2,966 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1936/26_02_1936/ZDB-3059567-8_1936_02_26_4_object_8063537.png
Page 4 of 8
Date: 26.02.1936
Physical description: 8
eines entsprechenden Bodenstückes erteilt. Auch der Ka meradschaftsbund hat feine Mitwirkung zugesichert. Für das kommende Frühjahr ist die Erstellung des Gedenkzei- chens geplant. Das Rote Kreuz erhofft sich auch die Unter stützung und Förderung von seiten der Bürgerschaft der Stadt.' Voi? «lern Gm Riesenbewuv eines Ntehemkansers Innsbruck, 26. Februar. Der im Jahre 1902 in E l l m a u geborene, nach St. Jo hann i. T. zuständige Inkassant und Vieheinkäuser Hans Ritter stand heute vor einem Schöfsensenate wegen

des Verbrechens des Betruges. Hans Ritter war seit dem Jahre 1928 bei dem Kaus- n«mn Alois Huber in St. Johann i. T. als Viehein- und -Verkäufer angestellt und bezog einen Wochenlohn von 100 8. Der Beschuldigte hatte insbesondere die Vertretung seines Dienstgebers in Innsbruck und war mit einer In kassovollmacht ausgestattet. Anfangs Jänner 1934 machte Alois Huber die Wahrnehmung, daß sein Angestellter eiu- kassierA Geldbeträge nicht zur Gänze abgeführt hatte. Als er Ritter zur Rede stellte, gestand

dieser, 3430 S 51 g nicht abgeführt, sondern für sich verwendet zu haben. Huber kam mit Ritter dahin überein, daß Ritter von sei nem Wochenlohn von 100 8 zur Abdeckung seiner Schuld wöchentlich 10 8 abzuzahlen habe. In der Folgezeit, zu Be ginn des Jahres 1935, mußte Huber abermals die Wahr- irehmung machen, daß der Beschuldigte größere Geldbeträge zurückbehalten und wieder für sich verwendet habe. Die neuerliche Abrechnung ergab einen Fehlbetrag von 19.784 Schilling! Bei einem Rechtsanwalt schloß sodann

Huber mit Ritter einen Vergleich dahingehend ab, wonach dieser sich ver pflichtete, bis zur vollständigen Tilgung seiner Schuld, sei nen vollen Monatsgehalt von 400 8 dem Huber an Zah lungsstatt zu überlassen. Ritter verpflichtete sich weiter, die Geschäfte Hubers zu besorgen. In der Folgezeit ver- mochte jedoch Ritter seinen Verpflichtungen nicht nachzu kommen, da das von ihm nebst seiner Vertretung betrie bene Fleischhauereigeschäft in Innsbruck, Hofgasse 14, nicht den erwarteten Gewinn abwars

. Für dieses Geschäft hatte Hans Ritter von Fleischhauer Nikolaus Erhärt im Sommer 1935 Fleischwaren bezogen und war diesem mindestens 1000 8 schuldig geworden. Naturgemäß hatte Ritter seinen Lieferanten gegenüber seine schlechte finanzielle Lage ver schwiegen und sich diesen gegenüber als zahlungsfähig ausgegeben. Ritter versprach Zahlung, hielt jedoch seine Versprechungen nie ein. Um zu Geld zu kommen, bezog er dann im November von der städtischen Gutsverwaltung in der Reichenau folgende Viehstücke: 10 Fresser

1
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1878/17_09_1878/BTV_1878_09_17_3_object_2877488.png
Page 3 of 6
Date: 17.09.1878
Physical description: 6
Vormittags wider Larl Maria, verehelichte Vötter von Axams, 68 Jahre «lt, Hebamme in Mutters, wegen Verbrechens des Betruges nach ZZ. 197, 200 und 203 St. G. B., Aichter die Herren v. Gasteiger und Ritter v. Zirn feld, StaatSanwalt Herr Linser, Vertheidiger Herr Dr. Wackernell. 2. Am 24. September um 9 Uhr Vormittags Wider Grissemann Johann, von Fuchsberg, Gemeinde Perfuchs, 29 Jahre alt, verehelicht, ehemaliger Bauer, wegen Verbrechens des DiebstahlS nach ZZ. 171, Verantwortlicher Redaktear: ZoH. Weovg

ObriO 173, 174 II. a und 179 St, G. B.. Richter die Herren Trafojer und Ritter v. Lachmüller, StaatS- anwalt Herr Linser, Vertheidiger Herr Dr. Witsch. 3. Am 24. September um 4 Uhr Nachmittags wi der Lechuer Johann von Brixlegg, 25 Jahre alt, lediger Hausknecht und Landesschütze, wegen Ver brechens des DiebstahlS nach ZZ. 171. 173, 174 II. «1, 176 II. I.. und 179 R. G. Bl., Richter die Herren Trafojer und Ritter v. Lachmüller, StaatS- anwalt Herr Ritter v. Neinisch, Vertheidiger Herr Dr. Dinter

. 4. Am 25. September nm 9 Uhr Vormittags wider Riedl Ulrich von Kirchberg, 24 Jahre alt, ledig, Schweizer, wegen: l. Verbrechens der Theilnahme an der Verfälschung öffentlicher Creditpapiere nach Z. 109, '2. Verbrechens der öffentlicher Gewaltthätigkeit nach Z. 87. 3. Verbrechens des Betruges nach ZZ. 197 und 200 St. G. B., Richter die Herren v. Gasteiger und Ritter v. Ziernfeld, Staatsanwalt Herr Linser, Vertheidiger nach Wahl des Angeklagten Herr Dr. Falk. 5. Am 26. September um 9 Uhr Vormittags wider: 1. Prem

Anton von Vögelsberg, 33 Jahre alt, ver ehelicht, Taglöhner, und 2. Prem Nothburg geborue Meixner, 37 Jahre alt, Frau des Vorgenannten, wegen Verbrechens des Betruges nach ZZ. 197, 199 a. k-, 200, 201 ct. und 203 St. G. B., Richter die Herren Ritter v Zirnseld und Ritter v. Lachmüller, StaatSanwalt Ritter v. Reinisch, Vertheidiger für Ersteren Herr Dr. Ebner, für Letztere Dr. Felderer. 6. Am 27. September um 9 Uhr Vormittags wider Benza Johann von Vipolzano bei Görz, 40 Jahre alt, verehelicht

, Früchtenhändler in Innsbruck, wegen Verbrechens des Betruges nach ZZ. 197, 199 k. und 203 St. G. B., Richter die Herren Trafojer und v. Gasteiger. Staatsanwalt Herr Linser, Vertheidiger Herr Dr. Hammer. 7. Am 27. September um 4 Uhr Nachmittags wider Kottat) Johann von Preßburg, 38 Jahre alt, ledig. Amtödiener beim k. k. Bergamte in Kitzbichl, wegen: l. Verbrechens der Amtsveruntreuung nach Z. 181. 2. Verbrechens des Betruges nach ZZ. 197 und 200 St. G. B., Richter die Herren Trafojer und Ritter v. Lachmüller

2
Newspapers & Magazines
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1932/24_04_1932/ALABO_1932_04_24_1_object_8272929.png
Page 1 of 20
Date: 24.04.1932
Physical description: 20
ich geschlafen haben mag, da hatte ich einen seltsamen Traum. Es träumte mir, ich stehe am Erkerfenster meines Arbeitszimmers und schaue ein wenig ins Blaue, ob etwa das Bamhackl bald kommt. Wie ich so schaue und schaue, da sehe ich, wie den Weg herauf vier schwergewappnete Ritter mit Sper und Schwert daher reiten. Wohin werden diele Mnner reiten und was werden sie wollen, dachte ich mir. Akurat kommen sie auf mein Haus zu, pumpern fest an der Tür, als ob sie sie einschlagen wollten. Ich mach ein Fenster

aus und steck den Kopf hinaus und frag nach Namen und Begehr. Die Namen Hab ich nicht verstanden, wohl aber, was sie von mir wollten: Den Kopf und meine Schreibseder. Ich tat etwas verwun dert ob dieses seltsamen Begehrens und sagte ihnen, beides könnten sie haben, die Schreibfeder, wenn sie einmal rostig ist, mit dem Kopf habe es aber seine Haken. Solange ich lebe, brauche ich ihn selbst, hernach hätte ich nichts dagegen. Ob sie es mittlerweile — da sie doch alte Ritter wären und offenbar von weit her

Volksbote" auch weiterhin eine Hetze gegen das Deutsche Reich betreibe, die geeig net ist, Tirol als Fremdenverkehrsland auf das schwerste zu schädigen, ganz abgesehen davon, daß auch aus nationalen Gründen eine derartige Hetze gegen das Deutsche Reich, das uns gerade in letzter Zeit wieder wirkliche Hilfe leistete, nicht hingenommen werden kann." So, jetzt wußte ich, was der Traum bedeute. Ich weiß nicht, worüber ich mich mehr belustigte, über den Traum oder über die vier Ritter von der Großdeutschen

auf die Nerven geht. Damit die Sache mehr zieht, kommen sie noch mit der Gefährdung des Fremdenverkehrs. Mich nimmt nur etwas Wunder, nämlich, daß sich die vier großdeutschen Ritter und ihre „Nachrichten" einer solch unehrlichen und noch dazu lächerlichen Kampfes weise nicht schämen. Hat voriges Jahr etwa auch das „Bötl" die Schuld S gehabt, daß Deutschland die Hundertmarksperre einge- ührt hat? Ist da auch das „Bötl" schuld, daß zurzeit >ie deutschen Bäderbesitzer mit Händen und Füßen darauf hinarbeiten

3
Newspapers & Magazines
Kitzbüheler Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077641-7/1937/02_10_1937/ZDB-3077641-7_1937_10_02_6_object_8457679.png
Page 6 of 10
Date: 02.10.1937
Physical description: 10
über alles ging, du Begabung zum Theaterspielen. Daß diese gleich ins rechte Acht kam, dafür sorgte just der liebe Himmel; denn er war noch keifte drei Wochen im Dorf, da spielten die Daslgen das stolze Ritterschauspiel „Der edle Kunz und die falsche Maggelone". Und just drei Tage vor der ersten Aufführung, zu der die Gäste aus dem ganzen Jnntal angesagt waren, da brach sich der „edle Kunz" im Steinbruch den Fuß. Das ganze Dorf jammerte ; denn, ohne den Ritter Kunz gftg es nicht. Auch dem Ändert tat es leid

unendliche Gnaden. Lauschende Seele, hörst du das Klingen, dringende Rufen und Mahnen, Klagen und Bitten auf eherner: Schwinge,:? Nachdr. verboten. Solus er zum gestrenge,: Theaterdirektor, den SchreiMmeister Viertaler, und bot ihm seine Hilfe an. Der schaute ihn zuerst lange an, dann sagte er: „Du bischt zwar koa Dösiger; aba mir brauchen an Ritter Kunz. Moanst, daß das ,:o daterna kost? Der Ritter Kunz hot damisch vui zum Sog,:. Und dreihann muaß er a kinna, daß de Fetz',: fliagft: Kost

das! ,:o dabacka?" — „I daback's", sagte Ändert. Drei Tage später stellte er einen Ritter Kunz auf die Bühne, daß keiner der vielen Besucher je einen Ritter Kunz solcherart gesehen hatte. , Das war vor fünfzig Jahren. Seitdem stand der Ändert auf der B>üh,:e, und es ging kein Stück mehr, in dem er nicht seine Sache meisterte. Zehn Jahre später war ' er, der Zugreiste, Theaterdirektor und ist es geblieben bis auf den heutigen Tag. Seitdem hat er auch den Namen „der Theateranderl". Und weil das Heut die Mütter

4
Newspapers & Magazines
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1941/05_02_1941/LZ_1941_02_05_2_object_3315081.png
Page 2 of 8
Date: 05.02.1941
Physical description: 8
Wort als einen Ehrentitel und war — so sonderbar es auch zunächst klmgen mag — einer der tapfersten und gefürchtetsten Ritter seiner Zeit. Nie war er im Kampfe überwunden worden und Roch nie hatte er sein Knie gebeugt, „weder vor Heiligen, noch vor Menschen', heißt es in einem «lten Bericht über ihn. Er war stolz auf seine Unab hängigkeit und hatte geschworen, daß er. der Ritter Polyphem mit der eisernen Stirn, niemals wie die anderen Ritter knechtische Kennzeichen, das heißt die Farben des Kaisers

oder des Papstes, bei den gro ßen Turnieren und Ritterspielen, wie sie im Mittel alter allenthalben stattfanden, tragen werde. „Frei bin ich und frei will ich bleiben mein Leben lang', war seine ständige Parole. Nun geschah es aber einmal, daß aus Anlaß des eben erfolgten Friedensschlusses zwischen Kaiser und Papst überall große Feste und Turniere gegeben wurden, zu denen auch die berühmtesten Ritter des Landes feierlich eingeladen worden waren. Auch Polyphem kam, um wiederum seinen Mut, feine Kraft

und seine Geschicklichkeit zu zeigen. Kurz vor Beginn des ersten Turniers wurde sedoch zum nicht geringen Entsetzen Polyphems der Befehl des Kaisers ausgetrommelt, daß sämtliche Ritter Farben zu tragen hätten, und zwar entweder die des Kaisers oder die des Papstes. Die wenigen Ritter, die noch keine Farben trugen, befestigten daraufhin die ihnen genehmen Farben an ihren Helmen, Nur Polyphem rührte sich nicht. Da trat ein Herold zu ihm heran und ersuchte ihn. die schwarzrot gerän derte goldene Schleif« des Kaisers

an seinem Helm »u befestigen. „Wenn Ihr ablehnt, wird der Kaiser Euch in die Aeichsacht tun', drang der Herold in ihnl — „Ich fürchte keinen im Reiche, laßt mich in Ruh!', antwortete Polyphem barsch, „Nun. so wirst du das goldene Kreuzband des Heiligen Vaters an deinem Helm befestigen, Ritter Polyphem, oder der Bann sluch der Kirche ist dir sicher' ereiferte sich der an- «esende Bischof, aber er erreichte nichts, denn Holyphem antwortete, ohne Mt der Wimper zu zucken, daß er auch den Bannstrahl nicht fürchte

« als sein Leben und er dies sogleich im Kampfe mit zwölf Rittern beweisen werde, aber die Knechtszeichen könne «r nicht anlegen. „Was nützt mir das?' rief Beatrix, „wenn du auch nur einen Funken Liebe für mich hättest, wür dest du eins der Bänder anlegen.' Und mit diesen Worten eilte sie wütend davon. Einen Augenblick stand der Ritter unbeweglich, dann bückte er sich und hob, während die Trompeten zum Kamps bliesen, einen kleinen Pantoffel von der Erde, den seine Frau in der Eile verloren hatte. Nach kurzer

5
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1924/25_07_1924/TIRVO_1924_07_25_1_object_7636006.png
Page 1 of 8
Date: 25.07.1924
Physical description: 8
die Justizschande teilweise getilgt werden könne, die durch das Fechenbach-Urteil dem Land und dem Reiche angetan worden ist. Man stelle sich die Tatsachen wieder vor Augen: Fechenbach hat einem Schweizer Journalisten na mens Payot, der ihm seit längerem bekannt war. im April 1919 eine Abschrift des sog. „Ritter-Tele gramms" und des Erzberger-Memorandums aus gehändigt. Das Ritter-Telegramm stammte von dem bayrischen Gesandten beim Vatikan, war an die bayrische Regierung von 1914 gerichtet und teilte

der Veröffentlichung eine strafbare Handlung liege, so würde, da diese Handlung ein Pressedelikt dar stellt, sechs Monate nach der Veröffentlichung die Verjährung eingetreten sein. Das Volksgericht hat aber die Verjährung geleugnet, indem es ein Preffedelikt leugnete, und wegen der Abgabe des Ritter-Telegramms auf zehn Jahre Zuchthaus er kannt, da nach seiner Meinung Fechenbach hätte wissen müffen, daß das Dokument geheim zu hal ten und geeignet sei. die Interessen Deutschlands

Rechts zu unternehmen. Erst unter dem Eindruck der Erörterungen im Reichstag, nachdem der Auswärtige Ausschuß festgestellt hatte, daß das Ritter-Telegramm weder in der deutschen Friedensdelegation zu Versailles noch bei den Ver handlungen mit den Kriegsgegnern irgendeine Rolle gespielt habe, daß also eine Schädigung des Reichs in keiner Weise durch die Veröffentlichung eingetreten fei, bequemte sich Kahr-Bayern dazu, durch seinen Berliner Vertreter erklären zu lassen, daß ein Gnadengesuch Fechenbachs

6
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1884/09_05_1884/BTV_1884_05_09_2_object_2905116.png
Page 2 of 8
Date: 09.05.1884
Physical description: 8
8V8 109. 11V. 111. 112. 113. 114. 115. 116. 117. 118. IIS. 120. 121. 122. 123. 124. 125. 126. 127. 128. 129. 130. 131. 132. 133. 134. 135. 136. 137. 138. 139. 140. 141. 142. 143. 144. 145. 146. 147. 148. 149. 150. 151. 152. 153. 154. 155. 156. 157. 158. Khüen Ernst Graf in St. Michael in Eppan. Kofler Franz von Humor in Bozen. Kreutzenberg Ferdinand von in Eichholz. Kachmüller Wilhelm Ritter vou, k. k. Lan- desgerichtS-Secretär in Innsbruck. Lamberg Karl Graf in Kitzbühel. Larcher Eduard

Dr. Ritter von in Bozen. Lemmen Alois von in Innsbruck. Leon Moriz Ritter von in Obermais. Leys Emil von in Montan. Lind egg Kaspar von (Sohn des Melchior) in Rovcredo. Lind egg Melchior von (Sohn des Balthasar) in Rovcredo. Lodron, die Grafen Albert, k. k. Kämmerer und Rittmeister in Warasdin, Alois in Stumm, Hubert in Himmelberg in Kärnten, Kaspar, k. k. Geheimer Rath und Kämmerer, Mitglied des österr. Herrenhauses auf Lebensdauer, Statt halter i. R. in Innsbruck und Crescentia Freiin

von Fürftenwärther in Stumm. Lodron Karl Graf, Landtags - Abgeordneter in Trient. Longo Anton Dr. Freiherr in Klagenfurt. Lutterotti Markus Dr. von, k. k. Notar und Marie von Unterrichter in Kältern. Lutti Vincenz von in Riva. Wtaffei Scipio von in Revo Mag es Alois Freiherr, k. k. Oberlandesgerichts- Präsident in Innsbruck. Mako witz Alois von, Reichsraths - Abgeord neter in Bozen. Malfatti, die Freiherren Emanuel und Va- lerian, Landtags-Abgeordneter in Rovereto. Malfatti Ritter von, Cajetan in Ala und Josef

, Sectionsrath i. R. in Wien. Malfatti Franz Ritter von in Ala. Malfatti Srefan Ritter von in Ala. Malfär Robert Ritter von in Auer. Mamming Gabriele Gräfin Witwe, geborne Gräfin Terlago in Terlago bei Trient. Manci Sigmund Graf in Trient. Manfroni Emil Ritter von, k. k. Landes gerichtsrath in Trient. Martini, die Grafen Archimedes, Fermo und Leopold in Calliano. Marzani Karl Graf, k. k. Bezirksgerichts- Adjunct in Mezzolombardo. Mayrhanser Otto von in Bozen. Mayrl Paul von in Bozen. Melchiori, die Grafen

, k. k. Geheimer Rath, erbliches Mitglied des österr. Herrenhauses und k. k. Major im nicht activen Stande der Landesschützen zu Pferd in Tirol und Vorarlberg in Graz. Mersi Josef Ritter von in Trient. Mersi Karl Ritter von in Trient. Miller Johann Dr. von, k. k. Oberlandes gerichtsrath in Pension in Innsbruck. Moll Franz Freiherr, k. k. Kämmerer in Villa Lagarina. Atoll Sigmund Freiherr in Nomi. Morandell von, Adelheid, Anton, Conrad, Emilie, Karoline und Peter in Kältern. Mörl Heinrich Dr. von in Karneid

8
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1885/29_04_1885/BTV_1885_04_29_2_object_2909837.png
Page 2 of 8
Date: 29.04.1885
Physical description: 8
in St. Johann bei Bozen. 86. Giovanelli Peter Frhr., k. k. Kämmerer in Kältern. 87. Giuliani Karl v., in Trient. SS. Goldegg Hugo Ritter v., k. k. Kämmerer und Hauptmann a. D. in Partschins. 89. Grabmayr Johann Dr. v, Advocat in Bozen. 9V. Grabmayr Max Ritter v., t. k. Oberlandes- gerichtSrath i. P. in Bozen. 91. Gramatica Karl v., in St. Michele. 92. Grebmer Eduard v., in Bruneck. 93. Gresti v., Donatus Dr. in Ala und Jakob Dr., k. k. Staatsanwaltschaftösubstitut in Trient. 94. Guggenberg Wilhelm

-Secretär i. P. in Borgo und Raimund, k. k. Kämmerer und Bezirkshauptmann in Schwaz. 104. Hofer Karl Edler v., k. k. Adjunct im ReichS-- Finanzministrrinm in Wien. 105. Ingram Anton Ritter v. in Pradl. 106. Ingram Eduard Ritter v. in Graz. 107. Ifser v., Gutta in Meran, Bertha verehelichte v. Sölder in Meran und Jda verehelichte von Lasser in Brixen. 108. Kager Hugo v., Ingenieur in Riesbach, Canton Zürich in der Schweiz. 109. Kempter Jgnaz v. in Sarnthein. 110. Khuen Ernst Graf in St. Michael in Eppan

111. Kreutzenberg Ferdinand v. in Eichholz. 112. Lamberg Gustav Fürst, k. k.Rittmeister a.D. in Wien. 113. Lamberg Hugo Graf in Kitzbühel. 114. Lamberg Karl Graf in Kitzbühel. 115. Lemmen Alois v. in Innsbruck. 116. Leon Moriz Ritter v. in Obermais. 117. Lind egg Kaspar v. (Sohn des Melchior) in Roveredo. 118. Lindegg Melchior v. (Sohn des Balthasar) in Roveredo. 119. Lodron, die Grafen Albert, k. k. Kämmerer und Rittmeister in WaraLdin, Alois in Stumm, Hubert in Hnnmelberg in Kärnthen, Kaspar

, Landtags-Abgeordneter in Roveredo. 127. Malfatti Cajetan Ritter v. in Ala. 123. Malfatti Franz Ritter v. in Ala. 129. Malfatti Stephan Ritter v. in Ala. 130. Malför Robert Ritter v. in Auer. 131. Mamming Gabriele Gräfin, Witwe, geborne Gräfin Terlago in Terlago bei Trient. 132. Manci Siegmund Graf in Trient. 133. Manfroni Emil Ritter v., k. k. LandeSgerichts- rath in Trient. 134. Martini, die Grafen Archimedes, Fermo und Leopold in Calliano. 135. Marzani Albert Graf in Dajano, Gemeinde Castellano

, k. k. .^osrath und Kreisgerichlspräsident, Landtags-Abgeordneter in Roveredo. 144. Menz v. Albert Dr., Advocat in Klagenfurt und Ernst Dr. k. k. Notar in Bozen. 145. Meran Franz Graf, Freiherr zu Brandhof, k. k. Geheimer snath, erbliches Mitglied des österreichischen Herrenhauses und k. k. Major im nicht activen Stande der Landesschützen zu Pserd in Tirol und Vorarlberg in Graz. 146. Mersi Karl Ritter v. in Trient. 147. Miller Johann Dr. v., k. k. Oberlandesge- richtSrath i. P. in Innsbruck. 148. Moll Franz

9
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1885/16_05_1885/BTV_1885_05_16_2_object_2910065.png
Page 2 of 12
Date: 16.05.1885
Physical description: 12
Dr. v., k. k. Notar, und Marie v. Un.errichter in Kältern. 122. Lutti Vincenz v. in Riva. 123. Wtäffei Sc.pio v. in Revo. 124. Makowitz Alois v. in Bozen. 125. Malfatti, du Freiherren Emanuel und Vale- rian, Landtags Abgeordneter in Roveredo. 126. Malfatti Cajctan Ritter v. in Ala. 127. Malfatti Franz Ritter v. in Ala. 123. Malfatti Stephan Ritter v. in Ala. 129. Malfsr Robert Ritter v. in Auer. 130. Mamming Gabriele Gräfin, Witwe, geborne Gräfin Terlago in Terlago bei Trient. 131. Manci Siegmund Graf in Trient

. 132. Manfroni Emil Ritter v., k. k.Landesgerichts- rath in Trient. 133. Martini, die Grafen Archimedes, Fermo und Leopold in Calliano. 134. Marzani Albert Graf in Dajano, Gemeinde Castellano, B.zirk Roveredo. 135. Marzani Guido Graf, k. k. Rittmeister a. D. in Villa Lagarina. 136. Marzani Karl Graf, k. k. BezirksgerichtL- Adjunct in Mezzolombardo. 137. Mayrhauser Otio v. in Bozen. 133. Mayrt Paul v. in Bozen 139. Melchiori, die Grafen Emanuel, k. k. Haupt» mann i. P. in Lavis, und Johann

Mitglied des österreichischen Herrenhauses und k. k. Major im nicht activen Stande der Landesschützen zu Pferd in Tirol und Vorarlberg in Graz. 146 Mersi Karl Ritter v. in Trient. 147. Miller Johann Dr. v., k. k. OberlandeSge- richtsrath i. P. in Innsbruck. 143. Moll Franz Freiherr, k. k. Kämmerer in Villa Lagarina. 149. Moll Sigmund Freiherr in Nomi. 150. Morandell v., Adelheid, Anton, Conrad, Emilie, Karoline und Peter iu Kältern. 151. Mörl Anna v., Witwe, in Kältern. 152. Mörl Heinrich

Dr. v. in Karneid bei Salurn. 153. Negri v., AngeluS Dr., Anton Dr. und Franz Dr. in Arco. 154. Negri Jsabella v., geb. Gräfin Sizzo in Trient. 155. Neupauer Ferdinand Ritter v., k. k. Statt haltereirath i. R. in Innsbruck. 156. Ottenthal Anton v. in Innsbruck. 157. Ottenthal v., Antonia und Friedrich, k. k LandeSrath i. P. in Innsbruck. 153. Ottenthal Franz Dr. v. in Sand in TauferL. 159. Panizza Philipp v. in Tajo. 16V. Panizza Johanna v. in Tajo. 161. Payr Franz v. in Eppan. 162. Peisser Leopold Ritter

v. in Trient. 163. Pernwerth Wilhelm v. in Meran. 164.Pilati Alois v. in Deutschmetz. 165. Pittel Anna Freiin, Witwe, geb. v. OelSler in ObermaiS. 166. Pizzini Anton v. in Ala. 167. Pizzini DominicuS v. in Ala. 163. Pizzini Enrichetta Freiin, Witwe, geb. von Rigotti in Roveredo. 169. Pizzini Johann Bapt. v. in Ala. 17V. Pompeati v., Alois Dr., k. k. KreiSgerichtS- Secretär, und HieronymuS in Trient. 171. Pompeati Marie v., geb. v. Pandolfi in Trient. 172. Putzer Johann Ritter v. in Bozen. 173. Riccabona

10
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1897/16_02_1897/BTV_1897_02_16_2_object_2966827.png
Page 2 of 8
Date: 16.02.1897
Physical description: 8
. 120. Malfatti, die Freiherren Einanuel und Vale- rian, Bürgcrineister in Rovereto. 121. Malfatti Cajetan Ritter von, in Ala. 122. Malfatti Franz Ritter von, in Ala. 123. Malfatti Stephan Ritter von, in Ala. 124. Malser Robert Ritter von, in Auer. 125. Main min g Gabriele Gräfin, Witwe, geb. Gräfin Terlago, in Terlago. 126. M a ii c i Maximilian Graf und Anna Gräfin in Trient. 127. Mansroui Emil Ritter von, k. k. Oberlandes gerichtsrath i. P, in Trient. 128. Martini Archimcdes Graf, in Riva. 129

, iu Trient. 138. Menghi n Atarie Freiin, geb. Gräfin Martini, in Riva. 139. M enz von. Albert Dr., Advocat in Klagenfurt, und tÄnst Dr., k. k. Notar in Bozen. 140. Meran Johann «tephan Gras, Freiherr zu Brandhof, in Graz. 141- Mersi Joseph Ritter von, in Trient. 142. Mersi Maximilian Ritter von, k. n. l. Käm merer, II. Präsident des tirolischen LandeScultur rathcS und Mitglied des Slaatscisenbahnrathes in Trient. 143. M e r s i Ritter von, Joseph und Maximilian, k. u. k. Kämmerer, II. Präsident dcS

tirolischen Landcscnlturrathcs und Mitglied des Staatsciscn- bahuratheS iu Trient. 144. Moll Franz Freiherr, k. u. k. Kämmerer in Villa Lagariua. 145. Morandell Adelheid und Karoliua von, in Kältern. 146. Moerl Anua von, Witwe '> Kältern. 147. Wtoerl Heinrich Dr. von, in Karneid bei «alurn. 148. 3tegri von, AngcluS Dr. in?lrco, und Franz Dr. in Riva. 149. Regri Jsabella von, Witwe, geb. Gräsin Sizzo, in Trient. 150. 3t e u p a u e r Ferdinand Dr. Ritter von, k. k. BezirksgerichtSadjunct in Hall. 151

. Ottenthal Franz Dr. von, in Sand in TanferS. 152. Panizz a, August Dr. vou, iu Tajo. 153. P ayr Franz von, in Eppaii. 154. Peisser Leopold Ritter von, in Trient. 155. Pernwerth Wilhelm von, in Mera». 156. Pilati Alois von in Dentschmetz. 157. Pjzzj „ j Anton von, in Ala. 158. Pizzin i Dominicus von, in Ala. 159. Pizzini Julius Freiherr, in Rovereto. 160. Pompeati von, Alois Dr., k. k. Landesgerichts- rath in Trient. 161. P o m p e a t i Marie von, geb. von Pandolsi in Trient. 162. Prato, die Freiherren

Guido, Joseph, l k. Ge- richtSadjuuet in Trient, Napoleon, k. k/ Älajor in P. in Hall, und Vincenz, k. k. Hofrath i. R. in Trient. 163. Probiz er Emilie von, Witwe in Jsera. 164. P u tz er - R ei b eg g Jvo Ritter von, in Bozen. 165. Riccabona Angelica vou, Witwe, geb. Stan ger, in Innsbruck. 166. R i cc ab o n a Julius Dr. vou, I. Präsident des tirol. LandescnltnrratheS und LandtagSabgcordnetcr in Innsbruck. 167. Rosmiui Adelheid vou, Witwe, in Rovereto. 168. Rungg Jda Freiin von, geb. von Znmbelli

12
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1883/08_05_1883/BTV_1883_05_08_2_object_2900270.png
Page 2 of 8
Date: 08.05.1883
Physical description: 8
8SS 115. Lamberg Karl Graf in Kitzbühel. 116. Larcher Eduard Dr. RUter von m Bozen. 117. Lemmen Alois von in Innsbruck. 118. Leon Moriz Ritter von m Obermms. 119. Leys Emil von in Montan . 150. Lind egg Kaspar von (Sohn des Melchior) in Noveredo. 121. Lindegg Melchior von (Sohn des Balthafar) in Roveredo.. 12^. Lodron, die Grafen Albert, k. k. Kämmerer und Rittmeister in Warasdin, Alois in Stumm, Hubert in Himmelberg in Körnten, Kaspar,« k. k. Geheimer Rath und Kämmerer, Mitglied des österr

M Bozen. 131. Malfatti. die Freiherren Emanuel und Va- lerian in Roveredo. 132. Malfatti Ritter von, Cajetan in Ala und Josef, Ministerial-Sccretär im Ministerium des Aeußeren in Wien. 133. Malfatti Franz Ritter von in Ala. 134. Malfatti Stefan Ritter von in Ala. 135. MalfSr Robert Ritter von in Auer. 136. Mamming Gabriele Gräfin Witwe, geb. Gräfin Terlago in Terlago bei Trient. 137. Manci Sigmund Graf in Trient. 133. Manfroni Emil Ritter von, k. k. Landes gerichtsrath in Trient. 139. Martini

Kreisgerichtspräsident in Roveredo. 147. Menz v., Älvert Dr., Advocat in Klagenfurt und Ernst Dr., k. k. Notar in Bruneck. 148. MerflN Franz Graf, Freiherr zu Brandhof, k. k^ .Geheimer Rath, erbliches Mitglied des österr. Herrenhauses und , k. k. Major im nicht activen Stande der Landesschützen- zu Pferd in Tirol und Vorarlberg in Graz. 149. Merfi Josef Ritter von in Trient. 1b0. Merfi Karl Ritter von in Trient. 151. Miller .Johann Dr. von, k. k. Obxrlandes- Zerichtsrath in Pension in Innsbruck. 152. Moll Franz Freiherr

in Villa Lagarina. 153. Moll Sieginund Freiherr in Nomi. 154^'Morändell Franz von in Kältern. 1,55. Mörl Heinrich Dr. von in Karneid bei Salprn. 156. Stegri von, Angelus Dr., Anton Dr. und Franz Dr. in Ärco. 157. Negri Jsabella von, geb. Gräfin Sizzo in Trient. 153. Negri von, Katharina Witwe und Angelus Dr., Anton Dr. und Franz D5 in Arco. 15K. Neupauer Ferdinand Ritter von, k. k. Statt- Haltereirath i. R. in Innsbruck.' 160. Ottenthal Anton von in Innsbruck. 161. Ottenthal Antonia von in Innsbruck

. 162.- Ottenthal von, Antonia und Friedrich, k. k. Landesrath i. P. in Innsbruck. 163. Ottenthal Franz Dr. von in Sänd. 1y4.^Hpanizza Filipp von in Tajo. ,1y5 . Payr Franz von in Eppan. 1SS. P eis s e r Keopolh Ritter, von in Trient- 1S7. Pernwerth Wilhelm von m Meran. 1SS. Pilati Alois von in Deutschmetz. 169. Pittel Anna Freiin, geb. von Oelsler in Ober mais. 170. Pizzini Anton von in Ala. 171. Pizzini Enrichctta Freiin, Witwe, geb. von Rigotti in Roveredo. 172. Pizzini Johann Bapt. von in Ala

13
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1932/31_05_1932/TIRVO_1932_05_31_5_object_7653126.png
Page 5 of 8
Date: 31.05.1932
Physical description: 8
Schwenkungen und Verrenkungen, daß in der jun gen Seele ein Durcheinander ist, als seien die Ideen und Einfälle des ganzen Universums zu Gaste. In Wirklichkeit ist es immer nur die Zentralidee, Gottes Anhauch, die Arve. Liebe ist Wunder, und Liebe wartet auf Wunder-, Md wo Wunder sich nicht einstellen. schafft die Liebe sich diese Mer. M es nicht ein Wunder, kleine, steilstirnige Luzia, daß heute dieser fremde Ritter kam, daß er seinen Blick um dich schlug wie einen Mantel, dessen erregende Wärme

du noch jetzt m jeder Pore spürst?! Doch Liebe wartet aus Erfüllung. Nicht im schwarzen Boden will die Blume bleiben, mm, lebenshungrig drängt sie sich aus der Wurzel hinauf «8 Licht, Stein und Scholle sprengend, um ihren Duft ge- §en der Sonne Strahl zu tauschen. ZiHka, Ritter, daß du es weißt, jeder Schlag in Luzias drängt deiner Kraft und deiner Mannesmacht zu. Sie mag es sich vielleicht nicht eingestehen, zu mächtig noch ar beitet und flutet die Scham. Aber schon l>at sie das Mittel Mfunden, Ritter, dir nahe

, der heute noch ungesunden liegt, und den zu heben nur einer reinen Jungfrau gelänge. Luzia hat damals auf Karels Frage, was sie mit dem vielen Gelde anfangen würde, keine Antwort gewußt. Heute wüßte sie die. Oh, in diesen Stunden, seit der Ritter in ihr Leben trat, hat sie sich ihren Plan zurechtgelegt! Kleider würde sie sich kaufen und sich schön machen damit. Schreiben würde sie lernen und lesen und so reden^ daß sie nirgend wo anstößt. Zum Vergnügen würde sie gckhen und lernen

15
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1917/02_05_1917/NEUEZ_1917_05_02_3_object_8145221.png
Page 3 of 4
Date: 02.05.1917
Physical description: 4
. Der bevorstehende Pairsschub. Wie aus Wien berichtet wird, wird in der Mitte des laufenden Monates ein ausgiebiger Pairsschub erwar- tet, um die Vakanzen im Herrenhause zu ersetzen. Unter den Persönlichkeiten, welche für die Pairswürde in Aussicht genommen find, werden in politischen Kreisert u. a. genannt: Feldmarschall Conrad v. Hötzendorf, der Bischof von Königgrätz Tr. D oubr awa, Freiherr v. Mieser, Hofrat Wlassak, die Chirurgen Professor E i s e l s b e r g und Professor Hochenegg, der Ma ler Ritter

v. An g e l i, der Historiker Dr. Fr i ed j u n g, der Schriftsteller Ritter v. Krali.k, der steirische Poet Rosegger, die Großindustriellen Richard v. S> ch ö l- ler und Karl Frh. v. Skoda, der derzeitige Präsident des Mgeordnetenhauses Dr. S y l v e st e r, Senatspräsident Dr. P l o j, der ehemalige Präsident des Abgeordneten hauses Dr. P a t t a i, der Direktor der kaiserl. Kabi nettskanzlei Ritter v. P o l z e r, der Advokat Dr. Edmund' Benedikt, Minister Dr. Spitz Müll er, der Gou verneur der Postsparkasse Schuster

an den Oberlandesgerichtspräsidenten in Innsbruck Exz. Dr. Fried rich Freih. v. Call, sowie die Verleihung euer Reihe von Kriegskreuzen 2., 3. und 4. Klasst an Gerichtsfunktionäre. (Verleihung des Freiherrnftandes.) Von zuständiger Stelle erfahren wir: Se. k. u. k. apostolische Majestät Huben aus besonderer allerhöchster Made und in nachträglicher huldvollster allerhöchster Würdigung der Verdienste pes Maria Theresien-Ordens-Ritters FMjL. Franz Ritter Fenner J)on und zum Fenneberg den En kelinnen desselben den Schwestern Agnes Fenner von berg

16
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1897/28_01_1897/BTV_1897_01_28_2_object_2966599.png
Page 2 of 8
Date: 28.01.1897
Physical description: 8
Forestier geb. Gräfin Lodron in Meran und - Crescentiä Freiin von Fürstenwärther in Stumm. 115. Lodron Karl Graf in Trient. 116. Longo Anton Dr. Freiherr, Landtagsabgcord- neter in Nenmarkt. 117. Lutterotti Markus Dr. von, k. k. Notar, und Marie von Unterrichter in Kältern. 118. ZNaffei Scipio von, in Revü. 119. Mackowitz AloiS von, in Bozen. 120. M al satti, die Freiherren Emanuel und Vale rien, Bürgermeister in Rovereto. 121. Malfa tti Cäjetan Ritter von, in Ala. 122. M alfatti Franz Ritter

von, in Ala. 123^ Matfatti Stephan Ritter von, in Alä. 124^ M a l f ä r Robert Ritter von, in Anir. 125. Ma miuing Gabriele Gräfin, Witwe, geb. Gräfin Terlago, in Terlago. 126. Manci Maximilian Graf und Anna Gräfin in Trient. 127. Manfroni Emil Ritter von, k. k. Oberlandes gerichtsrath i. P. in Trient. 123. Martini ArchimedeS Graf, in Riva. 129. Martini, die Grafen ArchimedeS in Riva, Fernio und Leopold in Calliano. 130. M ärza»li'Albert Graf, in Dajano, Gemeinde Castellano, Gcrichsbczirl Nogaredo. 131

in'Bozen. 140. Meran Johann Mephän Graf, Freiherr zu Brändhof, in Gräz. 141. M e r/ i, Joseph Ritter von, in Trient. 142.Mersi vo^' k. u. k. Käm^ merer, II. Präsident des tirolis^en LandeScultur- rath?S und M5tgli'e^ des <Ztaäiseifenbähnrotheä ii» Trient,' . . ' 143. Merft Ritter voi^ 'Jostph/ und Maximilian, k. u. k. Käiiimerer, II. Präsident des tirolischen LandeSculturrathes und Mitglied des Staatseisen- bahnratheS in Trient. 144. Moll Franz Freiherr, k. u. k. Kämmerer in Villa Lagarina. 145

. M orandell Adelheid und Karolina von, in Kältern. 146. M ocrl Anna, von, Witw». in Kältern. 147. Moerl Heinrich Dr. von, in Karneid bei Salurn. 148. Regri von, ÄngeluS Dr. in Arco nnd Franz Dr. in .Riva. 149. 31 e g r i Isabella von, Witwe, geb. Gräfin Sizzo, in Trient. 150. Neupauer Ferdinand Dr. Ritter von, k. k. . BezirkSgerichtsadjunct in Hall, Louise, Sophie und Marianne in Innsbruck. 151. O t ten th al Franz Dr. von, in Sand in Täufers. 15^. P a n izza Angust Dr. von, in Tajo. 153. Pahr Franz

von, in Eppan. 154. P e i s s c r Leopöid Ritter von, in Trient. 155. Per n werth Wilhelm von, in Meran. 156. Pilati Alois von in Deutschmetz. 157. Pizzini Anton von, in Ala. 158. Pizzini Döminicus von, in Ala. 159. Pizzini Julius Freiherr, in Rovereto. 16lX Poinpcati von, Alois Dr:, k. k. LandeSgerichtS- rath in Trient. 161. Pompe a t i Aiaric von, geb. von Pandolfi in Trient. 162. Prato, die Freiherrn Guido, Joseph, k. k. Ge- richtsadjunct in Trient, Napoleon, k. k. Major in P. in Hall, nnd Vincenz

18
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1901/26_02_1901/BTV_1901_02_26_5_object_2987146.png
Page 5 of 8
Date: 26.02.1901
Physical description: 8
' Nr. M?. Schräme», Dr. Forscht, «arbu«, «eickstSdttr. Mosaisch, Dr. Ryba, Horschica, Stein, Albin Hanich, Prinz zu .'ikchtsnsteln, Axmann, Schoiswohl, Biankini, Dr. Ploj, Dr. Groß, Ritter v. Kink. Primavesi, Dr. Skedl, Wrabth, Holstein. Ritter v. CzahkowSli, Dr. Kolischer, Dr. Ritter v. RoSzkowSki, Dr. Graf SzevU)?!!, Dr. ZygulinSli. Dr. EwiklinSki,. PiepeS.PoralynSli, Dr. Hortis, Dr. Bennati, Schuhmeier, Dr. Bcurineither, Graf Altem?, Freiherr v. Kübeck, Dr. Zitnik, Pibnliak, Dr. Kern. Freiherr v. Morsey

, HaueiS, Albrecht, Franz Hofman», Wilhelm. Dr. Siiidrrman», Hinter- huber, luksch, Dr. Lupn, Dr. KoS; in den landwirtschaftlichen AuSschuss: die Abg. 5)ro. Dötz, Dr. Graf Deyni, Max Karl Graf Zedtwitz, Dworschak, König. Martine!, Soul',, Roz- koschny, Udrzal, Zazvorka, Daschl, Fink, Kühschelm, Gabrscek. Spincic. Peschka, Bleikolm, Größl, Vincenz Hofmann, Dr. Marchet, Dr. Schreiner, Maffei, Polesini, David Ritter v. Abrahamowicz, Julian Ritter v^ Blazowöli, Ritter v. Gniewosz, Potoczek, Fürst Sapieha

, Ritter v. StruSzliewicz, Dr. WielowieySki, Fürstl v. Teichek, Dr. v. Grabmayr, Freiherr von SkrbenSly, Dr. Tollinger, PlasS, Huber (Graz), Povsche, Dr. Gladyszowöki, Hans Hofer, Herzmansly, Tschernigg, Tsämrre, Posch, Zimmer, Seitz, Nikolaj Ritter v. Wassilko, IsopeScul; in den Gebüren-^AuSschusS: die Abg. Dr. Rapo- port, Ritter v. Chamiec, Dr. Stojalowski, Wlazomski, Dr. Binder, Dr. Ritter v. Iaksch. Dr. Hirsch, Frei' Herr v. Klein. Verzegnassi, BelSky, Heimrich, Brdlik, Dr. Dyk. Formanek, Berger

, Dr. Tschan, Leopold Steiner, Dr. Schöpfer, Dr. Götz, NoSke, Dr. Schreiner, Eldersch, Ritter v. BerkS, Pseiier, Dr. v. Fuchs, Wagner, Dr. Plantan, Dabstmann, Dr. Graf Bel- credi, Dr. Ofner, Dr. Chiari, Seidel, Kittinger, Dr. Wolffhardt, Bastl Ritter v. Jaworski, Dr. Lupu, Dr. Conci. Am 21. dS. wurden in einer zahlreich besuchten Sitzung der freien industriellen Vereinigung des Ab geordnetenhauses die Satzungen des Verbandes berathen und »ach eingehender Erörterung in einmüthig gebilligter Form angenommen

19
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1898/21_10_1898/BTV_1898_10_21_1_object_2974819.png
Page 1 of 6
Date: 21.10.1898
Physical description: 6
wurden gewählt: Friedrich Freiherr d'Elvert, Landesgerichtöpräsident a. D. in Brünn ; Dr. Benedict Esterle, geheimer Rath, Ober- landesgerichtspräsident in Innsbruck; Dr. Karl Ritter v. Fcistmantel, Präsident der niederösterreichischen Ad> vocatenkammer in Wien; Dr. Karl Krall Ritter von Krallenberg, geheimer Rath, OberlandcSgerichtv!präsident in Wien; Franz Rnmler Freiherr v. Eichenwehr, ge heimer Rath, OberlandcsgcrichtSpräsidcnt a. D. in Prag; Franz Schmidt, geheimer Nath, Oberlandes

- gerichtSpräsideet a. D. in Gra;; Franz Ritter von Schwaiger, LnideSgerichtSpräsident a. D. in Wien; Jacob Ritter v. Simonowicz, geheimer Nath, Ober- landeSgerichtspräsident a. D. in Leinberg; Karl Uhle, LandeSgerichtSpräsident a. D. in Leinberg; Dr. Wil helm Emil Wahlberg, Hofrath, emeritierter Univer- sitätSprosessor in Wien; Josef Ritter v. Weitten- hiller, LandeSgerichtSpräsident a. D. in Innsbruck; Josef Zenkovich, Hofrath, Präsident des Handelsgericht« und Vicepräsident des LandeögerichteS a. D. in Trieft

; in die StaatSvcrtragS -C oinm i ssion: Dr. R. v. Czyhlarz, Freiherr De Fi». Dr. Franz Freiherr v. Helfert, Ritter v. Jnama-Sternegg, Freiherr von Prandau, Fürst Starheniberg, Ritter v. ZaleSki, Graf Zedtwitz; in die Budgetkommission: Fürst Karl AuerSperg, Dr. Beer, Freiherr v. Bezecny.Z Freiherr v. Czedik, Graf Ferdinand Deym, Dnmba, Edelmann, Freiherr v. Gantfch, Ritter v. Gomperz, Ritter v. Go- rahSki, Dr. Habietinek, Graf Harrach, Abt HanS- wirth, Freiherr v. Helfert, Jagic, Freiherr v. Leiten- berger, Fürst

Alfred Liechtenstein, Graf Meran, Graf Montecuccoli, Freiherr v. Niebauer, Freiherr v. Wal- terSkircheu; in die Sp ecialcomm i ssion zur Vor berathung des Gesetzentwurfes betreffend die frucht bringende Anlegung der Barschaften der civilgericht lichen Depositenmafsen: Freiherr v. Bezecny, Edelmann, Dr. Haßlwanter, Graf Hohenwart, Krupp, Graf Montecuccoli, Freiherr v. Mhlius, Ritter v. Schöller, Graf Friedrich Schönborn. Hierauf wurde die Sitzung geschlossen. DaS Abgeordnetenhaus wählte

in seiner Sitzung am 17. ds. an Stelle des als Minister aus der Quotendeputation ausgetretenen Freiherrn v. Di- pauli den Abg. Dr. 'Theodor Kathrein in die Quotendeputation. — Im BudgetanöschusS kam am 17. ds. das StaatSdienergesetz zur Verhandlung. Nachdem der Referent Abg. Dr. Pientak den Entwurf mit einem Amendement zugunsten der Post- und Tele- graphenbedienstcten empfohlen hatte, welcher Verbesse rung auch der Regierungövertretrr Scctioiischef Ritter v. Neubauer zustimmte, gab der Finalizminister Dr. Kaizl

20
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1917/25_08_1917/TIRVO_1917_08_25_6_object_7614625.png
Page 6 of 8
Date: 25.08.1917
Physical description: 8
— jetzt aber, da ich Euch vor mir sehe, ist es wieder vorbei — ich denke an die Wiener Hofburg, an den Abend zu Innsbruck und gehe getrost meinem Glücke entgegen!" Friedrich sah ihn lange, beinahe gerührt an. „Geh," sagte er, „ich gebe Dir das Zeugnis mit, daß Du er füllt, was Du versprochen hast ... Du bist ein red licher Freund! Warum bist Du nicht immer um mich — manches wäre vielleicht anders geworden! . . ." . Er schien noch etwas sagen zu wollen, da flogen die Schranken aus, im Nu saß er zu Pferde und der Zug der Ritter

macht, bis der Sturm, dessen Bote er gewesen, schmetternd, krachend, vernichtend über ihnen dahin fährt. Man sah einen Ritter sich durch die Sitze zum König drängen und ihm einige Worte zu flüstern, man sah diesen erblassen und plötzlich auf springen, und wie das wachsende Heulen der Wind- braut wälzte immer stärker und ängstlicher sich der Schrei empor: Das Konzilium ist gesprengt! Papst Johannes ist aus Costentz entflohen! Niemand wohl bedachte im ersten Augenblicke die ganze Bedeutung

der zu Herzog Friedrich bestürzt ein- dringenden Ritter drängte sich der wilde Weißbriach. „Ist es wahr, Herzog?" rief er. „Ihr wußtet darum, daß der Papst entflohen? Ihr habt ihm fortgehölsen und die Ehren- und Ritterspiele nur zum Schein und Deckmantel gebraucht?" Der Herzog stand bleich, aber gefaßt. „Hört mich, edle Herren . . ." ries er. „Gebt Antwort, gnädigster Herr!" rief Weißbriach' entgegen. „Hier ist nicht Zeit zu langer Erörterung . . . lver weiß, welches Blutbad vielleicht schon begon nen

21