505 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
History
Year:
1889
Geschichte von Meran, der alten Hauptstadt des Landes Tirol von der ältesten Zeit bis zur Gegenwart
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/84112/84112_72_object_5209480.png
Page 72 of 410
Author: Stampfer, Cölestin / von Cölestin Stampfer
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VIII, 398 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Meran ; z.Geschichte
Location mark: II 102.643
Intern ID: 84112
Diese ernsten Worte des Kaisers verfehlten nicht ihre Wirkung. Noch im nämlichen Jahre beeilte sich die Stadt, der allerhöchsten Aufforderung nachzukommen. Es wurden 234 Mutt Kalk auf der Egart ober der Toll, die Mutt zu 6 Groschen, angekauft; zugleich wurde mit dem Maurermeister Christoph vom Comer-See ein Ver trag geschlossen, wie folgt: „Vermerkt, daß die fürsichtig weisen Sigmund Eisenschmied Bürgermeister und Erhard Hafner, Bau meister mit Willen und Wissen meiner Herrn des Raths

sie an Meran die Zerbrochene verrunnene Ringmauer neben der Passer davor, von gemeiner Stadt wegen mit aller Arbeit, Werkleut und Rauchknecht wieder auszubauen, den ehrbaren weisen Christoph Maurer vom Eomersee zu redlichen Fürgeding verlassen haben in dergestalt, daß er gute Arbeit und Knechte, des Handwerks kündig, darzu brauchen, auch allen Werkzeug Kost und Speiß selber haben, den Grund nach Rothdurft suchen, graben und raumen soll, die Maur stark, gut und wohl bewahrt, in der Höhe und Breite

, wie sie vor gewesen, desgleichen einen halben festen rotunden Thurm mit drei Schießlöchern von ausgehauenen Steinen in der Rütte, wie ihme dann das alles eigentlich angezeigt wird, machen soll, und ob das böse Ort der alten Maur schrags ab, fuderbrechen, und solche Maur von neuen Dingen versorge, auch unten in der neuen Maur nach Nothdurft vernassen soll. UuD wo am Grund zu raumen etwa Wasser einsitzet, oder aufgienge, das soll gemeine Stadt in ihrer Kost ausschüpfm lassen. Item alles Steinwerk, Kalk, Holz, Sand und dergl

. soll auch beutelte Stadt in ihrer Kost erleiden, und Fuhren bestellen aus die Hofstatt ungefährlich einen Lleinwnrf daselbs hinzubrmgen, und antworten. Desgleichen, was aufs Zim mern uno Schmiedwerk geht, entrichten, bemelten Meister Christoph ohn Schaden. Und von bewiehrter Arbeit aller soll gedachte Stadt benennten Meister Christoph 280 rheinische Gulden zu Lohn geben. Das zu wahren Urkund sind darum zwei Spanzettl - in gleichen Laut gemacht von einander , geschnitten und jeden Theil eine aus- gericht

. Geschehen in Meran am St. Dorothea-Tag 1506'. Vermöge eines alten Privilegiums hatten die 25 Rathsbürger das Recht, ihren Wein zollfrei durch Bozen zu führen; aber wie früher öfters, so gab es auch damals Anstände mit den Zöllnern in Bozen. Auf die Klage der Meraner befahl Kaiser Maximilian, daß die Zöllner die 25 Rathsbürger, aber nicht mehr, und nicht andere frei passieren lassen sollten. (Datiert vom 19. Mm 1506.) , Im Jahre 1507 war das Ultner Thor bereits hergestellt. Man brauchte

1
Books
Category:
History , Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1928
¬Das¬ ältere Bozner Feuerlöschwesen bis zur Einführung der Feuerspritze
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378243/378243_422_object_4421050.png
Page 422 of 447
Author: Huter, Franz / von Franz Huter
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Language: Deutsch
Notations: In: Tiroler Heimat ; [N.F.], Bd. 1/2. 1928/29 ; S. 127 - 143.
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 191/N.F., 2
Intern ID: 378243
der wasserkübel, so gemainer stat zu trost in künfftigen Feuernoten zu gebrauchen' beschlossen, sie aus Mitteln der ge meinen Steuerlade zu bezahlen. 37 Vgl. das Bürgerbuch (Bozen, Stadtarchiv) und danach Simeoner, Stadt Bozen S. 378. 156

, am Sammelplatz zu erscheinen, sind nur diejenigen, in deren Haus das Feuer ausgekommen ist, und ihre nächsten Nach barn, die sich von der Stelle aus am Rettungswerk zu beteiligen hatten. Viertel meister, audi Befehlshaber und Rottmeister durften nur mit Bewilligung des Bürgermeisters (1610) bezw. des Stadthauptmanns oder seines Leutnants (1624) auf längere Zeit die Stadt verlassen, es mußte ihnen ein offizieller Stellvertreter ernannt werden. Die Oberaufsicht über das gesamte Rettungswerk führten

der Landrichter, der Bürgermeister und zwei Räte (darunter 1655 — damals war der Stadt das Landgericht verpfändet — der Gerichtsanwalt). Schon früh ist man darangegangen, aus öffentlichen Mitteln Löschgeräte anzuschaffen. Die Sigrnundianische Ordnung bestimmt, daß Bürgermeister und Rat 12 Feeurhaken und 12 Leitern „nach rat eines gutten zymermans' anschaffen sollen. Die Leitern wurden an jedermann bekannten Stellen in der Stadt aufge hängt, um jederzeit zur Hand zu sein. Als solche Stellen

2
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1909
Kunstgeschichte von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KGTV/KGTV_918_object_3839952.png
Page 918 of 1057
Author: Atz, Karl / von Karl Atz
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VI, 1048 S. : Ill.. - 2., umgearb. und verm. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Kunst ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Kunst ; z.Geschichte
Location mark: 1366
Intern ID: 158770
. Das Vesperbild in der Kirche aus Stein scheint etwas < älter zu sein; jeues über der Psorte des Klosters der Tertiarschwestern in der Stadt, ein vor treffliches Relief aus weißem Marmor läßt man als ein Werk des Johann Pichl er aus Moos in Passeier gelten^). Auch am Kalvarienberg zu St. Michael in Eppan und in Kaltern find ver wandte Gruppen von Leidensscenen zu treffen, die aber weniger tüchtig ausgeführt sind als sene in Bozen. Desto mehr ziehen zwei ornamentale Schnitzwerke in dieser Gegend

Der Tabernakel, der nach der Mensa zweite Hauptteil eines Hochaltares, wurde seltener mehrstöckig mit Aussetzungsthrone gebaut. Einen recht zierlichen und liturgisch richtig ge bauten freien Tabernakel aus Marmor besitzt die Dentschvrdens-Kirche zu Bozen; er stand früher in der Klosterkirche aus „Alle Laste' (auf den Platten) über Trient Ein eigenartiges Aussehen hat der geschnitzte und reichvergoldete Hochaltar der alten St. Nikolaus-Pfarrkirche in Bozen, bestehend aus großem Tabernakel

Leidensscenen in den Kapellen des Kalvarienberges wie jene Gruppen gleichen Inhalts auf Galerien innerhalb der Kalvarienbergs-Kirche, welch letztere angeblich Meister Georg Mayr (von Bozen?) in etwas feinerer realistischer Manier, und zwar als Porträt von Bozener Bürgern, ausgeführt hat. Ihm schreibt man auch die Bildwerke Christi und der Schacher auf den hohen Kreuzen neben der Kirche um 1689 zu. Die Marmorstatue Christi in der Kapelle nahe bei der Kirche meißelte Josef Anton Lizzari im Jahre 1659

ausgeführt, ohne Blättergerank, nur aus Schneckenwindungen u. Vgl., finden wir dann, wie bemerkt, eine ähnliche Umrahmung, aber nicht freistehend, fondern in die Mauer wand eingelassen, um die Einsetzung des Rosenkranzes von Maler Jgnaz Unterberger am Hochaltare der Pfarrkirche in Kaltern, aus der Domiuikanerkirche in Bozen. Dieser Altar zeichnet sich auch durch den davorstehenden zweistöckigen Tabernakel aus, dem größten im Lande, in einer Kuppel abschließend. Ein verwandter Bau, aber mit viel kleinerem

3
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1909
Kunstgeschichte von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KGTV/KGTV_657_object_3839409.png
Page 657 of 1057
Author: Atz, Karl / von Karl Atz
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VI, 1048 S. : Ill.. - 2., umgearb. und verm. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Kunst ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Kunst ; z.Geschichte
Location mark: 1366
Intern ID: 158770
am Bildstock im Lajeuer Ried von 1579 findet sich die einer nahen Burg (Trostburg) entlehnte Darstellung, woran sich im Brixner Kreuzgang und a. O. ganz liebliche Landschaften mit Hügeln uud Felswänden anschließen; eine Aufnahme tirolischer Bergformen kommt erst spät vor, zuerst bei St. Stefan zu Obermontan v. I. 1487. Sonst ist der Hintergrund blau auf rotbrauner Unter malung, die oft störend durchschlägt; im Schiffe der Kirche von Terlan, St. Georg in Wangen bei Bozen kommt auch letztere

allem vor^). Wie in der früheren Periode, fo zeigt sich auch in der gotischen eine Beeinflussung der tirolischen Maler durch Italien, vor anderem in der „Färbung durch die venetianische Schule', aber die ganze Richtung ist mit dem deutschen Geiste glücklich verschmolzen, so daß sich dennoch eine eigene reichhaltige „Tiroler Malerschule' ausgebildet hat, die ungemein viel Selbständigkeit zeigt?). Fast in jeder Stadt des Landes finden wir dann eigene, einiger maßen sich weiter charakterisierende Schulen („Werkstätten

'), wie zu Trient, Bozen, Meran, Brixen, Bruneck, Lienz, Innsbruck, Witten, Schwaz. selbst in Stams, Vorarlberg ist noch zu wenig untersucht, um ein Urteil zu fällen^). Für den Einfluß von Giotto's Schule im nahen.Oberitalien sprechen die meisten älteren Kunstschöpfungen Südtirols bis Brixen herauf^). Ähnliche Einwirkungen lassen' sich in Nordtirol dnrch die Schulen in Augsburg, Ulm und Regensburg verfolgen. Im Lande begegnen wir wie bei den Steinmetzen, wandernden Malern oder einer Berufung derselben bald

und im Schloß Stenico, was sich durch die deutschen Lehensherrn selbst im italienischen Landesteile er klären läßt. Erst im 16. Jahrhundert tritt der umgekehrte Fall ein, wie das Castell in Trient, Prötzels, Velturus, Juval, Fürstenburg den Beweis liesern. Mit Ende des 14. Jahrhunderts und vorzugsweise mit Beginn des 15.—16- hat die zweite Bvzner Malerschule, darin vor anderem Hans Stocinger von Bozen, dem mo numentalen Stil in Tirol Bahn gebrochen, zugleich aber auch am schärfsten die Kreuzung NN àgk

à Gemälde wiederholt sich auch, was S. 335 bemerkt wurde, nur wäre zu er gänzen, daß nun ganze Fassaden einzelner Kirchen und Häuser bemalt wurden, als: St. Rochus in oiano, P^nzou, St. Valentin in Tramin, St. Bigil bei Bozen, Maximilians-Amtshaus zn <>ozen (mit Recken), Häuser in Trient, Unterlad is n. f. tv. Bereits im 14. Jahrhundert kam .'Künstlerwappen', gewöhnlich Maler Wappen genannt, zu Staude, nämlich drei leere die ,n Tirol zuerst Maler Nikolaus Bfandler 'in seinem Petschaft nm 1491 und 15S6

4
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1924/1925
¬Das¬ Brixner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter.- (Schlern-Schriften ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BDK/BDK_28_object_3873151.png
Page 28 of 580
Author: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XII, 566 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: T. 1. Allgemeiner Teil. 1924. T. 2. Besonderer Teil. 1925
Subject heading: c.Brixen <Diözese> / Domkapitel ; z.Geschichte 985-1500
Location mark: II Z 92/7
Intern ID: 104570
1922. Schulte A., Zur Geschichte des hohen Adels. MIÖG, XXXIV., 1918, 43—81. Scriptores rerum Germanicaruin aliquot ineignes. Ed. Marq.. Freher. 3 Tom . Ed. 3. cura B. G. Struvii. Argentorati 1717. Semper H., Der Meister mit dem Scorpion. (Zeit. d. Ferd. 38, 1894) 439-514. Siebmacher J., Großes und allgemeines Wappenbuch. Neue Auflage von O. T. v. Hefner. Nürnberg 1853 ff. Simeoner A., Di© Stadt Bozen, Bozen 1890. Simon J., Stand und Herkunft der Bischöfe der Mainzer Kirchen provinz im Mittelalter

. Mainz 1885, Schneller Fr., Beiträge zur Geschichte des Bistums Trient aus dem späteren Mittelalter. I. Hälfte. Zeit. d. Ferd. 3. F. XXXVIII, 1894, 155-352; XXXIX, 1895, 181—230; II. Hälfte, a, a. O. XL. 1896, 1—99. Schnitzer C., Die Kirche des hl. Vigilius und ihre Hirten. Bozen 1825. SehÖnaeh L., Das älteste Tiroler Hausbuch 1335—1848. FMGT. VI. 1909, 61—68. Schröder A., Entwicklung des Archidiakonats bis zum elften Jahr hundert. Augsburg 1890. Schröder A., Der Arcbidiakonat im Bistum Augsburg

von Bozen. Bozen 1894. Spornberger A., Zur Baugeschichte der S t.-A ndreas-P farrkirche in Klausen. Kunstfreund V. 1889, 27—30, 34—36. 16

5
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1866
Immerwährender katholischer Hauskalender : ein vollständiges Hausbuch für katholische Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182195/182195_676_object_4484557.png
Page 676 of 1327
Author: Rothmüller, Nikolaus / von Nikolaus Rotmüller und J. C. Mitterrutzner
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 762, 550 S.. - 2., umgearb. Aufl., 2. Abdruck
Language: Deutsch
Notations: Enth.: 1. Geschichte unserer heil. Religion. Anhang: Kurze Beschreibung des heil. Landes und der Stadt Rom. 2. Das katholische Kirchenjahr. Anhang: Katechismus, oder kurzgefaßte katholische Glaubens- und Sittenlehre. - In Fraktur;
Subject heading: s.Katholizismus ; z.Geschichte ; <br />s.Dogmatik ; s.Katholische Kirche
Location mark: III 93.315
Intern ID: 182195
bringen. Daher ließ sie ihren Wasserkrug zurück, um ja recht bald in die Stadt zu kommen, und ging in die Stadt und sagte zu den Leuten: „Kommet und sehet einen Mann, der mir Alles gesagt hat. was ich gethan habe, ob dieser nicht Christus ist.' Sie will Alle einladen, daß sie selber hingehen und den erwartete» Messias schauen und sich mit eigenen Augen überzeuge«, Aber es bedurfte bei Vielen dieser gutmüthigen Samariter nicht, daß sie zuerst mit leiblichen Augeu sahen, bevor sie glaubten. Demi

„ aus jener Stadt glaubten Viele der Samariter an ihn wegen der Rede des Weibes, welches bezeugte, er hat mir Alles gesagt, was ich gethan habe. Voll sreudigen Glaubens gingen sie also aus der Stadt, um Jesum aufzusuchen. Unterdessen baten ihn seine Junger und sprachen: „Meister, iß.' Denn sie hatten in der Stadt für ihu Speise gekauft, weil sie nicht hoffen konnten, im Lande der Samariter irgendwo gastfreundlich eingeladen zu werden. Aber Jesus war voll Freude in seinein Herzen, als er den Glanben der Sama

, und ihr seid in ihre Arbeit eingetreten. „Jesus ist der Sämann, der dnrch seine Gnade die Herzen der Heiden vorbereitet. Uud mit Zuversicht und Freude können dermaleinst die Apostel den heid nischen Völkern predigen; denn sie werden viel leichter zu gewinnen sein, als die Juden.- Er hat sich dem Weibe als Messias zu erkennen gegeben; dies war das erste Samenkvrnlein, das Jesus selbst hier ausgestreuet hat. Das Weib hat dasselbe wieder uuter den Bewohnern der Stadt ausgesät uud die Herze« vieler Samariter

7
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1866
Immerwährender katholischer Hauskalender : ein vollständiges Hausbuch für katholische Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182195/182195_752_object_4484795.png
Page 752 of 1327
Author: Rothmüller, Nikolaus / von Nikolaus Rotmüller und J. C. Mitterrutzner
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 762, 550 S.. - 2., umgearb. Aufl., 2. Abdruck
Language: Deutsch
Notations: Enth.: 1. Geschichte unserer heil. Religion. Anhang: Kurze Beschreibung des heil. Landes und der Stadt Rom. 2. Das katholische Kirchenjahr. Anhang: Katechismus, oder kurzgefaßte katholische Glaubens- und Sittenlehre. - In Fraktur;
Subject heading: s.Katholizismus ; z.Geschichte ; <br />s.Dogmatik ; s.Katholische Kirche
Location mark: III 93.315
Intern ID: 182195
Wis Jesus seine Zünger v Wisset: das Reich Gottes ist nahe gekommen. ' Dieß will sagen: Nicht den mindesten Antheil wollen wir an euch Ungläubigen haben, nicht einmal ein Stäubchen am Schuhe. Wir sind nicht weiter Schuld an eurem Untergange, wir haben euch die Botschaft vom Himmelreiche getreulich verkündet. Ein schreckliches Gericht aber wartet auf die un gläubigen Städte Israels. „Ich sage euch, es wird der Stadt Sodoma an jenem Tage (des Gerichtes) ertraglicher ergehen, als derselben Stadt

den, der mich gesandt hat.' Auch der ungläubigen Stadt Kapharnaum kün det hier Jesns den Untergang voraus, weil Jesus dort am meisten gelehrt und Wunder gewirkt, aber doch keine» wahren Glanben gefunden hatte. Denn die Einwohner der Stadt waren zu stolz auf ihren Reichthum, als daß sie den armen Jesus von Nazareth hätten mögen als Messias aufnehme». Aber je größer der Stolz, desto tiefer die Ernie drigung. Auf gleiche Weise hatte einst der Prophet Jsaias der stolzen Stadt Babylon den Untergang Prophezeit

sein würde im Himmel reiche, und wer dann Allen zu gebieten hätie. Sie zankten sich hierüber, während sie sich emmal der Stadt Kapharnanm näherte». Jesus ging voraus, und sie glaubten, er höre mchts davon. Aber Jesns unterließ es nicht, sie wegen lhrer ehrgeizigen Absichten zu beschämen und zu belehren. Sie kamen nämlich nach Kapharnanm. „Da sie nun zu Hause waren, fragte er sie: Wovon habt ihr auf dem Wege gesprochen? Sie aber schwiegen; denn sie hatten auf dem Wege mit einander gestritten, wer

8
Books
Category:
History
Year:
1902
Urkunden-Regesten aus dem Stadtarchiv in Sterzing
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/USS/USS_172_object_3968797.png
Page 172 of 214
Author: Fischnaler, Konrad [Hrsg.] / hrsg. von C. Fischnaler
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VIII, 204 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: c.Sterzing / Stadtarchiv ; z.Geschichte 1298-1769 ; f.Regest
Location mark: D II 102.141 ; II 102.141
Intern ID: 211517
im 1718 Mai 23, Georg ßalsser, Hausknecht an der Sonnen za St., sichert dem Spital 7 lb. P. Güte von dem untern halben Wald- oder Reifliughof in Kaìch. Or. Pg. S. (wie 1515) fehlt. 1574 1718 August 8. Bartlmii Salzburger in Veldt sichert der Stadt 11 lb P. u. 8 kr. Gilte von dem Garbanger ausser Gries. Or. Pg. S. (wie 1515) fehlt. 1575 1719 Juli 2. Georg Holzer in Pfiersch sichert der Stadt St. Gilte von 1 | g des Egartgutes zu Pun ti gl. Or. Pg. S. ( wie 1515) fehlt. 1576 1 720 Juni 14. Jacob

Mavr u. Franz Schcdlach, B. u. Meister des Hufschniiedhandwerks zu St., sicherndem Spital 15 kr. Gilte von der Hammerschmiede u. Schleifrnüble in Gauderwitsch. Or. Pg. S. (wie 1515) fehlt. 1577 1720 Juli 5. Hans Hofer auf Oberiians sichert der Stadt St. Gilte von dem Rittergut zu Oberflans. Or. Pg. S. (wie 1515) fehlt. 1578 1720 Oetob. 12. Jacob niederer auf Pfambes sichert der Stadt St. 2 fl. Gilte vom Hof auf Oberpfambes. Or. Pg. S. (wie 1515) fehlt. 1579 1720 Decemb. 1. Caspar Schwitzer

am Tulfer sichert der S. Peter u. Paulskapelle zu St. Gilte aus dem halben untern Theil der ehemals zum Puxengiitl zu Flainss gehörigen Langwiesen. Or. Pg. S. (wie 1515). 1580 1721 Jänner 14. Lucas Jäger, Hufschmied zu St., sichert der S. Peter u. Paulskapelle zu St. 4 fi. 36 kr. Gilte vom Haus u. der Hand schmiede in der alten Stadt. Or. Pg, S. (wie 1515) fehlt. 1581 1721 Jänner 2 ]. Christian Holzmann in Pfiersch sichert derb Spital m St. Gilte aus 1 L des hintern Asthofs. Or. Pg, S. (wie 1515) fehlt

. 1582 1721 Febr. 2. Peter Eissenle in Kidnauu-sichert der Pfarrkirche 7-u St. 6 Ib. Gilte von dem halben Mairhof in der oberen Au in Ridnaun. Or. Pg. S. (wie 1515) fehlt. 1583 1721 Mai 22. Hans Haller, Waffenschmied in der ^ Kb eil, sichert dem Spital zu St. Gilte von dem Grossacker und einem Wiesmahd aus dem Prandtnerhof zu Unterackern. Or, Pg. 8. (wie 1515) fehlt. 1584 17 21 Juni 21. Josef Ludetscher, Bäcker in St., sichert der Stadt 16 lb. P. Gilte von dem Bäckenhaus in der alten Stadt

10
Books
Category:
History
Year:
1889
Geschichte von Meran, der alten Hauptstadt des Landes Tirol von der ältesten Zeit bis zur Gegenwart
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/84112/84112_117_object_5209525.png
Page 117 of 410
Author: Stampfer, Cölestin / von Cölestin Stampfer
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VIII, 398 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Meran ; z.Geschichte
Location mark: II 102.643
Intern ID: 84112
Der Kuntersweg war für die Stadt Meran von jeher nach theilig, obwohl er seit 1313 nur ein Saumweg war; aber jetzt 1601 machte ein gewisser Sauerwein diesen Weg sogar noch fahr bar, wodurch sich für Meran Handel und Wandel noch mehr ver minderte. Im Jahre 1603 wurde der Kirchthurm-Attan mit Platten belegt; ebenso wurden die vier Rinnköpfe eingesetzt, und im Jahre 1605 wurde der Kirchthurm mit Kupsertafeln gedeckt. Da im Jahre 1605 die Pest in Augsburg herrschte, so wurden die Waaren

des dortigen Handelsmannes, Zacharias Huber, auf der Zoll-Linie Zu Rabland zMÜckgewiesen. Im Jahre 1603 lieh die Stadt Meran dem Landesfürsten Erzherzog Maximilian dem Deutschmeister 1000 fl. zur Zahlung des SoldeS für das römische Kriegsvolk, das nach Ungarn zog. Die Stadt verlangte 6% Zins und das Kelleramt als Unterpfand. !- Zufolge des alten Stadtbuches war bei Strafe von 27 kr. / befohlen, daß keine Frau oder Magd den Kaufladen mit Gefpinnsten I und Spinnrädern verenge. Die Tuchhändler und Schneider

Stoffen verbrämt und : gefüttert werden dürfen. Uebrigens wurde kein Fremder in der : Stadt als Meister ausgenommen, der nicht fünf volle Jahre als \ Geselle in der Stadt gearbeitet hatte. — Wenn Rathssitzung ange- : sagt war, so mußte von der festgesetzten Stunde an die Sanduhr ! mit einer halben Stunde Ablauf auf den Rachstisch gestellt werden. Der Rachsherr der zu spät kam, wurde um 2 Pf. B. gestraft. Das wichtigste Amtsgeschäst des Stadtrathes war die jährliche Steuer sitzung, wo alle städtischen

Angelegenheiten verhandelt wurden. Da her wurde festgesetzt, daß jeder Berufene um 6 Uhr früh erscheine und bis IO Uhr sitze, Nachmittags von 12 bis 4 Uhr. Für jede Viertelstunde Versamnniß war dìe Strafe 6 kr. Branntwein und Märend habe die Stadt zu zahlen. Nach der Resignation des Pfarrers Seemüller erhielt die Pfarre Tirol Romedius Benedikti von Nonsberg 1605. Bei seiner Ein setzung versprach er den Vertrag vom 12. Februar 1590 gewissen hast einzuhalten; später aber beachtete er sein Versprechen

12
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1838
Nebenthäler. Vorarlberg. - (¬Das¬ Land Tirol : ein Handbuch für Reisende ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LT_03/LT_03_589_object_3853359.png
Page 589 of 632
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 600 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; f.Führer
Location mark: D II 103.472/3 ; II 75.230/3 ; II 103.472/3
Intern ID: 150384
Treue gegen den rechtmässigen Landesfürsien im schönsten Lichte zeigten. Die Appenzeller rückten vor die Stadtmauern, tun mit Schmeichelworten oder mit o/Tener Gewalt derselben Meister zu werden. Ber über die Stadt gebiethende Graf von Monlfort, Friedrichs mit der leeren Tasche Freund und Ver bündeter, stellte ihnen wohlverschlossene Thore und festen Muth gegen jeden Ueberfall entgegen, Eine, aus Feindeslager kommende Bettlerin, Guta genannt, brachte ihm Kunde, dass «un IB. Jänner

ein allgemeiner Sturm auf die Stadt von den Feinden verabredet worden sey. Der Graf stellte dalier y.ur ÜN'achtszeit eine starke AMlieiiung von Bewaffneten im Hohl wege auf* der von der Achbrücke in die Stadt führt, um als Hinterhalt hinter den Hecken zu lauern. Die Schweizer rückten wirklich vor bis in die Vorstadt von Bregenz, Auf einmal erhohen sieh die Versteckten, die Belagerten in der Stadt machten einen Ausfall; die Schweizer in die Mitte ge nommen , würden geschlagen, eine Unzahl Tod ter

, einige Kanonen und das Panier ihres Landes auf dem Schlachtfelde zurück lassend. Guta verlangte für ihre treue Angabe keine andere Belohnung, als dass der Nachtwächter täglich von Martini bis'Liehtrness um 9 Uhr Abends ausrufe : ,.Khre der Guta ! u woraus der heut zu Tage noch übliche Huf Khrguta entstanden ist. Aber der Hohlweg ist verschwunden , eine herrliche Poststrasse führt über die- ehemalige Kampfstatte durch Wiesen, Aecker. Öbslänger und Gärten in die Stadt. Durch solche Treue gewannen die Bürger

von Bregenz die besondere Gnade der tirolischen Landesfürsten , welche die Stadt als eine wichtige Vormauer gegen die Schweizer be trachteten. Kaiser Maximilian 1. schenkte ihr das Zoll ree ht und Weggeld zur Einhaltung der Stadtmauern und Wege. Der Abfall der St. Gallner von der katholischen Religion zog den Abt Kilian von St. Gallen mit seinen Mönchen im Jahre 1530 nach dem im alten Glauben fest beharrenden Bregen- zergebieth herüber, er bewohnte mehrere Jahre das neu an gekaufte Schloss Wolfurth

13
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1866
Immerwährender katholischer Hauskalender : ein vollständiges Hausbuch für katholische Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182195/182195_722_object_4484701.png
Page 722 of 1327
Author: Rothmüller, Nikolaus / von Nikolaus Rotmüller und J. C. Mitterrutzner
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 762, 550 S.. - 2., umgearb. Aufl., 2. Abdruck
Language: Deutsch
Notations: Enth.: 1. Geschichte unserer heil. Religion. Anhang: Kurze Beschreibung des heil. Landes und der Stadt Rom. 2. Das katholische Kirchenjahr. Anhang: Katechismus, oder kurzgefaßte katholische Glaubens- und Sittenlehre. - In Fraktur;
Subject heading: s.Katholizismus ; z.Geschichte ; <br />s.Dogmatik ; s.Katholische Kirche
Location mark: III 93.315
Intern ID: 182195
. Amt antreten, bloß im Vertrauen auf Gott; sie sollen auch kein Geld als Eigenthum annehmen, damit man nicht sage: sie predigen um Geld das Reich Gottes. pJn welche Stadt, oder in welches Dorf ihr immer kommen werdet, daselbst fraget, wer darin würdig ist, und bleibet da, bis ihr weiter gehet. Wenn ihr aber in ein Haus gehet, so grüßet dasselbe, und saget: Der Friede sei mit diesem Hause. Und wenn das Haus dessen wür dig ist, so wird euer Friede über dasselbe kommen; ist es aber dessen nicht würdig

, so wird euer Friede auf euch zurückkehren/ d. h. der Segenswunsch wird euch selber zu Guten kommen. «.Und wer immer euch nicht aufnimmt, und eure Reden nicht anhört, ans dessen Hause oder Stadt gehet hin aus, und schüttelt den Staub von euren Füßen. Wahrlich ich sage euch: Es wird dem Lande der Sodomiter und Gomorrhiter erträglicher ergehen am Tage des Gerichtes als jener Stadt/ », Siehe/-) ich sende euch wie die Schafe mitten unter die Wölfe. Seid daher klug wie die Schlan gen, und einfältig wie die Tanben

ertheilte. 413 haßt werden um meines Namens willen; wer aber ausharrt bis an's Ende, der wird selig werden/ „ Wenn sie euch nun in dieser Stadt verfolgen, so fliehet in die andere; wahrlich sag ich euch: Ihr werdet nicht mit allen Städten Israels zu Ende gekommen sein, bis der Sohn des Menschen kommen wird/) Der Lehrling ist nicht über den Meister, noch der Knecht über seinen Herrn. Es ist genug für den Lehrling, wenn ihm geschieht wie seinem Herrn. Haben sie den Hausvater Beelzebub geheißen

, >ì) der wird 5) Bis die Stadt Jerusalem wird zerstört werden, und Jesus sein Gericht an dem undankbaren Judcnvolke halten wird. Hier beginnt das Evangelium für einen Märtyrer. Bon dem Gerichte Gottes über die Inden, und der Aus breitung des Reiches Gottes unter den Heiden sollen die Apostel offen in der Welt predigen, obgleich die Juden davon nichts hören wollte». I Ihn als meinen getreuen Jünger bekennen. -j-j-) Wer ans Furcht vor den Menschen sein zeitliches Leben retten und mich verläugnen wird: der wird dabei das ewige

14
Books
Category:
History
Year:
1943
1295 - 1336 : Einleitung. Register. Siegelabbildungen.- (¬Die¬ Urkunden der Brixner Hochstifts-Archive ; 2, T. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/104589/104589_73_object_4907241.png
Page 73 of 515
Author: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 478, XXVIII S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: [Schlern-Schriften ; 15]
Subject heading: g.Brixen <Hochstift>;z.Geschichte 845-1336;f.Quelle
Location mark: II 7.792/2,2
Intern ID: 104589
68 Register und Verzeichnisse Has (nach 1318), 258. — Chamer Herrn Jakobs 1303, 66; Stube des Dom dekans Friedrich 1298, 37; Turm der Adelheid von Neuenburg 1301, 50. siehe Rungad, Stuf eis. Brixen, Stadt-, Altenmarkt: 1318, 254; Haus des Heinrich Rapot 1315, 205; Elisabeth, Tochter der Adelheid Schälin an. dem ■—■ 1336, 585. — Bürgerfami lie siehe, Wilhelm und Altenmarkt. — pons uerluf populum 1263, 619. — Acher bei der Stadt 1297, 18; vor der Stadtmauer 1297, 15. — Hofstatt und Garten

Albrechts des Geyiers 1324, 318. — ortus iuxta portam ciuitatis 1297, 24. — via publica bei Brixen, Weingarten oberhalb der, 1315, 212. — - Kreuzstraße, obere, fuperior Strata Crucis, Weingarten des Domkapitels an der, 1308, 65. — Weingarten des Schcrven bei Brixen, 1309, 122. — Gewerbe: Schuster; Konrad der Pollinger. — Krämer-, siehe Bürger familie Chramer. — Ledermaißer, Ledraer in der Tratten s. d. — Snci der s. d. — in der Stadt tätige Schreiber: siehe Konrad der Schreiber (notarras de Brixina 1320

; 1314, 197, 198; 1318, 252; (nach 1318), 258; 1319, 264; 1322, 308; 1328, 392, 399; 1329, 421; 1330, 426, 429, 430; 1333, 512; 1334, 545; 1336, 587; Diözesan- grenze : da lieh Brich £ner piltum endet 1331, 462. — Erzpriester: siehe Johann von Bo zen. — Archidiakon: siehe Magister Bert hold. -— Generalvikare: verwefer, Verweser, Verwalter, 1328, 396; 1329, 414, 422. — Domherr Konrad 1320, 267, 268, 269, 270, 281; 1322, 298. — Dom- herr Mag. Johann von Bozen 1327, 347; 1330, 433; 1331, 450; 1332, 496

15
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1952
¬Die¬ Hofnamen von Zwölfmalgreien und Leifers.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 9. 1952)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_10/BJGKK_10_44_object_3882591.png
Page 44 of 144
Author: Staffler, Richard / von Richard Staffler
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 143 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Zwölfmalgreien ; s.Hofname ; <br />g.Leifers ; s.Hofname
Location mark: II Z 193/9
Intern ID: 87633
Weiiip. zum Ansiz gehörig, z. den Ganznerisehen in Cardaun von ainen Weing. gen. die Ari v. 8 Gr. 7 Yhrn Moat, von der Beh, dem Spital zu Bozen Gdz. 12 Pf.B. — 1602 (K.R, 692) Georg Hiertmair z. aus 2 Gr. Weing. bei St. Johannes beim Johamhof gen. im Stiekhl. — 1596 (K.R. 689) Georg Hiertmayr z. aus 2 Gr, paw zw Obergass bey St. Johannes der Pfarrk, 24 kr. — Am 10. 5. 1588 {K.R, 1321) hat Herr Georg Hiertmair wegen ai nee ime zuegelassnen wega in abschlag 50 fl erlegt u. den Rest

v. Bozen u. Ulrich Maier v. St. Afra als Kirchpröpste der Pfarrk. verleihen zu Erbpacht dem Jakob Obergazzer einen Weinberg zu Obergazze, daraus er jährl. 4 Gelten öl zinsen soll. -— 1299 20/4 (M.B. XXXIII) Heinricus praepos. episcopi Wolfhardi in montibus investivit ... dna Irmegardis neptis dne Swebinne de Obergasse. — Zu Obergaß s. Bozner Jahrbuch 1934, Das älteste Bozner Ratsprotokoll v. J. 1469, von Dr. K. Th. Hoeniger S. 70. — 1242 (S.N. II 198) N3 r colaus fil. d. Alberti Comitisse verpfändet

, die 3. die Weggenloch, die 4. die Koflleit gen. von 28 y 2 a, Gr. von gaher u. trockener Lage, hat viele Mauern zu erhalten, auch keine Zufahrt, mitternachtwärts ein sohl, Laubberg v. 12 Morgen. — Hievoni sind 12 a. Gr. dem Spital Bozen gdz., Kucblst, 3 kr. 108. Lindelohof (Maria Forcher-Mayr). 72 . Das Lindelegut zu St. Johann b^. Jos. Gutscher lt. K auf v, 18/5 I816L — 1777 Herr Ferd. Maria v. Göldegg ,'öl >nst Justiz u. HofratfTzu Wien bes. das sog. Lindelehaus zu St. Johannes m. Ing., 14 y 2 a, Gr, Weinb

. v. guter Lage, I Morgen 463 Kl. sehl. groben Berg, 5 a. Gr. sind dem Kl. Neustift gdz., 3 a. Gr, dem Spital Bozen. — 1755 (K.R. 1393) Herr Job. Franz v. Goldegg zu Lindenburg als Inh. des gewesten von Enzenbergischen sog. Lindelehaus u. darzue gehörigen Weinleiten legt die Kirehpropstamtsraitung für die St. Johanneskirche. — 1734 (K.R. 1434) Herr Joh. Franz v. Goldegg, Landmilitiae ObristWachtmeister u. Umgeldsinspector in Tyrol wegen inhabenden Lindelehaus in Dorf ob Bozen, 110.111. Oswalder (Oas

16
Books
Category:
History
Year:
1863
Leben und Heldentod des Grafen Ludwig von Lodron, k.k. Feldhauptmanns : zugleich ein Bild aus den Kriegszeiten der ersten Hälfte des sechzehnten Jahrhunderts
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/240499/240499_215_object_4417431.png
Page 215 of 408
Author: Moriggl, Alois / von Alois Moriggl
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XII, 344 S.
Language: Deutsch
Notations: [ca. 1865]. - [ca. 1865] - In: Zur Geognosie Tirols ; Folge 3
Subject heading: p.Lodron, Ludwig ¬von¬
Location mark: II 102.439
Intern ID: 240499
von den Veiiheidigero ganz unbeachtet geblieben war; durch dieses stürmte die Kolonne in die Stadt, während die übrigen Truppen auch über die benannten Brücken in dieselbe ein brachen ; um halb sechs Uhr Abends war das kaiserliche Heer Meister von ganz Rom. Bei dem Sturme auf die eigentliche Stadt haben sich be sonders ausgezeichnel : Ludwig Prinz von Gonzaga, der so eben von Neapel angekommen einer unter den Ersten io die Stadt drang; ferners der Kriegszahlmeister Kaspar Schweiler

und Knöringer. 5. Nach Eroberung der ganzen Stadt sammelten sich die Truppen auf zweien HauptpUilzen, und zwar die Deutschen auf dem Ross mark le (Campoflor) **) und die Spanier auf dem gemeinen Platee (Campo Agon) - ;HHV ) ; hier stellten sie sich in Schlachtordnung auf und blieben in Reihe und Glied bis Mitter nacht stehen, da sie mit allem Grunde einen Ueberfall be fürchten muss ten; denn noch denselben Tag halle Graf Guido Rangone mit der ganzen Reiterei und mil 800 5 Jiackenschilizen-' auf eine Stunde

sich der Stadt genähert — Willens bei der Nacht in dieselbe einzurücken und die Besatzung zu verstärken ; als er aber hörte, da ss Rom bereits den Kaiserlichen in die Hände gefallen sei, zog er mit seinen Truppen wieder zurück. Wie sich nun kein Feind zeigte und in der eroberten Stadt *) Leider wird der Sdircibnaine dieses Hauptmanns nicht sm- 2-esrelnüi. j l'iüxxa di Morite Csiviillo in der Nähe des Quirituils. 'A Piazza del Popolo.

17
Books
Category:
History
Year:
(1916)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 13. 1916
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1916/FMGTV_1916_169_object_3934059.png
Page 169 of 307
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 267 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 245/13(1916)
Intern ID: 484867
und daheim durch Messerstiche übel beschädigt hatte V. 1618 Bl. 353 r . 1) St.-A. Innsbruck, Kopialbuch Ton der furati, Durchlaucht 1640/41 Bl. 245. 2 ) Einen solchen Geschäftsstreit gab es 1709 in Kufstein. Johann Tritmann, Landmiliztrommelschläger des Stadt- und Landgerichtes Kufstein, bat 1709 beim -oberösterr. Gubernator Pialzgrafen Karl Philipp um „gnädigste Manutention seiner -erlernten freien Kunst der Malerei.' Das Gutachten der ob, Regierung ging, gestützt auf einen Bericht des Stadt

- und Landrichters Georg Egger, dahin, den Ti. wegen seiner durch Zeugnisse erwiesenen Verdienste für Kaiser und Vater land, auch damit man nicht an den damaligen Bürgermeister Michael Wäginger -als einzigen Maler gebunden sei, ferner, weil die Malerei eine freie Kunst sei, die Ausübung der Malerei zu gestatten. Tr. hatte auch seinen achtzigjährigen Bndl und seine Mutter zu erhalten, außerdem mußte man bei der Stadt- und Landmiliz einen Trommelschläger haben. Regierung und Richter waren daher ■der Meinung

, daß Tr. in der Stadt zu -verbleiben hat und vom kommandierenden Baron von Gelhorn gegen den Bürgermeister und die Stadt bei seiner Malerei •geschützt werden möchte.-St.-A. Innsbruck, Hofregistratursakten 1709 Fax. Juli Bericht vom 25. Juli 1709, präs. 30. Juli. 3 ) Abweichend von heute wird auch die Drechslerei als Kunst bezeichnet.

19
Books
Category:
History
Year:
1867
Chronik von Meran, der alten Hauptstadt des Landes Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/CMH/CMH_28_object_3885825.png
Page 28 of 298
Author: Stampfer, Cölestin / von Coelestin Stampfer
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VIII, 287 S.. - 2., verb. Ausg.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Meran ; z.Geschichte Anfänge-1863
Location mark: II 59.200
Intern ID: 87872
an; denn Bischof Buchard weihte nur den Chor und zwei Altäre ini linken Seiten schiffe. Der übrige, jüngere Theil der Kirche wurde in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts vollendet. Die Kirche hat Meister Stephan Tobler ani Ende des 15. Jahrhunderts gewölbt. (Nachträgliches S. 313.) V. Meran wird eine Stadt und die Landeshauptstadt. Privilegien und politische Ereignisse. Nach dem Tode Herzogs Otto 1310 Wernahm die Regie rung des Landes Tirol dessen jüngster Bruder, König Heinrich. Seine gewöhnliche Residenz

war die Zenoburg. Diesem Fürsten hat Meran die Erhebung zur Stadt und die älteste Stadtord nung (Urkunde II. S. 226) zu verdanken.. Die Erhebung zur Stadt und die Verleihung der Municipalgesetze fällt sicherlich mit dem Jahre 1317 zusammen. Wahrscheinlich hat König Heinrich das Teng'sche Haus in Meran angekauft, das zur Residenz der tirolischen Landesfürsten umgestaltet wurde; es ist das jetzige Kelleramtsgebäude. Im Stadrechte von König Heinrich heißt eS: daß keine Fische anderswo verkaust werden sollten

, als in der Stadt Meran „vor dem Haus unser vorgenannten künich Hainriche, das weilent was des Tengen.' Ich hebe einige wichtigere Gesetze aus der Stadtordnung König Heinrichs hervor. Das erste Gesetz handelt von der Getreide- und Bäcker- Ordnung. Es sollten vier Bürger der Stadt ausgewählt werden, die das Korn auf den, Markte zu beschauen und festzusetzen hatten, wieviel ein Bäcker von einem Mutte gewinnen sollte. Ware das Brod zu klein oder zu leicht, oder sollte es an Güte desselben fehlen

20
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1848/1852
Immerwährender katholischer Hauskalender : ein vollständiges Hausbuch für katholische Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182109/182109_450_object_4353115.png
Page 450 of 1236
Author: Rothmüller, Nikolaus / von zwei Priestern der Diöcese Brixen
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 730, 488 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: 1. Geschichte unserer heil. Religion. Anhang: Kurze Beschreibung des heil. Landes und der Stadt Rom. 1848. 2. Das katholische Kirchenjahr. Anhang: Katechismus, oder kurzgefaßte katholische Glaubens- und Sittenlehre. 1852. - In Fraktur
Subject heading: s.Katholizismus ; z.Geschichte ; <br />s.Dogmatik ; s.Katholische Kirche
Location mark: III 119.015/1-2
Intern ID: 182109
-liehen l,atte, ging Er, als berett. der gekommen scharen schmieden, und ihre Spieße zu Sicheln. Nichtlwar, hinaus nach Stadt nicht übernach- mehr wird Volk wider Volk das Schwert ergreifen, Er wollte m der undankbaren St U md sie werden nicht mehr den Krieg erlernen. Dann ten. Die Pharnaer à W ^ Si be die'' aame sitzt ein Jeglicher unter seinem Weinstock und Fe.gen- ihr nun, daß wir n-chk. ausrichten. Siehe, die ganze bäume und e« wird nichts ihn stören. Der Mund Welt laust Ihm nach/ »°ch wa- std

^ ' c? bcium und verbissenem Ingrimm die Worte: Meister, wehre dei-! 1. ^eiuS ve^uäzt e g mn Jüngern.^ Es ist das niemand anders, als diel reiniget den - ^ P - Pharisäer. Jesus gibt ihnen zur Antwort: „Ich sage Am nächsten Morgen ging wieder n euch, wenn diese schwiegen, so würden die Steine laut Stadt Jerusalem, und da hungerte ^yn. „ ausrufen.' Die Worte der Bosheit und des Neides Er von ferne einen Feigenbaum ,ah, aus dem Munde der Pharisäer schmerzen aber Jesum ging Er hinzu, ob er etwa ?aran etw

v t . . auf das Tiefste. Er weiß, daß am Ende diese Böse- er aber hinzukam , fand Er nMv à / Wichterdie Herzen des wankelmüthigen Volkes von Ihm es war nicht Felgen-Zelt. ^ ^ «àlich im wieder ablenkm, und dem Satan zukehren werden.lim gelobten Lande dreimal ^ h - Während nun seine Ohren voll sind von dem Hosanna- Juni, August und manner ^ . immer mehr Rufe des begleitenden Volkes, füllen sich seine Augen Allein es finden sich an mit Thranev. „Und als Er näher kam, und die Stadt oder weniger Früchte, «eM-m dabn a«.ett

tm dich beänstigen werden. Sie werden dich und deine des andern Morgen Kinder, die in dir sind, zu Boden schmettern, und m gen, iahen s-e, daß er von der Wurzel au. vàr dir kàen Stein auf dem andern lassen, we.l du die war Da ermne te ch und Zeit deiner Heimsuchung nicht erkannt bast/ àlsw' siehe, A ^ Als Er nun m Jerusalem eimoa kam die ganze ist verdorret. Und Jesus antwortete und jprach zu Stadt inB.wkgungundsmch: .W-/ist di.s-r?° Di- ihn.n: Hà Màn an E°!^ Wahrlich s«z. lch Mgesehenen Bürger Jerusalems

21