152 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1936/02_01_1936/VBS_1936_01_02_3_object_3135116.png
Page 3 of 6
Date: 02.01.1936
Physical description: 6
allein einhalten und entgelten. Aus dem Dominikanergarten hatte laut Kata ster Nr. 188 von 1777 der löbl. k. k. Merkantil- magistrat 24 neue Klafter zu eigen, die für dl« Begräbnis der avhier in Marktzeiten ver sterbenden evangelischen oder reformierten Kon- trattanten und Fieranten gewidmet waren, fie grenzte östlich an die Stadtgasse, südlich an das Dominikaner-Baumannshaus, westlich an den Dominikanergarten und nördlich an die Kloster kirche. Auf diesem Grunde steht dys Eanstlhaus. Endlich besah

und nördlich an . den lutherischen Freithof und an den Kuchlgarten des Klosters. Diese Liegenschaft hatte ein Ausmaß von 174 neuen Klaftern und bildet da« heutig« Lunhaus. Ferner besah der Konvent B) das Kloster benebst dessen Jngebäuen und dem im Kreuz- gang befindlichen Blumengarten, sackt Toragl den Kuchlgatten und an die Kirche, westlich an das Weingut, nördlich an das Haus des Herrn Dröz oder an den Weg zum Ziegelstadel, sie hielten zusammen 1'/, neue Tagmahd. CE) dabei einen Krautaarten mit etwa

die landesfürstliche Herrschaft im Diertl Eisack außer dem Zoll und Gegen- schreiberhaus noch einen Platz „zur Gelegenheit für die Fnhrwägen' im Ausmaße von 98 neuen Klaftern, der östlich an das Zoll, und Gegen schreiberhaus, südlich an das Juden- oder Domi» nikaner-Baumannshaus, westlich an den Domini« kanergarten und nördlich an die Dominikaner- kirche und Rosakapelle grenzte. Dieser Platz war seinerzeit aus dem Dominikanergarten ge kommen. Das k. k. Zollhaus samt Gatten von 1% ffitu« Hern grenzte östlich

an die Gasse, di« zur Pfarr kirche hinauf gehr, südlich an das Kapuziner» gaßl, westlich an die Landstraße und nördlich an das Eegenschreiberhaus nebst Gatten sowie an den Garten des Kiepachischen Benesiziaten- hauses. Die k. k. Gegenschreiberbehausuna samt Krautgarten von H Gräbern arqrzte nördlich an das St. Hieronymus Benefiziatenhaus und dessen Garten. Letzteres Haus grenzte nördlich an das Etadtspital und südlich an den Tisackzoll. Das Benestziatenhäusl stand an der Stelle des Hauses Nr. 2 heutigen

sie sein, die fein Fr?unü in Frankfurt „Das blonde Wen- teuer' genannt? haus um 9991 fl. Auf dem Weingut der' weihen Mönche erstand dann fett den 79er Jahren die Bozner Neustadt. Zuerst wurde in den 79er Jahren jenes Hans erbaut, das man später „Neustädterhof' benannte. 2n den 89er Jahren folgten die andern Häuser nach. b Jahresschluhseier in der Pfarrkirche. Am Dienstag S llhr nachmittag fand in der Pfarr kirche die feierliche Jahresschluh-Andacht statt. An derselben nahmen S. Exz. der Präfekt, S. Erz

1
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1933/10_04_1933/DOL_1933_04_10_1_object_1199599.png
Page 1 of 8
Date: 10.04.1933
Physical description: 8
aus der Welt schaffen lannte. die der unglücklichen Konscfsionsver- 'nifchung in Deutschland. Es gibt in Europa kaum ein anderes Land mit einer derartig zer- > Nisteten konfessionellen Gestaltung wie Deutsch land. Es ist nicht so. daß man etwa von einem mtliolischen Baden, Württemberg. Bayern usw.. mm einem evangelischen Preußen oder Sachsen ivrechen könne, sondern auch innerhalb dieser ctn- eliien Länder sind die Mischungen so stark w,e nur denkbar, nicht nur innerhalb der Provinzen und Kreise

, sondern auch zwischendrin gibt es immer wieder Diaspora-Gemeinden der einen »oer anderen Art, kurz und gut Rcibungsinöglich- teitcn die Menge und Schwierigkeiten in der nirchenverwaltung. in der Einschulung usw. an allen Ecken und Enden. Was hat es im Laufe der Jahrzehnte allein für Kämpfe um die Kon- lordate gekostet, um die vertragliche Regelung des Verhältnisses zwischen Staat und Kirche? Welchen geistigen Aufwand und welchen Hatz unter den Menschen haben die Kämpfe um die Schulreform hcraufbeschwoccn, uin

, noch l„»ge nicht gleichbedeutend mit einem baldigen Vertragsabschluß ist. Es gibt da sehr erhebliche -ireitpunkte; die Machtansprüche des Staates, z. B. bei Besetzung der Bistümer und der katho- l'ichen Lehrstühle,'stoßen zunächst auf die uralten Nechte der Kurie. Dann werden Fragen der Um- und Neugestaltung der Bisiilmsgreiizen, eine andere Zusammenfassung der Bistümer in den Kircheiiprooinzen und schließlich des Finanz ausgleichs zwischen Kirche und Staat zu lösen lein, alles schwierige und langwierige Fragen

, „der nicht unlösbar, sobald die grundi->hlick>e Be- r i'sckiaft vorbanden ist. Und um di''e liMzu- tzillcii. wird vermutlich jetzt Herr v. Papen in Nom die nötigen Fühler äusstrcckril. Der Plan der heutigen Machthaber Deutsch- luads gewinnt aber noch an Größe, wenn man ireilcr vernimmt, da» gleichzeitig der Plan be acht. die 20 evangelischen Kirchen Deutschlands, ' zum größten Teil räumlich nach den Einzel, finalen gebildet sind, zu einer großen evan- düichcn Reichskirche zusammcnzufasfen. Die Leidenswoche

2
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1932/09_05_1932/DOL_1932_05_09_4_object_1136229.png
Page 4 of 8
Date: 09.05.1932
Physical description: 8
. Offizier« und Soldaten der hiesigen Garnison über nahmen die Ehrenwache. Der Todesfall wurde telephonisch dem Königshause in Rom mitgeteilt. S. M. der König hat Se. kgl. Hoheit den Herzog von Piftoia beauftragt, ihn beim Leichenbegängnis zu vertreten. Das Leichenbegängnis iindet morgen. Dienstag, nachmittags statt. Der Zeitpunkt ist noch nicht genau bestimmt. Die Einsegnung wird in der evangelischen Kirche durch die aus Florenz gekommene orthodoxe Geistlich keit vorgenommen. Der Leichenzug bewegt

. Es war ein ergreifendes Bild, als gegen 70 Mädchen j erstmals in ihrem Leben zur Kommunion bank schritten und der Großtett der Eltern sich ihnen anschloß zum Empfang des heiligen Sakramentes. Nachmittags versammelten sich die Kinder neuerdings mit den Eltern in der Kirche zu kurzer Andacht, wobei von den Neinen Christusträgerinnen das Taufgelübde er- | neuert wurde. Möge dieser Fest, und Ehrentag zum Segen werden für viele! Den orchestralen Part bestrettet di« voll ständige Kurkapell« unter Führung des Mae stro

sich der Zustand wieder mehr und mehr, bis der Tod den erst 43 Jahre alten Prinzen dahin- raffte. I Sofort nach Bekanntwerden der Tode- nack)richt trafen in Martinsbrunn I. kgl. Hoheiten der Herzog und die Herzogin von Piftoia, Exz. Marziali und der Derbands- fekretär Ing. Rizzini ein. Weiterhin u. a. der Podesta von Merano, Comm. Dr. Mar kart, der politische Sekretär Dr. Conforti und der Präsident der Kurvorstehung, Eav. Nff. Sandri. Die Leiche wurde kn die evangelische Kirche überführt und dort aufgebahrt

aus Aoelengo. Die Installierung de» Elektrischen, welche Herr Gilmozzi in die Hand genommen hat, macht bemerkenswerte Fortschritte. Vorläufig ist sie bis Dergfrett ferttggeftellt. Dies« Woche wird sie bis ein schließlich Mesner und Kirche vollendet wer den. Das Werk befindet sich oberhalb der neuen Drücke. — Auch der neue Straßenbau soll bald begonnen werden, welcher auch das steile Stück bei der Pension Hubertus be- -seittgen wird. — Die Haffingerdahn wird durch die Einbauung eines stärkeren Motors

3
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1937/18_02_1937/VBS_1937_02_18_2_object_3135850.png
Page 2 of 8
Date: 18.02.1937
Physical description: 8
, seinen Rücktritt angeboten hat. Weiler MltaWrlluag Der katholischen Kirche als der gewaltigsten Kulturmacht gebührt auf jeder Kulturschau der Völker und Rationen, wie sie eine Welt ausstellung doch schließlich ist, «ine würdige Vertretung und ein angemestener Platz. Schon auf der letzten großen Pariser Kolonial ausstellung wurde ihr ohne weiteres dieser Platz zugestanden und ekngeräumt, und nach den unverdächtigen Worten des französischen Kolo- nialministers war gerade der katholische Pavil lon eine „wahre

Sensation'. Tausend« von Be suchern bewunderten das Schaffen und Wirken der katholischen Missionen und bekamen eine Vorstellung davon, welchen ungeheuren Dienst gerade der katholische Kulturvionier. der Mit- stonär. auch der menschlichen Zivilisation leistet. Auch die bevorstehende, diesjährige Pariser Weltausstellung soll den Reichtum der geistigen Güter, die die Kirche der Menichheit heute noch genau so wie zur Zeit der Völkerwanderung vermittelt, den Besuchern zum Bewußtsein bringen. Ünd

in der Erwartung einer glänzen- den Revräsentation der Kulturleistungen der Kirche hat man gerade dieser einen der vor züglichsten Bezirke der Weltausstellung an gewiesen: die Höhen des Trocadero. Hier wird sich der katholische Pavillon entfalten. Dieser Pavillon wird von dem Kreuze Ehristi und dem Bilde der Gottesmutter überschattet werden, und mit diesem hochragenden Zeichen wird gleichsam die ganze Weltausstellung unter den Schutz des heiligen Kreuzes gestellt sein. üm diese katholische Abteilung

auch würdig herzurichten und auszustatten, scheut di« katho lische Kirche Frankreichs, die doch wirklich nicht mit Reichtum gesättigt ist, namentlich seitdem die Trennung von Staat und Kirche ihr alles Vermögen und jeglichen Besitz genommen hat. keine Ovfer. Der Erzbischof von Paris, Kar dinal Verdier. hat von allen Kanzeln seiner Kirchen ein Hirtenschreiben verlesen lasten und darin eine Sammlung empfohlen, die zum Ge lingen der Ausstellung beitragen soll. In diesem Schreiben an Geistlichkeit und Volk

«eist der Kirchenfürst darauf hin. wie die Weltausstellung ein großes Dertrauensdokument für den Frie- den der Völker inmitten aller politischen und sozialen Unruhen sei. Alle geistigen Kräfte der Welt werden hier an diesem Werke des Frie dens mitschaffen und Mitarbeiten. Und unter diesen Kräften werde auch die katholische Kirche ihre Errungenschaften und ihre Bestrebungen und Ziele der Welt offenbaren. Der Heilige Stuhl werde selber dieser Ausstellung seine ganze Förderung zuteil werden lasten

4
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/29_03_1934/AZ_1934_03_29_5_object_1857062.png
Page 5 of 6
Date: 29.03.1934
Physical description: 6
, ist ein Tag der Freude und als solcher nach den langen Wo chen der Fastenzeit immer gefeiert worden. Am Palmsonntag würde den neuèintretenden Mitgliedern, den Katèchumènen das Glaubensbe kenntnis als Abschluß ihrer Einführung in die christliche Lehre übergeben. In der Nacht vom Öfter- samstag zum Ostersonntag folgte dann die Taufe der neuen Christen. Mt dem Gründonnerstag beginnen dann die eigentlichen Kartage, deren Liturgie und Brauch tum nicht nur in der Kirche, sondern auch im Volksleben eine würdige

jeder Schmuck 'entfernt, die Leuchter umgelegt. Für die evangelische Kirche ist der Gründonnerstag der Tag der Abendmahlsfeier. Aber auch im Volksglauben hat er als Glückstag seinen Platz. Viel Grünes muß man essen, möglichst Speisen aus den verschieden sten Kräutern, am Gründonnerstag soll man früh morgens die Obstbäume schütteln, damit sie dop pelte Frucht tragen, und den Neugeborenen muß man srisch gepslücktes Grün in die Wiege legen, auf daß ihnen das Glück für das ganze Leben treu bleibe

geschichte verlesen und die „großen Fürbitten' sür alle Menschen innerhalb und außerhalb der Kirche im Wechselgesang vorgetragen werden, ist vielmehr eine „gestörte Messe', der die Wandlung, die Kon sekration der Hostie, sehlt. Die Kreuze, die vom Passionssonntag an mit einem violetten, während der Karwoche mit einem schwarzen Tuch verhüllt waren, werden wieder zür Verehàig-Msgestellt. So tiesernst der Karfreitag in Kirche und Volksle ben ist, so heftet sich doch an ihn ein alter tröstli cher Glaube

. Wohl nirgends kommt dieser Jubel so stark zum Ausdruck wie bei einer Auferstehungsfeier in einer katholischen oder orthodoxen Kirche. In Roma ze lebriert der Papst in der Sixtinischen Kapelle die Messe. Beim „Gloria' beginnen alle Glocken der Stadt aus einmal zu läuten, die Orgel setzt wieder mit brausendem Spiel ein, nachdem auch sie drei Tage geschwiegen hatte, und zur selben Stunde feiert man auf dieselbe Weise in unzähligen Kirchen auf dem Erdenrund Christi Auserstehung. In der griechischen

Kirche wird diese Feier besonders fest lich begangen. Ihr Höhepunkt, mitten in der Nacht, bildet der lautet Ruf des Priesters: „Christus ist auferstanden I' worauf die Gläubigen jubelnd ant worten: „Er ist wahrhastig auserstanden I' und sich aus Freude über diese Botschast, ohne Rücksicht auf Alter und Rang, in die Arme fallen und küssen. Die dem Karsamstag folgende Nacht soll wunder barer Kräfte voll fein, der Ostertau soll jung und schön machen. Diese Wundernacht leitet hinüber zum Auserstehungstag

5
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1939/11_02_1939/DOL_1939_02_11_2_object_1202690.png
Page 2 of 16
Date: 11.02.1939
Physical description: 16
des Telegramm aufgeben: „An Seine Hochwvrdigste Eminenz den Kar dinal Eugen Pacelli, Kämmerling der Heiligen Römischen Kirche, Stadt des Vatikans. Wäh rend die Heilige Kirche durch das Hinscheiden Seiner Heiligkeit Pius' XI. so schmerzlich berührt wird, halten die Königin und ich darauf, Eurer Hochwürdigsten Eminenz unser treues, inniges Beileid auszusprechen. Anhänglichst (Gez.:) Vetter Vittorio Emanuele.' Beileidstelegramm des Duce Rom, 10. Februar. Der Duce hat an den Kardinal Pacelli folgen

des Telegramm gerichtet: „An Seine Hochwürdigste Eminenz Kardinal Pacelli, Kämmerling der Heiligen Römischen Kirche, Stadt des Vatikans. Das Hinscheiden de« Papstes der Versöhnung verseht sowohl die Kirche als auch die italienische Nation in Trauer. Als Dolmetscher der Gefühle des italienischen Volkes entbiete ich Eurer Hochwürdigste» Eminem und dem Heiligen Kollegium das empfundene Beileid der faschistischen Reigerung und meiner selbst. (Gez.:) Mussolini.' Beileid des Außenministers Rom, 16. Februar

. Außenminister Graf Ciano hat folgendes Tele gramm aufgeben lassen: „An Seine Hochwürdigste Eminenz den Kar dinal Pacelli. Kämmerling der Heiligen Römi schen Kirche, Stadt des Baiikans. Ich entbiete Eurer Hochwürdigsten Eminenz und dem Heiligen Kollegium mein tiefstes Beileid zu der Trauer, welche durch das Hinscheiden Seiner Heiligleit Pius' XI. über die Kirche gekommen ist. (Gez.:) Ciauo.' Beileid der faschistischen Regierung Rom. 16. Februar. lim 10 Uhr 36 ist Außenminister Gras Ciano im Vatikan

menschenleer. Die groß» Stille wurde dann durch das Trauergcläute der Glocken der Pcterskirche unterbrochen. In einem eigentümlichen Gegensatz zu dem großen Trauer- fall der katholischen Christenheit standen die roten Draperien des Hauptschiffes der Peterskirche, welches zum Sonntag für die hochfestliche Feier des 16. Iahrtages der Unterzeichnung der Ver söhnung von Kirche und Staat sowie des Jahr tages der Krönung des Papstes Pius XI. ge schmückt worden war. Aber bereits war man daran, die roten Draperien

Regierung ans demselben Anlaß Trauerbeflaggung aller öffentlichen Aemter angeordnet hat. In England sagte Kardinal Hinsley, Erzbischof von Westminster, geradezu, man müsse bi« aus Gregor VII. und Innozenz III. zurückgehen, mn einem so großen Papst zu begegnen wie Pius dem Elften. Auf einer am 16. ds. in London ge haltenen Tagung der anglikanischen Kirche wurde zu Ehren des verstorbenen Papstes eine Minute Stillschweigen gehalten. Der Erzbischof von Canterbnry, Primas von England, widmete

6
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/14_06_1936/AZ_1936_06_14_5_object_1866091.png
Page 5 of 8
Date: 14.06.1936
Physical description: 8
' wird sich diese Straße zu einem großen Platz er weitern, auf welchem nach dem ursprünglichen Projekt eine neue Kirche errichtet werden soll. Als seinerzeit der Stadtverbauungsplan bekannt gegeben wurde, erhoben sich nicht wenige Zweiftl hinsichtlich der Möglichkeit einer baldigen Aus? fiihrung. Es sind nun kaum mehr als anderthalb Jahre seit Beginn d-r endgültigen Systemisierung des Denkmalplatzes vergangen und schon ist auch die große Via del Littorio (oder Ma dell'Impero?) a s dem Projektzustande

so kann es sich ja nur mehr um einen geringen Teil handeln. Der nicht allzu reiche Besitz unserer Stadt an baulichen Kunstwerken würde mit der Rückgewinnung dieser Kirche sehr gewinnen. Weinspenden für die Truppen in O. A. Der Reichsverband des Weinhandels hat den Beschluß gefaßt, den tapferen Truppen in Ost afrika eine Weinspende zukommen zu lassen, wel chen Beschluß der Regierungschef genehmigt hat. Die hiesige Kaufleute-Union appelliert nun an alle Weinhändler, sich an.der Weinspende, zu be teiligen und gibt

. Vorgestern, früh, wurde in der Wohnung der Frau Elisabeth Untersulzner in Gries, während sie sich in der Kirche befand, ein Einbruchsdiebstahl ausgeführt. Der Dieb öffnete mit einein Dietrich die Wohnungstür und durchstöberte dann in den Zimmern die Kästen. Er hat sich eine goldene Brosche, eine silberne Taschenuhr, einen Ring und zirka 20 Lire Bargeld angeeignet. Als die Frau nach Hause kam, fand sie die Wohnungstür offen und in den Zimmern alles in Unordnung. Der Dieb konnte sich ungesehen davonmachen

, halb 6 Uhr Herz-Jesu-Amt. St. George- ner Kirche: 6 Uhr hl. Messe (Versehgang). Samstag: Obere Kirche eine Stiftsmesse. Die Anlonins-Lilienprozession Gestern abends wurde von der Franziskaner kirche aus die übliche Lilienprozession der Kinder abgehalten. Der Zug bewegte sich durch die Kirche, den Kreuzgang und den Vorplatz zur Kirche zu rück. Es war erbaulich, die Kinder, die in ihren Händen die Lilien als Symbole der Unschuld tru gen, zu sehen. Die Prozession fand mit Te Deum und Segen

7
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/08_07_1938/AZ_1938_07_08_6_object_1872563.png
Page 6 of 6
Date: 08.07.1938
Physical description: 6
Piarrge- meinde zum Ausdruck. Hierauf setzt« sich der Zug unter den Klängen der Dopolaoorokapelle nach der herrlich geschmückten Oswald-Kirche in Bewegung. Am Friedhossgitter stand ein Triumphbogen, dessen Chronogramm de» Wunsch aussprach: „Segen möge aus dem HI. Meßopfer des Primizianten über die ganze Gemeinde strömen'. In der Kirche war Herz- Jesu-Andacht mit Prlmizsegen dreier Primi zianten. Beim Einbruch der Dunkelheit er strahlten an den Fenstern der Häuser kunst voll verfertigte Transparente

und Lampions. Nor dem Vaterhause des Primizianten spielte die Musikkapelle noch einige Märsche. Am PriMiztaa selbst war Einzug des Pri- miziàNteN von dessen Elternhause mit Musik kapelle, Kranzjungsrauen und dem Klerus. Ein Gedicht aus Kindermund begrüßte den Primizianten beim Haustor. durch das er in seinem Leben so oft ein- und ausgegangen war. In der Kirche war Veni Creator, hier auf die Festpredigt, gehalten vom P. Provin- zial Angelikus Unterkofler, der ein guter Be kannter oet Mutter des Primizianten

ist. Der selbe behandelt« das Thema: Wie Maria in das Haus der Elisabeth Befreiung von der Sünde, Gnade und Segen und Friede brachte, so auch der Priester in des Menschen Herz. Es folgte das levitierte Primizamt, während der Chor, verstärkt durch auswärtige Sänger, die „Missa Seraphica' von Sattner aussilhr- ten sitzt ein Kern, umgeben von dem saf te. Als Ersak für die durch das Regenwetter «ge,, Fruchtfleisch. Wozu dienen diese Lek- Sie sollen die Tiere oerlocken. Kirche die vier Evangelien statt

Sprachen. Hierauf zieht man in die Kirche, dort ist Pri- mizsegen, kurze Sakramentsandacht und Se gen mit dem Allerl,eiligsten. Nach Einbruch der Dunkelheit ist Orls- und Häuserbeleuch tung. Sonntag, 10. Juli, ist um 8 Uhr Auszug des Primizianten mit dem Klerus vom Psarr- widum auf den' Psarrplatz. Dort folgen — im Freien, da die Kirche die ungeheure Menschen menge nicht sassen könntet — zuerst die ita lienische Primizpredigt, gehalten von Dr. P. Johannes von Gott Mazzel, Lektor im Kavu- zinerkloster

della Spina Brillen verfertigt! habe, „welche zuerst von jemand gemacht wurden, der darüber nichts mitteilen' wallte'. Francesco Redi, berühmter Professor! der Medizin zu Pisa, persuchte das Pisa Nische Erstrecht auf die Brille zu bewei sen. Mario Manni (1690—1778). Buch drucke? und Schriftsteller in Firenze ver« suchte nachzuweisen, daß die Erfindung der Brille einem Florentiner, Salvatino d'Armato zustehe, dessen Denkmal früher in der Kirche Santa Maria Maggiore ge standen habe. Cr nannte Zeugen

8
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/12_07_1935/AZ_1935_07_12_1_object_1862263.png
Page 1 of 6
Date: 12.07.1935
Physical description: 6
in einer Unterredung,, in der er seinen Willen, sofort nach Kriegsbeginn ins Feld zu ziehe«, be kundete, auch mitgeteilt, daß ihn das höchste Hei ligtum der abessinischen Kirche, das alttestament- liche „Zeichen des Bundes', das sogenannte «Regenbogenheiligtum', begleiten würde. Damit ist wieder einmal auf die außerordentlich inter essante Perbindung der Abessinier mit den Juden hingewiesen worden. Bekanntlich lautet die abessi nische Stammesfrage dahin, daß der erste abessi nische König einer.Verbindung Salomos

nur den Königen von Italien u. Belgien sowie Bundespräsidenten Miklas und dem Präsidenten von Argentinien zuteil. Staatsminister Mann, der in Lourdes so war me Worte für die Kirche fand, und der französische Botschafter am Vatikan Charleroux erhielten gleichzeitig den „Pius-Xi.-Orden'. Frau Dollfuß in Riccione Riccione, 11. Juli In Riccione ist Frau Alvine Dollfuß, die Wit we des verewigten österreichischen Bundeskanz lers, mit ihren beiden Kindern eingetroffen. - ' ^ - .'i >. . Oesterreichische Kinder

unterzeichnet. ' vor emem neuen B e r.l i n, Il.-Juli Wie alie den kürzlich gehaltenen Reden des Reichsleiters Rosenberg und. des Reichsinnen ministers Dr. Frick hervorgeht, scheint der Na tionalsozialismus fest entschlossen zu sein, den Kampf gegen die katholische Kirche mit allen, ihm zur Verfügung stehenden Mitteln wieder aufzu nehmen. Alfred Rosenberg griff in seiner Rede, die er bei einer nationalsozialistischen Versamm- kmg im Gau Westfalen hielt, in heftiger Weise den BisHof von Minster, Clemens

und daA die Kirche, die die Pflicht hat die göttlichen Ge-I setze zu verteidigen, sich einer Verletzung dieser' Gesetze widersetzen muß. ! „Ich muß als berufener Vertreter der Reichs^ regierung hier feststellen,' daß wir nicht gesonnen^ sind, weiterhin eine derartige Sabotage derj Reichsgesetze zu dulden. Auch nach 'dem Konkor-' dat ist die katholische Kirche verpflichtet, die Gè»! setze, die für alle im Staate bindend gelten, auch! für' die Angehörigen der katholischen Kirche als bindend zu erachten

wirrde der Bischof Clemens August von Droste-Dischering, gleichfalls Bischof von Mün ster, von den preußischen Behörden auf drei Jah re in den Kerker geworfen. Clemens August von Droste-Mschering gehörte wie sein Nachfolger und Verwandter Clemens August von Galen einer alten katholischen Adels- familie Westfalens an; er war ein Opfer des Kul turkampfes. den Bismarck gegen die katholische Kirche entfacht hatte: aber damals hat der eiserm' Kanzler kapitulieren müssen . ..

9
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/20_10_1937/AZ_1937_10_20_2_object_1869458.png
Page 2 of 6
Date: 20.10.1937
Physical description: 6
genann ten Kathedrale im Westen seines Reiches noch eine zweite hat erbauen lassen, war allgemein bekannt Wie aus verschiedenen historischen Quellen hervor, geht, war Iustinian in der Gegend der heutigen Stadt Nisch geboren und da war es naheliegend, die Ueberreste der zweiten Kathedrale in der Nähe seiner Heimatstadt zu suchen. Zuerst hat man mit den Grabungen in Skupi bei Nisch begonnen. Hier hat man zwar nicht die gesuchte Kirche, wohl aber andere interessante Funde aus der Römer zeit ans Licht

gebracht. Im Jahre 1912 hatte Professor Petkovic in Lebane, dem Geburtsort des Kaisers, mit ausge dehnten Grabungen begonnen, jedoch mußte er diese infolge der Balkankriege und des später ausgebrochenen Weltkrieges wieder einstellen. Nun hat er neuerlich an derselben Stelle zu gra ben begonnen und in einem ausführlichen Bor trag in Belgrad über seine bisherigen Funde Be richt erstattet. Wie man aus den Ueberresten er sehen konnte, muß die Kirche eine ziemliche Größe gehabt haben. Das Längsschiff

war 79 Meter lang und nur um 7 Meter kürzer als das der Hagia Sofia in Stambul. Somit war die Kathedrale von Earicini die zweitgrößte byzantinische Kirche. Sie hatte drei große Altäre. Zu beiden Seiten des Längsschiffes fand man Grabstätten, die noch gut erhaltene Figuren und byzantinischen Ornamen- schmuck aufwiesen. Unter dem Schutt fand man weiters viele bunte Glasscherben, sowie viele Münzen mit dem Bildnis Justinians. Die Kirche war eine sogenannte „Wehrkirche', die gleichzeitig auch zur Verteidigung

diente. Aus diesem Grunde war sie mit starken Mauern und mächtigen Tür men umgeben. Von den Mauern führten viele labyrinthartig angelegte Gänge zur Kirche selbst. Die Ergebnisse der Grabungen zeigten wie weit sich Justinians Reich erstreckte. Es Ist mit großer Sicherheit anzunehmen, daß die Kirche nicht allein stand, sondern inmitten einer großen Stadt. Von ihrem Bestand erzählen die Sagen, die seit alten Zeiten unter der Bevölkerung dieses Gebietes ver breitet sind. Südafrikanische Union

10
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/24_12_1938/DOL_1938_12_24_6_object_1203564.png
Page 6 of 16
Date: 24.12.1938
Physical description: 16
di« Blumen wieder blühen rmd die Sonne im hohen Bogen wieder ihre Dahn am Himmelsgewölbe zieht. m Opfer der glalfe» Straßen. Am 21. De zember mn 148 Uhr abends glitt anf dem Weg in die Kirche Frau Johanna A n d o I» fatto, geb. Favero, auf einer allzu glatten Stelle der Straße in Maia basia aus und stürzte. Die 59 Jahre alte Frau brach sich beim Sturz das rechte Handgelenk. — Ein zweites Opfer der glatten Straße wurde Frau Anna Witwe Hofe r, geb. Prünster, die em- kaufen gehen wollte imd in der Manzoni

der heiligen Kom munion. — 25. Dezember: fl 5 Nbr früh: Beginn der heiligen Messen; fl 6 Nbr: AuSsetzimg deS Aller- heiligsten und zweite Kondentmesse: fl8 Nbr: die dritte Konventmess« und Einsetzung. Üm 9 Uhr: die letzten drei heiligen Messen. 5.45 imd 6.45 Uhr: Ablass- scgcn stir Tcrzlaren. — Montag, Fest deS hl. StcphamlS: FcsttagS-GotteSdlcnftordmmg. Lerz-Jefn-KIrche Bolzano. Heiliger Abendt 2m 5 Uhr abend» Rofenkrm». feierliche Vesper und Segen. Velchtgelegenhett von 4 bi» 8 Nhr abend». Um 8 Uhr

wird dle Kirche geschlossen. — Heilige Nacht: Um 10 Mir wird die Kirche geöffnet. Um 10.45 Uhr Christmctte» (1. Teil gestmgen). Um Mitternacht: Feierliche» Hochamt mit Gcneral- komnnmion (vom .Hockxiltare mr» und am Sakra» mcntSaltar). Hernach Segen. Daun hclllg« Messen bis 2 Uhr. Hiermif wird die Kirche wieder geschlossen. — Christian: Von 5.10 Uhr an heilige Messen biS 10 Uhr. Um 7 Nbr Hockiamt (Choral) und Segen. Nm IlUhr felcrlickics Hockximt mit Segen. Nm 3 Uhr oachm. feierlich« Vespre imd Segen

»: Pontifikalamt und gesungen« LaudcS mit heiliger Messe. BIS 2 Mr heilige Messen rmd Belchlstuhl. Von 2 bis 5 Nhr wird die Kirche geschlossen. Von 5 Nhr an heilige Messen und Beichtstuhl. 6 Nbr: Hirlen- amt. fl 9 Nbr: Festpredigt imd Hockmmt. Kein Schnl- kindergottcSdicnst. flll imd Hfl Nbr: Italienische Gottesdienste. 2 Nhr: Pontifikalvesper und Segen. 6 Nhr: Abend-Llndacht. — Montag, hl. Stephanus, Crzmärtyrer. Nicht gebotener Feiertag: fl 9 Uhr: Festpredigt und Hochamt. 10 Nhr: Letzte heiligr Messe

11
Newspapers & Magazines
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1933/15_10_1933/Suedt_1933_10_15_6_object_580908.png
Page 6 of 8
Date: 15.10.1933
Physical description: 8
, II Trentino, 1917, PI. 3. O. R. Tor- niolo. L'Alro Adige 1917, Pl. 1. Die Dominikanerkirche in Bozen Wie man hört, wird im Jahre 1935 die Dommikaner- kirche wieder gottesdienstlichen Zwecken, zugeführt werden. Die Staatsgewerbeschule, die seit Jahren im sogenannten Klostertrakt der Dominikanerkirche untergebracht war, wird bis dorthin in ein anderes Gebäude überstedeln. Die ersten Dominikaner, genannt die wechen Patres, kamen 1272 nach Bozen. Im Jahre 1276 war bereits eine Kirche erbaut und dem Erlöser

geweiht worden. Diese war jedoch nur klein. Die jetzige Kirche erstand um die Mitte des 14. Jahrhunderts. Bis 1785, also über 500 Jahre, weilten die Dominikaner in dieser Stadt. Am 3. März jenes Jahres wurde den ver sammelten Patres vom Kreishauptmann von Bozen mit geteilt, daß Kaiser Josef der Zweite Kirche und Kloster aufgehoben habe. Das diesbezügliche Dekret lautete: „Seine Majestät haben, bei der neuen Seelsorgseinrichtung das Boz ner Dominikanerkloster als entbehrlich befunden

und unter 10. Februar beschlösse^, das gemeinschaftliche Leben der darin befindlichen Personen aufzuheben.' Die Kirche diente nach der Aufhebung als MiUär- magazin. Das anschließende Klostergebäude wurde, nachdem es zuerst durch mehrere Jahre den Ex-Nonnen des Klosters Rottenbuch in Gries (spätere Bräuhaus) als Wohnung diente., im Jahre 1803 als Kaserne verwendet. Im Jahre 1876 beschloß der Magistrat einen Umbau der Kaserne, der auf 40)000 fl. zu stehen kam,, wobei der Trakt, welcher mit der Fassade der Kirche

einen rechten Winkel bildet ab gebrochen und ein Neubau aufgesührt wurde. Seit mehr als 30 Jahren befindet sich dort die Staatzsgewerbeschule (ehemalige Fachschule)^ Die übrigen Teile des Klosters wurden zu Wohnungen umgebaut. Sieht sich heute ein Beobachter die Kirche und das ehe malige Kloster aufmerksamer an, so wird er trotz mancher» Verstümmelungen daran noch viel Interessantes entdecken. Der älteste Teil ist der an der Sakristei auf der Westseitik des Chores stehende Glockenturm. Die prächtige Fenster

14
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1937/04_12_1937/DOL_1937_12_04_3_object_1140577.png
Page 3 of 16
Date: 04.12.1937
Physical description: 16
in Verwendmig kamen. Eine wirklich gute Küche verwendet daher nur das jederzeit ver läßliche „Meraner-Backpulvcr'. 322M O LIVETT I die führende Reise-Schreibmaschine Generalvertreter für Provinz Bolzano Albert Pitfsdiieter öolza no.vla Museo 44. - Tel. 14-33 Boljano Weihe der neuen Kirche in Oltrisareo durch den Hochwürdigsten Oberhirten FLrsterzbischof Cölestin. Am morgigen Sonntag findet in Oltrisarco die Weihe der neuen Kirche durch den Hoch würdigsten Oberhirten Fürsterzbischof Eö- lestin von Trento

statt. Das Programm ist folgendes. 9.30 Uhr: Auszug aus der bisherigen Not- kirche zur neuen Kirche. Hierauf Kirchweihe, die etwa eine halbe Stunde dauert. Nach der Weihe heiliges Amt. zelebriert vom Hoch würdigsten Msgr. Propst Kaiser. 2 Uhr nachmittags: Ilebertragung des Allerheiligsten in Prozeffion aus der Not kirche in die Rosenkranzkirche; dort Rosen kranz. Tedeum und Segen. 700 Jahre Franziskanerkloster in Bolzano Das heurige Jahr 1937 ist für das hiesige Franziskanerkloster von besonderer

bei der Lonrdesgrotte in der Eriescr Stiftskirche mehrere Dotivtafeln ent wendet. Auch in der oberen Kirche kamen in der vorigen Woche sechs solcher Tafeln ab handen. b Diebe verschlevpen ein Schwein. In einer der letzten Nächte haben Unbekannte aus dem Ställe des Bauers Josef Digl kn Banga ein Mastschwein entwendet. Der Be stohlene erstattete die Anzeige. b Rikolausfeier der Musikkapelle von Coll- albo. Don dort berichtet man uns: Die Musik kapelle von Eollalbo wird am kommenden Sonntag, den 5. Dezember, um 4 Uhr

16
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/25_12_1932/AZ_1932_12_25_9_object_1880937.png
Page 9 of 16
Date: 25.12.1932
Physical description: 16
die Kirche je doch noch heute die Grundrisse des Bauplanes, der von ihrem Sckzöpfer Konstantin stammt: ein lateinisches Kreuz und die Teilung des Schisses durch vier Reihen Säulen aus vem im Lande ' gewonnenen roten Sandstein. Die Kreuzfahrer hatten den Tempel der Obhut der Augustiner Chorherren anvertraut, aber als die Ritter vom heiligen Grabe davongezogen wa ren, hatten zwei Priester und ein, paar Diakone die Bewachung der Basilika übernommen, bis um 123V der Sultan von Damaskus den Fran ziskanern

das Heiligtum schenkte, à Jahre lang erfreuten sich die Mönche ihres Besitzes, dann kam der Unfriede über die Stätte. Es gilt, das Besitztum gegen die unaufhörlichen An griffe der Griechen und Armenier ztl vertei digen. Im Jahre 1633 gelang es den Orthodoxen, die von der Mutter des Sultans ermutigt wur den, sich endgültig in den Besitz der Geburts kirche zu setzen. Wenige Jahre später zogen sich die Franziskaner in die benachbarte Kapells der hl. Katharina zurück und bauten sie zu ei ner dreischiffigen

Kirche aus. Sie dient noch heute den römisch-katholischen Einwohnern der Stadt Davids als Gotteshaus. Zwar setzte Frankreich IKSll die Rückgabe der Basilika an ihre ersten Besitzer durch, aber ein paar Jahr zehnte später eroberten sie die Griechen mit Waffengewalt zurück. Hmmer wieder versprach die Hohe Pforte, die Franziskaner wieder in ihr verbrieftes Besitzrecht einzusetzen, aber es blieb bei den Zusagen. Um endlich wenigstens zu einem einigermaßen erträglichen Zustand zu gelangen, mußte

man das ganze Heiligtum neutralisieren. Die Griechen behielten uneinge schränkt den eigentlichen Chor und die rechts Seite der Kirche, die Armenier besaßen einen Altar im linken Flügel, während die römischen Kathollken in keinem Teil der Kirche Gottes dienst abhalten durften. Alles, was man ihnen erlaubte, war, Im festen Turnus und zu be stimmten Stunden wie die übrigen Christen in oer Geburtsgrotte ihre Andacht zu verrichten. Aber auch unter den Felsen dieser Grotte steht. den Katholiken

nach Südwesten liegt die Kapelle der Krippe, wo die Jungfrau das Kind auf das Stroh bettete und die Hirten ihre Huldigung darbrachten. Gegenüber der Kapelle der Grippe steht ein Altar, der dem Andenken der Weisen aus dem Morgenlands geweiht ist. Die Wände der Kirche sind mit einem Flechtwerk aus Espartogras überspannt, das 1874 voi, dem Präsidenten der französi schen Republik. MacMahon. geschenkt wurde. Eine Tür im Hintergrunde der Grotte führt über einen im Zickzack verlaufenden Gang in ein Labnrinth

17
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/12_03_1938/AZ_1938_03_12_6_object_1871140.png
Page 6 of 6
Date: 12.03.1938
Physical description: 6
sehr darum zu tun war, in un seren Chorregenten und Organisten wahrhas tig Flammen der Begeisterung zu wecken siir .«ine Sache, die für alle, welche in unsere» Kirchen beitragen, das Lob Gottes zu verkün de», von größter Wichtigkeit ist. Am 12- März seje-'t die Kirche das Fest des Papstes Gregors !.. des Großen. Wir können .das Lebensbild und öas Lebenswerk dieses rohen Sohnes der Ewigen Stadt im engen taume eines Zeitungsartikels nur in kurzen Strichen zeichnen. Geboren um das Jahr SM — sein Vater

der katholischen Kirche — einstimmig zum Papst gewählt und am 3. September SM ge weiht. Er war ein Vater der Armen, bei Aus teilung seiner Einkünfte vergaß er jene Kir chen nicht, die durch den Einfall der Lonzo- barden schwer gelitten hatten. Hunderte von Gefangenen, welche die Langobarden gemacht Hutten, kaufte er durch schweres Lösegeld frei. Mit Liebe zu allen und staunenswerter De mut lenkte er das Schisflein Pelri, doch, wenn es nötig war, konnte er auch seine Energie in die Waaschale werfen. Im Jahre

Gottes in der Kirche singen und spielen, daß uns Gott einen Gregor oen Großen erweckt und durch Ih» uns den gregorianischen Choral geschenkt hat, der das Schönste, das dem kirchlichen Gottendesdienst entsprechendste fein und blei. ben wird. Denken wir daran, daß kein gerin gerer als Myzart über den Wert des Chorals folgenden Ausspruch getan: „Ich würde alle meine Kompositionen hingeben, wenn ich la gen könnte, ich habe nur die Präfation komponiert' und wir werden dann dem Cho ral — ob wir ihn singen

oder spielen — un sere ganze Liebe schenken, die er vollauf ver dient. Die meleor. Station S. Giacomo di vizze meldet: Am 10. März vormittags noch schön, gegen Abend überzog sich der Himmel mit dü sterem Gewölk. Minimum —12 Grad Celsius. Maximum plus 28 Grad Celsius. Am Morgen des 11. begann es leise zu regnen. Kirche aus Stahl. In Kanada wurde kürzlich eine Kirche errichtet, die aus Stahlplatten besteht. Die Stahlplatten wurden miteinander nach einem besonderen Verfahren ver schweißt. Roma Kino. Heute

18
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/23_11_1931/DOL_1931_11_23_3_object_1140007.png
Page 3 of 8
Date: 23.11.1931
Physical description: 8
' Nr. 47 vom 19. November) wurde mit. geteilt, daß die Militärbehörde die Dominikanerkirche geräumt und der Staatsverwaltung zurückgegeben habe. Sie steht daher zu anderer Verwendung, eventuell auch für eine Rückführung zum Kultusdienst frei. Mit dieser Tatsache tritt die Kirche wieder ins öffentliche Jnteresie, weshalb hier einiges aus ihren wechselvollen Geschicken erzählt sei. Die Dominikanerkirche wurde vor 146 Jah ren, im Jahre 1785, durch Kaiser Josef II. aufgehoben und das Gotteshaus samt Kon ventsgebäude

mit allem Zubehör der kirch lichen und klösterlichen Bestimmung entzogen. Die Kirche, einst dem Erlöser geweiht, ist ein gotischer Bau. Sie hatte an der Ostseite vier Kapellen, die dem hl. Dominikus, dem hl. Thomas von Aquin, dem hl. Vinzenz Ferrerius unö der hl. Rosa geweiht waren. Diese Kapellen sind nach Aushebung der Kirche abgebrochen worden. Ani Plafond des Schiffes befinden sich in den Schlußsteinen sehr alte Freskogemälde. Um dieselben oor Beschädigung zu bewahren, wurde nach der Aufhebung ein Schutz

gerüst aufgestellt. In der Tat sind die Fres ken noch sehr gut erhalten, obwohl schon 146 Jahre seit jener Zeit vergangen sind. Ober dem Hauptportale der Kirche befin det sich eine große Fensterrose in gekehlter auf 198 und di« Zahl de-r Klaffen auf H. Diese Entwicklung ist ein Beweis dafür, daß die Bevölkerung nunmehr endlich den Wert der technffchcn Studien für den wirtschaft lichen Aufschwung der Nation begreift und der Anstalt ihr Vertrauen entgegenbringt. Diese Fx»t ihrerseits ihr Möglichstes

wandelt wurde, während die Kirche als Mili- tärmagazin verwendet wurde. Im Jahre 1876 erfuhr der Bau eine Um gestaltung, wobei der Trakt, welcher einst als Wohnung des Provinzials diente, abge brochen wurde. Turm und Kreuzgang blie ben unberührt. Letzterer ist auch heute rwch gut erhalten. Bor ungefähr 30 Jahren, als die Garnison in die neuen Kasernen übersiedelte, wurde die eheinallge Fachschule für Holzindustrie in diesen Räumen untergebracht. Die im Laufe der Jahre in eine Staatsgewerbeschule

um gewandelte Fachschule hat auch heute dort ihren Sitz. Das Dominikanerkloster stammt aus ttr> alter Zeit. Bereits im Jahre 1272 kamen die ersten „weißen Pater', wie die Dominikaner einst und auch vielfach heute noch genannt werden, in die Talferstadt und ließen sich vorläufig in einem alten Hause nieder. Im Jahre 1276 wurde zu ihrem Gebrauche die schöne Kirche zum heiligsten Erlöser erbaut. Später wurde sie mit drei schönen Kapellen ausgestattet, worin sich die Edten v. Botschen,

19
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1937/07_05_1937/VBS_1937_05_07_6_object_3136037.png
Page 6 of 8
Date: 07.05.1937
Physical description: 8
, von wo der feierliche Zug aus ging. trug Blumenschmuck. Den Zua eräffnete das Kkeuz und zwei Ministranten. Cs folgten die Buben der Dfarrfchule, dis Sänger- knaben. die.Ministranten und anschließend die Geistlichkei. Monsignore Dekan schritt unter dem Traghimmel. Vertreter der katho lischen Vereine und der katholischen Aktien folgten. Am Hauptportal der Kirche er warteten die Spitzen der Behörden, darunter der Podesta, der politische Sekretär. General Rasci. General D.e Perfetti. der Chefprätor

, der Polizeikommiffär und verschiedene andere Persönlichkeiten den Stadtseelsorger und folgten ihm nach in die Kirche, wo sie im Presbyterium gegenüber den Kirchenoröpsten im Chorgestühl Platz nahmen. Das feierliche Amt begann, bei dem der Kirchenchor die Festmesie in D von O. Nicolai und das Pro prium im Vatikanischen Choral zur wohl- gelungenen Aufführung brachte. Nack dem feierlichen Amt begaben sich der neue Monsignore und die Behörden in das Pfarrhaus, wo den Behörden ein Ehren» wermuth serviert wurde

in die Knie sanken. Nach dem Ein zug in die Kirrche fand dort die Auffahrts- mefle statt. .Nach der Messe.fuhr nach alter Sitte unler Herr in den. Himmel auf. An dünnen Seilen schwebten voraus zwei Engel zur Kirchendecke empor, der Heiland folote. Bevor der Aufgefahrene im Heiliqgeistloch der Kirche verfchtvindet, wird nach altem Herkommen darauf geachtet, wohin sein Ant litz schaut, denn von dort sollen dann im Jahre die bösen Wetter kommen. Die Orael braust auf in der welbrauchdufenden Kirche

fürs Leben. Am 6. Mai wurden in der Pfarrkirche von Merano der Bäcker Franz Tappeiner mit Frl. Anna Kompatfcher. Köchin, der- Magazineur Pertckll mit Gemma MengDint, Pri vate, und am gleichen Tag in der Maifer Pfarrkirche der Buchdrucker Franz Caro» lini mit.Frl. Maria Prantl sowie der Schneider Josef M 8 ß m e r mit Frl. Maria M u s ch l e r, Stubenmädchen, getraut. In der Maria-Trost-Kirche reichten sich Herr Antonio Marches! n i, Carabinierioffizier, und Frl. Maria H ö g l e r. Private, die Hand

20
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1940/02_01_1940/DOL_1940_01_02_2_object_1198001.png
Page 2 of 6
Date: 02.01.1940
Physical description: 6
erklärte General Franco u. a.: „Wel ches auch das Ergebnis des ictzigen Krieges sein möge, es wird gleichermaßen katastrophal sein, da es das Eindringen des Bolschewismus in die bisher davon verschonten Länder bedeutet. Spanien, das drei Jahre lang für die Rettung der christlichen Kultur Heldenhaft kämpfte, ver einigt in diesen! für die übrigen Völker Europas lcidvollen Annenbliik leine Stimme mit jener der höchsten Autorität der katholischen Kirche und mit iener der geliebten Schwester Italien

. Im Leichenzug gingen auch der Verkehrsminister und die höchsten Behörden von Neapel. Kar dinal 'Ascalesi, Erzbischof von Neapel, seg nete in der Kirche von Torre 'Annunziata die Leichen ein. Brand im „Palazzo della R o m, 1. Jänner. Kurz nack 'Mitternacht brach im „Palazzo della Eancelleria' im Eor'a ViK. E'ima>»G in Rom aus noch nicht geklärten Ursachen ein Brand aus. Vom „Saal der Hundert Tage' griE ''' Flau,men auf den anlie genden 'V....... S >... über, in welchem seit längerer • P^aurierungsarbeiten

aus- gef!chrt u'-.'' - im'i von dort auf den an- gebauten Dachboden der Kirche San Lorenzo in Damafo, der in gleicher Höhe mit den beiden Sälen liegt. Trotz des raschen Ein greifens der Feuerwehr sind die Böden der beiden Säle und die Decke der Kirche ein gestürzt. Gegen 5 Uhr früh war der Brand gelöscht. Die Ursache des Brandes ist noch nickt geklärt, der anaerichtete Schaden ist noch nicht abzusehen. Aus der Kirche konn ten das wundertätige Muttergottesbild von Pompei und viele Kunstschätze gerettet

21