2,536 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1901/09_12_1901/BTV_1901_12_09_1_object_2991149.png
Page 1 of 8
Date: 09.12.1901
Physical description: 8
2d3. Innsbruck, Montag, den 9. December 1901. 87. Jahrgang. Der >«rch Pas» Versendung Telcpbon-Rr ISb. eingesendet werden. - JedcS solide Annoncen-Burcau nimmt Annoncen entgegen. Telephon-Sir. I3S. I«r gefälligen Zustellung auf den Moten. für Tirol Mll Horartkera (I. Vierteljahr 1902) wird hiemit eingeladen. Preis für Innsbruck (ohne Zusendungsgebnr ins HauS) monatlich I L Lg Ii, vierteljährig S l! 26 Ii, halbjäh?ng 20 X S0 d. Preis für auswärts mit täglicher PostVersendung: vier teljährig

der Jnnbrücke, im Eisen waren- Geschäfte des Herrn Hans v. Peifser neber. oer Triumph- pforte und in Angermairs Annoncen-Bureau, Höttinger- gasse Nr. ll>. Die Redaction und Verwaltung des .Bote für Tirol und Vorarlberg'. Amtlicher Theil. Seine k. u. k. Apostolische Majestät geruhten aller' gnädigst Seiner k. u. k. Hoheit dem Herrn Obersten Erzherzog Ferdinand die Bewilligung zur A-i- nahme und zum Tragen des Höchstdemselben verliehenen königlich preußischen Schwarzen Adler-Ordens zu er theilen

. Seine k. und k. Apostolische Majestät haben mit Allerhöchster Entschließung vom 7. December d. I. den Geheimen Rath Franz Grusen Merveldt über sein Ansuchen von dem Amte des Statthalters in der ge- fürsteten Grafschaft Tirol und dem Lande Vorarl berg unter voller Anerkennung seiner dem Staate mit treuer Hingebung und Aufopferung geleisteten vorzüglichen Dienste in Gnaden zu entheben und gleichzeitig in den zeitlichen Ruhestand zu versetzen geruht. Koerber w. p. Seine k. und k. Apostolische Majestät haben mit Allerhöchstem

von Schwartzenau zum Statthalter in der gesürsteten Grafschaft Tirol und dem Lande Vorarlberg allergnädigst zn ernennen ge ruht. Koerber m. p. Lilittdiuachuttff. Laut Eröffnung des k. k. Ministeriums des Innern vom 29. November 1901 Zahl 44.232 wird zur all gemeinen Kenntnis gebracht, dass der kgl. preußische LandwirtschaftS-Minister dem öffentlichen Schlachthause der Stadt Königshütte a/S. die Berechtigung zur I Einfuhr von Rindern aus Oesterreich-Ungarn wider ruflich ertheilt hct. - Innsbruck, am 5. December

1901. K. K. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. jKttttdMttHltllg. Mit Rücksicht auf die im ReichSgefetzblatte vom 25. Mai 1901 Nr. 53 kundgemachte Aenderung der Personaleinkomiiieiisteuer - SchätzungSbezirke ist über Auftrag des k. k. Finanzministeriums vom 2. November 1901 Zl. 07.207 die bisherige SchätzuugScommission des SchätzungSbezirkcs: polit. Bezirk Innsbruck (Um gebung) mit Ausnahme von Willen seinerzeit auszulösen und die Neuconstiniierung derselben anlässlich der am 9. und 10. Jänner

1
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1921/14_12_1921/BRC_1921_12_14_5_object_115907.png
Page 5 of 8
Date: 14.12.1921
Physical description: 8
und Kastanienbratern und auf dem Krämermarkt herrschte reges Leben. Natürlich fehlten auch die bekannten Stoffhändler nicht; doch scheinen nün die Leute selbst daraufzukommen, denn der Zu spruch war sehr gering. Kirchliche Nachrichten. Bürger- und Gewerbe-Kongregation Brixen. Am Mittwoch, 14. Dezember 1921, ^8 Uhr abends, Sodalenandacht, wozu die Mitglieder der Kongre gation höflichst eingeladen sind. Die Vorstehung. Große kirchliche Feierlichkeiten in Dorf Tirol. Das Dorf Tirol bei Meran ist daran, Festschmuck

anzulegen. Vor der Pfarrkirche und am Krieger denkmal, welches ein großes und erbauliches Kunst werk ist, erheben sich Triumphbogen. Es gilt, die Selbständigkeit der Pfarre Tirol zu feiern, welche seit langen Jahrhunderten mit der Seelsorge von Meran vereinigt war. Ursprünglich war wohl Tirol die Mutterpfarre und hauste vor alter Zeit der Pfarrer auf Tirol und in Meran waren seine Kooperatoren. 'Allein die Zeitverhältnisse und das Anwachsen der Stadt brachten es mit sich, daß schon vor Jahrhunderten

dann auch der Pfarrer sich in Meran niederließ. In Tirol residierte und amtierte dann sein Verwalter. Es war seit langer Zeit das Bestreben der Seelsorgsgemeinden, eine Scheidung zustandezubrinaen und die Selbständig keit beider großen Pfarren zu erreichen. Unter Dekan Glatz, der noch gern etliche Wochen des Sommers und Herbstes auf Tirol residierte, wurden die Verhandlungen zwischen Stadt und Dorf Tirol gepflogen und unter seinem Nachfolger, dem Heuer verstorbenen Dekan Pirhofer, kam die Einigung zustande

. Die Pfarrgüter wurden zwischen Tirol und Meran geteilt. Für das, was noch an Bau lichkeiten für die selbständige Verwaltung und Be wirtschaftung fehlt, gedenkt die StadLgemeinde zu sorgen. Der erste selbständige Pfarrer von Tirol ist der schon seit 20 Iahren als PfarrverwalLer dort wirkende Herr Josef Pcackwieser. Sonntag, 11. Dezember, findet in Tirol seine feierliche Pfarrer installierung statt. Als bischöflicher Vertreter wird ein Ortskind der Gemeinde Tirol, der hochw. Herr Msgr. Dr. Balthasar Rimbl

2
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1871/27_03_1871/BTV_1871_03_27_6_object_3055617.png
Page 6 of 10
Date: 27.03.1871
Physical description: 10
Martin II., Aiilitär. Haagleitner Caspar, Geistlicher. HaaS Joh. Christoph, Maser. Haaser v. Greifenseld, Martin, k. k. Hanptin. Habsbnrg'scheS Fürstenhaus: Anna von Florenz, Gemalin des Erzher zogs Ferdinand Karl von Tirol (30). Anna von Tirol, deutsche Kaiserin (23). Clandia FelicitaS von Tirol, Erzherzogin und deutsche Kaiserin (47). Elisabeth von der Pfalz, Herzogin von Oesterreich, Gemalin Friedrichs IV. von Tirol mit der leeren Tasche (65). Ferdinand, Erzherzog von Oesterreich (36). Friedrich

IV. mit der leeren Tasche (103). Johann, Erzherzog von Oesterreich (116). Karl Ludwig, Erzherzog v. Oesterr. (146). Katharina von Sachsen, Gemahlin Herzogs Sigmnnd von Tirol (158). Leopold V., Erzherzog von Oesterr. (169). Vll-Vd. Magdalena, Erzherzogin (181). Margaretha, Gräsin von Tirol (183). Margaretbci von Oesterreich, Tochter Fried richs IV. von Tirol. Margaretha, kgl. Prinzessin von Sachsen, Gemalin des Erzherz-gS Karl Ludwig, Statthalters von Tirol (264). Maximilian III., Erzherzog, Graf von Tirol (264

). SigiSmund von Tirol, Erzherzog (282). Sigismund Franz v. Tirol, ErzHerz. (283). Haähofer Joh. Cyriak, Maler. Hafner AlsonS, Prälat. „ Aemilian, Prälat. „ Hafner Cäcilia, Organistin. „ Hildegard, Aebtiffin. „ JeremiaS, Mnsikuö. „ Josef, mit dem Klosternamen Zlbra- ham, Missionär. „ Joses Maria, Generalvicar. Hager Josef, Schntzenhauptinann. Haid Josef Anton, Bildhaner. Haller Alois, Missionär. „ Andrä, Analer. Franz, Maler. „ Joh. Nep., Bildhauer. „ Josef, Maler. „ Philipp, Maler. Handle Angnstin, ?lbt

Evaiig., Historienmaler. Hörer Balthasar, Bildhauer. Hormahr Jos. I., Frhr. v., tirol. Kanzler. „ zn Hortenburg, Jos. II., Frhr. v., Hosrath und Geschichtschreiber. „ Lorenz, v., Hoskainmerrath. „ Lor. Sebast., v., Postmeister. Huber Anton, Plastikcr. „ Anton, Maler. „ Aproniau, Benediktiner. „ Christoph, Maler. „ Joh., Bildhaner. „ Jeh. Jos., Pfarrer. „ Auch. Hieron., Historiker. Hueber Andrä, Baumeister. „ Blasins, Landmesser. „ Franz Michael, Maler. „ Johann,' Maler. „ Joh. Bapt., Vialer. „ Josef

3
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1912/22_03_1912/BTV_1912_03_22_1_object_3046277.png
Page 1 of 4
Date: 22.03.1912
Physical description: 4
Nr. 45. Innsbruck, Freitag, den 22. März 1912. 93. Jahrgang. Der »Bote für Tirol und Vorarlberg« erscheint viermal wöchentlich. Preis für hier ganzjährig IL ü, halbjährig L R, vierteljährig 3 I?, monatlich l K, Einzelnnmmern 10 k; durch die Post bezogen in Oesterreich mit Zusendung: ganzjährig IS ü, halbjährig il K, vierteljährig 4X so k. — -Iltonats-Bestellnngen mit Postversendung werden nicht angenommen. Ankündigungen werden billigst nach Tarif berechnet. Die Beträge für den Bezug

vom 12. März d. I. dem Oberfinanzrate Michael Aren er in Linz taxfrei den Titel und Charakter eines Hofrates huldvollst zn verleihen geruht. Zaleski in. p. Der k. k. Statthalter für Tirol und Vorarl berg hat den Polizeikonzeptspraktikantcn Dr. Benigno Testor in Innsbruck znin Polizei- konzipisten ernannt. Die k. k. Generaldirektion des Grundsteuerkatasters in Wien hat den k. k. Evivenzhaltungsgeometer II. Klasse Anton St umreich in Cavalese zum Evidenzhaltungsgeometer I. Klasse in der X. Ranas- klassc

ernannt. DaS Präsidium der k. k. Finanz-Landes-Direktion hat versetzt: die Finanzwachkommissäre II. Klasse Georg Mayr und Ludwig Alvern unter Belassung in der Kategorie der Finanzwachkommisfäre II. Klasse »6 xersonam in die X. Nangsklasse. Kundmachung. Gcnräßj Z 64 des Gesetzes vom 19. Jltni 1909, Nr. 61, hat die k. k. Landes kommis- fron für agrarische Operationen in Tirol be hufs Durchführung der Regulierung der gemein schaftlichen Benütznngs- und Verwaltungsrechte

oder abzuschließeuden Ver gleiche, endlich in Ansehung der Verpflichtung der Rechtsnachfolger, die behufs Ausführung der Regulierung geschaffene Rechtslage anzu erkennen, die Bestimmungen des Gesetzes vom 19. Juni 1909, L.-G.-Bl. Nr. 61, in Wirksam keit. Jnn-bruck. am 19. März 19l2. Für den Vorsitzenden der k. k. Landeskommission für agrarische Operationen in Tirol: Rnngg in. p. Kundmachuug. Gemäß Z 64 des Gesetzes vom 19. Juni 1.909, L.-G.-Bl. Nr. 61, hat die f. k. Landeskommis sion für agrarische Operationen

in Tirol be hufs Durchführung der Regulierung der gemein schaftlichen Benütznngs- und Verwaltungsrechte an der Jntereffentschastsalpe „Rung gener' in der Kat.-Gemeinde LatzfonS, Gerichtsbezirk Klausen, als k. k. Lokalkommissär für agrarische Operationen den k. k. Bezirkskommissär Robert Ritter v. Malser- Auerheim in Bozen bestellt Die Amtswirksamkeit dieses k. k. Lokalkom missärs beginnt am 23. März 1912- Von diesem Tage angefangen treten in An sehung der Zuständigkeit der Behörden) dann in Ansehung

4
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1912/03_04_1912/BTV_1912_04_03_1_object_3046320.png
Page 1 of 5
Date: 03.04.1912
Physical description: 5
Icr. 52. Innsbruck, Mittwvch, den 3. April IV12. 93. Jahrgang. Der „Bote für Tirol und Vorarlberg' erscheint viermal wöchentlich. Preis für hier ganzjährig 12 15, halbjährig K lv, vierteljährig Z 15, monatlich I K, Einzelnummern 10 b; durch die Post bezogen in Oesterreich mit Ausendung: ganxjährig iL K, halbjährig V K, vierteljährig ! K SVK. — ^ionatS-AesteUungen mit Postverseiidung werden nicht angenommen. Ankündigungen werden billigst nach Tarif berechnet. Die Beträge für de» Bezug

), 25. März (Maria Verkündigung), Ostermontag, Pfingstmontag, 8. September (Mariä Geburt) und 26. Dezember (Fest des hl. Stefan) in dem an diesen -Tagen bisher üblichen Ilmfange ge führt. Innsbruck, am I. April 1912. Ü l. Statthalterei-Präsidium für Tirol nnd - Vorarlberg. Die bewilligte Zulassung der Aktiengesellschaft vormals „Älrusau 1s üls clvLviunnt^ in Paris zum h. l. Geschäftsbetriebe mit der Nieder lassung ihrer Repräsentanz in Wien wurde infolge Abstandnahme von der Eröffnung des h. l. Betriebes

als erloschen erklärt. Innsbruck, am 28. März 19 l2. Kundmachung. Gemäß Z 64 des Gesetzes vom 19. Juni 1999, L.-G.-Bl. Nr. 61, hat die k. k. Landeskommif- sion für agrarische Operationen in Tirol be hufs Durchführung der Regulierung der gemein- ? schaftlichen Benütznngs- und Verwaltungsrechte an der Interefsentschaftsalpe „T uferer'. Eint.- Zl. 156, II. Abt. der Kat-Gemeinde St. Iiikolaus in Ulten, Gerichtsbezirk Lana, als k. k. Lokalkommissär sür agrarische Operationen den k. k. Beziikskom- missär Robert

des Gesetzes vom 19. Juni 1909, L.-G.-Bl. Nr. 61, in Wirksam keit. Innsbruck, am 3V. März 1912. Für den Vorsitzenden der k. k. Landeskommission für agrarische Operationen in Tirol: Rungg m. p. Kundmachung. Gemäß Z 64 des Gesetzes vom 19. Juni 1999, L.--G.-BI. Nr. 61, hat die k. k. Landeskommis sion für agrarische Operationen in Tirol be hnfs Durchführung der Regulierung der gemein schaftlichen Benützungs- nnd Verwaltungsrechte an der Jntereffemschaftsalpe „Engalpe' in der Kat.-Gemeinde Vomp, Gerichtsbezirk

Ausführung der Regulierung geschaffene Rechtslage anzu erkennen, die Bcstiinmnngen des Gesetzes vom 19. Juni 1909, L.-G.-Bl. Nr. 61, in Wirksam keit. Innsbruck, am 27. März 1912- Für den Borsitzenden der k. k. Landeskommission für agrarische Operationen in Tirol: Nungg in. p. Kundmachung. Gemäß Z 64 des Gesetzes vom 19. Juni 1909, L.-G.-Bl. Nr. 61, hat die k. k. Landeskommis sion für agrarische Operationen in Tirol be hufs Durchführung der Regulierung der gemein schaftlichen Benützungs

5
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1907/03_10_1907/BTV_1907_10_03_1_object_3023585.png
Page 1 of 8
Date: 03.10.1907
Physical description: 8
Nr. 227. Innsbruck, Donnerstags den 3. Oktober 1907. 93. Jahrgang. Der »Bote für Tirol und Vorarlberg' erscheint täglich, mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage. Preis für hier halbjährig ic» II so d, vierteljährig S X LS t>, monatlich I K Sa ds m^.k> in btilkiZkTn» t?6 l» vkerteliäüria k Iv k? d Nack L österr. Währ. 2/?onat3-ÄesteÜungen und die Ankündigungen müssen postfrii Telephon-Sir. ISS. I!! Aintlicher Teil. Das k. k. Oberlandesgericht fiir Tirol und Vorarlberg hat die Rechtspraktikanteil

Doktor Josef Facchinelli in Trient, Hermann Gr ei uz in Innsbruck, Josef Zanotelli in Bozen, Johann Dafner in Innsbruck, Doktor Franz Josef Erne in Bregenz, Dr. Franz Hain erl in Innsbruck und Dr. Karl Bi schof in Rovereto zn Auskultanten für den Oberlandesgerichtssprengel ernannt. Das k. k. Oberlandesgericht für Tirol und Vorarlberg hat die Kanzlisten Dominik Am eck in Villa Lagarina, Franz Meißl in Schwaz und Josef Kirch mair in Knsstein zu Kanz- leioffizialen unter Belassung auf ihre» Dienst

, am 29. September 1907. K. k. Statthnltcrei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Die Sladtgemeinde Meran hat ein Projekt für die Fassung 2 Quellen bei Aich. Gemeinde Tirol, und, Ableitung derselben in das Zenoburger Wasser reservoir behufs Ergänzung der Merauer städt. Trink wasserleitung eingereicht und um die wasserrcchtliche Bewilligung angesucht. Die 1. Quelle entspringt auf Gp. 599 Tirol des Johann Götsch Jnnermalaun; der Stollen soll bis in den Untergrund der Gp. 650 Tirol des Franz Holzner Mair in Aich

vorgetrieben werden; aus dem Stollen soll eine Nöhrenleitung über die Gp- 599 und Gp. 532>I des Franz Lamprecht Mair in Kueus das Wasser in eine auf letzterer Gp. zu er richtende Brunueustube geführ werden. Die 2. Quelle entspringt auf Gp. 663 Tirol des Alois Pircher Kalkgruber; ver Stollen soll vorge trieben werden in den Untergrund der Gp. 609 Tirol der Gemeinde Tirol eventuell aucb Gp. 650 des Bernhard Torggler, oder 670 des Josef Ber. dorfer oder 607 des Alois Pircher und für den Eintritt

dieser 3 Eventualitäten auch der Wegparz. 1699 der Kat.-Gemeinde Tirol. Das Wasser soll vom Stolleumunde über die Gp. 665 der Maria Kuoflach Nösingbäuriu, 663 Mötsch, Jnnermalauner uud Gp. 632/1 der Maria Götsch Außermalaun auf die Passeirer Konknrrenzstraße und in dieser zur vorerwähnten -orunnenstube geführt werden. Aus der Brunnenstube wird das Wasser iu der Passeirerstraße zum Hochreservoir bei der Zenoburg geleitet, welches zu diesem Zweck vergröbert wird. Uber dieses Projekt wird hiemit im Sinne

6
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1903/21_09_1903/BTV_1903_09_21_1_object_3000819.png
Page 1 of 8
Date: 21.09.1903
Physical description: 8
Innsbruck, Montag, den ^l. September 1903. 89. Jahrgang. Der „Bote für Tirol und Vorarlberg' erscheint täglich, mit Ausnahme der «onn- und Feierlage. VreiS für hier halbjährig 10 I! L0 k, vierteljährig 5 lc 20 d, monatlich l 1580 k; durch die Post bezogen in Oesterreich bei täglicher Zusendung: halbjährig I!» I< '!« li. nicr,c!iä!nig v iv 82 l>, nach Deutschland 8 X -tN U östcrr. Währ. — Monais-Bestellungen mit Poslvcneiidung wervcn nicht angenommen.— Ankündigungen werden billign nach Tarif

berechnet. Die Beträge für den Bezug und die Ankündigungen müssen vostfrei NrSaktion: Telephon-?ir. Ä15. eingesendet werden. — solide ^iiiiwiittn-Bnrean nimmt Aiinouccn entgegen. Äcrwaltung: Tclcplion-Nt'. Zur gefKMgen Westelknng auf den Koim für Tirol !Mll Norarlkera (IV. Vierteljahr 1903) wird hiemit eingeladen. Preis für Innsbruck (ohne Zuiendungsgebühr ins HauS) Monatlich I I! L<Z li vierteljährig S 1!^ 2» d, halbjährig 10 k 50 d. Preis für auswärts mit tödlicher Poswersendung: vier teljährig

Nr. 3), in der Handlung deS Herrn Lcirgeb, gegenüber der Innbrücke, im (Ziscinvareu-Geschäfte des Herrn Hans v. Peisfer neben ^cr Triumph pforte und in Anger ina irs Annoncen-Bureau, Höttingcrgasse Iir. ia. Die Nedaktion und Verwaltung des .Bote für Tirol und Vorarlberg'. Amtlicher Teil. Seine k. und k. Apostolische Majestät geruhten allergnädigst Seiner k. und k. Hoheit dem Herrn Feldzeugmeister Erzherzog Rainer die Bewilligung zur Annahme und zum Tragen des Hvchstdemselben verliehenen Großkreuzes des königlich

-Bildungsanstalt in Inns bruck Alois Neuner eine Lehrstelle an der Staats realschule daselbst verliehen. Der Handelsminister hat den PostVerwalter Gustav Hos p in Hall in Tirol zum Oberpost- verwalter daselbst ernannt. Kundmachung» der k. k. Statthalterei für Tirol nnd Vorarlberg vom lt. September 1903, Zl. 38645, betreffend die Einstellung der Ausübung des, berufsmäßig freien Fischsanges in Vorarlberg. . Nachdem das k. k. Ackerbaumiuisterulm über sämtliche hinsichtlich der Fischereirevierbildnng in Vorarlberg

eines Jahres von dem oben bezeichneten Tage an bei sonstigem Verluste bei der Politischen Bezirks- behörde mit den begründeten Nachweisen geltend zu machen. ' Schwarten au m. p. Knudmnkhkiug. Es wird zur allgemeinen Kenntnis gebracht, daß das kgl. bayerische Staatsministerium des Innern, einem hieranitlichen Ansnchen entspre chend, den Transitverkehr mit lebendem Vieh in Plombierten Eisenbahnwagen ans Tirol nach Salzburg und umgekehrt ?'.^er Roscnheim für die Daner der Verkehrs st örung auf der Staats

7
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1912/26_08_1912/BTV_1912_08_26_1_object_3047002.png
Page 1 of 4
Date: 26.08.1912
Physical description: 4
Nr. 134 Innsbruck, Montag, den 2tt. August 1912. 93. Jahrgang. Der »Bote für Tirol und Vorarlberg v«rch die Post bezogen in Oesterreich rlberg' erscheint viermal wöchentlich. Preis für hier ganzjährig 12 ü, halbjährig K vierteljährig S R, monatlich I ü, Einzelnummern 10 I»; . „ nnt Zusendung: ganzjährig IS ü, halbjährig il K, »ieneljährig ^ so d. — -Ittonats-Bestellungen mit Postversendung werden nicht angenommen. Ankündigungen werden billigst nach Tarif berechnet. Die Beträge für den Bezug

Salinenverwaltuiigen die Bergkommissäre Rudolf Gumpl und Kamills Rieger zu Oberbergkommissären ernannt. Ter k. k. Statthalter in Tirol nnd Vor arlberg hat den Konzeptspraktikanten Leodegar Ernst M okr l> znr Tienstleistnng bei der k. k. >-2latth<ilterei einberusen nnd den Konzeptsprak-- praklikanlen Tr. Johann Ebner der Bezirks- I?anptmaunschaft Schlanders znr iveilerett Tieust- lcisiung zugewiesen. Tas l. k. Lberlaudesgericht snr Tirol uud Vorarlberg hat den Rechtspratlikauten Dr. Titus Rigos in Rovereto

zum Auskultanten für den — berlandesgcrichtssprengel ernannt. Kundmachung der k. k. Statthalterei snr Tirol nnd Vorarlberg vom 23. August 1912, Zl. 1028/33, betresseitd die Aussuhr von Zucht- und Nutzrindern ans Tirol nach Bayern. Im Hinblicke auf den Ausbruch der Manl- uud illanensenche im politischen Bezirke Kns- stein hat das kgl. bayerische Staatsininisterinut des Innern in München mit Verfügung vom -0. August i1912, Zl. j>t08 » 117, in teiliveiscr Ab änderung der M.-E. vom 19. Juni 1912

mit dem Sipe iu Münster, . welche Änderung die Dotierung nnd Höhe der Kassen- sonds nnd die Massnahmen znr Saniernng be trifft, eingetragen. Innsbruck, am 22. Angnst 1912. K. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kttttdmnchttttg. Anf Grund des Erlasses des k. k. Ackerbaumini' steriums vom 12. August 1912, Zl. 34.971, findet die k. k. Statthalterei hinsichtlich der Einsuhr von Äiehaus Bosnien und der Heizegovina nach Tirol und Vorarlberg unter gleichzeitiger Behebung der bis her giltigen Versügnng

, Sarajevo, Srebre nica, Stolae, Tejanj, Travnik, Tnzlo, Varcar-Bakuf, Blasenica, Zeniea^ Zepve und Znpaniak verboten. Die Einfuhr von zum Handel bestimmten oder sür denselben geeigneten Schweinen, als welche alle jene anzusehen sind, welche ein Lebendgewicht unier 12l) besitzen, ans Bosnien und der Herzegowina nach Tirol nnd Vorarlberg ist un bedingt verboten, dagegen ist: I. Die Einfuhr von fertigen oder halbfertigen Mastschweinen, als welche Schweine mit einem Lebendgewicht von wenigstens 12V Kilo

8
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1912/05_04_1912/BTV_1912_04_05_1_object_3046330.png
Page 1 of 4
Date: 05.04.1912
Physical description: 4
Nr. 53. Innsbruck, Freitag, den 5. April 1912. 93. Jahrgang. Der »Bote für Tirol und Vorarlberg' erscheint viermal wöchentlich. Dreis für hier ganzjährig 12 halbjährig 6 I?, vierteljährig 3 lv, monatlich l X, Einzelnummern 10 k; durch die Post bezogen in Oesterreich mit Ausendung: ganzjährig iL I?, halbjährig v lv, vierteljährig -t K so d. — Monats-Bestellungen mit Postversendung werden nicht angenommen. Ankündigungen werden billigst nach Tarif berechnet. Die Beträge sür den Bezug

, Tischlermeister und der Ersatzmann Johann Frick, Mctzgcrmeister, läniiliche in sterzing wohnhaft, wieder in den ^oriland gewählt wnrden. Der so ergänzte Vor- I.laud ivählte aus seiner ?Nitte zum Obmanne Caspar Thaler, Wagnermeister, nnd zum Ob- mauuestllvertreter Jakob Stifter, Gärbermcister. Innsbruck, am 26. März 1912. ». k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung» , Sinne des Z 52 a des Gesekes vom 6. August 1S09 (R. G. Bl. Nr. 177

) und der zu demselben er« .^'^'Durchführungsverordnung vom 15. Oktober look (R. G. Bl. Nr. 178). betreffend die Abwehr und ^-ugung von Tierseuchen, wird hiemit allgemein bekannt ermittelte Durchschnittspreis für Schweine aller Qualitäten in der Landes» Hauptstadt Innsbruck im Monate März 1912 1 ^ 80 Ii per Kilogramm betrug und dieser Preis in Tirol und Vorarlberg als Maßstab der Ent schädigung dienen wird für die im Monate April 1912 über behördliche Anordnung im Verwaltungsgebiete getöteten Schweine (schlachtreife Fett- und Fleischschweine). Innsbruck

, am 1. April 1912. K. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg vom 2. April 1912 Nr. XI1I-739/1. betreffend die Auslassung der Sperre des politischen Bezirkes Mezolombardo. Da die Maul- nnd Klauenseuche im politischen Bezirke Mezolombardo schon feit längerer Zeit er loschen erklärt wnrde, wird die mit Statthalterei Kundmachung vom 27. Oktober 1911. Sir. XIII 2105/5, angeordnete Sperre des politischen Bezirkes Mezolombardo ausgelassen

und die Abhaltung von Klanenviehmärkten für Klaueuticre des eigenen Be zirkes wieder gestattet. Als solche sind jene Rinder, Schafe, Ziegen und Schweine anzusehen, njelche seit mindestens 8 Tagen im Bezirke Mezolombardo gestanden sind. Kundmachung der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg vom 2. April 1912, Zl. XIII-472/l, betreffend Schlachtvieheinfuhr aus Salzburg. Da die Maul- uud Klauenseuche in deu letzte» Monaten vom Schlachtviehmarkte in Salzburg wieder holt nach dem h. o. Verwaltungsgebiete

9
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1914/05_06_1914/BTV_1914_06_05_5_object_3050014.png
Page 5 of 8
Date: 05.06.1914
Physical description: 8
/5 A. O. er IS 14. Kundmachung. Gemäß Z 64 des Gesetzes vom 19. Juni L.-G.-Bl. Nr. 61, hat die k. k. Landeskommis sion für agrarische Operationen in Tirol be hufs Durchführung der Regulierung der Venützungs. und Verwaltungsrechte der Höllenwaldinteressentschaft in Einl.-Zl. 111/Il, Kat.-Gemeinde Lüsen, Gerichts bezirk Brixen, politischer Bezirk Brixen, als k. k. Lokalkommissär für agrarische Operationen den k. k. Bezirkskommissär ^Hermann Klingler in Brixen be stellt. Die Aintswirksamkeit dieses k. k. Lokalkom- misfärs

. Für den Vorsitzenden der k. k. Landeskommission für agrarische Operationen in Tirol: Rnilgg rn. p. Z. 2L9/l6 A. O. vx 1914. Kundmachung. Gemäß Z 64 des Gesetzes vom 19. Juni 1909, L.-G.-Bl. Nr. 61, hat die k. k. Landeskommis sion für agrarische Operationen in Tirol be hufs Durchführung der Geueralteilung resp. der Spe- zialteiluug und sodann zur Dnrchsührung des Tei- lungs- und Regnlierunasversahrens betreffend die sog. Auerer-Gemeindegerechtigkeiten in Einl.-Zl. 89/11 und 36/11 Kat.-Gemeinde Auer, Gerichtsbezirk

der Rechtsnachfolger, die behufs Ausführung der Teilungen geschaffene Rechtslage anzuerkennen, die Bestimmungen des Gesetzes vom 19. Juni 1909, L. G. Bl. Nr. 6'., in Wirksamkeit. Innsbruck, 30. Mai 1^14. Für den Vorsitzenden der k. k. Landeskommission für agrarische Operationen in Tirol: Rnngg m. p. Kundmachung der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg vom 3. Juni 1914, Zl. XIII-115/21» betreffend die Ausfuhr von Nutz- uud Zuchtrindern aus Tirol und Vorarlberg nach Würtiemberg. Das kgl. württeinbergischc

Ministerium des Innern hat mit der Verfügung vom 26. Mai l. I. (Staatsanzeigcr für Württemberg vvm 27. Mai 1914, Zl. 121) die Erlaubnis znr Einfuhr von Rindvieh zu Nutz- oder ZnchtzweckeN ans dein Be zirke Feldkirch in die Oberamtsbezirke Lentkirch, Ravensburg, Bettnang, Waldfce nnd Wangen wegen des Ausbruches der Maul- nnd .stlanen- fenche im genannten Bezirke bis auf weiteres zurückgezogen. Die Einfuhr von Rindvieh zn Nutz- und Zncht- zwecken aus.Vorarlberg und ans Tirol nördlich des Hochkammes

der Alpen in die genannten Ober- cuntsbezirke ist nnninehr ans den Bezirkshanpt- mannschcisten Bregenz nnd Feldkirch verboten. Durch vorliegende Verfügung tritt die mit Statthaltcrei-Kundmachnttg vom 23. Mai l. I. Zl. XIII—115/16 verlantbarte Verfügung anßer Wirksamkeit. Kundmachung» Auf Grund deS Erlasses des k. k. Ackerbaumini« steriums vom 26. Mai 1914, Zl. 23.77l, findet die k. k. Stathalterei hinsichtlich der Einfuhr von Vieh aus Bosnien und der Herzegovina nach Tirol und Vorarlberg

10
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1900/24_01_1900/BTV_1900_01_24_1_object_2981222.png
Page 1 of 8
Date: 24.01.1900
Physical description: 8
Innsbruck, Mittwoch, den 2-i. Jänner 1900. 86. Jahrgang. Der Aotc für Tirol und Vorarlberg' erscheint täglich, mit Ausnahme der ^-onn-unt> Feiertage. Preis für hier dlnch die Post bezogen in Oesterreich bei täglicher Zusendung: halbjährig 2» k tiv d, vierteljährig U K «2 li. nach Deutschland'« Is -to k österr. Währ. — ültoiiars-Bcilcllilngcn niit halbjährig 10 so l>, vierteljährig s l^ 26 b, monailich I SO U; , . ... . ^ eutschland 8 -to k österr. Währ. — Monars-Bestellungen mit Poilvericiidung

für das Tricniiium 190(1 bis incl. 1902 hat im Sinne des Z 7 dcS LandcSgesctzcS vom 8. November 1831 die behördliche Bestätigung erhalten. Kundmachung. AuS AnlasS der in der jüngsten Zeit vorgekommenen Einschleppung der Maul- und Klauenseuche in den Bezirk Beneschau durch Ninder aus dem Bezirke Bregenz in Vorarlberg, sowie im Hinblicke aus die größere Ver breitung dieser Seuche in Tirol fand die k. k. Statt- halterei in Prag unterm 16. Jänner 1900 Zl. 8921 zur Hintanhaltung von weiteren

Scucheucinschlcppungcn Nachstehendes zu bestimmen: Die Einfuhr von Wiederkäuern und Schweinen zu Zucht-, Nutzung«- und Haudclözwcckeu aus Tirol und Vorarlberg nach Böhmen wird bis auf weiteres untersagt. Aus seuchenfreien Gemeinden dieser Länder wird die Einfuhr der genannten Thicrgattungen zu Schlachtungs- zwcckeu nach den Schlachthäusern der nachfolgenden Siädte gestattet: Asch, Aussig, Bilin, Brauuau, Brüx, BudweiS, Chotcbor, Deutschbrod, Dobran, Egcr, Elbogeu, Falkenau, Friedland, Gablonz, Horitz, Humpolec, Jicin, Kaaden

gebracht, dass voistehendeS Verbot am 22. Jänner 1900 in Wirlsa»>keit getreten ist. Innsbruck, am 23. Jänner 1900. K. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmschung. der k. k. Statthaltern vom 6. Jänner 1900 Nr. 352, betreffend die Vergütung !cr Verpflegung der Militär- Mannschaft auf dtn Durchzuge pro 1900. Das k. k. Ministerin» für Landesvertheidigung hat im Einvernehmen mit dem k. und k. Neichskriegs- Ministerium nach M^Zgabe des Z 51 des Einquar- tierungSgctzei, vom 11. Juni 1379

N. G. Bl. Nr. 93 die Vergütung, wcl^e das Militärärar in dem Zeit räume vom l. Jä>ner bis 3l. Dccembcr 1900 sur die der Maiinschat vom Ofsicicr- Stellvertreter ab wärts auf dem Durchzuze vom Quarticrträger ge bärende Mittagbvst zu leisten hat. >n Tirol nnd Vorarlberg und zwar für die Stadt Innsbruck, sowie für die übrian Marschstatioiien mit achtundsunfzig (53) Hellern k>r jede Portion festgesetzt. Dies wird infolge Erlasses des k. k. Ministeriums für LandeSve^heidigung vom 2. Jänner 1900 Nr. 39.057 10.176 11b. c-x 1899

11
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1914/10_06_1914/BTV_1914_06_10_1_object_3050038.png
Page 1 of 4
Date: 10.06.1914
Physical description: 4
u. MmMern. Nr. 92. Innsbruck, Mittwoch, den 10. Juni 1914. 100. Jahrgang. Der .Bote für Tirol und Vorarlberg' erscheint viermal wöchentlich. Vreis für hier ganzjährig 18 L, halbjährig 6 1?, vierteljährig 3 15, monatlich l Einzelnummern 10 k; h»rch die Post bezogen in Oesterreich mit Zusendung: ganzjährig iL 15, halbjährig ö K, vierteljährig 4 T sv b. — MonatS-Bestellungen mit Postvenendung werben nicht angenommen. Ankündigungen werden billigst nach Tarif berechnet. Die Beträge für den Bezug

Schweine aller Qualitäten in der Landes hauptstadt Innsbruck im Monate Mai 1914 1 L 78 Ii per Kilogramm betrug und dieser Preis in Tirol und Vorarlberg als Maßstab der Ent schädigung dienen wird für die im Monate Juni 1914 über behördliche Anordnung im Äerivaltungsgebiete getöteten Schweine (schlachtreife Fett- und Fleischschweine). Innsbruck, am 2. Juni 1914. 1 K. l. Statthalterci für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung der k. k. Statthalters für Tirol und Vorarlberg vom 8. Juni 1914, Zl. XIII—115

/25, betreffend die Ausfuhr von Nutz- und Znchtrindern ans Tirol und Vorarlberg nach Württemberg. Das königl. württembergischc Ministcrinin des Innern hat mit der Verfügung voin 2. Juni l. Js. (Staatsauzeiger sür Württemberg) vom 3. Jnni 191-1, Zl. 126, die Erlaubnis zur Einsuhr von Rindvieh zu Nutz- und Zncht- zwecken ans dem Bezirke Mndenz in die Ober- amtsbezirkc Leutkirch, Raveusburg, Bettnang, Waldfee nnd Wangen wegen des Ausbruches der Maul- uud Klauenseuche im genannten Be zirke bis ans weiteres

zurückgezogen. Die Einsuhr von Rindvieh zn Nutz-- oder Zuchtzwecken in die -genannten Oberamtsbezirke ist nnnmchr nur noch aus Tirol nördlich des Hochtamms der Alpen gestattet. Durch vorliegende Verfügnng tritt die mit Statthalterei-Kundmachnng vom 3. Juni l. Js., Zl. XIII—115/21, verlantbarte Perfügung anßer Wirksamkeit. Kundmachung der k. k. Statthalterei für Tirol und' Vorarlberg vom 5. Juni 1914, Zl. XIII.115/23, betreffend die Ausfuhr von Nutz- und Zuchtrindern aus dem politische» Bezirke Landeck uach

- tuugsiveseus zuerkauut. ÄluSweis der k. k. Statthalterei für Tirol uud Vorarlberg über den Stand der Tierseuchen in der Zeit vom 1. bis 8. Juui 1914. In Tirol. Maul- und Klancnseuchc: Bez. Meran: Alguud (5); Bez. Schwaz: Zell a. Z. (1). Milzbrand: Bez. Cles: Dermullo(l); Bcz. Kitz bühel: Kirchberg (1); Bez. Trieut: Ealaviuo(l) Nlttlschbrand: Bez. Innsbruck: Navis(l); Bez. Schwaz: Eben (1). Pfcrderättde: Bez. Borgo: Pedemonte (1); Bez- Trient: Fraveggio (2). Schafräudc: Bez. Borgo: Castelnuovo (2), Grigno

12
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1884/11_10_1884/BTV_1884_10_11_5_object_2907241.png
Page 5 of 12
Date: 11.10.1884
Physical description: 12
„Bote für Tirol und Vorarlberg' V5r. TSS. '«i» «ückblick am KVVjShrigen G-burts. tag des Altmeisters Franz Zkaver Renn. ') Wenn ich heute die Aufmerksamkeit des geehrten Leser« nach Jmst lenke, so geschieht es nicht, um den freundlichen Markt und dessen herrliche Lage zu preisen, wie eS einst Spindler in seinem „Vogel- Händler' so schön gethan hat, in den Schilderungen einer Zeit, in welcher noch nicht das Dampsross das schöne Oberinnthal durchbrauste und heitere Som mergäste

oder erholungsbedürftige Fremde uns zu führte. Heute ist es Aufgabe und erste Pflicht, eines edlen Mannes zu gedenken, dessen Wiege man vor hundert Jahren in Jmst zurecht gerichtet, eines Mannes, der durch seine lange, gesegnete künstlerische ^Thätigkeit berechtigten Anspruch sich erworben, im Lande Tirol nie vergessen zu werden. Erfreulicher Weise lebt der Name Nenn in den weitesten Kreisen, und das Verständnis für seine Bedeutung ist auch weit über die Grenzen unseres engeren Heimatlandes hinausgedrungen

sind, denn die eigentlichen Freunde sind dem 90jährigen Greise schon längst vorangeeilt und haben vor ihm das Zeitliche. gesegnet. Manch fröhlichen Tag hat man zu Jmst mit Meister Renn ganz besonders in jener Zeit gefeiert, in der nach harten, heißen Kämpfen die Franzosen das kaisertreue Land geräumt und Tirol wieder österreichisch geworden war. Es fehlte damals den geweckten Jmstern nicht an heiteren Scherzen, theatralischen Unterhaltungen und beson ders originellen Carncvalszügen, die unter dem Ein flüsse Renns

bei der Ausführung mitwirkte, wo er durch seinen Fleiß und sein Talent zu nicht geringen Hoffnungen berechtigte, so dass dem jungen Mann bald das große Reisestipendium nach Rom in Aussicht stand. Jedoch die Freude sollte stark getrübt werden. Es kamen die Jahre des Krieges über Oesterreich, wie auch über Tirol, und so wurde eines Morgens anno 1806 der gute Nenu mit seinem Freunde Kloz aus dem Bette geholt, um unter die Wiener Freischaren eingereiht zu werden. Sowohl Nenn, wie Kloz protestierten als freie Tiroler

gegen ein solches Vorgehen, indem ja damals Tirol zu keiner Militärpflicht verbunden war und Nenn erst kurz vorher unter dem k. k. Corps - Commando der ver einigten sreien Künste freiwillige Garnisonsdienste geleistet hatte. Mit der von den beiden Jünglingen abgegebenen Erklärung, dass sie nur mit den srei- willigen Tirolerschützen kämpfen wollen, wurden sie schließlich mit dem Reisepässe „Route Jmst' frei gelassen. 1) Vgl. Nr. 25 „Neue Tiroler Stimmen' vom 1- Fe bruar 1876. 2! Golllieb Klotz, geb. zu Jmst den 3. März

13
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1910/13_07_1910/MEZ_1910_07_13_5_object_582689.png
Page 5 of 12
Date: 13.07.1910
Physical description: 12
können sonach ohne Viehpässe oder ohne tierärztliche Untersuchung die Grenze beim Nebenzollamt II Schwarzbrücke überschrei ten, sofern die Rückkehr über die Grenze inner halb acht Tagen erfolgt. Der Fremdenverkehr in Tirol und seine wirtschaftliche Bedeutung. Man schreibt uns: Aus ganz unscheinbaren Anfängen, namentlich begünstigt durch die Werbetätigkeit des Alpen vereins, hat sich in Tirol der Fremdenverkehr entwickelt. Ter erste, der die volkÄvirlschastliche Bedeutung dieses Faktors für die Zukunft

er kannte (und dies auck in der „Wiener Zeitung' 1876 in einer Zlriilmerie aussprach), war der Verwaltungsbeamte Baron Myrbach. Seinen Anregungen folgte der Sekretär der Bozner Handels- Und Gewerbelammer Dr. Jos. Angerer, der in dem Wirrschastsberichte sür das Jahr 1880 schon nachweisen tonnte daß der Bozner Bezirk in jenem Jahre eine Einnahme von 4 Millionen Kronen aus dem Fremdenverkehr erzielt habe. Im Jahre 1889 bildeten sich in Tirol zwei Ver eine zur Förderung des Fremdenverkehrs

über die Entwicklung des tirolischen Fremdenverkehrs Und über den gleichzeitigen wirtschaftlichen Auf schwung Tirols bringt. Danach wurde Tirol im! Jahre 1890 von 210.000 Fremden besucht, im Jahre 1895 von 327.000, 1900 von 485.000, 1905 von 708.000 und 1909 von 820.000. 1890 gab es in Tirol 1101 Hotels und Gasthöfe mit 20.909 Betten, 1909 2504 mit 54.252 Betten; gleichzeitig stieg die Zahl der in Privathäusern zur Verfügung stebenden Fremdenbetten von 6090 auf 18.882. Das Hauptbahnnetz, hat sich nicht verändert

. Das in den Fremdenverkehr-Unternehmungen investierte Kapital wird heute in Tirol auf mehr als 200 Millionen geschätzt; davon entfällt beinahe die Hälfte auf die zahlreichen Hotels Und Kuranlagen von Meran; dieser Kurort war die Wiege des tirolischen Fremden verkehrs Und noch immer ist Meran allen anderen Städten Und Verkehrsgebieten des Laiides weit voraus. Das Erträgnis des Fremdenverkehrs auch nur annährend abzuschätzen, ist unmöglich, aber immerhin geben die direkten Steuern Seite s ». einen Um so besseren Maßstab

. im Jahre 1907. Während Tirol früher zu den passiven Krönt ändern gehörte, bringt es jetzt dem Staate einen Ueberschuß, der im Jahre 1909 11 Mill. Kronen betrug, d. h. Tirol ist durch den Fremdenverkehr ein wohlhabe.ides Land geworden. Aus aller Welt. Meran, 12. Juli. (Johann Ortb 5.) Am Samstag waren es zwanzig Jahre, dajz Johann Orth, wie sich der ehemalige Erzherzog Johann Sal- nannte, als er, seine Vorrechte nnd Würden ab streifend, als Befehlshaber eines Segelschiffes in die Welt zog

14
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1904/20_05_1904/BTV_1904_05_20_1_object_3004555.png
Page 1 of 8
Date: 20.05.1904
Physical description: 8
des k. k. Ministeriums des Innern vom l.—l3. Mai 1904, Zl. 2l.931 findet die k. k. Statthalterei hinsichtlich der Einfuhr von Vieh aus dem Okkupationsgebiete nach Tirol und Vorarlberg unter gleichzeitiger Behebung der bis her giltigcn Versügnng gegen das Okkupations gebiet nachstehende Sperrmahnahmen mit der Wirksamkeit vom 10. Mai 1904 zn erlassen: Wegen des Bestandes der Schweinepest ist die Eiusuhr vou Schweinen aus den Bezirken Bjelina, Brcka, Cgzin, Bosn.-Krupa, Bosn.-Novi, Priedor, Prnjavor, Sanskimost

, Srebrenica, Tcsany Vlasenica und Zvornik verboten. Die Einfuhr von zum Handel bestiinmten oder für denselben geeigneten Schweinen, als welche alle jene anzuseheu sind, welche ein Lebendgewicht unter 120 besitzen, aus dem Okkupationsgebiete nach Tirol nnd Vorarlberg ist unbedingt verboten, dagegen ist: I. Die Einfuhr von fertigen oder halbfertigen Mastschweinen, als welche Schweine mit einem Lebendgewichte von wenigsteins 120 Kilo zu be find. trachten aus deu nicht angeführten Bezirken

des Okkupationsgebietes nach Tirol und Vorarlberg nnter solgenden Bedingungen nnd Modalitäten gestattet: 3) Die zur Einsuhr bestimmten Schweine müssen mit die Provenienz und den Bestimmungsort an gebenden Viehpässen, denen die staatstierärztliche Gesundheits-Bestätigung beigefügt ist, gedeckt sein und dürfen nur in plombierten Waggons, ohne irgend eine nicht fahrplanmäßige Unterbrechung, sowie ohne Zn- oder Abladung während der Reise- bewegnng in die anf dem Viehpasse als Bestim mungsort angegebene Eisenbahnstation

, ohne den Standort gewechselt zu haben, der Schlachtung zu unterziehen, wobei sich von selbst versteht, daß Tiere, unter denen mittlerweile die Schweine pest (Schweinesenche) oder der Schweinerotlauf zum Ausbruch käme, dem Wasenmeister znr Ver tilgung zu übergeben sind. II. Die Einfuhr von Fleisch geschlachteter Schweine aus dem Okkupationsgebiete nach Tirol und Vorarlberg wird zwar nicht verboten, jedoch im Hinblicke anf das die Unstatthastigkeit der Zulassung znm menschlichen Genusse des Fleisches

von geschlachteten Schweinen Bregenz, Innsbruck, Bozen, Trient und Rovereto bestimmt. Übertretungen dieses Verbotes unterliegeil der Ahndung im Sinne des Z 45 des Gesetzes vom 24. Mai 1882, R.-G.-Bl. Nr. 51 und des § 46 des allg. Tierseuchengesetzes vom 29. Februar 1830, R.-G.-Bl. Nr. 35. Innsbruck, am 17. Mai 1904. K. K. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung» Die kgl. Landesregierung iu Agram hat mit Kund machung vom 9. Mai 1904, Zl. 36.167, wegen des Bestandes des Schweine-Rotlaufes die Einfuhr

15
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1911/20_09_1911/BTV_1911_09_20_1_object_3044577.png
Page 1 of 6
Date: 20.09.1911
Physical description: 6
, Lehrerin in Kundl. 14. Karl Oderlach n er in Hannberg (Bez. Lienz). 15. Josef Klocker, Schulleiter in Nikolsdorf. IL. Johann Lauser, Schulleiter in Abling. T^ses Maier. Schulleiter in Dölsach. 18. Hans Ober huber, Schulleiter in Tristach. 19. Tvü Giacodbe Loos, Pfarrer in Jmer. 2(1. Don Giov. Toni na, Curat iu Mezzana. 21. Don Leopolvo Visintainer, Curat in Calliano. ^2. Wilhelm Naoß. Gemeindediener in Vallarsa. Innsbruck, am 11. September 1911. K. K. statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung

politischen Bezirke Tione gestanden Übertretungen dieser Kundmachung, welche Alraft tritt, werden im Sinne des - blchilittcs VIII des allgemeineir Tiersenchen- Heictzcs bestraft. ll. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung Das k. k. Eisenbahnministerium hat mit dem Erlasse vom 9. September 1911, Z. 36.010/3, über das Projekt der „Etschwerke' in Meran für die größtenteils als Zahnradbahn auszuführende zweite Teilstrecke von Marling auf das St. Vigiljoch der schmalspurigen, mit elektrischer

Enteignungen vorzubringen, daß aber Einwendungen, die erst nach Abschluß der Erhebungen in der betreffenden Gemeinde vorgebracht werde», als verspätet unberücksichtigt bleiben. Innsbruck, am 15. September 1911. tt. Statthalterei kür Tirol und Vorarlberg. Kundmachnng. Durch den Alpviehabtrieb wurde in der letz ten Zeit die Maul- und Klauenseuche nach mehreren bis jetzt senchcnfreien Gemeinden deS Zillertales verschleppt. Mit Rücksicht daraus findet di.' k. k. statt halterei auf Grund

Tiersenchengesetzes geahndet. Innsbruck, deu l8. September 1911. K. r. Statthalterei für Tirol nnd Vorarlberg. Kundmachung. Laut Telegrammes des k. k. Ackerbaumini-- sterinms vom 15. September 1911, Zl. 39244, hat das kgl. sächsische Ministerium des Innern die Ein- uud Turchsuhr von Schlachtrindern nnd schlachtschafen, sowie von Hen nnd Stroh, soweit es nicht zn Packzwecken dient, aus den Bezirken Kitzbühel, Kufstein, Schwaz, Innsbruck, Brixen und Stadt Innsbruck, ferner aus dcn Bezirken Reutte, Jmst, Landeck

, Meran, Schlün ders, Lienz, Bruneck, Bozen, Cavalese, Primiero, Borgo, Ampezzo und Stadt Bozen, endlich aus den Bezirken Cles, Trient, Tione, Rovereto, Riva und aus dcn Städten Trient und Rove reto verboten. Innsbruck, am 18. Sept. 1911. K. k. Statthalierei sür Tirol und Vorarlberg. Knndnknchung. Mit Rücksicht auf den gegenwärtigen Stand der Maul- uud Klauenseuche im politischen Bezirke Landeck findet die Statthalterei in teilweiser Ab änderung der Kundmachung vom 24. August l. I., Zl. XlII-2265

16
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1899/19_12_1899/BTV_1899_12_19_1_object_2980761.png
Page 1 of 8
Date: 19.12.1899
Physical description: 8
Ir. 2^0. Innsbruck, Dienstag, den 19. December 1.89.9. 35. Jahrgang. Zur gefälligen Westeltung auf den Koten, für Tirol Mll Norarlkerg (I. Vierteljahr I9g0) wird hiemit eingeladen. Preis für Innsbruck (ohne ZuiendungSgcbür ins HauS) monatlich SV tr., vieneljährig 2 st. VZ kr. » halbjährig ü fl. -S lr. ' - Preis für auswärts mit täglicher Postversendung: vier teljährig 3 ,1. 41 kr., halbjährig 6 sl. S3 lr. .>i Den Betrag für den Bezug erbitten wir aus dem billig sten und kürzeste

. Die Redaction und Verwaltung des .Bote für <i Tirol' und Vorarlberg'. . Aluilicher Theil. Ä»»udmachuug» 'Las k. k. Handelsministerium hat den Jur. Dr. Josef - Spielmann- zum PostconceptS-Praltikanten bei der k. k. Post- und Telegraphendirection für Tirol und Vorarlberg ernannt. ' > Der k.' k. Oberpöstdirector: Dr. Truka. Innsbruck, am 17. December 1899. Kundmachung. Die nach Z 8 i!es ÄcrztekammergesetzcS (R. G. iBl. 3ir. (Z vx 1892) dreijährige Functionsdauer der Mit glieder der im Jahre l397 constitnierten

des Wahlresultates und die Constituierung der Aerztekammer stehtnach § 5, Al. 4 l. a. dem Kammcrvorslande zu. Innsbruck, am 12 December 1399. K K. Statthaltcrei für Tirol und Vorarlberg. Äundillnchttug. Um der Gefahr der Weiterverschleppuug der Maul- und-Klauenseuche, welche durch Verheimlichung und das in den Verkehrfetzen vom verseuchten Vieh ausSchlit- ters deS politischen Bezirkes Schwaz im gleichnamigen Bezirke bereits ^eine ziemlich große Verbreitung ge nommen hat und auch in den Gemeinden Alpach

von Schlachtvieh zu gestatten, wenn der Nachweis erbracht ist, dass dasselbe im Be stimmungsorte der sofortigen Schlachtung zugeführt wird. Dies wird zur allgemeinen Kenntnis gebracht. Innsbruck, am 13. December 1899- K. K. Statthaltcrei für Tirol und Vorarlberg. Kundniachung. In Erwägung, dass anläsölich des am 30. Nov. 1899 i.i Bozen abgehaltenen ViehmarkteS die Maul- und Klauenseuche in verschiedene! Gemeinden des po litischen Bezirkes Bozen dadurch verschleppt /werden konnte, dass inficierteS

für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Das t. k. Ministerium des Innern hat im Ein vernehmen mit den betheiligten Ministerien mit Erlas» vom 29. November 1899 Z. 39 290 der Actiengesell- schäft „Bukowina', LooiötH anonz'llzo krau.y»iss cls xstrole ou et (Zslicis in Paris die Be willigung zum gewerbsmäßigen Betriebe der nach ihren Statuten zulässigen Geschäfte in den im Reichsrathe vertretenen Königreichen und Ländern mit der Nieder lassung ihrer Repräsentaz in Wama in der Bukowina für die Dauer

17
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1903/13_07_1903/BTV_1903_07_13_1_object_2999727.png
Page 1 of 8
Date: 13.07.1903
Physical description: 8
156. Innsbruck, Montag, den IB. Juli 1903. 89. Jahrgang. Der »Bote für Tirol und Vorarlberg' erscheint täglich, mit Ausnahme der Sonn-und syeiertage. Vrcis für hier halbjährig I» k L0 li,.vierteljährig 2 X 2V K, monatlich I K k>> U; durch die Post bezogen in Oesterreich bei täglicher Zusendung: halbjährig IZ Iv «!Y d, vierteljährig <! Iv K2 U, nach Deutschland S k 40 k vstcrr^ ZLAHr. — AionatS-BesteUungen mit ' nge» werden billigst nach Tarif berechnet. Die Beträge für den Bezug

, den Ingenieur Karl Linhart zum Oberingenienr nnd die ^auadjnnkten Josef Ritter Bcrtektv. Pölzen- v und Otinar Sehrig zu Jngenienren für cn Staatsbandieiist in Tirol und Vorarlberg nannt. Kundmachung. Im Sinne der kaiserlichen Verordnung vom 15. September 190V, N. G. Bl. Nr. 154, uud der zu derselben erlassenen Durchführungsverordnung vom 11. September 1900, R. G. Bl. Nr. t55, mit welcher einige Bestimmungen der kais. Verord nung vom 2. Mai 1399, R. G. Bl. Nr. 82, be treffend die Abwehr und Tilgung

der Schweinepest, abgeändert werden, wird hiemit allgemein bekannt gemacht, daß der ermittelte Durchschnittspreis für geschlachtete Schweine aller Qualitäten in der Landes hauptstadt Innsbruck im Monate Juni 1903 1 I! 23 per Kilogramm betrug und dieser Preis in Tirol und Vorarlberg als Maßstab der Ent schädigung dienen wird für die im Monate Juli 1903 auf Grund der bezogenen Verordnungen im Verwaltungsgebiete getöteten Schweine (schlachtreife Fett- und Fleischschweine). Innsbruck, am L. Juli 1903

- K. K. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. sknndmachung. Die kgl. Landesregierung iu Agram hat mit Kundmachung vom 30. Juni 1903, Zl. 51.577, wegen des Bestandes der Schweinepest die Einfuhr von Schweinen aus den Gemeinden Lavarone des Bezirkes Borgo, Brentonico des Bezirkes Rovereto, Mezzolombardo, Nave s. Nocco des Bezirkes Trient, Lienz des Bezirkes Lienz nach Kroatien-Slavonien verboten. Innsbruck, am 7. Juli 1903. K. K. Statthalterei für Tirol und Borarlberg. Kundmachung» Die k. > k. Landesregiernng

Kenntnis gebracht, daß anch die Abhaltung von Borstenviehinärttcn im erwähnten Gebiete nnter- sagt ist. Innsbruck, am 7. Juli 1903. K. K. Stattlzalk-rci für Tirol und Aornrtticrk. K. L. Staatsgewerbefrlinle in Innsbruck. Die Schülerausnahme Pro Schuljahr 1903/1904 findet am 15. nnd KZ. September l- I. für jede der nachbenannten Abteilungen von 9 bis 12 Uhr vormittags iu der Dircktionskanzlei (Gebäude der Staatsgewerbeschüle, Anichstr<u;e Nr. 2tt) statt. Die Anstalt nmsaßt folgende Abteilungen

18
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1912/10_05_1912/BTV_1912_05_10_4_object_3046512.png
Page 4 of 8
Date: 10.05.1912
Physical description: 8
Kundmachung der k. k. Statthalterei für Tirol und Vor arlberg vom 8. Mai 1912, Zl. XIII--785/1, betreffend die Aufhebung der Sperre des politi schen Bezirkes Cles. Mit Rücksicht aus den gegenwärtigen be friedigenden ^stand der Maul- uud Lt lauen- seuche iu ganz Tirol uud Vorarlberg, findet die k. k. Statthalterei die mit h. o. Knnd-- machuug vom IL. 'Zsugust, 1911, Zl. XIII-2219/1, aus prosilaktischen Gründen angeordnete Sperre des politischen Bezirkes Cles für die Ein- und durchfuhr

vo» Klauentieren wieder anßer Wirksamkeit zu sehe». Kundmachung der k. k. Statthalterei für Tirol uud Vorarlberg vom 6. Mai 1912, betreffend die Einfuhr vou Nutz- uud Zuchtvieh iu das bayerische Grenz gebiet. Das köuigl. bayerische Staatsininisteriuiil des Innern hat mit Verfügung vom 30. April 1912, Nr. 108 a -11, in teiliveiser Abänderung der Versiignng vom 22. März 1912, Nr. 408 a. 17 (Statthalterei-Kundmachnng vom 26. März 1912, Zl. XIII-636/7) die Einsnhr von Rindvieh zu Nutz- uud Zuchtzweckeu

aus dem politischen Bezirke Im st uach Maßgabe der iu der augesührteu h. o. Kuudmachuug, sud 2, euthalteueu Bestimmuugen wieder zugelassen. Kundmachung der k. k. Statthalterei für Tirol nnd Vorarl berg vom 7. Mai 1912, Zl. XIII— 874/11, be treffend die Einfuhr vou Nutz- uud Zuchtvieh aus den Polit. Bezirken Laudeck uud Bregeuz nach Bayern. Das kgl. bayerische Staatsmiuisteriuitt des Ju ueru hat mit Vcrfüguug vom 2. Mai 1912, Zl. 408a, 45, in teilweiser Abänderung seiner Ent scheidung vom 22. März 1912, Nr. 498

findet' nicht statt und eine Ver längerung der letzteren für einzelne Parteien ist unzulässig. Vom k. k. OberlandeSgerichte Innsbruck, am l. Mai 1912 Call. Kundmachung. Gemäß Erlasses dcs k. k. Oberlandesgerichts-Prä- sidiums vom 16. April 1912. Präs. 4046/5^/12 wurde im Siune des Artikels X H 4 de» Gesetzes vom l7. März 1897. R. G. Bl. Nr. 77, über Ableben des früheren Legalisators Magnus Fritz, der Gemcindesekretär Balthasar Herzog in Tirol zum Legalisator iu Grundbuchssacheu für das Gebiet

der Gemeinde Tirol im GcrichtKbezirke Meran bestellt. seine Wirksamkeit beginnt am 15. Mai 1912. K. k. Krcisgcrichts-Prüsldiuin Bozen, am 5. Mai 1912. Tschnrtschent Haler m. p. Vereinsauflösuug. Tkr allgemeine Gewerkschastsverein in Zirl hat sich freiwillig ausgelöst. 18/1 Kundmachung. ^Die Ortsgruppe Bozen des Si'idbahnerver- bandes hat sich freiwillig aufgelöst. 17/1 Nichtamtlicher Teil. ^Tie k. k. Statthalterei hat dem pensionierten Volksschullehrer Johauu Baptist Micheli iu Lona/nnd dem Goldarbciter

19
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1913/03_02_1913/BTV_1913_02_03_1_object_3047671.png
Page 1 of 4
Date: 03.02.1913
Physical description: 4
Nr. ^0. Innsbruck, Montag, den dt. Februar 1913. 99. Jahrgang. Der -Bote für Tirol und Vorarlberg erscheint viermal wöchentlich. Preis sür hier ganzjährig 12 L, halbjahrig 6 X, vierteljahrig 3 T, monatlich 1 X, Einzelnummern 10 l»; bvrch die Post bezogen m Oesterreich rntt Ausendung: ganzzachng 18 halbjahrig v ic, vierteljährig 4 15 50 lu — MonatS-Bestellungen mit Postverse,idung werden nicht angenommen. Kntü ndigungen werk«! bullgst nach Tanf berechnet. Dle betrage für den Bezug

. Franz Joseph m. p. Ter t. k. Obcrlandesgerichtspräsident hat Hein Aimc-dieuer des Bezirksgerichtes Lana, Isidor Feder a, die „Ehrenmedaille für'vierzigjährige treue Dienste' zuerkannt. Kundmachung der k. k. Statthalter« für Tirol nnd Vorarlberg vom 1. Februar INI3, Z. lOI/li—XIII.. betreffend die Ausfuhr von Nutz- und Zuchtvieh nach Bayern. Tas kgl. bayerische Staatsministerium hat un term 2V. Jänner 1913, Z. !03 » 13, iin Hinblicke auf den S>tand der Maul- und Klauenseuche in Tirol nnd Vorarlberg

hat, daß, das ^er in den letzten 30 Tagen vor seinem Ab gänge vom Herkilnstsorte nicht in einein Be- >^ke gestanden hat, aus dem die Einfuhr von ^nndvieh zn Nuj>- und Zuchtzwttken nach -üayerir verboten ist; d) daß bei der Einfnhkr ans dem Landwege Bezirke, aus deueu die Einfuhr von. Rindvieh zn Nutz- uud Zuchtzwecken nach Uayern ver boten ist, nicht berührt werden. Alle entgegenstehenden Verfügungen werden aufgehoben. > Kundmachung der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg vom 2U. Jcinner 1913. Zl. XIIl

Gaifzan wieder außer Kraft gesetzt. DieS wird mit Beziehung auf die h. o. Kund machung vom 3. 'Dezember 19l2, Z.XIII— I2L1/10, zur allgemeiueu >ieuutuis gebracht. Kundmachung. Auf Gruud des Erlasses des k. k. Ackerbaumini sterimus vom 23. Jänner 1913, Zl. 3039, findet die k. k. Statthalterei hiusichtlich der Einfuhr von BiehauS Bosnien und der Herzegovina »ach Tirol und Vorarlberg unter gleichzeitiger Behebung der bis her giltigen Verfügung gegen Bosnien und Her- zegoviua nachstehende Sperrmaßnahmen

besitzen, aus Bosnien und der Herzegowina nach Tirol nnd Vorarlberg ist un bedingt verboten,- dagegen ist: I. Die Einfuhr von fertigen oder halbfertigen Mastschweinen, als welche Schweine mit einem Lebendgewicht von wenigstens 120 Kilo zu be trachten sind, aus den nicht angeführten Bezirk--- ^n Bosnien uud der Herzegowina flach Tirol und Vorarlberg unter folgenden Be dingungen und Modalitäten gestattet: s) Die zur Einfuhr bestimmten Schweine müssen m-it die Provenienz und den Bestimmungsort an gebenden

20
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1910/16_06_1910/BTV_1910_06_16_5_object_3038482.png
Page 5 of 12
Date: 16.06.1910
Physical description: 12
t5rtra-Veilnste ;u ..Vote für Tirol nud Vorarlbera' Nr. Zliutlicher Teil. Knndnlnchnng. Bei der k. k. Statlhalterei in Innsbruck wnrde oni h.ulign Tage im 3!^,ister über Hilsskass-ii miler ?!r. 9!l ex NNO ersichtlich gemnchr, das; in d^r Generalversammlung vom 17. März !9I0 der bei ter k. k. Lta'thalierei am 22. Jänner 1910 uiilcr Nr. 1/1 c.x 1906 registrierten Meisterkranken kasse in Jnnöbruck. registrierte Hilfskasse mit dem Sive in Innsbruck, an Steile der ausgeschiedenen Mitglieder

in Innsbruck. Der so ergänzte Vorstand wählte aus seiner Mitte zum Obmau» 'Alois Saler und zum Obmannstell- verireicr Johann Gogl. Innsbruck, am 31. Mai 1910. 1073 K. l. TlnllhnUcrct für Tirol und Bvrarlvcr«. Kundlnacbung. Das Treasury-(Finanz-)Departement in Wa shington hat mit Verordnung vom 29. Oktober 1909 bezüglich, der Desinfektion der ^nr Ein fuhr nach den Bereinigten Staaten' bestimm ten tierischen Häuten im Ursprnngslande nach stehendes v.erfügt: Alte Nindshänte, mit Ausnahme der gehär teten

oder mit Arsen oder Kalk behan delten Häute. Hautschnitzel und Abfälle und Leim nach Einlegen derselben dnrch 40 Tage in eine starke Kalktünche, bereitet ans gelösch tem Ätzkalk und Wasser uud zwar soviel Kalk enthaltend, daß die Tünche von dickflüssiger Kon sistenz ist. Dies wird auf Grund des Erlasses des k. k. Ackerbau - Ministeriums vom 23. Mai 1910, Z. 15654/2446 zur allgemeinen Kenntnis ge bracht. Innsbruck, am 4. Juui 1910. K. k. Statthalierci für Tirol und Vorarlberg. Knndlnachnng betreffend

Mittenwald, Grießen uud Linderhof verwendet werden, ansnahmsireise für die Zeit vom Mai mit September d. I. anf acht Tage verlängert. Dies wird zur allgemeinen Kenntnis gebracht. Innsbruck, am 2. Juni 1910. K. k. Statthaltcrct für Tirol und Vorarlberg. LIittldttINlhttNtt. Vetressend: tierärztlicher Grenzkontrollsdienst bei Nenhaus, Bayern. Lant Verfügung der lönigl. bayerischen Regierung von Schwaben und Neuburg. Kammer des Innern, vom 5. Mai 1910. Z. 14.722, finden an der Eiu- fuhrstation Nenhans, kgl

. Bezirksamt Lindau, künftig hin in den Monaten Dezember, Jänner, Februar nnv März regelmäßig tierärztliche Kout ollen sür die aus Österreich in die bayerischen Grenzbezirke einzuführenden Wiederkäuer nud Pferde nicht mehr statt. Dies wird zufolge Erlasses des k. k. Ackerbau ministeriums vom 21. Mai 1910, Z. 19 396, znr allgemeinen Kenntnis gebracht. Innsbruck, am 30. Mai 1910. K. k. Statthaltcrci für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung betreffend die Erneuerung der Vieh- nud Fleisch- beschanordninig

21