269 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/20_11_1907/SVB_1907_11_20_6_object_2543257.png
Page 6 of 8
Date: 20.11.1907
Physical description: 8
. Sterling .... 242-1?'/? 100 Reichsmark . . . . . . . 117'70 20 Markstücke . . . . . . . 23 52 20 Franksstücke (NapoleonSd'or) . . . . 19 20 Jtal. Banknote« (Lire 100) 95 85^ 100 Rubel 252 50 4°/o tirol. Landes-Hvpotheken-Anstalts-Pfandbriefe Geld 96 75 Kr.. Ware 97 75 Kr. Kalmverkekr von u. naiü Kozen. Gültig vom 1. November 1907. Avfshvt nach Ar<»nzsnsfsste z 6 25 früh Personen-Zug nach München-Salzburg 8'52 früh Schnell-Zug nach München-Berlin 1136 vorm. Personen-Zug nach München-Salzburg 210 nachm

. Schnell-Zug nach München-Salzburg 3 04 nachm. Expreß-Zug nach Berlin 3 30 nachm. Personen-Zug nach Kufstein 440 nachm. Schnell-Zug nach Marburg-Wien 7'01 abends Personen-Zug nach Franzensfeste 10 55 abends Schnell-Zug nach München-Berlin-Salzburg 103 nachts Post-Zug nach Kufstein-München-Salzburg. Ankunft von Zirsnzsnsfosts: 5'58 früh Schnell-Zug von Berlin-München-Salzburg 7'29 früh Personen-Zug von München-Salzburg 12 02 mittags Schnell-Zug von Wien-Marburg 1'03 nachm, Personen-Zug von Kufstein 2'15

nachm. Expreß>Zug von Berlin 4 03 nachm. Schnell-Zug von Berlin-München-Salzburg 4 42 nachm. Post-Zug von München-Salzburg 7 08 abends Schnell-Zug von Berlin-München-Salzburg 837 abends Personen-Zug von Franzensfeste 12 21 nachts Personen-Zug von München-Salzburg. AVflaHvt nach Als—Wsron«: 613 früh Schn.-Zug nach Arco-Venedig-Mailand-Rom 7 53 früh Personen-Zug nach Ala 12'26 mittags Schn.-Zug nach Arco-Venedig-Mailand-Rom 125 nachm. Personen-Zug nach Ala 2 30 nachm. Expreß-Zug nach Verona-Venedig

1
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1884/08_10_1884/SVB_1884_10_08_2_object_2470323.png
Page 2 of 10
Date: 08.10.1884
Physical description: 10
kann die im Geheimen Fungirendeu in's Gefängniß oder über die Grenze schleppen. Und da soll das katholische Volk den Culturkampf nicht fühlen. Wiener Briefe. Wien, 4. Oktober. Ein hochinteressanter Antrag. Die Stellung der liberalen Presse zum Antrag. Der Viehmarkt in Preßburg. Jugendliche Ver brecher. Der Darwinismus in der Schule. Aus Salzburg kommt eine hochwichtige Kunde.. Hosrath Lienbacher. und sämmtliche katholischen Mit glieder des Salzburger Landtages, unter ihnen auch der Fürsterzbischof von Salzburg

, haben im Landtag denAntrag auf Errichtung einer freien katholi schen Universität in Salzburg eingebracht. Salzburg hatte bis zum Jahre 1800 seine Universität. Dieselbe wurde 1620 vom Fürsterzbischof Paris. Graf Lodron gegründet und von Kaiser Ferdinand !). am 9. Mai 1620 bestätigt, am 11. Oktober 1623 feierlich eröffnet und von Papst Urban VI! . mit Bulle vom 17. Dezember 1625 approbirt, jedoch 1810 unter der bairischen Regierung aufgehoben. Dieser Universität widmeten die Erzbischöfe und geistlichen Stifte

bedeutende Capitalien, welche Fonds sammt Lehrmitteln und Ge bäude zum Theile noch vorhanden sind. Eine Erinnerung an die alte glänzende Zeit, wo die -alte Salzburger Universität nach demZ 'Ugnisse der Geschichte eine Leuchte der Wissenschaft und aus aller Herren Ländern zahlreich besucht war, ist jedenfalls noch das Recht der Promotion, das der heute. noch bestehenden katholisch-theologischen Fakultät in Salzburg verblieben ist. Die Antragsteller verkennen nun allerdigs

nicht, daß an einer Wieder errichtung der alten Universität als eine Staatsanstalt nicht gedacht werden kann, um so weniger, als 1869 noch die . bis dahin bestandene medizinisch-chirurgische Abtheilung aufgelöst wurde. Dagegen erinnern sie an die Beschlüsse der katholischen Generalversammlungen zu Münster, Regensburg, Wien und Salzburg, auf denen wiederholt die Neuerrichtung einer katholischen Universität in Salzburg driugendst dem Hochwürdigsten Episcopat empfohlen wurde. In der Erwägung nun, daß d»'e Er richtung einer freien

katholischen Universität in erster Linie zwar Sache aller Katholiken und ihres Episcopates ist, daß aber gleichwohl die Vermittlung der Landes- Vertretung zur Erfüllung aller gesetzlichen Erfordernisse und besonders zur Beschaffung der Mittel erwünscht sein muß, lautet der Antrag Lienbachers dahin: 1. Die Wiedererrichtung der vom Fürsterzbischof Salz burgs im Jahre. 1620 zu Salzburg gegründeten, vom Kaiser und Papst bestätigten-und erst im Jahre 1810 Aufgehobenen Universität als einer f r e l e n kXtho.li

2
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1886/07_05_1886/BZZ_1886_05_07_2_object_354276.png
Page 2 of 4
Date: 07.05.1886
Physical description: 4
. Im abgelaufene» Wintersemester war die Universität Innsbruck von 806 Studircnden be sucht: die jur. Fakultät von 248 ord. und 13 außerord- Hörern; die pbil, Fakultät von 63 ord. 18 außerordentlichen Hörern und 41 Pharmazeuten; die med. Fakultät von 161 ord. 18 außerord. und die theol. Fakultät von 199 ord. und 45 außer ord. Hörern. Nach den Heimathländern gehörten von den Studircnden den Kronländern Unter« Österreich 26, Oberösterreich 23, Salzburg 9, Steiermark 13, Kärnten S, Krain 4, Trieft 1, Jstrien

ihrer gräßlichen Brandwunden gelegt zu werden. An dem Aufkommen der bedauerns- werthen Frau wird gezweifelt. Die Hauptversammlnng des deutschen Schulverein in Salzburg. Für diese bekannt lich zu Pfingsten stattfindende Hauptversammlung trifft die Feststadt bereits Vorbereitungen. Unterm 2. d. wird aus Salzburg geschrieben: Der Haupt« ausschnß entwickelt schon seine vollste Thätigkeit. Die Unterausschüsse, Preß« Geschäfts-, Wohnungs-, Unterhaltungs- und Empfangsausschuß berichten allwöchentlich

, welcher nachfol gende Inschrift trägt: „Dr. I. Sebastian Mayr- hoser, 1809 Hanptmann der Schützen von Vill an ders, geb. zu Kollman am 29. Juli 1784, gest. zu Salzburg am 9. Nov. 1864. Die Gnade Sr. Maj. des Kaisers Franz Josef I. gestattete, dem um das Vaterland verdienten Mann diesen Ge- denkstein zu setzen.' — Mayrhoser hat sich als Hauptmann der Villnösser bei den Kämpfen ge- gegen die Sachsen am 3. und 4 August 1809 zwi schen Mauls und Unterau besonders ausgezeichnet. Zwei Selbstmörder. Oberhalb Jgls wur

den kürzlich zwei schon stark in Verwesung übergegangene männliche Leichen aufgefunden. Man erkannte in denselben den Korbflechter Fried- pfang zu bereiten. Trotzdem die Stadt Salzburg mit der nationalen Noth nichts zu schaffen hat, da unser Kronland ein rein deutsches und daher das Nationalbewußtsein im Hinblicke ans die nationale Einheitlichkeit der Bewohner nicht so prägant znm Ausdruck kommt, herrscht hier doch klares Verständniß für die in gemischt-sprachigen Gegenden über die Deutschen

Herlitz aus Sachsen-Altenburg und den Maler August Kreil aus Salzburg, beide Familienväter und beide vom Landesgericht in Salzburg seit Ende Januar d. I. steckbrieflich verfolgt. Wie die Umstände ergeben, hatten sich dieselben durch Erschießen entleibt. Lokales. Hof- und Personalnachrichten. Der Kaiser hat für die am 28. v. M. durch Feuer verunglück ten Insassen der Marktgemeinde Friedland 2000 Gulden gespendet. — Der Minister für Kultus und Unterricht hat den Supplenten am Staats gymnasium in Wiener

3
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1867/16_08_1867/BTV_1867_08_16_2_object_3040092.png
Page 2 of 6
Date: 16.08.1867
Physical description: 6
ist wieder befriedigend, und auch die Witterung läßt seit einigen Tagen nichts zu wünschen übrig. NZl'cn» 12. August. Uebereinstiiiimende Nachrichten aus Wien, E-alzburg, Jschl und Paris melden heule, - daß die französischen Majestäten am 17. d. MtS. von Paris abreisen und im Laufe des 18. in Salzburg eintreffen werden. Der kaiserliche Prinz dürfte, wenn seine Gesundheit es erlaubt, die Reise mitmachen. Nach Nach Berichten aus Paris ist gestern aus dem kai serlichen Cabinete die Weisung dahin erfolgt

, daß Ihre Majestäten am 17. d. MtS. Früh 6 Ühr nach Salzburg abreisen und daselbst am folgenden Tage zwischen 1 und 2 Uhr Nachmittags eintreffen und bis zum 22. (nach Andern, bis zum 23.) verweilen. Der Ankunft des Kaisers Franz Joseph in Paris sieht man, nach einem Pariser Telegramme der „N. Fr. Pr.', bis 5. September entgegen. In Salzburg werden auch der König von Baiern und sein Großvater erscheinen, da ein Ausflug auf baierisches Gebiet (Berchtesgaden und Königssee) projektirt ist. — Die Meldung, daß bereits

zu empfangen. Dieß wird am 16. geschehen, an welchem Tage Frhr. v. Beust in Wien sein wird. Er verläßt Gastein ani 14., trifft am 15. Abends in Wien ein, und begibt sich am 17. nach Salzburg, von wo er am 23. d. MtS. hieher zurückkehrt. Eine Erklärung der Curie in der EoncordatSsache liegt also noch nicht vor, und kann nicht vorliegen. — Der Herr Finanzminister Freiherr v. Becke hat der NeichStagS-Deputativn ein glänzendes Diner ge geben. In den Pracht-Departements des Finanzmini steriums, in den reich

. — 13. Aug. Die Morgenbifttler melden: Der König von Preußen werde zwischen l.em 15. und 18. August in Kassel eintreffen und daselbst mit dem Kö nige von Schweden, zusammenkommen. » ES geht in Paris, wie man der „Nat.-Ztg.' von dort schreibt, das Gerücht, daß der Kaiser Na poleon an einer Zusammenkunft des Kaisers Franz Joseph und des Königs von Preußen arbeite, und daß der Plan seine Verwirklichung bei der Rückkehr von Salzburg finden solle. Kaiser Franz Joseph würde vom Kaiser Napoleon gebeten

werden,, ihn bis nach Baden-Baden zu begleiten und hier solle König Wilhelm den beiden Herrschern begegnen. Der Korrespondent der „Nat.-Zlg.' steht nicht an, dies Gerücht in die Kategorie der auf die Hausse an der Börse berechneten zu setzen; doch zeigt das Gerücht immerhin, daß man den Boden jetzt für geeignet zur Aufnahme solcher Friedensnachrichten halt. — 13. Aug. Der Kaiser und die Kaiserin werden am 13. August vom Lager von CHSlonö abreisen, sie. werden in Augsburg übernachten und am 19. August in Salzburg

4
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1846/16_02_1846/BTV_1846_02_16_4_object_2955897.png
Page 4 of 18
Date: 16.02.1846
Physical description: 18
- wolkicht tri 'ibe do. NO. still do. do. do. do. Wolke» do. do. NO. still O. do. NO. do. Wolken do. do. NO. still do. do. do. do. Der genannte Bischof Engelmar Kral oder Kr öl stammte Wahrscheinlich aus (Legend und Pfarre Reich bei Nattenberg, wo er Grundbesitz hatte, und mehrere Kröl gleichzeitig vorkommen '). ^ Er ward 1396 Domdechant in Salzburg geworden, und 1399 Bischof von Ehiemfee, nachdem er wie aus einer Bulle Klemens VIl. vom Jahre 1523 erhellet, vomPabste Bonisaz IX. dem Bischof Eckhard

von Perneck als Koadjutorbeigege- beil worden war, wie dieser Pabst auch Sect'au einen Koadju- tor gegeben, und so das unzweifelhafte Recht der Erzbischöse von Salzburg, diese bischöflichen Sitze zu vergeben, umgangen hatte. (Alets^er Hist. Laüsli. lili. VI. 1lX)3.) Da En gelmar durch 22Jahre Bifchofvon Ehiemsee war, nähmlich vom Jahre 1339 bis 1422; so scheint in jener Urkunde nachdem Bischof Friedrich von Ehiemsee 14t13 znin Jgelbnnde trat, (Zauner Chronik von Sälzb. III. Bd. Seite 13) entweder im Namen

des Bischofs oder in der Jahreszahl ein Irrthum eingeschlichen zu styn. I4l9 weihte Engelmar die St. An dreaskirche in Salzburg mit 3 Altären ein. (Zauner III. Ad. S. 35.) Auch trat er 1419 dem Bnnde der Bischöfe, ^ie geistliche Immunität mit geistlichen und weltlichen Waffen - zu schirmen, bei. , - Sein zweiter Nachfolger auf dem bischest. Sitze zu Ehiem- ' see war nach sieben Jahren Johann Ebser ans dein Edelgeschlechte von Ebbs, vom Jahre 1429 bis 1438, vorher durch mehr als ein Vierteljahrhundert

Domherr zn »Salzburg nach der Regel des heil. Augustin. Ju der Kirche zu St. Peter in Salzburg hat er seine Ruhestätte. (iVIots^er Hist. Lalisd. lil». >/I. xaz;. 1116.) Zur selben Zeit wurde nach dem Tode Georgs von Hohen- lohe 1423 der Domdekan und Dekrete Doktor Heinrich Flöckl von Kitzbühel durch einen Theil der Domherrn zum Bischof von Pa^an gewählt, während ?der andere Theil seine Stimmen dem Leonhard von Laiming gab. Es entstand darum in der Pa»aucr-Diö;efe durch 5 » Jahre hindurch großer

zur Ein- sammlnng des halben Zehents in der Provinz Salzburg. (AleivinzIdoLlc Ilistor. I >>isinA. II. p. ^18.) Früher in der zweiten Hälfte des 14. JahrhnndertS ist uns Christian Prezner, von Kufsteiu gebürtig, als eifriger und trefflicher Prediger bekannt. Er war Augustiner der baierifchen Provinz, und stand dem Kloster zn München als Prior vor. In der Kloster-Bibliothek wurde ein Manu skript von ihm aufbewahrt mit dem sonderbaren Titel: „8ti- Mulus lustieoiuln, ssu sermonos LIX «lo temporv, et XX ilo Lanoti's

5
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1901/01_05_1901/SVB_1901_05_01_1_object_2522179.png
Page 1 of 12
Date: 01.05.1901
Physical description: 12
. Die Universität in Salzburg. Unsere Leser kennen das Unternehmen, in Salzburg eine freie katholische Universität zu gründen. Sie kennen auch den von Prinz Eduard Liechten stein entworfenen, von den Bischöfen Oesterreichs höchlich gebilligten Plan, durch Beihilfe des ganzen katholischen Volkes diese That von unermeßlichem Segen baldmöglichst zu verwirklichen. Leo XIII. hat über diesen Plan gesagt: „Alle, Alle müssen mitwirken an diesem für Oesterreich so wichtigen Werke.' Es muss das Verständnis

bei den Katholiken Deutschlands für Salzburg besonderes Interesse und Beihilfe zu finden, und das aus dem Grunde,, weil sie schon vor uns, im Jahre. 1876 „als die Wogen des Kulturkampfes am' höchsten giengen', den Plan der Errichtung einer katholischen Universität in Fulda. beschlossen hatten und es daher ganz begreiflich wäre, wenn sie zuerst änlich selber denken würdem Jetzt, stehen aber dort die Dinge anders, sie stehen zn unseren Gunsten. Das hat uns in der Versammlung am 22. April-in Wien Höfrath.Willmann

!' „Los von Oesterreichs' und jetzt heißt es auf einmal dorh an? Rhein: „Hin nach Oesterreich! Hin nach Rom über Salzburg!' — Ja, das ist die Wiederherstellung der alten Ehrenstellung Oesterreichs. Das Habsburger . Reich war in vergangenen Zeiten das starke Bollwerk gegen die Anstürme des Unrechtes. ; Jetzt soll in der Salzburger Universität > das Vorwerk errichtet werden gegen den modernen Unglauben, gegen das moderne Unrecht; da sollen die Arbeiter geschult und gebildet werden, die in ihrem Kampfe

gegen die Irrthümer der Zeit bauen helfen .an. her Wieder aufrichtung des Bollwerkes Oesterreich. Und von Salzburg soll der Segen der katholischen That hinauswirken in andere Lande. Wir tasten nicht im mindesten die politischen Grenzen an; und doch werden wir den Segen hinaustragen können in das Gebiet des alten römischen Reiches deutscher Nation, über Oesterreich soll von draußen her der Weg nach Rom gehen. Darum ist die Errichtung der Universität in Salzburg in Wahrheit eine Fahnenweihe in Gries. l Ein grauer

6
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/11_09_1920/MEZ_1920_09_11_6_object_744862.png
Page 6 of 8
Date: 11.09.1920
Physical description: 8
Vereine; Kutin. Bozen, zum Beisitzer und Vertreter der Boz- ner Vereine. Ferner wurde Kutin das Referat über den sportlichen Teil übertagen. Fußbasswettspiel. Die zweite Mannschaft des S. K. Me ran gegen die zweite Rapid Bozen. Das Wettspiel am Sport- platz Talferbett endete mit 3:0 zugunsten der Bozncr. Aus aller Welt. Überschwemmung in Salzburg. egg. Salzburg.?. September. Stadt und Land Salzburg sind von einer schweren Hoch wasserkatastrophe heimgesucht worden. Seit Wochen herrschte 's fast

ununterbrochen: als aber vorgestern und gestern der gemütliche, landesübliche „Schnürlregen' von sich immer wie derholenden Wolkenürüchen abgelöst wurde und zudem in den höheren Lagen infolge einfallender warmer Luftströmun gen Schneeschmelze eintrat, da wurde den Bächen und Flüssen ihr Bett zu eng. Die ersten Hiobsvosten kamen, wie immer, aus dem Quellgcbiete der Salzach, dem an Wildbächen so reichen Pinzgau. Schon gestern war in Salzburg ein starkes Steigen der ohnehin schon hochgehenden Salzach

: die Brllckr hielt stand. Im Laufe des Nachmittags begannen die Wessen, die auch den größten Teil des von der Stadtgemeinde zur Brennbo Versorgung der Stadt im Franz-Iosefsparke angesammelten Brennholzvorrates und zwei Missionen Torfzieael davon getragen haben, zu fassen: die ärgste Gefahr ist llberstand-- Das Hochwasser hat aber im ganzen Lande Salzburg und im ganzen Salzkammergute an Brücken und Straßen, an Häusern und Kulturen den schwersten Schaden angeiicktet. Besonders schwere Schäden

7
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1892/20_05_1892/MEZ_1892_05_20_3_object_620123.png
Page 3 of 8
Date: 20.05.1892
Physical description: 8
verurtheilt. sNeuer Bere in.) Da wir bekanntlich in Meran einen große» Mangel an Vereinen habe», so hat sich, um einem dringenden Bedürfniß abzuhelfen, Hierselbst kürzlich ein „Zweigverein des katholischen Universitäts-BereineS in Salzburg' gebildet, dessen Statuten von der k. k. Statthalterei bescheinigt worden find. Es wäre süc Meran vielleicht nützlicher, wenn wir statt dessen einen Verein für Schaffung resp. Förderung einer tüchtigen Realschule— aber nicht sür Salzburg, sondern für Meran — erhalten

hätten. Das würde für unsere» Kurort ei» näher liegendes Bedürfniß sei», als eine katholische Universität in Salzburg. Für unsere eigenen Zwecke haben wir öfters zu wenig Geld (siehe Kurhausumbau Zc.) aber um das Geld, das unsere Geschäftsleute verdienen, nach Salz burg, Rom oder gar nach China zu schicken, dafür findet sich immer Gelegenheit. Oder sollen vielleicht die Bauern sür die Universität in Salzburg steuern? Mit was denn? Vielleicht mit den Geldern, die wir regelmäßig erst im Ausland

zusammenbetteln müssen, wenn uns etwas fehlt? Mau spreche doch nicht mehr davon, daß Tirol ein „armes Land' sei, solange es noch Geld sür die Universität in Salzburg, für den Peterspfennig oder sür die Heidenmissionen übrig hat I sC o nv vc a tio II en.) Die Eheleute Johann Dialer und Aloisia geb. Brlxner aus Lana, werden zur Tagsatzung auf den 1. Juni, Vorm. S Uhr, vor das k. k. Bezirksgericht Lana geladen. — Josef Frank von SchlndernS, wird den 23. Mai. Vorm. Uhr. zur Tagfagung vor das k. k. Bezirksgericht

9
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/09_11_1910/SVB_1910_11_09_3_object_2552624.png
Page 3 of 8
Date: 09.11.1910
Physical description: 8
behandelt werden: „Bedeutung deS dritten OrdenS sür die Seelsorge.' Hochwst. Fürstbischof von Trient hat die Konferenz mit fol genden Worten genehmiget: „Die geplante Direk- torenkonserenz deS dritten Ordens wird mit Freude genehmiget und derselben der bischöfliche Segen erteilt, mit dem Wunsche, daß recht viele Priester sich daran beteiligen wollen.' Das Programm der Konferenz und alles Nähere wird ehestens ver> öffentlicht werden. Das vorbereitende Komitee. Weihbifchof Dr. Kaltner von Salzburg

, das ihm bei jeder dritten Vakanz laut der Konvention 1535 zwischen dem ErzHause Oesterreich und dem Erzbischofe von Salzburg zusteht. Fürstbischof Dr. Josef Kahn ist am 11. April 1839 zu Saftritz im Molltale geboren. Am 19. Juli 1863 zum Priester geweiht, widmete er sich zuerst der Mittelschule und wurde von Fürstbischof Dokor Zwerger mit der Leitung des Grazer Knabenseminars betraut. Nach dem Tode Fürstbischofs Funder wurde er am 10. Februar 1887 vom Kaiser zum Fürst bischof von Gurk ernannt und am 19. März 1887

zu Salzburg konsekriert. Am 27. März 1887 wurde er in der Domkirche von Klagenfurt inthronisiert. Vor einigen Jahren erlitt Fürstbischof Dr. Kahn einen schweren Wagenunfall von dessen Folgen er sich nicht mehr erholen konnte. Hiezu gesellte sich leider auch noch eine schwere Nierenkrankheit, die ihn hinderte, den Vielsachen Anforderungen seines schweren Amtes gerecht zu werden und die jüngst entstandene Krise bei der landwirtschaft lichen Zentralk äffe, bei der Personen seines Vertrauens kompromittiert

sind, dürste den Ent schluß des Rücktrittes beschleunigt haben. Fürstbischof Dr. Balthasar Kaltner, der nunmehnge Nachfolger Dr. Kahns, ist zu Gold- egg in Salzburg am 12. April 1844 geboren. Er wurde am 26. Juli 1868 zum Priester geweiht und trat am 5. September 1891 in das Salzburger Domkapitel. Am 15. April 1901 wurde er als Weihbischof und Titularbifchof von Agathopolis zu Salzburg konsekriert. Weihbischof Dr. Kaltner wirkte lange Jahre als Professor der Kirchengeschichte und des Kano nischen Rechtes

11
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/22_09_1920/MEZ_1920_09_22_2_object_745114.png
Page 2 of 8
Date: 22.09.1920
Physical description: 8
des D. u. Oe. Alpenvereins' sind ohne Zwei fel das wichtigste Werk alpinen Schrifttums in deutscher Sprache, ein Werk, um das uns jedes andere Volk beneiden kann. Am Donnerstag. 9.. und Freitag, 10. September, fand im Konzertsaale des Mozarthauses zu Salzburg die 46. Haupt- Versammlung des Alpenvereins statt. Während des Krieges entfielen die jährlichen Tagungen des Vereins. Präsident Dr. v. Sndow wies in seiner Begrüßungsrede darauf hin. daß den Alpenoerein teuere Erinnerungen mit Salzburg verknüp fen. wobei

er besonders die großen Verdienste der Salzburger Eduard Richter und Ludwig Purtscheller hervorhob. Die Hauptversammlung des Alpenvereins in Salzburg schließt einen gewissen Abschnitt in seiner Tätigkeit ab. Mit ihr geht die Kriegszeit zu Ende. Dem neuen Hauptausschusfe wird die Aufgabe zuteil, für den Wiederaufbau des Vereins zu arbeiten, entsprechend der geänderten Verhältnisse unserer Zeit. Der Alpenverein soll dafür sorgen, daß die Alpen sich wieder als ein Jungbrunnen für das seelisch und körperlich

, seiner Klugheit und seinem Takt ist es zuzuschreiben, daß die Ge« gensätze in Salzburg nicht noch schärfer aufeinanderprallten. Cs ist sicher, daß es ihm gelingen wird, diese Gegensätze im Alpenverein auszugleichen. Der neue Derwaltungsausschuß, der vom 1. Jänner 1921 an auf fünf Jahre die Geschäfte des Vereins zu leiten hat,'wird große und schwierige Aufgaben lösen müssen. Es kann nicht schaden, wenn durch die Berg steigergruppe ein frischer Windzug in den Verein gebracht wird. Ganz abgesehen

12
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1904/02_07_1904/BTV_1904_07_02_2_object_3005202.png
Page 2 of 12
Date: 02.07.1904
Physical description: 12
des Brandes ist unbekannt. Der Eigentümer Herr M. Dörler, soll die Gebäulichkeiten gut ver sichert haben. (Alpenl kindisch er Hn n d w e r ke r t a g i,n Salzburg.) Gelegentlich des am Peter- und Paulstäge 19P3 zu Eilli abgehaltene» Steier märkischen Gewerbetages, wurde nach einem ein gehenden Referate des Landtägs-Abgeordneten Herrn Einspinner-Graz, der einstimmige Be schluß gefaßt, die alpenläudifcheu deutsche« Ge werbetreibenden durch eine vernünftige Organi sation ancinanderzuschließen. Es wnrde

zugegen waren. .Bei dieser Versammlung, welche unter dein Vor sitze des Ländtagsabgeordncten, Verbands-Ob- männes Herrn Eder-Sälzbnrg stattfand, wnrde der einstimmige Beschluß gesaßt, Heuer am 24. September, an welchen. Tage in Salzburg Feier tag ist, einen Alpenländischen Handwerkertag ab zuhalten. Als Einberufer des Handwerkertages werden der Salzburger Genossenschaftsverband und der Siebener-Ausschuß der steiermärkischen Gewerbetreibenden fungieren. Die Ausdehnung der einzuladenden Verbände

, Genossenschaften und gewerbliche« Korporationen wird sich über Vor arlberg, Tirol, Salzburg, Oberösterreich, Steier-- mark, Deutsch-Kraiu und Niederösterreich-Land erstrecken. Auch solle» alle in Betracht kommen den Reichsrats- und Landtagsabgeordueten, sowie Händelskammerräte, Genossenschasts-Jnstrnktoren 2c. eingeladen werden. Die Tagesordnung wird 3 Punkte nmsassen nnd zwar: 1. „Was halben wir Handwerker zu fordern?' Referent .Herr Läudtagsabgcordueter uud Haudelskammerrat Krebs-Graz. 2. „Die Organisation

der alpen ländischen deutschen Gewerbetreibenden und die Einsetzung eines Handwerkerrates.' Referent Herr Ländtags-Abgeordneter und Obmann des Deutschen Haudwerkervereiues iu Graz, Eiufpiu- uer. 3. Allgemeine Anregungen. Zu letzterem Punkte köiiue» »»r je»e Herren das Wort ergrei fen, die sich bereits 5 Tage vor dem 24. Sep tember uuter Angabe ihres Themas beim Ver- bands-Anschnsse in Salzburg schriftlich zum Wort gemeldet habe». (Hauptmann Karl Schindler ^.) Eine Depesche ans Konstantinopel meldet

15
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1913/06_08_1913/BRG_1913_08_06_4_object_811231.png
Page 4 of 8
Date: 06.08.1913
Physical description: 8
Maria Hintcr- holzcr; vor einigen Wochen ist ihr ihr Gatte Dr. Hintcrholzcr, früher in Kuchl, im Tode voran gegangen. Salzburg, 4. August. Die Leichenfeier des LandeSpräsidcntcn Grafe» Schaffgotsch gestaltete sich zu einer imposanten Huldigung für die Alanen des Verewigten. Die Sympathie für den Bcr- storbcnen kam durch die zahlreichen Bcilcidskund- gcbungcn lind die große Menge Traucrgäste zum Ausdruck. Um 3 Uhr war die Einsegnung im Landesregicrnngsgcbäudc, worauf sich der Zug

der k. k. Staatsbahndircktion Innsbruck gelangen die Ar beiten für die Herstellung des Unterbaues, der Be schotterung, der Oberbaulegung, der Einfriedungen und des Hochbaues für den Bau des zweiten Ge leises in der Teilstrecke km. 172.760 bis km 182.900 der Strecke Salzburg—Wörgl zur Vergebung. Ein richtungstermin 2. September 1913. Die näheren Bedingungen können bei der Handels- und Gewcrbc- kainmer Bozen cingcschcn werden. Dem Wunsche der Interessenten Rechnung zu tragen, findet die k. k. Statthaltcrci ordentliche

des alttcstamcntlichcn Bibclstudiums und der hebrä ischen Sprache wird von Dr. Josef Stcger über nommen werden. — Josef Jungmann, Neos, in Täufers, kommt als Kooperator nach llntcr- vintl. Bon der Militärgeistlichkeit. Der Kaiser ernannte zu Feldkurateil der Reserve des k. u. k. Heeres die röm.-kath. Wcltpricster Alois Kirch- m a i r der Diözese Brixen in der Ersatzreserve beim Landessch.-Erg.-Bcz.-Kommando Innsbruck (Auf enthaltsort Rasscrcith): Franz Scclcitner der Erzdiözese Salzburg in der Evidenz der Ersatz

nach langem Leiden Frl. Therese Ko jler im 24. Jahre ihres Alters. R. 1. P. Aus der Wirtetvelt. Das Etablissement „Fall gatter' in Grätsch übernimmt mit l. September pachtweise Herr Emil Zink, derzeit im Grandhotel „Germania' in Toblach. Die Pflicht der fittlich-religiösen Erziehung in der Volksschule. Die sozialdemokratische „Volks-Zeitung' beflegclt den am l. August ver storbenen Landespräsidcten von Salzburg, Grafen Schaffgotsch, nicht bloß, weil er naturgemäß kein Freund der „Roten' war, sondern ganz

16
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1907/20_04_1907/BRG_1907_04_20_9_object_757656.png
Page 9 of 16
Date: 20.04.1907
Physical description: 16
tot. Dr. Greußing war ein Bruder des Herrn Mar Greußing in Feldkirch. — Der 80 Jahre alte Martin Sohm in Dornbirn hat sich wahrscheinlich in einem Ansalle von Sinnesverwirrung erhängt. Er benützte dazu die Zeit, in der gerade feine Nichte, welche bei ihm wohnte, abwesend war. — Die Bregenzerwaldbahn beförderte im Monat Februar 10.500 Personen und 3200 Tonnen Güter und erzielte die Einnahme von 7100 K für die Personen- und 15.900 K für die Güterbeförderung. Salzburg, 14. April. Der wegen' Leihkauf

. — Die gewesene Besitzerin des Bleiwaghauses Elisabeth Prähauser in Großarl sah von der Altane aus das große Lawinenunglück mit an, erschrak dabei derart, daß sie von der Stelle weggetragen werden muhte; sie erlitt einen Schlagansail und starb am 10. ds. — In Antering starb der alte Voglwirt Wolsgang Vogl, 74 Jahre alt, in Hosgastein der dortige Totengräber, der über 3000 Leichen begraben hat. In Salzburg starb die Gattin des Tanzlehrers meist von Radikalen beherrschten Hochschulen eine bedeutende Stärkung

. Vom 15. April. Konkurs eröffnet über da» Ber- a. ... - . ro . cn mdgen de» Bernhard Kur-, Möbeltischler in Siftron»; dr» Kalbinnen und 08 Stiere. Verkauft wurden. 60. qj 0 f, a „ n und der Anna Ramoser, Unierlener in Oberinn. ... izn i .. •Berste»aerring ringeleitet aus die Lieginschasteu de» Ochsen zu 150-160 K, 138 Kühe zu 108—138 K, 49 Kalbinnen zu 138—144 K und 45 Stiere zu' Ignaz Wolf, Wirt in HolzleitenObstei,, Anmeldungen 132—190 K. Das Vieh kam aus Salzburg und disl 15- Ata», noch schulpflichtigen

Kindern. — Wie verlautet, soll Oberösterreich. Die Handelsrichtung ging: Stadt I oon ytirdjbicfel. ' 6 * r 1 m * * ' 1 e ** die Firma Hämmerle in Dornbirn im Eulental Salzburg, Umgebung, Tirol, Wien, Böhmen undi Bom'tS. April- Erledigt. Landschaftliche Forftwart eine neue Fabrik für 400 Webstühle und an der Bayern. — Heute wurde der Verkehr der Draht-, stelle im ForstintvekttonSbezirk Steinach; B«rschteibni«-er> Straße von ... ..... ~ '' Wohnhäuser Oberdorf nach Kehlen mehrere Arbeiter- seilbahn

17
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1910/30_09_1910/BTV_1910_09_30_5_object_3039971.png
Page 5 of 6
Date: 30.09.1910
Physical description: 6
H^tra'S?eiIoae zu ..Bote für Tirol und Vorarlberg' Str. SSS. Aus den Landtagen. In der Sitzung des Salzburger Landtages am 23. Sept. kamen zwei DringlichkeitSanträge der bgg. Dr. Stölzel und Genossen zur Beratung. In dem einen wird die Negierung ausgefordert, ihren Einfluß dahin geltend zu machen, daß der Bau von Wohnhäusern für Eisenbahnangestellte und Arbeiter in Salzburg sofort in Angriff genommen und bei Durchführung des Baues heimische Arbnter und Gewerbetreibende entsprechend

berücksichtigt werden. Der zweite betrifft die Einleitung von Erbebungen über die Einführung der Moor(Torf)> Bodenkultur in Salzburg. Die Dringlichkeit und das Meritum beider Anträge werden angenommen. Ein Antrag der Abgg. Hueber und Genossen aus Einberufung einer Enquete zur Beratung von Masz- nahmen zur Hebung des Wintersports im Kronlande Salzburg wird dem Verkehrsausschusse zugewiesen. Die sozialdemokratischen Abgeordneten Prolsch und Preußler brachten einen Antrag ein, worin der Landesausschuß

mit der Ausarbeitung und Vorlage eines GeseventwurfeS über das gewerbliche Fort- bildungs-Schulwesen unter Bedachtnahme auf die Aushebung des Abend- und ^-onntagsunterrichtes sowie Ausschaltung aller Disziplinen, die nicht zur beruflichen Ausbildung dienen, beauftragt wird. Ein zweiter Antrag der genannten Abgeordnelen betrifft die Abänderung der Gemeinde-Ordnungen, beziehungsweise der Gemeinde-Wahlordnung für das Hezogtum Salzburg und die Landeshauptstadt Salz burg. Aus Graz, 28. Sept., wird berichtet

18
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/05_12_1944/BZT_1944_12_05_3_object_2108237.png
Page 3 of 4
Date: 05.12.1944
Physical description: 4
knackende, rosenrote Fleisch der £„1 Del u eg genannt iRuster-Pep- Feldwebel Anton Gut weniger ten hinaus, mit der kärglichen Einnch- Purpuräpfel beißt, schmeckst Du den „2' «nAAlter von 73 Jahren Fr war Flugzeugführer in einem Jagdgescliwa tung aus alten Kisten und Truhen, in Apfel als den König unter den Früchten. Fm,-/,™» Wir der. wurde mit dem Eisernen Kren/ der ,.Ruster-Peppe' nach Salzburg. Kreis Meran BZ. Meran. A u s z e i c h n u n g Feldwebel Anton Gut weniger. gsebaug hot. do böscht moanen

°kn? Woaß der Gug- findet hi der Orak geb. Ro ttensteiner, Temp- dö Roatstift sein dec ht a schun long imubi ui uor lerbauerm, im Alter von 60 Jahren. Mangelware, do BZ. Am 5 . Dezember Zeit von 15 bis 17 Uhr im Raume Bo zen eh, Uebungsschießen schwerer Flak statt. Luftschutzmäßlges Verhal ten der Bevölkerung Ist nicht erforder lich. Im Stollen geboren Salzburg. — Vor kurzem kam in Durch Weln-Gäfßas getötet R o x h c i 11 ,/Nahe. — Obwohl auch in diesem Jahre davor gewarnt wur de, die Keller, in denen

der neue Wein giirt, ohne ausreichende Vor- siclilsmasshahmen zu betreten, isl es Dcutscblandsender: 17.15—18.30: Sin fonische Musik von Berlioz, Bruch und Liszt; 20.15—22.00: Großer Unterhalt samer Melodicnrcigcn mit zahlreichen Solisten und Orchestern. Gesundheitsdienst Uozeu. Den Nacht- und Sonntags dienst versieht ab 2 . Dezember 194-1 cnlb mm mmnen Salzburg während eines Fliegeralarms doch zu einen, schweren Unglück ge- t- w - • ' • ' döß'' Ob.''dö'Ze-.t.m^s^lire!ber 1 ohn ein Kind

19