313 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1916/04_01_1916/BRC_1916_01_04_3_object_156268.png
Page 3 of 8
Date: 04.01.1916
Physical description: 8
10. Kriegsfürsorgeamt Brixen 500.— Kriegsfürsorgeamt Hqzen 100. Summe X 5605.50 Iwanow, Oberst d. R., Vorstand. Aus Stadt und Land. Todesfall. Eine der bekanntesten Per sönlichkeiten Tirols ist am 2. Jänner in Inns bruck gestorben. Der Erste Staatsanwalt des k. k. Kreisgerichtes Bozen, k. k. Hofrat Alois Weber, ist in Innsbruck einem tückischen Lei den, im Alter von 58 Jahren erlegen. Der Verstorbene war ein Kind der Stadt Bozen. Er wurde in der WMHerstadt als Sohn des städt. Ti-erarztes Weber geboren; studierte

am Franziskanergymnasium in Bozen und bezog die Universitäten Innsbruck und Graz. Nach Vollendung der juridischen Studien wandte er sich der Gerichtslaufdahn zu und trat als Rechtspraktikant beim Bozner Kreisgericht ein. Später war er bei mehreren Gerichten Tirols tätig u. a. als Adjunkt in Welsberg und Bo zen. Der Kaiser hat seine Tätigkeit wieder holt ausgezeichnet: vor ungefähr 5 Jahren er hielt Staatsanwalt Weber den Orden der Ei sernen Krone 3. Kl. und knapp vor seinem Tode wurde er zum k. k. Hofrat ernannt. Im Amte

war Hofrat Weber wegen seines Gerech tigkeitssinnes und seiner Loyalität sehr beliebt. Der Presse Deutsch-Südtirols stand Hofrat We ber als jederzeit entgegenkommender und sach lich urteilender Zensor gegenüber. Als begei sterter Standschütze und Patriot war es bei Ausbruch des italienischen Kriegs sein Lieb- lingswunsch, gegen den Erbfeind ins Feld zu ziehen. Seine vorgesetzte Behörde versagte ihm die Bewilligung und so zog an seinerstatt sein Sohn Dr. Bruno Weber, Advokaturskon- zipient

als Standschütze ins Feld. — Der glück lichen Ehe — Hofya^ Weber war mit der be kannten Wohltäterin Maria Wachtler ver mählt — entsproß außer dem genannten Sohn eine Tochter Martha, die mit dem Bozner Rechtsanwalt Dr. Mumelter vermählt ist. Die Leiche des Hofrates wird nach Bozen überführt und am Mittwoch, den 5. Jänner, um 4 Uhr nachmittags am Bozner Friedhofe bestattet werden. Eine eingehendere Würdigung der Tätigkeit des Verblichenen aus berufener Fe der werden wir in nächster Nummer nachtra gen

1
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1897/22_09_1897/BRG_1897_09_22_6_object_779758.png
Page 6 of 14
Date: 22.09.1897
Physical description: 14
Stadt und unser Land bcstverdienten ehemaligen Meraner Gym- nasialprofessorS und Schriftstellers Beda Weber getauft. Es dürste deshalb Manchen interessiren, waS Alles der also Geehrte geschrieben hat. Ein Freund unseres Blattes hat sich nun die Mühe genommen, die Werke P. Beda», so weit ihm dieselben bekannt sind, zu verzeichnen. ES ist eine gar stattliche Zahl und wohl kaum ein zweiter Tiroler dürfte, vielleicht Hormayr aus genommen, sich einer größeren Bibliographie rühmen. ES sind folgende

sich früher allerdings in der Kapelle bcim „Wiesenkeßler.' Herr Architekt Anton Weber aus Wien, der geistvolle Nestaurator unserer hiesigen Pfarrkirche (und hoffentlich in Kürze auch der Marlinger und Schennaer Pfarrkirche) vermuthete, daß dieselbe in früherer Zeit einmal auf dem, durch den wieder abgebrochenen Marmoraltar verdrängten, gothi schen Altare unserer Pfarrkirche ihren Platz ge habt habe und dann von frommer Hand in jener Kapelle am alten Wiesenwege zur Verehrung aufgestellt worden

, ensprechend dem Triumphbogen, an ' dessen Sockel Herr Architekt Weber diese Brüstung anpasse» mußte, bereits bei dem hiesigen Stein- i metzmeistcr Egger angeschafft, wo sich Natur-! detail» und GypSmodell bereits befinden. Letztere stammen ebenfalls aus dem Atelier des Herrn■ Architekten Weber, wie sich auch die in der Mitte. der Kommunionbrüstung anzubringende Thüre j au» getriebener Bronze gegenwärtig nach den; Entwürfen Herrn Webers beim Hofschlosser Biro ; in Wien in Arbeit befindet. Ebenso

sind die vom! hiesigen Tischlermeister Trenkwalder nächsten» zu . gewärtigenden Chorstühle und die vom Schlosser- , meister Steininger gefertigte eiserne Sakristeithüre ! nach Herrn Weber» Detailangaben und Zeich- j nungen ausgeführt worden. Wenn einmal die Rcstaurirung unserer Pfarrkirche vollendet sein! wird, besitzt Meran an seinem Gotteshause ein? Juwel, das in seinem Ganzen und in seinen! Details für seine intellektuellen Schöpfer und \ deren Förderer ein anerkennendes dauerndes Zeugnis großen Kunst

2
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1916/04_01_1916/TIR_1916_01_04_3_object_1951930.png
Page 3 of 8
Date: 04.01.1916
Physical description: 8
mit Lebensmitteln. Aus Stadt und Land. Todesfälle. Eine der bekanntesten Per-, sönlichkeiten Tirols ist am 2. Jänner in Inns bruck gestorben. Der Erste Staatsanwalt des k. k. Kreisgerichtes Bozen, k. k. Hofrat Alois Weber, ist in Innsbruck einem tückischen Lei den, im Alter von 58 Iahren erlegen. Der Verstorbene war ein Kind der Stadt Bozen. Er wurde in der Waltherstadt als Sohn des städt. Tierarztes Weber geboren; studierte am Franziskanergymnasium in Bozen und bezog die Universitäten Innsbruck und Graz

. Nach Vollendung der juridischen Studien wandte er sich der Gerichtslaufbahn zu und trat als Rechtspraktikant beim Bozner Kreisgericht ein. Später war er bei mehreren Gerichten Tirols tätig u. a. als Adjunkr in Welsberg und Bo- i zen. Der Kaiser hat seine Tätigkeit wieder- Z holt ausgezeichnet: vor ungefähr 5 Iahren er- hielt Staatsanrralr Weber den Orden der Ei sernen Krone 3. Kl. und knapp vor seinem Tode wurde er zum k. r. Hofrat ernannt. Im Amte war Hosra: Weder wegen seines Gerech tigkeitssinnes

und seiner Looalmn sehr beliebt. Der Presse Deutsch-Siidrirols stand Hofrat We ber als jederzeit entgegenkommender und sack? lich urteilender Zensor gegenüber. Als begei sterter Slandschütze und Patriot war es bei Ausbruch des italienischen Kriegs sein Lieb- lingswunsch. gegen den Erbfeind ins Feld zu ziehen. Seine vorgesetzte Behörde versagte ihm die Bewilligung und so zog an seineritatt sein Sohn Dr. Bruno Weber. Advokururskon- zipient als Standschütze ins Feld. — Der glück lichen Ehe — Hosrat Weber

3
Newspapers & Magazines
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1898/03_12_1898/LZ_1898_12_03_3_object_3298930.png
Page 3 of 16
Date: 03.12.1898
Physical description: 16
der Ein Hebung ärarischer Steuern durch die Gemeinden wird beschlossen, die weitere Einhebung dieser Steuern durch die Communalverwaltung abzuleh nen. — Herr Bürgermeister berichtet, daß sich ein Comitee zur Errichtung eines Denkmals für Beda Weber gebildet habe und ladet den Gemeinde ausschuß ein, sich mit einer Spende der Stadt an die Spitze der Sammlung zu stellen. Nach warmer Befürwortung durch Herrn G.-A. Roesch werden fl. 100 bewilliget. — Herr Bürgermeister legt einen Antrag des Gemeinderathes

. weil Beda Weber nicht nur als Katholischer Prie ster, sondern auch als gelernter Schuhmacher dem Vereine nahe steht. Er besprach weiters die her vorragenden Eigenschaften und die Bedeutung Beda Webers in kurzen Zügen, wobei Redner den Ge feierten auch als deutschen Priester und treuen Sohn seiner Nation hervorhob. Das Festgedicht, von Herrn Henggi jnn. wirkungsvoll vorge tragen, ist eine Perle der Dichtkunst Bruder- Will iams, (Herr Cooperator Anton Müller) dessen Festrede den Glanzpunkt der ganzen

die Volkshymne stehend gesungen. Zwischen den hier erwähnten Reden und Vorträgen waren die Pro- dnctionen des Lienzer Sängerbundes und des Streichorchesters der Stadtkapelle eingestreut, denen jedesmal reichlicher Beifall folgte. Die zwölfte Stunde hatte bereits begonnen, als die schöne Feier ihr Ende erreichte. — Wir haben diesem Berichte nur weniges beizufügen. In dem glän zenden Charaktergemälde, welches der Herr Fest redner von unserem Beda Weber entwarf, ver mißten wir den Hinweis, wie der Gefeierte

, 2rr ist Deutschlands ärgster Feind. An der Oonan wie am Rhein Laßt uns alle Ultra sein, Ultra in der Lieb' und Treue Mr das Vaterland, das Freie! Der Beda Weber vom I. 1848 würde ge wiß auch im I. 1898 seinem Standpunkte treu bleiben und auch hierin allen Tirolern, die.ultra montanen' eingeschlossen, ein leuchtendes Vorbild sein. Südmark-Abende. Der Ausschuß der Ortsgruppe Lienz der „Südmark' hat beschlossen, Vereinsabende einzuführen, an welchen sich Mit glieder zu zwangloser Unterhaltung

4
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/12_02_1921/TIR_1921_02_12_6_object_1975692.png
Page 6 of 20
Date: 12.02.1921
Physical description: 20
die Gründung eine» autonomen Konsortiums, falls nicht die Provinzialvereinigung von Mantua— Verona—Bologna sich mit den Projekten befassen -vtll W llN M WO! bei! Alte GebSuttchleiten in Bozen. Beda Weber erwähnt in seinem Buche «Die Stadt Bozen und ihre Umgebung' auch mehrere alte Gebäulichkeiten in Bozen, deren Geschichte nicht ohne Interesse ist, aber langsam mehr und mehr dem Gedächtnis der Allgemeinheit entschwindet. Es dürfte daher manche Leser interessieren, betreffs der. selben

wieder einmal einiges ins Gedächtnis zurück» zurufen. Nehmen wir z. B. den Gasthof .Kaiserkrone' auf dem ehemals sogenannten Musterplatz, über welchen Weber folgende Angaben zu machen weiß: Im Ichre 1L7V baute der Bürger Franz Anton Bock da? Gasthaus zur „Kaiserkrone' und das Gio- nancllisch? Haus mit einer Auslage von mehr als 7V.VVV Gulden. Im Jahre 1782 kehrte daselbst Pius VI., von Wien über Augsburg nach Italien zurückkehrend, ein und gab vom Balkon desselben dem versammelten Volke den apostolischen Segen

Gebäulicheikn beschließen Aitdelm Misch In Bozen Bon Franz Sylvester Weber vlne aufrichtige Freude bereitet den Verehre» wahrer Kunst die Nachricht von den drei Gastspiel» Wilhelm Klitsch' vom Deutschen Volkstheater tu Wien, die ain 14., 1». und l«. Feber im Boznei Stadttheater abgehalten werden sollen. Bei all« Verehrung für den großen Künstler, von der i-j durchdrungen bin. und bei aller Bereitschaft, da« Theater in Bozen zu fördern und ihm wieder ei» mal gute Einnahmen zu gönnen, möchte Ich betone

6
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1888/23_09_1888/MEZ_1888_09_23_9_object_688799.png
Page 9 of 10
Date: 23.09.1888
Physical description: 10
Nr. 122. Merauer Zeitung. Seite 9 Mdmmne Fremde. Villa Belledue Fanny H-ld, München. Teutsche? Haus C Weber, Trient; O. v Hofmanns- ' thal, Wien; Frau Strohbach, Wien. Hotel Erzherzog Joham, » Feez mit Fam., Frankfurt a. M. Grissemaua 5 Hoschek, Brunn. Hotel Graf d. Meraa Oswald Pick, Pest; Frz. Heß, Wien ; Moscheles, Prag; St. Haller mit Schwägerin, Ridnaun; Sig. Wehl, Graz; H- Janowska mit Nichte, Dresden. Hohlerhof: Ottilie v. Riedel-Riedelstein, Böhmen; M. Butters, Böhmen. Husterer B. Kühn

Mittags im Marie »Valerie-Garten. 1. Das Leben für unsern Kaiser, Marsch von Ziehrer. 2. Ouvertüre z. Op. „Der Freischütz' von C. M. v Weber. 3. Concert-Arie von Schreiner. 4. Souvenir de Lucerne, Walzer v. KNer BÄa. ö. Abschied vom Diandl, Duetto von Abseuger. K. Chor aus „Oedipus auf Kolonos' von Mendelssohn. 7. Schmeichelkätzchen v. Eilenberg. 8. Operettenschau , Potpourri von Ambroz. 5. Aus der Jugendzeit, Polka franc. von Weinzierl. Montag, den 24. September, von 9—11 Uhr Vorm. im Marie- Valerie

., im Marie-Valerie-Garten: 1. Vindabona-Marfch v. Komzak. 2. Ouvertüre z. Oper „Jean de ''»Paris' von Boieldieu. 3. Pilger-Chor aus „Tannhäuser' von R. Wagner. 4. Nordseebilder, Walzer von Joh. Strauß. . 5. Krieger's Ahnung, Lied v Fz. Schubert. 6. La belle Amazone v. Löschhorn. 7. Romanze v. Kahnt. 8. Colombine, Polka - Mazur von Ed. Strauß. ^ . 9. Blüthenkranz, Fantasie von C M .V .Weber. 1V. Postillon d'amour, Polka von Joh. Strauß. Hotels. Restaurants, Kaffeehäuser. Arco. Hotel Arco. Augsburg. Hotel

8
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1910/12_03_1910/BZN_1910_03_12_2_object_2276712.png
Page 2 of 8
Date: 12.03.1910
Physical description: 8
. Als ihm in Tirol der Boden zu heiß wurde, flüchtete Gug genberger nach Italien, woselbst er in Salö wegen Diebstahls zu einer Gefängnisstrafe verurteilt wurde. Später kam er dann wieder nach Tirol und wurde in Trient festgenommen. Die an die Geschworenen gerichteten Magen betrafen 1. die Schädigung der Möstl, 2. die schuldbare Krida und 3. die Veruntreuung der Ringe. Herr Staatsanwalt Weber begründete die An klage in klarer und ausführlicher Weise und wies besonders darauf hin, in welch strichelloser Weise

nicht fähig. Herr Staatsanwalt Weber meinte, ' es fei doch sehr ernst und strafbar, wenn jemand eine arme Per son um ihre geringen Ersparnisse Prelle. Der Herr Verteidiger entgegnete, er habe den Tat bestand bloß von der Höhe der Tragik, auf welche sich die Anklage stelle, zum richtigen Maße zurückführen wollen. Daß Guggenberger eine Schädigungsabsicht gehabt habe, lasse sich nicht nachweisen. Die Geschworenen bejahten den Betrug zum Schaden der Möstl mit 10 gegen 2 Stimmen, sie verneinten mit 10 ge gen

Weber Edlen v. Webenau, Kammandanten des 6. Jnf.-Reg.; Othmar Panesch, Kommandanten des 36. Jnfanterie-Reg.; Jgnaz Ve r droß, Kommandanten des 3. Tiroler Kaiserjäger-Reg.; Ernst Kletter, Kom mandanten des 2. Tiroler Kaiserjäger-Reg. — Transferiert wurden die Hauptleute Theodor Perathoner vom 18. Jnf.- Reg. zum 28. Jnf.-Reg.; Anatol Mettelet vom 54. Jnf.- Reg. zum b. h. 1.-An^-Neg. — Mit Wartegebühr wurde beurlaubt der Hauptmann Heinrich Kirchebner des 24. Jnf.- Reg. (auf ein Jahr -—Urlaubsort

9