51 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1936/25_07_1936/ZDB-3059567-8_1936_07_25_7_object_8065510.png
Page 7 of 10
Date: 25.07.1936
Physical description: 10
; Victor Flemming. Am Flügel: Friedrich Klapper. Wiener Funkorchester. — Sousa: Ka dettenmarsch. — Kalman: a) Vorspiel zur Operette „Gräfin Mariza; b) Tanzen möcht' ich, Walzer. — Lang: Oho, schon wieder! — Gruber: Alpenliedermarsch. — Le har: Spanischer Tanz aus der Operette „Frasquita". — Benes: Ich möcht' von dir ein Photo! — Stilp: Orienta lische Groteske. — Kasteneder: Zingarella, ungarisches Tonstück. — Dostal: Potpourri aus der Operette „Die Vielgeliebte". — Flemming: Mädels, ahoi! — Hofböck

Hörszenen von Io Hanns Rößler. Leitung: Dr. Franz Joseph Engel. 22.00 Abendberickt, Der Sport vom Sonntag. 22.20 Die 11. Olympischen Spiele Berlin 1936. Originalbe richts aus Berlin. 22.30 Musik für zwei Violinen und Klavier. Ausführende. Christa Richter-Steiner, Georg Steiner, Otto Schulhof. -- Antonio Vivaldi: Doppelkonzert A-Moll. — Gustav Do> nath: Hausmusik im alten Stil für zwei Violinen und Klavier. — Ludwig Uray: Lied, Rondo für zwei Violine): und Klavier. — Georg Friedrich Händel: Passacaglia

also, Funk- und Pressebericht durch die der Wirklichkeit oft atemraubend nahe Darstellung des Filmes. bas Sebeimnis um koa ROMAN VON REINER FELDEN Urh»b»rr«chtsachutz I FOnf-TOrrne-Vart»*, Hall» (Saal») (3. Fortsetzung.) Friedrich Borgloh konnte eine leise Verwunderung nicht unterdrücken. Wozu dieses Tourenauto, da man doch die Besitzung Professor van Kosters in wenigen Minuten zu Fuß erreichen konnte? Sein Gepäck war bald ausgepackt. Der Chauffeur, ein hochgewachsener Mann mit undurchdringlichem Gesicht

, setzt sich ans Steuer und der Wagen fuhr los. Parkins hörte nicht auf zu sprechen. Er fragte nach Friedrich Borglohs Reise. Nach seiner Gesundheit, nach seinen Erlebnissen. Nach allem, was er jetzt in Europa vor hätte. Er schien von einem unhemmbaren Redefluß befallen zu jeitf. Aber Friedrich war diese Gesprächigkeit im Augenblick nicht unlieb. Hatte er so doch Muße, seine Augen und seine Gedanken schweifen zu lassen. Der kleine Vorort hier war noch ziemlich unverän dert. Ueberall freundliche

Häuschen, in das erste Mai grün gebettet. Die ersten Fliederblüten prangten süß duftend. Maiglöckchen und Primeln säumten weiß und bunt die Beete. Die reinlichen Straßen des Vil lenortes glänzten frisch gesprengt. Da stutzte Friedrich Borgloh. Der Chauffeur bog, statt links den Weg zu dem Hause van Kosters zu nehmen, rechts ein und fuhr aus dem kleinen Vorort heraus. „Was ist denn?" sagte Friedrich Borgloh. „Ihr Chauffeur ist wohl neu, Mister Parkins? Er kennt offenbar den Weg nicht? Das Haus van

1
Newspapers & Magazines
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1936/18_01_1936/ZDB-3059567-8_1936_01_18_4_object_8064273.png
Page 4 of 10
Date: 18.01.1936
Physical description: 10
.^1.80 „Freitag früh." (Lin Hörspiel von Val Gielgud. Ueber- setzt von A. und Nevenka Guiland. Spielleitung Aurel Nowotny. 21.30 Das Feuilleton der Woche. Dr. Herbert Patera. 22.00 2. Abendbericht. 22.10 Friedrich Reidinzer: Klariierquartett Eis-Moll. Aus führende: Roland Raupenstrauch (Klavier); Fritz Sedlak (Violine); Gustav Gruber (Viola); Wilhelm Winkler (Vio. loncello). 22.55 Bücheeecke. Es liest Dr. Robert Braun. 23.10 Wintersreuden rn Oesterreich (Polnisch). 23.20 Verlautbarung:». 23.35

Dr. Johann Haustein: Vom Kinobesuch der Kinder und Jugendlichen. 17.05 Stunde österreichischer Komponisten der Gegenwart. Hans Wagner-Schönkirch — Karl Senn. Ausführende: Lia Wagner-Schönkirch (Sopran): Friedrich Schadler (Kla vier). Anr Flügel: Hans Wagner-Schönkirch. — Hans Wagner-Schönkirch: Lieder für Sopran und Klavier: a) Sternsnnacht: b) Wind im Grünen; c) Bethlehem: d) Wie genlied; e) Blühende Nacht; f) Brauner Vogel; g) Kleines Liebeslied: h) Waldmädchen; i) Meine Wege; k) Das ewige Lied

des Franz-Lifzt-Ge- denk-Jahres. „Christus." Oratorium nach Texten aus der Hl. Schrift und der kath. Liturgie für Soli, Hör. Orgel u. Orchester. Dirigent: Felix v. Weingartner. Ausführenöe: Erika Rokyta '(Sopran): Rosette Anday (Alt); Friedrich Ginrod (Tenor); Karl Ettl (Baß): Franz Schütz (Orgel). Chor der Wiener Staatsoper; Wiener Symphoniker. — 1. Teil: Weihnacktsoratorium. — 2. Teil: Nach Epipha- nia. — 3. Teil: Passion und Auferstehung. 22.15 2. Abendbericht. 22.25 Kunterbunt. Zehn Minuten

. Rom 421: 22 Kammermusik. Prag 470: 29.50 Funkorckesterkonzert. Budapest 550: 20.30 Choral-Konzert. 7.00 Weckruf. Eugen Baumgart: Turnen. 7.15 Der Spruch. 7.20 Zeitzeichen, Nachrichten. Wettervorhersage. , 7.25—8.00 Frühkonzert (Schallplatten). — Kopetzky: 73er- Regimentsmarsch. — Blankenburg: Abschied der Gladia toren, Marsch. — Fucik: Regimentskindermarsch. — Sousa: Washington Post, Marsch. - Dostal: Port-Arthur- Marsch. — Friedrich: Khevenhüllermarsch. — Schild D'Banda kommt!, Iuxmarsch

2
Newspapers & Magazines
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1935/20_04_1935/ZDB-3059567-8_1935_04_20_5_object_8061762.png
Page 5 of 12
Date: 20.04.1935
Physical description: 12
„Frühlingsluft“. — Dostal: Bitte. Da Capo!, Schlager- potpourrl. — Fall: Die Kaiserin, Walzer. — Komzak: Vindobona, Marsch. 15.00 Zeitzeichen. Mittagsbericht. 15.10 Vucherstunde. ..Wanderweg der Seele." Pearl Buck: Die erste Frau; Otto Emmerich Groh: Königsballade: Wilhelm Moberg: Kamerad Wacker; Erwin Weill: Vier Frauen und ein Kaiser. — Es spricht Dr. Friedrich Schreyvogl. 15.85 Dr. Josef Wenter: Master, Wälder und Berge. Der Achensee. 16.05 Dr. Kurt Hielscher: Zwei Welten in Spanien. Kar woche in Sevilla

aus Armagh in Ir land Kardinal Mac Rory, aus Paris Kardinal Berdier, aus Neapel Kardinal Ascalesi, aus Boston Kardinal O' Connell, aus Wien Kardinal Dr. Jnnitzer. Uebertragung der Wellsendung des Columbia Broadcasting System' aus Washington. (Wiedergabe von Schallplatten.) 15.15 Zeitzeichen, Verlautbarungen. 15.25 Vom lustigen Osterausflug. Erzählt von Karl Kuei- dinger. 15.80 Französische Meister (Musik für Blasinstrumente). — Ausführende: Friedrich Schönfeld (Flöte): Ernst Netsch (Oboe): Rudolf

: Maria Gerhart (Sopran): Elisabeth Forint (Sopran); Franz Borsos (Tenor); Ernst Arnold (Tenorbuffo); Karl Fer- zena (Baß); Adalbert Vesely (Zither): Friedrich Klapper (Klavier); Volksmusikquartelt Pepi Wichart; Blasorche ster Eduard Pfleger: Jazzkapelle Gustav Vcgelhut; ein gemischter Chor; Funkorchester der Wiener Symphoniker. 21.45 Leo Slezak: Lohengrin. In der Titelrolle: Richard Eybner. 22.00 Abendbericht. Der Sport von heute. 22.25 Richard-Wagner-Abend. Dirigent: Karl Auderreth. Mitwirkend: Rose

zessin, die Liebe, Arie aus der Oper „Turandot“ (Pue- cini). — Vom Eis umgürtet, Arie aus der Oper „Turan« dat“ (Puccini). 14.20 Verlautbarungen. 15.80 Zeitzeichen, Börsen. 15.20 Stunde der Frau. Dr. Valerie Bruck: Aerztlicher Ratgeber. 15.35 Max Dölzl-Adolfine Hofmann: Frauen-Notdrsnft. 15.40 Kinderstunde. Georg Friedrich Hände! als .Kind. Marianne Kuranda. 18.00 Nachrmttagsbericht, Valuten- und Devisenkurse. 16.05 Aus Tonfilmen (Schallplatten). — „Der Himmel auf Erden“, Wenn's einmal kommt

3
Newspapers & Magazines
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1935/28_09_1935/ZDB-3059567-8_1935_09_28_5_object_8061412.png
Page 5 of 12
Date: 28.09.1935
Physical description: 12
: Briefe aus Muzot. Es spricht Erhard Buschbeck. 15.40 Tschaikowsky: Trio für Klavier. Violine und Violon cello A-Moll. Ausführende: Brandl-Trio: Fanny Brandl (Violine); Beatrice Reichert (Violoncello); Magda Rufy (Klavier). 18.25 Hermine Neuda: Egerland. 18.55 Dr. Friedrich Laufe: Wunder der Natur. Wie kam das Eis der Eiszeiten? 17.15 Franz Theodor Cfokor. (Zum 50. Geburtstag.) Aus eigenen Werken. Einleitende Worte: Oskar Maurus Fontana. 17.15 Für lustige Leut'. Dirigent: Josef Holzer. Mitwirkend

: Hannerl Elsner (Gesang); Fritz Jmhofs (Gesang); Lenz und Scheimbauer (Alt-Wiener Duettisten). Am Flügel: Friedrich Klapper. Funkorchester der Wiener Symphoni ker. - Kronegger: Jetzt wird's g'mütlich!. Marsch. — Strecker: Aus der Lahmgruab'n, da steht ein altes Haus. - Gruber: Der Himmelvater hat mi gern. — Ziehrer: Singen, lachen, tanzen. Walzer. — Gesangsvortrag., — Strauß-Reiterer: Ouvertüre zur Operette „Frühlrngs- Iuft“. — Strecker: Hält' ma's net, so tät' ma's net. — Lorens: Liebesschwärmereien

Friedrich Scharr, Bariton (Schallplatten). — Beetho ven: Ha, welcher Augenblick, Arie aus der Oper „Fide- lio". — Wagner: Schusterlied aus der Oper „Die Meister singer von Nürnberg". — Wagner: Die Frist ist um, Arie aus der Oper „Der fliegende Holländer". — Wag ner: Fliedermonolog aus der Oper „Die Meistersinger von Nürnberg". 14.30 Verlautbarungen. 15.00 Zeitzeichen, Börsen. 15.20 Justinus Kerner: Aus dem Bilderbuch meiner Kna- benzeit. Es liest Otto Hartmann. 15.40 Stunde der Frau. Dr. Gustav Chamrath

4
Newspapers & Magazines
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1936/01_08_1936/ZDB-3059567-8_1936_08_01_3_object_8064228.png
Page 3 of 10
Date: 01.08.1936
Physical description: 10
, Viola und Liuto. 16.15 Dr. Emmerich Prettenhofer: Sardinien. 18.48 Fahrt durch die Heimat. Karl Reinöhl: Das Salzbur ger Borland und der Wallersee. 11.18 Erna Maas. Aus eigenen Werken. Einleitende Worte: Dr. Erwin Rieger. 11.48 Unterhaltungskonzert. Dirigent: Max Schönherr. Mit- wirkend: Rosa Pichler; Victor Flemming. Am Flügel: Friedrich Klapper. Wiener Funkorchester. — Sousa: Ka dettenmarsch. — Kalman: a) Vorspiel zur Operette „Gräfin Mariza; b) Tanzen möchst ich, Walzer. — Lang: Oho, schon

-Steiner, Georg Steiner, Otto Schulhof. — Antonio Vivaldi: Doppelkonzert A-Moll. — Gustav Do nath. Hausmusik im alten Stil für zwei Violinen und Klavier. — Ludwig Uray: Lied, Rondo für zwei Violinen und Klavier. — Georg Friedrich Händel: Pastacaglia. -1.00 Tanzmusik. Jazzkapelle Franz Jecha. Gesang. Franz Schier. 12.20 Mittagskonzert (Schallplatten). Die Wiener Phil harmoniker. — Strauß: Ouvertüre zur Operette „Die Fledermaus". — Lanner: Die Kosaken, Walzer. — Ri chard Strauß: Frühstücksszene

. 15.50 Franz Hahn: Die Höhlenwelt im Dachstein. 16.00 Nachmittagsbericht, Voluten- und Devisenkurse. 16.05 Tonfilmstars singen (Schallplatten). 16.50 Robert Hernried: Musik vor hundert Jahren. 17.10 Udo Radenius: Alt-Wiener Porzellan. 17.30 Lieder und Arien. Dora Erwald (Mezzosopran); Eduard Lehnberg (Bariton). Am Flügel: Friedrich Klap per. — Richard Strauß: a) Ach, Lieb, ich muß nun schei den; b) Heimkehr. — Meyerbeer; Von hier seh' ich das Meer, Arie aus der Oper „Die Afrikanerin". — Kienzl

5
Newspapers & Magazines
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1935/13_07_1935/ZDB-3059567-8_1935_07_13_7_object_8062548.png
Page 7 of 12
Date: 13.07.1935
Physical description: 12
: Die semmelblonde Sennerin, Walzerlied. — Leux: Ein junges Mädchen — ein junger Mann, Fox trott. — Bastyr: Wilde Rosen, Lied. — Leopoldi: Schön ist so ein Ringelspiel, Foxtrottlied. — Leopoldi: Ueberra- schunaszug, Fortrottlied. 17.30 Wilhelm Täuber: Eine Donaufloßfahrt. 17.50 Dr. Roman Herle: Rückblick auf die Wiener Film- faison. 18.10 Wilhelm Flatz: Die Entwicklung des Bausparwesens der Welt. 18.25 Friedrich Winkelmüller. Aus seinen Werken. Es liest Artur Preitz. Einleitende Worte: Karl Bier. 18.55

ist natürlich der kernige Schuhplatt ler. Auch der Walzer sowie Rheinländer oder Polka konnten getanzt werden. Nur die modernen Tänze wa ren streng verpönt. Den Vorsitz eines solchen Vereins führten meist alte erbangesessene Bauern, die mit wahrem Fanatismus Rich. Strauß: Rosenkavalier-Walzer. — Komzak: Für tm* sere Freunde» Potpourri. 18.15 Egon Pisk: Die Hauptstadt der Kabel. 18.40 Wunderwerke der Technik. Dr. Friedrich Lauser Der Guß des Riesenfpiegels. (Zum größten Fernrohr der Welk) 19.00 Zeitzeichen

Tanzmusik. Jazzkapelle Emil Thiel. Lllerawr l. Katholische Wirklichkeit. Von Helmut Meisner S. I. 80 Seiten. Kartoniert RM. 1.80. Verlag Josef Kösel u. Friedrich Pustet, München. — Stark in sprachlicher Prägung und reich an gedanklichem Gut zeichnet das vorliegende kleine Werk katholische Anschauung als vollendetes Erfassen der Wirklichkeit des Weltgeschehens und des menschlichen Daseins. In drei Teilen wird Sinn und Wahrheit alles Seins dargetan. Ohne den Anspruch zu erheben, erschöpfende Dar stellung

6
Newspapers & Magazines
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1934/24_11_1934/ZDB-3059567-8_1934_11_24_5_object_8059134.png
Page 5 of 12
Date: 24.11.1934
Physical description: 12
Eücherstunde. Unter Gottes Himmel. Albert von Tren- tini: Der große Frühling: Joseph Friedrich Perkonig: Trio in Toscana: Jakob Kneip: Hampi, der Jäger; Benno von Mechow: Vorsommer. Cs spricht Rudolf List. 18.60 Blasmusik. Orchester Wilhelm Wacek. — Lehar (Va ter) : Delegationsmarsch. — Adam: Ouvertüre zur Oper „Der Brauer von Preston". — Heuberger: Im chambre separee, Intermezzo aus der Operette „Der Opernball". — Hel'.mesberger: Veilchenmädel-Walzer. — Wacek: Diver tissement aus Suppes Werken. — Strauß

: Friedrich Klapper. Funkorchester der Wiener Symphoniker. -1.59 Brabms: Klavierauartctt, G-Moll, op. 25. Ausführende: Gösta Andreasson (Violine): Karl Doktor (Viola); Her mann Busch (Violoncello), Dr. Paul Weingarten (Kla vier) 22.30 Abendbericht. 23.60—1.00 Zigeunermusik. Uebertragung aus Budapest. Deutschlandsender 1571: 20 Uhr Brahms. Leipzig 382: 20.30 Orchesterkonzert. München 405: 20.10 Wagner-Konzert des Funkorchesters. Stuttgart 523: 19.30 Requiem. Schweiz (Deutsch) 510: 20 Abendmusik. Straßburg

Nr. 1 und 3. — Weber: Aufforderung zum Tanz. 16.40 Ferdinand Weiß: Gefahren der Wintersportausrüstung. 17.60 Dr. Leo Hajek: Die Selbstherstellung von Schall- platten. (Mit Experimenten). 17.29 Hans Duhan: Lernt Musik! 17.40 Liederstunde. Hilde Sinnek (Sopran). Am Flügel: Friedrich Klapper. — Goldmark: a) Die Nachtigall; b) Die Quelle. — Nachmaninoff: Flieder. — Marx: a) Selige Nacht; b) Und gestern hat er mir Rosen gebracht. — Dvo rak: Rusalkas Lied an den Mond, aus dem lnriscken Märchen „Rusalka". — Charpentier

7
Newspapers & Magazines
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1934/28_04_1934/ZDB-3059567-8_1934_04_28_5_object_8058828.png
Page 5 of 12
Date: 28.04.1934
Physical description: 12
unter Leitung von Dr. Franz Kosch. Einführung: Norbert Stenta; An. spräche: P. Josef Waib! S. I. Orgel: Ernst Tittel. 11.00 Donaucup-Handball-Länderkamps Oesterreich—Ungarn. Uebertragung der 2. Halbzeit vom Platz des Wiener Sport« Klubs. Am Mikrophon: Willy Schmieger. 11.35 Bon Gipfel zu Gipfel. Konrad Prarmarer 11.55 Georg Friedrich Händel. (Zum 175. Todestag.) Dirigent: Rudolf Nilius. Mitwirkend: Erika Rokyta, Sopran; Franz Schütz, Orgel, Wiener Symphoniker. Konzert in zwei Sät zen für Orchester. — Arie

des Landuür. tes durch Hagel. 15.05 Bücherstunds. Roman der Landschaft. Joses Friedrich Perkonig: Trio in Toscana; Franz Karl Ginzkey: Jakobus und die Frauen; Hans Sterneder: Der Sonnenbruder; Al bert von Trentini: Der große Frühling: Heinrich Federer: Pilatus: Siegfried von Vegesack: Blumberghos; Hermann Eris-Busse: Der letzte Bauer. Ers spricht Rudolf List. 15.30 Mozart: Streichquartett» K.-W. 488» B-Dur. Mihatsch- Heller-Quartett. 16.00 Heinrich Hierhammer: Tierbilder aus den Dsnauauen im Frühling

. 16.25 Orchesterkonzert. Dirigent: Friedrich Klapper. Wiener Symphoniker. — Auber: Ouvertüre zur Oper „Maurer und Schlosser". — Heuberger: Variationen über ein Thema von Schubert. — Verdi: Fantasie aus der Oper „Ein Masken ball". — Masjenet: Vorspiel und Einleitung zum 3. Akt der Oper „Manon". — Grieg: Nordische Weisen. — Glinka: Caprice brillante — Schillings: Vorspiel zur Over „Der Pseiffertag in Rom". — Frank: Fantasie aus der Oper „Das Bildnis der Madonna". — Bizet: Balettmusik aus der Oper

8
Newspapers & Magazines
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1935/15_06_1935/ZDB-3059567-8_1935_06_15_6_object_8061585.png
Page 6 of 12
Date: 15.06.1935
Physical description: 12
. München 405: 20.45 Undine, Märchenspiel nach Fouques Dichtung unter Benutzung der Musik von Lortzing. Schweiz (Deutsch) 540: 19.50 8oh. Seb. Bach, Friedrich Händel, Ioh. Christ. Bach. Toulouse-Radio 329: 20.15 Salonorchester. Mailand 369: 20.50 Tannhäuser, Oper v. Wagner. Rom 421: 21.30 Orchesterkonzert. Schweiz (Franz.) 443: 20.35 Konservatoriumskonzert. Prag 470: 20.30 Orchesterkonzert. o o 51 N JE R VI A G 9.00 Zeitzeichen, Wettervorhersage, Vormlttagsprogramm 9.05 Max Reger: Symphonische Fantasie

und Fuge, op. 57. Friedrich Mihatsch (Orgel). 9.35 Symphonische Musik. Mitwirkend: Lotte Lehmann (Schallplatten). — Albeniz: Fronleichnamsfest in Sevilla. - Lotte Lehmann: a) Händel: Largo; b) Gounod: Ave Maria. — Beethoven: König Stephan, Ouvertüre. — Lotte Lehmann: a) Wagner: Allmächtige Jungfrau. Gebet aus der Oper „Tannhäuser"; b) Verdi: Sie saß mit Leide auf öder Heide, Arie aus der Oper „Othello". — Brahms: Un garische Tänze Nr. 1 und Nr. 3. — Lotte Lehmann: Schu bert: Ave Maria: Schubert: Sei

schnell. — Kalman: Lieber Himmelvater, sei nicht bös', Lied aus der Operette „Die Faschingsfee". — Ascher: Was tut man nicht alles aus Liebe?, Walzer. — Johnston-Coslow: Cocktails sor two, Slowfox. — Brodszky: Stimmung und etwas Liebe dazu, Tango aus dem Tonfilm „Kleine Mutti". — Castrucho: Tiritomba, Foxttott. — Leo Fall: Freie Liebe, Marsch. 22.00 Abendbericht. Der Sport von heute. 22.25 Zeitgenössische österreichische Orchestermusik. Dirigent: Anton Konrath. Wiener Symphoniker. — Friedrich Rei

9
Newspapers & Magazines
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1935/01_11_1935/ZDB-3059567-8_1935_11_01_7_object_8062416.png
Page 7 of 12
Date: 01.11.1935
Physical description: 12
dürfen. — Drexler: Schlagerpotpourri 1935. 19.50 Friedrich Schiller: „Die Jungfrau von Orleans". Eine romantische Tragödie. Spielleitung: Dr. Hans Nüchtern. 22.00 2. Abendbericht. 22.10 Unterhaltungskonzert. Dirigent: Max Schönherr. Funkorchester der Wiener Symphoniker. — Riegler: Vom Glöckner bis zum Ortler, Marsch. — Dostal: Servus Wien!, Potpourri. — Suppe: Ouvertüre zur Operette „Zehn Mädchen und kein Mann". 22.40 Univ.-Doz. Dr. Richard Pittioni: Urgeschichtliche Rund schau. 22.50 Verlautbarungen

Dr. Friedrich Rücker: Etraßenleben im modernen Athen. (Mit Schallplatten.) 19.00 Zeitzeichen, 1. Abendbericht. Wetterbericht. 19.10 Stunde des Heimatdienstes. 19.30 Aus dem Schallplattenarchiv. (Edvard Grieg, Pablo de Sarafate, Joseph Joachim, Alfred Grünfeld, Adelina Patti, Wilhelm Hesch, Leopold Demuth, Fritz Schrödter, Nellie Melba, Selma Kurz, Alma Gluck, Enrico Caruso.) Einleitende und verbindende Worte: Dr. Ernst Decsey. 20.35 Bon zerstreuten Leuten. Bon ihnen erzählt Aurel Nowotny. 26.45

: Eine liebe Erinnerung, charakteristisches Tonbild. — Kalbacher: Die Mürzthaler. steirische Ländler. — Kalwoda: Ständchen. Idylle. — Ko- dat: Marionetten, Gavotte. — Huber: In treuer Freund schaft, Walzerrondo. — Katzinger: Wiener Liedermarsch. 15.50 Französische Sprachstnnde. Marya Delvard. 16.10 Nachmittagsbericht. Valuten- und Devisenkurs. 18.15 Erwin Weill: Nokokogedichte. Es liest der Autor. Einleitende Worte: Dr. Friedrich Schreyvogl. 16.40 „Orpheus in der Unterwelt", Kurzoperette von Offen bach

10