69 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/06_05_1921/MEZ_1921_05_06_2_object_622790.png
Page 2 of 6
Date: 06.05.1921
Physical description: 6
, wie fast die ganze Italienische Presse mit nur ganz wenigen Ausnahmen von der Zusammenkunft in Hythe und deren Folgen wenig Aufhebens machte. Man scheint sich eben in Italien der drohenden Gefahr für die italienischen Interessen nicht oder nur schwach bewußt zu sein. Frankreich verfolgt mit Beharrlichkeit den Plan einer Zerreißung Deutsch lands oder wenigstens dessen wirtschaftliche Versklavung und Verstümmelung, auch über den Vertrag von Ver ailles hinaus. Diesem Plan sollen eben die Sanktionen

als Werkzeug dienen. Und mit Recht sagt die „Jdea Nazionale': „Dieses hauptsäch lichste Interesse Frankreichs ist eine schwere Gefahr für Ita lien.' Wenn Italien das mitteleuropäische Gleichgewicht völlig zerstören läßt, verzichtet es auch auf seine eigene Freiheit. Dieser Plan der Zertrümmerung Deutschlands ist in den zwei letzt verflossenen Jahren besonders von den Organen der fran zösischen Schwerindustrie, der „Action Francalse' und der „De- mocratie Nouvelle' verfochten worden und wird nunmehr

, seinen gerechten Verbindlich keiten entsprechende Vorschläge zu machen. Roch keine Grenzfeslung in Oberschlcsien. Die Meldung, daß die verbündeten Mächte auf Grund der Abstimmung In Oberschlesien die neue Grenze festgestellt hätten, ist unrichtig. Die Vorbereitungen für die Restauration der Habsburger. Die Legltimisten lingarns und Oesterreichs arbeiteten für den Plan der Wiederkehr des Exkaisers Karl mit anerkennens werter Umsicht. Es war ihnen nicht nur möglich, den Habs burger unerkannt über alle Grenzen

nach Ungarn zu kommen» und als der Exkaiser den Fürstprimas um seine Meinung über den Eindruck besrugte, den sein Plan, in Ungarn zu erscheinen und sich den Thron wieder zu gewinnen, Hervorrufen würde, antwortete der Fürst primas, der ungarische Klerus erwarte feinen König freudvoll, auf ihn könne der König bauen. Damals schon wurde von der Begünstigung der Wiederaufrichtung der Monarchie in Ungarn durch Frankreich gesprochen, es war also eigentlich schon eine ausgemachte Sache und ein gut vorbereitetes

1
Newspapers & Magazines
Volksrecht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VR/1920/20_08_1920/VR_1920_08_20_2_object_2118291.png
Page 2 of 4
Date: 20.08.1920
Physical description: 4
Touristen-Äutofahrten Gröden-Rosengarten. Mit dem kommenden Sonntag läßt die „Slat' im Einver nehmen mit dem Verkehrsverbande die rasch beliebt ge wordenen Auto-Touristenfahrten nach zwei Richtungen verkehren: nach G r ö d e n und nach dem Rosengarten- gebiete. Das GrödnerTouristenauto geht am 21. ds. um 6 Ilhr vom Waltherplatze nach Plan ab und fährt am nächsten 2lbend um halb 7 Ilhr von, dort zurück, während das zum Karerpaß verkehrende Auto Sonntag, 22. ds. mn 4 Ilhr früh vom Waltherplatz abgeht

und um halb 7 Uhr am Paffe eintrifft. Die Rückfahrt er folgt um 8 Uhr abends. Karten werden nur für die ganze Strecke ausgegeben und kosten für Plan und zu rück 20 Lire, für Karerpaß und zurück 18 Lire. Felssturz auf das Bahngeleife. Bei der Kalte- stelle Kastelruth ereignete sich in der Nacht zum Mitt woch infolge des Regenwetlers der letzten Tage ein Felssturz auf das Geleise, wodurch trotz rascher Inan griffnahme der Aufräumungsarbeiten der Zugsverkehr eine starke Verspätung erlitt. Unfall

am Grasleilenlurm. Bei einer Tour im Grasleitengebiet ereignete sich am Dienstag ein noch glimpflich abgelaufener Unfall. Die Gebrüder Egger aus Meran befanden sich auf dem 2lbstiege im Mühl- steigerkamin, wobei einer von ihnen einige Meter ab- slürzte und infolge einer Kopfverletzung bewußtlos liegen blieb. Er erlangte jedoch bald wieder das Bewußtsein und konnte den Abstieg vollenden. Von unseren Dolomiten-Slulostraßen. Den im Kriege von der Keeresverwaltung angelegten Autostraßen: Plan—Sellajoch

. mit Anschluß an die DoloMiten- straße Plan —Grödnerjoch —Colfuschg und der Rosen garten st rache am Nigger droht die Gefahr völligen Verfalles, wenn nicht ehestens Maßnahmen zur Rekonstruktion der Straßen und vor allem auch zur syptemotischen Einhaltung dieser Köhenwege getroffen werden. Äon den interessierten Gemeinden in dieser Kin- sicht erhobene Vorstellungen sind bis heute ergebnislos geblieben, und nach jedem Kochwetter werden die Schn den durch Vermuhrung des Straßenkörpers und Einsturz

der Böschungen größer. Aus Gründen der Sicherheit der Passagiere mußten daher auch die jüngst von der „Stal' eröffneten Touristen- und Gesellschaftsfahrten zum Grödner und Sellajoch bis Plan eingeschränkt werden, fo daß die Köhenslraßen selbst bis auf wejteres für den Personen Aulobetrieb verloren sind. Der Fremdenverkehr des Dolomilengebietes würde durch die dauernde Einstellung dieser Kraftwagensahrlen eine sehr empfindliche Einbuße erfahren, da ja gerade die erwähnten Routen die groß artigsten

2
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/31_05_1934/AZ_1934_05_31_1_object_1857648.png
Page 1 of 4
Date: 31.05.1934
Physical description: 4
Zentralausschusses über den Plan zur Errichtung der Korporationen hat S, E. der Regierungschef ?nit gestrigem Datum die Gründungsdekrete für die Korporation«« des Produktionskreises: Land wirtschaft, Industrie und Handel erlassen, womit folgende Korporationen errichtet wurden: 1. Korporation des Getreidebaues, 8. Korpo ration des Obst- und Gartenbaues, 3. Korpo ration des Weinbaues, 4. Korporation des Oel- baues, 5. Korporation des Zuckerrübenbaues, 6. Korporation der Viehzucht und des Fischfanges

des Innenministers Sarraut zusammen. Sarraut gab einen Ueberblick über die bisherigen Arbeiten und brachte einen endgültigen Plan sür die Organisie rung der passiven Landesverteidigung zur An nahme. Dieser Plan, der der Kammer zur Verab schiedung vorgelegt werden soll, enthält als wesent lichsten Punkt den Grundsatz der Organisierung der passiven Landesverteidigung und die Verteilung der sinanziellen Lasten auf die verschiedenen Ver waltungen. Er enthält eine Reihe von Zwangs maßnahmen sür den Fall

dienst, die eigenen Grundsätze dem Charakter des Feindes angepaßt zu haben. Dieser Mann aus dem sernen Orient scheint die Geschichte, die Mut ter der Taktik, zu kennen wie wenige. — Als im Kriegsrat in Kopenhagen (März 1801) der Aktions- plan Nelsons keinen Anklang sand, weil man sürchtete' das russische und - schwedische Geschwader würde deil Dänen zu Hilse kommen, schnitt Nelson die Einwendungen ab, indem er ausrief: „Vesser! Je zahlreicher die Feinde, desto leichter der Sieg! ' Und er erklärte

3
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/28_11_1922/TIR_1922_11_28_5_object_1985822.png
Page 5 of 8
Date: 28.11.1922
Physical description: 8
: st« würden dann einen Aussall machen und di« gan^e Horde der Bauern blutig heimschicken. Was er lue. könne er, der Duregger. fetzt nicht sagen. Er muffe seine Pläne nach dem Augenblick richten und dürfe an keine Bor schrist gebunden fein. Ueberdies mächte die ser Plan für ihn zu oiel Zeit in Anspruch nehmen, und er könnte sich dadurch leicht in mißliche Lage bringen. Gut. dann würden sie einfach zu Aasen» bleiben. Aber sie müßten dableiben, sonst könne er für »inen guten Ausgang nicht einst«t»«n Und der Duregger trat

. Da schmiedete der Duregger einen heiinücheit Plan und eilte gegen Prettau. Cr erzählte den Herren, die zu Käsern sa ßen mit ihren Knechten und Knappen und sich dort verschanzt hatten, die Bauern würden am zehnten Tage losschlagen, ob nun der Vertrag gehalten wäre oder nicht. Alle Bau ern seien verständigt, am genannten Tage Käsern zu überrumpeln, anzuzünden und Herren und Knappen gefangen zu setzen. Man müsse diesem Streiche zuvorkommen. Er. der Duregger. habe eine getreue Schar um sich versammelt

vor weisen und damit in di« Pläne der Bauern eingeweiht werden. So sprach der Duregger noch lange und viel. Seinem Anhange aber hatte er diesen Plan nicht kund getan. Dis Herren glaubten ihm. Denn es ist oft. daß Verräter vor Ver rätern blind sin). So entwickelten auch die Herren ihre Plä ne. Sie hätten nie daran gedacht, die Schw» zer und vugeburger zu entlassen, noch über» Haupt den Bauern auch nur im kleinsten »ochauseben. Sie hätten die Sache emsach

6