfes und zwei ebenfalls zum Steinwurf erhobene Hände aus nehmen lassen. 3. Bild: Es ist fast vollständig zerstört. Erkennbar ist nur mehr eine Hand, die einen Stock hält und einige Architekturstreifen. 4. Bild: Da sich die zwei ersten Gemälde inhaltlich mit der Vorgeschichte des hl. Paulus decken lassen und im vierten Bilde ganz deutlich neben einer liegenden männlichen Gestalt der Name SAV//LVS in ockergelben

vom Christenverfolger Saulus zum Apostel Paulus dargestellt. In dem architekturlosen Gemälde sind frei auf dem hellen Hintergrunde wolkenartige Gebilde sche- matisch dargestellt, in dem sich an mehreren Stellen über einigen horizontalen geraden Strichen wellenförmige Bogen spannen, wobei graue, blaue und weiße Farben verwendet sind. 5. Bild: (Abb. 12.) Das letzte Bild der oberen Gemäldereihe gehört nicht mehr zum Paulus-Zyklus und umfaßt zwei durch eine Säule getrennte Darstellungen. Vor einer Arkade

6
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1859
Mythen und Bräuche des Volkes in Oesterreich : als Beitrag zur deutschen Mythologie, Volksdichtung und Sittenkunde
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MBVT/MBVT_29_object_3872624.png
Page 29 of 399
Author: Vernaleken, Theodor / von Theodor Vernaleken
Place: Wien
Publisher: Braumüller
Physical description: VIII, 386 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Österreich ; s.Volkskunde ; <br />g.Österreich ; s.Sage
Location mark: II 93.277
Intern ID: 464074
bei ihr und als er Abschied nahm, gab sie ihm ihr Bild mit den Worten - BeWare dieß auf, und wenn du je wieder auf solche Gedanken kom men solltest, so betrachte es und erinnere dich meiner. Am andern Morgen wollte er zu Hanse die Kohlen verkaufen, fand aber blankes Gold. Damit baute er sich in Sivering ein stattliches Haus, und das Bild der Agnes ließ er im Hofraume über den Eingang hängen. Spätere Besitzer, denen das Geläuf der neugierigen unangenehm war, brachten das Bild auf den Dachboden. In der Nacht kehrte

es aber immer wieder auf den alten Platz zurück. Li. Nach anderen Berichten hat ein Bauer aus Dankbarkeit gegen die Agnes in Sivering ein Bild derselben anfertigen lassen und es in seinem Hause aufgestellt. ') An diesem Bilde wollen die Leute auch Glücksnummern sehen. Einmal fragte ich eine Frau, die das Bild lange betrachtete und von Zeit zu Zeit Ziffern in ein Büchlein schrieb: Sehen Sie denn etwas ? Darauf antwortete sie: Na, i sich grad nix, oba i moan halt i sichs. Einst hat die Agnes, als junges

Mädchen, einem Bauern gesagt, e? solle das erste aufnehmen, was ihm auf dem Wege vorkomme. Er fand ein „Bein' (einen Knochen) und steckte es zu sich. Zu Hause fielen Dukaten heraus. Das ist die Veranlassung, warum an jenem Bilde die Agnes ein Bein in der Hand hat. Als die Dukaten bald zu Ende giengen, setzte sich jener Bauer auf einen Baumstumpf im Walde. Da erschienen ihm dre i schwarze ') WaS dieses Bild betrifft, so ist im Volksglauben die heilige AgmS mit der mythischen AgiisK offenbar verwechselt.

8
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1897
Kunst-topographisches aus Südtyrol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/226637/226637_9_object_4409002.png
Page 9 of 37
Author: Schmölzer, Hans / Hans Schmölzer
Place: Wien
Physical description: 35 S.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Mitteilungen der k.k. Central-Commission ; 23/26 (1897/1900)
Subject heading: g.Fleimstal ; s.Kunst ; z.Geschichte
Location mark: III 1.408
Intern ID: 226637
. Von dem gleichen Meifter ift auch das große Tafel gemälde die Schlacht bei Lepanto in eben diefer Capelle. Furlanell vollendete das Bild noch unmittelbar vor feinem im Jahre 1686 erfolgten Tode, und dies dürfte auch die große Ungleichheit der Ausführung im Einzelnen erklären. Auch die abwechfeind runden und oblongen Gemälde in Oel auf Leinwand, welche in dem ftuckirten Kuppelfries eingelaufen find und Scenen aus dem Marien-Leben darftellen, find von feiner Hand. Die Farbe entbehrt der Leuchtkraft, und die Bewe

gungen find oft hart. Das Altarbild des Rofenkranz- altares ift ein Werk Antonio Longo's von Varena bei Cavalese. Dem Furlanell möchte ich auch das Altar bild des' Antonius-Altares in der Pfarrkirche zufchrei- ben, eines der bellen Bilder der Kirche, das zeigt, was purlanell zu leiften imflande war, wenn er fein Können einfetzte. Ein weiteres Werk diefes Malers und zwar vom Jahre 1664 ift das lebensgroße Porträt des Grafen Georg von Firmian in der Capelle S. Maria del Car mine. Es ift

dies ein Hauptwerk der Fleimfer Schule des 17. Jahrhunderts. Der Graf kniet in voller Rüfiung an einem Betfchemel. In der fchlichtcn Charakteriftik, der ficheren und breiten Vortragsweife zeigt fich die Meifterfchaft des Kiinftlcrs. Uebrigens ift es für die Stellung der Malerei im Thale bezeichnend, dafs für das Grabmal des Grafen — denn die Stelle eines folchen vertritt ja eigentlich das Bild — nicht der Bild hauer, wie wohl anderwärts, fondern der Maler zu forgen hatte. Ehemals zierte die Wand gegenüber

9
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1897
Kunst-topographisches aus Südtyrol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/226637/226637_32_object_4409074.png
Page 32 of 37
Author: Schmölzer, Hans / Hans Schmölzer
Place: Wien
Physical description: 35 S.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Mitteilungen der k.k. Central-Commission ; 23/26 (1897/1900)
Subject heading: g.Fleimstal ; s.Kunst ; z.Geschichte
Location mark: III 1.408
Intern ID: 226637
desfelben vollftändig ver- blafst. Die Nimben waren hier eingeprefst und ver goldet. Noch ein drittes Bild neben dem eben bcfchrie- benen mag den heil. Valentin dargcftellt haben, ift aber faft ganz zerftört. Der alterthümliche Styl diefer Malereien, die gar nicht eigentliche Fresken zu fein fcheinen, läfst diefelben als Werke vom Ende des 14. Jahrhunderts erfcheinen. Jünger ift das Bild, welches den heil. Martinus zu Pferde darftellt, durch welches jedoch die füdliche Eingangsthür gebrochen wurde

mit Ro- fetten und Trauben pickenden Vögeln, einzeln und paarweife tanzenden Putten und anderen Genien mit Fruchtkörben zwifchen fich. Der Grund der das Altar bild flankirenden Säulen ift roth, alles Ornament darauf vergoldet, die Putten naturfarben, das Blattwerk der Fruchtkörbe bräunlich. An den äußeren, mehr zurück tretenden Säulen ift auch der Grund vergoldet. Die korinthifchen Capitale zeigen blauen Kern und ver goldeten reichen Akanthus. Zwifchen den Säulen paaren ift der Grund des Altares faft

ein Schnörkelwerk, das ebenfalls von fehr glück lich bewegten Putten belebt ift. Das Bild des Hochaltarcs fowie die Bilder der beiden Seitenaltäre zeigen den in der Ge gend herkömmlichen Typus, wie ihn die von Orazio Ciovanelli ausgehende Fleimfer Schule, insbefondere Furlancll in Anlehnung an die fpäteren Venezianer feft- geftellt hat. Zwei Heilige in Dreiviertelprofilftellung und darüber in den Wolken Madonna mit dem Kinde, unter mittelgut, aber felbft in den geringften Werken von einer gewiffen Feierlichkeit

10
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_225_object_3966931.png
Page 225 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
und gestalt, so ir kgl. maj. eie. das be sichtigen, ir maj. gnedigists und guts gevallen darob haben, sich auch solch bild bei den andern wöl sehen lassen werden. Und wiewol ich gern turderlicher mit der arbait verfarn wolt, damit ich umb sovil die be- lonung stattlicher davon gehaben mocht, so last sich doch disc arbait mit nichten eilen sonder muess ir weil und zeit haben, soll ich änderst die arbait rain, sauber und zierlich vertigen; dann es muess der form solchs pilds fein, senfts, stetigs mit ainer

haben werde, anderweitig entschä digen werde. Endlich bittet er, das Bild bestimmen, mit welchem dann ^mächst angefangen werden solle, auch auf was manier kiriss und sonst dasselbe ge gossen werden solle. Es praucht auch zuvor noch ain guete zeit, ee und die contcrfet durch den maier ge macht und gevertigt werden. Der Bildschnitzer werde mit dem andern Bilde in acht Wochen fertig und er müsse dann demselben weitere Arbeit geben, damit er sich nicht in andere Arbeiten einlasse. Auf der Rückseite des Löffler' sehen

Berichtes steht die corrigirte Erledigung der Regierung an Schürf und den Sal^mair in Hall vom 3. October, welche beauf tragt werden, dem Lößler zur eröffnen, dass er das Bild der Mutter Königs Ferdinand, Johanna, zitnächst anzu fertigen habe, falls aber - dieses Bild schon gemacht worden sein sollte, jenes des Kaisers Karl des Grossen. Or., A. VII. 1. 0747 J54$ September 11, Wien. König Ferdinand I. bestätigt dem Landeshaupt mann ob der Enns den Empfang des aiukürns, das er von Wilhelm Schürf

11
Books
Category:
Geography, Travel guides , Arts, Archeology
Year:
1926
¬Die¬ Kunstdenkmäler Bolzanos. - (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 3,2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_03_02/KuDe_03_02_21_object_4000802.png
Page 21 of 200
Author: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Place: Wien
Publisher: Hölzel
Physical description: S. 98 - 223, 69 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Location mark: II 141.122/3,2
Intern ID: 551331
Seitenaltäre : 1, Einfacher Aufbau mit Sarkophag mensa, zwei Halbsäulen, verkröpftem Gebälk und Voluten- gehen mit Vasen. Bild, St. Sebastian von Psenner, 1826« 2, und 3. Neugotischer Skulpturenaufbau aus Holz» Tischmensa aus Marmor, 1904 nach dem Entwürfe des P. Cajus d'Andrea errichtet. Marmorarbeit von 'Steinmetz Jakob Wieser» die St. Josephstatue von J. Tavella in Brixen, die Marienstatue von Pferd. Stufleser in Groden, Holzarbeit von Fr. Salvator Brexl. 4. In der Antoniuskapelle. Marmor

, zwei Säulen, ver- kröpftes Gebälk, Volutengiebel mit Vasen, Fruchtgehinge und Engelsköpfe. Bild, unten Kranke und Hilfeflehende, oben Maria mit Christkind und Anton v. P. als Fürbitter. In der Predella verglaster Reliquienschrein mit geschnitztem Blattwerkornament. Altar 1682. Bild von Joseph Arnold. 5. In der St. Annakapelle. Stuckmarmor, strenger Aufbau mit zwei Siulen und Dreieckgiebel. Bild, St. Anna, von 1632. Altar Anfang XIX. Jahrhundert. 6. Holz, neugotisch, Kruzifix mit Schmerzhafter

Urban Steinkeller und Barlaam Saurwein gebaut, das Bild vom Laienbruder Lukas Platzer gemalt. Weihe 1682. Kanzel: Bewegte Rundform mit eingerollten' : Pfla stern und verkröpftem Gesimse, mit eingelegtem und geschnitztem Ornament. Rosengehänge, Bandwerk und Blattansätze, Blumenvase. Am Dach Posaunenengel, XVIII. Jahrhundert, 1. Hälfte. Orgel: Werk von Maur acher in Salzburg 1899. Kreuzweg: Gemalt vom Franziskanerkleriker Cyrill Oberperger 1733, Neugotische Rahmen, 1851, Kommnniongitter: Marmor, 1862

12
Books
Category:
Geography, Travel guides , Arts, Archeology
Year:
1923
¬Das¬ mittlere und untere Eisacktal.- (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_02/KuDe_02_57_object_3834898.png
Page 57 of 550
Author: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Place: Wien
Publisher: Hölzel
Physical description: 396, [ca. 150] S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Location mark: II 141.122/2
Intern ID: 551330
Domherrn Grafen Georg Porti a gestiftet und 1817 von Joseph - Schöpf - gemalt. .. , : 2. Agnesaltar Sarkophagmensa. Hohe Predella . mit Wappen und Inschrift des Stifters, Vier Säulen mit ge radem, verMrfpfteni. Gebälk, einfachem Volutenansatz und gesprengtem Hundgiebel. Bild, Martyrium der hl. Agnes, Seitenstatuen St, Lukas und Hartmaiin, am ' Giebel Engel und St. Leopold. Gestiftet 'von Fürstbischof Leopold von Spaur. Altarund Statuen 1707 von Franz Faber in Arco v®lendet- Bild von Christoph

Ünterberger. 3. Annaaltar. Leicht ausgebauchte Mensa» Rahmen- aufbau mit schräg gestellten Pilastern und Volutenbindem, verkröpftes und aufgebogenes Gebälk, Giebelstttclce und bewegter Volutenauf sat z. Seitenstatuen, St, Katharina and Christina, am Giebel Relief, die heiligen drei Könige und Engel, Bild, heilige Sippe mit Gott Vater und Engeln. Von Franz Faber 1763-—1764 ausgeführt. Das Altarbild ■ von ; Linder in Wien, ■ ; 4. Gas sì ani altar: Bewegte Sarkophagmensa mit Vo luten. Vier mächtige Säulen

auf ausgebauchten Sockeln Alt -den. ■ Kapitelwappen, und. 'hohen .. Postpiinèiiten ' stark • veckrdpfù* ; ..uni '.auüjbbogene». • Gebälk,, ; r G^èM$ttfcfce.. und ■ VolotenaufSttt^nait Gebllk und ..gesprengtem Dreieckgiebel. Seitenstatuen, St. Ingenuin und Albuin,, am Giebel Relief ein BisÄoi'pt^Casilanf): auf dem Totenbette,allegorische Figuren (Glaube.und- Stärke?) und-Engel.'Bild» Martyrium da hl. Cassian. Über der Mensa in einem Marmorsarkophag mfr Voluten, Engeln und Metalltürehen verglaste Holz- kassette

mit den Reliquien der hl. Ingenuin und Albuin. Der Altai von FranzFaberl756 vollendet. Das Bild von Paul Tro'ger 1753, DieMetallstücke des Reliquienschreines von - Goldschmied Joseph Nagele in Brixen. . . - 5. Rosarialtar: Aufbau wie bei Nr. 4. Statt der Tunnel Tabernakel mit Voluten- und Pilasterrahmungund Engeln. Seitenstatuen, St, .Stephanos- und Laurentius, am Giebel David und ein Prophet, Giebelrelief, Christus nimmt Abschied von den Aposteln. Altarbild, Rosenkranzmutter gottes mit Dominikus und Katharina

13
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_150_object_3966782.png
Page 150 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
K. k. Statthalterci-Arcliiv in Innsbruck. einem verständigen Goldschmied von daselbst am 2g. Oc tober in Mühlau bei Meister Stefan Godi z u erscheinen und in Gegenwart des Baumeisters Jörg Köldrer ein von Stefan Godi abermals gegossenes Bild z u wägen und probiren, doch sollten sie zuvor untersuchen, ob der Kern überall entfernt und ob das Bild werklich ge macht vnd bereit sei. Was es nun wäge, an der prob haltej ferner wie sich das Bild z u den früher von Godi gegossenen Bildern verhalle

, f. 3:8. — Missiven anHof iS 33. f. 252. CXLV 1030 iSjtf December 20, Innsbruck. Die Erben des Leonhard Magt, gewesenen Bild schnitzers zu Mühlau, erhalten von der landesfürstlichen Kammer den Rest der ausständigen Provision desselben mit 5 Gulden bezahlt. Railbuch 1S33, f. 167. 1040 75^g December 20, Innsbruck. Die landesfilrstlicJie Kammer bezahlt dem Bau meister Jörg Köldrer für die von ihm ausgeführten Bauten auf Schloss Fragenstein, welches für die Familie des Königs hergestellt wurde, 170 Gulden 21 Kreuzer

14
Books
Year:
1928
¬Die¬ romanischen Wandgemälde Tirols.- (Denkmäler deutscher Kunst)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/318659/318659_47_object_4470811.png
Page 47 of 192
Author: Garber, Josef ; / Josef Garber
Place: Wien
Publisher: Krystall-Verl.
Physical description: 127 S., [68 Bl.] : Ill.
Language: Deutsch
Location mark: III 1.228
Intern ID: 318659
die Brust erhoben, in der linken aber eine große blaue Sphärenkugel. Der rechte Engel trägt in der linken Hand einen kleinen stabartigen Gegenstand (Szepter?) und legt die rechte Hand an die Brust. 2. Die linke Nische schmückt das Bild des heiligen Gregor des Großen (Abb. 14), dem wir schon auf der Nordwand begegneten. Neben dem stehenden Heiligen sind rechts deutlich die Majuskelbuchstaben SCS, links in drei Zeilen die Silben GRE/GORI/VS mit weißer Farbe auf dem graublauen Grund gemalt

, der kleinere zeigt braune, der größere weiße Farbe. Die Kleidung des Heiligen besteht aus einer gelben durch Weiß sehr malerisch behandelten Alba mit rotem zweistreifigen Längsclavus. Über die Alba legt sich die rote Casula. Der Heilige trägt ein Y-förmiges, sehr tief angesetztes Pallium und das Manipulum. 3. Die rechte Nische ziert das Bild des heiligen Step h an us (Abb. 15). Das SCS links von seinem Kopfe ist fast ganz verblaßt, rechts aber sind noch deutlich in drei Zeilen die Majuskeln

S/T(E) /FA zu erkennen. Auch diesen Heiligen haben wir schon in den Gemälden der Nordwand (zweites Bild) dargestellt gefunden. Der Fußhoden, auf dem Stephanus steht, ist wieder gelb und hoch hinter die Figur hinaufgezogen, wo er vom dunkelgrauen Hintergrund abgelöst wird. Der gelbe Fußboden- Streifen zeigt hier deutlich weiße Blumen mit roter Füllung auf langen Stengeln. Der Heilige erhebt die rechte Hand segnend auf die Brust, in der linken trägt er ein ähnliches Buch wie S. Gregorius. Um das jugendliche faltenlose

scheinen Bücher, Blumenstengel oder kleine Stäbe zu halten. Die Bekleidung besteht aus Ober- und Untergewand und an zwei Bildern ist auf das Oberkleid reicher Edelsteinschmuck in der Art der ravennatischen Gemmengewänder gelegt. 5. Die zwei Stifterfiguren. nj Der weltliche Stifter ist auf der MauerTläcbe zwischen der linken und der HauptniBche gemalt (Abb. 16). Das 1,50 m hohe und 45 cm breite Bild wird von einem roten Streifen umrahmt. Die

15
Books
Year:
1928
¬Die¬ romanischen Wandgemälde Tirols.- (Denkmäler deutscher Kunst)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/318659/318659_62_object_4470855.png
Page 62 of 192
Author: Garber, Josef ; / Josef Garber
Place: Wien
Publisher: Krystall-Verl.
Physical description: 127 S., [68 Bl.] : Ill.
Language: Deutsch
Location mark: III 1.228
Intern ID: 318659
a) O b e r e R e i h e. 1. Das erste Bild der oberen Gemäldereilie umfaßt in 1,40 m Breite die drei sitzenden Apostel (Abb. 36), für welche der Maler auf der Frontseite über den Apsiden nicht mehr Platz fand. Sie sitzen ähnlich wie jene über den Apsiden auf Thronen. Der Erste von jugend lichem Aussehen, hält ein Buch, der Zweite mit grauem Haar und der Dritte mit rotem Haar eine Rolle. Dann beginnt die obere Reihe mit den biblischen Bildern: Verkündigung und Heimsuchung Marias, Geburt Christi

. Nach einem ähnlichen Schema sind auch die Hintergründe der anderen biblischen Bilder behandelt. 3. Heimsuchung (Abb. 37). Eng an das Verkündigungsbild angeschlossen, umarmt Maria, in die gleichen Gewänder gekleidet, Elisabeth, die ein ockergelbes Unterkleid und einen roten Mantel trägt. 4. Geburt Christi (Abb. 38). Unter einem Felsen sitzt links Josef in dunklem Gewand und stützt sein Haupt auf die linke Hand, daneben ist über das einschneidende Rundfensterchen Maria in großer Gestalt quer durch das Bild liegend

ist bedeutend kleiner gestaltet. Das rechte Ende des Bildes umrahmt ein Felsen, der in das nächste Bild überführt. 5. Verkündigung an die Hirten (Abb. 38). In der linken oberen Ecke erscheint Brust und Kopf des Verkündigungsengels. In der Landschaft mit zwei Felszacken und gelbem Vorder grund sitzt ein zum Engel emporgewendeter Hirt, vor ihm stellt ein Hund und ein Schaf. In der Mitte unter dem oben einschneidenden kleinen Rundbogenfensterchen ist ein Baum gemalt mit zwei roten pilzförmigen Blätterkronen

, ein Bock mit großen Hörnern steigt an dem Baum empor und frißt aus der Krone. In der oberen rechten Bildecke erscheint noch ein zweiter Verkündigungsengel in ganzer Gestalt (Oberkörper zerstört), darunter stehen ein alter und ein junger Hirt, die zum Engel emporsehen, vor ihnen ein gelbes und ein weißes Schaf. Außer den idyllischen Naturbeobachtungen zeichnet das Bild eine selten reiche Landschaft aus, die links mit blauem Lufthintergrund abschließt. b) Untere Bildreihe. Sie enthält durch einen Mäander

16
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1888
Burg Runkelstein bei Bozen : im Besitze Sr. Maj. des Kaisers Franz Joseph I. von Oesterreich
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRUNK/BRUNK_22_object_3877278.png
Page 22 of 26
Author: Höffinger, Karl / dargest. mit Benützung des Handbuches "Gries-Bozen" von Carl Höffinger
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: 22 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Runkelstein
Location mark: II 102.572
Intern ID: 303354
Eidschwurs in die Hand nehmen (Bild i 3), dass ihr i niemals ein anderer Mann zur Seite gelegen als ihr Gemahl und jener arme Pilgrim. Damit schliessen die Bilder des Tristan-Cyklus. Auch Gottfrieds von Strassburg Gedieht, das den Maler leitete, ist bekanntlich Fragment geblieben. Die Fresken des zweiten Gemaches im Ober stock des Sommerhauses, in das man vom Tristan- Saal aus gelangt (Plan v), stellen Episoden aus dem Garel-Cyklus dar. Die Abenteuer Garel's vorn blühenden Thal, eines Helden

aus König Artus' Tafelrunde, wurden um die Mitte des dreizehnten Jahrhunderts vorn Pleier, einem steirischen oder salz burgischen Dichter, in Verse gebracht. Garel, der Neffe des Königs Artus, kommt an dessen Hof, als die Königin durch einen fremden Ritter weggeführt wird (Bild I) und der Riese Kara bin die Botschaft bringt, I. dass sein Herr, der König Ekunaver, Artus im fol genden Jahre mit Krieg überziehen werde (Bild II). II. Garel folgt den Spuren des Riesen, um das Feindes land auszukundschaften

. Am Abend kommt er auf eine Burg, wo er vom Burgherrn wohl empfangen wird (Bild III) und Artus' Unglück, der Wirth ihm III das seine erzählt: Ein Ritter Gerhard vón Rivierz hat seine Tochter begehrt und, da er sie nicht erhalten, ihn mit Krieg überzogen. Garel verspricht Hilfe und besiegt Gerhart im Zweikampfe (Bild IV). Es folgen IV nun drei Scenen, deren bildliche Darstellungen (an der

17
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1888
Burg Runkelstein bei Bozen : im Besitze Sr. Maj. des Kaisers Franz Joseph I. von Oesterreich
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRUNK/BRUNK_24_object_3877282.png
Page 24 of 26
Author: Höffinger, Karl / dargest. mit Benützung des Handbuches "Gries-Bozen" von Carl Höffinger
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: 22 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Runkelstein
Location mark: II 102.572
Intern ID: 303354
ihre Hand und ihr Königreich anbot (auf dem Frag mente dieses Bildes ist nur noch der Kopf Gareis über dem Mantelkragen und ein Theil seines Wap penschildes sichtbar. Die zwei nun folgenden Scenen: Garels Hochzeit mit Laudamien und die Huldigung ihrer Edlen [Bild XII a ] und die Besiegimg des Riesen XIK Malseron [Bild XII b ] auf dem weiteren Zuge nach XII» 1 . Kanadich sind mit dem Mauerabsturz 1868 zu Grunde gegangen). Es folgt nun rechts neben dem Mittelfen ster Bild XIII, welches darstellt

, wie der besiegte Riese XIII, Malseron mit seinen drei Brüdern zu König Ekunaver kommt, um ihm den Dienst zu kündigen und zu gleich Garels Bote, Tyofrit, dem Könige von Garel Fehde ansagt. In einer fürchterlichen Schlacht besiegt Garel den König Ekunaver (Bild XIV), der gefan- XIV. gen wird und dem König Artus Treue geloben muss. Inzwischen war König Artus mit einem grossen Heere gegen Ekunaver aufgebrochen und als er den siegreich rückkehrenden Garel von Ferne sah, wurden dessen Mannen von denen des Königs

Ar tus für Feinde gehalten. Der Ritter Key schmähte den abwesenden Garel, ritt dem vermeinten Feinde als Kundschafter entgegen und rannte Garel an, der ihn aber leicht im Pferd- und Fusskampf besiegte (Bild die und ihn zu Artus zurücksandte. Aus XV. seinem Berichte erkannte dieser mit Freuden seinen Neffen Garel, zog mit seiner Gemahlin, die inzwischen von Lanzelot war befreit und zurückgeholt worden,

18
Books
Category:
Geography, Travel guides , Arts, Archeology
Year:
1926
¬Die¬ Kunstdenkmäler Bolzanos. - (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 3,2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_03_02/KuDe_03_02_44_object_4000825.png
Page 44 of 200
Author: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Place: Wien
Publisher: Hölzel
Physical description: S. 98 - 223, 69 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Location mark: II 141.122/3,2
Intern ID: 551331
, 3. -Hinter der Grabkapelle Kruzifixus. Ende XVII. Jahr hundert. . Hochaltar: Stuckmarmor. Strénger Aufbau mit zwei Filastera und Dreieckgiebel. Bild, Kreuzabnahme von A. Stadler, von-'dem'auch der Entwurf des AI tares stammt. Das Bild 1826 vollendet und' zunächst in München aus gestellt, wo es den. 1, Preis erhielt,; Seitenaltäre: 1. Säulenaufbaumit verknüpftem Ge bälk und verkümmertem, '. Rundgiebel.. .. Fruchtgehänge. Bild, Kreuzabnahme. Seitenstatuen, Joachim und Anna. Ende XVIL Jahrhunderts. An der Predella

Reliquien schrein und darüber Skulptur, Guimasse. Pietà, in g ani Tirol 'verbreiteter Typ.' Um 1400. 2. Mit Einlegearbeit» Säulen und Pilaster, verkröpftes und aufgebogenes Gebälk, eigenartiger' Volutenabschluß,Bild, St. Vigilius als Helfer für die Leidenden. Seitenstatuen, St. Nikolaus und ein zweiter heiliger Bischof, am Gebälk Verkündigung. XVIII. Jahrhundert, 1. Hälfte. Die. Altarstatuen von Hieronymus Aiiprandi und Andreas Pell. II. St. figli unter Weineek, Einfacher Bau mit nicht abgesetzter

20
Books
Category:
Geography, Travel guides , Arts, Archeology
Year:
1923
Oberes Eisacktal, Pustertal, Ladinien. - (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_01/KuDe_01_513_object_3834240.png
Page 513 of 770
Author: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Place: Wien
Publisher: Hölzel
Physical description: XIX, 617, [ca 140] S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Location mark: II 141.122/1
Intern ID: 551330
und Zepter, XV. Jahrhundert, 1. Hälfte. Die Nische kann durch eine Lein Wandtafel geschlossen werden; auf dieser Bild, Christus als Knabe unter den Schriftgelehrten. Von Josef Renzler 1818; Widmung des Johann Trebo auf Asch. In der Predella Inschrift; 1658 aedificatum, 1864 denno dea urtimi. Angeblich von Michael Rosner. Zwei Wappen, darunter das des Peter Ghedina, Pfarrer 1645 bis 1698. 2. und 3. In der Vierung, Rechteckmensa mit Em blem enfüllungen. Hoher Unterbau, Säulen mit reich ver- krcjpfl

mit Engeln. Aufsatz mit Gott Vater in Engelglorie. Statuen, Joachim und Anna. Bild, Rosen kranzbild mit hl. Dominikus und Theresia in Landschaft und Engelglorie. In umgebendem Kranze aus dreifarbigen Rosen die Szenen der Rosenkranzgeheimnisse. Schönes Bild mit veneti a nischen Tönen. Werk des Orazio Gio- vanelli (gest. 1639). Um 1636. Bild des hl. Josef, signiert: August Pezzei 1877. Altar: XIX. Jahrhundert 1. Hälfte. 5. Sarkophagmensa mit Knorpelvoluten, Medaillon mit Christuskopf, Tabernakel

21