154 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Tiroler Wastl
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIWAS/1922/30_06_1922/TIWAS_1922_06_30_15_object_7952847.png
Page 15 of 16
Date: 30.06.1922
Physical description: 16
vom 8. bis zum 21. August d. I. im Stadt- und Lobe-Theater sowie in der für die sen Zweck eingerichteten Iahrhunderthalle Breslaus statt. Ernst v. Tohnanyi, der berühmte Pianist und Komponist, ist von der Universität Klausenburg zum Ehrendoktor gewählt worden. Die feierliche Promovierung fand am 19. Juni in Szeged statt, woselbst sich zurzeit der Sitz ider Universität befindet. Neben Dr. Richard Strauß dürfte Dr. v. Dohnanyi wohl der einzige Tonkünstler sein, dem eine derartige Ehrung zuteil geworden ist. Deutscher

Konzerlerfolg in Italien. Wie uns aus Mailand berichtet wird, errang Generalorchesterdirektor Ernst Wendel aus Bremen, zum dritten Male nach dem Kriege nach Italien berufen? in Mailand, wo er die Sinfoniekonzerte des Scala- Orchesters eröffnete, einen durchschlagenden Erfolg. Besonders begeisterte seine hohe Auffassung von Brahms und Beethoven. „Die Iosefslegende" ln Prag. Die Aufführung des Balletts „Iosefslegende" von Richard Strauß im tschechischen National- theater bedeutete eine künstlerische Sensation

für Prag. Den Josef gab der russische Tänzer Leontjew, die Rolle der Potiphar Frau Salmonowa-Wegener. Die Einstudierung des Werkes hatte Heinrich Kroeller übernommen. Die Aufführung gestaltete sich nicht bloß zu einem Triumph für die Darsteller, sondern für die geamte deutsche Musik. Als Richard Strauß inmitten der Künst ler auf der Bühne erschien, feierte ihn ein wahrer Beifallsorkan. Das Ballettensemble des Nationaltheaters bot Hervorragendes, auch die Inszenierung war von erlesenem Geschmack

. Richard Strauß und Richard Specht, der Meister und sein begeisterter Biograph, arbeiten gemeinsam an einem Buche über Mozart, das seiner Fertigstellung entgegengeht. Unsere besten Exportartikel sind: Musik, Literatur — und Fußball. Wir exportierten die Ieritza, Rich. Strauß und Wein gartner nach Nordamerika, jetzt die Wiener Philharmoniker auf ein paar Monate nach Südamerika, Schnitzler las unter enormem Zulauf in Holland aus eigenen Werken, unsere Operetten beherr schen wieder den Weltmarkt

1
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1939/14_08_1939/NEUEZ_1939_08_14_4_object_8185678.png
Page 4 of 6
Date: 14.08.1939
Physical description: 6
$&eatec+Mu/tß+§im0 ..Ner Bürger als Edelmann Moliöres Komödie mit Musik von Richard Strauß bei den Salzburger Festspielen Unter den reichhaltigen musikalischen Darbietungen und der Freilichtaufführung einer Shakespeareschen Komödie nimmt die erstmalige Inszenierung des „Bürger als Edelmann" im Pro gramm der Salzburger Festspiele eine Mittelstellung ein. Das Lustspiel Molieres ist in einer freien Bühnenbearbeitung vor Jahrzehnten von Richard Strauß musikalisch-pantomi mischen Zwecken dienstbar

gemacht und mit einer Oper als Ein lage versehen worden. Nachdem sich das Stück in dieser Zwitter gestalt nicht durchsetzen konnte und die Oper „Ariadne auf Naxos" als selbständiges Bühnenwerk herausgelöst worden war, hat Richard Strauß die französische Komödie mit einlei tender, verbindender und untermalender Musik auch für die Schauspielbühne versehen. Diese dennoch sehr selten auf den Bühnen zu sehende Form des vielbearbeiteten Werks hat Heinz H i l p e r t für die Salz burger Festspiele inszeniert

und damit den Besuchern eine durch künstlerische Stilmischungen und kulturhistorische Szenen reiz volle Theatervorstellung, Richard Strauß aber eine aufmerk same Geburtstagehrung bereitet. Als Schauplatz war wieder das kleine Salzburger Stadttheater gewählt worden, in dem der Regisseur den intimen Ton des Kammerspiels anschlagen konnte. Otto Niedermoser hatte für sämtliche Auftritte einen I Einheitsraum entworfen. Hinter einem in historischen Stil formen gebauten Rahmen war für die Innenszenen als Be grenzung

Verlegenheit und der herrisch-aufbegehrenden Unsicherheit des kleinen Gernegroß mitgab. Aus der personenreichen Spielgemeinschaft ragten der höfisch glatte Hochstapler Dorante von Otto W o e g e r e r, die schillernde Dorimöne Elisabeth Flickenschildts und der zynische Philosoph E h m a n n s heraus. Die Musik von Richard Strauß, die alte Formen mit eigenen Einfällen und Zutaten geschickt verarbeitet, wurde von den Wiener Philharmonikern und dem Staatsopernchor unter Rud. M o r a l t dezent

2
Newspapers & Magazines
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1934/31_03_1934/ZDB-3059567-8_1934_03_31_10_object_8060345.png
Page 10 of 12
Date: 31.03.1934
Physical description: 12
wird, den Ruhm österreichischer Kunst in alle Welt zu tragen. — Waren bis her an Wertvollem nur die Klänge der Wiener Philharmo niker aus Schallplatten zu hören, so ist es diesmal das Meisterwerk von Richard Strauß „Der Rosenkavalier" in der weltberühmten Besetzung der Wiener Staats oper, deren herrliche Aufführung nun für alle Zeiten sestgehalten ist. Hierin liegt wohl heute, im Zeitalter des Rundfunks, die Hauptaufgabe und der besondere Wert der Schallplatte. Dieser hohen Pflicht ist sich allen voran

können nun die Musikbegeisterten in ihrem Heime, ohne durch die Unvollkommenheiten einer Rund- funk-Uebertragung gestört zu werden, einer der besten Auf führungen der Wiener Oper lauschen, wie bisher denen der Mailänder Skala. Ueber die Ausnahme als solche braucht nicht viel gesagt zu werden, sie spricht für sich selbst, man lese nur die lange Reihe der Mitwirkenden: Lotto Lehmann (Feldmarschallin), Richard Mayr (in seiner Glanzrolle als Ochs von Lerchenau), Maria Olszewska (Oktavian), Elisabeth Schumann (Sophie), die Wiener

Philharmoniker, der Chor der Wiener Staats oper und ihr großer Dirigent Robert Heger, eine Besetzung, die zum großen Teile auch jener der Salzburger Festspiele entspricht. Aber auch in technischer Hinsicht steht diese Auf nahme auf höchster Stufe, so daß man beinahe in das Operntheater selbst versetzt zu sein glaubt. Es bleibt nur noch der Wunsch offen, daß H. M. V. nun auch ferner solche Werke herausbringt — wir denken dabei an „Fidelio" mit Lotte Lehmann, Franz Völker, Josef Manowarda, Richard Mayr

— und so Oesterreich auch in der Schallplattenliteratur den gebührenden Platz einräumt. Die Schallplatten mit dem „Rofenkavalier" von Richard Strauß in der Besetzung der Wiener Staatsoper lagern in der Grammophon-Abteilung Tyrolia, Innsbruck. 0. R. Vom dem Wtichtev Aufgehobene Freisprüche Wie berichtet, fanden am 3. und 9. Jänner in Inns bruck unter dem Vorsitz des OLGR. Dr. Wolf die ersten Verhandlungen gegen Papierpöller- werfer statt. In diesen ersten Prozessen waren die betreffenden Nationalsozialisten wegen

3
Newspapers & Magazines
Kitzbüheler Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077641-7/1937/06_02_1937/ZDB-3077641-7_1937_02_06_4_object_8457357.png
Page 4 of 12
Date: 06.02.1937
Physical description: 12
wird um 25 Rappen pro Kilograntm hinaufgesetzt. Matt sieht daraus, daß die Abwertung auch höchst unerfreuliche Begleiterschei nungen im Gefolge hat. Maskenball. Im Schlafzimmer der Wohnung stattd Richard und legte letzte Hand an sein Kostüm für den Masken>- ball heute abend: ein düsterer Othello mit Mohren gesicht, schwarzem Wams und schmalem Stoßdegen. Nebeit ihm Gerda, seine Frau, als Desdemona: lieb reizend, prunkvoll, ein venezianisches Edelfräulein. „Wird Othello eifersüchtig sem? fragte fte und gab

. Es mußte wohl ein sehr ttlkiger Vorschlag sein. „Also gut, machen wir!" sagte der Maharadscha zuletzt und zog Othello mit tit die Garderobe. — Stunden später stand Gerda-Desdemona an einem Pfeiler und ließ den Blick über das bunte Gewim mel gleiten. Wo war Richard, ihr Mann? War es möglich, daß jemand sich so geschickt verbergen konnte? Gewiß, es waren drei Tanzsäle und dazu ein schier unübersehbares Durcheinander von Gängen, Nischen und Lauben. Zweimal hatte sie nun schon alles durch streift

; sie wollte ihn finden: ein Othello, wie konnte sich eine so auffallende Maske verstecken? Oder — Absurder Gedanke! Nein, Richard betrog sie nicht. Sie kannte ihn. Aber warum dann? Warum? Schließlich, die Män ner — Wenn doch wenigstens dieser weiße Inder sie nicht noch länger verfolgen wollte! Zehnmal hatte sie mit diesem Maharadscha getanzt, er heftete sich an ihre Fersen, die kühle weiße Seide seines Kostüms schien sie zu umkreisen. Nein, unsympathisch war er nicht, eigentlich das Gegenteil, aber wie — wre

ihr zu und küßte sie. Dann gab er sie frei und wies auf den Tisch. Da saß Erich, ihres Mannes bester Freund, mit seiner Frau. Othello und die Araberin. „Richard uttd ich haben die Kostüme gewechselt." Erich lachte, daß ihm zuletzt die Tränen kamen. Mit einem tiefen Atemzug der Erlösung sank Gerda von neuem ihrem Mann in bte Arme. „Siehst du", meinte bte Araberm, „das kommt davon, wenn man auf einen Faschingsscherz Hinehn- fällt. Was mich betrifft, ich habe meinen Herrn Ge- tnahl trotz der Vermummung schon bald

4
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1926/19_07_1926/TIRVO_1926_07_19_2_object_7636819.png
Page 2 of 8
Date: 19.07.1926
Physical description: 8
worden. Dem Wüten des Unwetters sind dort 60 Menschenleben zum Opfer gefallen. Genosse Ir. Richard Fröhlich tödlich vernnglSrkt. In Wiener-Neustadt wurde der bekannte Augenarzt und Gemeinderat von Wiener-Neustadt Gen. Dr. Richard Fröhlich das Opfer eines schweren Unglücks. Er wollte in nervöser Hast das Geleise im Südbahnhof in Wiener- Neustadt übersetzen und wurde dabei von einer Lokomotive erfaßt und gräßlich zugerichtet. Er kam mit seinen Füßen zwischen den Tender und Gepäckswagen. Der rechte Fuß

wurde zerquetscht und der linke zerrissen. Fröhlich wurde ins Spital gebracht, wo ihm sofort der rechte Fuß abge- nommen wurde. An seinem Auftommen wird gezweifelt. Diese Nachricht wird schmerzliches Aufsehen erregen. Dr. Richard Fröhlich hat vor mehr als zwanzig Jahren mit Primarius Tr. Wlassak, dem Leiter der Trinkerheil, statte „Am Steinhof", und anderen Aerzten sowie einigen abstinenten Vertrauensmännern der Wiener Arbeiterschaft den Arbeitsr-Abftinentenbund gegründet und damit seinen Namen

mit der Geschichte der Arbeiterbewegung auf im mer verbunden. Damals in seinen besten Jahren, geistig hochstehend, beseelt mit einem Herzen voll Liebe zur Ar. beiterklaße. geleitet von der tiefen Einsicht des Arztes in die Schäden des Alkohols, trat Richard Fröhlich kampf. lustig wie kaum einer auf die öffentliche Tribüne und pre- digte der Arbeiterklasse Wasser, wo noch alles rings um ihn viel Schnaps, weniger Bier, am wenigsten den teuren Wem trank. Und sein Werk wuchs, von allem Anfang an von Viktor Adler

5
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1922/10_11_1922/NEUEZ_1922_11_10_1_object_8151540.png
Page 1 of 4
Date: 10.11.1922
Physical description: 4
! Mit diesem fremden Mann fort! Mich und Sabine verlassen — verlassen —" Schnell umfaßte Lena die Schwankende, strich ihr beru higend über dem Kopf wie einem Kinde und suchte sie mit zitternder Stimme zn beruhigen: „Aber Evchen, es war ja nicht ein fremder Mann, es war Richard Wending, du kanntest ihn einmal sehr gut. Erinnerst du dich nicht?" „Nein, nein, ich will nicht!" ächzte Eveline. „Was will er hier? Dich will er? Du darfst aber nicht, Lena, du kannst nicht von uns fort — von mir — du bist doch zu alt

, während sie sich um die Kranke bemühte, und heiße Tränen rannen über ihr Ge sicht. Wenn Richard Wending das mit angesehen haben würde, er müßte mir ja recht geben, würde mir ver zeihen, aber so wird er mich verdammen! Als Sabine kurze Zeit spater aus der Billa Borghese nach Hause kam, noch ganz erfüllt von dem, was sie da erlebt, fand sie die Mutter noch immer auf dem Sofa im Wohnzimmer und Tante Lena mit blassem Gesicht und zusammengepretzten Lippen, als leide sie selbst Schmerzen, um sie bemüht. Die Kranke

blieb an ihrem Bett sitzen und wachte über ihren Schlummer. Sie ging auch nicht zu Tisch, sondern schützte Kopfschmerzen vor und aß nur eine Kleinigkeit in ihrem Zimmer. Auch mit Sabine sprach sie an diesem Abend nicht. Und als alles im Hause zur Ruhe gegangen, saß sie noch lange an ihrem Schreibtisch und schrieb an Richard Wen ding. Er sollte verstehen! Er müßte verstehen! Sie könnte ja nicht anders, sie müßte ihm entsagen! Er sollte ihr nicht zürnen, nicht mit einem Stachel im Herzen von ihr gehen

! Aber nachdem sie Seite um Seite beschrieben, ihm erklärt, warum sie anders nicht handeln könnte, eigenen heißen Wünschen entgegen handeln müßte, saß sie und starrte aus die beschriebenen Bogen mit schmerzhaft brennenden Augen nieder. Man spricht vergebens viel, um zu versagen, der andere hört von allem nur das Nein! Das harte — grausame Nein! Und sie zerriß die Bogen wieder und schrieb ganz kurz: „Lieber Richard! Meine Schwester war vom Neben zimmer Zeuge unserer Unterredung und die Folge

6
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1932/04_12_1932/NEUEZ_1932_12_04_7_object_8168800.png
Page 7 of 10
Date: 04.12.1932
Physical description: 10
den inter essanten Abend mit dem humoristischen Gesellschaftsspiel ,.Ao- Jo" von Tony Girardi. Preise der Plätze von 8 1.70 bis 8 3.50; Vorverkauf an der Tageskasse des Stadttheaters und am Aus schank des „Breinößl". - Die Salzburger Festspiele 1933 werden vom 29. Juli bis 31. August dauern. Das Opernrepertoire reicht von Gluck (.Orpheus und Eurydike") über Mozart („Cosi fan tutte", „Fi garos Hochzeit" und „Zauberflöte"), Beethoven („Fidelio"), Weber („Oberon"), Richard Wagner („Tristan und Isolde

") zu Richard Strauß („Aegyptische Helena", „Frau ohne Schatten" und „Rosen kavalier"). Diese Werke stehen unter der musikalischen Leitung von Clemens Krauß, Richard Strauß und Bruno Walter. Das Schauspiel bringt neben den Aufführungen von Hofmanns thals „Jedermann" in der Inszenierung von Max Reinhardt I als Freilichtdarstellung im Felsenarkadenhof des Festspielhauses Goethes „Faust". Wie bisher werden auch im nächsten Jahr die Wiener Philharmoniker eine Reihe von Orchesterkon zerten absolvieren

, für die Otto K l e m p o r e r. Clemens K r a u ß, Hanns Pfitzner, Richard Strauß und Bruno Walter als Dirigenten ausersehen sind. Domkonzerte und Mozartserenaden ergänzen das Programm. Filra. - — „Es geht um alles" in den T o n k a m m e r l i ch t s p i e l e n. Hochbetrieb im größten deutschen Varietee, im Berliner Winter garten. Mit atemloser Spannung verfolgt das Publikum die i halsbrecherischen Darbietungen der Artisten, rast vor Beifall über. | die ' verblüffenden Tricks des Zauberkünstlers. Bandy

7
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1947/11_10_1947/TIRVO_1947_10_11_4_object_7695846.png
Page 4 of 4
Date: 11.10.1947
Physical description: 4
«an die Verw. d. Bl. 6450-7 Haustischler gesucht, Holz handlung Richard Spin, Innsbruck-Höttmgerau, Mitterweg 2c, Tel. 5432. Wer gut bedient sein will gibt seine Vorbestellung zu VOGLSANGER Unter den Lauben. VOGLSANGER, Unter den Lauben, bittet um Ihre Vorbestellung. Betriebselektriker einge arbeitet auf Starkstrom, Reparaturen von Moto ren, mit gutem Zeugnis, sucht sofort in größerem Betrieb Stellung. Bedin gung Wohngelegenheit. Frenz Worsddtz, Berg 4, Ritzlhof, Ob.-Osterr. Der Grundsatz: Alles für unsere

, Mühlau, Ferd.-Weyrers Str. 3. 6492-10 Motorradreifen, 26X2.25, u. solchen Schlauch kauft Holzhdlg. Richard Spin, Innsbruck-Höttingerau, Mitterweg 2c, TeL 5432. 6490-10 Suche zusammenlegbares Kindertischchen samt Ses- sei zu kaufen. Zuschriften Nr. 6496 an die Verw. d. Bl. 6496-10 Schon Ihre Eltern u. Groß eltern kauften bei VOGL SANGER Unter den Lau ben. Dort sollen auch Sie Ihre Vorbestellung vor nehmen. Eheanbahnongsbüro CilH Wallner. Salzbg.. Linzer- gasse 13/1. "'ormerkungen für alle Berufe

. Preisausgleich. Richard Spin, Innsbruck Mitterweg 2 c, Höttinger au, TeL 5432. 6488-17 Damensportschuhe, Nr. 28. neu, 80 S, gegen Winter kleiderstoff, einfarbig, zu tauschen gesucht. Auer. Höbenstr. 12, Tel. 72457. 6494-17 DirnmnnmnnmmminimuiiKmniimmminifimiranimnmmmminniiimümmiiiHiimm! 16 m 3 Holzlchlögerungsarbeiten sofort zu vergeben. — Angebote an Wilhelm-GreiJ-Straße 7, Stöefcl/l, P560 Heizungsanlagen aller Art gesundhsitsiechnische Einrichtungen, Wasser- versorgungen, Hochdruckleitungen, Warmwasser

8
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1933/13_05_1933/TIRVO_1933_05_13_14_object_7660641.png
Page 14 of 16
Date: 13.05.1933
Physical description: 16
Komponisten und ihre Bestrebungen zur Verfügung zu stellen, kann er als dauernden Ruhm in Anspruch nehmen. Aus diesem Grunde und in dieser Hinsicht erfüllte das Programm für den Innsbrucker Abend nicht alle Wünsche, war über sorgfältig ge wählt u>nd enthielt Bestes vom Besten. Mit Bruckners D-Moll- Symphonie, der Dritten, vor 60 Jahren entstanden, erhielt der Abend bereits ein feierliches Gepräge. Bruckner hat sie dem von ihm so grenzenlos verehrten Richard Wagner gewidmet. In gro ßen Formen vereinigen

sich in ihr Lebensfreude und Lebensernst zu sinnvoller Harmonie. Zwischen den mächtigen Eckpfeilern des er sten und vierten Satzes entfaltet das Adagio den starken Eindruck der verhaltenen Drmmrtik und dann das eigenartige Scherzo die Packende Wirkung titanischer Naturgewalte-n. Aus Bruckner folgte „Don Juan" von Richard Strauß, jenes Werk, das 1887 entstan den, als erstes den Streit um die von Strauß geführte „neudeutsche Richtung" entfesselte. Ausgebaut und geforntt aus der Grundlage eines Gedichtes von Nikolaus

Lenau, zeigt die von kühnem sinn lichen Schwung getragene Tondichtung des damals 25jährigen Strauß bereits die volle Eigenart des seinnervigen Komponisten. Mit den: Tannhäuser-Vorspiel und dom Bacchanale aus „Tann häuser" wurde den Manen Richard Wagners geopfert und mit dessen Vorspiel zu „Meistersinger von Nürnberg" der wahrhaft grandiose Abend erhebend abgeschlossen. Stürmischer Beifallsjubel war einmütiger herzlicher Dank an die große Künstlevschar und ihren ernsten Führer. Drvw. Radio Wien

: „Rienzi, der letzte der Tribunen." Große tragische Oper in fünf Akten von Richard Wa,gner. Uebertragung aus der Wiener Staatsoper. 22.50: Verlautbarungen. 22.55: Abendkonzert. (Schallplatten.) 200 Rhodeländer, garantiert einjährig, preiswert wegen Platz mangels abzugeben. Sintags- kücken 0.70, 0.80, von Fall nester kontrolliert, Leghoru, Rhode'änder, Italiener, Kha- kl-Campell Enten Stück 1.30 S, Lohnbrut in erstklass. Motor brütern. MARKLÜOF, MIIiS bei Hall Samen für Garten und Feld

9
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1939/14_03_1939/NEUEZ_1939_03_14_5_object_8186348.png
Page 5 of 6
Date: 14.03.1939
Physical description: 6
Krauß werden aufgeführt: dazu als Neuinszenierung Webers romantische Oper , Der Freischütz" uncer der Leitung von Hans Knapperlsbusch und der ..Rostnkovolier" von Richard Snouß un'er der Leirung von Karl Böhm. TuIIm Sek asm der Direktor der König lichen Oper in Rorn wurde für die Leitung zweier italien'icher Orernwerke. und nva, Rossinis „Barbrer von Sevilla" und Verdis „Falstaff" gewonnen. Außerdem umfaßt das Programm eine Anzahl von Orchesterkonzeltcn der Wiener Philharmoniker unter den Dirigenten

Karl Böhm, Edwin Fischer, Hans Knapperts- bufch, Clemens Krauß, Wilhelm Mengelberg, Richard Strauß und Tullio Serafin. Serenaden, das Mozart-Requiem und die c-moll-Mefse unter Meinhard von Zallinger vervollstän digen den musikalischen Teil des Programms. An Schauspielen sind vorgesehen: Aufführungen von Shakespeare „Viel Lärm um nichts" in der Felsenreitschule und im Stadttheater Moliüres „Der Bürger als Edelmann" mit der Musik von Richard Strauß, beide Werke unter der Leitung von Heinz Hilpert

. stüötiWr Wime siimsbrock Heute: „EmUia Galotti", ein bürgerliches Trauerspiel in fünf Auszügen von G. E. Less.ng. Spiellectung: Richard Henneberg. Mittwoch: Erstaufführung! „Die lustige W'tcoe", Operette in drei Akten von Franz Lehar. Fnszen erung: Intendant Robert Hellw.g. Musikalische Leitung. Max Köhler. Tänze: Gertrud Wismer. Bühnenbilder: Hans Siegern Mitwirkende: Lia Wächter als Gast, Burgdorf. Habranke, Koechlin, Zeidler u a., Dreoen, Essel, Hoyos, Iankuhn, Kalmann, Kampert, Riemar, Peychär

10
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1923/01_02_1923/NEUEZ_1923_02_01_3_object_8187208.png
Page 3 of 4
Date: 01.02.1923
Physical description: 4
seine 15. Generalversammlung ab. Der Vorstand be grüßte die erschienenen Ehrenmitglieder und Kameraden und gedachte der verstorbenen Kameraden. Aus dem Jahresbericht des Schriftführers war zu ersehen, daß sich der Stand der Mitglieder um 75 Prozent erhöht hat und daher viele Unterstützungen an notleidende und kranke Mitglieder gegeben wurden. In den Ausschuß wurden gewählt: Vorstand Anton Fröhlich: Vorstandstellver treter Richard N e u m a n n: Schriftführer Heinrich Dicht und Heinrich Marek: Kassiere Thomas Frohnwie- ser

Morro und I. Richard vom ehemaligen Moskauer Hoftheaterballett, das am Samstag den 3. Februar abends halb 8 Uhr und Sonntag nachmittags 3 Uhr stattfindet, beginnt der Vorverkauf am Donners tag vormittags. Die Künstler absolvieren zur Zeit mit größtem Er folg in Wien ein längeres Gastspiel. Zur Aufführung kommen Tänze und Pantomimen zu Musiken von Rubinstein, Tschaikowski, Rachmaninoff, Moskowski und Grieg. Arnerikareise der Philharmoniker. Voraussichtlich unter Leitung von Dr. Richard Strauß

anderweitiger Verpflichtungen in diesem Sommer das Orchester in Südamerika nicht dirigieren könne. Die Majorität wird nun an den Direktor des Operntheaters Dr. Richard Strauß mit der Bitte herantreten, die Konzerte des philmarmo- nifchen Orchesters in Südamerika zu leiten. Man nimmt an, daß Strauß dieser Einladung Folge leisten wird. Falls die Reife zu stande kommt, würden die Philharmoniker Wien Ende Juni ver lassen und Anfang September zurückkommen. Verichtszeitung. 8 Der Verkauf des Wiener Skadttheaters

11
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1928/18_02_1928/TIRVO_1928_02_18_10_object_7641404.png
Page 10 of 16
Date: 18.02.1928
Physical description: 16
- ..Tannhäuser" und der Sänger krieg aus der Wartburg, Romantische Oper in drei Auszügen von Richard Wagner. Freitag den 24. Februsr. 1i Uhr Vormittagsmusik (Prograurm nach Ansage). 16.15 Uhr: Rachmittagskonzert. Kockert: OrientalJchc-r DLarsch. — Strauß: AccelevatioiÄm. Walzer. — Millöcker: Bettel- sirudent, Ouvertüre. — Kahn!: Romanze. — -Oskar Straus: Eine weiche FvüuenlMd, Lied. — Zimrner: Ein Schn-berbAkbum. Phan tasie. — EsperiM: Und die Nacht. Tango. — Sieczvnsky: Wien, meine erste Liebe, Lied

. Benedictus und Agnus Dei. — Als Einlage: Johann Herbeck: Pueri concinnite, für gemischten Chor. Orchester und Tenorsolo. — W. A. Mozart: Ave ventm. Dr gemischten Chor. Samstag den 25. Februar. 11 Uhr Bormittagsmusik (Programm nach Ansage). 16 Uhr: „EinnerungSstunde an Alexander Girardi". Jchann Strarch: Klänge aus der Raimundzeit. Potpourri (Wr, Kvnzert- orchester Josef Holzer). Einleitende Worte: Siegfried Loewy. Dor- trLge: Betty Fischer. Harrst Niest, Hubert Marischka. Richard Wal- demar. Ich. Strauß

) und des Orchestra tipica argentina „Ferrer-Prrgliese". Sonntag den 26. Februar. 10.30 Uhr: Orgelvortrag. Bittor Dostal. Walter: Meinen Issum laß ich nicht. Schubert: Orgelfuge. E-Moll. Doch: Phan tasie, G-Dur. 11 Uhr: Konzert des Wiener Shmphonieorchefters unter Lei tung von Pros. WwaD Kabasta. -- C M. v. Weber: Ouvertüre zu .Freischütz". — E. W Korngold: Suite a«u8 .Biel Lärmen um Vichts". — G. Handel: Callokor^ert. G-Moll (Cello. Richard Kro-- tschak). — I. Brahms: Symphonie Nr. 1, C-Moll. 15.30 Uhr

, ein dankbares Pub- l'kmn finden wird. M a x K lo p p h o l z. McherschM. Der Stift. Bon Richard Rothe. Deutscher Verlag für Jugend und Vott. Wien. Preis 12 8. — Ein ausgezeichnetes Buch, eine inhaltlich wie buchtechnisch gleich gut ausgestattete Einführung und Wegleitung für den mit Bleistift und g-arbenstist zeichnenden Schüler und Lehrer. Freilich wird der hohe Preis des Buches seiner weiten Verbreitung hiickernd sein. Aus alter und neuer Zeit. 1. BaM>. Deutscher Verlag für Jugend und Volk. Wien

12
Newspapers & Magazines
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1926/15_04_1926/DERSU_1926_04_15_7_object_7914642.png
Page 7 of 8
Date: 15.04.1926
Physical description: 8
-Denkmal mit 5 Lire festgesetzt und haben die Sena toren, Abgeordneten Italiens durchwegs diesen Betrag gezeichnet. Auch Von den deutschen Beamten wurde diese Quote von: Gehalte in Abzug gebracht. Es haben aber einige „Deutsche" in Südtirol, die es absolut nicht not- . wendig gehabt hätten, nicht bloß 5 Sire* sondern sogar 10 Lire für dieses Hochverräterdenkmal gespendet. Es sollen die Namen dieser Patrioten nicht vorenthalten werden: es sind bisher Dr. Richard Hibler-Bruneck (Rechtsanwalt

. Die Folge war gleichfalls eine unmittelbar darauffolgende Hausdurchsuchung, Verhaftung und Ein lieferung in das Gefängnis. Pichler ist Miegsiinvalide und schwer fußleidend. In der Villa Covi wurde eine Frau namens Aloifta Fontana von einem Offiziershund gebissen und ihr da bei die Kleider zerrissen. Auf diesen Vorfall hin erstattete ihr Bruder Richard bei dem zustärtdigen Karabinierikom- mando die Anzeige. Da er jedoch von der Angelegenheit! nichts mehr hörte, erkundigte er sich nach einiger Zeit

bei Gericht, ob die Anzeige eingelaufen sei. Ms man dies verneinte, begab er sich neuerdings zum Karabinierikom- mando nnd erkundigte sich über das Schicksal der Anzeige., Die Folge davon war gleichfalls eine Hausdurchsuchung^ bei der ein altes Gewehr gefunden wurde. Richard Eovi, als Erstatter der Anzeige, wurde unter dem Vorwand einer abzugebenden Unterschrift in die Karabinierikaserne bor ge laden, dort gefesselt und in das Gefängnis eingeliefert. Eine „Mussolini-Schutzhütte" in den Südtiroler Bergen

13
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1933/24_12_1933/NEUEZ_1933_12_24_5_object_8169447.png
Page 5 of 8
Date: 24.12.1933
Physical description: 8
. Wie verlautet, ist der Ver kauf auf Wunsch des Kronprinzen erst perfekt geworden, als der ehe malige Kronprinz die Gewißheit hatte, daß er gegen die Schweizer Scheiben sehr wichtige deutsche Scheiben eintauschen konnte. --- Die Salzburger Festspiele 1934 finden in der Zeit vom 29. Juki bis 3. September statt. Das Programm enthält: „Don Juan" (Neuinszenierung), „Cosi fan tutte", „Figaro", ferner von Richard Strauß ,,Rosenkavalier", „Frau ohne Schatten" und „Aegyptifche Helena" sowie „Oberon" und „Tristan

und Isolde" und „Fidelio". Die sieben Orchesterkonzerte der Wiener Phil harmoniker leiten Toseanrni, Mengelberg, Richard Strauß, Bruno Walter, und Max Reinhardt inszeniert den „Faust" in der Felsenreitschule und „Jedermann" auf dem Domplatz. Außerdem finden Kirchenkonzerte, Serenaden usw. statt. Die Internationalen Musik- und Dirigenten kurse der Stiftung Mozarteum finden im Juli und August 1634 statt. Unter den in Aussicht genommenen Dozenten befinden sich Otto Erhärt- Mannheim (Opernregie), Ernst

. Ueber dem Ganzen schwang Richard Oswald als Regisseur sein Szepter, aber wichtiger war diesmal der geschwungene Dirigentenstab Abrahams. ' R. $eei($$effun(h § 50.000 Franken Schadenersatz für einen häßlichen Bucheinband. Der französische Schriftsteller Jean A j a l b e r t hat den Verlag Flammarion zur Verantwortung gezogen, weil er sein neuestes Buch in einem unkünstlerischen, geschmacklosen Einband erscheinen ließ. „Ein Buch, das in einer Vitrine in einem häßlichen Einband aus gestellt ist, fällt

18
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1933/12_05_1933/NEUEZ_1933_05_12_9_object_8169593.png
Page 9 of 16
Date: 12.05.1933
Physical description: 16
. Pot pourri.— Franz Lehar: Gavotte. — Julius Popp: Variationen über Ws Lied „Gute Nacht, du mein herziges Kind." — Josef Hellmes- berger: Walzer aus der Operette „Das Veilchenmädel" — Mar Mode: Im Krug zum grünen Kranze, Walzer. 13 Ubr: Zeitzeichen. 13.45 bis 14 Uhr: Lauritz Melchior. (Schallplatten.) — Richard Wagner: a) Dir tone Lob, aus ,.Tannhäuser": b) Ein Schwert ver- mir der „Vater, aus ..Walküre": c) Brunhilde, heilige Braut, aus „Götterdämmerung". 15 Ubr: Zeitzeichen. 15.15 Uhr

: Iugendbühne. „Der Fischer und seine Frau". Ein Märchenspiel m zwei Auszügen von Richard Libiger. Spielleitung: Ins Mmger. Personen: Der Fischer: Ilse, seine Frau: Gret, beider Tochter: der Nix. 16.05 Uhr: Dr. Giorgio Reßman: Italienische Svrachstunde. 16.30 Uhr: Chorvorträge. Dirigent: Karl Söderberg. Ausführende: Oesterrelchlsch-schwedlscher A-capella-Chor; Wiener Symphonie orchester. — Karl So derb erg: Wahlspruch, vierstimmiger A-cappella- Chor. - Rüden Liliefors: Der Blumensürst, gemischter Chor

. Der dritte Fluglag und die Ergebnisse. Uebertragung vom Flugfeld in Aspern. £9 Uhr: Dr. Emil Schipper. Lieder und Arien. Am Flügel: Oskar Dachs. — Christoph W. Gluck: O Artemis, erzürnte. Arie aus „Iphi genie in Aulis". — L. v. Beethoven: a) In questa tomba oscura: b) Die Ehre Gottes. — Robert Schumann: a) Dichters Genesung: b) Mein altes Roß: c) Die beiden Grenadiere. — Richard Trunk: a) Die Stadt: b) Unter Blüten. — Rich. Wagner: Ansprache des Hans Sachs aus „Die Meistersinger von Nürnberg". 29.49 Uhr

. —München, 532.9, 20 Uhr: Orchesterkonzert. 21.20 Uhr: „Bayrische Fahnen”, Hörbild. — Palermo, 538, 20.45 Uhr: „La Wally“, Oper von Catalani. Samstag, 20. Mai. Frankfurt, 259.3 Meter, 16.30 Uhr: Konzert. 19 Uhr: Reichssendung, Die deutsche Kriegsmarine. 20.15 Uhr: „Hochzeit im Hause Hampelmann", Hörposse mit Gesang. — Brünn, 341,7, 18.30 Uhr: Aus Richard Wagners Jugendoper: „Die Feen“. — Mühlacker, 360.6, 13 Uhr: Wein lieder. 13.30 Uhr: Konzert. 15 Uhr: Arien und Duette. 15.30 Uhr: Jugendstunde. 16.30

20