3,492 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1885/09_10_1885/BTV_1885_10_09_6_object_2911959.png
Page 6 of 8
Date: 09.10.1885
Physical description: 8
Stibral, Wien, Josef Prayzner, Wien, Andrä Fischer, Elisenthal, Dr. Peter Rella, Roveredo, Valentin Kern, Nürnberg, I. P. Bosiger, Roggvyl, Theod. Niederer, AltstStten, Magnus Stanger. PianS, Johann Bucher, MieSbach, Anton v. Zallinger, Bozen Auf ven Standscheibcn von 2W Schritten. Josef Seiler, Wien, Leopold Rauch, Innsbruck, Franz Schueler, Innsbruck, Ernst Preissig. Freiberg. Anton Berger, W.-Matrei, Anton Steinlechner, Hall. Anton Aucr, Innsbruck, Xaver Ösele, München, Georg Bohl, Wien, Karl

, Peter Wegmann, SchludernS, Christ. Ladstätter, Wien, Julius Jax, Waidhofen a.d.DbbK, HannS Gold, Villach, Joses Rietzler, Landsberg, Karl Drey körn, Lauf, Georg Flarer, Meran, Alois Stallbaumer, Sillian, Alois Hell weger, St. Lorenzen, Rudolf Scholz, Ludwigsdorf, Woot Stavers, Erding, Andr. Corradini, Sent, Lr. v. Schätzler, Augsburg, Johann Hämmerle, Schwarzach, Karl Gebert, München, Jsidor Leeb, Malching, Michael Wirz, Wyl, Jgnaz Kellner, Innsbruck, Wilh. Städler, Karlsbad, Johann Pig, Landeck

, Heinrich Triebet, Augsburg.- Stefan Mang, Hall, Wilh. Knoll, Stuttgart, Max Eck, Donauwörth, Viktor Angerer, Wien, Johann Mölzl, Vill, Anton Zacher, Wilten, Joh. Penz. Zell a/Z., Nikolaus Arnold, Innsbruck, Gabriel Leitner, Sterzina. Loren» Neurauter, Innsbruck, B. Levi, Florenz, Michael Meßner, Schwaz, Anton Hermann, Dillingen, Michael Roittner, Salzburg, Johann Neuner, Amras, Mahr, Eppan, Georg Wäger, GötziS, Arthur Sartou, Bruchsal. Josef Wielander, Latsch, Josef Hämmerle, Schwarzach, Johann Winz

Stadler, Kiens, Jak. Hechen- leitner, St. Margarethen, Franz Dettenhofer, Freismg. Dr. C. Reinhardt, Neumarkt, Johann Kemenater, PenS, Josef Loinger, Achenkirch, Alfred Fröhlich, Vohburg, Älialt. Unterweger, Amrao, Josef Schöfthaler, Rietz, Martin Baherlein, Schwabach, Josef Geiger, Oberdorf a./B., Joh. Landtner, Billach, Engelb. S!agele, Wörgl, Gustav Fmd-' eisen, Leipzig, Ritter v. Klaps, Wien, KartKeYhl, Kreuzen, Rich. Fritsch, Innsbruck, Josef Kosta, Kastelruth, Georg Piuzger, St. Margarethen

, Josef Rupp, Mühlbach, Felix Geißler, Jenbach, Franz Karlon, Aslenz, Thom. ^-tein- lechner, Hall, Rnd. Loidl, Höllenstein, Alois Norz, Inns bruck, Jakob Wiedner, Brück, Franz Doberlet, Laibach, Ferd. Hipoltsteiner, Holzktrchen, AloiS Gaillard, Gazzano, Michael Landes, Plattling, Josef Nieder, Werfen, R. Ran- zinger. Laibach, Georg Boeßl, München, Max Wagner, München, Anton Baran, KremS, Josef Sorgo, Spital, Stefan Wolfram, Furth, Georg Kirchmayr, München, Josef Aschwanden. Altdorf, Anton Plattner

1
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1939/25_01_1939/DOL_1939_01_25_3_object_1203040.png
Page 3 of 8
Date: 25.01.1939
Physical description: 8
Roman aus dem Salzburgischen. Von Else Soja-Plenk. Urheberrechtsschutz durch Verlagsanstalt Man». München. (15. Fortsetzung.) Georg hat Simone noch zurechtgebettet und ich dann erhoben. Seine Pflicht als Arzt rft jetan. Ein letzter prüfender Blick in das arte, braune Gefichtchen, in das allmählich >ie Farbe wieder zurückkehrt. Simone, die Kein« Limone lebt, jubelt es in ihm und er lft roh erschrocken, da er gewahrt, mit dem Rädchen allein zu sein. „Ich bin so erschrocken, Doktor', wiederholt Simone

leise, mit halbgeschlossenen Lidern. Re Wimpern ruhen gleich jchwarzseidenen sicheln auf den braunblassen Wangen. Eigentlich ist es eine Schande, daß ich er- chrocken bin.' „Rein, Simone. Es ist keine Schande. Eln feines Mädchen darf auch erschrecken', oer- etzt Georg ebenso leise. „Ein kleines Mädchen — bin ich denn >as?' fragt Simone erstaunt und zieht ihn anft zu sich nieder. Er gräbt die Zähne in die Lippen. Ein kleines Mädchen? Rein. Simone ist noch viel mehr, leine Hexe. Ein unschuldiger Dämon

, üße Versuchung, gegen die er ehrlich ämpfen möchte. Eva will Antwort. Wie steht es mit uns, Beorg? Da läßt er Simones Hand sanft entgleiten, krhebt sich wieder. Eine Eine an- Jm selben Augenblick bringt die Longue- ville Kognak und Gläser. Auch Lacamore ist wieder im Zimmer. Prüfend sieht er Georg ins Gesicht. „Doktor —Ich sehe, daß auch Sie erschrocken sind über das Kind — Sie sind noch immer sehr blaß —' „Ein bißchen überarbeitet', entschuldigt sich Georg verwirrt. Dann greift er hastig

nach dem gebotenen Kognakgläschen. „Auf das Wohl unserer kleinen Patien tin ' Ebenso rasch stellt er das geleerte Glas nieder. „Und nun muß ich fort —' „Doktor kommen Sie bald wieder —' bittet Simones Kinderstimme müde und ver schlafen. „Besteht auch wirklich keine Gefahr?' ver gewissert sich die Longueville besorgt. Georg blickt sie ernst an. „Madame — würde ich wohl in diesem Falle gehen?' Lacamore klopft ihm lächelnd auf die Schulter. „Doktor — ich weiß setzt ganz genau, daß keine Gefahr besteht. Aber morgen

—' „Morgen komme ich selbstverständlich wie der', endet Georg das Gespräch. 14. Die Welt ist schön . . Georg besucht das Lacamore'sche Haus seit lochen täglich, öfter, als es ihm feine Pflicht s Arzt gebietet. Simone ist längst nicht mehr Patientin, ie fliegt Georg sedesmal lachend durch eine lucht prachtvoller, exotisch eingerichteter äume entgegen, umtollt von den beiden „Doktor — wie nett von Ihnen, daß Sie immer so pünktlich kommen ' Georg erschrickt beinahe über dieses Kom pliment. Gewissensbisse

2
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1911/08_09_1911/pub_1911_09_08_6_object_988082.png
Page 6 of 22
Date: 08.09.1911
Physical description: 22
infolge einer Kesselexplosion in die Luft geflogen. 5 Personen sind tot, 4 schwer verletzt. -j- Hotelbrand. Das Hotel Rathaus in Oberwiesental ist vollständig niedergebrannt. Der Besitzer Georg Keller fand in den Flam men den Tod. f 93 Millionen Kronen jährlich für Ansichtspostkarte» werden in Deutschland aufgewendet. Die Zahl der Ansichtskarten, die dort zur Post gegeben werden, wird auf etwa 1600 Millionen Stück geschätzt; zu ihrer Her stellung sind etwa 600 Eisenbahnwaggons Karton nötig. -s- Mittel

von Lichtenfels, in Würz burg, schreibt: In der Königl. Klinik für Frauenkrankheiten habe ich das natürliche Franz Joses -Bitterwasser in einer sehr großen Zahl von Fällen als ausnahmslos rasch, zu verlässig und schmerzlos abführend erprobt. Schützen-Zeitung. Bestaewinner beim kaiserlichen Bezirksschießen in Wclsberg. Hauptscheibe auf 200 Schritte: Alton Felix Rasen (1-151), Dr. v. Kempter Welsberg, Georg Rohracher Aufkirchen, Franz Schmid jun. Welsberg, Georg Moser Prags, Jg. Graf Leiten (200

). Schleckerscheibe auf 200 Schritte: Johann Schmid. Prünstler Welsberg (370), Andrä Unter- huber Toblach. Wilhelm Kiniger, Georg Moser, Felix Alton, Peter Mutschlechner, Franz Schmid jun., Georg Rohracher, Josef Jesacher Prags, Josef Hell jun. Welsberg, Johann Ätrobl Aufkirchen, Jgnaz Graf. Alois Rainer, Toblach, Dr. v. Kempter (1764). Schleckerscheibe: auf 400 Schritte: Josef Wilhelm Welsberg (854), Peter Weitlaner Oberolang, Ferdinand Rieder Welsberg, Franz Karbacher Wels berg, Paul Durnwalder Pichl, Wilhelm

Kiniger, Josef Hell, Georg Bullin Jnnichen (2075). SSerle: Josef Jesacher (17), Wilhelm Kiniger. Georg Moser, Felix Alton, Jgnaz Graf, Andrä Unterhuber. Peter Mutschlechner, Josef Oberkanins (13). 50 Serie: Georg Moser (122), Felix Alton, Wilhelm Kiniger, Andrä Unterhuber, Georg Rohracher. Prämien für die meisten Schlecker auf 400 und 200 Schritte: Josef Oberkanins, Jgnaz Graf, Franz Schmid, W. Kiniger. (Schwarzschuß Prämien: Georg Moser, Jg. Graf, W. Kiniger, Unterhuber, Josef Hell, Felix Alton

, Mutschlechner, Josef Jesacher. Alois Rainer, Franz Schmid jun., Johann Strobl. I. Ortnner, Johann Schmid, Georg Rohracher, Josef Oberkanins. Erste und letzte Nr.-Prämien: Josef Oberkanins, Georg Moser, Andrä Unterhuber. Josef Ortner.

3
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1881/07_09_1881/BZZ_1881_09_07_3_object_390061.png
Page 3 of 6
Date: 07.09.1881
Physical description: 6
Bozen. — Hiezu find sammt lM Mitglieder und auch' NichtMitglieder freundlichst eingeladen.« -H? i l Der Ausschuß. . Zwölfmal- . Abends Uebungsämmtlicher'WWMffM'. i Da im heuerigrn Herbste nur 3 Schulübungen be- Ä>!cht,gt'NNd'wird^ersucht-vollzählig.zu.erscheineri. z— > Das Kommando. (Begnadigt.) Dem am 4. Dezember vorigen Jahres ^ in Innsbruck wegen der bekannten Hunde - Affaire zu . 12 Monaten Kerkers verurtheilten Georg Preyer wurde im Gnadenwege der Rest der im. Jänner dieses Jahres Angetretenen

von PatiH. Joh. Hilber, Joh. Gandl von Tulfes. Egid. Riever, BläsiuS Sauerwein von Jgls. Joh. Leis von Vill. Thomas Farbmacher, Georg Platzer. Thomas Singwein, Andrä Jabinger von Rum. Blas. Zimmer mann von Völs. Joh. Singer. Joh. Knappenthaler. Andrä Hofmüller von Hütting. Georg Kichl, Joh. Kichl von Ampaß. Josef Burggasser«. Georg. Pfoff, Franz Braun, Mach. Zandl, Joh. Burggasser. Mich. Rap> pold, Jakob Röch. Georg Schöpfer. Jos. Pucher von Innsbruck. Joh. Kopferer. Andr. Haslwanter. Joh. Moll

von LisenS. Joh. Volderauer. Ant. Mayer, Andr. Bergen r, Martin Mailand von Stubai. Georg Fag- scblunger, genannt Pri?ka, Georg Kirchmayer, Joh. Fagichlunger. Jos. Natterer, Joh. Purcher, Jgnaz Löffler, Quirin Hepperger von Axams. Georg Ruetz, Georg Haider. Ant. Weis von Sellrain. Hauptmann Anton Reinisch der Senseler. Josef Harb, Mart. Zoppl, Josef Hindner. Franz Schweringer von Volders. Peter Angerer. Math. Spiltener, Alois Schmiedl. Josef Steinlechner, Mart. Aicher von Groß - Boldersberg. Mart

. Lechner, Alex. Schweninger. Joj. Schmadl, Andr. Aicher, Alois Hirschhuber von Rattenberg. Beit Erler von Vöglsberg. Georg Dietrich, Georg Aigner, Andr. Schüler, Joh. Steinlechner. Andr. Steinlechner von Kolsachberg. A. Jabinger wurde als schwer verwundet inrTratten- hose zu SpjngeK verbunden und von hereinstürzenden Franzosen mit Dreschflegeln erschlagen. (Anmerkung des Todtenbuches in Spinges.) — Diese 77 Tiroler starben auf dem Schlachtfelde selbst am 2. April und finden sich im Todtenbuche

4
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/03_01_1889/MEZ_1889_01_03_4_object_583661.png
Page 4 of 8
Date: 03.01.1889
Physical description: 8
13. v. M. abgängig. Kurz, der Roman von E. H. v. Dedenroth. (52 Nachdruck verboten. (Fortsetzung,) „Ihr Pflegevater,' sagte er, „hat Schweres ge tragen, aber die Hand Gottes hat den, welcher das Bitterste an ihm verschuldet, so hart getroffen, daß auch ich ihm nicht mehr fluchen kann. Möge es Georg gelingen, den Sohn des Präsidenten vor dem Schlimmsten zu bewahren.' „Ich hoffe,' nahm Georg das Wort, als ein be fremdetes Aufschauen Juanna's eine Erklärung zu erwarten schien, „Herbert Ellerbeck von der Anklage

wegen Mordes befreien zu können. Man scheint sehr übereilt einen schweren Verdacht aus einen Unschul digen geworfen zu haben.' Hätte ein Anderer, als Georg diese Worte ge sprochen, so würde eine freudige Erregung die Brust Juanna's gehoben, sie mit Jsbel und Hoffnung erfüllt haben, so aber fand beinahe das Gegentheil statt. Sprach Georg die Wahrheit, konnte man an der Schuld Herbert's zweifeln, so lag ihr der Argwohn nahe, die Verdächtigung Herbert's habe zu der Intri gue gehört

, als der alte Doctsr, einen ernst forschenden Blick aus Georg heftend, zu demselben die Worte sprach: „Dich begeistert hoffentlich nur die Ueberzeugung, das Recht au den Tag zu bringen —' auch in Wiener Geschäftskreisen große Verbindungen unterhielt, soll Wechsel in der Höhe von 160.000 fl. ausgegeben haben, die er nicht einlösen konnte und uuter welchen einige gefälschte sich befinden. Man spricht von 180000 fl. Passiven; der Wiener Platz dürste hiebei ziemlich betheiligt sein. Kurz befaßte

. 12 Verwalter, 14 Officiale erster, 14 Officiale zweiter und 44 Officiale dritter Classe, 17 Accefsisten und 4 Practikanten. Telegramme der „Merauer Zeitung'. Wie», 2. Januar. ^Priv.-Tel. d. Mer. Ztg.) Ein an die Statt haltcrei auf Verlangen einge- Wieder erröthete Georg heftig und es steigerte seine Verwirrung, als er bemerkte, daß Juanna ihn mit lauerndem Blicke beobachtete. Er mußte daran denken, daß auch Born ihn gefragt, ob er sich für Helene Ellerbeck interessire. Er verließ, ohne eine Antwort

zu geben, das Zimmer. Wer hatte das Recht, über seine innersten Gefühle, über Gefühle, denen er nirgend Ausdruck gegeben, Rechenschaft zu fordern? In Gegenwart Juannas mochte er am wenigsten dem Großvater erklären, daß er in dieser Beziehung keinem Menschen Einfluß auf feine Entschließungen gestatte, jetzt, wo Born sogar dem Präsidenten Ellerbeck ver ziehen, weniger den je. „Ihr Enkel soll sich sehr für die Tochter des Prä? sidenten interessire»!' flüsterte Juanna horchend, als Georg das Gemach

5
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1922/31_08_1922/VBS_1922_08_31_3_object_3116703.png
Page 3 of 12
Date: 31.08.1922
Physical description: 12
, indem am 23. August Michael Collins, der Chef der provisorischen irischen Regierung, bei einem meuchlerischen Ueber- fall in der Grafschaft Cork ermordet wurde. Unter Collins geschickter Leitung hatte Ir land Aussicht, in absehbarer Zeit Ruhe und Ordnung zu erhalten. Run muß man erst sehen, ob sich ein Mann findet, der es ver steht, mit tüchtiger Hand die Zügel der Ne gierung zu ergreifen. Tie MArchm Brüder. In Serbien scheinen die Dinge zwischen König Alexander u. seinem ältesten Bruder den Prinzen Schur! (Georg

) den Weg zu gehen, den wir schon einmal angedeutet ha ben. Prinz Georg mußte bekanntlich in Pa ris eine Nervenheilanstalt, gewöhnlich Irren haus geheißen, aufsuchen, die sicherlich den Auftrag hatte, den „hohen Gast' möglichst lang in ihrem Innern zu behalten. Wir ha ben dazumal geschrieben, wenn es Prinz Schurl einmal gelingt, auszukommen, dann mag es in Belgrad lustig werden. Und es wird allem Anscheine nach lustig. Mehrere Belgrader Zeitungen wcren dieser Tage in der Lage, Briefe des Prinzen Georg

zu veröffentlichen, Briefe, die'an verschiedene leitende Persönlichkeiten gerichtet, in einem nicht sehr rücksichtsvollen Tone das Verhält nis des Prinzen zu seinem königlichen Bru der und seine Forderungen be üglich seiner Stellung zur Sprache brachten. Die Gesch-chre wirbelt selbstverständlich viel Staub auf und ist ein leckerer Bissen für das skcwdal- und klatschsüchtige Publikum Belgrads. Die Sa che kam sogar im Parlament zur Sprache. Nun ist Prinz Georg plötzlich selbst in Belgrad eingetroffen

. Die Negierung und der Konak (königlicher Hof) nahmen von seinem Kommen keine Notiz. Dem Hofstallmeistcr war die Beistellung von Equipagen, Reit pferden und Automobilen verboten worden. Auch nmßte Prinz Georg bei einer befreun deten Familie absteigen, da Ihm das Betre ten des Konaks (Königspalastes) untersagt worden war. Die Bevölkerung empfing ihn um so herz licher. Diele Damen sandten ihm nach ali- serbischer Sitte Blumen und Porzellantäpfe mit Rosenkompott („Sladko'). Bald nach seiner Ankunft ließ Prinz

Georg die Redak teure der größten Belgrader Blätter zu sich bitten, indem er ihnen Nach nltserbischer Sitte ein Körbchen mit schönem Obst sandte. Den versammelten Zeitungsschreibern sagte Prinz Georg, er sei zur Ordnung seiner persönlichen Angelegenheiten/ die keinen Aufschub mehr vertrügen, nach Belgrad gekomen. Seitens seines Bruders König Alexander werde ihm die Auszahlung seines gesetzlichen Erbeq nach seinem Vater König Peter vorenthalten. Der Ministerpräsident Nikol» Pasic, der ihn „seil

6
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1901/21_07_1901/MEZ_1901_07_21_12_object_597233.png
Page 12 of 16
Date: 21.07.1901
Physical description: 16
, Graz Leopold Brunner, Bozcn Bctty Brunner, Bozcn Haus Witwe Hirber Nr. 1k Martin Hausmann, Bozen Josef Fischcr, Bozcn Haus Frau; pittracher Nr. 11 Georg Eidler m. G., Bozen Haus Geotg keim Nr. 95 Anton Ertl m. G., T., Mutter u. Schwest., Bozen Angekommen seit 15. Juni 190l C. Weber, Musikdir. m. G., Augsburg Frau Grafin Welsperg, Rasen Otto Bobbe. Kohlenbergwerksbesitzer, Brüx Ulrich, Rechtsanwalt, Berlin Robert v. Aichinger, Landesbuchhalter mit Schwester, Innsbruck Frau S. Heinze, Dresden Frau

Dr. Georg Mayer, Oberlehrer, Wien Dr. Georg Mayer, Oberlehrer, Anklam Robert Münz m. G., Barmen Keviro Ueues Kurhaus (507 M. ü. d. M.) Uiederdors 1154 M. ü. d. M. Uebertrag aus Liste Nr. 3: 263 Parteien mit-415 Personen. Laut Meldung im Gemeindeamt?: Neu angekommen vom 11. Juli bis 18. Juli 1901. Frl. Marie H. Braun, Berlin Frl. Dorothea Braun, Berlin E. Herrmann m. Fam., Wien Frau Louise Kayser, Stuttgart Geheimrath Bormanu, Berlin Mine. Olga deOezosakskam.T., GrooßMosty Sig. Lcumann m, Fam., Turin

Eichenhorn, Baumeister, Breslau Frau Dr. Breyer, „ Ä!ax Handel u. Frau „ Frau Eugenie Meyer, Leipzig Groedel m. Familie, Frankfurt Herr v. Milius u. Frau, Hamburg Dr. P. Golliui, Florenz C. Collctti, Florcnz Waltmar Dietze, Darmstadt Madame -derille, Paris E. Grimslcr, Rittergutsbesitzer, Deutschland G. Müller, London Viktor Nuber, Kaufm., Wien Franz Reuteaur, Oberreg.-Nach, Kattovitz Georg Eckuard, Amtsrichter, Schweiufurl Franz Geiß, Nechlsanwalt, Schweinsurt Philipp Perges m. G., Brünn W. Hilden

, m. G., Aachen Frl. Johanna Bruggemann, Aachen Ed. Hunnich m. G., Kfai.. Wien Georg Groß, Schweinfurt Franz Benedikt, Eisenbahn-Ober-Jnspekwr, Szegedin W. Mühldorser m. G.. Lieut. a. D., Hamburg Rudolf Seur m. G., Lieut. u. Adj., Leipzig E. Eckstein m. G. u. T., Hamburg Karl Klansberger, Privatier, Graz Josef Weisensteiner, Bozen Hans Hollmann m. Fam., Ksm., Wien Rosa Pawlaczky m. 2 S. u. G., Nordbahn- beaniter, Wien Oscar Stnrzinger, Ksm., Schweiz Fr. Anna Biedermann, Negierungsraths- Witwe m. T., Innsbruck

, Pfarrer, Uutenveißcnbruuu Raimund Gigleer, Ksm., Cilli Hermann Klauß Kiel Georg Klaus, Kiel H. Driver, Kiel v. Breßcen, Schüler, Kiel Hans Paulsen, Primaner, Kiel Karl Jensen, Primaner, Kiel-Gaarden Richard Leuer, Oberprimaner, Kiel Georg Martins, Primaner, Kiel Alexander Klausa, Untersekundaner, Kiel Karl Prahl, Obersekundaner, Kiel Anna v. Leipziger m. 2 T., Dresden Gust. Völker m. G., Mainz Frl. Elisa Schnctter, städt. Lehrerin. Berlin Johannes Staemmler, evang. Psr., Bromberg Josef Schneider, Nfm

7
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1910/08_09_1910/MEZ_1910_09_08_6_object_584058.png
Page 6 of 12
Date: 08.09.1910
Physical description: 12
Patzeuhofer, Hauptmann, Innsbruck W. Wanka, Inspektor d. k. k. St.-B, Innsbrucks Albert Rieck, Kaufmann m. G-, Berlin A. Sobolef. Student, Petersburg Hans Wiesthaler, Kfm., Innsbruck Hermann Luther, Kaufmann, Dort mund, Westfalen Sholz, RittergutSpachier m G. u. T., Hilzendorf, Schlesien Dr. Rud Buhtz, Zahnassistent m. G>, Berlin I. Häuserl, Postbeamter m. G, Rohrschach LouiS Toelpe, Privatmann, Braun- Witt^S^iltzner, Maurermeister m. G , Halle a. S., Dilleritz Maria Mattaufch, Priv., Klageufurt Georg

, Betriebsleiter m. G., Berlin > ^ ' Rudolf 5wrSzky m. G.. Meu-PariS Mc^or v. Seher-Lipoy, Cirkoenica bei Fwme Inspektor Bauer, Innsbruck Georg Striebing, Stylogr., Berlin ' Mng^Bniin : -. .. Berlin «seorg «irrror»», Jenny-Striebing/ Anna Besel, Berli Mr. Mrs. Crablin, London Dr. Otto Zieger, Gerichtsa ccessär Gera Neuß Kurt Kalchcr, Redak. BoznerZtg, Bozen Johanna Scholl, Mainz Emma Krause, Stettin Adam Rninp, Ingen.. Kopenhagen Carl Flügge, Forstresernid., Stettin H. Schmd'er, Kaufmann, Stuttgart Artur

, Rentier m. G, Stauen b. Berlin Heiruian Ander, Veamter m. G-, Dresden Max Rothe, Kfm. m. G., Görlitz Otto Wende, Kaufmann, Görlitz Aug. Wetzki, Witwe, Dresden W. Berneih m. G-, Berlin Gustav Mörsch, Kaufmann, Eger Georg und Bertha Zeis, Fabrils- direltor. Ruhr Nat. Segler, Private. Dresden Josef Bilz. Reisender, Prag Mr. n. Msr. Wulbada, London S. Ganter, Allefild Margarete Jraffeler, Berlin Klara Fronde, Berlin Mrs. Williams Smith, London Emil Gerlich, Beamter der k. k. Statthalterei, Innsbruck

und Helene, Metlacher, Hallt a. dl Saale' ' - Walla Ferencz, Elektrotech, Fguf- kircvei: Max Bogl., Privatbeamter m. G., Wien Georg AudreaS, Kaufmann m. G. - u. 2 ZNnder, Blomberg- Adolf Stöhm, Bahnbeamter, Salz burg Vtttor Hawlik, Wien Ernst Stieb, Ingenieur, Heldelberg Dasld Bechtold, Etfeubahn-Seklr.. Bastadt Karl Möhringer, BahnaWent, Alldorf Adolf Hofmann, Eisenbahnbeamter «. G , Prag Marg. und Emma Träger, Lehre- ' rinnen, Auerbach u. Dresden Marg. Meier, Lehrerin. Pisna a. d. R. Marg. Lehmanit

. i ^ ^ ^ Johannes^ Herbero/Generalinsp> Marburg. o' ^ Otto Falke, Kaufmann/ Dresden.. Ntinhold -B!eweg, WollhSndler m. G., Reichenbach Alois Müsch, Wirt, St. Leonhard Johanne» - Rettich, i Postdirektvr, Waldheim Emil Rumpf, Forstkommiss, Mal» Schubert, Jng., Innsbruck Mina v. Breven, Rheinland Hedwig Röhl, Rheinland. Fran Anna Heinke mit Tochter, BeeSlau Georg Lichieneber, k. Univ. - Bau führer, Erlangen Gustav Schubert, Ingenieur^ Inns bruck- . Rittergutsbesitzer Scholz m. G. u. T., Sulzeiidorf, Schlesien

8
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1872/12_07_1872/BZZ_1872_07_12_10_object_454134.png
Page 10 of 14
Date: 12.07.1872
Physical description: 14
auf die Hand drückte. „Ich kenne gor keine Aristokratie,' begann Georg, „außer der des Geistes und deS Talentes. Ich ver lange nicht nur eine Gleichberechtigung, sondern eine Höherstellung der GeisteSaristokratie über die der Ge burt und namentlich des Geldes. Nicht die Geburt, oder daS Ererbte und Erworbene machen den Adel, sondern einzig und allein die Bildung des Geistes und de« Herzens, einerlei, ob daS Herz unter einer einfachen Blouse schlägt, oder ob flimmernde Orden die Brust schmücken

sehr ironisch. «Nicht völlig so abgeschmackt, wie Sie zu glauben scheinen,' antwortete Georg, „und nicht so neu, wie sie vielleicht annehmen, denn ganz dieselbe Idee stellte schon Christus vor achtzehnhundert und so und so viel Jahren auf Ja, diese Brüderlichkeit, hervorgerufen durch das Gebot der Nächstenliebe, ist ein Grund pfeiler der christlichen Religion, der Sie, so viel ich weiß, dem Namen nach angehören.' Herr von Sejour biß sich auf die Lippen. „Gott wie romantisch,' rief Leopoldine. «Georg

und der Frei heit zuwandte, während Leopoldine ihre Coketterie diS auf die Spitze trieb. Ja, sie legte eS sogar darauf an, mit ihrem natürlichen Menschenverstände zu cokettiren und ihn mit allerlei erlernte« Phrasen als Geist loSzulasseu. In der letzten Zeit war daS Verhältniß nur »och peinlicher geworden. Leopoldine fand eine thätige Mit hilfe an ihrem Verlobten. Sowohl Georg a'is Herr von Sejour konnten sich Beide gleich wenig leiden. Jeder ahnte in dem Andern einen natürlichen Feind. Herr von Sejour

fürchtete den gnaden, offenen Sinn Georg'S; dieser Mhlte sich instivktmäßig von seinem zukünftigen Schwager abgestoßen, der ihm zuwider war wie eine bunt schillernde Giftschlange. Herr Dolomie hatte diesem Streit scheinbar uur dann und wann Beachtung geschenkt. »Ich hätte gedacht, lieber Georg,' begann er mit leiser, milder Stimme, die trotzdem etwas Eisiges an sich hatte, „daß der Ausenthält in Amerika uud noch Deine letzte Reise nach Eüglaud, die Du vor kaum vierupdzwanzig Stunden erst beendigt hast

, das Vater- hauS so werth gemacht hätten, als daß Du eS zum Tummelplätze von Streitigkeiten machtest, die, wie Du wrißt, meinem Herzen nicht wohl thun. „Ich bitte um Verzeihung, wenn ich Sie verletzt habe, mein Vater —' „Du weißt, daß mir diese demokratischen Ideen ein Gräuel sind. Du weißt noch mehr, daß ich durchaus keine Prosanirung der christlich» Religion vertragen kann, wie ich sie leider so eben veraehmen mußtet Georg erröthete, der Borwurf seines Vaters kränkte ihn. Um ihn jedoch

9
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/09_08_1938/AZ_1938_08_09_6_object_1872911.png
Page 6 of 6
Date: 09.08.1938
Physical description: 6
für ein lebendes .. Stttil » à «iiytM Es Hing zuerst um Henny Haas. — Der Sturz au» dem zwotea Slmk. -7 «Ver loren. aber wollen Sie jemandem Helfen? — Die Todesseafatioa jm Lj»«atlo»»faal. Die Liebe geht oft .seltsame Wege. Aber wohl Men waren àie Wege merkwürdiger als .im Fall Georg Kelly und zeines Knies. Da trat Zohu Albrecht in den Hintergrud^ An Bord eines Ozeandampfers Hatte John Albrecht die Hübsche Henny Haas kennengelernt. Er stand schon im Begriff, sich mit dem Mädchen zu verloben, um Henny Haas

recht bald zu Heiraten, — als ,fich aus einmal Georg Kelly, ein jun ger Amerikaner, in den Vordergrund drängte. Er war ohne Zweifel geschick ter und vielleicht auch reicher als Job.n Albrecht. Und eines Tages wußte Al brecht, daß er aus bem Felde gedrängt .sei und Henny Haas sich .anders entschie den Habe. Nach einigen Wochen hatte John Alb recht àie Sache.scheinbar überwunden. Er Hatte .sich Aach Washington hegeben .und arbeitete Hier als Anstreicher. Er wirkte bei .der Ausbesserung einer Fassade

die Zustimmung zu der Entfernung des Knie gelenkes erhalten hatte, beobachtete mit dem Stethoskop in /»er Hand das lang same Schwinden des Lebens aus John Albrecht. Man fuhr den anderen Pa tienten ganz nahe an den Sterbenden heran, um die Übertragung des Gelenkes so unter günstigsten Umständen durch führen zu können. Schon glaubte der Arzt den. Tod fest gestellt zu haben, als John Albrecht plötz lich die Augen öffnete und zu seinem Nach barn hinüberschaute. Er fuhr auf seinem Sterbelager hoch: „Georg Kelly

unrechtmäßig im Besitz des Georg Kelly. Wie sollte man sich nun hier verhalten? Durch viele Instanzen ging der Prozeß hindurch. Schließlich gab der Gerichts hof folgenden Vorschlag bekannt: entwe der wird das Kniegelenk aus dem Bein des Georg Kelly nveder herausgeholt und im Grab des John Albrecht mit beigesetzt. Oder aber Kelly bezahlt monatlich oder jährlich für die Dauer seines Lebens eine Mietgebühr an die Erben des John Alb recht. Und wirklich zahlt heute Georg Kelly jeden Monat 1 Dollar

Bet Dom. Facchini, Lia vegli Är> sentieri Nr. ö Pünktliche c?nd preiswerte vedienuna AohluNaserleichierunaen. N «sbest kooch. und EnIIliflungs-Nohre. ,araa tlert feuersicher, liefert preiswert lorggt» G» BaumoteriaNen. volgono und Merano. Zementfuhbodea- und Terrazzoboden-Plallea in ollen starben und Körnungen bei Georg lorggler, Baumaterialien, volgano u. Me rovo. V Laumoterialtea Dachziegel Lochziegel Zement Kalk liefert billigst Zotef Reinlich u To. Via Tonciapelli Nr. 17. (?//ene

10
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1851/17_09_1851/BTV_1851_09_17_4_object_2979149.png
Page 4 of 6
Date: 17.09.1851
Physical description: 6
; Hr. Jakob Fluck, Ni-. der Tl>eci. und crtentl. Professor, Dekan „nd Pfarrer aus Griesien, von Salzburg; Hr. Georg Schlegser, k. baier. e-rutenant, von Mün chenHr. Teuere, Fabrikant auS Augsburg; Hr. Friedr. Schierelbein, Bildhauer aus Berlin, von Salzburg; Hr. Daniel Hillenbrand, Bankier, von Augsburg; Hr. Aufschnaiter, Gutsbesitzer aus Bczeu, von München (in der g. Sonne).— Hr. A. Gatterer, akad. Maler auS Linz, von Meran; Hr. Anton Bar barin-,, Kausin-, von Altctting; Hr. Lecnh. Enders, Studir

. aus Westphalen, von München (im g. Stern). — Hr. Franz Jos. Knoll, kathol. Pfarrer, vcn Roggenburg; Hr- I. Hölscher, Buchhändler ans Koblenz; Hr. Samuel L dinann, fchwed. Offizier, mit Bruder, von München; Hrn. Franz Gärtner und Franz Scheiber, k- baier. NechnungS - Kommissäre, von Trieft ; Hr. Heinrich Bigge, Lehrer aus Koblenz, vcn München; Hr. Jos. Owerer, Kaplan, von Dornitz; Hrn. Ich. Ziltuud Joh. Georg Knittel, Handelsleute, von Reutte; Hr. Jos. Frank, Schiff»,eister ans Neubeurtu; Hr. Georg Riedl

; Hr. Karl Prensi, Apcjheker auS Posen, von der Schweiz (in der g. Son ne). — Hr. K. LicMensteln, Jnstituts-Dircktor; Hr.- Ur. Schreiber, Professor auS Würtemberg, von Bre- gknz; Hr. Adam Han.^, Lehrer ans Fürth, vcn Schwa»; Hr. Jakob v. Gerlach, Sludir. juriS auS Ber lin ; Hr. Rudclf v.Hvmmen^ Studir. juris aus Bonn, vcn Venedig; Hr. Georg Hindringer, Sludir., von Pa»au; Hr. Berthcld Nasse, Stndir. jnris; Hr. Erwin Nasse, Sludir. der Philof. ans Vcn» ,'von Venedig (im g. Stern). -— Hr. Georg Aich

Münster, von München; Hr. ,MaL Klinkcwsiröm, Priester, der Linz (Rr. 257). Edikt. : Nr. 4755 Moriz Jussel, als Vormund des Johann Roß von Nenzina, haf gegen den abwesenden Georg Hummer und dessen Ehegattin Maria Barbara» gebcrne Müller vcn Nenziug, iregen l(I2 fl. 34 kr. R. W.Zinsrückstand und Kosten Klage dahier gestellt, worüber zur summa rischen Verhandlung auf den lk. Dezember d. IS. «>n L ^lhr Vcrmiltag im hiercrligen TImtSziinmer Nr. 2 Tagsatzniig angeordnet wurde. Das Gericht

, dem der Aufenthalt des Georg Hum mer unbekannt ist, hat . für ihn und auf seine Gefahr und Kosten den Thomas Gantner von Latz, Gciiieindc Ncnzing, als Kurator aufgestellt. Dieses wird dem geklagten Georg Huiilmer mit telst des gegenwärtigen Ediktes mir der Auncrderung kund gegeben, daß er dein für ihn bestellten Kurator feine Behelfe mitzutheilen oder einen andern Sachwalter anher namhaft^ zu machen habe. K. K. Bezirksgericht Bludenz, den lt. Sept. IL51. l>r. Sandbich/er, Bezirksrichter. ' Verkaufs - Anzeige

11
Newspapers & Magazines
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1910/22_10_1910/LZ_1910_10_22_21_object_3294988.png
Page 21 of 34
Date: 22.10.1910
Physical description: 34
Jniierkoflcr, Sex ten ; 3. Hans Aigner, Abfalterkbach; 4. Adolf Achammer, Arnbach; 5. Georg Moser Prags; 6. Joh. Pfeifhofer, Sexten; 7. Franz Reiner, Tob lach; 8. Karl Nägele. Meran; 9. Jnl. Steinkeller, Bozen; 1l). Joh. Webhofer, Sillian; 11. Alois Valentin, St. Lorenzen; 12. Peter Mntschlechner, Jnnichen; 13. Jos. Ortner, Niederdors; 14. Binz. Mitterer, St. Jnstina; 15. Jos. Kiniger, Sexte»; 16. Stefan Bacher, Prags; 17. Hermann Schwarz, Volders; 18. Dr. Anton Wurnig, Lienz; 19. Andrä Vergeiner

, St. Johann; 20. A. Libiseller, Aßling, 1313 Teiler. L. Schlecker beste: 1. Joh. Widemeier, 223 Teiler; 2. Jos. Jnnerlofler; 3. Karl Nägele; 4, Jos. Weiß, Meran; 5. Hans Aig ner ; 6. Mich! Mitterer; 7. Georg Moser; 8. Dr. A. Wurnig; 9. Wilh. Kiniger; 10. Peter Berg mann, Panzendorf; 11. Hans Aigner; 12. Georg Moser; 13. Adolf Achammer; 14. Joh. Pfeifhofer; 15. Herm. Schwarz; 16. Joh. Pfeifhofer; 17. Joh. Webhofer; 13. Jos. Ortner; 19. Herm. Schwarz; 20. Peter Mntschlechner; 21. Friz Mair, Bruneck; 22. Joh

. Webhofer; 23. Karl Nägel?; 24. Jul. Steinkeller; 25. Franz Straßer, Brixen ; 26. Bartl. Lnkasser, Aßling; 27. Bartl. Lukaffer; 28. Adolf Achammer; 29. Peter Mutschlechner; 30. Michl Mitterer, 962 Teiler. L. Ehren beste: 1 Ad. Achammer, 219 Teiler; 2. Jos. Jnnerkofler; 3. Karl Nägele; 4. Jos. Weiß; 5. Hans Aigner; 6. Dr. A. Wurnig; 7. Herm. Schwarz; 8. Georg Moser; 9. Johaun Pfeifhofer; 10. Jnl. Stein keller; 11. Joh. Webhofer; 12. Franz Strasser; 13. Peter Mutschlechner; 14. Dr. Wilh. v. Gugge». berg

, Sillian; 15. Jos. Ortner; 16. Jos. Jesacher, Prag?; 17. Andrä Vergeiner; 18. And. Libiseller; 19. Wilhelm Kiniger; 20. Michael Brunner, Mühl, bach, 1354 Teiler. O. S e r i e n b - st e zn 3 Schuß: 1. Hans Aigner. 29 Kreise; 2. Wilhelm Kiniger 28; 3. Dr. Wurnig 28; 4. Karl Nägele 28; 5. Georg Moser 27; 6. Joh. Pfeifhofer 27; 7. Andrä Vergeiner 27; 8. Hermann Schwarz 27; 9. Michael Brnnner 26; 10. Josef Jnnerkofler 26; 11. Binz. Mitterer 26; 12. Jos. Weiß 26; 13. HanS Haller, Meran 26; 14. Fiitz Maic

26; 15. Jos. Jesacher 26; 16. Hans Webhofer 26; 17. Peter Mutschlechner 26; 18. I. Ottner 26; 19. Adolf Achammer 25; 20. Peter Jesacher 25 Kreise. Q Meisterbeste zu 50 Schuß: 1. Hermann Schwarz, 404 Kreise; 2. Andrä Vergeiner 397; 3. Karl Nägele 396; 4. Georg Moser 391 ; 5. Fritz Mair 368; 6. Haus Aigner 365; 7. Hans Haller 362; 8. Adolf Achammer 357; 9. Michl Mitterer 353; 10. Josef Weiß 351; 11. Josef Jnneikofler 347; 12. Jos. Oitner 342; 13. Jos. Jesacher 331; 14. Dr. Wurnig 325; 15. P-le; Jesacher

12
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1939/08_02_1939/DOL_1939_02_08_3_object_1202660.png
Page 3 of 8
Date: 08.02.1939
Physical description: 8
sich. „Was wolltest du mich bitten, Simone?' fragte er endlich hastig. Sogleich erhellten sich ihre Züge. „Also — ich möchte auf dem Ball gern einen kleinen Diener haben. Einen Boy in betreß tem Nöckchen. Nicht wahr — du borgst mir deinen Ali? Nur für den Ball, bitte!' Ali als Simones Diener Er wird sich weigern. Georg kennt den Kleinen. Er kann recht störrisch sein. Warum eigentlich? Ist cs Stolz? Oder Haß gegen die Fremden?' — Unschlüssig sieht Georg das junge Mäd chen an. „Ich möchte wohl, Simone

. Auch ist es besser, wenn man dich jetzt einige Tage hier nicht sieht.' Ali ist mit gesenktem Kopf stehengeblieben. Er würgt und schluckt und faltet die schmut zigen Hände: „Hrrr schlag' mich abber laß mich bei dir!' Georg gräbt die Zähne in die Lippen. Der Junge Wie ein Peitschenhieb ist. ihm-die Erkenntnis: - ' Das ist Treue. Weißt du, was Treue ist, Georg Ruppert? Wie dieser Junge hier, war nur noch ein Geschöpf: Eva . . . Mußt du alle grausam von dir stoßen, die dich lieben, die an dir hängen mit allen Fasern

ihres Herzens? „Ali — sei vernünftig', sagt Georg. Seine Stimnie klingt heiser. „Ich hole dich bald wieder.' „Aber was redest du so lange! — Komm, Kleiner!' Lachend hat Simone den Knaben an den Schultern gefaßt. „Nun gehörst du mir!' „Nein —!' Mit diesem Aufschrei hat sich der Knabe gewaltsam losgerissen und schießt wie ein Pfeil durch den Hausflur und durchs offene Tor — hinaus ins Gewühl der Straße. „Ali! Ali! Wo willst du hin?' Der Knabe ist nicht mehr zu sehen. Berstört blickt Georg um sich. Simone

ist schweigend in den roten Wagen gestiegen. Ratlos sieht sie in Georgs erregtes Gesicht. „Glaubst du — daß er wiederkommt?' „Nein', antwortet Georg hart. „Der kommt nicht wieder.' Am liebsten möchte er schreien: „Nichts — nichts kommt wieder, was ich durch dich verloren habe!' Da fühlt er Simones kleine, warme Hand streichelnd auf seiner Wange. „Mein Kleiner — bitte, sei nicht traurig Ich kann doch nichts dafür!' „Nein, Simone, nein — du kannst nichts dafür, du nicht ' Mit wilder Zärtlichkeit küßt

13
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1895/18_08_1895/MEZ_1895_08_18_5_object_648581.png
Page 5 of 18
Date: 18.08.1895
Physical description: 18
, Wien Ed. Pistl. Liesing Therese Mayr, Wien Dr. Z. Zwick, München Georg Mayer, Minzen Dr. Max Weber, München Th Waidenschlager, Nördlingen Stefaa Prager, Liegmtz Ernst „ „ Gottfried Thiemme, Erlangen Dr. Carl Lodemann, Arzt, Hameln Gust. Heidenpech, Rostock Max Hennig, Meißen Dr. Otto Ciausen, Grlmma Ernst Reis, Freiburg Otto Kreuz, „ Wilh' v. Atilmayer, Graz Franz Groß. , Joh. N GSschl, Gakw., München Chr. Heu ichmann, Nürnberg H „ München Ernst Kiehme, Kfm., München Jul. Rundel, Postsecr., Ulm

, Stud., Freiburg Ernst Merkel, Oberförster, Brent« Hausen Georg Weiß, Wien Baron Boroniezka, Triest W. Hahn, Frankfurt Aug. Ackermann, Frankfurt a. M. Adolf Rau' „ Fr. Dietze, Halle Alfred PiSkorSki, Berlin Al,x, Krause, Stud., Innsbruck Dr. Ruepp, Passeier Arthur Löffkr, Stud, Klausen Ad. Langer, „ Berlin Fritz Moll, « Berlin Otto Rtssom, , Hadersleben Ernst Friedheim, ,. Berlin Ottm. Steiner. Fbkt-, Frankenberg M. Etb, Dresden Edm Fein, Reallehrer, Ludwigsburg I. Bertling. Director m. Fr.. Berlin

Anna Zottler, Auua Mayr, München Dr. Richard Fritzsche, Oschatz Herm. Cuhorst, kgl. Amtsanwalt, Reutlingen Karl Bernard, Rsd., Wien E. Buska, Prag A. Keohla. Osfizier, Stuttgart Ritter v. PaSgnadi m. Fam., Rove- redo Herm. Eppinger, Kaufm. m. Fr., Königsberg Ger. v. Garnier, Amtsrichter, Frank furt a. O Boedicker. Osfizier, München Georg Mayr, Hauptmann m. Sohn, München I. Barth. Maler, München Jos. Terzer, Beamter, Wien HerbertH ausrath, Stud., Karlsruhe F. Lehmann, Ingenieur m. Fam., Görlitz

W Schultz Ksm. m. Fr., London Behmer, Referendar, Berlin Dr. Al Heilinger, Dozent, Wien Franz Schneider, Wien Dr. Karl Josef Schreiber, Wien Alf. Cahen, Pari? Alfred Kann, Stud-, Wien Dr. Victor Bibl, Landesbeamter, Wien Georg Böttger. L-isnig OS». Busch CvttbvS B. Hm-y. LandeSger.-Rath, Berlin Marie Koser, Priv. m. Neffen, Bozen W. Schickert, Nürnberg Karl Mayer, Stud., Regensburg Meraner Zeitung. K. Kalb. Stud., Regensburg- Leroy, Richter m. Fr., Bnssnire Fritz Casius, Erfurt Misses Faber. Schottland

, Jng., Mödling Victor Kranold, Präsident d. Bahn- direction, Berlin Georg Kranold, Lieut., Schweidnitz G. Feldmeier, Ingen., Caiinstadt v. Schl>n m. Fr., Wien Frau Josefine Rosen, Hamburg Alfred Müller, RechtSanw. m. Fr., Demmen C. Bohle, Fbkt. M- Fr., WalSrode Fritz Wehl, Fbkt. w' Fr, Celle M. Leefeld, Wien Dr. Ruland Lenz, AdvZkat, Wie» Ad. Pechsiein m. Fr., Berlin Chr. Pechstein, Berlin Fritz Moll, Stud-, Berlin Haßfnrther: Fr. v. Wyttendach m. S., Zürich Hauptmann Flurt, München Pros. Dr. Rinne

14
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/02_09_1898/MEZ_1898_09_02_15_object_672792.png
Page 15 of 16
Date: 02.09.1898
Physical description: 16
. Anton m. G., Graz Joh. Klaus, Beamter, Wien Joses Wagner, Beamter, Wien Frances Walberer, München 1. Schumann. Revisor, München Alois Edei-, Post-Adjunkt, München Berthold Jacob, Ksm.. Leipzig Dr. Georg Ritter v. Woerz, Miuisterialrath ni. G. n. T., Wien Adols Jellinek, Privatier, Gastein Dr. Paul Stern, München Frau Th. Neußer, Berlin Albert Hoser m. G., Wiesbaden Ella Grimm, Bad-Nanheim H. Albert, Privatier, Worms Hugo Schmiedt, Düsseldorf Ferd. Hermens m. G., Budapest F, Müller m. T., Niünchen

. Petter, geistl Rath, Innsbruck Tr. Vinzenz Pfalz, Wien Jul. Schuster, Wien Hanns Schaller, Wien Valter Stirl, Loschwitz-Dresdm I. B. Hauber, Innsbruck Dr. Zindler m. G., Graz Felder, Privat, Schwa^enberg Dr. Ad. Kramer, Professor, Zürich Fr. Eh. Höger, Rektor, Freising Alfred Wagner, Schwaz Familie Dr. Schandl, Dornbirn Fran Dr. Winter, München Robert Steidle, Oberpostmeister, Stuttgart Karl Frendart, Götzis Georg Schmid, Götzis Franz Thalguter, Tscherms Franz Babsch, Prof., Steyr Adolf Settele

, Breisach Wilh. Laub, m. G., Nappenau Alfous Köberle, Niezlern Friederike Köberle, Niezlern Frieda v. n. zu Goldegg m. S. u. Bonne, Meran Max Napp, Rektor, Btberach Karl Weiß, Finanz-Commissär, Graz Dr. Ll. Demerling, Rektor, Bnrghausen Prof. Dr. Hofstnann, Augsburg I. Ernst, Nechnnngsrath, Dannstadt Geistl. R. u. Psarrer Werthmüller, Jngolstadt G. Donath, Kfm., Berlin Prof. Dr. Lassen m, Familie, Aachen Dr. Georg Orterer, Landtabg., Etchstätt Frieda Streicher, Ziappenau Kath. Schmölzer, München

Rechtsanw. Dr.Reichardt m. Bgl., Nailinbttrg Engen Schnitze, Hildbnrghansen I. Jansen, Architekt, Köln Georg Düßel n. Familie, Architekt, Köln Ritter v. Raggdener m. G. n. T., Priv., Trieft Siegfr. Rieck in. G., Telnienhorst Paul Liese, geh. Registrator, Berlin Julius Engelberg, Rsd., Wien Heinr. v. Sichlern, Landger.-Rath, Landshut Ed. Steinseldt m. G., Linz P.iof. Helferich, Greifswald Andrö Devano m. Begl., Frankreich F. Lneg, Oberlehrer, Hagen Hotel Haßfurther Fran Lonise Haindl in. S., Wien

A. G. Gray, Boston Mr. u. Mrs. Dauvers, London Otto Erdmann, Friedeiiau S. Feuerstein u. G., Petersburg Geh. Justizrath Lieberkuhn, Berlin W. Lieberkuhn, Landgerichtsrath, Stolp Jntendanturrath Kalknof, Danzig Emil Dielonka, Berlin Louis MiillerSkowSki u. G., Berlin Frau >tlara Friedeurhal u. T., Breslau „Ztern' P. Zander, Ehemiker, Aianuheiin Albert Spur, Architekt, Mannheim E. M. Margreitler, Brüssel E. Fischiiiger, Ofsizial, München Georg Nöttcher in. G., Bauk-Prok., Breslan Georg Gottschalk

15
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1859/15_07_1859/BTV_1859_07_15_6_object_3009677.png
Page 6 of 6
Date: 15.07.1859
Physical description: 6
(Onm- pgFniä gn»»!n>!» tla I'^IIelrolessilura) in Turin (Bevoll mächtigter Georg Märkl in Wien), auf die Erfin dung eines elektrischen Apparates, der au^ die Jacqü^rdstühle zum Webe» der fayonnirten Stoffe anwendbar sei. Vom 1. April 1859, auf 1 Jahr, Beschreibung geheim gehalten.- Joban» Justin Albert von Bronae, Civil-Jngenieur in Paris, und Augustin Jos. Martial Deherrypon, Civil-Jngenieur in Bätignolles bei Paris (Bevoll mächtigter Georg Märkl in Wien), auf die Erfin dung eines eigenthümlichen

, auf die Er findung: Sonnenschirme in Gestalt von Blumen aller Gattnngen, genannt: --Blnmenfchirme' z« ver fertigen. Vom 9. April 1859, auf .1 Jahr, Be schreibung geben» gehalten. Anton Lndwig Adolph Favier in Paris (Bevoll mächtigter Georg Märkl in Wien), auf die Erfin dung eiues eigenthümlichen Verfahrens, um schlecht gefärbte Häute zu verbessern. Vom 9. April 1859> auf 1 Jak,', Beschreibung geheim gehalten. Fabins Mainardi, Negotiant in Lyon (Bevoll mächtigter Georg Märkl in Wien), auf die Erfin dung

in Liverpool in England (be vollmächtigter Anglist Lenz, Fabriks-Gesciiäftsfüdrer in Wien), auf die Verbesserung in der Constrnktion der Loc-nnotive, nnd anderen Dampfkesseln, ivornach deren Dampferzeugungs - Vermögen erhöbt werde. Vom ll. Aprii 1859, auf 3 Jakre, Beschreibung offen gehalten. Johann Maria Ludwig Arnier, Mechaniker zu Marseille (Bevollmächtigter Georg Märkl iu Wien), auf die Verbesserungen an Dampfmaschinen. Vom 1>. April 1859, auf I Jakr, Beitreibung offen gehalten. Otto Fänger, Fabrikant

werden könne. Vom 11. April 1859, auf l Jahr, Beschreibung offen ge halten. Maximilian Stein, Stieflettcu-Obertheil-Erzenger in Fünfhaus bei Wien, auf die Verbesserung: Stief- B ^ ,A HM,? ^ .M. W .. letten und andere Fußbekleidungen aus Leker oder sonstigem Stoffe mittelst einer eigenthümlichen Me thode zn erzengen. Vom 13. April 1859, auf 1 Jahr, Beschreibung geheim gehalten^ Johann Heinrich Wilhelm Daniel Wagner, Ma« nnsaktnrist in Paris (Bevollmächtigter Georg Märkl in Wien), auf die Erfindung

auf kaltem Wege einen farblosen, krystallhellen Leuchtstoff, »Krystallin' genannt, zu erzeugen. Vom 13. April 1359, auf t Jahr, Be schreibung geheim gehalten. Hermann Someiller, Ingenieur zu Seräirig ,'n Belgien (Bevollmächtigter Georg Märkl in Wien), auf die Erfindung eines Bohrapparates zum Durch bohren von Felsenstücken in Bergwerken. Vom 13. April 1859, auf 1 Jahr, Beschreibung offen gehalten. Friedrich Paget, Bergwerks- und Fabrikbesitzer in Wien, auf die Verbesserungen in dcr Erzeugung

16
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1857/12_02_1857/BTV_1857_02_12_8_object_3000101.png
Page 8 of 8
Date: 12.02.1857
Physical description: 8
Privilegien. Verzeichnis- der km Monate Oktober 1356 vom k. k. Privilegien» Archive cinregistrirten verliehenen, verlängerten, über tragenen und außer Kraft getretenen ausschließenden Privilegien. Verliehene Privilegien. Peter Bertinetti zu Turin, (Bevollmächtigter Georg Märkl, Privatbeamter in Wie»), auf die Erfin dung Von Rettlings-Projectilen. Vom IS. Oktober 1356, auf I Jahr. Beschreibung offen gehalten. Cornelius Kasper, Bürger und Privatbeamter in Wien, auf die Erfindung eines Systemes

mit Gas oder Spiritus heizbarer Geflügel- Brutinaschiuen. Vom l7. Oktober 1856, auf 2 Jahre. Beschreibung geheim gehalten. Franz Wagner, Hammerpächter zu Mitterndorf in Steiermark, auf die Erfindung in der Erzeu gung von Gußstahl in gepreßten feuerfesten Schmelz- tiegeln mit Eoaksfeuerung. Vom 17. Oktober >856, auf 1 Jabr. Beschreibung geheim gehalten. Carl Alexander de Fonbonue in Paris, (Bevoll mächtigter Georg Märkl, Privatbeamter in Wien), auf die Verbesserung der Apparate zur Coaks- und Leuchtgas

nach dem bisherigen Verfahren und mir Erspa rnng an Holz und Kräften herzustellen feien. Vom 92. Oktober 1356, auf 1 Jahr. Beschreibung ge heim gehalten. Rufus Lapham zu New-Z)ork, (dnich sein-n Snb mandatar Georg Märkl, Privatbeamter in Wien), anf die Erfindung und beziehungsweise Verbesserung, bestehend in einer Methode, den Wasserstand in den Dampfkesseln anzuzeigeu uud den ^ Zufluß des WasserS in die Kesseln zu regeln, so wir anch ein Allarmzeichen zu geben, falls das Wasser unter der gehörigen Höhe

zn Gumpoldskir- chen Wiwarler nnd Gerskieim, anf die Erfindung, a»f mechanischem Wege Plomben (Waarenstempel) schöner und billiges als die bisherigen jlt erzeugen. Vom 25. Oktober 1856, auf 1 Jahr. Beschrei bung geheim gehalten. Arthur Albnght. Fabrikant zu Birmingham in Eng land, (Bevollmächtigter Georg Märkl, Privatbeamter in Wien), auf die Erfindung eines Verfahrens, den amorphen Phosphor im Großen fabriksmäßig zn erzeugen. Vom 25. Oktober 1356, auf 3 Jahre. Beschreibung geheim gehalten. Franz Seraphin

geheim gehalten. Alexander Lonati, Zündhölzcheufabrikant zu Mai land, auf die Erfindung einer Maschine „Rabo.iter' genannt, mittelst-welcher von zwei Personen, bin nen eilf bis zwölf Stunden, bei 70 Millionen Stäb chen für Zündhölzchen erzeugt werden können. Von! 24. Oktober 1836, auf 5 Jahre. Beschreibung ge, heim gehalten. Friedrich Wilhelm Bock, Chemiker und Fabri kant aus Thüringen, (Bevollmächtigter Georg Märkl, Privatbeamter in Wien), auf die Erfindung und beziehungsweise Verbesserung

17
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/08_11_1935/AZ_1935_11_08_2_object_1863648.png
Page 2 of 6
Date: 08.11.1935
Physical description: 6
Malypietr über sein Verlangen vom Dienste enthoben und zu seinem Nachfolger den Landwirtschaftsminister Hodza ernannt. Baldige Mckkehr^önig Georgs London, 6. November Wie die Blätter von zuständiger Seit« erfahren, hat König Georg sich im Kreise seiner Freunde geäußert, daß er alle Vorbereitungen getroffen habe, um spätestens am 16. November nach Athen zurückzukehren. Man rechnet damit, daß Ende dieser Woche eine Abordnung aus Athen in London eintreffen wird, um den König um die Rückkehr

nach Griechenland zu bitten. Es steht bereits fest, daß der König mit einem Flugzeug auf den Kontinent reisen und von dort aus auf einem griechischen Dampfer die Fahrt nach Grie chenland antreten wird. König Georg von Griechenland hat an das grie chische Volk eine Votschàst gerichtet, in der es heißt: „Auf den Thron mit Gottes Hilfe und nach dem Willen des Volkes zurückberufen, kehre ich nach Griechenland ohne irgend einen Groll auf die Vergangenheit zurück, entschlossen, dem konstitutio nellen Regime

chungen verstoße und daß England für alle finan ziellen Verwicklungen, die sich aus der neuen SN» berpolitik Chinas ergeben könnten, die Verant wortung trage. Der Finanzminister hat Pressever tretern gegenüber erklärt, daß dieser englisch« Schritt bestimmte wirtschaftliche und politische Plä ne erkennen lasse. England werde nach der Fe stigung der Verhaltnisse in Europa alle wirt schaftlichen Kräfte auf den Fernen Osten konzen trieren. Von Kapodistrias zu Georg U. — Zur Wiederherstellung der Monarchie

gebot: der Graf Kapodistrias, der erste Präsident der griechischen Republik, der das gleiche Schicksal gehabt hat wie der im Jahr 1913 ermordete König Georg l.: er wurde von einen Mitbürgern auf der Straße niedergemacht Kapodistrias war ein gebürtiger Korfiote, einer ener begüterten und opferwilligen Patrioten, an denen es in Griechenland nie gefehlt hat. Zu nächst diente er dem Staat, der Jonischen -Jnseln, !zem ersten Stück hellenischen Bodens, dem Auto nomie bewilligt worden war. 1311 trat

des allgemeinen Stimmrechts an, aus der mit großer Mehrheit der, Prinz Alfred von Großbritannien und Irland, Herzog von Edinburg, später Herzog von Sachsen-Koburg- Gotha, hervorging. Da dieser die Wahl ausschlug, einigte man sich schließlich nach allerlei Schwie rigkeiten auf den Prinzen von Schleswig-Holstein- Sonderburg-Glücksburg, den zweiten Sohn des dänischen Thronfolgers und nachmaligen Königs Christian IX. Der Prinz war damals erst 17 Jahre alt; am 30. Oktober 1863 hielt er als Kö nig Georg

18
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1912/03_05_1912/pub_1912_05_03_4_object_981733.png
Page 4 of 10
Date: 03.05.1912
Physical description: 10
, die an der amerikanischen Küste entlang schwamm. Schützen-Zeitnng. Bestgewinner beim Fest- und Freischießen in Kiens anläßlich des 4Vjährigen Standschützen-Jubiläum des Unterschützenmeisters. Ehrenmitgliedes und.Schützen vaters Johann Graber am 8.. 9., 13. und 14. April 1912. Hauptbeste: Georg Moser Prags. 620 Teiler Freischuß, Peter Mutschlechner Jnnichen, Peter Stei ner Percha, Anton Oberhammer Kiens, Anton Draschl St. Lorenzen, Georg Moser, Michael Sapelza Mühl bach, Wilhelm Kiniger Sexten, Peter Jesacher Sillian

, Anton Stadler St. Lorenzen, Bartlmä Sappelza, sen. Mühlbach und Angelus Pisching St. Vigil 1238 Teiler. Schleckerbe st e: Johann Pfeifhofer Sexten 230 Teiler, Josef Kemenater Mühlbach, Michael Brun ner Mühlbach, Peter Mair, Kiens, Georg Moser, Friedrich Mair Bruneck, Josef Pedevilla Welschellen, Angelus Pisching, Josef Jesacher Prags, Peter Je- sacher, Peter Mutschlechner, Josef Taibon Ellen, Bartlmä Sappelza jun., Peter Steiner, Wilhelm Kiniger, Anton Oberhammer, Anton Draschl und Rudolf Steger

Mühlbach 935 Teiler. Ehren beste: Johann Pfeifhofer, Michael Brunner, Friedrich Mair, Peter Jesacher, Peter Mutschlechner, Anton Oberhammer, Peter Steiner. Johann Mittich Prags, Georg Moser Wilhelm Kiniger, Rudolf Sieger und Michael Sap pelza 942 Teiler. Serienbeste zu 3 Schuß: Ge org Moser, 14 Kreise, Friedrich Mair, Wilhelm Ki niger, Michael Sappelza, Angelus Pisching, Philipp Reden Sand, Josef Kemenater, Johann Pfeifhofer, Bartlmä Sappelza sen. und Peter Jesacher 11 Kreise. Serienbeste zu 30 Schuß

: Georg Moser, 99 Kreise, Johann Pfeifhofer, Josef Kemenater, Angelus Pisching, Michael Sappelza, Philipp Reden, Wilhelm Kinniger, Peter Steiner, Friedrich Mair und Bartlmä Sappelza sen. 78 Kreise. Tagesprämien: am 8. April Josef Pedevilla und Peter Unterpertin ger Terenten; am 9. April Philipp Reden und Peter Steiner, am 13. April Josef Jesacher und Rudolf Steger, am 14. April Georg Moser und Peter Har- rasser Kiens. Schleckerprämien: am 8. April Pedevilla am 9. Dr. Otto Reiter, am 13. April Josef

Jesacher und am 14. April Georg Moser und Johann Pfeifhofer. Schützenzahl 64. Literarisches. Das furchtbare Unglück der „Titanic' gehört zu den Ereignissen, von denen der fühlende Mensch sich mit Schaudern abwendet. Besonders die Frauen wenden sich lieber heileren Bilderk zu, und da sind es vor allen Dzngen die neuesten Moden, denen ihre Interesse gilt. Einen vorzüglichen Ueberblick über alle diese Novitäten bringt die neueste Nummer des tonangebenden Weltmodsnblattes „Große Modenwelt

19
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1873/25_01_1873/MEZ_1873_01_25_2_object_595698.png
Page 2 of 6
Date: 25.01.1873
Physical description: 6
genommen werden können. — (Ballchronik.) Das Tanzkränzchen des Männergesang-Vereines am Mittwoch Abend eröffnete den diesjährigen Carneval in solenner Weise. Tanzlustige Paare waren in ansehnlicher Sie sich wohl in Acht, daß Sie ihm nicht wehe thun!' Georg Morris, sei es, daß er Davy's War- «ungen vor Bedlam vergessen oder ihnen keinen Glauben geschenkt hatte, sah die Umstehenden »ach der Reihe mit starrer Verwunderung an und bestätigte durch seine bestürzte Miene noch die Idee, welche sein sonderbares

Betragen während dek ganzen TageS erweckt hatte, nämlich daß er närrisch geworden sei. Auf Miß Morris Wink, durch die Blicke, welche der unglückliche Georg ihm zuschleuderte, mehr und mehr in der Täu schung bestärkt, näherte sich der Beamte mit aller Vorsicht dem vorgeblich Wahnsinnigen, und ehe dieser sich'S versah oder sich auf Widerstand ge faßt machen konnte, fand er sich plötzlich von kräftigen Fäusten gepackt und seine Arme und Beine mit Stricken umwunden. Vergebens suchte er sich zu wehren

, indem er schrie: „WaS soll das bedeuten? Lassen Sie mich losl Zurück, sag ich, ihr alle, oder ihr sollt mir'S bezahlen!' „O mein armes, armes liebes Kind! es wird immer ärger mit ihm. Georg, mein lieber Georg, sei doch rnhig, ich bitte dich, und gehe gutwillig zuit diesem guten Herrn. Er wird dir nichts zu Leide thun, im Gegentheil, eS ist ja nur zu dei nem Besten!' So seufzte und jammerte die Tante Morris, immer sorgsam sich in sicherer Entfernung von dem armen Georg haltend, dessen verzweifelte

„Ist denn kein Mensch da, der sür «in zuteS Trinkgeld hellen will, diesen armen jungen Mann in den Fiaker ?u thun?' schrie die Tante, sich mit verzweifelten Geberden zu den Umstehenden wendend. - . „Warten Sie, Madame!' rief'eine'Stimme. „Ärmer junger Herr! das hätte ich mir denken können, heute Morgen, als er mir einen Thaler hinwarf, wie ich ihn um einen Penny bat!' Und, sich durch die Menge Bahn brechend, kam ein Bettler heran, derselbe^' welchem Georg am Morgen sein Almosen gegeben hatte. - „Sie haben ihn heute

Morgen schon gesehen?' fragte Miß Morris. „Dann müssen Sie mit uns kommen und Zeugniß ablegen über-das, was er gesagt und gethan hat.' ^ Mit Hülfe dieses Bettlers gelang es dem Beamten endlich, trotz aller verzweifelten Gegen wehr Georg in den Fiaker zu bringen. Beide nahmen neben ihm PlaA.wahrend Miß Morris,

20
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1935/07_11_1935/VBS_1935_11_07_2_object_3135009.png
Page 2 of 8
Date: 07.11.1935
Physical description: 8
Zivilbevölkerung nicht Am 8. November war in ganz Griechenland die längst aüsgeschrievene Bolwabstimmuna über die Frage, ob da» Land eine Republik-bleiben oder wieder Königreich werden solle. Dabei galt es von vornherein als selbstverständlich, daß die Krone, falls sich das Bolk für die Monarchie entscheiden sollte, , niemandem andern - gehören würde als dem im Jahre 1024 aus Erimenland vertriebenen König Georg II., der seither in London lebte. Und das griechische Bolk hat sich denn auch tatsächlich

. Während man im Ausland vielfach erwartet hatte, datz Ministerpräsident Tfaldaris der berufene Mann sei, König Georg II. auf den Thron zurückzu führen. griff in den letzten Wochen bekanntlich General Kondylis plötzlich im Namen der Armee ein, indem er di« Forderung nach sofortiger Wiederherstellung der monarchistischen Staats form mfstellte. Die Gründe für diese Aktion treten erst jetzt klar zutage. Ministerpräsident Tsaldaris hatte in seiner wenig günstigen Eindruck erweckten. Kondylis war selbst einmal Anhänger

in diesem Punkte wollte Tsaldaris nicht nachgeben, dem immer noch ein weitgehender Einfluß der Volksvertretung auf die Krone vor Augen schwebte. Der General trug den Sieg da. von. Die Rattonalversammlung. in sich mon archistisch eingestellt, beschlotz kurzer Hand die Restauration und bestellte den neuen Minister präsidenten Kondylis sogleich zum Regelten des Landes für die Zeit bi» zur vollzogenen Volks abstimmung. Dieser Vorgang geschah im Gegen satz zu den Wünschen de» Königs Georg N., der seine Rückkehr

den Treueid auf König Georg II. ab. Kondylis, der nun «ach der Abstimmung neuerdings zum Regenten bis zur Rückkehr des Königs bestellt wurde, hat auch schon seiner Auf. fassung über die Zukunft des griechischen Staates klaren Ausdruck verliehen. Er stellte vor allem fest, daß das griechische Volk durch seinen ein mütigen Wunsch nach Wiedereinführung der Monarchie alle bisherigen Parteien des Landes vernichtet habe. Es gebe nur mehr Griechen und der König werde keine Parteien vorfinden, son dern

, „wird kaum von tiefgreifenden Folgen für die auswärtige Politik Griechenlands fein. Auch der König scheint an dem mit Jugo slawien, Rumänien und det Türkei abgeschlosse nen Balkanpatt festhalten und insbesondere die von Venizelos begründete, von Tsaldaris und Marimos verstärkte Freundschaft mit der Türkei weiser pflegen zu wollen. Immerhin find Ueber- raschunaen nicht ausgeschlossen, da Georg infolge der Scheidung seiner Ehe mit Elisabeth, der Schwester Tarol» II.. keineswegs gut mit dem rumänischen Hofe

21