723 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
History , Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1933
Zur Geschichte der Hofburg und der Rumergasse in Innsbruck
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/441951/441951_7_object_4423381.png
Page 7 of 237
Author: Klaar, Karl / von Karl Klaar
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Language: Deutsch
Notations: In: Tiroler Heimat ; [N.F.], Bd. 6. 1933 ; S. 42 - 48.
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 191/N.F.,6
Intern ID: 441951
Staats-A. — Staatsarchiv. Sch.-A. U. — Schatzarchiv-Urkunde. Stadt-A. U. == Stadtarchiv-Urkunde. R. P. = Ratsprotokoll des betreffenden Jahres. B. B. = Bürgerbuch. 1374 Gunther von Raeut, Stadt-A. U. 181. 1376 Gunther von Raeut, Staats-A. II, 1094, Stadt-A. U. 185. 1377 Gunther von Raeut, Stadt-A. U. 187, 188. 1393 Hans von Hertenberch, Stadt-A. U. 226, und Hans Schrofenstainer, Wik. Kop. B. f. 313. 1394 Ulrich Schuech, Stadt-A, U. 228. 1401 Hans Dorn, Stadt-A. U. 252, 253. 1425 Wilhelm

Ypphofer, Sch.-A. U. 5876. 1427 Hans Wach, Sch.-A. U. 1863. 1437 Jakob Tänzl, Stadt-A. U. 288. 1438 Hans Ratfelder, Sch.-A. U. 6777 und 6778. 1442 Cunrad Ratvelder, Stadt-A. U. 299. 1443 Heinrich Dorn, Stadt-A. U. 300. 1444 L. Paumkircher, Stadt-A. Akt 20, und Conrad Ratvelder, Stadt-A. U. 308. 1447 Nicolaus Posch, Sch.-A. U. 1921, 6814. 1449 Andre Haller, Stadt-A, U. 320. 1450 Balthasar Mentlberger, Sch.-A. U. 5799. 1451 Ambrosi Hamerspach, Staats-A. Kod. 74 f. 182. 1452 Oswald Steger, Staats-A. Part

.-Br. 1801, Stadt-A. U. 331, 327, 328. 1454 Anton Günther, Bozn. Staats-A.., Brix. A. U. 597, und Andre Haller, Sch.-A. U. 6831. 1455 Heinrich Harsmann, den mann nennt Repeller, Part.-Br. 188, und Kristoff Haidfalkch, Stadt-A. U. 340. 1456 Christof Haydvalk, Sch.-A. U. 2184, II 1680. 1457 Niclas Ypphofer, Sch.-A. U. 6845. 1458 Conrad Ratvelder, genannt Gunther, Sch.-A. U. 6854. 1459 Oswald Steger, Sch.-A. U. 6860. 1460 Sixt Furter, Stadt-A. U. 377, 368, 370. 1461 Christof Haidfalk, Sch.-A. U. 6882, 8384

, 1463 Anton Günther von Wald, Sch.-A. U. 1607. 1464 Conrad Stölczl, Stadt-A. U. 387. 1465 Hans Hartmann, Sch.-A. U. 6895. 1466 Conrad Radfelder, den man nennt Günther, Sch.-A. U. 3797, 6901—6903, 6907, Stadt-A. U. 401—403. 1467 Wilhelm Yphofer, Sch.-A. U. 6143, 4693, 6915. 1469 Oswald Steger, Sch.-A. U. 1066, 6930. 1470 Lienhart Veringer, Sch.-A. U, 6952, 6956, Stadt-A. U. 418, 419. 1471 Christan Hueber, Stadt-A. U. 420. 1472 Ulrich Geiger, Stadt-A. U. 424, 425. 1475 Wilhelm Ypphofer, Sch

.-A. U. 5417, Stadt-A. U. 423. 1476 Heinrich Mentelberger, Staats-A. Kod. 74 f. 186. 1477 Conrad Dorn. Von Schönherr als Bür- germ. aufgeführt, aber ohne Quellen angabe. 1478 Conrad Ratvelder, Sch.-A. U. 6982, 6986, Stadt-A. U. 439. 1479 Sigmund Ratvelder, Stadt-A. U. 451, 452, 454. 1480 Heinrich Mentelberger, Sch.-A. U, 6991, II 1970. 1481 Conrad Ratvelder, Sch.-A. U. 7000 und Stadt-A. U. 459. 1482 Sixt Furter, Sch.-A. U. 2110, und Leon hard Kappeller, Sch.-A. U. 2111 und Stadt-A. U. 467. 1484 Hainrich

1
Books
Category:
History , Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1933
Zur Geschichte der Hofburg und der Rumergasse in Innsbruck
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/441951/441951_8_object_4423384.png
Page 8 of 237
Author: Klaar, Karl / von Karl Klaar
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Language: Deutsch
Notations: In: Tiroler Heimat ; [N.F.], Bd. 6. 1933 ; S. 42 - 48.
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 191/N.F.,6
Intern ID: 441951
1490 Oswald Püchlinger, Sch.-A. U. 6588, Pestarch. XXXIX, 108. Stadt-A. U. 504, 506, 509, 510, 513.' 1491 Heinrich Mentelberger, Sch.-A. U. 7101. 1494 Hans Merlin, genannt Runiell, Stadt-A. B. B. f. 67. 1495 Sixt Furter, Sch.-A, U. 1754, Stadt-A. U. 532. 1496 Paul Reiff, Sch.-A. U. 2059, 7107. 1497 Heinrich Mentelberger, Stadt-A, U. 545. Zibok II, 475 (Ferdinandeum). 1498 Sixt Furter, Sch.-A. U. 1241. 1499 Hans Suitter (Synter), Staats-A. Kop. B. Befeleh. f. 22, und Sch.-A. U. 7241. 1500 Paul

Reyff, Stadt-A. U. 576. 1501 Conrad Halbhirn, Sch.-A. U. 2080, 5855. 1503 Sixt Furtter, Staats-A. Kop. B. Miss. f. 133, Stadt-A. U. 600. 1504 Heinrich Leupolt, Sch,-A. U. 7119, und Benedict Goldsmid, Sch.-A. U. 7458. 1507 Hans Laubermann, Staats-A. Kod. 74 f. 175. 1508 Hanns Soytter s Stadt-A. Kamm.-Rait. 1508—1529 fol. 1 u. 15. 1509 Sixt Furter und der Verweser des Bür germeisteramtes Hans Greymold; Stadt-A. Kamm.-Rait. 1508—1529 f. 19. 1510 Hatis Greymold, Stadt.-A. B. B. f. 44', Kamm.-Rait. 1508

-—1529 f. 37. , 1511 Thomas Vischmaister, Stadt-A. U. 654, Kamm.-Rait, 1508—1529 f. 53. 1512 Conrad Halbhirn, Kamm.-Rait. f. 73. 1513 Conrad Halbhirn, Sch.-A. U. 1978, Kamm.-Rait. f. 91. 1514 Wendl Ypphofer, Stadt-A, Akt 38 und Kamm.-Rait. f. 110'. 1515 Hans Laubermann, Sch.-A. U. 7134 und Kamm.-Rait. f. 127. 1516 Maximilian Payner, Sch.-A. U. 1823, Stadt-A, U. 685, 686 und Kamm.-Rait. f. 949. 1517 Hans Greymold, Stadt-A. U, 696, Kamm.-Rait. f. 173. 1518 Hermann Dum, Stadt-A. U. 703, Kamm.-Rait

. f. 195. 1519 Maximilian Payner, Sch.-A. U, 5259 und Kamm.-Rait. £. 215. 1520 Wendl Yphover, Kamm.-Rait. f. 235. Hans Laubermann, Bürgermeisteramts- Verweser, Sch.-A. U. 2169. 1521 Hans Pamharter, Staats-A. Cam.-Ardi., Lade 22, Nr. 269, Kamm.-Rait. f. 259. 1522 Thoman Vischmaister, Maximilian Pay ner, Verwalter des Bürgermeisteramtes, Kamm.-Rait. f. 285. 1523 Hans Pambharter, Sch.-A. U. 71>1, Part.-Br. f. 146, Stadt.-A. U. 737, 739, 743, B. B. f. 49', Kamm.-Rait. f. 313. 1524 Benedikt Burgkart

. Verweser des Bür germeisteramts Hans Pamharter, Stadt- Archiv B. B. f. 75, Kamm.-Rait. 343. 1525 Sigmund Halbhirn, Staats-A. Landtags akten 1525, Stadt-A, Akt 6—1439, Kamm.-Rait. f. 370'. 1526 Thomas Vischmaister, Sch.-A. U, 6710 und Sigmund Halbhirn, B. B. f. 27 und Kamm.-R. f. 391. 1527 Paul Hynnz, B. B. f. 29. Thomas Visch maister, Verwalter des Bürgermeister amtes, Kamm.-R. 422'. 1528 Hans Greymolt, Stadt-A. U. 765, 767 und Kamm.-R. f. 451. 1529 Sebastian Hyeber, Stadt-A. R. P. f. 12, U. 770, Kamm

2
Books
Category:
History , Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1928
¬Das¬ ältere Bozner Feuerlöschwesen bis zur Einführung der Feuerspritze
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378243/378243_413_object_4421023.png
Page 413 of 447
Author: Huter, Franz / von Franz Huter
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Language: Deutsch
Notations: In: Tiroler Heimat ; [N.F.], Bd. 1/2. 1928/29 ; S. 127 - 143.
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 191/N.F., 2
Intern ID: 378243
der Stadt Bozen' („Tiroler', 1922, Nr. 126) unbekannt geblieben. 7 Statt aller Nachweise für die Geriditsdreiteilung möge eine Stelle aus den gar alten „posteri' des Bozner Stadtbuches (Redaktion von 1437, erhalten nur in einer stark verballhornten Ab schrift des 19, Jh., Innsbruck, Ferdinandeum, Dip. 1303) genügen: Hier heißt es unter P. 2-1 unter der Oberschrift „von den dreyen gerichten' über die Aufteilung der wöchentlichen Ge richtstage: — c. o. — der lantrichter zu Gries (soll haben) seinen tag

, als der Tiroler Landesfürst auch das Bozner Stadtgericht in seine Hand bekommen hatte, erhielt Bozen eine einheitliche Ge- richtsv erwalmng, es tritt uns nunmehr, z. B. in den aus den Siebziger jähren des 15. Jh. stammenden Bozner Artikf.Ui (Rechte der Stadt, die dem antretenden Landrichter vorgehal ten wurden, nur mehr ein Richter, der Stadt- und Landrichter, entgegen (Eintragung in Cod. 140 des Bozner Stadtarchivs, fol. 71/72). Als Untereinteilung des Stadtgebietes wird aber das Stadtgericht nodi lange

genannt. Von den in der Ordnung genannten Viertelshauptleuten finde idi Chunrad Lerhuber als Zeuge bereits 1460, Sept. 19 (Orig. Perg. Not. Instr. Christof Hasler, Payrsberg, Familienarchiv) und in der Nachtragsbemerkung zur Türmerordnung (1463); Ler huber ist ferner Bürgermeister (1471/1472, Simeoacr, Stadt Bozen, S. 974). Erhard Metzger erscheint im ältesten uns erhaltenen Ratsprotokoll (von 1469) als vereideter Metzger (Payrs berg, Familienarchiv), 8 Kämen nicht noch beide Richter in unserer

suchte. Die Art der Erfassung war eine Frage, die bestimmt wurde durch die Aus dehnung der Stadt und durch die in ihrer inneren Verwaltung wirksame Gliede rung, durch die in der Bürgerschaft selbst sich bildenden Korporationen und nicht zuletzt durch, die Entwicklung der Löschgeräte; sie ist dementsprechend im Laufe der Jahrhunderte verschieden gelöst worden. Die älteste ausgiebige Quelle, eine Feuerordnung aus dem dritten Viertel des 15. Jh., verfügt die Einteilung der Stadt in Viertel

3
Books
Category:
History , Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1933
Zur Geschichte der Hofburg und der Rumergasse in Innsbruck
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/441951/441951_9_object_4423387.png
Page 9 of 237
Author: Klaar, Karl / von Karl Klaar
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Language: Deutsch
Notations: In: Tiroler Heimat ; [N.F.], Bd. 6. 1933 ; S. 42 - 48.
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 191/N.F.,6
Intern ID: 441951
1560 Achatius Uschal, R, P. f. 134. 1561 Christof Müller, R. P. f. 1. 1562 Barrirne Pögler, R. P. f. 31, Stàdt-A. U, 1109. 1563 Michael Hucber, Stadt-A. Raitb. 1564 f. 25. 1564 Christof Müller, R. P, f. 98, U. 1124, 5taats-A. Raitb. f. 458, 553. 1565 Michael Lustrier, R. P. f. 124. 1566 Hans Purkart, R. P. f. 146. 1567 Christof Müller, R. P. f. 1' u. 2. 1568 Leonhard Peer, R. P. f. 52. 1569 Augustin Frölich, Pv. P. f. 116. 1570 Hans Heyperger, R. P. f. 3, U. 1169, Raitb. f. 25. 1571 Conrad

, R. P. f. 58, U. 1247, Raitb. 1581 f. 27. 1581 Jakob Semer, R. P. f. 81, Raitb. 1582 f. 344'. 1582 Michael Lustrier, R. P. f. 110, Raitb. 1583 f. 406'f. 1583 Melchior Resenberger, R. P. f. ,141, Raitb. 1584 f. 27. 1584 Paul Meittinger, R. P. f. 166, Raitb, 1585 f. 29'. 1585 Leonhard Scheibenpoden, Raitb. 1585 f. 28'. Goldegg, Wappenbücher I, S. 105, 1586 Paul Meittinger, Stadt-A, Akt 199, Raitb. 1587 f. 28. • 1587 Leonhard Scheibenpoden, Stadt-A. Rait- buch 1587 f. 16. 1588 Nikolaus Yenbacher, R- P. f. 3, Stadt

- A. U. 1345, Raitb. 1588 f. 18. 1589 Christof Klarer, Stadt-A. R. P. f. 1, U. 1355, Raitb. 1589 f. 19. 1590 Nikolaus Yenbacher, Stadt-A. Raitb. 1590 f. 29. Christof Klarer, Amts Ver walter, R. P. f. 9. 1591 Hans Köllner, Stadt-A. U. 1390, Raitb. 1591 f. 38. 1592 Leonhard Scheibenpoden, Raitb. 1593 f. 33. 1593 Bernhard Reichart, Stadt-A. R. P. f. 1, Raitb. 1594 f. 20. 1594 Christof Lustrier, Stadt-A. R. P. f. 1, Raitb. 1595 f. 37. 1595 Nikolaus Ihenpacher, Stadt-A. R. P. f. 1, Raitb. 1596 f. 30. 1596

Leonhard Scheibenpoden, Stadt-A. R. P. f. 2, Raitb. 1597 f. 37. 1597 Augustin Tauscher, Stadt-A. R. P. f. 1., II 1509. 1598 Leonhard Scheibenpoden, Stadt-A. R. P. f. 1, U. 1505. 1599 Augustin Tauscher, Stadt-A. R, P. f. 1. Die Seefelden Teufelsaustreibung Von Dr, Hugo Neugebauer V orwort ie Geschichte des Bauernmädchens Johanna Scheiberin von Au bei Län genfeld in Tirol ist nicht mehr ganz unbekannt. Schon zu ihren Leb zeiten erschienen „Anmerkungen über den Teufel zu Seefeld in Tirol. Verfaßt

4
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1952
¬Die¬ Hofnamen von Zwölfmalgreien und Leifers.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 9. 1952)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_10/BJGKK_10_89_object_3882706.png
Page 89 of 144
Author: Staffler, Richard / von Richard Staffler
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 143 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Zwölfmalgreien ; s.Hofname ; <br />g.Leifers ; s.Hofname
Location mark: II Z 193/9
Intern ID: 87633
halber außtriickhlich verlauten lassen, sy er- khenen ain rat der Stadt Bozen nit für ir obrigkeit, sondern der herr statt u. landtrichter sey ir obrigkheit u. sy khinen aufs rathshaus nit erscheinen'. — 1617 (K.R. 1638) Sigmund Mockh, Vnderganzner im vndtern Cardaun. — 1602 (K.R. 1736) Hanns Pitseh iezt Vnndterganzner u. Anastasia Perlin s. hausfrau. — 1596 (K.R. 1734) Sigmund Salzpurger yezt Vnnterganzner. — 1579 (K.R. 1725) Fridrich Hingerl yezt gen. Ganzner in Cardaun. — 1578 (K.R. 1718) Anndre

auch beede Christoph Mayr. — 1675 (K.R. 1753) Christoff Mayr, Unterganzners in Cardatm Erben. Die Mayr sitzen seit 1629 auf dem Unterg.hof. — Am 19. März 1629 (Verf.B. Bozen, Bd. 277, fol. 302) verk. Sigmund Mock, Gasser zu Vela seinem Schwager Simon Kuehlmayr zu Obervela u. anjetzo beim Unterganzner zu Kardatm haushablich den Unterg.hof. — Dieser Simon war ein Kuchlmairsohn von Völs. — Am 24. 1. 1617 (Verf.B. Brisen, 35, Hof) wird zwischen den 7 Kindern weil. Anna Atzwangerin u. ihrem Wittiber

Kassian Kuehlmayr in Völs ein Vertrag betr. Vermögensauseinander setzung abgeschlossen. Unter den 7 Kindern erscheinen Simon Mayr, Salrainer auf dem Ritten, Christof Mayr, Braun auf Vels, Hans Mayr, Spitlmaister zu Bozen. — Nach dem Tode des Kassian Kuehlmayr schließen seine 7 Kinderstollen am 19. 5. 1627 mit der 3. Gattin des Vaters Sabina Hinterburgerin einen Vertrag ab. Der älteste Sohn Simon Mayr übernimmt den Kuchlmayrhof zu Obervels, dazu kaufte er 1629 noch den Unterganznerhof

, item Oswald Gannzner. Demnach war der Hof damals geteilt. — 1367 11/7 (Spornb.) Christanus S. weü. Konrads Wegler von Roentz als Vormund Heinzlins, Enkels weil. Goeczlins Wegler von Cardaun verspricht einen Jahrtag für weil. Goeezlin Wegler u. dessen Frau Irmele u. ihren Sohn Hainczlin mit 25 Pf.B. zu begehen. Das Geld ist zu Zinsen aus den Gütern zu Cardaun Pfarre Bozen. — 1321 30/11 (A.B. IV. 392) Raendlin S. des Albero vom obern Tor, Richter in Bozen bekennt, daß er dem Ritter Gotschalch

v. Bozen, Richter in Egna durch 2 Jahre den Zins aus einer Hufe in Cardaun nicht bezahlt hat, weshalb das Gut an letzteren zurückfällt. — 1237 25/9 (AetaT. II. 706) Chvanus de Cardovn iuravit quod in oianso dni Levpoldi Crvzarii de Cardovn, quem ipse Chvanus ab eo eollitur, venit in parte dto dno Levpoldo Crvzario in dto manso IUI carradas vini et non minus in istis duobus annis. — In den Notar.Imbrev. ActaT. II. des Jahres 1237 kommt öfters ein Chvanus de Cardovn (Gardon) vor, z. B. 14. 7. 1237

5
Books
Category:
History
Year:
(1911)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 8. 1911
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1911/FMGTV_1911_348_object_3930876.png
Page 348 of 367
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 359 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 245/8(1911)
Intern ID: 484880
(Wappen 1694); die Brüder Johann Leonhard und Peter Mayerle, Handelsleute in Bozen (rittermäßiger Adel 1701); Jakob Christof Mayer, Pfleger zu Steinach (rittermäßiger Adel mit Prädikat 1710); Andreas Mayr, Barbierer und Wundarzt in Bozen (Wappenbestätigung 1710) ; Zölestin (von) Mayerle, Oberstleutnant und Kommandant zu Rovereto (Mailändischer Grafenstand 1728; Diplome für Kachkommen 1836, 1837 und 1861); Christof Mayr, Bürger zu Bozen (Rittermäßiger Adel 1748); Josef Mayer, Stadt

342 Literarische Rundschau. Pfleger zu Wolkenstein (Prädikat 1601); die Brüder Augustin und Peter Mayr im Veld zu Obervintl. (Wappen 1602); Hans Mayr, Richter in Stubai, sein Bruder Pankraz und ihr Vetter Konrad Mayr (Wappen 1604); Ulrich Mayr von Aldrans und sein Sohn Bernhard d. J., Zollbeamter in Aldrans (Wappen 1,606) ; Hans Mayr, Bürger zu Bruneck (Wappen 161ö); Adam Paurnfeindt, Richter zu Yöls und Schenkenberg, sein Bruder Paul, Bürger zu Bozen, und ihr Yetter Kaspar Paurnfeindt, Bürger

und Georg Mayr zu Bozen (Wappen. 1624); Kaspar Mayr, Maier und Gerichtsanwalt im Gericht Afing, und sein Bruder Baltasar (Wappen 1637); Hans Mayr zu Liensberg, Ger. Michaelsburg (Wappen 1641); Adam Mayer, Hofsekretär des Stiftes Brixen (rittermäßiger Adel mit Prädikat 1658); Lorenz Mayr, Chirurg in Trient (Adel mit Prädikat 1664); Sebastian Mayer und Söhne Veit, Tomas und Matthias, Georg Mayer und Söhne Christian und Martin, Kaspar Mayer und Söhne Philipp, Georg und Matthias, alle aus dem Gerichte Stein

- und Landgerichtsanwalt zu Bozen (rittermäßiger Adel mit Prädikat 1757); Franz X. Mayr und seine Brüder Jakob, Andreas und Nikolaus genannt die Hagener zu Brixen (Wappen 1762): Anton Peter Meyer (Adel mit Prädikat 1777; sein Vater war Pfleger zu ,,Auras', richtig gelesen „Anras'), Ignaz Thaddäus Mayr, Stadtschreiber zu Klausen, dann in Bruneck ansässig (Brixner Adel 1799, kaiserl. Adelsbestätigung 1821). Sicher steckt auch noch unter jenen, deren Herkunft die Urkunden verschweigen, mancher Tiroler besonders

6
Books
Category:
History
Year:
1889
Geschichte von Meran, der alten Hauptstadt des Landes Tirol von der ältesten Zeit bis zur Gegenwart
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/84112/84112_72_object_5209480.png
Page 72 of 410
Author: Stampfer, Cölestin / von Cölestin Stampfer
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VIII, 398 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Meran ; z.Geschichte
Location mark: II 102.643
Intern ID: 84112
Diese ernsten Worte des Kaisers verfehlten nicht ihre Wirkung. Noch im nämlichen Jahre beeilte sich die Stadt, der allerhöchsten Aufforderung nachzukommen. Es wurden 234 Mutt Kalk auf der Egart ober der Toll, die Mutt zu 6 Groschen, angekauft; zugleich wurde mit dem Maurermeister Christoph vom Comer-See ein Ver trag geschlossen, wie folgt: „Vermerkt, daß die fürsichtig weisen Sigmund Eisenschmied Bürgermeister und Erhard Hafner, Bau meister mit Willen und Wissen meiner Herrn des Raths

sie an Meran die Zerbrochene verrunnene Ringmauer neben der Passer davor, von gemeiner Stadt wegen mit aller Arbeit, Werkleut und Rauchknecht wieder auszubauen, den ehrbaren weisen Christoph Maurer vom Eomersee zu redlichen Fürgeding verlassen haben in dergestalt, daß er gute Arbeit und Knechte, des Handwerks kündig, darzu brauchen, auch allen Werkzeug Kost und Speiß selber haben, den Grund nach Rothdurft suchen, graben und raumen soll, die Maur stark, gut und wohl bewahrt, in der Höhe und Breite

, wie sie vor gewesen, desgleichen einen halben festen rotunden Thurm mit drei Schießlöchern von ausgehauenen Steinen in der Rütte, wie ihme dann das alles eigentlich angezeigt wird, machen soll, und ob das böse Ort der alten Maur schrags ab, fuderbrechen, und solche Maur von neuen Dingen versorge, auch unten in der neuen Maur nach Nothdurft vernassen soll. UuD wo am Grund zu raumen etwa Wasser einsitzet, oder aufgienge, das soll gemeine Stadt in ihrer Kost ausschüpfm lassen. Item alles Steinwerk, Kalk, Holz, Sand und dergl

. soll auch beutelte Stadt in ihrer Kost erleiden, und Fuhren bestellen aus die Hofstatt ungefährlich einen Lleinwnrf daselbs hinzubrmgen, und antworten. Desgleichen, was aufs Zim mern uno Schmiedwerk geht, entrichten, bemelten Meister Christoph ohn Schaden. Und von bewiehrter Arbeit aller soll gedachte Stadt benennten Meister Christoph 280 rheinische Gulden zu Lohn geben. Das zu wahren Urkund sind darum zwei Spanzettl - in gleichen Laut gemacht von einander , geschnitten und jeden Theil eine aus- gericht

. Geschehen in Meran am St. Dorothea-Tag 1506'. Vermöge eines alten Privilegiums hatten die 25 Rathsbürger das Recht, ihren Wein zollfrei durch Bozen zu führen; aber wie früher öfters, so gab es auch damals Anstände mit den Zöllnern in Bozen. Auf die Klage der Meraner befahl Kaiser Maximilian, daß die Zöllner die 25 Rathsbürger, aber nicht mehr, und nicht andere frei passieren lassen sollten. (Datiert vom 19. Mm 1506.) , Im Jahre 1507 war das Ultner Thor bereits hergestellt. Man brauchte

7
Books
Category:
History , Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1928
¬Das¬ ältere Bozner Feuerlöschwesen bis zur Einführung der Feuerspritze
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378243/378243_422_object_4421050.png
Page 422 of 447
Author: Huter, Franz / von Franz Huter
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Language: Deutsch
Notations: In: Tiroler Heimat ; [N.F.], Bd. 1/2. 1928/29 ; S. 127 - 143.
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 191/N.F., 2
Intern ID: 378243
der wasserkübel, so gemainer stat zu trost in künfftigen Feuernoten zu gebrauchen' beschlossen, sie aus Mitteln der ge meinen Steuerlade zu bezahlen. 37 Vgl. das Bürgerbuch (Bozen, Stadtarchiv) und danach Simeoner, Stadt Bozen S. 378. 156

, am Sammelplatz zu erscheinen, sind nur diejenigen, in deren Haus das Feuer ausgekommen ist, und ihre nächsten Nach barn, die sich von der Stelle aus am Rettungswerk zu beteiligen hatten. Viertel meister, audi Befehlshaber und Rottmeister durften nur mit Bewilligung des Bürgermeisters (1610) bezw. des Stadthauptmanns oder seines Leutnants (1624) auf längere Zeit die Stadt verlassen, es mußte ihnen ein offizieller Stellvertreter ernannt werden. Die Oberaufsicht über das gesamte Rettungswerk führten

der Landrichter, der Bürgermeister und zwei Räte (darunter 1655 — damals war der Stadt das Landgericht verpfändet — der Gerichtsanwalt). Schon früh ist man darangegangen, aus öffentlichen Mitteln Löschgeräte anzuschaffen. Die Sigrnundianische Ordnung bestimmt, daß Bürgermeister und Rat 12 Feeurhaken und 12 Leitern „nach rat eines gutten zymermans' anschaffen sollen. Die Leitern wurden an jedermann bekannten Stellen in der Stadt aufge hängt, um jederzeit zur Hand zu sein. Als solche Stellen

8
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1909
Kunstgeschichte von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KGTV/KGTV_918_object_3839952.png
Page 918 of 1057
Author: Atz, Karl / von Karl Atz
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VI, 1048 S. : Ill.. - 2., umgearb. und verm. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Kunst ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Kunst ; z.Geschichte
Location mark: 1366
Intern ID: 158770
. Das Vesperbild in der Kirche aus Stein scheint etwas < älter zu sein; jeues über der Psorte des Klosters der Tertiarschwestern in der Stadt, ein vor treffliches Relief aus weißem Marmor läßt man als ein Werk des Johann Pichl er aus Moos in Passeier gelten^). Auch am Kalvarienberg zu St. Michael in Eppan und in Kaltern find ver wandte Gruppen von Leidensscenen zu treffen, die aber weniger tüchtig ausgeführt sind als sene in Bozen. Desto mehr ziehen zwei ornamentale Schnitzwerke in dieser Gegend

Der Tabernakel, der nach der Mensa zweite Hauptteil eines Hochaltares, wurde seltener mehrstöckig mit Aussetzungsthrone gebaut. Einen recht zierlichen und liturgisch richtig ge bauten freien Tabernakel aus Marmor besitzt die Dentschvrdens-Kirche zu Bozen; er stand früher in der Klosterkirche aus „Alle Laste' (auf den Platten) über Trient Ein eigenartiges Aussehen hat der geschnitzte und reichvergoldete Hochaltar der alten St. Nikolaus-Pfarrkirche in Bozen, bestehend aus großem Tabernakel

Leidensscenen in den Kapellen des Kalvarienberges wie jene Gruppen gleichen Inhalts auf Galerien innerhalb der Kalvarienbergs-Kirche, welch letztere angeblich Meister Georg Mayr (von Bozen?) in etwas feinerer realistischer Manier, und zwar als Porträt von Bozener Bürgern, ausgeführt hat. Ihm schreibt man auch die Bildwerke Christi und der Schacher auf den hohen Kreuzen neben der Kirche um 1689 zu. Die Marmorstatue Christi in der Kapelle nahe bei der Kirche meißelte Josef Anton Lizzari im Jahre 1659

ausgeführt, ohne Blättergerank, nur aus Schneckenwindungen u. Vgl., finden wir dann, wie bemerkt, eine ähnliche Umrahmung, aber nicht freistehend, fondern in die Mauer wand eingelassen, um die Einsetzung des Rosenkranzes von Maler Jgnaz Unterberger am Hochaltare der Pfarrkirche in Kaltern, aus der Domiuikanerkirche in Bozen. Dieser Altar zeichnet sich auch durch den davorstehenden zweistöckigen Tabernakel aus, dem größten im Lande, in einer Kuppel abschließend. Ein verwandter Bau, aber mit viel kleinerem

9
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1936
Landesbeschreibung von Südtirol : verfaßt um 1600, erstmals aus den Handschriften herausgegeben von einer Arbeitsgemeinschaft von Innsbrucker Historikern ; [Festgabe zu Hermann Wopfners sechzigstem Lebensjahr ; 21. Mai 1876 - 1936].- (Schlern-Schriften ; 34)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MSW/MSW_170_object_3862764.png
Page 170 of 347
Author: Wolkenstein, Marx Sittich ¬von¬ ; Wopfner, Hermann [Gefeierte Pers.] ; Stolz, Otto [Hrsg.] / Marx Sittich v. Wolkenstein. [Für die Arbeitsgemeinschaft: Otto Stolz]
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XIV, 328 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Trentino-Südtirol ; s.Topographie ; z.Geschichte 1600
Location mark: II Z 92/34
Intern ID: 104637
, Rasen und Pfalzen und ist vor Zeiten ein granizstadt gewest baider herrschaften Tyrol und Görz, doch jetziger zeit genziiehen Tyrol zuegeaignet und dem bistumb Brixen mit aigentumb underworfen. Ist seiner gelegenheit nach ein uralte stadt, von dem Brionibus 1 B erpauet, wie Strobuß und Pliniuß und jetziger zeit Laeiuß 2 ) darvon schreiben, und ander j aber sagen, daß dise stadt der namen geben sey worden und wider erpaut sey Worten vom bischof Praunn von Brixen, wie bei seinem leben zu ersehen

ist, der sye wider mit mauren umbgeben und erpaut, auch imbe iren namben gelassen, Brauneckchen. Von dannen her sye biß auf dise zeit dem bistumb geherig. Eß ist ungever bey 350 jaxen, daß bemelter bischof Bruno, so ein geborner graf von Buelln Stedten und Kixchperg 3 ), getan hat. Eß ligt alda begraben bischof Speranzio 4 ). so daselbst gestorben den andern tag Octobriß daß 1525 te jar. Avenntinnuß 6 ) beschreibt in seinem andern buech am 153 plat von der großen stadt Aguntum und vermainen etliche, es sey

dise stadt gewesen bej zeiten der Romanen, die diß land regiiret haben. Die piar heist bey und das spital 6 ). Eß sain in der pfarkirchen gar stadliche und vii begiebnussen alß der heim Fugger, Wolckenstain, Spanr, Welsperg, Fige(r)isch alß die firmemben und ander mer. So ist kam ein stadt in Tyrol, da so vii von adel in einer stadt wanen und herum alß in diser. Eß haben die freyherrn zu Welsperg ir hauß und jetz in der stadt wonet herr Christof, so ain Fuggerin hat und darbej vii kinder

, so haben die freyherrn zn Wolckenstain krat vor der stadt ein herrlichen pallast; so wanen alda die Rumbel von Röst, haben das schloß Kelburg sambt Aufhofen. Die seilen sint dreyerlay, haben 3 ) Koburg im Dorf Gufidaun. 4 ) Katzelolir v. Fragsburg. *) Breonen. 2 ) Strabo, Plinius und Wollgang Lazius. 3 ) Bruno von Bullenstetten-Kirchberg, 1260—1288 Bischof von Brisen. 4 ) Sebastianus Sprenzer (Sperantius) 1521—1525 Bischof von Brixen. 5 ) A vers tin us - Turmair Tgl. oben S. 7. 6 ) Fohlen die Namen

10
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1909
Kunstgeschichte von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KGTV/KGTV_657_object_3839409.png
Page 657 of 1057
Author: Atz, Karl / von Karl Atz
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VI, 1048 S. : Ill.. - 2., umgearb. und verm. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Kunst ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Kunst ; z.Geschichte
Location mark: 1366
Intern ID: 158770
am Bildstock im Lajeuer Ried von 1579 findet sich die einer nahen Burg (Trostburg) entlehnte Darstellung, woran sich im Brixner Kreuzgang und a. O. ganz liebliche Landschaften mit Hügeln uud Felswänden anschließen; eine Aufnahme tirolischer Bergformen kommt erst spät vor, zuerst bei St. Stefan zu Obermontan v. I. 1487. Sonst ist der Hintergrund blau auf rotbrauner Unter malung, die oft störend durchschlägt; im Schiffe der Kirche von Terlan, St. Georg in Wangen bei Bozen kommt auch letztere

allem vor^). Wie in der früheren Periode, fo zeigt sich auch in der gotischen eine Beeinflussung der tirolischen Maler durch Italien, vor anderem in der „Färbung durch die venetianische Schule', aber die ganze Richtung ist mit dem deutschen Geiste glücklich verschmolzen, so daß sich dennoch eine eigene reichhaltige „Tiroler Malerschule' ausgebildet hat, die ungemein viel Selbständigkeit zeigt?). Fast in jeder Stadt des Landes finden wir dann eigene, einiger maßen sich weiter charakterisierende Schulen („Werkstätten

'), wie zu Trient, Bozen, Meran, Brixen, Bruneck, Lienz, Innsbruck, Witten, Schwaz. selbst in Stams, Vorarlberg ist noch zu wenig untersucht, um ein Urteil zu fällen^). Für den Einfluß von Giotto's Schule im nahen.Oberitalien sprechen die meisten älteren Kunstschöpfungen Südtirols bis Brixen herauf^). Ähnliche Einwirkungen lassen' sich in Nordtirol dnrch die Schulen in Augsburg, Ulm und Regensburg verfolgen. Im Lande begegnen wir wie bei den Steinmetzen, wandernden Malern oder einer Berufung derselben bald

und im Schloß Stenico, was sich durch die deutschen Lehensherrn selbst im italienischen Landesteile er klären läßt. Erst im 16. Jahrhundert tritt der umgekehrte Fall ein, wie das Castell in Trient, Prötzels, Velturus, Juval, Fürstenburg den Beweis liesern. Mit Ende des 14. Jahrhunderts und vorzugsweise mit Beginn des 15.—16- hat die zweite Bvzner Malerschule, darin vor anderem Hans Stocinger von Bozen, dem mo numentalen Stil in Tirol Bahn gebrochen, zugleich aber auch am schärfsten die Kreuzung NN àgk

à Gemälde wiederholt sich auch, was S. 335 bemerkt wurde, nur wäre zu er gänzen, daß nun ganze Fassaden einzelner Kirchen und Häuser bemalt wurden, als: St. Rochus in oiano, P^nzou, St. Valentin in Tramin, St. Bigil bei Bozen, Maximilians-Amtshaus zn <>ozen (mit Recken), Häuser in Trient, Unterlad is n. f. tv. Bereits im 14. Jahrhundert kam .'Künstlerwappen', gewöhnlich Maler Wappen genannt, zu Staude, nämlich drei leere die ,n Tirol zuerst Maler Nikolaus Bfandler 'in seinem Petschaft nm 1491 und 15S6

11
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1924/1925
¬Das¬ Brixner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter.- (Schlern-Schriften ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BDK/BDK_28_object_3873151.png
Page 28 of 580
Author: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XII, 566 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: T. 1. Allgemeiner Teil. 1924. T. 2. Besonderer Teil. 1925
Subject heading: c.Brixen <Diözese> / Domkapitel ; z.Geschichte 985-1500
Location mark: II Z 92/7
Intern ID: 104570
1922. Schulte A., Zur Geschichte des hohen Adels. MIÖG, XXXIV., 1918, 43—81. Scriptores rerum Germanicaruin aliquot ineignes. Ed. Marq.. Freher. 3 Tom . Ed. 3. cura B. G. Struvii. Argentorati 1717. Semper H., Der Meister mit dem Scorpion. (Zeit. d. Ferd. 38, 1894) 439-514. Siebmacher J., Großes und allgemeines Wappenbuch. Neue Auflage von O. T. v. Hefner. Nürnberg 1853 ff. Simeoner A., Di© Stadt Bozen, Bozen 1890. Simon J., Stand und Herkunft der Bischöfe der Mainzer Kirchen provinz im Mittelalter

. Mainz 1885, Schneller Fr., Beiträge zur Geschichte des Bistums Trient aus dem späteren Mittelalter. I. Hälfte. Zeit. d. Ferd. 3. F. XXXVIII, 1894, 155-352; XXXIX, 1895, 181—230; II. Hälfte, a, a. O. XL. 1896, 1—99. Schnitzer C., Die Kirche des hl. Vigilius und ihre Hirten. Bozen 1825. SehÖnaeh L., Das älteste Tiroler Hausbuch 1335—1848. FMGT. VI. 1909, 61—68. Schröder A., Entwicklung des Archidiakonats bis zum elften Jahr hundert. Augsburg 1890. Schröder A., Der Arcbidiakonat im Bistum Augsburg

von Bozen. Bozen 1894. Spornberger A., Zur Baugeschichte der S t.-A ndreas-P farrkirche in Klausen. Kunstfreund V. 1889, 27—30, 34—36. 16

12
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1866
Immerwährender katholischer Hauskalender : ein vollständiges Hausbuch für katholische Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182195/182195_676_object_4484557.png
Page 676 of 1327
Author: Rothmüller, Nikolaus / von Nikolaus Rotmüller und J. C. Mitterrutzner
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 762, 550 S.. - 2., umgearb. Aufl., 2. Abdruck
Language: Deutsch
Notations: Enth.: 1. Geschichte unserer heil. Religion. Anhang: Kurze Beschreibung des heil. Landes und der Stadt Rom. 2. Das katholische Kirchenjahr. Anhang: Katechismus, oder kurzgefaßte katholische Glaubens- und Sittenlehre. - In Fraktur;
Subject heading: s.Katholizismus ; z.Geschichte ; <br />s.Dogmatik ; s.Katholische Kirche
Location mark: III 93.315
Intern ID: 182195
bringen. Daher ließ sie ihren Wasserkrug zurück, um ja recht bald in die Stadt zu kommen, und ging in die Stadt und sagte zu den Leuten: „Kommet und sehet einen Mann, der mir Alles gesagt hat. was ich gethan habe, ob dieser nicht Christus ist.' Sie will Alle einladen, daß sie selber hingehen und den erwartete» Messias schauen und sich mit eigenen Augen überzeuge«, Aber es bedurfte bei Vielen dieser gutmüthigen Samariter nicht, daß sie zuerst mit leiblichen Augeu sahen, bevor sie glaubten. Demi

„ aus jener Stadt glaubten Viele der Samariter an ihn wegen der Rede des Weibes, welches bezeugte, er hat mir Alles gesagt, was ich gethan habe. Voll sreudigen Glaubens gingen sie also aus der Stadt, um Jesum aufzusuchen. Unterdessen baten ihn seine Junger und sprachen: „Meister, iß.' Denn sie hatten in der Stadt für ihu Speise gekauft, weil sie nicht hoffen konnten, im Lande der Samariter irgendwo gastfreundlich eingeladen zu werden. Aber Jesus war voll Freude in seinein Herzen, als er den Glanben der Sama

, und ihr seid in ihre Arbeit eingetreten. „Jesus ist der Sämann, der dnrch seine Gnade die Herzen der Heiden vorbereitet. Uud mit Zuversicht und Freude können dermaleinst die Apostel den heid nischen Völkern predigen; denn sie werden viel leichter zu gewinnen sein, als die Juden.- Er hat sich dem Weibe als Messias zu erkennen gegeben; dies war das erste Samenkvrnlein, das Jesus selbst hier ausgestreuet hat. Das Weib hat dasselbe wieder uuter den Bewohnern der Stadt ausgesät uud die Herze« vieler Samariter

14
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1866
Immerwährender katholischer Hauskalender : ein vollständiges Hausbuch für katholische Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182195/182195_752_object_4484795.png
Page 752 of 1327
Author: Rothmüller, Nikolaus / von Nikolaus Rotmüller und J. C. Mitterrutzner
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 762, 550 S.. - 2., umgearb. Aufl., 2. Abdruck
Language: Deutsch
Notations: Enth.: 1. Geschichte unserer heil. Religion. Anhang: Kurze Beschreibung des heil. Landes und der Stadt Rom. 2. Das katholische Kirchenjahr. Anhang: Katechismus, oder kurzgefaßte katholische Glaubens- und Sittenlehre. - In Fraktur;
Subject heading: s.Katholizismus ; z.Geschichte ; <br />s.Dogmatik ; s.Katholische Kirche
Location mark: III 93.315
Intern ID: 182195
Wis Jesus seine Zünger v Wisset: das Reich Gottes ist nahe gekommen. ' Dieß will sagen: Nicht den mindesten Antheil wollen wir an euch Ungläubigen haben, nicht einmal ein Stäubchen am Schuhe. Wir sind nicht weiter Schuld an eurem Untergange, wir haben euch die Botschaft vom Himmelreiche getreulich verkündet. Ein schreckliches Gericht aber wartet auf die un gläubigen Städte Israels. „Ich sage euch, es wird der Stadt Sodoma an jenem Tage (des Gerichtes) ertraglicher ergehen, als derselben Stadt

den, der mich gesandt hat.' Auch der ungläubigen Stadt Kapharnaum kün det hier Jesns den Untergang voraus, weil Jesus dort am meisten gelehrt und Wunder gewirkt, aber doch keine» wahren Glanben gefunden hatte. Denn die Einwohner der Stadt waren zu stolz auf ihren Reichthum, als daß sie den armen Jesus von Nazareth hätten mögen als Messias aufnehme». Aber je größer der Stolz, desto tiefer die Ernie drigung. Auf gleiche Weise hatte einst der Prophet Jsaias der stolzen Stadt Babylon den Untergang Prophezeit

sein würde im Himmel reiche, und wer dann Allen zu gebieten hätie. Sie zankten sich hierüber, während sie sich emmal der Stadt Kapharnanm näherte». Jesus ging voraus, und sie glaubten, er höre mchts davon. Aber Jesns unterließ es nicht, sie wegen lhrer ehrgeizigen Absichten zu beschämen und zu belehren. Sie kamen nämlich nach Kapharnanm. „Da sie nun zu Hause waren, fragte er sie: Wovon habt ihr auf dem Wege gesprochen? Sie aber schwiegen; denn sie hatten auf dem Wege mit einander gestritten, wer

15
Books
Category:
History
Year:
1902
Urkunden-Regesten aus dem Stadtarchiv in Sterzing
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/USS/USS_172_object_3968797.png
Page 172 of 214
Author: Fischnaler, Konrad [Hrsg.] / hrsg. von C. Fischnaler
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VIII, 204 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: c.Sterzing / Stadtarchiv ; z.Geschichte 1298-1769 ; f.Regest
Location mark: D II 102.141 ; II 102.141
Intern ID: 211517
im 1718 Mai 23, Georg ßalsser, Hausknecht an der Sonnen za St., sichert dem Spital 7 lb. P. Güte von dem untern halben Wald- oder Reifliughof in Kaìch. Or. Pg. S. (wie 1515) fehlt. 1574 1718 August 8. Bartlmii Salzburger in Veldt sichert der Stadt 11 lb P. u. 8 kr. Gilte von dem Garbanger ausser Gries. Or. Pg. S. (wie 1515) fehlt. 1575 1719 Juli 2. Georg Holzer in Pfiersch sichert der Stadt St. Gilte von 1 | g des Egartgutes zu Pun ti gl. Or. Pg. S. ( wie 1515) fehlt. 1576 1 720 Juni 14. Jacob

Mavr u. Franz Schcdlach, B. u. Meister des Hufschniiedhandwerks zu St., sicherndem Spital 15 kr. Gilte von der Hammerschmiede u. Schleifrnüble in Gauderwitsch. Or. Pg. S. (wie 1515) fehlt. 1577 1720 Juli 5. Hans Hofer auf Oberiians sichert der Stadt St. Gilte von dem Rittergut zu Oberflans. Or. Pg. S. (wie 1515) fehlt. 1578 1720 Oetob. 12. Jacob niederer auf Pfambes sichert der Stadt St. 2 fl. Gilte vom Hof auf Oberpfambes. Or. Pg. S. (wie 1515) fehlt. 1579 1720 Decemb. 1. Caspar Schwitzer

am Tulfer sichert der S. Peter u. Paulskapelle zu St. Gilte aus dem halben untern Theil der ehemals zum Puxengiitl zu Flainss gehörigen Langwiesen. Or. Pg. S. (wie 1515). 1580 1721 Jänner 14. Lucas Jäger, Hufschmied zu St., sichert der S. Peter u. Paulskapelle zu St. 4 fi. 36 kr. Gilte vom Haus u. der Hand schmiede in der alten Stadt. Or. Pg, S. (wie 1515) fehlt. 1581 1721 Jänner 2 ]. Christian Holzmann in Pfiersch sichert derb Spital m St. Gilte aus 1 L des hintern Asthofs. Or. Pg, S. (wie 1515) fehlt

. 1582 1721 Febr. 2. Peter Eissenle in Kidnauu-sichert der Pfarrkirche 7-u St. 6 Ib. Gilte von dem halben Mairhof in der oberen Au in Ridnaun. Or. Pg. S. (wie 1515) fehlt. 1583 1721 Mai 22. Hans Haller, Waffenschmied in der ^ Kb eil, sichert dem Spital zu St. Gilte von dem Grossacker und einem Wiesmahd aus dem Prandtnerhof zu Unterackern. Or, Pg. 8. (wie 1515) fehlt. 1584 17 21 Juni 21. Josef Ludetscher, Bäcker in St., sichert der Stadt 16 lb. P. Gilte von dem Bäckenhaus in der alten Stadt

17
Books
Category:
Natural sciences, Agriculture, Domestic economy
Year:
1902
¬Die¬ Erdbeben von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ETV/ETV_185_object_3912076.png
Page 185 of 188
Author: Schorn, Josef / von Josef Schorn
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: S. [97] - 282
Language: Deutsch
Notations: Aus: Zeitschrift des Ferdinandeums für Tirol und Vorarlberg ; F. 3, H. 46
Subject heading: g.Tirol ; s.Erdbeben ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Erdbeben ; z.Geschichte
Location mark: II 266.614
Intern ID: 491412
Chronik in Hall ton 'Christof Schrotzer p. 45—53. II. Die Schrotzerische Chronik von Hall p. 54—69. III. Erdbeben-Chronik der Stadt Hall. p. 70—97 (sicher eines Jesuiten aus dem Kollegium zu Hall). Seyfart Joh. Fried.: Allgemeine Geschichte der Erdbeben. 1756. Simeoner: Die Stadt Bozen. 1890, Su es s Eduard; Die Erdbeben Niederösterreichs. Denkschrift, d. Wiener Akad, . m. nw. Cl. 33. B. p. 61 ff. T. B. Bote von Tyrol (Jg. 1814—1817), bea. „Bote von (und -fur) Tirol und Vorarlberg.' Jg, 1818 ff. ;

.: Denkwürdigkeiten, welche sich bei der Innsbruck er Pfarrkirch zum hl, Jacob in den J. .1710 — 1733 ereignet haben. Dip. 673. Ms. Sehne 11er Chr.: Anton Falger und das Lechtal. Zeitsch. d. Ferd. IH. F. 21. H. p. 1 ff. Sehrotzer siehe Seeböck. Sehweyger Fr.: Chronik der Stadt Hall (1303—15 72), hg. von Dr. David Schönherr im I. Band der Tirol. Geschichtsquel len. 1867. Sßeböck P, Philiberi.: Dreifache Chronik der Stadt Hall im Inntale. Zeitschr. d. Ferd. III, F. 26. H. p. 41 ff. I. Zusätze, zur Schweygerischen

19
Books
Category:
History
Year:
1889
Geschichte von Meran, der alten Hauptstadt des Landes Tirol von der ältesten Zeit bis zur Gegenwart
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/84112/84112_117_object_5209525.png
Page 117 of 410
Author: Stampfer, Cölestin / von Cölestin Stampfer
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VIII, 398 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Meran ; z.Geschichte
Location mark: II 102.643
Intern ID: 84112
Der Kuntersweg war für die Stadt Meran von jeher nach theilig, obwohl er seit 1313 nur ein Saumweg war; aber jetzt 1601 machte ein gewisser Sauerwein diesen Weg sogar noch fahr bar, wodurch sich für Meran Handel und Wandel noch mehr ver minderte. Im Jahre 1603 wurde der Kirchthurm-Attan mit Platten belegt; ebenso wurden die vier Rinnköpfe eingesetzt, und im Jahre 1605 wurde der Kirchthurm mit Kupsertafeln gedeckt. Da im Jahre 1605 die Pest in Augsburg herrschte, so wurden die Waaren

des dortigen Handelsmannes, Zacharias Huber, auf der Zoll-Linie Zu Rabland zMÜckgewiesen. Im Jahre 1603 lieh die Stadt Meran dem Landesfürsten Erzherzog Maximilian dem Deutschmeister 1000 fl. zur Zahlung des SoldeS für das römische Kriegsvolk, das nach Ungarn zog. Die Stadt verlangte 6% Zins und das Kelleramt als Unterpfand. !- Zufolge des alten Stadtbuches war bei Strafe von 27 kr. / befohlen, daß keine Frau oder Magd den Kaufladen mit Gefpinnsten I und Spinnrädern verenge. Die Tuchhändler und Schneider

Stoffen verbrämt und : gefüttert werden dürfen. Uebrigens wurde kein Fremder in der : Stadt als Meister ausgenommen, der nicht fünf volle Jahre als \ Geselle in der Stadt gearbeitet hatte. — Wenn Rathssitzung ange- : sagt war, so mußte von der festgesetzten Stunde an die Sanduhr ! mit einer halben Stunde Ablauf auf den Rachstisch gestellt werden. Der Rachsherr der zu spät kam, wurde um 2 Pf. B. gestraft. Das wichtigste Amtsgeschäst des Stadtrathes war die jährliche Steuer sitzung, wo alle städtischen

Angelegenheiten verhandelt wurden. Da her wurde festgesetzt, daß jeder Berufene um 6 Uhr früh erscheine und bis IO Uhr sitze, Nachmittags von 12 bis 4 Uhr. Für jede Viertelstunde Versamnniß war dìe Strafe 6 kr. Branntwein und Märend habe die Stadt zu zahlen. Nach der Resignation des Pfarrers Seemüller erhielt die Pfarre Tirol Romedius Benedikti von Nonsberg 1605. Bei seiner Ein setzung versprach er den Vertrag vom 12. Februar 1590 gewissen hast einzuhalten; später aber beachtete er sein Versprechen

20
Books
Category:
History
Year:
1902
Urkunden-Regesten aus dem Stadtarchiv in Sterzing
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/USS/USS_160_object_3968773.png
Page 160 of 214
Author: Fischnaler, Konrad [Hrsg.] / hrsg. von C. Fischnaler
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VIII, 204 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: c.Sterzing / Stadtarchiv ; z.Geschichte 1298-1769 ; f.Regest
Location mark: D II 102.141 ; II 102.141
Intern ID: 211517
1683 Jänner 18. Georg Haidegger in Pfiersch u. Christina Ber- meisterin sichern der Stadt St. G-ilte von dem halben Mittor-Lechenhof in Pfiersch. Or. Pg. S. (wie 1390) fehlt. 1487 1683 April 25. Silvester\Hamerle, GS-astgeb zu Castelfranco, sichert dem Spital zu St. 30 kr. Güte von einem Stadl neben dem Wirtshaus zur Rose. Or. Pg. S, (wie 1390) fehlt. 1488 1683 Juni 15. Georg {Wildt, Früchtenträger zu St., sichert der S. Peter u. Paulskapelle u. der Pfarrkirche zu St. Güte von dem Hause

u. Garten in der alten Stadt. Or, Pp. S. (wie 1390) aufgedr. 1439 1683 Oc tob. 25. Veit Steckholtzer, Wirt zu St., sichert der Pfarrkirche 2 fl. Güte von dem Acker auf der Haidenschaft. Or. Pg. S. (wie 1390) fehlt. 1440 1684 Juni 4. Maria Grambshamerin, Frau des Paul Eller beim Ziegelstadl, verkauft dem Christof Hofer, Wirt zu St., einen Acker am Pallerbach. Or. Pg. S. Josef Steyrer, Bürgermeister zu St., fehlt. 1441 1684 Juli 24. Baltasar Miller, Barbierer zu St., sichert der Stadt

1 fl. 30 kr. ii. der S. Johannes-Bruderschaft 12 kr. Güte von dem Haus in der Pädtergassen. Or. Pg. S. (wie 1390) fehlt. ' 1442 1684 Juli 27. Simon ;Freisseissen, Sattler zu St., sichert dem Spital 17 lb. P. Gilte vorn Hause in der alten Stadt. Or. Pg. S. (wie 1390) fehlt 1448 1685 Mai 12. Leonhard \Haich, Fuhrmann auf Schnauders, sichert der Stadt St. 15 kr. Gilte von einem Stückl aus den Planer-Mosern. Or. Pp. S. (wie 1390) aufgedr. 1444 1685 Mai 12. Derselbe sichert der Stadt St. 5 lb. P. Gilte von dem ^Untersacksillacker

21