3,652 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1930/01_12_1930/TIRVO_1930_12_01_6_object_7648759.png
Page 6 of 8
Date: 01.12.1930
Physical description: 8
Hoffnung an das neue Leben, das ihr entgegen- blühte. 17. Graf Nittlingen ging mit beherrschten, weltmänni schen Bewegungen dem Prinzen Christian entgegen, der soeben dem vom Süden kommenden D-Zuge entstiegen war. „Grüß Gott, Kari. Immer der Alte!" Prinz Christian lachte und streckte dem Grafen die schmale, gebräunte Rechte hin. „Eine schauderhafte Temperatur. Stickluft wie im Gotthardt-Tunnel. Man hätte nachts fahren sollen. Aber bei Tage hat man dafür das beruhigende Gefühl, die Zeit totzuschlagen

/ Sie gingen beide den grauen, menschenwimmelnden Bahnsteig entlang. Prinz Christian trug einen weiten roh seidenen Mantel und eine flache Reisemütze. Sein Gesicht war braun und mager. „Man merkt dir die Seeluft an." sagte Nittlingen, „Nein — bewahre. Warum eigentlich?" „Du siehst so — trämert aus." Prinz Christian lachte. „Das Leben ist üngreisend. mein lieb« Kari. Besonders da» Lebe» an der mw* gruppe Hall aus dem Verband der Tiroler Heimatwehren ausgeschloffen. Dr. Steidle wird bald nicht mehr

zu laffen." Graf Nittlingen dachte: Es gibt auf der Welt viele Orte, an denen man segeln kann. Aber er sprach es nicht aus. Sie fuhren zusammen ins Hotel und aßen in an geregter Stimmung zu Mittag. Prinz Christian erzählte ein paar gute, leicht gewürzte Anekdoten. Er hatte eine ab gerissene, flackernde Art des Sprechens, die den Grasen be unruhigte. Am Nachmittage segelten sie. Aber Prinz Christian brach die Partie plötzlich ab. Er erklärte, müde zu sein und in seinem Zimmer ruhen zu wollen. Der Graf

hielt beim Abschiede seine Hand fest: „Du hast irgendein Geheimnis. Christian." Prinz Christian zuckte die Achseln. „Vielleicht. Kari. Im Grunde besteht das ganze Leben aus Geheimnissen, die man vor den Augen der anderen zu verbergen strebt." „Christian, wir sind immer Freunde gewesen. Ich bin älter als du. Du hast mir früher oftmals dein Vertrauen geschenkt." .Das war HM HM' . „Ich wollte dich nicht verletzen. Es ist durchaus nicht persönlich gemeint. Ich finde nur ganz im allgemeinen

: Man soll anderen Leuten nicht zuviel Einblicke in sein per- sönliches Leben gestatten." „Christian!" „Es ist von jeher mein Fluch gewesen, in Sentenzen zu reden. Du darfst es wirklich nicht aus dich beziehen, Kari. Aber ich finde: irgend einen Rest seines eigensten Er lebens muß man für sich selber aufheben. Es ist so wie so meistens wenig genug." „Das verstehe ich nicht. Christian." „Siehst du. Kari. Das ist es ja eben. Jeder Mensch ist im Grunde einsam." „Wie du dich verändert hast, Chrifttanl" „Ich bin Ehemann

1
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1903/02_04_1903/SVB_1903_04_02_3_object_1944044.png
Page 3 of 8
Date: 02.04.1903
Physical description: 8
am 8. April sein 85. Lebensjahr. Wie zur Zeit Kaiser Wilhelms I. in Deutschland, so sind in der dänischen Königsfamilie gegenwärtig vier Genera tionen vertreten, da König Christian einen Urenkel, den Enkel des Kronprinzen, besitzt. Der König wurde am 8. April 1818 auf dem Schloß Luisenlund bei Schleswig geboren als der vierte Sohn des Herzogs Wilhelm von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücks- bürg und der Herzogin Luise, geborenen Prinzessin von Hessen-Kassel. Am 26. Mai 1842 vermählte

Thyra, geboren zu Kopenhagen am 29. September 1853, seit dem 21. Dezember 1881 mit Ernst August, Herzog von Cumberland, vermählt ist. Man ersieht hieraus, welche hervorragende Stellung König Christian IX. durch diese weitverzweigten verwandt schaftlichen Beziehungen unter den europäischen Herrschern einnimmt. Sersonal«achrichteu. Der Kaiser hat die Uebernahme des FML. Hugo Wagner, Komman danten der 44. Landwehrtruppendivision, auf sein Ansuchen in den Ruhestand angeordnet und dem selben

, ist klar. Christian wußte ja das, aber ihm genügte die Suprematie, auf die Liebe verzichtete er großmütig. Als der Herr Chrisiian mit den StudiiS zu ^ude war, widmete er sich einem Brotstudium, bei em ein kluger Kopf nicht hungern braucht, und als ^ damit fertig war und seine ersten Sparpfennige N ^ hatte, da näherte er sich der Frau Politik, anfänglich verschämt und schüchtern, später schon dreister und somit erfolgreicher. Dies wird en Leser nicht wundern. Ein Menschenkind, das l.chon als kleiner

, waren geradezu be- als ihnen Herr Christian die Idee entwickelte, Fordert und verbreitet in alle« öffentlichen Lokalen, sowie in den christlichen Familien de» .Tirol«?'. man solle ihm ein politisches Mandat anvertrauen, man solle ihn zum Führer einer politischen Partei ausrufen, er werde versuchen, seiner Partei zum Siege zu verhelfen. Christian schien auch in dieser Frage wieder unter einem günstigen Stern geboren zu sein, denn kaum als er in die politische Laufbahn wat, dekre tierte der Herrscher

des Landes, wenn auch nicht dem Herrn Christian, sondern sicher andern zulieb, eS seien die Mandate für die politische Vertretung der getreuen Untertanen ausgiebig zu vermehren. So schien eS, daß solche Mandate billig wie Brom beeren schienen — zum Glück ohne Schmälerung der Einkünfte. Herr Christian hatte schon gemerkt, daß ein echter und rechter Politiker sich die ersten Sporen in der Opposition — bei der Partei der Allesbesser wisser verdienen müsse. Und so sprang denn Herr Christian zum Schrecken

3
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/03_02_1906/SVB_1906_02_03_3_object_2531919.png
Page 3 of 8
Date: 03.02.1906
Physical description: 8
und eine Prosanation unterblieb nur, da der Senior der Geistlichkeit drohte, die Intervention der 300 Leute anzurufen, die nur aus das Zeichen warteten. In vielen Orten mußten die Kommissäre unverrichteter Dinge abziehen. * Christian IX. vo« Dänemark. Aus Kopen hagen ist die Meldung eingetroffen, daß dort König Christian IX. von Dänemark gestorben ist. Geboren am 8. April 1818, hat dieser Fürst das hohe Alter von 88 Jahren erreicht, und wegen seiner Viel sachen Familienbeziehungen zu den europäischen

Herrscherhäusern hat man ihn einst den „Großvater Europas' genannt. Während dieser langen Lebens zeit hat König Christian so ziemlich sämtliche Wechselfälle kennen gelernt, mit denen das Schicksal das Dasein des Menschen bunt zu gestalten pflegt. Weder irgend ein anderer, noch gar er selber hätte wohl schwerlich einmal daran gedacht, daß er einen Thron besteigen und eine Krone auf sein Haupt setzen werde. Als der kinderlose Friedrich VII. von Dänemark starb, der letzte der direkten Linie des Hauses Olden burg

, konnte Herzog Christian als Nachfolger kaum in Betracht kommen. Der zur Nachfolge zunächst berechtigten Linie, der Augustenburgischen, der älte ren, gehörte er nicht an; das Haupt der anderen, jüngeren Linie Schleswig - Holstein - Sonderburg- Glücksburg, war nicht einmal Herzog Christian, sondern sein Bruder Karl. Dieser lebte damals in Kiel ungefähr wie ein wohlhabender Gutsbesitzer, der sein gutes Auskommen hat, aber sein Ein kommen darum doch in Erwägung ziehen muß, wenn er nicht in Verlegenheit

kommen will. In Streitigkeiten, die schon damals etwa ein Viertel jahrhundert zwischen Dänemark und Deutschland herrschten, stand Herzog Karl mit seiner gesamten Familie, seinen Schwestern und Brüdern, aus Seite des letzteren Staates — ausgenommen Herzog Christian, der sich der dänischen Sache anschloß.— Und sogar zu dieser Parteinahme neigte er sich erst in späterer Zeit hin; früher hat Herzog Christian aus seiner echt deutschen Gesinnung kein Hehl gemacht. Dieser Schwenkung hat er es jeden falls

Christian von Glücks burg, den einzigen nahen Verwandten des Königs Friedrich, welcher in der schleswig-holsteinischen Frage sich gegen die deutschen Ansprüche erklärt hatte. Selbst dieser genoß nicht das volle Vertrauen der Dänen, und die Kriegspartei Kopenhagens intriguirte gegen ihn, als nicht stockdänisch genug in seinen Gesinnungen. Er wurde jedoch von den Vertretern der Großmächte in dem bekannten Protokoll vom 8. Mai 1852 zum Thronfolger er nannt und von den dänischen Kammern

5
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1834/10_11_1834/BTV_1834_11_10_16_object_2914155.png
Page 16 of 20
Date: 10.11.1834
Physical description: 20
. Stadtmagistrat Botzen, den 31. Oktober 1834. MageS, Bürgermeister. 2 Vorladung. Bei der zur heurigen Ergänzung des löbl. Kaiser jäger-Regimentes am 29., 30. und 31. Oktober d. I. stattgefundenen Losung wurden für nachbenannte noch abwesende Jünglinge aus den Geburtsjahren 1812 und 1313 folgende LoSzahlen gehoben, und zwar: Im 1. LosungSdistrikte. Nr. 16. Bohle Christian von St. Gallenkirch. Nr. 29. Bohle Joseph Anton von detto. Nr. 3. Burger Johann Joseph von detto. Nr. 34. Düngler Johann Joseph von detto

. Nr. 26. Essig Johann Christian von Gaschurn. Nr. 31. Gant Johann Joseph von detto. Nr. 11. Gavanesche Franz Xaver von St. Gallenkirck Nr. 13. Gavanesche Johann Martin von detto. Nr. 9. Kaspar Johann Joseph von detto. Nr. 28. Kegler Christian von detto. ' Nr. 21. Klaß Johann Joseph von Gaschurn. Nr. 14. Koller Valentin von St. Gallenkirch^ Nr. 20. Lorenzi» Johann Joseph von detto. Nr. 24. Nann Johann Joseph AntonSsohn von detto. Nr. 17. Nann Johann Kaspar von detto. Nr. 25. Pfeiffer Franz Anton von detto

. Nr. 22. Rndigier Johann Anton von Gaschurn. Nr. 32. Sahler Johann Joseph von detto. Nr. 2. Schwarzmann Joseph Anton von detto. Nr. 33. Tschofen Johann Anton von detto. Nr. 4. Tschosen Johann Joseph von St. Gallenkirch. Nr 10. Vergnd Johann Anton von Gaschurn. Nr. 6. Vergud Johann Joseph von detto. Nr. 1. Werder Johann Anton von St. Gallenkirch. Nr. 7. Zimmermann Johann Joseph von LorünS. Nr. 27. Zumkeller Christian von LorünS. Im ll. LosungSdistrikte. Nr. 37. Bitschnau Johann Joseph von SchrunS. Nr. 27. Durig

Johann Christian von detto. Nr. 9. Fitsch Johann Joseph von detto. Nr. 35. Ganahl Franz Joseph von Bartholomäberg. Nr. 14. Ganahl Franz Joseph, Michelssohn von detto. Nr. 42. Ganahl Johann Bartholomä von detto. Nr. 25. Ganahl Johann Christian von SchrunS. Nr. 15. Juen Johann Christian von detto. Nr. 17. Künzle Johann Christian von detto. Nr. 6. Netzer Johann Christian von detto. Nr. 26. Oberer Johann Christian von detto. Nr. 29. Stütler Peter Lorenz von Bartholomäberg. Nr. 19. Thöny Johann Joseph

von TschaggunS. Nr. 40. Loretz Johann Christian von detto. Nr. 35. Mark Franz Joseph von VandanS. Nr. 31. Pfisier Franz Joseph von detto. Nr. 20. Sahler Johann Anton von TschaggunS. Nr 27. Schober Franz Joseph von VandanS. Nr. 41. Stocker Franz Joseph von St. Antoni. Nr. 25. Tertie Joseph Anton von detto. Nr. 6. Thaler Joseph Anton von VandanS. Nr. 34. Vonier Joseph Bonifaz von Silberthal. Nr. 15. Wille Johann Joseph von VandanS. Nr. 13. Winkler Franz Joseph von Silberthal. Da nun im I. LosungSdistrikte

7
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1834/06_11_1834/BTV_1834_11_06_14_object_2914113.png
Page 14 of 18
Date: 06.11.1834
Physical description: 18
' Stadtmagistrat Botzen, den 31. Oktober 1834. MageS, Bürgermeister. 1 Vorladung. Bei der znr heurigen Ergänzung deS löbl. Kaiser jäger - Regimentes am 29., 30. und 31. Oktober d. I. stättgefundenen Losung wurden für nachbenannte noch abwesende Jünglinge auö den Geburtsjahren 1812 und 1813 folgende LoSzahlen gehoben, nnd zwar: Im 1. LosungSdistrikte. Nr. 16. Bohle Christian von St. Gallenkirch. Nr. 29. Bohle Joseph Anion von detto. Nr. 3. Burger Johann Joseph von detto. Nr. 34. Düngler Johann Joseph von detto

. Nr. 26. Essig Johann Christian von Gaschurn. Nr. 31. Gant Johann Joseph von detto. SV8 Nr. 11. Gavanesche Franz Xaver von St. Gallenkirl«. Nr. 13. Gavanesche Johann Martin von detto Nr. 9. Kaspar Johann Joseph von detto. Nr. 28. Keßler Christian von detto. Nr. 21. Klaß Johann Joseph von Gaschurn. Nr. 14. Koller Valentin von St. Gallenkirch. Nr. 20. Lorenzin Johann Joseph von detto. Nr. 24. Nann Johann Joseph Antonssobn von detto. Nr. 17. Nann Johann Kaspar von detto. Nr. 25. Pfeiffer Franz Anton von detto

. Nr. 22. Rudigier Johann Antvn von Gaschurn. Nr. 32. Sahler Johann Joseph von detto. Nr. 2. Schwarzmann Joseph Slnton von detto. Nr. 33. Tschofen Johann Anton von detto. Nr. 4. Tschofen Johann Joseph von St. Gallenkirch. Nr. 10. Vergnd Johann Anton von Gaschurn. Nr. 6. Vergud -Johann Joseph von detto. Nr. 1. Werder Johann Aiston von St. Gallenkirch. Nr. 7. Zimmermann Johann Joseph von LorünS. Nr. 27. Zumkeller Christian von LorünS. Im II. LosungSdistrikte. Nr. 37. Bitschnau Johann Joseph von SchrunS

. Nr. 27. Durig Johann Christian von detto. Nr. 9. Fitsch Johann Joseph von detto. Nr. 35. Ganahl Franz Joseph von Bartholomäberg. Nr. 14. Ganahl Franz Joseph, MichelSsohn von detto. Nr. 42. Ganahl Johann Bartholomä von detto. Nr. 25. Ganahl Johann Christian von SchrunS. Nr. 15. Jueu Johann Christian von detto. Nr. 17. Künzle Johann Christian von detto. Nr. 6. Netzer Johann Christian von detto. Nr. 26. Oberer Johann Christian von detto. Nr. 29. Stütler Peter Lorenz von Bartholomäberg. Nr. 19.'Thöny Johann

von TschaggunS. Nr. 40. Loretz Johann Christian von detto. Nr. 35. Mark Franz Joseph von VandanS. Nr. 31. Pfister Franz Joseph von detto. Nr. 20. Sahler Johann Anton von TschaggunS. Nr 27. Schoder Franz Joseph von VandanS. Nr. 41. Stocker Franz Joseph von St. Antonr. Nr. 25. Tcrtie Joseph Anton von detto. Nr. 6. Thaler Joseph Anton von VandanS. Nr. 34. Vonier Joseph Bonisaz von Silberthal. Nr. 15. Wille Johann Joseph von VandanS. Nr. 13. Winkler Franz Joseph von Silberthal. Da nun im I. LosungSdistrikte

8
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1834/13_11_1834/BTV_1834_11_13_24_object_2914214.png
Page 24 of 24
Date: 13.11.1834
Physical description: 24
. Stadtmagistrat Botzen, den 3l. Oktober 1834. MageS, Bürgermeister. 3 Vorladung. Bei der zur heurigen Ergänzung deS löbl. Kaiser jäger-Regimentes am 29., 30. und 3l. Oktober d. I. stattgefundenen Losung wurden für nachbenannte noch abwesende Jünglinge auö den Geburtsjahren 1812 und 1S13 folgende Loszahlen gehoben, und zwar: Im 1. LosungSdistrikte. Nr. 16. Bohle Christian von St. Gallenkirch. Nr. 29. Bohle Joseph Anion von deito. Nr. 2. Burger Johann Joseph von detto. Nr. 34. Düngler Johann Joseph von detto

. Nr. 26. Essig Johann Christian von Gaschurn. Nr. 31. Gant Johann Joseph von detto. Nr. 11. Gavanesche Franz Xaver von St. Gallenkirch. Nr. 13. Gavanesche Johann Martin von detto. Nr- 9. Kaspar Johann Joseph von detto. Nr. 23. Keßler Christian von detto. Nr. 21. Klaß Johann Joseph von Gaschnrn. Nr. 14. Koller Valentin von St. Gallenkirch. > Nr. 20. Lorenzin Johann Joseph von detto. Nr. 24. Nann Johann Joseph Antonssohn von detto. Nr. 17. Nann Johann Kaspar von detto. Nr. 25. Pfeiffer Franz Anton von detto

. Nr. 22. Rudigier Johann Anton von Gaschnrn. Nr. 32. Sahler Johann Joseph von detto. Nr. 2. Schwarzmann Joseph Anton von detto. Nr. 33. Tschofen Johann Anton von detto. Nr. 4. Tschofen Johann Joseph von St. Gallenkirch. Nr. 10. Vergud Johann Anton, von Gaschur». Nr. 6. Vergud Johann Joseph von detto. Nr. 1. Werder Johann Anton von St. Gallenkirch. Nr, 7. Zimmermann Johann Joseph von LorünS. Nr. 27. Zumkeller Christian von LorünS. Im II. LosungSdistrikte. Nr. 37. Bitschnau Johann Joseph von SchrunS

. Nr. 27. Durig Johann Christian von detto. Nr. 9. Fitsch Johann Joseph von detto. Nr. 35. Ganahl Franz Joseph von Bartholomäberg. Nr. 14. Ganahl Franz Joseph, Michelssohn, von detto. Nr. 42. Ganahl Johann Bartholomä von detto. Nr. 25. Ganahl Jobann Christian von SchrunS. Nr. 15. Juen Johann Christian von detto. Nr. 17. Künzle Johann Christian von detto. Nr. 6. Netzer Johann Christian von detto. Nr. 26. Oberer Johann Christian von detto. NrV 29. Stütler Peter Lorenz von Bartholomäberg. Nr. 19. Thöny Johann

AloiS von Tschagguns. Nr.- 40. Loretz Johann Christian von detto.- Nr. 35. Mark Franz Joseph von VandanS. Nr. 31. Pfister Franz Joseph von detto. Nr. 20. Sahler Johann Anton von TschagguuS. Nr 27. Schober Franz Joseph von VandanS. Nr. 41. Stocker Franz Joseph von St. Antoni. Nr. 25. Tertie Joseph Anton von detto. - Nr. 6. Thaler Joseph Anton von VandanS. Nr. 34. Vonier Joseph Bonisaz von Silberthal. Nr. 15. Wille Johann Joseph von VandanS. Nr. 13. Winkler Franz Joseph von Silberthal

9
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1865/25_08_1865/pub_1865_08_25_2_object_1012522.png
Page 2 of 4
Date: 25.08.1865
Physical description: 4
Tschugmall. Nachfolgende Biografie wurde von den noch lebenden An gehörigen Tschuggmall'S auS Gesälligktit mitgetheilt und wird dem freundlichen Leser manch Interessantes bieten. Eine hervorragende Erscheinung unter den mechanisch-äst hetischen Talenten unseres JahrhunderteS bleibt für alle Zeiten der Tiroler Christian Tschugmall, welcher mit seinen unüber trefflichen Automaten einen großen Theil von Europa durch zog und den begeisterten Bei>all der Welt alS Ehrensold noch über daS Grab mit sich nahm

, daß eine Lebensgeschichte dieses Künstlers — auS Schriften, die er persönlich seinen Töchtern in die Feder dic- urte keinen unwillkommenen Beitrag zur Kenntniß österreichi scher Talente liefern dürfte. Joses Christian Tschugmall war im Jahre l78S zu zu WennS. zwei Stunden vom KreiSorte Jmst im Tiroler Oberinnthale geboren, wo sein Vater Simon Tschugmall, Flei scher unv Thierarzt. leider so sehr dem Genuße deS Brannt weines sich hingab, daß die Sorge über die fünf Kinder, drei Söhne und zwei Töchter, ganz der Mutter

Magdalena, gebor- nen Hackl überlassen blieb. Geschäft und Neigung hielten den Vater meist entfernt von den Seinigen. Der^ älteste Sohn Josef kam sehr jung nach Wien, wurde als Polier beim Canalbau angestellt und siel als erstes Opfer der feindlichen Kugeln beim Vorrücken der Franzosen nach Wien. Christian, der zweite Sohn, half der Mutter, welche ei nige Grundstücke gepachtet hatte, die sie mit ihren Kindern selbst bearbeitete, zwar ehrlich, aber zu ihrem großen Kummer nicht fleißig genug, denn schon

oder Drechsler deS Dorfes — den beiden größten Künstlern, wel- che Christian sich vorstellen konnte, in die Lehre zu geben. Aber die Mutter war nicht im Stande. daS Lehrgeld zu er legen, und den ehrlichen Knaben bei den HauSgefchäften schwer vermissend schlug sie ihm daS Begehren rund ab, und entflammte so noch mehr den Wunsch des feurigen HerzenS. Von nun an schlich sich Christian heimlich von der Herde in die Werkstätte deS Tischlers und verbarg sich alS ausmerk- l sanier Zuschauer. Von der Mutter einst

Christian einige Tage weit, biS er in die Gegend von Memmingen in Schwaben kam und dort bei einem Bauer alö Viehhirte sich verdingte. In wenigen Wo chen gewann er die Liebe seines Dienstherrn, den er jede Woche von der Getreideschranne zu Memmingen, wo sich der Alte in Vier und Wein so lange gütlich that, bis er da» Gleichgewicht verlor — heimbegleitete und dabei die Obsorge über Geld, Pserde und Waffen hatte — so sehr, daß der kinderlose Land mann ihm die Versicherung gab, ihn nie mehr fort zu lassen

10
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/03_11_1937/AZ_1937_11_03_6_object_1869625.png
Page 6 of 6
Date: 03.11.1937
Physical description: 6
gegangen, diesem Raum ein freundlicheres Gesicht zu geben; sie hatte die bunte Gipsprinzes« sin auf dem Schrank entthront und an Stelle eines vergilbten Stahlstichs einen Druck nach einèr Zeich nung von Lionardo gehängt, die Christian so liebte Und jetzt saß sie schon eine ganze Weile auf der Bücherkiste, die Augen starr auf einen Brief ge richtet, der sie im Bann hielt mie eine Eidechse, die man zwischen Blumen eines Gartens entdeckt hat. Hatte sie vorher nichts sehnlicher gewünscht

, als daß die Stunden bis zum Mittag wie eine Sekun de vergehen möchten, kostete sie jetzt jeden Zwi schenraum eines Ticktacks der Kaminuhr in einer verzweifelten Stimmung aus, um Zeit zu gewin nen, bevor Christian erschien. Spät in der Nacht waren sie, todmüde von der langen Cisenbahnsahrt, in der fremden, großen Stadt angekommen, hatten ohne lange zu wählen, das erste beste Hotel aufgesucht, das sie fanden. Dabei waren sie die glücklichsten Menschen gewe sen; denn sie waren ja in, ein neues Leben gefah ren. Seit

gestern waren sie Mann und Frau. Diese Wohnung sollte nur ein Uebergang sein, ein Behelf für die ersten Tage. Sie hatten keine Zeit gehabt, bessere Borbereitungen zu treffen. Vor einem Monat hatte Christian erst die Stelle be kommen, die erste richtige Arbeit nach dem Staats examen. Mit der Nachricht von seiner Anstellung war er, ganz unerwartet, in ihrem Elternhaus er schienen. hatte die Mutter und dann sie umarmt. Vier Wochen später waren sie getraut. Beider Leben war zuvor in einer erwartungs losen

, die einen Platz in seinen Gedanken behauptete, den nur sie glaubte innege habt zu haben. Sie war machtlos gegen einen plötzlichen An flug von Eifersucht. „Mein liebes Mädchen', hatte „Alter stacheliger Igel!' — ez Vorwurf klingen, aber die Stimm. ' Sie legte ihren Kopf an seine Schà.^ und alle Zuversicht strömten wieàer - zurück, dem eben der Tod noch als der Zweifel... „Ach Christian, A .... ^ à Zeit auf diesen orte gewartet Habel' ^ test, wie dummen Eine seltsame Ralurbrücke in Im Kleinwalsertal führt

immer wieder diese innigen Worte, daß ei ne glückliche Empfindung nach der anderen wieder m ihrem Denken aufblühte. So fand sie Christian, als er das Zimmer be trat und wie ein Schuljunge seine Mappe auf den Stuhl warf. Sie ließ sich umarmen und küssen. Der Brief fiel zur Erde. Christian sah ihn da liegen. Cr wurde über und über rot. „Ach', sagte er, „den Unsinn hast du loch nicht etwa gelesen, all die dummen Worte...' Schönheitspflege. Manicure! Spezialistin s?r Extra-Abteilung, Bolzano, Via Bot

13
Newspapers & Magazines
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1942/05_09_1942/LZ_1942_09_05_4_object_3317294.png
Page 4 of 6
Date: 05.09.1942
Physical description: 6
und ein sehnsüch tiges Schwingen ist in dieser Stimme, um die sie manche Sängerin beneiden könnte. Natürlich braust der Beifall mächtig auf, als sie ge endet, besonders Christian ist ganz aus dem Häuschen, worüber sein Bruder nicht sonderlich erbaut ist. Er liebt solche Temperamentsausbrüche nicht. Am stillsten ist vr. Mergentin. Als sich Sabines Blicke mit den seinen kreuzen, glaubt sie in ihnen zu lesen: Ich danke dir! Und sie hat sich nicht getäuscht; denn während die andern schon ihre alten Plätze

wieder einnehmen, steht er neben ihr und führt, ohne ein Wort zu sprechen, ihre Hand an seine Lippen. Als sie erschrocken zu ihm aufblickt, sieht sie, wie es um seine Lippen schmerzlich zuckt. Da Cornelius Brenkenkamp wieder bei seinen Messe gästen wie vorher Platz genommen hat, folgt vr. Mergen tin Sabine zu dem Rundtisch der jungen Leute. „Christian, du bist uns noch das Ende der Ringsage schuldig', bittet Sabine, deren Herz seltsam schwer in der Brust pocht. „Ja, also wo war ich denn stehengeblieben

?' „Wo der alte Goldschmied der Irmingard Auklärung über die Bedeutung der vielen Ringe geben will', erinnert Lisa Brosius und rückt ihrem Nachbar, dem jungen Musik studenten, merklich näher, als müsse sie sich auf allerlei Schreckliches gefaßt machen. „Richtig', beginnt Christian, „also die junge Frau mußte die Nacht über bei dem Goldschmied zubringen. Als sie am andern Morgen erwachte, tobte ein solcher Sturm mit Regen um die Hütte, daß an eine Rückkehr nicht zu denken war. Plötzlich wurde die Tür

ihn nie von deinem Finger; dann wird sich der Spruch bewahrheiten, der in seinem Innern steht: Treue um Treue!'' „Also eine Art Liebeszauber steckt in dem Ring', be merkt vr. Mergentin trocken, als Christian Brenkenkamp seinen Bericht geendet hat. „Das Ganze sieht mir übrigens sehr wie ein besonders zu dem Gegenstand erfundenes Kunstmärchen aus. Wer weiß, welcher der Vorfahren ein mal mit seiner Frau unerfreuliche Erfahrungen gemacht und dann dieses Märchen erdichtet hat.' „Es hat übrigens

noch einen Zusatz am Schluß', fügt Christian Brenkenkamp hinzu und blickt nach dem Tisch seines Bruders hiniiber. Aber von dort droht keine Unter brechung wie vorher. Cornelius Brenkenkamp ist offen sichtlich mit seinem Schwiegervater und seinen Messegästen in angeregtestem Gedankenaustausch begriffen. „Also hören Sie. Als diese Irmingard von ihrem Gast geber Abschied nahm, ohne den jungen Ritter noch eines Blickes zu würdigen, flüsterte der Alte ihr ins Ohr: Meine Tochter, fahre nie über den See

19
Books
Category:
Pedagogy, Education
Year:
[1995]
Gewerbeoberschule Max Valier : Meran, Bozen, Bruneck ; 1963 - 1995 ;" die ""GOB"" stellt sich vor und ehrt als Namensträgerin Max Valier
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/352230/352230_42_object_5211430.png
Page 42 of 48
Author: Gewerbeoberschule Max Valier <Bozen u.a.>
Place: Bozen
Publisher: Ferrari-Auer
Physical description: 44 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Bibliogr. M. Valier und Literaturverz. S. [45]
Subject heading: c.Bozen / Gewerbeoberschule Max Valier "; z.Geschichte 1963-1995 ; f.Aufsatzsammlung
Location mark: III 213.583
Intern ID: 352230
Nothegger Michael Pallaoro Sergio Pichler Georg Ploner Stefan Rier Gottfried Rosanelli Kurt Tänzer Peter Vettori Roberto Windegger Aiexandra Winkler Alois Fachrichtung Elektrotechnik Anderle Harald Ausserhofer Thomas Bachmann Ivo Berger Karlheinz Blaas Robert Erschbaumer Walter Felder Andreas Kusturin Robert Lang Georg Lobis Alfred Marinelli Raimund Raffeiner Christian Vonmetz Kurt Zwerger Kurt Fachrichtung Elektronik Auer Robert Brunelli Beniamino Chizzali Roland Cicolini Ivo Clara Ulrich Dado

Bruno Eller Markus Fink Werner Florian Markus Griessmair Konrad Heidenberger Markus Hofer Konrad Hofer Robert Janser Gerhard Kaserer Oswald Kircher Markus Kuntner Roland Leimegger Christian Mader Oskar Mair Andreas Mair Werner Mairösl Wilfried Mayr Kuno Michaeler Michael Morandeil Helmut Nessler Klaus Nicolussi Rossi Stefano Pichler Thomas Rabanser Thomas Rathiens Ralph Rindler Peter Rubner Georg Schöpfer Christian Sega Andreas Silbernag] Konrad Sölva Harald Tabarelli Ivo Trebo Giuseppe

Siegfried Fachrichtung Elektronik Achammer Hannes Andrena Albert Angerer Gerald Auer Christian Bedin Kilian Blasbichler Günther Burger Alexander Burger Roland Ciceri Alexander Egger Hermann Franceschini Roland Gardener Armin Gruber Harald Hofer Georg Irsara Heinrich Kob Richard Lanz Helmut Laterner Jörg Niederkofler Albin Obkircher Egon Pahl Roland Pardatscher Stefan Pichler Anita Pitscheider Gerhard Plaikner Matthias Rammlmair Alexander Rieder Bernhard Schwitzer Markus Silier Thomas Sordo Elmar Stofner

Helmut Tapfer Thomas Tasser Reinhold Tauber Hermann Teissl Walter Thaler Wolfgang Tripodoro Karim Unteregger Andreas Winkler Christian Fachrichtung Informatik Alber Otto Alessandri Werner Aigranati Carlo Ausserhofer Georg Bauer Wolfgang Delueg Georg Dusini Josef Erkert Armin Gasser Helmuth Hauser Roland Kafmann Dietmar Kostner Georg Kugler Elias Lanz Gerhard Maurer Raimund Pfeifhofer Lukas Prenn Ivo Scherer Reinhold Steiner Bernhard Trebo Heinrich Zimmerhofer Harald Schuljahr 1990/91 Fachrichtung

Maschinenbau Berger Andreas Berger Erhard Bernhard Armin Demetz Christian Ebner Patrick Fauster Thomas Hellweger Klaus Hofmann Hannes Huber Georg Kreidi Günther Leitner Christian Lochmann Christian Mahlknecht Gerhard Mair Arnold Mairhofer Oswald Martinelli Gianluca Mazzurana Werner Moser Dietmar Moser Wolfgang Nicolussi Leck Peter Niederkofler Egon Pardeller Robert Pezzei Ivo Pfeifer Walter Pircher Heinz Plangger Johannes Plieger Markus Puintner Markus Reifer Michael

20