1,173 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1906/17_05_1906/TIR_1906_05_17_4_object_355751.png
Page 4 of 8
Date: 17.05.1906
Physical description: 8
von einer Seite gegen Fremde ein bvseS Kessel kreiden beginnt. HochaäNungsvvllst der k, k, Fachschuldirckior Professor H, Spannring, Tirol bei Meran. l^. Mai. (Das neue Geläut e.) Am ii. Mai kamen unsere vier nenc-i Glocken am Bahnhos in Meran an und wurden am selben Tage in drei schön ver zierlen Wägen nach Tirol geliefert. Am Ein gange ins Dorf wnrden die Glocken von der Gcmeindevorstehung, der Musik und einer großen Volksmenge empsangen und durch das Torf in den Friedhof begleitet

, wo dieselben dann zur Weihe hergerichtet wurden. Gut nahm sich der erste Wagen mit der großen Glocke, gezogen von vier Schimmeln deS Herrn Spediteurs Aschberger, aus, da auf dem Locke desselben die zwei Spender der großen und zweitgrößten Glocke, zwei 80jährige Jung gesellen, saßen. Die ganze Gemeinde Tirol hatte eine sehr große Freude, welche schon dadurch zum Ausdrucke gebracht wurde, daß das Dorf reich beflaggt und mit Triumpfbögen verziert wurde, welche Arbeiten unsere Feuer wehr besorgte; am Sonntag den L. Mai fand

dann die feierliche Weihe, welche Hochw, Herr Ortspfarrer Monsignore Glatz unter Assistenz von sieben Priestern vornahm, statt; an der selben beteiligten sich die Gemeindeoorstehung, Schützen, welche Ehrensalven abgaben, Feuer wehr Musikkapelle und die ganze Bevölkerung von Tirol, alles in der freudigsten Stimmung. Das sowohl beim Empfang der Glocken am 5. Mai, als auch bei der Weihe derselben am 6. Mai tüchtig gepöllert wurde, ist selbstver ständlich. Am Montag wurden die Glocken in den Turm geliefert

und am Samstag mittags 12 Uhr ertönte das erstemal die wunderschöne Zwölfer-Glocke, bis kommenden Sonntag hofft man, alle Glocken, die vier neuen und die zwei alten, läuten zu können. Das Zustandekommen deS ganzen schönen Geläutes verdankt die Ge meinde Tirol einzig nur ihrem eifrigen Seelen- Hirten Hochw. Josef Prackwieser, Pfarroerwalter, welcher keine Mühe und kein Opfer scheute, um das schöne Geläute zusammenzustellen und -trotz oftmaliger Einwendungen von verschiedener Seite nicht nachließ, bis Tirol

im früheren Hirschen- wirtöhauS nahe bei der Kirche Gyriktiche Gewerkschaftsbewegung. Brixen, 13. Mai 19lZ6. Heute fand hier beim „Schwarzen Adler' eine Versammlung christlicher Arbeiter statt, bei welcher AvookaturSkonzipient Spielmann aus Innsbruck über die Notwendigkeit der Ge werkschaftsorganisation der christlichen Arbeiter in Tirol unter besonderer Rücksichtnahme auf die letzten Vorgänge in Tirol referierte. Her nach wurden die Statuten des GewerkschastS- vereineS für Tirol und Vorarlberg

1
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/27_02_1904/SVB_1904_02_27_5_object_2528182.png
Page 5 of 10
Date: 27.02.1904
Physical description: 10
und Einverleibung in Tirol, beziehunusweise an Oesterreich. Gleichzeitig mit dieser Gedenkfeier soll die Enthüllung des Denk mals sür den Oberst Johann Josef Frhr. v. Spindler von Jnnberg, Ritter des Maria Theresia-Ordens, und die Grundsteinlegung für ein Kaiser Maximilian- Denkmal vorgenommen werden. Auch ein großes est- und Freischützen soll diese patriotische Fest eier besonders beleben. Rum, 23. Februar. (Jagdverpachtung.) Heute vormittags wurde unter lebhafter Beteiligung der Nimrode von Hall und Innsbruck

an die bereits bestehende Kaiserstraße nach Dorf Tirol erreichen wollen. Nach eingehender Debatte wurde jedoch beschlossen, die zwei sür den Gratscher Aufstieg, vorliegenden Projekte ausarbeiten zu lassen. Ueber den Tiroler Anschluß könne erst gesprochen werden, wenn die dortigen Gemeinde vertreter dem Projekte günstiger gesinnt sind. In den Ausschuß wurden gewählt: Bürgermeister Dr. Weinberger, Kurvorsteher Dr. Huber, Hotelier Walser, Hotelier Haßfurter, Kaufmann Schreyögg. Hotelier Langguth und Hotelier

ist nicht zu klagen. Nachrichten aus Bozen und Tirol. Bozen, Freitag, 26. Februar 1904. Wochentalender. Sonntag, 28. Februar: Reminiszere, Leander B. Montag, 29.: Roman A., Beatix von Esthe I. Dienstag, 1. Marz: Albin B., Suitbert B. Mittwoch, 2.: Simpllcms P , Friedrich A. Donnerstag, 3.: ttuuigunde K, Marinus M. Freitag, 4.: Hl. Grabtuch Christi, Kasimir Bt. Samstag, b.: Johann J^ses Bl., Phokas M. Tirolifches aus der Zentralkommisston. Sitzung vom 12. Februar. Die Zentralkommission beschließt

in allen wesentlichen Punkten genehmigt und zu dessen Durchführung eine Staatssuboention er beten wird. Telegraphenwefen in Tirol, Vorarl berg nnd Liechtenstein im Jahre 19tZ3. Im Jahre 1903 wurden im Beretche der t. t. Post- und Telegraphen?Direktion für Tirol und Vorar^ berg 22 mit bereits bestehenden k. k. Postämter» vereinigte Staatstelegraphen.Aemter und zwar iu? Aichholz. Blumau, Brentonicy, Feuchten, Frastanz, Lands, Lavarone 2, Lustenau, Märgreid, Mori A Nenzing, Nesselwängle, Ohsteig, Povo, St. Leon- hard

in Passeier, St. Martin in Passeier, SchlinS, Stanzach, Steeg, Tarrenz, Tiers und Tirol neu errichtet. Mit Ende des JahreS 1903 bestanden in Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein insgesamt 437 k. k. Postämter, von welchen 312 mit dem Tele graphen-Dienste vereinigt sind. (Hievon sind 2? ära rische Postämter mit dem Telegraphendienste kom biniert, 215 nicht ärarische Postämter als Tele graphen-Stationen mit Morsebetriebe, 14 nicht ärarische Aemter als Telegraphen-Stationen mit Morse- und Telephonbetriebe

2
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1914/29_05_1914/BTV_1914_05_29_1_object_3049975.png
Page 1 of 4
Date: 29.05.1914
Physical description: 4
u. Vorarlberg. Nr. 85. Innsbruck. Freitag, den 29. Mai 1914. 100. Jahrgang. Der „Bote für Tirol und Vorarlberg' erscheint viermal wöchentlich. Vreis für hier ganzjährig 18 X, halbjährig 6 vierteljährig 3 monatlich l Einzelnummern 10 i»; h»rch die Post bezogen in Oesterreich mit Zusendung: ganzjährig iL X, halbjährig 9 15» vierteljährig LOK. — Monats-Bestellungen mit Postverseildung werden nicht angenommen. Ankündigungen wenden billigst nach Tarif berechnet. Die Beträge für den Bezug

und die Ankündigungeil müssen postfrei eingesendet werden. — Jedes Annoncen-Bureau Redaltion: Telephon-Nr. Zill. nimmt Annoncen entgegen. Verwaltung: Tclcphon-Nr. 135. Amtlicher Teil. Ter Statthalter in Tirol und Vorarlberg hat den ?. k. 'Wachtmeister des Landesgendarmcrie- Kommandos Nr. 3, Karl Eallovini, zum Kanzlisten beim k. k. Polizeikommissariate in Trient ernannt. Tas k. k. Züberlnudcsgericht für Tirol nnd Vorarlberg hat den Kauzleioffizial Valentin Flor in Foudo zum Kauzleivberoffizial, den Kauzlisteu Leo

-1. K. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. XIV (I) Zl. 762/3. Kundmachung. Tas k. k. Eiseubahumiuisteriuin hat mit dem Erlasse vom 15. Mai 1911, Zl. l7.11l/19a, über das durch die Direktion der Etschwerke namens der ^tadtgemeinde Bozen vorgelegte Projekt sür die Errichtung einer Betriebsausweiche iu km 608 der Kleinbahn Bozen—St. Jakob die poli tische Begehung gemäß der Handels-Ministerial- Kuudmachung der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg vom 25. Mai 191-1, Zl. XIII —170/3, betreffend ViehauSfuhr

auS Vorarlberg uach Tirol. Da in der letzten Zeit wiederholt ganz verein zelte Fälle der Manl- nnd Klauenseuche in Vor arlberg zum 'Ausbruch kamen, ohne deren Prove nienz ermitteln zn können, findet die k. k. Statt halterei über Wunsch der Interessenten auf Gruud des Z 21 deS allgemeine» TierfeuchcugesctzeS vom 6. August 19U9, N.-G.-Bl. Nr. 177, auzuordueu, das; die aus Vorarlberg mittels Bahu oder im Fußtriebe uach Tirol eingeführten Klaueutiere am Bestimmungsorte eiuer 10tägigeu Kontumaz in ganz separaten

Stallungen unterzogen werden. Turch vorliegende Verfüguug wird die h. o. Kiludmachuug vom 18. September '1913, Zl. XIII —1010/2, betreffend daS Verbot der Ein fuhr von Klaueutieren aus Vorarlberg uach dem politischen Bezirke Nentte nicht berührt. Uebertretungeu dieser mit dem 28. d. Vi. in Kraft tretenden Knndmachuug werdeu auf Grund des Abschnittes VII des bezogenen Gesetzes ge ahndet. Kundmachung der k. k. Statthalterei sür Tirol nnd Vorarlberg vom 23. Mai 1911, Zl. XIII —113/16, betreffend Ausfuhr

3
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1880/26_10_1880/BTV_1880_10_26_5_object_2887593.png
Page 5 of 10
Date: 26.10.1880
Physical description: 10
Amtsblatt zum Tiroler Koten 247. Innsbruck, den Stt» Oktober 58M Erledigungen. 1* Berichtigung. Nr. 17693 Behufs Berichtigung der h. o. Ausschreibung der l. f. Stipendien Pro 1880/31 wird bemerkt, daß für die Studirenden der Termin zur Ueberreichung ihrer Gesuche an die betreffende Lehranstalt statt, mit 5. Dezember auf den SV. November 5. IS. festgesetzt wird. Innsbruck am 23. Oktober 1880. ^k. Statthalter« für Tirol und Vorarlberg. 1 Ausschreibung Nr. Z7193 eineö Mayr von Mayerfeldifchen

sind vorzüglich Abkömmlinge auS der Verwandtschaft der beiden Stifter, nemlich des Joh. Baptist Mayr, gewesenen General-VikarS und Dom- probsteS bei S. Susan in Wien, und dessen BruderS- sohneS Mayr von Mayrseld, der Rechte Doktor und ebemaliger Syndikus in Oesterreich unter der EnnS, beim Äbgange derselben aber Jünglinge aus denl Thale Fassa, endlich in Ermanglung solcher überhaupt Jünglinge aus dem BiSthume Briren oder der gesürsteten Grasschaft Tirol berufen. Die Bewerber mn dieses Stipendium, worüber oaS

Vorschlagsrecht dem hochwürdigsten Fürstbischöfe in Briren zusteht, haben sohin ihre allsällige Verwandtschaft zu den Stiftern, beziehungsweise ihre Herkunst aus dem Thale Fassa oder überhaupt aus dem Lande Tirol nachzuweisen und ihre mit dieser Nachweisung mit den Studien- oder Schulzeugnissen dcr beiden letzten Semester deS Studien jahres 1379/30, endlich nur dem Impf- oder Blattern- Scheine belegten Gesuche bis 13. November 1330 an daS sürstbischöstiche Ordinariat in Briren ?u über reichen. Innsbruck

am 22. Oktober 1330. K. Statrbalrerei für Tirol und Vorarlberg. 1 Stipendiums-Ausschreibuug. Nr. 6591 DaS Juvenal-- Leuiscke Stipendium im jährlichen Er trage von 50 st. kommt vom Schuljahre 1830/81 an wieder zur Besetzung. Zum Genusse dieses Stipendiums stnv studirende Bür- gerSsöhne von Feldkirck berufen. Bewerber um dasselbe haben ihre mir dem Tauf und Impfscheine, dem MittellosigkeitSzeugnisse und den Studienzeugnissen der leyien zwei Semester belegten Ge suche bis Ende November l. IS. beün Magistrate

, daS Amt oder Gewerbe der Eltern und die Zahl, sowie das Alter der in Betracht kommenden Familienmitglieder legal nach;» weisen ist. Innsbruck am 15. Oktober 1830. Vom LandeSanSschuß der gesürst. Grafschaft Tirol. 2 Kundmachung. Nr. 17432 Im StatuZ der k. k. Forstbcamten der politischen Ber> waltnng von Tirol und Vorarlberg kommt eine k. l Forstadjunkten-Stelle mit den Bezügen der X. NangS klaffe unv dem ststemistrte» Reise- mid ^kanzleipaufchale zu besetzen, wofür der Concurs bis 15. November 1880

4
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1950/26_01_1950/TIRVO_1950_01_26_5_object_7679096.png
Page 5 of 6
Date: 26.01.1950
Physical description: 6
Generalversammlung tm Gasthaus „Elefanten". Er- fcheinen aller Mitglieder dringend notwendig. Mitteilungen Oesterreichlicher Kneippbund, Ortsgruppe Innsbruck. Heute, 20 Uhr, tm MusilvereinSsaal, Museumstraße 17«, Bortrag von Alfred B o g e i aus Teufen, Appenzell, über „So heilt die Natur" unter besonderer Berückstchtiguug alter schweizerischer Volksheilmittel. Gäste und Inter essenten sind herzlich willkommen. Eintritt freit Die Oesterreichische Liga für die Vereinten Nationen» Landeöleitung Tirol, veranstaltet

Tirol. Wir bitten alle Fulkengruv- pen, die Voranmeldungen für das Jnlernalionale Lager Döbriach, Millftättersee, und 10 Schilling Grundbetrag ehestens an die Landesführuirg der Roten Falken Inns bruck, Ealurner Straße 2, zu senden. FrauenlaudeSkomitec. Am Freitag, 27. Jänner, 18 Uhr» findet im Frauenlandessekretariat eine wichtige Sitzung statt, an welcher auch die Wiener Genossinnen Vorsitzende Gabriele P r o f t, Sekretärin Rost I o ch m a n n und Rudolfine M u h r sowie der LandeSparteiobmann

Janine". — Wörgl: »Vto- lanta". Donnerstag, 26. Jänner 6.00 Weckruf und Frllhnachrichten. — 6.15 Musik am Morgen. — 6.55 Morgenspruch. — 7.00 Kurznachrichten und Nachrichten für Tirol. — 7.10 Vorarlberger Lolalnach- richtcn. Musik. — 7.15 Musikalisches Allerlei. — 8.00 Fra:,, zöstsche Nnchnchten. — 8.20 Hausfiauenstunde mit Musik. — 8.55 Programmvorschau und Wetterbericht. — ll.,30 Kleine Melodien. — 11.45 Mittagskonzert. — 12.30 Mit- tagsnachrichten und Nachrichten für Tirol. — 12 50 Vor» acibergec

5
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/13_06_1903/SVB_1903_06_13_4_object_2526687.png
Page 4 of 10
Date: 13.06.1903
Physical description: 10
begrüßt, besichtigte Hoch derselbe die Pfarrkirche, die k. k. Fachschule, besuchte sodann einige Ateliers für Bildhauerei und Malerei und war überall voll des Lobes ob der großartigen Leistungen auf dem Gebiete der kirchlichen Kunst. Abends hatte sich auch die Musikkapelle eingefunden, um den hohen Gast geziemend zu ehren. Dienstag früh setzte dann Seine kaiserliche Hoheit die Reise nach Campitello fort. Der Protestantismus in Tirol.') III. Die protestantische Bewegung in Südtirol vom Jahre -1876

bis zurGegen- wart. ' C) Stellungnahme der Katholiken zu der protestantischen Bewegung in Südtirol. Wir haben im Bisherigen schon da und dort die Stellungnahme der Tiroler zu dem seit 1876 zugelassenen und nun immer mehr in Tirol umsich- greisenden Protestantismus berührt, aber wir müssen die Frage noch vx xrokzsso behandeln. Im Kampfe um die Glaubenseinheit in den sechziger Jahren richteten die Tiroler ihr Augen merk besonders auf drei Punkte: sie suchten zunächst die Ansiedlung von Akatholiken

Gottesdienstes durch die vorausgehende Bildung einer selbständigen Gemeinde oder Filiale bedingt sein, so daß auch da der Landtag mitzureden hatte. Diese drei Punkte durften die Katholiken nie mehr aus dem Auge verlieren, nach dieser dreifachen Richtung galt es, auf dem Hui-vivs zu stehen. Ist das auch geschehen? ' . Da der Ansäßigmachung der Protestanten seit dem Jahre 1866 keine offizielle, gesetzliche Schranke mehr im Wege stand, mußte auf andere Weise umsomehr getan werden, wenn man Tirol

vor der Überflutung mit andersgläubigen Fremden bewahren wollte. Aber man hat in dieser Hinsicht zu wenig getan, man hat die Gefahr für gering geachtet, und so ist diese Ansiedlung mächtig angewachsen. Man hätte offenbar eine Organisation in ganz Tirol schaffen sollen, um diese Ansiedlung zu beschränken. Wenn man bedenkt, welch großartige Veranstaltungen in Preußen getroffen worden sind, welch ungeheure Geldsummen aufgewendet werden u.s.w., um Polen zu germanisieren, d. A zu protestantisieren; wenn man bedenkt

die Verhinderung der protestantischen Gemeindebildung. Als diese unter der gröbsten Rechtsverletzung in Tirol im Jahre 1876 gestattet wurde, ließ die Gegenaktion nicht auf sich warten. Wir haben bereits gehört, in welch energi scher Weise die konservativen Abgeordneten im Land tage protestierten. Aber auch sonst fehlte es nicht an Protesten gegen die vollzogene Rechtsverletzung: in Versammlungen, in der Presse u. s. w. erhob das Volk laut seine Stimme. Der erwähnte erste Entrüstungsruf der Landtagsabgeordneten

6
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1894/06_07_1894/MEZ_1894_07_06_3_object_637785.png
Page 3 of 8
Date: 06.07.1894
Physical description: 8
Nr. 80 Meraner Zeitung. Seite 3 freundschaftlichen Beziehungen zu jenen Männern, die Tirol aus einem ungekannten Kronland zu eine», Lande machten, dessen Name nun in der ganzen Welt bekannt ist. Mit Amthor und Steub zählt Traut wein wohl zu Jenen, denen Tirol am meisten ver- dankt. Schon nach wenigen Jahren wurde Tcautwei» berufen, das Jahrbuch und die Mittheilungen des AlpenvereinS zu leiten und seine Redactionszeit zählt zu den besten Perloden jener Publikationen. Seine vielseitige

- v e r s i ch e r u » g s - A » st a l t e n.j Im Jahre 1893 erreichte die Versicherung der Gebäude durch Zuwachs vou 6 384,730 fl. die Summe von 150.362.050 fl. Von dieser Versicherungssumme entjalle»: auf Deutsch-Tirol . . 107.-102,200 sl. „ Jtalienisch-Tirol . 33 559,790 „ „ Vorarlberg . . . 9 305 760 „ „ Lichteustein . . . 91300 , Im ganze» Vereiusgebiele sind versichert 116,003 Gebäude. Hievon sind »ach dem Grade der Feuer- gesährlichleit eingereiht iu die l. Classe 639 Gebäude „ II. , 1991 „ , III. „ (neu) 289 „ . IV. „ 96 127

wird. Hierzu tritt die vorgeschriebene gleichmäßig breite Rüschengarnitur. Trotz der häufig gerühmten praktischen Bortheile dieser Haube oder wie uian das Ding sonst nennen will, sür Eifenbahnfahrte» glaube ich, daß sie wegen Ihres spießbürgerlichen und unkleid samen Aussehens wenig Anklang finden wird. Summe von 36,811.500 sl,, wovon aus Deulfch-Tirol . . 25.815.280 fl. Jtalienisch-Tirol . 9.142.170 „ Vorarlberg . . . 1.834590 „ Lichienstein . . . 19.460 „ entfalle». An Mobilien-Brandschädeu ivurdeu

des Titels eines Sunilätsraths, nachdem Herr Nagy jetzt ans dem LandessaniiätSrathe ausscheidet. sErnennnng iinInstizdien st.) Der Justiz minister ernannte den Directionsadjunklen beim Ober landesgerichte in Innsbruck, Alois Klemm, zum Hilssämlerdirector daselbst. sZur Erhaltung der Volkstrachten.) Der Kaiser hat dem Comiiv zur Erhaltung der Volks- trachte» iu Tirol zu Juusbruck eine Unterstützung von 300 fl. aus der allerh. Privatkasse allergnädtgst zu be willigen geruht. ^Kaiserliche Spende

. Für den ganzen MannschajtSstand der berittenen Schützen in Dalmatirn wird der Jägerhut sammt Federbnsch — im Emblem mit den« k. k. Doppeladler, ansonsten wie sür die Landesschützeu zu Pierd iu Tirol und Vorarlberg — eingesührt. Zum Jnnsbruckev Bolksspielfest am 8. Juli. Innsbruck, 4. Juli. Vom Unterland her Aus an Leiterwagen Zum Hangqeln, zum Raffen Sein wir auferg'sahreu. Nur mehr wenige Tage trenne» uns vom „Bolks spielfest'. Mit demselben ruft der Innsbruck«» Turn verein ein Unternehmen ins Leben

7
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1897/22_01_1897/MEZ_1897_01_22_4_object_663436.png
Page 4 of 12
Date: 22.01.1897
Physical description: 12
Badeorte verdanken ihm ihr Bekannt, werden in weiteren Kreisen und ihre sodann rasch sortschreitende Entwickelung. — In Brixen verschied am IS. d«. Herr Wilhelm Humer, akademischer Maler und Hofmaler Gr. kgl. Hoheit de» Prinzen Georg von Preußen, nach schwerem, mit großer Geduld ertragenem Leiden im S7. Lebensjahre. Seine Frau, Tenzi Humer, geb. Mößl, ist eine Meranerin. In Herrn Humer verliert Tirol einen talentvollen jungen Künstler, der al« Zeichner und Illustrator fich bereit» einen auch außerhalb

Tirol« bekannten Namen gemacht. Die her vorragendsten illustrierten Zeitschriften Deutschlands und Oesterreich« enthielten sehr ost packende Land- schast«bilder Humer«, der al« Meister de» Stifte« und de» Pinsel» gewiß seinen redlichen Theil zur Bekannt- werdung Tirol» beigetragen hat. Eine seiner letzten Arbeiten war die illustrative Au-schmückung de« vom Lande«v«rband für Fremdenverkehr in Tirol kürzlich herau«g«g»bin»n Almanach« der Bäder, Sommersrisch- und Lustkurorte Tirol«. Humer trat

einen Schaden von ungesähr 7000 fl. sErnennnng.) Der k. I. Statthalter hat den Ingenieur der internationalen Rheinregulierung«' Kommission AloiS Staff in Bregenz zum Bau adjunkten im Staattbaudienste Tirol» nnd Vorarl berg« ernannt. sThierseuchen.) Der Au«weiS der k. k. Matt- balterei für Tirol und Vorarlberg über di« in dir Berichtsperlode vom 11. bis 17. Jänner 1897 bestan denen Thierseuchen bringt unter Maul« und Klauenseuche im pol. Bezirk Innsbruck-Umgebung in WIlten 3, in Pradl 13, in Mühlau

«, pflichttreue» und eminent kenntnißreiche« Mitglied. — K. k. Hosopern sängerin Pauline Mark wird fich nächste Woche nach dem Höhenkurort Goffensaß in Tirol zu mehr monatlichem Ansenthalt daselbst begeben. — Der größte ungarische Lyriker nach Peiöfi, Johann Bajda, ist im Alter von 70 Jahren grstorben. sGchubert - Ausstellung.) Gestern vor mittags wurde in Wien die Schubert-Äutstelluug durch den Kaiser eröffnet, welcher hervorhob, daß die Feier eine echt österreichische sei. Schubert al« Vertreter

8
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1900/17_05_1900/BRC_1900_05_17_3_object_110655.png
Page 3 of 8
Date: 17.05.1900
Physical description: 8
des Absatzes durchaus nothwendig, dass sich die Örtsgenossenschaften zu kleineren Bezirks- oder Gauverbänden, oder wie man es nennen will, vereinigen. In der Ebene bestände dieses Be dürfnis nicht, aber in Tirol, in einem Gebirgs- lande, wo durch eine Menge verschiedener Ge- Sirgszüge und Thäler ganz bestimmte wirtschaft liche Verhältnisse sich herausgebildet haben, wo das wirtschaftliche Leben gruppenweise um einzelne Mittelpunkte sich gewissermaßen concentriert, da wird man, wenn man es von vorneherein

bei Bozen verlassen und sich nach Wien begeben. Am Tage vorher ist deren Mutter, Gräfin Stefanie Lonyay, abends nach Brixen gefahren und reiste von hier mit dem Herrn Gemahl nach Kalksburg bei Wien. Personalien. Der Justizminister hat den Gerichtsadjuncten in Lienz Dr. Ernst Durig zum Gerichtsseeretär des OSerlandesgerichtes in Inns bruck extra swwin ernannt. — Der k. k. Statt halter für Tirol und Vorarlberg als Präsident der k. k. Finanzlandesdirection in Innsbruck

der Kirche in Oberolang mit der Centralcommission ein Einvernehmen gepflogen werde. — Con- servator Regierungsrath Deininger berichtete über die von ihm gemachten Beobachtungen über die ursprüngliche Anlage des Schlosses Tirol. Nach urkundlichen Nachweisungen war dieses Schloss bis in das 13. Jahrhundert hinein ein Benedic- tinerkloster, von dessen Anlage noch ganz deutlich einige Spuren vorhanden sind und namentlich der frühere Bestand eines Kreuzganges nachzu weisen ist. Der Conservator beantragte

der Bausumme zu spenden und den Rest gegen Rückzahlung in drei Jahresraten un verzinslich vorzuschießen, wenn die Arbeiten noch . im laufenden Jahre durchgeführt werden. Mtkatholicismus in Tirol? Jgnaz Kutschera, der in Nieder- und Oberöstsrreich mit altkatholischen Gründungen sich ohne Glück versucht hat, will jetzt sein Glück in Tirol probieren, wenigstens in Innsbruck, wo ja in neuester Zeit alles Archen» feindliche Unkraut prächtig gedeiht. Auf dem etwas ungewöhnlichen Wege des Inserates

hat er vor kurzem einen Aufruf: „Los von Rom' zur Gründung altkatholischsr Gemeinden ver öffentlicht. Nun gibt er im gleichen „Tiroler Tagblatt', das ja allem Raum gewährt, was nicht katholisch ist und die Kirche bekämpft, auf gleichem Wege (durch Inserat) bekannt: „Es meldeten sich bis nun sieben Personen und ein römisch-katholischer Priester, der die Seelsorge in der ersten altkatholischen Gemeinde in Tirol über nehmen will. Demnächst wird der Gottesdienst stattfinden.' — Dass sich zu jeder Hetze

9
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1884/19_01_1884/SVB_1884_01_19_3_object_2472226.png
Page 3 of 6
Date: 19.01.1884
Physical description: 6
Jahrhunderten von deu Vkranern so gerne besucht, wird bald im neuen Schmucke stehen, und gewiß wiederum eine vielbesuchte Andachtsstätte sein. — Im Gogel'schen Bau wird gegenwärtig ein Saal im altdeutschen Style von Münchner Kunsttischler einge richtet, der dann, in Meran /und Wohl auch, 'm Tirol nicht? seinesgleichen auszuweisen hat /mancher wird fragen, warum denn immer. ausländische/Geschäftsleute beschäf tigen; haben wir nicht tüchtige Tischler im Lande selbst genug/zur Beruhigung für solche theile

7 . Uhr zeigte eine weit hinleuchtende Feuersäule in der Gegend von Tirol einen Brand an, den auch die Sturmglocken von Tirol und in Merän signalisirteN. ' Glücklicherweise war es eine alleinstehende Scheune des Herrn Jgnaz Elsler von Tirol . Man konnte aber die nicht genug rühmenswerthe Hilfeleistung der 'Feuerwehren'des Burggrafenamtes da bei kennen lernen. Die ersten/welche herbeieilten, freilich ohne Spritzen, waren die Marlinge^. welche in Schönna auf dem Viehmarfte waren, dort den Brand

bemerkten und von Schönna- nach Tirol in Sturmschritt liefen. Gleich darauf foltge die Obermäifer-und dann die Meraner Feuerwehr, letztere in voller Aufrüstung; jedoch konnten sie auf halben Wege umkehren, . da die kleine aÜeinstehende. Acheu^ abgehrannt war. Ein solcher Wetteifer, ist wahrhaft anerkennenswerth. ? > -N! / ^Schluß folgt.)-U' / ^ / / ' Chronik. ^/ ^ ^ (Amtliches.) Von der Finanz-Landes-Direktion für Tirol und Vorarlbergs wurden ernannt:: der Nebenzoll- Ämtsleiter Alois Mäurizio

10
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/09_10_1912/SVB_1912_10_09_6_object_2513048.png
Page 6 of 8
Date: 09.10.1912
Physical description: 8
in Tirol mit dem Baumeister Gstrein aus Brixen in Verbindung ge setzt und beabsichtigt eine vollständige Erneuerung des historischen Schlosses Ambras. Pilzausstellung. Ueberaus reich an Schwämmen (Pilzen) ist Südtirol. In tausenderlei Formen und in buntesten Farben leuchten sie auS dem Dunkel des Waldes, aus dem Grün der Matten und am sonnigen Wegessaum. Aber nicht nur eine Zierde des Waldes und eine Freude des Botanikers sind die fröhlichen Kinder Floras, sondern auch ein schmackhafter Leckerbissen

von Kandstnrmpstichtigen. Auf Grund des § 27 des Gesetzes vom 10. März 1895, betreffend das Institut der Landesverteidi gung für die gefürstete Grafschaft Tirol und das Land Vorarlberg, und des Gesetzes vom 10. Mai 1894, betreffend die Meldepflicht von Landsturm- Pflichtigen der im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder mit Ausnahme von Tirol und Vorarl berg, haben sich diejenigen Landsturmpflichtigen, welche Angehörige des Heeres, der Kriegsmarine, Landesschützen (Landwehr) — einschließlich deren

, beziehungsweise zu melden. Diejenigen Meldepflichtigen, welche wegen unüber windlicher Hindernisse oder glaubwürdig nachgewie sener, äußerst dringender unaufschiebbarer Familien oder persönliche Verhältnisse am vorstehenden Tage sich nicht vorstellen können, haben die Vorstellung am 30. Oktober 1912, vormittags 10—12 Uhr, bei der obigen Meldestelle nachzutragen. Drei Sappeurbataillone in Tirol. Von den mit 1. Oktober neu aufgestellten 14 Sappeur- bataillonen kommen drei nach Tirol

, daß zwei Wachleute vollauf zu tun hatten. Erst nach Anwendung der Dziu-Dzitzu-Griffe wurde Michael Strukel etwas zahmer und konnte sodann ohne Widerstand schnellstens in das Polizeigesangenhaus eingeliefert werden. Fremdenverkehr in Kozen. Im Monat September weilten in Bozen 14.585 Fremde; hie- von entfallen auf Deutschland 8866, aus Oesterreich- Ungarn 3154, auf Tirol und Vorarlberg 1351 und auf andere Länder 1214. Im September v. I. weilten dort insgesamt 17.228 Fremde. Somit Heuer um 3643 weniger

11
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1879/27_01_1879/BTV_1879_01_27_5_object_2879178.png
Page 5 of 8
Date: 27.01.1879
Physical description: 8
Mxtra-Beilage des „Boten für Tirol und Vorarlberg' Nr. SR Der Tiroler Adler. ' Studien von Dr. Arnold Busson. lSchluß.) 4. DaS „Ehrenkränzcl'. Der Kranz ist die jüngste Zuthat zum Tiroler Wappenadler. DaS erste Vorkommen derselben finde ich unter Erzherzog Ferdinand II. (1564 -lS95), und zwar erscheint der Ursprung als ein ganz zufälliger. Aui einem Reichsgulden (Sechziger, gewöhnlich un genau als Gulrenthaler bezeichnet) vom Jahre 15,67 findet sich im Revers ter gekrönte Tirok.r Adler

nach link». So auf den Doppelthalern Madal Nr. I37S, 2SS4 dann Wellen he im V24V. '«) M-dai Nr. IZSK. Z8CS. haben wir - so Hen/> Kranz auf 'den Doppeldukaten Kaiser Leopold I. für Tirol, auf seinen^ dann Josef I, Karl VI. Tiroler Doppelthalern. Steis aber erscheint die Anwendung des Kränze« als etwa« rein ornamentales, dekoratives. Er wird immer nur auf solchen Münzen angebracht, auf denen ein groß gezeichneter Adler die ganze Fläche der Rück seite einnimmt. Kleinen Adlern z. B. solchen im Herzschild

deö österreichischen Wappens sehlt der Kranz immer, die Krone sehr selten. In Tirol aber dürste man verhältnißmäßig früh dem Kranz eine ganz besondere, und zwar symbolische Bedeutung zugeschrieben, ihn als „Ehren'kränzel auf gefaßt habe«. Mau wird wohl kaum fehl greifen, ! wenn man den Vater dieser Auffassung in Adain > von BrandiS sucht, der bekanntlich seinem 1678 zu! Bozeu erschienenen Eompendinm der tirolischen Ge- 5 schichte den Titel „Deß Tirolischen Adlers immer» ! grünendes Ehren-Kräntzel

' gab, auf dein Tilelbild - rem Adler dasselbe um's Haupt flocht, und sich' in ! der Vorrere über die Bedeutung desselben in einer! Weise äußert, die mit dem dargelegten ganz zufälli gen Ursprung des Kranzes schroff kontrastirt. ss) Wie wenig diese in Tirol populäre Deutung An- j erkennung fand, zeigt besorderS schlagend eine Medaille , von Matzenkops, l797, auf die Treue der Tiroler i geprägt, im AverS der Kopf des Kaisers Franz, im Revers über einer Stadtansicht ein emporfliegender! Adler

, der den Tiroler Wappenschild in den Fängen ^ halt. Der Adler deö Schildes ist wol gekrönt, aber ^ der Kranz, der doch gerade hier im Sinne der popu- 5 lären Ansfassnng passend wäre, sehlt.26) Auch auf, dcu kleinen Münzen, die bei der Huldigung Tirols > für Leopolv II. I7X) geschlagen wurden, hat den; Adler keinen Kranz, obwol er groß, die ganze Fläche füllend, gezeichnet ist. 55) ^ In Tirol ist nun aber der Kranz in der Auf- i sassung des „EhrenkränzelS' das populärste Zeichen das der Adler sührt

12
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/17_05_1906/BRC_1906_05_17_5_object_123746.png
Page 5 of 8
Date: 17.05.1906
Physical description: 8
der Ge werkschaftsorganisation der christlichen Arbeiter in Tirol unter besonderer Rücksichtnahme auf die letzten Vorgänge in Tirol referierte. Hernach wurden die Statuten des Gewerkschaftsvereines Kr Tirol und Vorarlberg des näheren erläutert. Ueber besondere Aufforderung des Herrn Olsacher, der ebenfalls in schneidigen Worten zur Organi sation aufforderte, meldeten sich mehrere Herren und ließen sich in die Organisation aufnehmen. Es wurde dann eine Zahlstelle gegründet, jedoch mit dem Vorsatze, baldigst eine Ortsgruppe des christlichen

vor gehenden sozialistischen Arbeiter. Weiters wies selber auf die letzten Ereignisse in Innsbruck hin, welche klar und deutlich die Notwendigkeit christ licher Gewerkschaften begründen. Die Statuten des christlichen Gswerkschaftsvereines für Tirol und Vorarlberg wurden zur Kenntnis gebracht und genau erläutert. Zum Beitritt zu diesem Bereine forderten weiters Herr Redakteur P. Fuchsbrugger, Herr Adjunkt Röggl und ins besonders auch mehrere Arbeiter auf. Es meldeten sich auch 26 Arbeiter

, welche beschlossen, eine Ortsgruppe des christlichen Gewerkschaftsvereines zu gründen. Noch lange saßen die Mitglieder beieinander und besprachen verschiedene gewerk schaftliche Fragen. In die Arbeiterbewegung Bozens ist ein neuer Geist gekommen; unter ihr berrscht reger Eifer für die christliche Sache. Christliche Arbeiter, agitiert und arbeitet rastlos! Die christliche Gewerkschaftsbewegung muß in Tirol siegreich sein. In Innsbruck wurde am 14. Mai die Generalaussperrung der Bauarbeiter neuerdings beschlossen

von Wiederkäuern und Schweinen nach Württem berg verboten, wird offiziell verlautbart: Die Ein fuhr von zur Schlachtung bestimmten Rindern und Schafen nach den öffentlichen Schlacht häusern in Stuttgart, Eßlingen, Heilbronn und Ulm ist beim Zutreffen der Voraussetzungen des Biehseuchenübereinkommeus nach wie vor gestattet. Auch die Einfuhr von Rindvieh der Monta- foner Rasse aus Tirol nördlich des Hoch kammes der Alpen und Vorarlberg in die Obet- amtsbezirke Leutkirch, Ravensburg, Tettnang, Waldsee und Wangen

13
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/09_04_1904/BRC_1904_04_09_3_object_136826.png
Page 3 of 8
Date: 09.04.1904
Physical description: 8
einen Meisterkurs skr Schuhmacher, welcher bis zum 8. Mai dauern soll. Es haben sich Meister und Gesellen aus dsm ganzen Bezirk, im ganzen 21, eingefunden./ Schloß Tirol. Es freut uns immer, wenn uns von fremden Korrespondenten Berichte ein gesendet werden, in welchen/den Leistungen unserer heimischen Geschäftsleute -uneingeschränktes Lob zuteil wird. Der betreffende Korrespondent schreibt uns aus Merau über dii Restaurierungsarbeiten auf dem berühmten Stammschloß Tirol: „Der schwierigste Teil der Arbeiten

lebhaft begrüßt wird, da Schloß Tirol zu den rekendsten Ausflugsorten von Meran zählt. Die gesamten Restaurierungs arbeiten auf Schloß Tiwl sind nach den Ent würfen des bestbekannten Herrn Architekten und ! Baumeisters Atois Gstrm in Brixen ausgeführt worden, welcher auch wnseite des k. k. Aerars mit der Ausführung Mtlicher Arbeiten betraut wurde.' Im AnschW an obige Mitteilung möchten wir auf das ^ der Auslage des Kunst händlers Kaspar Eder.defindliche Bild aufmerksam machen, das einen Teil

verliehen. Garnipnswechsel. Gestern fand in Tirol der Garnisoirswechsel statt. Am 7. April srüh marschierte/ zwei Kompagnien des 14. Infanterie- Regiments von Innsbruck nach Schwaz, welche dort mit.dem BataillonSstabe Garnison beziehen. Die dr/ in Schwaz stationierten Kompagnien des 3. Bataillons des 1. Tiroler Kaiserjäger- Regimälts kommen mit dem Stäbe nach Inns bruck./ Das 3., in Wien stationierte Regiment der Äroler KaiferZäger (1., 3. und 4. Bataillon) verW gestern 10 Uhr abends mit dem Stäbe Wien

und wird die Garnisonen Bozen, Trient und Mezzolombardo (je ein Bataillon) beziehen. Zur Jahrhundertfeier M9 will der Jnns- bruckec Militär-Veteranenverein ein „Andreas Hofer-Veteranenheim'errichten.Andieser Gründung sollen sich alle Veteranenvereine von Tirol und Vorarlberg beteiligen. Im Veteranen- Heim in Innsbruck soll außer einem Generalarchiv und einem Versammlungslokal auch eine Pflege anstalt für alte, verdiente Veteranen (besonders für solche, die einen Feldzug mitgemacht haben) und ihre Familien vorgesehen

des Steinernen Bogens die Steinstufen hinab, um sich am Eisack die Hände zu waschen. Dabei stürzte er in die reißenden Fluten. Seine Leiche wurde am 2. April geborgen. — Kaiser jäger Franz Lindner von Stans, welcher am Gründonnerstag einen schwerkranken Vetter in Hinterriß besuchen wollte, ist am Plumferjoch verunglückt und am Ostermontag als Leiche ge funden worden. — Dem Maurer A. Covi in Dorf Tirol, welcher beim Aufbau der „Brunnen burg' beschäftigt war, stürzte am Karfreitag ein Balken vom Gerüst aufs

14
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1910/10_08_1910/MEZ_1910_08_10_5_object_583309.png
Page 5 of 12
Date: 10.08.1910
Physical description: 12
Orlando aus Meran. Er hatte sich wegen'des Verbrechens der schweren körperlichen Beschädigung zu verantworten. Der Tatbestand war laur „Boz. Ztg.' der, daß am iMJüli ds. Jrs. int Dorf Tirol und zwar im Gasthäusezum „Mair im Turm' es zu einem zunächst imbedeutenden Wortwechsel zivischen mehreren Bauern und italienischen Arbeitern kam. Nachdem d'.e Italiener, das Gasthaus für einige Zeit verlassen hatten/konnten sie es jedoch nicht übers Herz bringen, einen so Unehrenhaft- unblutigen Ausgang

werden wird. (Ministerpräsident Freiherr von Bienerth) besuchte am Samstag mit feiner Familie von Jgls aus Innsbruck, dann mit der Stubaitalbahn Fulprttes. (Reise des Statthalters nach Alt- Prags.) Der Statthalter von Tirol Freiherr v. Spiegelfeld begab sich am Samstag nach Alt- Prags, wo Erzherzog Franz Ferdinand zu län gerem Msenthalte eintrifft. In Alt-Prags wer den die weiteren Reisedispositionen des Erz herzogs getroffen werden. (Aus den Dolomiten) wird den „I. N.' geschrieben: Tie Landesschützen arbeiten wacker

„geschummelt'. Abends würde die Reise fortgesetzt; die RoUte ging über den Brenner nach Kärnten ünd so geht es weiter, bis das Völklein in seinem Heimatlands Monte negro landet. Dem Lande Tirol Und Vorarlberg zu stehen kommen: wie der „Tiroler' erfährt, wird dieser „Fremdenverkehr' nicht gar so billig kostet nämlich der Transport dieser Gesellschaft „Nur' ungefähr — .1200 Kronen. (Die T agUng d er Veter an e n T iro l s.) Der Militärveteränen-LandesbUnd für Tirol hielt Sonntags im „Gold. Lamm' in Halt

. Telegraimn an .die kaiserliche Kabinettskanzlei nach, Ischl ab gesandt: „Die in außerordentlicher. Bundesver sammlung heute in Hall in Tivot versammelten Vertreter der..Veteranen- Und Krieger-Vereinig ung Tirols- entbieten Ew., Majestät aus treuestem Tiroler Herzen, die herzlichsten Glückviinsche zum 80. Geburtsfeste und flehen zu Gott, er möge Seine Majestät segnen bis zu den Grenzen mensch lichen Daseins. .Militär-Veteranen-Landesbund von Tirol. Präsident Franz, Mayr.' An den Thronfolger wurde

nach Prags telegraphiert: „Die in. außerordentlicher Bundesversammlung in Hall anwesenden. Vertreter der Veteranensctzaft Von ganz Tirol entbieten ihrem künftigen Herr scher Und Hochdero gnädigsten Frau Gemahlin die aus innerstem Herzen kommenden Glück- und Segenswünsche zum Aufenthalte in unserem Heimatlande.' Bürgermeister Mang begrüßte als Vertreter der Stadt Hall die Versammlung. Herr Rüp strich feierte unseren geliebten Kaiser und sein Antrag, wonach in jedem Vereine am 18. August ein armes

15
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1900/06_11_1900/BTV_1900_11_06_1_object_2985520.png
Page 1 of 10
Date: 06.11.1900
Physical description: 10
254. Innsbruck, Dienstag, den 6. November 1900. Jahrgang. ^ . Vorarlberg- erscheint täglich, mit Aufnahme der Sonn- und Feiertage. Preis für hier halbjährig 10 I! so t>, vici'-ljätnig ^ !< monatlich I I< «v durch'di- Post bezogen in Oesterreich bei tSglicher Zusciidung: halbjährig IS »ach 'Deutschwud S L 40 k öst-vr. Wädr. -- 4>toiml2-!llcsl-IIili!Nt,. , Der „Bot? für Tirol un» durch di? Post bezogen in Oest.....^? — ^^ ^ ^ ^ , - » - > ^ ^... —. ,...» B..>io-r'-!>duna werd?n nicht angenomnlen

-Commissär: Dr. Hell. Üins:vcl7 der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg über die in vcr BerichtSpcriode vom 23. October bis 3. November 1900 bestandenen, beziehungsweise er loschen erklärten Thierfeuchen. In Tirol: Maul- und Klauenseuche. Politischer Bezirk Kitzbühel: in Kössen 11 Geh. „ Kufstein: in Walchfee 6 Geh. „ „ „ Ncttenschöss 2 G. „ „ Reutte: in Bach 1 Geh. „ „ Bozen: in Branzoll I Geh. ,, „ LciscrS 4 Geh. Tchafräudc. Politischer Bezirk Borgo: in Casteltesino 2 Geh. „ Roncegno 1 Gch

. lFortsetznng des amtlichen Theiles auf der Beilage.^ Nichtamtlicher Theil. Zur Wahlbewegung in Tirol. In der Ausstellungshalle hier fand vorgestern eine von der socialdemokratischen Partei leitung einberufene Wählerversammlung statt, in der u. a. «chriftleiter Josef Prachensk y, der Candidat der 5. Curie in Deutsch-Südtirol Franz Marn und der Candidat der 5. Curie in Nord tirol, Weinhändler Josef Holzhammer sprachen. Der frühere Reichsrathsnbgeordnete Heinrich Förg, der von der Parteileitung

des alten verrotteten Wahlshstems vorge nommen werden und erklärt, nicht eher ruhen nnd rasten zn wollen, bis dieses Wahlunrecht verschwunden Der christlich-socialeVerein in Tirol hielt, wie man den „Jnnsbr.Nachr.' berichtet, seine erste Ver sammlung anlässlich der bevorstehendes Neichraths- wahlen am 3. ds. abends im Gasthofe zum „rothen Adler' in Hötting ab. Der Vorsitzende, Dr. Glamara» mächte in der stark besuchten Versammlung Mit theilung

16
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1908/26_11_1908/BRC_1908_11_26_6_object_158286.png
Page 6 of 12
Date: 26.11.1908
Physical description: 12
und L.-G.-R. Ricca- bona sind. Schriftführer ist Dr. Klebelsberg. Die Verteidigung für Pircher führt Dr. Julius Perathoner und für Gallmetzer Dr. Viktor Perathoner. Unter den Geschworenen befinden sich auch Herr Peter Kinigadner und Herr Roman Torggler aus Brixen. Line tirolischs Jubiläumsgründung. Wenn Oesterreichs Völker sich regen, dem geliebten Jubelkaiser ihre Huldigung und freudige Begeisterung zu beweisen, darf das kaisertreue Felsenland Tirol nicht zurückbleiben. Können Wien und andere Kronländer

Millionen auf bringen, um des Kaisers Wunsch, Stiftungen der Barmherzigkeit und Nächstenliebe zu gründen, auszuführen, so muß Tirol» das arme Land, wohl in der Ziffer zurückstehen, in großherziger Liebe aber steht es nicht zurück und Hand in Hand mit Tirol geht das wackere Ländchen Vorarlberg. Vor wenigen Monaten erst wurde von den ?. k>. Kapuzinern das seraphische Liebeswerk ge gründet mit der Absicht, anläßlich des Kaiser jubiläums in beiden Kronländern Anstalten ins Leben zu rufen, in denen arme

Kinder eine christliche Erziehung empfangen und ganz be sonders für den an Arbeitskräften so armen Bauernstand erhalten werden sollen. Soeben er halten wir nun die erfreuliche Nachricht, daß dieses jüngste Kind der christlichen Nächstenliebe, das seraphische Liebeswerk, schon ganz unerwartet gut sich entwickelt hat. Dem rührigen Eifer der Vereinsleitung und der stets wachsenden Teil nahme des lüben Volkes in Tirol unv^Vorarl- berg ist es gelungen, das Unternehmen so zu heben, daß am 2. Dezember

Knaben im Alter von 2 bis 14 Jahren eingerichtet. Die Kinder kommen in beiden Anstalten unter die bewährte Leitung der ehrw. Kreuzschwestern und der Verein hat es sich zur vornehmsten Aufgabe gestellt, den armen Kindern eine einfache, aber solide Erziehung auf katholischer und patriotischer Grundlage zu vermitteln. Möge das Volk von Tirol und Vorarlberg dem hoffnungsvollen Unternehmen wie bisher treu zur Seite stehen, möge auch der christliche Bauernstand, für den das Werk besonders segens reich

sein wird, nicht versäumen, seine tatkräftige Unterstützung zu gewähren! Spenden, Anfragen, Bittgesuche um Auf nahmen von Kindern u. dgl. wolle man an das seraphische Liebeswerk in Dorf Tirol bei Meran adressieren. Auch die hochwürdigen Seelsorger, die Patres Kapuziner und die Förderer und Fördererinney sind gerne bereit, eventuelle Anfragen zu vermitteln. Ikletne Cbronik. Uchechttcher Schulklntlerttrelk. In einer am Donnerstag in Dux stattgefundenen Versammlung- der Vertrauensmänner der Tschechen aus Nord böhmen wurde

17
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1861/15_07_1861/BTV_1861_07_15_5_object_3017116.png
Page 5 of 6
Date: 15.07.1861
Physical description: 6
Amtsblatt zum Tiroler Bothen. tSS.) tSS Innsbruck, den > S Juli Erledigungen. 1 Stipendien-Ausschreibung. Nr. 3l65 ES ist das von dem Polizei», Kriminal, und Ge- burtsarjte Josef Anton Reich siegt gestiftete Stipendium mit dem dermal igcn Erträgnisse von 103 fl. österr. W. vom Jahre 1860/61 an erlediget. Ans dieses «Stipendium haben Anspruch Jüug'inge aus Tirol, welche hier die Chirurgie studieren, und eine gute Anffübrung mit den gesetzlichen Fortgangs» klasst« ausweisen. Der Fortbezug

dieses Stipen diums wird einem solchen Studierenden auch dann gestattet, wenn er von Innsbruck weggeht und das Magisterinm außer dem Kronlande Tirol nimmt. Bei gleichen Verhältnissen haben die zum Stifter in den gesetzlichen Graden verwandle» studierenden den Vorzug. Die Bewerber um dieses Stipendium haben ihr mit dem Taufscheine, Jmpsnngs-, dann dem Mit- tellosigkeitszeugnisse, ferner mit den Studienzengnis- sen des abgewiclicnen Studienjahres 1359/60, end lich, in so ferne sie ein besonderes Vorzugsrecht

einzubringen. Innsbruck, 7. Juli ILtil. Von der k. k. Statthalter« für Tirol und Vorarlberg. 3 Kundmachung. Nr. 335 Am 9. November v. I. ist in Leifers Bezirk Bo- zen der dem Stadtfpitale in Bozen eigentbnmliche zum Aßmairhofe gehörige Stadl und Stall abgebrannt. Die aus dem Brandversichernngsfonde zu leistende Entschädigung beträgt 262 fl. 50 kr. österr. W., welcher Betrag zu Haube» d-6 k. k. Steneramtes in Vozen ausgezahlt werden wird. Innsbruck am 4. Juli I36l. Vom Landesansschusse der gef. Grafschaft

. Tirol. C d » x t. Nr. 1447 Das hochlobl. k. k. Landesgericht in Innsbruck hat mit Beschluß vom 18. v. Mts. Z. 1171 über Johann Hofer, Bauer zu Oberovhaus in Soll, wegen Schwachsinnes die Kuratel zu verhängen be, funden. Dl'ises wird mit dem Beisätze znr allg meinen Kenntniß gebracht, daß für Johann Hofer oer Bauer Mathäus Soier zu Unterfaistenan in Soll als Ku rator bestellt wurde. K. K. Bezirksamt Kufstein als Gericht am 3. Juli 1861. v. Lutterotti. Niedermofer, Aktuar. I Kundmachung. Nr. 3934

1 fl. 22. kr. In Mäbren und Schlesien 1 fl. 13 kr. „ Tirol und Vorarlberg 1 fl. 64 kr. Im Küstenlande 1 fl. 54 kr. In Krain 1 fl. 3V kr. Im Pestkcr Bezirk- 1 fl. l8 kr. „ Preßburger Bezirke 1 fl. 13 kr „ Oedenbnrger Bezirke 1 fl. 20 kr. „ Kaschaner Kreise I fl. 2 kr. „ Großwardeiner Bezirke 1 st. 10 kr. ^ kroat. Montandistrickte und Zengger M. C. Bezirke 1 fl. 54 kr. » Liccaner und Ottocancr Reg.-Brzirke 1 fl. 36 kr. » Ognliner Negimenis-Bezirke 1 fl. 64 kr. ,, übrigen kroatisch-slavonischen Post- gebietc

18
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1906/13_02_1906/BTV_1906_02_13_9_object_3014356.png
Page 9 of 10
Date: 13.02.1906
Physical description: 10
<D^tra SSeilaa- »u ..«o»e für Tirol uud ReichSrat. Im Einlaufe der gestrigen Sitzung des Abge. ordneten hauseS befand sich die in der gestrigen Stummer bereits mitgeteilte Inierpellation der im Viererausschusse vertretenen deutschen Par teien, betreffend die Rückwirkung der ungari schen Krise auf die Verhältnisse in der dies seitigen Reichshälfte, ferner eine Interpellation d«r Abgeordneten Pacher, Wolf nnd Genossen an den Minister Dr. Pientak wegen der wirt schaftlichen und politischen

des zuguusten des Studeuteuuuterstüt-- zuugsvereiueS der drei weltlichen Fakultäten ab- zuhalteudeu Hochschülerkräuzcheus eiueu uam-- hasteu Betrag übermittelt. (Erster Delegierten tag der Vetera nen vereine von Tirol und Vorarl berg.) Schau Souutag vormittag fanden sich viele Delegierte beim Gottesdienste in der Kapu- zinerkirche ein. Nachmittag halb 3 . Uhr wurde die Hauptversammlung im Gasthof zum „Schwar zen Adler' unter zahlreicher Beteiligung er öffnet. Tic Weitfahneu- hatten dabei die Ver treter

. 2. Vereinigung der Tiroler Veteranenvereine in einen großen Landesverband. 3. Herausgabe einer Geschichte der Veteranenvereine von Tirol und Vorarlberg. Angeregt wurde die Überführung der Gebeine Johann v. Hosers, des Sohnes Andreas Hofers, vom aufgelassenen Schmelzer-Friedhofe in Wien nach Tirol. Zur Ausführung der Beschlüsse wurde sogleich ein Komitee gewählt, das, wenig stens den Landesverband betreffend, kürzestens in Aktion trete» soll. Die Ruhe und friedliche Führnug der Debatte» war trotz mancher ver

in den Armen ihres trostloten Gatten nach einigen Minuten verschied. Ein Schlagfluß halte dem Leben der rüstigen und tüchtigen Hans- uud Geschäftsfrau ei» so trag»fches Ende bereitet. Die Bestürzung war eine allgemeine, der Abend aber wurde durchge führt. »*«. Meran. 12. Febr. (Al l e rle i.) Im Dorf Tirol starb gestern abend der Pensionist Herr Ed mund Girardet, eine in der ganzen Gegend bekannte Persönlichkeit. Er stand im 79. Le bensjahre und war von Dresden gebürtig. Nach dem er in Meißen studiert

, trat er auf Ver anlassung seines Onkels, eines Oberstleutnants, in die österreichische Armee, diente bei den Kai serjägern und avanzierte zum Oberleutnant. Er machte die Feldzüge 1843/49 und 1859 mit nnd war später als Gendarmerieoffizier tätig. Im Jahre 1865 trat er aus den» Mili tärdienste und lies sich in Steiermark nieder, wo er, von Haus aus Protestant, zum katho lischen Glauben übertrat. Im Jahre 1874 übersiedelte er mit seiner Familie in die Me- raner Gegend, seit 1883 war er im Dorf Tirol

19
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1910/17_10_1910/BTV_1910_10_17_8_object_3040230.png
Page 8 of 10
Date: 17.10.1910
Physical description: 10
für Tirol und Vorarlberg. 2 Nr. 66.902 Stip. Ausschreibung des Winkler'schen Studien-Stipendiums. Das vom Priester Christian Winkler, gew. Pfarrer in Unlermiemingen, gestiftete Studien-Stipendium i>» jährt. Betrage von 350 IL ö. W. ist vom I. Semester des Studienjahres 1910/11 angefangen neuerlich zu verleihen. Nach Anordnung des Stifters sind hiefür vor Allem die Abkömmlinge seiner drei Brüder, dann aber jene seiner vier Schwestern, und endlich in deren Ermang lung ein Jüngling aus dein Orte Karres

über ihre Verwand schaft zum Stifter und insoferne sie mit Rücksicht auf ihren Geburtsort hierauf Anspruch machen, mit den Tauszengnissen, endlich mit dem Impf- oder Blattern scheine gehörig belegt bis längstens 15. November iviu im Wege der vorgesetzten Studien-Direktion anher zn überreichen. Innsbruck, am 8. Oktober isio. K. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. 2 Nr. 66.89g Ausschreibung des Josef Anton Reich fiegl'fchen Studien- Stipendiums. Es ist ein von dem Polizei-Kriminal- und Gerichts arzte Josef

Anton Neichsiegl gestiftetes Stndien-Sti- pendinm mit dem dermaligen Erträgnisse von 240 X vom Studienjahre 1910/11 an erledigt und sohin zu verleihen. Nach den ansdrücklichen Bedingungen des Stifters haben auf den Genuß dieses Stipendiums Jünglinge aus Tirol Anspruch, welche die Chirurgie in Inns bruck oder an anderen chirurgischen Lehranstalten außerhalb Tirols studieren und eine gute Ausführung mit den gesetzlichen Fortgangsklassen ausweisen. Da die chirurgischen Lehranstalten in Oesterreich

bereits aufgelassen wurden, so ist oberwähutes Sti pendium auch aus Tirol gebürtigen Hörern der Me dizin an der Jnnsbrucker Universität zugänglich. Bei gleichen Verhältnissen haben die zum Stifter in den gesetzlichen Graden verwandten Studierenden den Vorzug. Die Bewerber um dieses Stipendium haben ihre stempelfreien, mit dem Tauf- und Impfscheine, dann mit dem vorgeschriebenen Mittellosigkeitszeugnisse (Ztatt- Halterei-Verord. vom IL. November 1878, Zl. 18.188 L--G. u. V.-Bl. V. Stück, Nr. 52, Seite

55) und mit dem Meldungsbuche der Universität, und den Zeugnissen über abgelegte Cvlloquieu, endlich insoserne sie ein besonderes Vorzugsrecht geltend machen wollen, mit den diessälligen Beweisen belegte Gesuche zuver läßlich bis 15. November 1910 an das Dekanat der medizinischen Fakultät hier zu überreichen. Innsbruck, am 3. Oktober 1910. K. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. 2 Nr. 66.897 Stipendien-Ausschrelbung. Vom Schuljahre >910/11 angefangen ist das in hierämtlicher Verwaltung stehende Viktoria Fini'sche

20
Books
Category:
Sports, Games
Year:
1928
Anschauung und Kenntnis der Hochgebirge Tirols vor dem Erwachen des Alpinismus
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AKA/AKA_81_object_3828580.png
Page 81 of 87
Author: Stolz, Otto / von Otto Stolz
Place: München
Publisher: Dt. und Österr. Alpenverein
Physical description: S. [8] - 36, [14] - 66
Language: Deutsch
Notations: Aus: Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins ; 58 (1927) u. 59 (1928). - In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Hochgebirge ; s.Bergsteigen ; s.Vorgeschichte
Location mark: III 100.642
Intern ID: 169200
Kenntnis der Hochgebirge Tirols vor dem Erwachen des Alpinismus 61 In der ältesten Landesbeschreibung von Tirol, dem „Tiroler Landreim', den Georg Rösch um das Jahr 155V verfaßt und auch gleich zum Druck befördert hat, werden die Merkwürdigkeiten und Vorzüge des Landes Tirol geschildert. Wie Rösch den Reiz der Almen und der Gebirgslandschaft andeutet, habe ich bereits mitgeteilt^). Einzelne Berggipfel erwähnt er nur im Zusammenhang mit besonderen Natur erscheinungen: den Pelchen bei Kufstein

. — Diese Stelle wäre noch den oben S. 14 gebrachten Erwähnungen hinzuzusügen. Anhang I. Aus dem „Tyroli scheu Adler' von Matthias Burglechner (Burgklehner) Dieses große Werk, eigentlich eine Landesgeschichte und Landesbeschreibung von Tirol, ist von Burglechner, der hoher Beamter bei der oberösterreichischen Regierung in Innsbruck war, in den Iahren 1695—1610 verfaßt worden. Aus politischen Gründen wurde aber damals das Werk nicht gedruckt und dies wurde auch später nicht nachgeholt. Das Werk ist daher

nur handschristlich in 1V Bänden erhalten und zwar das Original im Haus-, Hof- und Staatsarchive in Wien, eine Abschrift aus der Zeit um 183V im Museum Ferdinandeum. Abschriften der 1. (allgemeinen) Abteilung des Werkes befinden sich auch im Staatsarchiv in Innsbruck t?c>à. 453 und 454. Die von Burglechner entworfene Karte „Tyrolische Landtafeln' hat Cd. Richter 1902 neu herausgegeben. Äber Burglechner und sein Werk siehe Josef Hirn, Erzherzog Maximilian, Regent von Tirol (1915), S. 419 ff. und L. Rangger

, M. Burgklehner in Forsch, u. Mitt. z. Gesch. v. Tirol, 3. u. 4. Bd. — Als Vorlage zu den unten folgenden Auszügen habe ich die Abschrift des Ferdinandeums benützt, doch hierbei die Häufung der Konsonanten — außer bei den Eigennamen — vereinsacht. 1. 1. Teil, I^ibsr 2. Lax. 1. Von clsn türnsinbstsn (^«zxürZsn in l'eroi. (Zuerst kommt der Absatz über die Vereisung der südöstlichen Grenzgebirge Tirols, die Burg lechner in amtlicher Eigenschaft gemacht hat, er ist von Richter im Begleittext zu den Landtafeln

nnà anfangs àis^), so Mi (^aràltsok unä ani ?iIIio.Lk-) àsr Hsrisàatkt Ksimbtsls^) kàuàsn Saraus àie so in às IZsrsoZàind Llèirsnàtsn rlnt, iliisn Ursprung nimbt. — 2. 2nm anàsrn à so à liZt vbsrdallz àsr ^.lbon Issi 2 nnà Oin^il') im ?liä.l VirZsQ, ir> Zig Ilsrrsàatt Zàori^), àar^us àis Issi ilirsu UrsxrnnZ nàdt, Dieser nach heutiger Schreibweise etwas nachlässige und nicht sofort verständliche Satzbau ist so ausznsasscn: Und sind die höchsten Berge im Land Tirol folgende, ansangs odor

21