7 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1902/22_11_1902/BRC_1902_11_22_2_object_145438.png
Page 2 of 8
Date: 22.11.1902
Physical description: 8
spanische Südfrüchten händler an Bord mit Orangen, Zitronen, feinen Erdbeeren, Birnen und Aepfeln; auch an Tabak And Zigarren fehlte die Auswahl nicht; jeder taufte und ließ sich'S gut schmecken. lSorts. folgt.) haben, zu beantworten. In Beziehung auf die Frage Schönerers, ob nach Zugestehung der inneren tschechischen Amtssprache die Durchführung der deutschen Staatssprache möglich sei (wie vom Zentrum vorgeschlagen worden sein soll), bemerkte Dr. v. Koerber, daß die Regierung ihren Standpunkt klarlegen

abgeordneten Pfarrer Steck empfohlen worden: die Lehrer Deutschtirols mögen sich mit ihren Kollegen in Welfchtirol in Verbindung setzen, damit letztere auf ihre Abgeordneten einen Druck ausüben in dem Sinn, daß die Gehaltsregulierung der Lehrer von der Obstruktion wegen der Autonomie ausgeschaltet werde. Der liberal nationale in Trient schreibt hiezu: „Wir zweifeln nicht, daß die Ratschläge des deutschen Abgeordneten Steck ihre Wirkung auf die Lehrer des Trentino ausüben werden. Die Autonomiefrage schließt

, sondern betrachten es schon jetzt als eigene Provinz. D. R. nicht als Waffe oder Drohung gegen uns ge. braucht werden. Wenn die deutschen Ab geordneten gut gesinnt sind, kann die Lehrerfrage provisorisch jnit einer provisorischen Aufbesseruua der Lehrergehalte gelöst werden; eK genügt, daß in diesem Fall die deutschen Ab geordneten wahrhaft gut gesinnt sind — und sie sind es nicht.' Die Landkagswahlen in Vorarlberg. Am 18. November fanden die Wahlen der drei Abgeordneten der neuen allgemeinen Kurie statt

sprach über die Los von Rom-Bewegung. Es wurde eine Entschließung angenommen, worin allen deutschen Parteigenossen der Austritt aus der katholischen Kirche zur PfliHt gemacht wird; ferner eine Entschließung, worm die stille Obstruktion der Wehrvorlage angekündigt wird, falls den Forderungen der alldeutschen Partei nicht entsprochen werden sollte. — Die Gründung der Genossenschaft „Alldeutsche Presse'? welche ein neues - Tagblatt gegen Wolfs „O. R. herausgeben will, wurde begrüßt. — Schönerer wendete

sich scharf gegen die übrigen deutschen Parteien wegen ihres Verhaltens in der Frage der deutschen Staatssprache. Vor der Sicherstellung dieser seien die Alldeutschen M keinerlei Erörterungen in der Sprachenfrage zn haben. In einer einstimmig angenommenen Re solution wird nur eine solche Gemeinbürgschaft der deutschen Parteien anerkannt, die sich klar und ehrlich verpflichten, die Forderung der

1
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/02_07_1902/SVB_1902_07_02_2_object_2524725.png
Page 2 of 10
Date: 02.07.1902
Physical description: 10
Seite 2 Tirols? Volksblatt. 2. Juli I9u2 Sitzungen in Aussicht gestellt, verlangt Dr. Stefenelli die Übersetzung der Interpellation. Dr. v. Grab mayr macht aufmerksam, dass nur ein Mitglied des Landtages, welches die Sprache der Interpellation-' nicht versteht, nach der Geschäfts ordnung die Übersetzung verlangen Hann. Dr. Stese nelli wünscht die Abstimmung, ob niemand von den deutschen Abgeordneten die Übersetzung will. Keiner derselben erhebt sich. Anlässlich der Ausschusswahlen ergreift Herr

) die Eintragungen in italienischer Sprache erfolgen sollen; während das zur Ein tragung des Eisenbahnbuches für alle tirolischen Bahnen zuständige Jnnsbrucker Landesgericht bis her alle Eintragungen in deutscher Sprache vor nahm. „N. T. St.' Die Italiener gelehrige Schüler der — Deutschen. Dass dem so ist, beweist die neueste Taktik, welche die Italiener im Tiroler Landtag anwenden und worüber das Prager Altczechenblatt richtig bemerkt: „Mit der zähen, jahrelangen Ab stinenz richteten sie nichts aus. Da zeigten

ihnen die liberal-nationalen Deutschen im Wiener Reichs räthe den Weg. Mit der Obstruction setzt auch eine Minorität ihren Willen durch. Die Italiener ahm ten gelehrig das Exempel nach. Sie beschlossen, in den Landtag zurückzukehren, aber nur zu dem Zwecke, um hier Obstruction zu treiben. Schon die bloße Drohung verfieng. Herr von Körber reactivierte die Statthalterei-Expositur in Trient, er führte einen Wechsel in der Jnnsbrucker Statthalterei durch, indem er den Landeschef, der den Südtiroler Autonomieplänen

entschiedenen Widerstand leistete, durch einen gefügigeren Funktionär ersetzte, der die Verhandlungen fortführen soll. Es'ist möglich, dass dieselben im angedeuteten Sinne zu einem positives Ergebnisse führen, aber dymit ist nichts gewonnen, als eine ruhige Landtaijssession'. Wie ungeheuer die Obstruction auf wirtschaftlichem Gebiete schadete, ist bekannt. Dass sie den Deutschen aber auch auf nationalem Gebiete schaden wird, zeigt das obige Beispiel. Zur Kündigung der Handelsverträge. Wie gutunterrichtete

2
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1902/22_03_1902/BZN_1902_03_22_1_object_2425183.png
Page 1 of 8
Date: 22.03.1902
Physical description: 8
nimmt Aufträge «ttgege«. Nr. 67 Samstag» ÄS. Minz A hrq. Bozen, 21. März. Auferbaulichcs aus unsereur Parlamente. Abgeordneter S ch ö n c r e r mrd sein Anhang, vor allem Dr. Ei senk o lb, Ch o c und S tein, haben in den letzten Sitzungen unseres Abgeordnetenhauses Szenen zuwege ge bracht, die unerhört sind. Schönerer und Stein schlössen ihre Reden, lvelche die Codisicierung der deutschen Staatssprache 5n Oesterreich verlangen, nnt den Rilfen „Hoch die Hohen zollern!' uiü> „Hurrah die Hohenzollerlr

verdammen Versteht sich von selbst, — was sich jene Herren aber fein merken sollen, ist das ,daß sich auch im deutschen Reich nicht eine Stimme findet, die ihr Wirken billigt, im Gegentheil, daß man dort das Austreten Schönerer» genau so verdammt, wie bei uns in kaisertreuen Kreisen, Zum Betveis dessen lassen' wir nachstehend deutsche Preßstimmen folgen. Die „Kreuzzeitung' vom 19. ds. schreibt: Gestern haben Eisenkolb und Schönerer die Gefühle Aller kihrem Kaiserhause treu ergebenen Oesterreicher schwer

der Sympa thie erhalte!:, insbesondere, fühlen wir uns Mehrt, jvenn in einem befreundeten Staate dem Wunsche eines dauernden Be standes der beiderseitigen Freundschaft Ausdruck gegeben wird. ES ist auch durchaus natürlich, daß wir als Ange hörige des Teutschen Reiches für die auf die Pflege des De^schthums im Nachbarreiche gerichtetem ' Bestrebungen völliges Verständniß bekunden. Aber wir können uns nicht, für Line Bewegung begeistern, welche unter Berufung auf die nationale Einheit aller Deutschen

einer guten internationalen! Politik bildet. Dies gilt rnbesonderem Maße für das Verhältniß des deutschen Reichs zu der Verbündeten österreichisch-ungarischen Monarchie, sowie in Bezug auf die beiden eng befreundeten Herrscherhäuser hohenzollern und Haibsbürg, und zwar heute ganz ebenso wie zur Zeit des Kaisers Wilhelm des Großen und seines großen Kanzlers. Der Abgeordnete Schönerer hak gegen diese bewahrten.Grundsäße mit dem Schlußsatze seiner Rede gröblich verstoßen und 6er Wirkung

3