4,582 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
General, Reference works
Year:
(1909)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1909
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587520/587520_228_object_4950075.png
Page 228 of 388
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Tyrolia-Verl.
Physical description: 389 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Location mark: I Z 3.363/1909
Intern ID: 587520
. 17 ' Schwammel Josef, Musiklehrer au der L.-B.-Anstali, Anichstraße 36. Schwanda Eberhard Rud., Stadtbaumeister, Pradler-, stratze 49a. Schwanda Richard, Ingenieur, Templstr. 5. Schwaninger Johann, Zimmermauu, H., Bachg. 12. Schwankler Alois, Schneidermeister, Speckbacherstr. 15. Schwarz Adolf, vr., k. u. k. Stabsarzt, Müllerstr. 20. Schlvarz Alexander, Kaufmann, Anichstr. 4. Schwarz Franz, Monteur, Kapuzinergasse 8 a. Schwarz Franz, S.-B.-Eisendreher, Amraserstr. 39. Schwarz Gustav, k. k. Finanzkonzepts

-Praktikant, Hall, Lendgasse 249. Schwarz Hugo, Kaufmann, Maria Thercsicn strane Nr. 33/35. . - : Schwarz Hugo, Mag.-Pharm., Erlerstr. 11. Schwarz Ignaz, Schlosser, Jnnstrnße 79. Schwarz Johann, Taglöhner, Riesengasse 7. Schwarz Karl, Fabrikarbeiter,, Mühlau 19. Schwarz Kaspar, Kustos-Adjunkt des „Ferdinandeum', Museumstr. 13. Schwarz Katharina, Bedienerin, Leopoldstr. 16. Schwarz Klementine, Privat, Elisabethstr. 9/ Schwarz Marie, Private, Seilergasse 1. Schwarz Viktor, Kaufmann, Maria Thercsicnstraße

i P., H., Schneeburggasse '45. Schwarzenberger Katharine, Beamtenswitwe, Wesen- gasse 9. Schwarzer Johann, Handlungsreisender, Müllerstr. 8 . Schwarzer Ludmilla, k. k. Post-Offiziantin, Müllcrstr. Nr. 6. Schwarzer Robert, !. n. fY Oberleutnant, Anichstr. 20. Schwarz! Rudolf, Fabriksbeamter, Margarethenplatz 7. Schwarzmüller Martin, Schneider, Amtorstr. 47; Schwätzer Adelheid, Private, Jnnrain 2. Schwätzer Josef, Magistrats-Rechnnngs-Oberoffizial» fung. Leihanstaltsverwalter, Andreas Hoferstr. . 41. Schioatzer Josefa

2
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/27_12_1935/AZ_1935_12_27_4_object_1864183.png
Page 4 of 6
Date: 27.12.1935
Physical description: 6
von 12 bis 1Z und IS bis 17 Uhr. Toàesfàlle In Maia Bassa verschied 4gjährig Frau Clara Egger, geb. Pacher. Sie war die Gattin des Etschwerke-Beamten Gottfried Egger und In haberin eines Manufakturwarengeschäftes sowie einer Weißnäherei. Lankdireklor Arnold Schwarz gestorben. Rüstig trotz seiner 82 Jahre ist Arnold Schwarz, gewesener Bantdirektor, der einst in der Bank- und Eisenbahnwirtschast unserer Provinz eine her vorragende Rolle gespielt, am 24. d. früh einem Schlaganfalle erlegen. Geboren am 11. März 13S3 in Hohenems

in Vorarlberg, hatte der nunmehr so unerwartet plötzlich aus dem Leben Gerufene 18L4—1868 an der städtischen Realschule in St. Gallen (Schweiz), 1868—186S in Morges (Waadt) in einem Pen sionat seine Studien, insbesonders auch bezüglich der Erlernung fremder Sprachen, betrieben. So dann genoß er bis 1873 im Bankhause Gebrüder Schwarz in Hohenems bei seinem Vater Ernst Schwarz die Ausbildung für das Bankfach. 1873 bis 1874 diente Arnold Schwarz als Einjährig- Freiwilliger im österr. Feldartillerie-Regiment

in Graz. 1883—1W6 arbeitete er als Teilhaber der Bantfirma E. Schwarz' Söhne in Bolzano und Feldtirch und 1S06- -1913 als Direktor-Stellver treter der Filiale Feldtirch der seinerzeitigen k.k. priv. Oesterr. Kreditanstalt für Handel und Ge werbe in Wien. Von 18S2—1913 war er von der Vorarlberger Handelskammer als Laienrichter des Feldkircher Kreisgerichtes delegiert worden. Die Zeit von 1913—1923 lebte Arnold Schwarz in München, von wo auch seine vor einigen Iahren !er verstorbene Frau stammte

. Wahrend des eltkrieges war Schwarz als Mitglied des Oester reichischen Hilfsvereins zum Hauptkassier und Lei ter der seinerzeitigen Oesterr.-Ung. Hilfsaktion für die Familien der aus Deutschland einberufenen Frontkämpfer ernannt worden. Seine gemeinsame Tätigkeit mit seinem Bruder Sigmund in Bolzano bezog sich ehemal» auf die Finanzierung der Etsch-Regulierung Passer- Eisack-Mündung, auf den Bau und die Finanzie rung ' der Mori-Arco-RivaiPahn. der.- Ueberetscher-, der Mendola- uni» der Virgl-Bahn

, auf die Her stellung von Projekten und Bauplänen für die Vinschgauer Bahn, sowie deren Anschlüsse über Resta nach Landeck einer- und in die Schweiz an dererseits. ' Arnold Schwarz war auch Miteigentümer der gewesenen Brauerei Bilpiano. Seit vielen Iahren war Schwarz in Merano ansässig, wo er u. a. «in werktätiges Mitglied der Vorstandschaft der israelitischen Kultusgemeinde und als tatkräftiger Wohltäter bekannt war. Die Beisetzung der sterblichen Ueberreste erfolgt am kommenden Sonntag

5
Newspapers & Magazines
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1912/23_07_1912/LZ_1912_07_23_3_object_3301175.png
Page 3 of 12
Date: 23.07.1912
Physical description: 12
war eine Flagge mit den Farben schwarz-rot-gelb bei einem Freischießen ge hißt. Hoffentlich war es nur Unkenntnis oder ein Versehen; denn sonst müßte ganz energisch dagegen protestiert werden. Diese Flagge aus einem Tiroler Schießstande mutz das patriotische Gefühl arg verletzen. Die Vorstände des Schießstandes mögen sorgen, daß so etwas nicht mehr vorkommt. Auf dieses Kälberne Erstaunen der „Lien zer Nachrichten' über unsere schwarz-rot-goldene Fahne bemerken wir, daß wir in der vater ländischen Geschichte

nicht weit zurückgreifen müssen, um darzutun, daß diese heilige Drei fach wiederholt vereint mit dem Schwarz-gelb unserer Armeestandarten und dem Weiß-grün und Weiß-rot unserer Schützenfahnen über un serer österreichischen Armee, sowie an unserer be- drohtenLandesgrenze flatterte,wenn es galt, deut sches Volk, deutsche Art und Sitte vor frem dem Joch, unser engeres Vaterland Tirol vor wälscher Tücke zu wahren und zu schützen. Es war im Revolutionsjahre 1848; Ita lien im vollen Aufstande, daß eigene

Kompagnie zog nun am 15. April in den St. Stephans-Dom, in welchem unter großer geistlicher Assistenz ihr schwarz-rot-gol- denes Banner geweiht wurde; abends beglei tete die jubelnde Wiener-Bevölkerung die Kom pagnie auf den Südbahnhof; kurz vor der Ab fahrt trat im ungeheuren Menschengewoge laut lose Stille ein, als die Studenten ihren greisen Heldenpater Haspinger auf die Schultern hoben und dieser der gläubigen Menge den heiligen Segen erteilte. Diesen überaus ergreifenden hi storischen Moment

bei dem Vorpostengefechte bei Ponte tedesco fiel als erstes Opfer der Landesverteidigung aus ihren Reihen, Dr. Friese, gerade am Grenzsteine zwi schen Deutschland und Italien. Haspinger im schwarzen Priesterkleide geleitete den Dahinge schiedenen am nächsten Morgen zu Grabe. Langsam und feierlich begann er den Leichen segen, der kein Auge trocken ließ und über dem Heldengrabe erhob sich das flatternde schwarz- rot-goldene Banner hoch im Winde. Nach Monatlichem Dienste kam die Kom pagnie nach Bozen, wo sie auseinander

traten. Im Rittersaale bildeten wir einen Kreis, noch einmal sangen wir das Lied: „„Was ist des Deutschen Vaterland?'' noch einmal ließen wir vom Fenster aus die teure Fahne im Zug des Windes wallen, dann übergaben wir sie dem Castellan. so möge sie am würdigsten Platze in ganz Tirol aufbe wahrt sein, bis sie wieder eine rüstige Schaar Kämpfer dem Feinde entgegenträgt.' Der allgeliebte und verehrte Erzherzog Johann war als Reichsverweser der erlauchte Träger der schwarz-rot-goldenen Farben und unsere

6
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1895/31_12_1895/SVB_1895_12_31_4_object_2436963.png
Page 4 of 12
Date: 31.12.1895
Physical description: 12
v. Hepperger, k. k. OberlandeSgerichtsrath in Innsbruck, mit Familie. 100. „ Kaipar Mitten utzner, Restaurateur. 101. Familie Kaspar Mitterutzner. 102. He»r H. Pattis. 103. Familie Abram Schwarz. 104. Firma A. Schwarz jun. 105. Herr Dr Josef v. Zallinger mit Frau. 1(6. „ Andreas Wachtler, Kassier der Bezirks-Krankenkasse Bozen. 107. „ Adolf Moyr, Sekretär der Bezirks-Krankenkafse Bozen und Frau Anna, geb. Wichtl. 108. „ Franz Oettel mit Frau. 109. „ Franz Schwarz, Deutschordensverwalter. 110. „ Anton

mit Frau. , 270, » -Karl Freiherr v. Kopal, k. n. k. Generalmajor i. R. 271. Frau Marie Baronin Kopal. geb. Baronin Hippoliti. - 272. Familie v. Zallinger-Stillendorf. 273. Frau Jda Proclemer, Inhaberin der Firma P. C. Pro- clemer. ^ 274. Firma P. C. Proclemer. ^ 275. Herr Arthur v. Tscvusi. Chef der Firma P. C. Proclemer. 276. „ August Pardatscher, Procurist. 277. „ Fritz Peer vom Hause P. C. Proclemer. 278. „ Alois Hanne mit Familie. 279. Dampfbrauerei Vilpian von Gebrüder Schwarz. 280. He^r Ernst

Schwarz nnd Frau. 2«0. „ Max Josef Schwarz, Vilpian. . ' 282. Verwaltung der Aktien-Gesellschaft der Localbahn Mori- Arco-Riva a. G. 283. Herr Director Julius Mühleisen, Arco. 284. E. Schwarz Söhne, Bank- und Wechselgeschäft, Bozen. 285. Herr Sigismund Schwarz sammt Familie. 286. „ Arnold Schwarz und Frau, Feldkirch. 287. „ Palma Alois. Schuhwaar nlager. 288. „ Dr. Se ber, k. k. Auskultant mit Familie, Bozen. 289. „ Dr. Jgnaz Huber, Advocat, 230. „ Dr. Alois Heiß, k. k. Reg,mentsarzt, mit Frau Marie

8
Books
Category:
General, Reference works
Year:
(1908)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1908
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587519/587519_226_object_4949675.png
Page 226 of 398
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Tyrolia-Verl.
Physical description: 397 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Location mark: I Z 3.363/1908
Intern ID: 587519
4. Schwaighofer Ferdinand, k. k. Finanz-Kommissär, Leo poldstr. 13. ' Schwaighofer Hermann, Bäckerei- und Hausbesitzer, Ma ria Theresieustraße 17. Schwaighofer Therese, Bäckermeisterswitwe, Maria The resienstr. 17. Schwall Peter, Dr., k. k. Postkonzipist, Mariahilfstr. 22. Schwauda Richard, Ingenieur, Templstr. 5. Schwandtner Gottlieb, S.-B.-Diurnist, Pradlerstr. 2. Schwaninger Johann, Zimmermaun, H., Kirschentalg. 5. Schwankler Alois, Schneidermeister, Spcckbachersir. 15. Schwarz Alexairder, Kaufmann

, Auichstr. 4. Schwarz Franz, Monteur, Kapuzinergassc 8 s,. Schwarz Gustav, k. k. Fiuauzkvnzepts-Praktikaut, Hall, Leudgasse 249. Schwarz Hugo, Kaufmann, Maria Theresienstr. 37. Schwarz Hugo,'Mag.-Pharm., Erlerstr. 11. Schwarz Ignaz, Schlosser, Haspingerstr. 18. Schwarz Johann, Versicherungs-Oberinspektor, Staats- bahnstraße 16. Schwarz Kaspar, Kustos-Adjunkt des „Ferdinandeum', Museumstr. 13. Schwarz Marie, Private, Seilergassc 1. Schwarz Viktor, Kaufmann, Maria Theresienstr. 37. Schwarznugl Marie

45. Schwarzenberger Katharine, Beamtenswitwc, Riesen- gasse 9. Schwärzer Johann, Handlungsreisender, Müllerstr. 6. Schwarzer Ludmilla, k. k. Post-Hilfsbcamtin, Goethe straße 3. Schwarzer Robert, k. n. k. Leutnant, Welscrgnsse 8. Schwarz! Rudolf, Fabriksbeamter, Margarethenplatz 7. Schwarzmüller Martin, Schneider, Amtorstr. 47. Schwätzer Adelheid, Private, Jnuraiu 2. Schwätzer Joses, Magistrats-Rechnuugs-Oberosfizial, sung. Leihanstaltsverwaltcr, Andreas .Hoferstr. 41. Schwätzer Joscfine, Beamtenswitwc, Andreas

10
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1941/24_05_1941/DOL_1941_05_24_6_object_1191990.png
Page 6 of 8
Date: 24.05.1941
Physical description: 8
: Johann Foppa. aus Foppa. 96 Jabre: Dominika «i e f aus Brenta, gestorben in Eortc. 56 Jahre: Peter E r e p a z. Pflegling d«s Pcrsorgnngs- liaukes. 67 Jahre: Maria Ursula Lezuo. geb. Crepaz. aus Pian Molin. gestorben in Arabba. 69 Jahre. Nachbarprovinzen Theologieprosessor Dr.Artur Lchwarz'!' Aus «marano im Bal di Non kam die Traucrnachricht. dass dort in seiner Hcimats- psarre der Theologieprosessor Dr. Arthur Schwarz im Alter von 6l Jahren gestorben ist. Nach Beendigung seiner Eymnasialstudien

am «taatsgnmnasiüm ' in Trcnto begab sich der talentvolle junge Mann nach Rom. um als Zögling des Kollegium Ecrmanicum an der päpstlichen Gregorianischen Universität sich dem Philosophie- und Theologiestudium zu widmen. Am 28. Oktober 1996 wurde er zum Priester geweiht und im daraussolgenden Jahre kehrte er als Doktor der Philosophie und Theologie nach Trcnto zurück. In Rom war Dr. Schwarz auch Mitschüler des Dr. Ferdinand Pasch, der mit ihm durch eine Reihe von Jahren hindurch am Pricsterscminar in Trcnto

als Professor wirkte. 99 Jahre hindurch übte Dr. Schwarz an, Diö- zejan-Scminar in Trcnto das Lehramt aus. Er trug Philosophie, Fuirdamentaldogmatik und Moral vor. Weitaus den grössten Teil seiner Lehrzeit war er als Moralprofessor tätig. Dar um ist Dr. Schwarz wohl dem ganzen heute in der aktiven Seelsorge stehenden Diözesanklerus überaus gut bekannt, denn a» der Heran bildung des heutigen Seelsorgsklerus hat Prof. Dr. Schwarz ein Hauptverdienst. Seine Bor träge waren äuherst lebendig, frisch und lebens

nahe. Er war unerschöpflich an Beispielen, die er dem praktischen Leben und den Ereignissen der Zeit zu entnehmen wusste. Ja, Professor Schwarz war in der Illustration seiner Materie oft geradezu originell und darum waren seine Vorlesungen den Theologen immer sehr er wünscht. Trotz seiner schwächlichen Gesundheit bewahrte er immer einen staunenswerten Humor. Deshalb war Dr. Schwarz auch eine in den Bürgerkreiscn non Trcnto beliebte Per sönlichkeit. Gerne suchten ihn Bürger von Trcnto

aus, um mit ihm Zeitereignisse zu be sprechen und sich an seinem guten Humor zu er freuen. Als Erzieher der Priestertumskandidatcn suchte Pros. Schwarz auch ausserhalb der Vor lesungen innigen Kontakt mit seinen Schülern zu pflegen und interessierte sich oft für die Be dürfnisse der Theologen. Wie freute es ihn immer wieder, als Prosynodalcxaminator mit seinen ehemaligen Schülern bei den späteren Prüsungen zusammenzutrcssen und Besuche von Priestern, d,e ihn öfters um Rat oder Ent scheidung in schwierigen scelsorglichen

12
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/24_03_1924/TIR_1924_03_24_8_object_1992061.png
Page 8 of 10
Date: 24.03.1924
Physical description: 10
, den bisher iein Landsmann Huret mii KZW Meter innel«tte. um über AM Meter zu schlagen und WO» Meter zu erreichen. Dr. Kodecle. Sportliche RachriMen. s Sport «MI Sonntag. Bozen: An Stelle dc? angesetzten MilitiirspiHes wurde ein Freimdschasts- kämpf zwischen Ama.'oure—Südstern ausgetragen. Das Treffen endete traii teilweiser Ueberlegenhei« der Amateure 2 :1 für die Schwarz-roten. Vorher spielte die Jimgm. von Colonibo—Südstern. Letz- t«e sieg.!«« S:l). Brixe,^ Hochpustertol haiie diesmul Hcinso-Meran

den. Ob diese Anineldung dann auch berüchichrigt we.dcn kan'i wird da? Adhandlungsgervcht nach 'üein vorliegenden beurteilen. Dr. G. In der Presse d.rzeit nicht zweckmäßig erachtet. Markenkammller-Ecks Deutsches Reich. Dir neue Adlermarke zu 3V P. ^ rotlila ist jejn als Dienstmarke -nnj dem dekannten Raupenaufdruck erschienen. Estland bringt eine neue Flugpostserie in Drei ecksformat heraus, die bisher folgende Werte mn- iaßt- 5 M., gelb und schwarz: 10 M.. blau und schwarz: 16 M., rot imd schwarz: 2(> M.. grün

und schwarz: lS M. violett und schwarz. Die Dar stellung des Flugzeuges ist ans allen Werten m schwarz gehalten > Daniig. Die neueste Freimarkensene eriuhr durch folgende vier Werte eine Ergänzung' 2Z P., dmikelgrau: 3l) P. hellgrün: SV P.. marin.'blau >ö> 75 P., piirpur. Alle vier mit ziegelrotem Wap penschild und kleinem, liegenden« Wabenwasser- zeichen. Die gleichen vier Werte erhielten auch den schwarzen, ziveizeiligen Ausdruck ..Dienst-mark«' und sind insolgedessen auch als Dienstmarken

16
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1897/03_07_1897/SVB_1897_07_03_4_object_2510920.png
Page 4 of 10
Date: 03.07.1897
Physical description: 10
folgte eine vertrauliche Sitzung, in welcher über zwei Gesuche um Aufnahme in den Gemeinde verband verhandelt wurde. Nachrichten aus Bozen und Tirol. Kozeu, 2. Juli. Wetter - Telegramme des Bozner Auskunftsbureau des Tiroler Fremdenverkehrs-Verbaudes. Innsbruck, 2. Juli 6U. früh schön -j-12°k. Toblach, „ „ schön s 9° „ Brixen, „ „ schön -j-13- „ Bozen, „ 8 U. früh schön f22<> „ Geffentliche Danksagungen. Anlässlich des Hinganges des Herrn Ernest Schwarz Habendessen Söhne, die Herren Sigmund

und Arnold Schwarz, der Anstalt „Elisabethinum' die großmüthige Spende von 100 fl. gewidmet, was hiemit dankbarst zur öffentlichen Kenntnis gebracht wird. Die Vorsteh ung. Anlässlich des Ablebens des Herrn Ernest Schwarz haben dessen Söhne, die Herren Sigmund und Arnold Schwarz, den hiesigen Kreuzschwestern die namhafte Spende von 100 fl. gewidmet, wofür hiemit den ver bindlichsten Dank ausdrückt die Oberin. Für die großmüthige Spende von 100 fl. für die Armen von Gries seitens der Herren Sigmund

und Arnold'Schwarz anlässlich des Hinscheidens ihres sel. Vaters drückt hiemit den verbindlichsten Dank aus Franz Lindner, Vorsteher. Anlässlich des Ablebens des Herrn Erne st Schwarz, Bramrei- und Realitätenbesitzer in Vilpian, haben dessen Söhne, die Herren Sigmund und Arnold Schwarz, den Armen der Fractiou Vilpian die namhafte Spende von 100 fl. zur Vertheilung, als auch Herr Max Josef Schwarz der freiwilligen Feuerwehr in Vilpian eine Unterstützung von 3V fl. zukommen lassen, wofür ihnen hiemit

18
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1884/09_05_1884/BTV_1884_05_09_3_object_2905118.png
Page 3 of 8
Date: 09.05.1884
Physical description: 8
Obersthofmeister und dem Oberstofmeister weiland Ihrer Majestät (an jedem Wagenschlage zwei Leiblakaien), zwei Reit knechte mit Stangenlaternen, der mit sechs Rappen bespannte schwarz drapierte Leichenwagen. An der Seite giengen rechts acht Trabanten-Leibgarden und links acht Leibgardereiter mit ihren Chargen, dann zu jeder Seite sechs Leiblakeien, vier Reitknechte mit Stangenlaternen ritten neben dem Leichenwagen. (Das zur Aufsicht über den Wagen bestimmte Personal des Hofmarftalles folgte demselben.) Sechs

an den k. k. Ersten Obersthofmcister ent fernte sich alles und wurde die Kirche geschlossen. Heute, Freitag, um 3 Uhr früh begann nach vorausgegangener Einsegnung der Einlass des Pnbli- cums >u der auf dem Schaubette im geschlossenen Sarge ausgestellten Leiche weiland Die Kirche und die Oratorien sind die Betstühle schwarz überzog--!,, schwarzen Kreuztüchern behängt, Wappen weiland Ihrer Majestät Das ringsum beleuchtete Trauergerüst^ist mit schwar zem Tuche und die Stelle, !vo der sarg steht mit Goldstosf bedeckt

Rathsoratorium Betstunden gehalten. Nachmittags um 5 Uhr wird der Einlass geschlossen. . Morgen SamStag findet nach abermaliger Ein- Jhrer Majestät, schwarz spaliert, die Altäre mit auf welchen die angebracht sind. segnnng, von 8 Uhr früh bis 12 Uhr mittags, wie der der Einlass des PublicumS statt. An beideir Tagen werden von 3 bis 12 Uhr an allen Altären Seelenmessen gelesen, und wird an beiden Tagen um 1V Uhr vormittags, am 9. ds. auch um 5 Uhr nach mittags, nach Beendigung des Einlasses

viersitziger Hoswagen mit der Oberslhosmeisterin'- Stellvertreterin und den beiden Palastdamen (an jedem Wagenschlage ein Leiblakai), ein sechsspänniger Hoswae.en mit dem Obersthofmeister weiland Ihrer Majestät (an jedem Wagenschlage zwei Leiblakaien), die Leiblakaien paarweise, eine Abtheilung Leibgarde- reiter uud eine Abtheilung Trabanten - Leibgarden, unter Führung je eines Ofsiciers, der mit acht Rappen bespannte schwarz drapierte Leichenwagen mit dem Sarge. An jeder Seite gehen vier Leiblakaien nnd

auf die bestimmten Plätze. Der k. k. Hofstaat uud die sonst berufenen Personen haben sich daselbst schon vorher eingefunden. Das Innere der Kapu- zinerkirche ist schwarz ausgeschlagen, die Knieli^iike sind schwarz überzogen, der Fußboden ist schwarz belegt. Sobald der Leichenwagen an der Hauptpforte der Kapuziner-Kirche angelangt ist, wird der sarg her abgehoben, von dem Pontisicante» an der spitz.' der Geistlichkeit empfangen, unter deren Vortritte in die Kirche getragen und auf die in der Mitte

19
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1881/15_10_1881/BZZ_1881_10_15_5_object_389347.png
Page 5 of 6
Date: 15.10.1881
Physical description: 6
von SchlanderS 14 12 12 9 3 10 Schwarz: StaniSl>mS Prem..von Stumm 39 Theiler ff. 6 Peter PattiS vor» Bozen !. 3A Don Rupnt Hutkr-von Sterzing>31 Dr. Edin. v. Zallinzer von Bozen 30 9 Schwarz: Johann Hafner von Bozen Heinrich Heimbl von Brixen S Schwarz: Martin Trassier yon Boze» 30 Jakab Widmer von Brück 27 29 24 13. Martin Trasojer von Bozen 14. Pcter Tezini von Bozen 15. Heinrich Heimbl von Brixen lö. ^akoh Wldmer von Brück V. T o » r ff r ch m h.'e G: 8 Schwarz: 9. Johann Schönhuber von Bozen 10 Peter

Oberrauch von Äoze» 11. Johann Viehweider vo« Hozsn 12. Johann Gasser von Kastelruth IS. Alyiß Hai» von Fassa 7 Schwarz: 14. Karl KSßler vo» Bozen 15. Christian Kantner vW OMandirS ZK 1». Heinrich. Mair von Bozen 24 ,-s 4. 4 ^t> 3 25 Th.iler.fl. 2 24 24 <»> 19 29 2 2 1 1 1 1 1 b) allgemeines FreischieHeu: I. Hanptbeste: K Duk. , 4. Jakob Widmer von Brück 5. Karl Kößler von Bozen 5 4 1. Johann Hohenegger von Meran 2. Jakob Stokner von HeldthmnZ 3. Franz Schrafl von Cavalese II. Außerordentliche Best gäbe

von Bozen 12. Johann Kuen von Fla rling 13. Johann Sieß von HStting 14. Peter Tezini von vozen 15. Christian Kuntner von Schlaode.S 1? 29 Schw. R ' 27 . 2S „ 19 „ 13 . 1« 1. Peter PattiS von-Bozen l 2. Alois Äußerer von Eftpa» 3. Martin Hohenegger von Meran 4. StaniSlauS Prem von Siumm 5. Heinrich Hnochl von Ärix-N 6. Josef Pfaffstaller^ von Meran 7. Franz Terzer von Stumm 8. Johann PreuNyon Stumm 10 Schwarz: 1. Josef Pfasfstall-^.von Meran 2. Me^ Patks vo'»- Bozen 3. StaniSlauS Prem. va». Stumm

4. Heinrich Heimbl von Brixen k. ÄloiS^Larchj vunl GtffyblA' 6. Märtin Hohenegger- von M>ran 7. Johan > Prem von Stumm 3. AloiS Äußerer von Eppan 9. Peter Gogl von HStting Das DistriktsDeWeseli war vo r SSj das allMnsiue Freischießen von 72 SlWDen Bozen, am lt. Ottober 1881. 2 2- 1 1 1 1 l I 1 1 1 fl- 1k. Aohann Leitner von StilfeS »r. p»p jl m 10 Schwarz: Josef Sieß von HStting 9 Schwarz? ' Johann Kuen von Flaurling Aaton Pinzger von Buch 13. Jakob Widmer von Brück 14. Anton BlqaS von B uneck^ 15. Johan

21