212 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1936/02_06_1936/VBS_1936_06_02_4_object_3135390.png
Page 4 of 6
Date: 02.06.1936
Physical description: 6
- gomery. Ein Filmstoff, b« von ben Schicksalsschlägen eines jungen Beamten «zählt, d« mit seiner jungen Frau den Familienfreuben entgegensteht, jedoch von seinem Posten entlasten wird, weil sein Prinzival hoffte, baß Hans Pinneberg seine Tocht« heiraten würde. Die Sorge um die Frau und um dai Kind, sein ständiges Pech entmutigten ihn. Doch sein Kind, b« kleine Mann, bringt ihm Glück. — Beginn: 8, 6.30, 8.9.30 Ahr. — Demnächst „Die verlorene Stabt'. Franz Michel W i l l a m. Das Leben Marias

der Altmetallsammlung und erwähnte hließlich die Einschreibung in die National miliz. Der Rapport endete mit dem Gruß an den Regierungschef. nt Sin aufregender Vorfall spielte sich gestern abends in der Caduti-Faschisti-Straße ab. Eine Frau aus Naturno, die sich dort in Pflege befand, versuchte in einem Anfall von Geistesgestörtbeit aus dem Fenster zu sprin gen, konnte jedoch von hinzueilenden Per sonen glücklicherweise daran gehindert wer den. Mit dem rasch herbeigerufenen Ret tungsauto wurde die Geistesgestörte

, der. früher viel begangen, in letzter Zeit jedoch ' durch die schadhaften Brücken wenig mehr besucht wurde. Diesem Uebelstande wurde jetzt praktisch und gut ab geholfen. An der Stelle der beschädigten Brückenführungen hat man den Rand des Wasserwaales verbreitert und zementiert und so einen soliden, und gut gangbaren Steg hergestellt. Die Spaziergänger werden diese Neuerung nur begrüßen. m Mkkerbad jeden Sonntag Tanz ab 2 Uhr. . m 90. Geburtstag. Heute, 2- Juli, begeht Frau Luise Frenes, geb. Master

, ihren 90. Geburtstag. Ihr Vater war durch viele ! Jahre Lehrer und Chorregent in Lana. Ihr Mann Luis Frenes war durch 38 Jahre Choralist und Baß-Solist am Meraner Pfarr- chor. Frau Frenes erfreut ,sich noch der vollen geistigen Frische und körperlichen Rüstigkeit. m PrüfnngsergebnMe Sei der Handels-Fort. bNdungsschiile. Folgende Schüler wurden für die zweite Klaffe reis befunden: Antonio Davra, Hugo Forrer, Walter Gstrein, Josef Hübsch,' Otto Jöchler. Valenttn Ladurner. Rudolf Leun, Walter Mein, Josef Peschel

. Ihm und seiner Frau geht ein guter Ruf im Gastbetriebe voraus. Spesen. 8. 495 L. für die Anschaffung eines Dienstrades für die städtischen Amtsoiener. 9.100 L. als Prämie für die Organisation der Jungfaschisten. 10. Spesen für die An schaffung von Augengläsern für eine unbe mittelte Person. 11. Die Liquidierung von Amtsspesen an den Notar Onestinghel. 12. 1680 L. an Spesen für den Transport sechs geisteskranker Personen in die Heilan stalt Pergine. 13. Die Liquidierung der Summe von 741 L. an Tischlermeister Mayr

1
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1939/20_07_1939/VBS_1939_07_20_4_object_3137997.png
Page 4 of 22
Date: 20.07.1939
Physical description: 22
geschlagen werden soll.' „Warum willst du mich denn durchaus ver- Heiraten, Mutter?' , _ . „Weil ich es nicht für richtig halte, daß du -Mein bleibst. Ich weiß, was dich drückt und .daß du immer noch an den einen denkst, aber ' dieser ist vielleicht nicht mehr.' Frau Martina sah die Mutter erschrocken ! an, dann schüttelte sie heftig den Kopf und isagte: „Rein, Mutter, er lebt, das ist gewiß. Er !ist ein Mann und gehört nicht zu den Feigen, \ die das Leben weawerfesi, wenn sie das Schick- ifat beugt

. Ich fühle es, daß er lebt. Diel- ' leicht leidet er bitter und wartet darauf, daß ! ihm ein Mensch hilft.' „Wer weiß, ob sich eure Wege wieder ein mal kreuzen', sagte Frau Maria ^seufzend, i „Mach einen «strich unter alles, Martina! I Glaube mir, es ist der beste Rat, den ichdir > geben kann. Blewe nicht auf Honny! Was t hindert dich, zu reisen! Sieh dir die Welt an iunb gehe unter die Menschen, und ich bin überzeugt, daß du den Richtigen finden wirst.' Seit dieser Aussprache der Mutter sind aber mals

sechs Monate ins Land gegangen. Frau Martina blieb auf Honny und suchte in der Arbeit zu vergessen. Zum ersten Male wurde ihr Geburtstag in diesem Jahre nur im aller- kleinsten Kreise gefeiert. Der Obergespan hatte offiziell seine Werbung vorgebrachr. Martina hatte ihm gedankt und abgelehnt. Am dreizehnten März erhielt Frau Martina den Besuch des Notars Axel Sunderland aus Stockholm. Der Notar, ein alter Herr, war der Der. mögensverwalter des Hauses Iörrlng immer gewesen- Cr hatte diese Arbeit

nach, daß ihm das viele Gebet die wertvollste Freude ist. Beim levitierten Hochamte, bei dem der hochw. Herr Dekan von Lana assi stierte, kam die Kreuzmesse von Dietrich zur Erstaufführung. Den Dirigentenstab führte hochw. Herr Adolf Veith, Chordirektor im Johanneum in Tirolo. Beim Tedeum führte der Kirchenchor eine Komposition von Reimer auf. Nach dem Gottesdienst sorgte Frau Matha, Schwarzadler-Wirtin, für ein schmack haftes Mahl, während dessen die wackere Ortsmusik konzertierte. In Ansprachen und Gedichten wurde

.) Beginnzeiten: 5, 6.80, 8, g.N Uhr. vater, und es bestand darum eine enge Ver bundenheit zwischen ihm und dem Hause Iörring. Seit etwa anderthalb Jahren aber war das anders geworden. Ereignisse traten ein, die Mutter und Tochter erschreckten. Graf Usser gründete in Stockholm auf Be treiben seiner Frau eine Filmgesellschaft, und binnen Jahresfrist kamen zwei Filme heraus mit Bern Basenta als Star. Da sich Vera klugerweise einen äußerst tüch tigen Regisseur aus Hollywood mitgebracht hatte, und genügend

2
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1941/27_03_1941/VBS_1941_03_27_5_object_3139658.png
Page 5 of 8
Date: 27.03.1941
Physical description: 8
. Wie beliebt er war. gab heute das Begräbnis Zeugnis, wo eine für unser Dorf ungeheure grobe Menge Leute daran teilnahmen. Er stand im 79. Lebensjahr. Biel hat der alte Pater durchmachen muffen und immer hat et s ge tragen mit Geduld und Starkmut. Seitdem er feine Frau, die vor zwei Jahren gestorben ist, verloren hat ist es mit dem alten Mannlein schnell abwärisgegangen. bis nun der Tod ihn mit seiner Frau vereinigt hat. llm ihn trauern zwei erwachsene Söhne. — Der Gesundheits zustand ist gegenw.rtig

Burggräflertrachten; umrahmt von den weihen, schneebedeckten Bergen der Heimat und nmwölbt vom wolkenlosen, heiteren, blauen Märzhimmel. Die ganze Feier hat uns einen unvergeßlichen Eindruck hinterlassen. Und der hl. Josef wird wohl auch dafür Lei seinem allmächtigen Pflegesohn für seine Verehrer das Seinigo tun. Pareine», 21. März. (Alois Schönwegor E rstorben.) In der Nacht vom 16. auf den 7. März verschied, umgeben von seiner Frau, den vielen Kindern. Schwiegerkinder« und Enkelkindern, Alois Schönweger, Bauer

«. Als Leutnant lernte er unsere Saldi kennen. In der Nachkriegszeit ließ er sich mit seiner kranken Frau dichter nieder. Neben ihr hat er nun seine Ruhestätte gefunden. Eine Soldaiengestalt von der Sohle bis zum Scheitel, ein Adelsherr im besten Sinne des Wortes, ein treuer Sohn der Kirche — das war Baron von Peckenzell und so wird er in unserer Erinnerung fortleben. — Im Alter von 59 Jahren starb Frau Notburg Reden, geb. Laner, vormals in Rio di Pusteria, zuletzt Kinderfrau bei Herrn Dr. Glaser hier. Bon

den zwei Söhnen folgte einer dem Berufe des Paters und arbeitet jetzt als Schneider in Sarentino. — An den Folgen einer nicht recht zeitig behandelten Blinddarmentzündung starb die 36jährige ledige Maria Niederkofler des Georg aus Luson; die Leiche wurde dorthin Überführt. — Gin schweres Unglück hat das hoch geachtete, greise Ehepaar Koch auf dem Ansitz „Bühlerhos' in Sarnes heimgesucht. Die 78jäb- rige Frau fiel über die Stiege und blieb bewußt los liegen. Sie zog sich dabei eine sehr schwere

Kopfverletzung zu. Für die überaus wohltätige Frau-gibt sich allgemeine Teilnahme kund. — Mehrmals schien es in den letzten Tagen, als wäre die lange Schönwettemett nun vorüber, aber immer wieder fetzte sich doch die Senne durch, da ihr der Wind kräftig half, die Wolken vertreiben. Die Rächte find immer noch frisch und der Bode» ausgetrocknet. So kommt es. daß immer noch keine Blumen und Blüten zu sehen sind, außer etlichen Marillenblüten in einer sonnigen, windstillen Ecke. Auch die Wiesen wollen nicht grün

3
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1940/05_09_1940/VBS_1940_09_05_4_object_3139204.png
Page 4 of 8
Date: 05.09.1940
Physical description: 8
sind gestorben: Frau Elvira Laemmerle. geb. v. Aschauer. Baronesse von Lichtenthurn zu Achenrain und 2reun»fieim. Kt Jahre: Max Perini. -.,enbahner. 87 Jahre: Frau Maria Witwe Gatscher, geb. Eschnoll, 64 Jahre: Frau Notburga Rocker, geb. Eostner. au» Plan in Garden«. 3g Jahre. — In Egna fand ''»ute nach mittag» die Beerdigung der in Mule» verstor» benen Frau Anna Witwe -liier, geb. La» durner, Gutsbesitzerin in Egna. 82 Jahre alt. statt. — In Corttna all'Adige ve-'^i-d der Dorf» älteste Franz Mantel

. Bahnpenstoni' 86 Jahre. Erle». 31. August. (Tod es fall.) Am 26. August verschied hier Frau Witwe Elisabeth Unteriulzner, geb. Erünberger. gewesene Huck» bäuerin, im Alter von 80 Jahren. Frau Elisabeth Untersulzner stammte au» Ponte Garden« und war die Schwester des im Jahre 1934 verstor» benen Fleilchhauermeister» Johann Erünberger in Gries. An der Seite ihres Manne» bewirt» schaltete sie den schönen Huckhof neben dem Bene- diktinerstift Muri-Gries. Der zahlreichen Kinder- schar war sie eine gute Mutier

» auch reichlich viel Leid durchkosten müssen. Rach dem Tode de» Manne» zog sich Witwe Untersulzner in» Privatleben zurück, da» sie einige Jahre in Gries und zuletzt im Marien-Internat in Bol zano verbrachte. In völliger' körperlicher und geistiger Rüstigkeit beging die Greisin nach Ostern dieses Jahres im Kreise ihrer Kinder und Kindeskinder den 80. Geburtstag. Bor zirka drei Wochen setzte ober ein plötzlicher Kräfte» zerfall ein. Eine nnwiderstchliche Macht, die wir Heimweh nennen, zog die alte Frau

wieder auf den Huckhof zurück, allwo sie von ihrem Sohn Josef und dessen Familie mit Freude« aus genommen und auf» sorgsäliroste gepflegt wurde. Frau Untersulzner kam wirttich heim, um zu sterben. Nach bester Borbereitung konnte sie wirklich dem Tode ruhig ins Auge blicken, war doch ihr langes Leben ein beständiger Dienst gewesen für den Herrgott in jahrelanger Be» treuung der Familie und in den letzten Jahren de» Privatlebens in Ausübung frommer Werke. Eine Herzlähmung brachte denn auch vergan genen Sonntag abends

so notwendigen Regen» abgchalten und war gut besucht. Sarentino. 28. August. (Mitteilungen.) Vorige Woche verschied nach langem Leiden Frau Maria Witwe Gasser, geb. Gschgläller. Mrntler- bäuerin in Lana al Bento. im Alter von 72 Jahren. An ihrem Grabe trauern drei Töchter. Ihr Gatte ging ibr vor fünf Jahren im Tode voraus. — Kürzlich stürzte der Etuelerfobn Josef Tbaler in Collerno. Besitzer am Oberböllerhofe in Trina di Sarentino. vom Heustadel, wo er Holzvermessungen vornahm, herab und erlitt erheblich

4
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1941/27_03_1941/VBS_1941_03_27_6_object_3139660.png
Page 6 of 8
Date: 27.03.1941
Physical description: 8
. Oberegger i stammte-aus Santa Balburga in Anterselva. Vor Jahren kaufte er sich hier an. Er hinterlaßt die schwergeprüpfte Frau Anna, geb. Mesner, und sechs Kinder, von denen erst drei der Schule entwachsen sind. Bemerkenswert ist. daß an der selben Stelle, wo Oberegger vom Stein getroffen wurde,, vor Jahren ein ähnliches Unglück sich ereignete. Ein braver Familienvater und fleißi ger Arbeiter ist mit ihm dahinaeschiede». — Am 21. März wurde Frau Tactlia Mauer- lechner. geb. Mäiregger. zu Grabe getragen

im schweren Leide sein. Cr ruhe in'Frieden! Eine Viertelstunde vorher wurde ein unschuldiges Kind aus der Familie Lanzing« zu Sonn« beerdigt. Das war das fünfte Kinderbegräbnis im heurige« Jahre. — Am 26. ds. finden die Sterbegottesdienste für die von hier gebürtigen und in Innsbruck verstorbene Frau Maria Seeber. aeb.. Watichinaer. statt. Die SerliiMt GifiM des EntfflifRlungMlteis Zur Zeit des Enlwicklungsallers verfallen die Kinder sehr leicht der Blutarmut, Magen- und nervösen Störungen

für die Familien von Gefallene«, Gefangenen und Bermißten. Was die wirtschaftliche Unterstützung der Familien von Gefallenen. Gefangenen . und Bermißten anlangt, werden aus Rom nach stehende Weisungen mitaeteilt: Angehörige von Kriegsgefallenen: Die Personen, die Anspruch auf eine Pension haben, sind in der Reihenfolge nach: die Frau, die Kinder und die Eltern. Sie müssen auf stempelfreiem Papier an das Finanzministeriunl (Eeneraldirektion für Kriegspensionen — Direzione generale per le Pensioni di guerra

, servizio pensione indiretto) ein Gesuch eknreichen, dem folgende Dokumente beizulegen ssnd: 1. Wenn es sich um die Frau des Gefallenen handelt: a) Totenschein des Gefallenen: b) Trauschein; , c) amtliche Bestätigung, daß die Gatten nicht rechtmäßig geschieden wurden; die Geburtsschein von minderiährigen Kindern (wenn solche vorhanden sind); e) Familien- bogen; f) Abschrift des Dienstausweises oder Matrikelforinulars. 2. Wenn sich — infolge Ablebens der Frau — die Kinder um die Pension bewerben

, so braucht es alle angeführten Dokumente mit Ausnahme von b) und c). 3. Wenn weder Frau noch Kinder da sind und die Eltern das Ansuchen stellen, so braucht es die Dokumente, welche unter a) und f) an gegeben sind; ferner Trauschein der Eltern und Familienbogen. Damit eine Pension ausbezahlt wird, ist vorgeschriebe«, daß der Vater das 60. Lebensjahr überschritten habe oder arbeits untauglich sei. Wenn nur mehr die Mutter lebt, so bekommt sie aus alle Fälle Pension. 4. Wenn zugleich mit Frau und Kindern

5
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1939/27_07_1939/VBS_1939_07_27_6_object_3138046.png
Page 6 of 20
Date: 27.07.1939
Physical description: 20
Leichenkavelle aus. Sechs Tage vor seinem Tode am 20. Juli, feierte Herr Smaniotto mit seiner Frau. aeb. Penasa. im Kreise der Kinder und Kindeski,rder das Fest der goldenen Kochzeit. Herr' Smaniotto war durch viele Jahr« im Bahndienit« in Bolzana in vflichtaetreuer Weise tätla Mit der Gattin trauern ein Sohn und eine Tochter sowie meh rere Enkelkinder um den guten Familienvater. Papier im Haushalt Ist hygienfsdi, praktisch 1 und zugleich sparsam Haushalt-Zellglas Sallzyl-Pergament Einsiede»Pergament PapIer

noch einmal darüber, Sven, aber jetzt sage mir, wo mein Bruder ist.' „Oben im Saal, gnädige Frau Baronin. Wir Haben Gesellschaft. Der neue Film der Frau Gräfin wird gefeiert. Er soll überall ein großer Erfolg sein.' „Ein Mann für fünfzigtausend Kronen', lentaegnete Martina und nickte vor sich hin. „Also den Erfolg feiert man heute. Sind viele Leute da, Sven?' „Achtundzwanzig, Frau Baronin.' „Das ist mir zuviel. Führe mich hinauf zu meinem Zimmer. Es ist doch in Ordnung?' „O ja, gnädige Frau Baroin. Ihr Zimmer

ist immer in Ordnung.' „Und wenn du Usser' siehst, kannst du ihm -sagen, daß ich da bin. Wenn er Zeit hat, kann >er mal einen Sprung zu mir herauftommen.' , „Gewiß, gnädige Frau.' Nach wenigen Minuten erschien Usser bei jMartina, und man sah ihnr an, daß er sich freute. Sehr herzlich war die Begrüßung zwischen den beiden Geschwistern. „Das ist ja eine Ueberrafchung, Tinchen, daß du so plötzlich hier eintrisfstl Und nicht einmal geschrieben Haft du!'» „Nein, mein Entschluß kam über Nacht

' „Ahct. . - um das handelt es sich! Ich fiatte schon gedacht, daß Tinchen einmal Sehnsucht nach dem Bmder hättet - Frau Martina sah Usser offen an. „Das auch, lieber Junge! Aber. weE ich dich, so anschaue, du kommst so anders vor. Als wärst du nicht mehr der Usser von einst!' „Ich komme dir fremd vor?' entgegnete Usser betroffen.. „Ja! In deinem Gesicht ist so etwas Ge jagtes, Gehetztes. Du .siehst nicht mehr so ... mfrieden und glücklich aus wie früher. Es ist \a auch kein Wunder! Mit einem Male Prü

du aus.' „Warum soll ich nickt glücklich sein? Frei lich. . .so recht froh bin ich nicht darüber, daß Vera wieder filmt. Aber... wer einmal ge» filmt-hat, den treibt's immer wieder dazu. Ich kann das verstehen. Und ich möchte lieber eine zufriedene und glückliche Frau neben mir haben, als eine Frau, die sich unnütz, vor» rommt.' „Das mußt du am besten wissen l' „Was sagt Mutter dazu? Wie geht es ihr?' „Sie ist gesund wie immer. - Dazu hat sie... noch nichts gesagt. Daß sie es ablehnt, das wirst du dir immer

6
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1933/06_04_1933/VBS_1933_04_06_5_object_3131202.png
Page 5 of 16
Date: 06.04.1933
Physical description: 16
, ob Sie dieses oder jenes Backpulver verwenden, denn nur das Beste ist hier gerade gut genug. Nie enttäuscht und stets vollauf zufrieden werden Sie wohl nur mit dem echten „Meraner' oder auch genannt „Madonna-Backpulver' sein. Das „Meraner Backpulver' ist überall erhältlich. 581 Bolzano, 6. April. (Todesfälle.) In der Berichtswoche sind gestorben: Frau Katharina Thaler, geb. Pichler, JnfpektSrs- gattin; Frau Alice Reinftaller, geb. Confo- laro, Schlossermeisters- und Hausbesitzers- gatlin, 48 Jahre alt; Frau Anna Witwe Biehweider

in Cortaceia, seine Mutter, Frau Anna Witwe Rigger, geb. Mayr, lebt noch und steht im 94. Lebensjahre. Oberst Rigger gehörte dem selnerzeitigen Kaiserschützen- regtment Nr. 2 an und machte als Stabs offizier dieses Regimentes den Weltkrieg mit. Die Nachkriegsjahre verlebte Oberst Rigger, der unverehelicht blieb, bei seiner Mutter in Bolzano, bzw. Gries und streute sie mit vor sorglicher Kindesliebe. Die Beerdigung fin det am Freitag nachmittags auf dem Mrlktär- friedhof statt. Oberst Rigger gehörte meh

nachmittags wurde unter großer Teilnahme die hier allseits geschätzte Frau Witwe Maria Pliger, geb. Meraner. der geweihten Erde übergeben. Sie stand im 64. Lebensjahre und hat ihre schwere Krank heit mit großer Geduld ertragen. An ihrem Grabe trauern sechs etwachsene Kinder. — Ferner starb am vergangenen Donnerstag früh der Zimmermann Johann Zublafing im Atter von 64 Jahren. Loknaiano, 2. April. (Das Herzogs paar imJe f u.h e i m.) Heute 4 Uhr nachm, beehrten die kgl. Hoheiten Herzog und Herzogin

. von Piftoia mit Gefolge das Haus der Unheilbaren, Josuheim; hier mit ihrem Besuch. Zum Empfange fanden sich edu General von Strobel und Frau Gemahlin aus Merano, Oberst Mario Ceard, Podest» von Appiano und Frau Gemahlin, Frau Luise v. Riceabona von Lana. hochwst. Msgr. Dr. Rimbl, Dr. v. Call von Appiano als Anstaitsarzi, sowie hochw. Pfarrer Knottner von Cornaiano und Dr. Karl v. Latterotti von Eatdaro als Mitglieder des Kuratoriums der Anstatt, pol. Sekretär Ditt. Dendnrme, der Cavabtniori-Maresciallo

Gedicht« die kgl. Hoheiten und überreichten denselben Blumengewinde. Nun begaben sich die hohen Gäste unter Führung der Pwbroneffe des Hauses, Frau General v. Strobel, in die einzelnen Ab teilungen und Krankenzimmer und erkundig ten sich bei den Kranken in der leutseligsten und mitflihkendsten Weis« nach chrem Be finden. Einige von den Pfleglingen über reichten den kgl. Hoheiten kleine selbst- geserttgte Geschenke. Das erlauchte Paar lntereffierte sich für alles sehr eingehend. Nach Besichtigung

7
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1940/30_05_1940/VBS_1940_05_30_5_object_3138984.png
Page 5 of 8
Date: 30.05.1940
Physical description: 8
Dovnerstag, den 30. Mai 1940/ivill! '»IVi:. Sir. 22 ~ Seifjf 8 tsodtt Derdachtsgründ« gegen Psaier als vev- mutlichen Dieb des Fahrrades angeführt wur. den der Gerichtsbehöwe übermittelt. — In der Berichtswoche sind gestorben: Frl. Irma Wacht- Verletzungen-; Arsenius Bimbato. lediger TW«, LI Jahre; Frau Rosa Witwe Zaniwan, aeb. Pasquetti, 80 Jahre. In San Genesis «er» >chitt> am 22. Mai Frau Anna Reichhaller, ge boren« Reichhalter, Geierbäuerin, im 87. Lebens jahre. Uin sie trauern d« Gatte

. Den Rosenkranz hatte er in seine» Händen, als Gott ihn zu sich rief. Der alte Kräuter wurde hier am 2. Dezember 1856 geboren. 1890 heira tete er die Ruessentochter Lintner Maria, die ihm schon 1807 starb. Im selben Jahre «er- mahlte er stch mit Äofler Anna aus Danga. 1012 starb.ihm auch diese Frau. Der Dahinge- schledene besaß zuerst den Unterstielerhof, den er dann spater verkaufte, und erwarb sich da für den Krauterhof. Der ersten Ehe entstammen 5 Kinder. Ein'Sohn (Alois) fand im Kriegs- jahre 1018 in Dias

in Apptanonach längerer Krank heit Herr Wilhelm Spitaler. Bescher. Gr stand im Alter von 42 Jahre«. Um den guten Familienvater Iranern die Frau und drei Kin der. < Egnch 28. Mat. (Tödlicher Sturz. Heute nachmittags kam auf einem Bauplatze in Egna der 27fähttge Arbeiter Livius Ugolini des Markus aus Laioes z« Falle und stürzte ungs- fahr 86 Meter von einem Felshana auf di« Straße herunter. Sein« Arbeitskameraden eilten ihm fofott zu Hilf«, allein ihre Bemühungen blieben erfolglos. Ugolini

umwarf, di« Herrschaft zurUmoSern; ^doch derfchon warm gewordene Boden brachte den Schnee schnell zur Schmehe, so datz er bis i« den Wendstuise» schon nur mehr Me höchsten Stellen behaupten konnte. — Die letzte feierliche Heiligsprechung in Rom hat auch von hier- acht Personen mit dem Seelsorger hochw. Herrn De. kan Alois Aufdsrklamm nach Rom geführt. — In Steiermark verschied Frau Rosa Obkircher, Herrnweberiochter von hier. Bor kurzem ist ste von hier ausgewandert. Am Montag

. Der Hetbeigerufene Arzt stellte. Herz schlag al» Todesursache fest. Die Beerdigung fand heule in Tornedo statt Gombre, 26. Mai, (Todesfall. — Pr», z e s s t o n.) Am 18. ds. starb nach kurzer Krank, veir Frau Klara Pesch. Pächtersfrau vom Gadl» Hof in Gombre di sopra, im Alter von 40 Jah ren. Um sie ttauerr der Gatte, dem nach kumer Ehe bereits die zweite Frau durch,den Ted entrissen wurde. — Das Fronleichnamsfest wurde in feierlicher Weif« gehalten. Do« dem Höchsten Gut schritten die Mustk. de» Sänger- Korund

8
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1938/22_04_1938/VBS_1938_04_22_4_object_3136843.png
Page 4 of 8
Date: 22.04.1938
Physical description: 8
I Dann ist die Frau an seiner Seite ganz gewiß Hilde! Robert Meißner steht noch immer auf dem gleichen Platz, unfähig, nur ein Glied zu rüh ren, und schaut dem Wagen nach, der soeben langsam in den Hof rollt. Natürlich! Er hätte es sich denken können, daß sie auf das Künstlerfest kommen würden. Auf einmal zuckt er zusammen. Der Wagen hält vor dem Eingang des Theaters. Eine Dame steigt aus. Entzückendes Abendkleid. Die Dame winkt. Wem winkt sie denn? — Robert stockt plötzlich der Puls. Er spürt einen Schmerz

sich jetzt ununterbrochen winkend einen Weg zrl ihm zu bahnen. Daß er ihren Grnß nicht erwidert? Hat or sie wirklich nicht erkannt? Aber er hat sie wohl erkannt. Er steht still. Keinen Schritt ihr entgegengehen! Rein! Der ganze Trotz und Eigensinn der Tannhofbuben zeig! sich. Kein Schritt zu ihr! Und wenn sie kommt, wenn sie es wagt, ihm entgegen- zuiretsn, jetzt als Frau jenes anderen, wird er ihr seine Verachtung ins Gest Frau Hilde kommt näher. Es befremdet sie, daß Robert sie nicht erkennt. Zn Robert Meißner tobt

es. Eifersucht, verletzte Eitelkeit, Grimm, Wut, Enttäuschung streiten in ihm mit der Sehnsucht, diese Frau, die hier hinreißend schön auf ihn zugeht, ein fach an sich zu reihen. Immer noch tut er keinen Schritt ihr ent gegen. Jetzt muß er sie doch erkennen! „Robert!' ruft sie und erhebt nochmals die Hand. Er verzieht keine Miene, rührt sich nicht. Rur seine Äugen lodern ihr entgegen. Aufs äußerste befremdet starrt sie ihn an. Dann ist es doch ein Fremder? Aber nein, das ist Robert Meißner! Jetzt öffnet

, was ist?' „Nichts nein, frage in ich jetzt um nichts. Bitte, fahr zu.' Karras schüttelt befremdet den Kopf, setzt sich an? Steuer und läßt den Wagen an. Ein, zwei Sekunden — und fast lautlos rollt das elegante schwere Gefährt davon. Roch lange hörte Dr. Karras aus dem Wagenfond hinter sich, wo seine Frau saß, ein unterdrücktes Weinen. Frau Hilde ist aufs bitterste gekränkt. Sie har immer nur das beste für Robert Meißner gewollt, sie hat ihm Bahn gebrochen, Ver bindungen verschafft, sie hat ihn aber auch innerlich

er sich aus?' „Gemein! Mit ihm hätte ich gespielt, schrie er, dich hätte ich geheiratet. Pfu I' „Pfui sagte er? Das ist stark Ich sehe, deine Pädagogik vermochte ihn also doch nicht zum vollenoeten Gentleman zu machen —' „Du nimmst mich nicht ernst. Du lachst über mich'' — „Liebling —' „Ihr seid alle keinen Schuß Pulver wert, ihr Männer!' Ein letzter Weinkrampf schüttelt die Frau am Steuer, aber Dr. Karras hilft ihr nicht. Er schweigt und lächelt in sich hinein. Er weiß, nun ist es überwunden! Keine bessere Kur

9
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1923/29_11_1923/VBS_1923_11_29_9_object_3118249.png
Page 9 of 20
Date: 29.11.1923
Physical description: 20
, verbrachte. Sie erreichte ein Alter von acht zig Jahren. Mit ihr ist eine biedere Wirtin aus diesem Leben abberufen worden. — Am 23. November feierte Herr Alois Gratz, Magistratsoffizial, mit seiner Frau, geb. Ladinser, im Kreise der Kinder das Fest der Silbernen Hochzeit. — Der 27 Jahre alte verheiratete Besitzerssohn Eugen Piffer von Buchholz bei Salurn, Vater zweier Kinder, mußte sich ins Krankenhaus nach Bozen be geben. Tagszuvor beschäftigte er sich auf dem Hofe seines Vaters mit Gfottfchneiden. Wäh

alte Frauensperson in die Talfer stür zen, doch konyte sie noch rechtzeitig von zwei, herbeigeeilten Männern davon abg-balttn werden. Die Lebensüberdrüssige ist eine Boz- nerin und war durch 25 Jahre in der Schweiz bedienstet. Nachdem sie Ausländerin ist, wurde sie von dort ausgewiesen. Aus Ber- druß über ihre schlechte Lage wollte sie sich das Leben nehmen. Man bracht« die Frau in das Krankenhaus. — In letzter Zeit gehen wieder adventistifche Agenten und Agentin nen de Häuser von Gries

. Der Bauer erhielt von dem selben auf italienisch zur Antwort: „Reden Sic mit einer Mauer, aber nicht mit mir'' Ein solches Verhalten des Bahnbeamten be kundet einen glühenden Haß gegen olles Deutsche. Selbstverständlich ist cs, daß ein derartiger Haß das alleruntanglichste Mittel zur Gewinnung der Seele unserer Be völkerung für Italien ist. Das könnten sich diese Leute bei klarer Bernunft wohl selbst j sagen. — Am 26. November starb in Sifficm ; plötzlich, allerdings nach längerer Krankheit die Frau

auf Ta schendiebe! — Zu dem Jubiläum seines dreißigjährigen Bestandes entbieten auch wir dem Bötl und seinen Gründern,.msbffonder« dem Reimmichl aus innerstem Herzen unsere aufrichtigsten Jubelgrüßel. Möge das Bötl noch viele Jahr« zum Wohl des deutschen Dol les weiterbestehen I Ilaas, 22. November. (An Herzschlag g e st o r b e n.) Vergangen« Woche ist Frau Maria Weifner, Lanerbauerin, als Opfer ihrer Muttorpflicht plötzlich gestorben. Diese Woche hat der Tod wiederum eine Frau jählings heimgehült. Am 19. Nov

. um 7 Uhr früh verschied infolge Herzschlages Frau Anna T i m p f l e r, Schleiferin in Maos, toi Alter von 57 Jahren. Sie hinterliißt chrem Gatten sieben Kinder. Frau Timpfler war «ine flei ßige arbeitsame Frau. Sowohl bei der Be erdigung der Lanerbauerin am vergangenen Samstag, als auch beim Leichenbegängnisse der Frau Timpfler beteiligten sich viele Leid tragende. Sie ruhen im Frieden! Pens. 24. November. (Win t«ran fang.) Seit Martini haben wir Winter. Am Montag haben wir bereits 9 Grad R unter Null

10
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1934/22_11_1934/VBS_1934_11_22_5_object_3133860.png
Page 5 of 16
Date: 22.11.1934
Physical description: 16
und stürzte über den Abhang hin- mter. . Mit unsäglicher Mühe schleppte sich die Frau durch, das Gestrüppe. bis zum Ge meindefriedhof nach Oltrisarco, wo sie er schöpft zusammensank. Durch einen glück- ichen Zufall kam die Frau des Friedbof- Wärters bald darauf zur Stelle und fand die Schwerverletzte auf. Die Frau wurde ins Krankenhaus geliefert, wo die. ärztliche -Untersuchung einen Bruch der Schädelbasis und eine schwere Gehirnerschütterung fest- tellte. Ihre Kleider waren buchstäblich mit; Blut

durchtränkt. Frau Brugger ist Mutter von fünf KiNdern. Ihr Mann ist Fütterer !>eim Äöhchof auf dem Seiterberg. — Der im Sägewerk Eder bedienstete 48jährige ver heiratete Balthasar Piffer ist bm 15. No vember, während er an der Transmission in der Säge etwas zu richten hatte, aus einer ; Höhe von zwei bis drei Meter von einer Leiter gestürzt und' zog sich eine schwere Kopfverletzung zu. — Seit Sonntag, 11. No- vember. ist der 32sährige, Museumstraße 32 wohnhafte ledige Schuhmachermeister Jakob Hochgruber

, zur Kenntnis genommen wurde. Er teilte mit/daß die Beitragsquite für'1935 mit Lire 2000 pro Hektar festgesetzt wurde. Bolzano» 21. November. (E r n t e d « s Todes.)- In der Berichtswoche starben: Jakob Lenzt, Privat, 73 Jahre; Hermann Wendlinger^ Gastwirtssohn aus Wlpiimo, 18 Jahre; Frau Regina Plcrttner, : Witwe Reichhalter, geb. Tratter, -79 Jahr§; Fried rich Niedermoser, Ta-glöhner, 44 Jahre; Fräulein Juli« Edinger, Damenschneiderin, . 62 Jahre; Aleardo Vianini, Prokurist der Speditionsfirma

- Rottenstei-ner u. Co., 40 Jahre;. Anselm Lechner, Nachtportier in einem Hiesigen Hotel, 45 Jahr«; Josef Pischkur, Gürtlermeister, 62 Jahre; Franz Zeiger, gewes. Fleischhauermeister, 83 Jahre; Frau Josefine Witwe Zani, geb. Tibola, Private, 80 Jahre; Frau Elisabeth - Ober- rauch^ geb. Untersulzner, Besitzersgattin, 35 Jahre. — Ani .18. d. M. starb Zahnarzt Dr. Jpsef Pichler im. Wer von 65 Jahren. Seinerzeit war er' Gemeindearzt ln San Märtino i. Paff, und in Naturno. Seit 1908 war er Zahnarzt in.Bolzanm

. (T a lbrief.) Am 17. ds. verschied nach langem Leiden die 84jährige Frau Katharina Zannantoni, geb. Sieger. — Der. traurigste Todesfall feit lan ger Zeit ereignete sich am Sonntag. In Bol zano raffte bet Tod das Leben eines edlen, lieben Familienvaters dahin, , des Herrn An selm Lechner. Einige Wochen lag Herr Lechner an einem Nierenleiden, tanl dar nieder und gerade zu einer Zeit, wo Frau und Kinder den geliebten Pater schon für die Familie gerettet glaubten,, traf'sie der harte Schlag. der plötzlichen

11
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1927/27_01_1927/VBS_1927_01_27_10_object_3122768.png
Page 10 of 16
Date: 27.01.1927
Physical description: 16
einer BLafchine überfahren) und daß sein« Frau schonend zu..verständigen sei. Die Be stürzung der Angehörigen, besonders der Frau und. alten Mutter, kann man sich denken. Sofort sichren Frau, Bruder und sin Freund in eintägiger Schnellzugsfahrt an die Unglücksstätte, wo sie oder Len'teuren Toten nicht mehr sehen konnten, weil ihnen der wunderschöne Sang aus Rücksicht gegen die Frau nicht geöffnet weiden konnte. Es mußte wohl «in fürchterlicher AnWck gewe sen sein. Die Leiche war anfangs

dieses sonst so ein fachen Mannes war nach allgemein«», Urteil eia so großartiges, wie es hier noch nie gesehen wurde. — Der so tragisch ums Leben Gekommene war bei seinen Kollege,: in Popok sehr beliebt, die erst kürzlich der Frau eine große Photographie und einen großm Metallkranz mit Wibmungsschleif« sgndten. Besonders der Stationevorstand in Popoli, Herr Antonio de Earli, hatte ihn wogen sei,res Diensteifers liebgewonnen und erklärte, »,.« Verunglückten bettogc er seinen Sohn und erachte es als' seine Pflicht

, für di« hinterlafsen« Frau zu sorgen. Atügen die allsestigen Beileidskundgebungen den Angehörigen ein Trost sein und bleiben, noch qrehr aber der Seelenruhe des Verunglückten frommen. ftrfttnieiu pieve dt CfoinaOongo, 23. Immer. (25 e r» schiedenes.) Endlich hat auch hier der ersehnte Schneefall die Wnterbetötignng er- mögKcht: man hat Heuer ungewöhMch lange daraus warten müffen. Nun ist mit 80 Zenti meter Schnee jedermann zufrieden und kann' leicht sein Heu und Hotz tzeimbringen. — Auch Last- und Luxus-Autos

er Simon WaiiR in Pradl und seiner-Ehehälfte, die er bei der Heimkehr am 2lbend betrunken fand» kam es zu einem Streit, wobei er feiner Frau die brennend« Petroleumlampe nochwavs, was zur Folge hatte, daß die Kleider der Frau in Brand gerieten, woraus dbe Frau an Er stickung ums Lebe« kam. p Boa einem Räuber llberfallm. Sluf der Brennerstraße zwischen Inns bruck und der Stefansbrücke wurde. am Frei tag abends 7 Uhr «in Arbetter von einem Burschen angefallm und mit oorgehaltenem Revolver zur Herausgabe

12
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1939/14_09_1939/VBS_1939_09_14_4_object_3138329.png
Page 4 of 14
Date: 14.09.1939
Physical description: 14
selbst bis in die Bibliothek. Die Herren waren nicht mehr zu halten. Neu gier lockte sie zur Tanzfläche. Nacheinander erhoben sie sich und verschwanden. Kapitän Vassaux stand Im Begriffe, Michele die Begleitung anzubieten, doch sie hatte eine Bitte. Sie meinte launig, sie wäre keine Frau, wäre sie nicht von dem Wunsche beseelt, Näheres über die eigene Zukunft zu erfahren.. Kurz und gut, ohne Umschweife: „Bitte, bitte, eine Prophezeiung!' • Vassaux nahm es scherzhaft auf. lehnte ab. Sie drängte, gab sich nicht zufrieden

, be schwor ihn, und er ließ sich erweichen. Er studierte die Linien ihrer Hand, sah tief in ihre Augen. Sie fand es furchtbar puf- regend» wahnsinnig interessant. „Sehen Sie wirklich etwas, Kapitän?'^ „Ich sehe die entzückendste Frau Frank reichs^' «V o ^ Donnerstüg, den 14. September 1SS9/XVN .12. September wurden ln ber 1 St.-Valentin- Kirche Herr Friedrich Hauser, Landwirt, [ und Frl. Luise Ob ereg elsb ach er, Dri- vate, und in der Pfarrkirche von Maia'Herr Hans Danisi, Angehöriger der kgl. Finanz

... in Belgien könnte es liegen . . . vielleicht in der Nähe von Ypern . . .' „Sie müssen sich irren. Ich war nie in Ypern. Ich kenne' keinen einzigen Menschen in Ypern.' „Doch, doch ... ich fühle es . . . Sie sind in diesem Schloß geliebt worden, wie selten eine Frau. . .' „Genug, mein Kapitän. Suchen Sie sich naivere Leute für Ihre Experimente. ..' Sie wandte sich unwillig ab. Vassaux vertrat ihr den Weg. „Vergessen Sie nicht, Madaine, Sie kamen zu mir, ich nicht zu Ihnen. Ich verlange

verschied gestern. Mittwoch. Frau Anna K o f I e r. geb. Gandcr. die lange Jabre als Waschfrau in unserer Stadt tätig war. im Alter von 71 Jahren. Die Beerdiauna der Verstorbenen ist morgen. Freitag, um 5 Uhr nachmittags auf dem städtischen Friedhof. Zilm--Nachrichtea Kino Savoka. Heute der amerikanische Revue film „Parata notturna' — ..Mitter nachtsparade' mit. Alice Faye. George Murpliv. Charles Winniiioer und hundert Girls der „Now-Universal'. Musik. Tanz. Gesang. Eleganz. Luxus. Mode, große

Aufmachung. Jazzkapellen. schöne Frauen. Meistertänzer und beliebte Darsteller und' als deren Mittelpunkt Alic Fane. Wer erinnert sich nicht dieser schönen Frau mit der herrlichen Stimme, die wir io oft in den amerikanischen Filmen sahen und hörten. lRur für Erwachsene. D. SM — Beginn: 5. 630. 8.10. 9.45 Uhr. Kino Marconi. Heute Joe E. Brown. Ame rikas Superkomiker, in der blendenden Komödie „Mit Hilfe des Mondes'. Weitere Dar steller Marian Marsh. Fred Keatina und Ed- gard Kennedy. Dustin Willaughby

13
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1939/19_10_1939/VBS_1939_10_19_10_object_3138465.png
Page 10 of 14
Date: 19.10.1939
Physical description: 14
sich der Knabe bereits auf dem Wege der Besserung. —.In der Berichtswoche >en: Im-JnstitÄ B. M. B. Mater Germana eine Schwester des Universttätsprofes- is Michael Gatterer, im Atter von 64 Jahren: Gtna Zanin, KaNdelsängestellt«, 18 Jahre; ins Spanwinato. 64 Jahre; Frl. Josefine Andersag, 57 Jahre; Frau Anna Tratter, geb. Dsitterberger, 64 Jahr«: Josef Gilmo^i, Haus besitzer und ehemaliger Baumeister, 77 Jahre alt. Lama. '18. Oktober. (Todesfälle. — Cr- aebntfse der Obsternte.) Rach langem schweren Leiden

verschied am Sonntag. 15. os., Herr Johann Kröß, gew. Kelzhof-Besitzer. im 34. Lebensjahre. Die Beerdigung erfolgte von 'St. Anna aus. wo Herr Kröß di« letzten Tag« verbrachte. Herr Kratz war in der ganzen llm- !gÄung.gut bekannt, wie. kaum ein zweiter. Bor Jahren verkaufte er den Kelzhof und erwarb .Schloß.Gatto in Maia: nach dem Tode seiner -Frau wurde dasselLe wieder'verkauft. Der Ver storbene war auch Taufpate der großen Glocke in St. Peter. — Im Gemeindespitale starb am 16. Oktober Josef Barth, gew

. Dezember d. I. ent- fprochen. werden. Eine eingesetzt« Kommission wird die. Durchführung kontrollieren.' Dünger- . legen, , welche nicht aut eingedeckt und abgeschlos sen /sind, werden.'«eil nicht vorschriftsmäßig, nicht anerkannt. Bezgano (Silandro), 17^. Oktober..(Dreifaches Jubiläum). Unser hochgeschätzter Mitbürger Herr Franz Schuster, Besitzer beSgroßen, schönen „Erb- hofeS Marein' in Vezzano, feierte heute mit feiner Frau Julia, geb. Tappeiner» die '46.' Mederkehr des Hochzeitstages

- viele OrtS- ranz Weife gefeiert. Das drelfai einem vom hochw. Herrn Ext ger In der St. NikolanS-Erpos Gottesdienst eingelettet. an well paar auch dessen zwölf Kinder, .sowie bewohner keine ' heimisch „Primi. f 'en Famllienkreise statt. Mögen Herr ster. der sich einer seltenen Mistigkeit ei seiner,Frau Mia, dem Erbhofe und ihrem Familienkreis« noch recht viele Jahre eichalten LIeiLen! Malles und Umgebung SuBcc, 16. Oktober. (Sch nlgottesdienst. — Todesfall.) Zum Schulbeginn war heute in der Früh

. — Im 64. Lebensjahre ....... langem Leiden Frau, Rosa Unterleitner, geb. Röll. Mit ihrem Gatten betrieb , ste früher ein Spezereigeschäft gegenüber dem . Erhardskirchl. Bor drei Jahren ereilte ste ein Schlägatzfall; seit her war sie immer ans Bett gefesselt. Sie him terlätzt.ihren Gatten Franz Unterleitner ünd vier erwachsene Kinder. — Im besten Männesalter von 66 Jahren starb nach schmerzvoller Krankheit zeit war er Präsident der An der Gründung der Kne hervorragend beteiligt. .^Die.'Hebung des Frem denverkehrs

14
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1941/24_07_1941/VBS_1941_07_24_4_object_3139931.png
Page 4 of 8
Date: 24.07.1941
Physical description: 8
Kriegsausbruch freiwillig zu den Waffen. — Leber Verantastung des Zonen- Komitees der F.J.T. veranstaltet der Tennis verein Merano in den Tagen 9. und 16. August ein Tennisturnier für dte dritte Kategorie und die' Nachwuchsspieler. — Mit jüngstem Erlaß des Podesta wurde das Befahren des Lazago- Steiges und der Miramonti-Straße zwischen der der San-Vigilio- und Rom-Straße ver boten. — In der Berichtswoche starben: Johann Frakaro, Gärtner in der Villa St. Georgen (Pröfingerhof), im 69. Lebensjcchre; Frau

Al bertina Opranoi» geb. Hillebrand, Sagschnei dersgattin, 26 Jahre; Frau Elise Höllrigl, geb. Pircher. 75 Jahre alt. Merano» den 22. Juli. (Wallfahrt.) Die St.-Vinzenz-Konferenzen von Merano begingen auch heuer wiederum das Fest ihres Vereinspatrones St. Vinzenz von Paul mit einer gemeinsamen Wallfahrt zur Enadenmutter in Rifiano am Sonntag, 26. Juli. Ein herrlicher Sonntagsmorgen, der Regenfrische atmet«, machte das Wandern angenehm. In früher Morgenstunde pilgerten die Vinzenzbrüder von Merano

sich der Gefeierte unter den geistlichen Mitbrüdern tm freut. Ganz besondere Erwähnung verdienende Kinder die unter Führung von Frau Grasl Botene Wurzel immer wieder auftraten und heiter« Gedichte. Dialoge sowie einen Einakter zum Besten gäben. Dieser herrliche Lag wird uns unvergeßlich bleiben. Besonderer Dank ge bührt unsorem hochw. Serrn.Agratön Georg Dur- ^mrer. der^ keine Mühe gMeut hatte/, um das Erdig zu gestalten. Möge unserem hochw. Herrn Jubilar noch «in« lange, ersprießlich« Tätigkeit zur Ehre, Gottes

, uns Lüch in Zukunft davoni Die hier weilenden fremden Sommergäste finden hier gut« Luft und ein« Natur voll Pracht und Herrlichkeit. Manch einem tuts leid, daß die Kneivpanstalt 5 euer nicht offen ist. wenn dies auch jedermann egroift. — Leider haben die Berge ein Opfer gefordert aus unserer Mitte. Der 34jährige. »ans Lnterweaer, Arbeiter bei der Firma Durst, ist am Sonntag in den Doloiniten von Gardena abaestürzi und dabei tödlich ver unglückt. Ilm ihn trauert die Frau Witwe Plaickner. geb. Tollefelli

, mit sechs un mündigen Kindern. — Im Klariffenkloster ver schied im 71. Lebensjahre die Laien chwester Kreszenz Dorner. aus S. Landido gebürtig. Bei- nahe ein halbes Jahrhundert hat sie als fromme, liebe, arbeitsame Schwester dem Herrn in Treue gedient. Ihre Treue wird der Herrgott tausend fach lohnen! — Im hohen Alter von 86 Jahren starb Frau Maria Witwe Hube» geb. Baum gartner. gew. Bacherbäuerin in Novacella. Sie war eine Wegscheidertochter von Rasa. Von ihren elf Kindern leben noch fünf. Die letzten

15
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1938/03_03_1938/VBS_1938_03_03_5_object_3136732.png
Page 5 of 8
Date: 03.03.1938
Physical description: 8
bassa der turgast Frau Agnes Witwe Jakobi, geb. Jakob«, aus Mecklenburg, im Alter von 87 Jah ren. Die Leiche wird in die Heimat überführt. 2nLana verschied am 8. März an den Fol gen eine» Schlaganfalles Herr Ignaz Braun. Könditoreibesitzer. im Alter von 81 Jahren. Die Beerdigung, erfolgt am Samstag, ö. März, um 4 llhr nachmittags vom Trauerhaufe aus. Am ihn trauern die Gattin, ein Sohn und drei Töchter. MtfteftO Mit größter Sorgfalt bearveiteu wir *uira, 6i, au»- . . fQhrung beschaffen teil

in Colle ln Easies, auf dem hiesigen Friedhöfe an der Seite feiner hier ruhenden Frau Anna. geb. Klettenhammer, zur letzten Ruhe gebettet. Herr Stoll, der ein Älter von 83 Jahren er reichte, war durch 49 Jahre ln glücklicher Ehe mit seiner Frau vereint. Das Leichen begängnis war der sprechendste Beweis, in welch großer Achtung und Wertschätzung der Verblichene in seinem großen Bekannten- kreise stad. Den Kondukt führte hoch«. Herr Pfarrer Matthias Valentin! von Colle in Easies unter Assistenz mehrerer

, die er, nach dem vor einigen Jahren erfolgten Tode sei ner Frau, im Hause behielt. Der Franzl, . der wildeste von ihnen, ist hinter der bild schönen Dirn her, und die Brüder sagen, sie hätten es ganz bestimmt gehört, wie er etwas von „heiraten' vor sich hingemurmelt habe, er, der bisher ein geschworener Lhefeind war! Der Josef himmelt die Vroni mehr humoristisch an; aber hinter ihm, dem ewig lachenden Witzbold, steckt diesmal ein bren nender Ernst, diesmal ist die Liebe kein Spaß, diesmal frißt sie ihm tüchtig am Her zen. Gar

ös auf'n Kroßenhof übri?' Keiner sagt ja. „Mögt's eahm epper nit, den Kroßenhof?' staunt der Vater. „Ja — scho .. sagt zögernd der Franzl. Die beiden anderen schweigen. Endlich bricht der Franzl los: „Wenn dö Vroni mitgeht — wann dö mei Frau wird, dann ja!' Die beiden anderen fahren auf. Da kommt eben die Vroni herein. Jäh ver stummen die Brüder. Sie merkt es. senkt die Lider und sieht den, Bauer, vor dem sie ein Schlüsselbund hinlegt, bittend an. Die ser Blick bettelt: Jag mich nicht weg, Stüber

, daß er's Mderkomm'n vergißt — oder er hat a Ab fuhr derwischt unv schämt si'w Buckl voll!' sagt der Josef, steht auf und stapft hin und her. Die Vroni hockt unterdessen in der Küche. Ihr ist ganz komisch im Kopf. Was hat der da wollen? Gefragt hat er, ob sie seine Frau werden wolle. Cr habe nun einen eigenen Hof mit seinen Brüdern. Und dann hat er sie auch schon bei der Hand genommen und da hat sie ihn weggestoßen. Sie wollte ihn nicht. Und er war fortgerannt --- und nun würde man sie sicher

16
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1924/13_03_1924/VBS_1924_03_13_8_object_3118625.png
Page 8 of 12
Date: 13.03.1924
Physical description: 12
Letzten Samstag hat der Prozeß De. Caffemra gegen Kaufmann Härttng fein Ende gefunden, aber sin anderes als der Mager Dr. L-assenau sich erhofft hatte. Kauf- n»ann Härttng wurde in allen acht dem Dr. Lasfonau gemachten Vorwürfen fmgcfpro* chen. Das Urteil wurde vom Publikum mit Boifall begrüßt. Eine bestialische Mutter. Die Frau eines Lokalbahnors in Absam, die er aus Rußland mitgebracht, hat ihr neun Monate altes Kind erwürgt und es hierauf in den Dorfbach geworfen, nachdem sie chm

noch einen Stein an den Hals gehängt hatte. Sie wollte dann «men Unglücksfall vortäu- fchen, was aber nicht gelang. Die Frau wurde verhaftet und dem Gerichte mngoltefert. Am Aschermittwoch haben 200 Münchener Sinder das obere Zillertal wieder verlassen, manche weinend. Dafür kom men 106 Kinder aus Ludwigshafen. Die mei sten der deutschen Kinder sind recht brav und lernen fleißig, hülfen auch gerne bei leich teren häuslichen Arbeiten. Meie Pflsgveltem und deren Kinder weinen beim Scheiden der Pflegekinder mehr

. Die Beamten ließen denKraft- wagen unweit des Hauses stehen und schli chen sich an das Gebäude heran. Ein Mi- minalbeamter klopfte an die Tür. Der Be sitzer, in der Meinung. es sei ein erwarteter Bekannter von ihm, öffnete, und die Kri. nrinalbeamten drangen in das Haus ein. Aus der grauenhaft schmutzigen, stickigen und verwilderten Wohnung stürzte ihnen die Mutter entgegen und schrie: „In, Namen des Gesetzes, laßt 'mir das Kindl' Während em Kriminalbeamter sich mil der tollen Frau beschäftigte

ihres Gewichtes in Milch geliefert und das 1.33fache in Butter. * Das Vermögen im Kopfkissen. Eine hüb sche Ueberraschung erlebte kürzlich eine Frau in London, die aus einer Auktion ihren Bett inhalt durch Ankauf verschiedener Kiffen et was moMger gestalten wollte. Unter den neu- crworbenen Gegenständen befand sich auch ein Kopfkissen, das sie vorsichtshalber zuerst etwas reinigen wollte. Im Flaume fand sie Schatzscheine der nationalen Verteidigung für 2000 Pfund Sterling, sowie andere Wert papiere

. Da bis jetzt noch niemand Anspruch auf das Geld erhoben hat, fällt es allem An scheine nach' der Frau zu. t Gattenmord wegen der Schnupfleideu- fchaft. Ein sonderbares Ehedrama hat sich am 3. März in Paris abgespielt. Eine 32 Jahre alte Frau hat ihren Mann, den Elek trotechniker Granjean, ermordet, weil er ihr zum Borwurf gemacht hatte, daß sie sich ihre Schnupfleidenschaft nicht abgewöhnen könne. Die beiden Ehegatten lebten miteinander seit zehn Jahren in glücklichster Che. Sie hatten in bester Laune

17
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1941/27_03_1941/VBS_1941_03_27_3_object_3139654.png
Page 3 of 8
Date: 27.03.1941
Physical description: 8
Mesnerbauer in San Pietro (Bolzano) als flei ßiger Dienftbote in Arbeit, weshalb sie auch all gemein von ihren Bekannten „Mesner-Moidl' genannt wurde. — Weiter? verschieden hier: Frau Maraareth Saffräti, verwitwete Maram- vretti. 61 Jahre: Frau Dominika Witwe Ro- vellatr. geb, Eämbielli, Geschäftsinhaberin, 73 Jahre: Frl. Maria Armani, 31 Jahre; Josef Trinza. Schuhmacher. 52-Jahre; Julius Longhi, Arbeiter, 56 Jahre; ehrwürdige Benediktinerin- nen-Schwester Maria Arrigoni. 44 Jahre; Frl. Luisa Lsotta

. Man wollte ihn noch in die Heimat liefern, damit er wenigstens in mitten seiner Gattin und Kinder sterben könne. Aber Gott wollte es anders. Bereits beim Tusch hauchte der Sackerbauer seine Seele aus, nach dem er zuvor noch die heiligen Sterbesakramente emfpangen hatte. Johann Plattner war aus Siffiano -gebürtig und stammte vom Nieder- stätterhof. 1923 heiratete er die Sackerbäueriir Anna Ruinöser. Schon im Jahre 1931 mußte er seine Frau, die in der Erfüllung ihrer Mutter pflicht das Leben lasten mußte, zu Grabe geleiten

. Ein Jahr später nahm er sich eine Plattltochter aus Longomoso, Anna Schrott, zur Frau. Doch auch diese Ehe sollte nicht von langer Dauer sein. So hat nun der Tod einen starken Mann so rasch geknickt. An der Bahre stehen seine Gattin sowie drei Kinder aus erster und zwei aus zweiter. Ehe. Ein tragisches Schicksal- waltet über den Sackerhof, da schon früher der Mann der Frau, bzw. die Frau dech Mann immer schnell durch den Tod entriffen,wurden. Inner halb, zweier Jahrzehnte, hat .man 6 Tote

einen Kranz aufs Grab mit der schönen In-! schrift: „Ich hatt' einen Kameraden!' So ruht i nun der Sackerbauer inmitten ^ frischer Blumen 1 in geweihtem Gottesäcker und- harrt', 'einer! frohen Auferstehung entgegen. ' ', ; Longomos, 25. März. (Einem Herzschlag erlegen.) Sonntag, 23. Marz, abends wurde! die 50jähnae Frau Katharina Witwe Digl.j geb. Anzenberger, von einem plötzlichen Toye ereilt. Während sie ihr jüngstes Enkelkind auf dem Arme hielt, stürzte sie plötzlich vor dem Hause, vom Herzschlag

18
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1934/17_05_1934/VBS_1934_05_17_5_object_3132999.png
Page 5 of 16
Date: 17.05.1934
Physical description: 16
, stellen Weg über die Seltner Wände nach Bolzano. Dem biederen, in seinem Be kanntenkreise, l allgemein^ sehr geachteten Tschuffenerloater möge ein noch langer, ge sunder Lebensabend beschieden sein! Bolzano, 16: Mai. (E r n t e d e s T o d e s.) In der Berichtswoche starben: AlbertAmonn, Kaufmann, 65 Jahre; ehriv. Franziskaner- Laienbruder Chrysant Rizzi, gebürtig aus Caoareno am Nonsberg, 42 Jahre im Orden, 70 Jahre; Frau Paüla Hofer, geb. GUt- morgech, gebürtig von Caldaro, 44 Jahre; Frau Theresia

Erardi, geb. Pöder, Zimmer- mannswitwe, 76 Jahre; Josef Delaus, ver heirateter Pensionist, 66 Jahre; Frau Karo- lina Mair, geb. Ohrwalder, verwitwete Pri- vate, 71 Jahre; Frau Anna Drummer/geb. Nagiller, verheiratete Magd, 42 Jahre. Lollalbo. 15. Mai. Wochenbericht.) Der Metzgermeister von Collalbo, Herr Ra- moser, hat in letzter Zott größere Reno vierungen in seiner Pension. „Zentral', vor- genommen. In mehreren Lokalen ließ er, die Zentralheizung installieren und das Haus von außen und, innen

und, auch der Seele nach Alle hatten ihn gern, weil er ein lieber und friedferttger Mann war. — Nach S. Giovanni bei Mailand wurde das Lehrerpaar Herr und Frau Probst von Campolasttr in gleicher Eigenschaft ver setzt. Beide, amtierten in, Sareuttno. schon fett Jahren zur vollsten Zufriedenheit ihrer Vorgesetzten, Nun hat sie das Los getroffen,, anderwettig ihre Kenntnisse zu verwerten. Herr Lehrer Probst war im , Sarntale nicht bloß Lehrer, sofern er war früher in Garen- tino auch Organist. Er spirite die Orgel

. In den letzten Jahren leistete er auf dem Kirchen chore teils durch seinen kräftigen Baß, teils durch meisterhafte Führung der Violine die besten Dienste. Allgemein wird fein und seiner Frau Scheiden bedauert. Dielen Dank für alles, was beide Tuckes geleistet haben und viel Glück zum neuen Posten! — Am Freitag, den 18. Mai, ist in Sareuttno Markt. Auf diesem Markt wird besonders Kleinvieh auf getrieben, da der baldige Almauftrieb - be ginnt. — Am Montag, den 14. Mai, hack es das erste Mal stärker gedonnert

und ge hagelt. Regen haben wir zur Zeit mehr als genug; jetzt möchte er einmal aussetzen und zUr rechten Zett wieder kommen. Balduma. 10. Mai. (Notizen.) Am 8. Mai- begryb man in Sarenttno Frau Maria Ainhauser, geb. Weißensteiner, Ochjerstbäuerin von hier. Schon' längere Zett sttt sie an einer; Nierenkrankhett. Am 2. Mai d. I. begab sich, die Bäuerin ins Spttal nach Sarenttno. Die ärzüiche Untersuchung durch die Herren Pr.. Peter v. Hepperger aus Bolzano und Gemeindearzt Dr. Plangger stellte

19
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1934/29_11_1934/VBS_1934_11_29_7_object_3133896.png
Page 7 of 16
Date: 29.11.1934
Physical description: 16
und den bethlehemi- tischen Kindermord dar. — Eine seltene Feier fand am Montag im Meraner Krankenhaus statt/Der Obsthändler August Spitaler, der dort zur Behandlung ist. feierte die goldene Hochzeit in der Kapelle der Heilanstalt, an di« sich ein gemütliches Frühstück anschloß. Das 40jährige Hochzeitsjubiläum konnte der Kauf mann Johann Smukawetz mit seiner Frau Maria, geb. Folie, tn Maia bassa feiern. — Gestorben sind in Merano der landwirtschast- liche Arbeiter Christian Frank aus Lana. 48 Jahre all

Ehrendiplom überreicht. Möge der Herr Jubilant das 50. Jubiläum erleben! Rifiano, 26. November. (NaMens ch e r i ch t i g u n g.) Im letzten „Bötl' wurde von einem Bildstöckl berichtet, dessen Statue nach dem Plane des akad. Künstlers Prünster aus Rifiano vom Bauernsohn Hans (nicht Franz) Pixner aus Vernurio ausgeführt wurde und mit Rücksicht auf den Mangel jeg licher fachgemäßer Ausbildung eine ganz be achtenswerte Leistung darstellt. Laines, 26. November. (Todesfall.) Heute starb hier Frau Maria Pircher

unsere Musikkapelle den Tag der hl. Cacilia mit Kirchgang um 7 Uhr früh, wobei die Messe von Haydn vorgetragen wurde. Nach mittags um 3 Uhr war Platzkonzert. Hernach vereinte eine gemütliche Feier die Mitglieder der Musik und des Kirchenchores, zu welcher auch der hochw. Herr Pfarrer und mehrere Wohltäter geladen wurden. — Am 24. No- veinber wurde Frau Witwe Filomena Haller, geb. Prünster, genannt Unterhaus-Mena, unter zahlreicher Beteiligung zu Grabe ge tragen. Ein langwieriges, tückisches Leiden

, ein lieber Gesellschafter, ein strebsamer Mensch, der alles aufbot, um den Seinen — er hatte eine Frau und zwei Kinder — das Dasein möglichst erträglich und angenehm zu gestalten. Der Frau wird besonders Mitleid entgegengebracht. Laces» 27. Nov. (Verzicht auf Ge bühren.) Herr Tierarzt Dr. Ferrari ließ durch Herrn Podesta hiesiger Bevölkerung die Mitteilung machen, daß derselbe auf die ihm zukommende Gebühr für die Beschau von Vieh, welches der Hausschlachtung zugeführt wird, verzichtet

aufzugeben. Trotz des sehr bescheidenen Ein kommens arbeitete er sich unter Mtthilfe seiner Frau Anna. geb. Scheuchet, durch Arbeit und Fleiß finanziell empor, so daß er sich einen eigenen Besitz erwerben konnte. Das dem letzten großen Brande in Silandro zum Opfer gefallene Wohnhaus baute er sich nach eigenem guten Geschmacks wieder neu auf. Bis zum Tode war der Verstorbene Mit glied des ehemaligen Militär-Beteranenver- eines. Ein offener, biederer Charakter und braver christlicher Familienvater sinkt

20
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1940/22_08_1940/VBS_1940_08_22_5_object_3139178.png
Page 5 of 6
Date: 22.08.1940
Physical description: 6
: ? srau Maria Witwe Rabanser, aev. Greitz, Pfleg- lng. 87 Jahre-;'- Alois Gögele, Landwirt, 31 Jahre; Frau Johanna Bonet, gei. Bond, Private, 49 Jahre alt. m Rediffianum —.Merano. Wie wir hören» geht das Gerede herum, datz das Benedektiner» konvikt Rediffianum im Schuljahr 1940/41 nicht mehr eröffnet werde. Das Gerede ist falsch. Das Rediffianum wird 1940/41 wie bisher allen Arten von Mittelschülern, sowie Volksschülern svon der 4. Klasse ab) offen stehen. Programme und Aus künfte Lei der Direktion

ins Deutsche Reich übersiedelt. Silandro, 19.'August (Todesfall) Hier starb am 17. August Frau Filomena Schlögl, geb. Praxmarer. Finanzwach-Oberrespizientens- witwe, im 69. Lebensjahre. Ihr Gatte wurde am 25 Juli 1917 das Opfer eines heimtückischen Ueberfalles in Silandro. Um die gute Mutter trauern drei Töchter. San Martin» al Mont«, 17. August. (Auf dem Kirchweg gestorben.) Am Feste Maria Himmelfahrt ist Paul Kaserer, Bauer auf Oberkaser, auf dem Wege zur Kirche vom Tode ereilt worden. Seit einiger Zeit

, «eltstagst, und deswegen willst du nicht heiraten, du Tropf du? Und das darfst du nicht sagen? .Je weniger du hast, einen desto reicheren Mann bedarfst du. Wenn niemand heiraten wollte, in dessen Familie irgendeiner Geltstag gemacht, denke nur, wie viele ledig bleiben müßten, denen das Heiraten so wohl ansteht.' — „O Frau,' sagte Elfi, „Ihr wißt nicht, wer wir gewesen sind, und was unser Unglück für mich war. — „O, doch nicht etwa unserem Herrgott seine Geschwister?' — „O. Herr, o Herr, o Mutter

, o Mutter! Sie kommen, sie kom men!' schrie draußen ein Kind. — „Wer?' rief die Frau. — „Die Franzosen, sie sind schon im Lochbach, oder doch in Burgdorf: hör', wie sie schießen!' „O Christen, o Chri sten!' schrie Elfi; alle liefen hinaus. Draußen stand alles vor den Häusern, soweit man sehen konnte, und „Pung, Pung' tönte es Schuß um Schuß dumpf über den Berg her. Ernst horchten die Männer, bebend standen die Weiber, und womöglich stand jedes neben oder hinter dem Manne, rührte ihn an, oder legte

, verschlpand, und mehr als einer kam nie wieder.,— „Du glaubst also nicht, daß unsere Leute schon im Krieg seien?' frug bebend Elfi an des Alten Seite. •>— „0 nein,' sagte der Alte, „die werden wohl erst jetzt von Burgdorf ausrücken, gegen Frau brunnen oder Bätterkinden zu; was für Be fehl sie bekommen, lyeiß ich nicht. Aber scha den würde es nichts, wenn jemand auf Burg- darf ginge, um da zu hören, was vorgeht.' Aber in Burgdorf war es nicht viel besser, als hinten in Heimiswylgraben; ein Gerücht jagte

21