6,979 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1910/08_01_1910/TIR_1910_01_08_2_object_129443.png
Page 2 of 12
Date: 08.01.1910
Physical description: 12
. Dem Herrn Dissertori scheint eS unangenehm zu fein, daß man feine Doppelzüngigkeit beleuchtet bat und nach dem Muster feines politischen Lehr meisters uialtraitiert er den ^ 1? des PreßzefeyeS. Differten schreibt: An die löbl. Redaktion des „Tiroler', Bozen. Zu Nr. 1 Ihrer Zeitung vom 1. Jänner 1910 Seite Spalte forrere ich mit Berufung auf 19 des PreßgefetzeS die Aufnahme folgender, tat sächlicher Berichtigung in einer der zwei nächsten Nummern Ihres Blattes: „Es ist unwahr, daß ich in Wien den Herren

überaus süße Worte des LobeS sagte, daß sie im Interesse deS Tiroler Weinbauern, standes, wie ich mich überzeugt habe, alles getan und nichts verabsäumt haben, während ich dann in Tirol in meinen Kreisen die gleichen Herren heftig beschuldigte, sie täten für den Tiroler Weinbau nichts. Wahr ist vielmehr, daß ich sowohl in Wien als auch in meinen Kreisen dasjenige, was für unfern Weinbau wirklich geschehen ist, allzeit rückhaltSloS anerkannt habe, daß ich aber auch gegen die Ge fahren, welche unserem

Weinbau drohen, sowohl in Wien al-Z auä> in Tirol allzeit ebenso energisch auf getreten bin.' Es gehört eine eiserne Sinne dazu, eine solche Berichtigung zu verfassen, wie es ja seinerzeit auch eine eifenie Stirne brauchte, um zu behaupten, der „Tiroler Weinbauernbund' fei k e in polirischer Verein, tretzdem es fo im Statute deS Bundes steht. Weil man lange Zeit nicht jeder Lüge, die in den konser vativen Zeitungen stand, um deS lieben Friedens willen nachlief, find gewisse Herren schon bodenlos frech

geworden. Hine weitere Erfindung zurückgewiesen. Nachdem erst letzter Tage die Behauptung deS „Tiroler VolkSblatteS', die christlichsoziale Partei habe in Angelegenheit der Landtagsetsatzwahl für den Städtebezirk Meran-GlurnS-Kaltern-Tramin mit der Regierung Verhandlungen gepflogen, al? eine reine Erfindung gekennzeichnet worden war, wird nun in der „Brixner Chronik' durch den Abgeord neten Dr. Schöpfer wieder eine weitere Behauptung dieses nämlichen „Tiroler Volksblattes' als pme Verleumdung

des HiuseS in der Leopoldstraß: ein jährliches Defizit abge schüttelt, durch den Kauf deS HauseS in der Karl- straße ein gutes Geschäft gemacht bat; eS wurde gezeigt, daß der Präsident die Interessen diS Landek- kulturrateS dabei aufs peinlichst: gewahrt hat. Aber trotzdem wiederholt daS „Tiroler BolkSblatt' seine revolverhaslen Verleumdungen immer wieder aufs neue. Nun widerlegt Abgeordneter Dr. Schöpfer in d:r „Brixen r Chronik' die Anwürfe des Bozner kon servativen Blatte? bezüglich der Verpachtung

1
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/19_02_1910/SVB_1910_02_19_9_object_2550324.png
Page 9 of 12
Date: 19.02.1910
Physical description: 12
Gedenkbuch an die Tiroler Landes-Jahrhundertfeier 1909 in der Uniform als Oberst-Inhaber der Tiroler Kaiserjäger-Regimenter porträtieren zu lassen. Wie das „Fremdenblatt' meldet, ließ fich Se. Majestät in dieser Uniform am letzten Sonntag im Schönbrunner Schloß vom k. u. k. Hof- und Kammerphotographen Pietzner. welcher eigens zu diesem Zwecke nach Schönbrunn befohlen wurde, in verschiedenen Stellungen photographieren. Für Tirol bedeutet dies eine besondere Auszeichnung. Fußboteupost Tiseus-Kaua

19. Februar ILIO Tiroler Volksblatt Seite S Kennst du nicht das Hinterstübchen im Gzsthause zur »alten Geige', wo oft Freisinn und Stumpf- sinn zu Heller Flamme emporlodern, wo man die Quadratur des Kreises ausrechnen und die vierte Dimension erfinden will vor lauter Gscheitsein, wo man über Himmel, Höll und Fegfeuer Debatten führt? Im TuSculum wird zwar kein feuriger Falerner und kein goldener Malvasier kredenzt, aber auch ein andererMein erhitzt die Gemüter genügend, wenn noch einige Grade

erst, als das Bett bereits Feuer gefangen hatte. Beim Löschen erlitt er Brand wunden an den Händen. — In Hall wurde am 6. Februar ein Mann verhastet, der sich in Priester kleidern herumtrieb und den Leuten Geld abbettelte. Der Gauner ist auch Freund des Alkohols. — In Hall erschoß sich ein Unterjäger vom 4. Regiment der Tiroler Kaiserjäger mittels seines Dienstge wehres. — Die Gemeinde Elmen ernannte ihren Seelsorger, hochw. Herrn Pfarrer Johann Egger, zum Ehrenbürger Kachrichten aus Bozen

enden. Einmal kommt viel Geld durch Stempel- und Uebertragungsgebühren aus dem Tal. Dann steigert dieser fortwährende Wechsel die Güter preise, der Uebernehmer muß zu viel Hypothekar schulden übernehmen, er kann nicht mehr bestehen, es muß dann zum Krache kommen. Aber noch andere Gefahren bringt dieser Güterhandel mit sich. Die Liebe zur Heimatscholle geht' verloren. Diese hat den Bauer bisher auch unter schweren Ver hältnissen sestgehalten. Der ererbte Hof war ihm ins Herz gewachsen. Vater, Groß

- und Urgroß vater haben da gehaust, der Besitzer ist da geboren und von Kindheit darauf aufgewachsen, er kennt alle die Eigentümlichkeiten deS BodenS und die darauf beruhende Bewirtschaftung und kann so das größt möglichste Erträgnis dem Boden abgewinnen. Zieht der Bauer aber von Hof zu Hof, wird ihm der Hof nur mehr Marktware, lernt er keinen gründlich kennen und lieben, die Kinder auch nicht, die Heimat liebe wird in ihnen so nie mehr geweckt und sie werden viel leichter der Landflucht anheimfallen

2
Books
Category:
General, Reference works
Year:
(1922)
Adress-Buch der Stadt Bozen und der Marktgemeinde Gries; 14. 1922/23
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474253/474253_96_object_4796059.png
Page 96 of 215
Place: Bozen
Publisher: Verl. der Buchhandl. Tyrolia
Physical description: 106, LXVI S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Bozen;f.Adressbuch
Location mark: II Z 277/14(1922-23)
Intern ID: 474253
Flendorfer Julius, Magistratsdiener, Hol 497 Flecker Franz, Taglöhner, Sand 12 Flöß Johann, Schneidermeister, Hoi 471 Fhrnger Cäzilie, Private, Fagen 337 — Franz, Fleischhauer, Qtriratn-625- ■ — Heinrich, Metzgermeister, Qüirain' 563 — Josef, Metzgermeister, Quirain 563 ~ Monika, Private, Quirain 563 Folgreiter Maria, Bahnarbeiterin, Sigmunds- kroncrstraße 173 Fontana Josef, Tischler, Quirain 212 — Sante, Bahnbedienst., Quirain 640 Fontanesi Alois, Bahnbeamter, Hof 409 For adori Ettore

, Kaufmann, Fagen 333 Fracalossi Dominikus, Schuhmachermeister, Quirain 665 Franek Eugen, Pensionist, Hof 390 ■ Frank Christof, Gutsbesitzer,. Quirain 218 — Rudolf, Gutsbesitzer, Quirain 217 — Walther, Weinhändler, Hof 408 Frai.zelin Johann, Geschäftsdiener, Hof 466 Franzi Lorenz, Ansichtskartenverlag, Hof 466 Frei Alois, Besitzer, Quirain 503 — Josef, Weinbauer, Quirain 557 Frenner Johann, Maurer, Hof 395 — Josef, Mechaniker, Hof 395. ! Freudenblum Karl, Kaufmann, Fagen 323 Frick Bruno, Ingenieur

, Moritzing 500 — Franz, Privat, Quirain 634 — Johann, Spengler, Hof 475 — Josef, -Pensionist, Fagen 598 — Maria, Private, Hof 475 Friedl Alois, Postunterbeamter, Hof 414 Friedrich Marie, Schneiderin, Hof 524 - Fritz Julie, Bedienerin, Hof 379 — Thomas, Tischler, Hof 416 Froebe Irma, Pensionistin, Quirain 649 ' Füll Kreszenz We„ Landwirtin, Moritzing 134 Furgler Alois, Taglöhner, Hof 478 Josef, Taglöhner, Hof 393 ....... — Franz, Besitzer, Quirain 183 — Georg, Taglöhner, Hof 578 — Heinrich, Landwirt

, Moritzing 526 — Heinrich, Dienstmann, Hof 460 — Ignaz, Bauer, Quirain 528 — Josef, Landwirt, Moritzing 101 — Maria Witwe, Landwirtin, Moritzing 148 — Paul, Bauer, Moritzing. 123 — Regina Wwe.,- Besitzerin, Moritzing 558 , — Rosa Wwe., 'Gutsbesitzerin, Quirain 669 Fusinato Giacliino, Dekorationsmaler, Hof 416 Fußenegger Eugen, Privatbeamter, Fagen 315 Fustös Giovanni, Polizeikommissär, Fagen 437 • Gabardi Fabian, Maurer, Hol 375 Gabriel Rosina, Taglöhnerin, Quirain 212' Gabrielli Klara, Taglöhnerin

, Moritzing 127 Gadewig Otto, Friseur, Hof 543 ■ Gaglia Vilma, Studentin, Hof 600 Gaieh Johann, Tischlergehilfe, Quirain 699 Galeatto Viktor, Hof 416 Gallazini Tilli, Hausschneiderin, Quirain 277 Callisti Maria, Handlung, Fagen 344 Gallmetzer Barbara, Wirtschafterin, Fagen 29 j. Gallmetzer Heinrich, Taglöhner, Quirain 681. Gallo Adolf, Handelsmann, Hof 423 Galmetzer Josef, Kaufmann, Fagen 652 Gambi Heinrich, Offizier, Fagen 286 Gamper Josef, Baumann; Quirain 256 — Josef, Depotleiter, Hof 416 r — Josef

3
Books
Category:
General, Reference works
Year:
(1922)
Adress-Buch der Stadt Bozen und der Marktgemeinde Gries; 14. 1922/23
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474253/474253_94_object_4796057.png
Page 94 of 215
Place: Bozen
Publisher: Verl. der Buchhandl. Tyrolia
Physical description: 106, LXVI S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Bozen;f.Adressbuch
Location mark: II Z 277/14(1922-23)
Intern ID: 474253
Bertagnolli Eligio, Pensionist, ■ Hof 394 Burtscher Dr. Hans, Zahnarzt, Hof 633 Bertagnolli Johann, Staatsbeamter, Hof 427 — Paula Wwe., Handelsfrau, Sand 8 — Theresa, Private, Hof 525 . Busse Adolf, Staatsbeamter, Fagen 309 Bertasio Vinzenz, Militarist, Hof 476 ' . Bertignol Johann, Feldarbeiter, Moritzing 151 Bertignoll Sebastian, Privat, Fagen 652 Berto Ezio. Beamter, Hof 409 Berdoldo Barbara, Eisenbahnerswitwe, c B.Ä'Älm, Bahnbeamter, Qu.rain 217 Besatti Josef, Postbeamter, Moritzing 495

Besozzi Josef, Bauer, Ouirain 201 Bevie Dora, Haushälterin, Hof 413 ■ Biäm.ino Karl, Bahnbeamter, Fagen 617 Biasion, Anton, Handelsangestellter, Hof 396 — Josef, Kaufmann, Ouirain 278 Bichrer Josef, Bauer, Moritzing 117 Cagliari Josef, Bahnarbeiter, Sand. 10 Calzavara Friedrich, Straßenbahnb., Ouirain 582 Campéstrini Domenika, Hausmeisterin, Fagen 337 Campi Amalie, Private, Fagen 362 Campidell Jakob, Maurer, Hof 404 Capello Peter, Eisenbahner, Fagen 438 Caplozzi Ronilda, Schneiderin, Fagen 346

Biegeleben Freih. Paul, Jurist, Fagen 317-318 Biehler Karl, Steinmetz, Hof 483 Caravadossi Alexander, Grammen Uttizier, Bilderl Albert, Musiker, Hof 382 Bittenz Franz, Tischler, Hof 572 Bittner Ernst, Architekt, Quirain 217 Blaas Josef, Privat, Hof 633 Blaha Franz, Holzhäridler, Hof 509 Blasinger Josef, Landwirt, Moritzing 108 Blümer Hermann, Kaufmann, Fagen 439 Böckl Maria, Büglerin, Hof 4)7 Böhl er Dr. Lorenz, Arzt, Fagen 371 Bolza Attilio, Beamter, Hof 421 Bonadimann Viktor, Kellerarbeiter, Hof 455

Bonatta Cesare, Schulinspektor, Hof 628 \ — Eugen, Staatsbeamter, Hof 628 Bondv Otto, Landwirt, Ouirain 257 Bonini Alex, Chauffeur, Fagen 285 Bosini Emanuel, Postoberoffizial, Quirain 680 ^! es \ u ' sia X' • Boslowsky Josef, Klaviertechn., Quirain 588 Maria, Quirain 215 Bossi Fedrigotti Luigina, Priv., Moritzing 78 Botezan Maria, Private, Fagen 323 Botto Sante, Mechaniker, Hof 413 Bozetta Massenza Wwe., Taglöhnerin, Moritzing 495 Brabec Maria, Schneiderin, Quirain 215 Bradlwarter Josef, Landwirt

, Moritzing 109 . Brandauer Josef, Dienstmann, Quirain 225 Bradlwarter Johann, Bauer, Sand 4 ■ Branz Tullio, Professor, Hof 524 Bratusa Franz, Gärber, Hof 427 Fagen 361 Carpéggiani Mario, Buchhalter, Quirain 588 Casagrande Ferdinand, Hausm., Hof '599 < Castellani Benno, Agentur, Quirain 221 Casada Johann, Wachmann, Quirain 664 Caviechini Angelo, Arbeiter,. Moritzing 156 Cavosi Luigi, Schuhrnacherm., Quirain 553 Cecco Alfred, Depotleiter, Ouirain 680 — Paula, Private, Quirain 680 Cenbran Lea, Private, Hof

4
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/04_10_1943/BZLZ_1943_10_04_4_object_2101174.png
Page 4 of 4
Date: 04.10.1943
Physical description: 4
— fein gemütlich mit der ,.k. k privilegierten Südbabn' gekommen. Auch das benachbarte Jnnichen am unteren Ende des Toblacher Feldes hatte solche unwillkommene Fremdlinge aus dem Süden aufzunehmen. Ja. es ging wieder einmal heiß her auf diesem alten Schlachtfelde zwischen den beiden Ortschaften, wo sich auch der Bik- toribühel anwölbt. Hin und wieder machte ich einen Gang durch den zerschossenen, aufgesplitterten Wald zum Mutschlechner Hof. der am Rande des Feldes in einem toten Winkel gesichert lag

. Sonst aber »var darin viel blondgelok» ies. jungfrisches Leben und dis Bäuerin hatte saure Mühe, dies Bölkiein und dazu den mannsentblößten Hof zu regte ren. Der „Röna' half ihr dabei foviel seine alten Knochen es noch „derhebten.' Der Maisturm 1915 stöberte ihn aus dem Altenteil, als der Mutschlechner mit den Standschützen an die Grenze rückte. Ab und zu gelang doch ein kleiner Plausch mit ihnen. „Warum heißt denn der Parzen da drüben Biktoribühel?' Die Mutschlechnerin gab meine Frage an den Ahndl

kaum minder erstaunt sein als die Mutschlechnerin und der Ahndl. Die Türken! Daß „dö weibertamischen Lötter' gerne Wien gehabt, hätten, tauchte der Frau aus der nebelhaft vergrauten Schulerin nerung auf. „aber Jnnichen ' „Sie hätten gern ihren Halbmond über ganz Deutschland scheinen lassen und drum haben unsere Väter ein ums andere Mal an die Grenzen müssen oder gar weit drüber hinaus, ja bis ins Ungarland hin ein und einmal hat dort die Tiroler ein Landsmann, Leonhard von Väls, zum Sieg geführt

durch diesen An sachlich betrachten, werden wir manche j paffungsmusker geht aütomattsch vor sich. Abweichung vom Normalen kennen- j Wohl zu beachten:' Beim Fernsehen ruht lernen. Erziehungsschwierigkeiten und der Muskel, wir sehen entfernte Gegen- manches unerklärliche Verhalten des j stände ohnS jede Anstrengung scharf. Ä ft«tu* ' % Die llebersichllgkeik „Die Bajuwaren?' staunte die Bäue rin, .„was sein denn seil für wöllene?' „Das sind 'wir alle, weil sie unsere Stamnwäter sind, aber unsere Berg' ha ben Tiroler

Bosnien Hab i obi müssen und alle Schneid hat 's zelm ge braucht. lind jetzt sein sie no weiter,' bis kniettaf ins Rußland eini, meine Jager.' Freilich, die Wehrkraft der Tiroler wußte man alle Zeit gebührend zu schät zen und konnte aus treue Gefolgschaft bauen. Sie sind eben wie ihre Berge: trutzig, abmehrstark, nicht leicht unter die Fuße zu bringen, fest und breit dem Bo den entragend, in den sie zu tiefst hinun terwurzeln. Dieser rote Faden, rot von Tiroler Blut, riß eine Weile i» den Gesprächen

5
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/15_04_1944/BZLZ_1944_04_15_3_object_2102748.png
Page 3 of 6
Date: 15.04.1944
Physical description: 6
, ohne daß der festgebaute Hof des allen^Aeußernngen seines Daseins aus. In Garten, „Kuchlgarten' seinem VerwenSungs» halb einer Stunde seien die deutschen Bergbauern droben am Hang unter Natur- den «tädten. die ihre Bevölkerung ja auch zweck entsprechend, nie. An die Heimmiesen Geschüftsichilder schwarz iiberstrichen gemalten litte oder ihnen wiche: In einer vornehnüich aus dem Bauerntum ergänzte», schließen sich die Felder, weiter unten, am worden. Man-erhob Protest und fühlte Nacht plötzlich tritt Ser Berg

aus seiner Ruhe vor allem in der handelsstolzen Stadt Bozen. Sonnenhang, vielleicht noch Weingärten. Fast dabei, daß es nnnlog war zu prote- heraus. eine Lawine, «in Murbruch stürzt 'riete dieser Wesenszug nicht selten in Kasten- jeder Hos hat aber noch seine »Bergwiese', stieren. Das Schicksal rollte heran man herab und vernichtet alles, ,vas.Menschenhand 9 Ci ft und selbstgefällige Abschließung aus. die hoch droben liegt, durch Wälder vom Hof konnte es nicht aufhalten. Gegen elf geschaffen. Väter

.- Die Berge prägten zeihos bar. der wie ein adeliges Schloß in- Erbhosfystems (lirol schuf 1900 das folgte dem verräterischen Rat. Wir ver seilt Antlitz. sie bestimmten sein Wesen in mitten seiner Felder. Wiesen und Wälder erste Crbhosgesetz aus deutschem Boden) sin- sperrten das Gittertor vor dem Kasern« jahrtausendealter Und immer wieder wlrksa- liegt. Wie ei» König herrscht der Bergbaüer den wir hier auch-die Erbteilung. , Auch die Hof mit einer Kette. Dem klaren Herbst- mek Auslese. Rur knapp

zu gewinnen waren, te Ernte erzielt. Die plentenen Knödel Um dieselbe Heit freite et eine dralle schmeckten ihm gar gut und begännen Pfälzer Bauerndirn und fühlte nunmehr ?'ch ^eßen llck, ^wie^ tte auch die Verpflichtung, diese Geschehnisse j^u^.^'chdaril °^' ^^en sich, wie sie seiner Sippe in der fernen Tiroler Hei- ™ AU ° ^ mat zu vermelden, denn sie- bedeuteten stkober Kost an den Tisch laden. soviel wie das Ankenverfest seines Le- In seinem Brief vom 1. November bensschiffleins, das lange genug

von traut, sondern sozusagen >uit ,.Elgenpost ölcicm tirolischen 'Auswanderer und sei- befordern lassen. Cr batte ihn ''milch letzten Bindungen mit der alte Hei- emem Tiroler Kraxentrager^zur Be>tel- ^ g r f fl f)ninn bringen ließ, lung ubergeben, der zufällig in >enen ab- . .. , .... n , gelegenen Teil der Michel Pfalz hart W.e staun e ich aber, als ,ch ,m Jahre an der elsitssifcheN Grenze' gekommen 1936 dio 120 Jahre .'^dem Valentin war. Eine volle Woche hielt Valentin Edenhauier zeme Arbeit

6
Books
Category:
General, Reference works
Year:
(1922)
Adress-Buch der Stadt Bozen und der Marktgemeinde Gries; 14. 1922/23
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474253/474253_105_object_4796068.png
Page 105 of 215
Place: Bozen
Publisher: Verl. der Buchhandl. Tyrolia
Physical description: 106, LXVI S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Bozen;f.Adressbuch
Location mark: II Z 277/14(1922-23)
Intern ID: 474253
Stoffner Alois, Landwirt, Moritzing 125 — Alois, Buchhalter, Fagen 356 — Anna, Näherin, Moritzing 682 Stoll Maria, Private, Hof 690 Stolz Friedrich, landw. Arbeiter, Quirain 215 — Ignaz, akad. Maler, Quirain 552' — Maria, Private, Fagen 547 — Rudolf, Maler, Fagen 575 Strasser Friedrich, Bankbeamter, Quirain 621 — Josef, Oekohorn, Hof 676 Strengier Anna Wwe., Private, Quirain 238 Strobl- Johann, Gastwirt, Quirain 258 Strock Maria Wwe., Private, Hof 516 Strumpflohner Franz, Bauer, Sand 10 Stuefer

Franz, Taglöhner, Moritzing 151 Stubler Karl, Kursekretär, Sand 700 T Tabarelli de Alexander, Bankbeamter, Quirain 687 Tabloner Alois, Baumann, Quirain 265 Tamanini Achille, Industrieller, Hof 348 Tammerle Johann, Besitzer, Fagen 300 — Matthias, Bauer, Quntschna 65 TapparelJi Christof, Mechaniker, Fagen 662 Tartarotti Alois, Taglöhner, Sigmundskronl68 —, Maria Wwe., Postamtsleiterin, Sigmunds- krön 168 Tarter Johann, Baumann, Quirain 233 Tatz Franz, Bauer, Quirain 271 — Johann, Bauer, Quirain 244

Taube Ignaz, Notar, Quirain 279 Teglhofer Michael, Privat, Quirain 632 Telper Anton, Privat, Quifain 645 Terza Anton, Gerichtsdiener, Hof 408 Teßmann Agnes Wwe., Private, Fagen 362 Teutsch Louise Wwe., Schneiderin:, Hof 391 Tezza Umberto, Holzhändler, Hof 394 Thaler Anna, Magd, Moritzing 133 — Anton, Landwirt, Moritzing 144 — Heinrich, Bauer, Moritzing 86 — Josef, Besitzer, Hof 377 — Josef, Kanzlist, Quirain 695 — Peter, Feldarbeiter, Guntschna 57 Thomann- Anton, Postbeamter, Hof 404 Thomsen Hermann

, Rechtsanwalt a. D., Fagen 353 Threin Adolf, Musiker, Gries 568 Thun Oskar, Lehrer, Hof 408 Thür Eduard, Magazineur, Quirain 512 Thurner Franz, Baumann, Guntschna 59 — Johann, Bauer, St. Georgen 40 — Josef, Landwirt, Moritzing 597 — Josef, Bauer, Guntschna 72 — Jösef, Gutsbesitzer, Quirain 669 — Maria Wwe., Feldarbeiterin, Moritzing 149 Tichy Anna, Kontoristin, Fagen 285 Timpel Ernst, Elektrotechniker, Fagen 368 Tkäcz;Georg, Bahnbediensteter, Quirain 217 Toccoli Franz, Akkordarbeiter, Quirain 212 Tornasi

Heinrich,. Kaufmann, Quirain 623 Tomasini Fortuna, Hof 428 Torggler Josef, Kaufmann, Fagen 340 — Josef, Landwirt, Moritzing 119 Toß Giovanni, Musiklehrer, Quirain 694 Trafoyer Martin, Gastwirt, Fagen 286 — Martin, Bauer, Hof 471 . — Roman, Gastwirt, Hof 422 — Serafin, Kondukteur, Quirain 577 Trampedeler Josef, Gemeindeb., Moritzing 590 Tranquilini Albino, Privat, Quirain 681 Transner Karl, Schneiderin., Hof 426 Trannbauer Margarethe, Privatbeamtin, Quirain 212 Trinnhera Achill, .Professor, Fagen, 697

7
Books
Category:
General, Reference works
Year:
(1922)
Adress-Buch der Stadt Bozen und der Marktgemeinde Gries; 14. 1922/23
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474253/474253_100_object_4796063.png
Page 100 of 215
Place: Bozen
Publisher: Verl. der Buchhandl. Tyrolia
Physical description: 106, LXVI S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Bozen;f.Adressbuch
Location mark: II Z 277/14(1922-23)
Intern ID: 474253
Mairer Mario, Bankbeamter, Hof 382 Maya ni Theresia, Moritzing 152 Màlesardi Viola, Bahnarb.-Wwe., Sigmunds- . krön 174 Malfèr Anton, Architekt, Fagen 363 — Viktor, Arzt, Fagen- 363 .■ .Malfertheiner Heinrich, Besitzer, Fagen 573 ■Manfredi Franz, Fabriksdirektor, Fagen 346 Marchi Viktor, Bankbeamter, Hof 429 Maringele Simon, Privat, Höf 523 Maringgele Franz, Bahnbed., Moritzing 166 — Johann, Bahnbediensteter, Moritzing 167 Marini Josef, Professor; Quirain 625 — Josefa Wwe., Besitzerin, Hof 378

Markart, Josef, Kurdiener, Hof 428 Marschall Heinrich, Taglöhner, Moritzing 541 Marsoner Luise, Näherin, Quirain 699 Martello Johann, Bahnmeister, Quirain 601 Marzi De Johann,. Bankbeamter, Hof 428 Masetti Josef, Gutsbesitzer, Fagen 303 Masoner Johann* Bauer, Moritzing 145 Micheluzzi Franz, Maurer, Fagen 2Q? Michler Paul, Hotelier, Guntschna 75 Mikarez Lina, Pensionistin, Fagen 335 Milani Alois, Bahnbeamter, Hof 486 Mildner Ferd., Geschäftsleiter, Quirain 695 Milüsehenko Ivan, Schuhmachermeister

, Quirain 672 , Minarik Hans, Ingenieur und Baumeister, Fagen 345 ' Mitteiberger Therese, Feldarbeiterin, Moritzing 152 . Mitterdorfer Georg, Beamter, Hof 47 4 Mitterhofer, Karolina, Besitzerin, Fagen 350 Mitterstieler Anton, Idw. Arbeiter, Fagen 291 Mitterutzner Friedrich, Metzger, Hof 394 — Kaspar, Besitzer, Fagen 323 Mock Anton, Bauer, Quirain 237 — Josef, Bauer, Moritzing 141 Möckel Ewald, Kaufmann, Fagen 326 Modlhammer Anna We., Wäscherin, Hof Moerl Maria von, Private, Fagen 314 427 Massimo Diódàte

, akad. Maler, Moritzing 548 Mohr Karl, Tagiöhner, Sand 13 Julius, Kaufmann, Hof 496 Matha Ursula, Gastwirtin, Moritzing 164 Mathe Josef, Bahnbedienst., Fagen. 598 , — Karl, Srhuhmachermeister, Quirain 639 Mathis-Arthur, Handelsmann, Sand 1 Matya Georg, Wagenführer, Fagen 340 Matzenberger Franz, Polier, Fagen 344 Mauracher Alois, Landwirt, Hof 589 Maurer Georg, Hilfsbeamter, Hof 451 — Josef, Holzagent, Quirain 695 Mautner Johann, Bäcker, Quirain 678 Mayer Andreas, Taglöhner, Moritzing 548. — Franz

, Landw. Beamter, Quirain 663 —- Alois, Feldarbeiter, Moritzing 595 — Johann, Taglöhner, Hof 41-6'. — Josef, Zimmermann, Fagen 291 Meindl Vinzenz, Professor, Quirain 622 Meißner Emil von, Fabriksdirektor, Hof 670 Meister Alois, Taglöhner, Hof-525 Meitzger-Ferrigato Elsa, Bankbeamtin, Quirain 640 ' Melar di Salvatore, General, Fagen 351 Melzer Benedikt, Privat, Moritzing 590 Mendel Heinrich, Bahnbeamter, Quirain 639 Menghin, Anna, Obsthändlerin, Quirain 538 Mengin Franz, Taglöhner, Moritzing 121 Meßmer

8
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/05_01_1945/BZT_1945_01_05_4_object_2108475.png
Page 4 of 8
Date: 05.01.1945
Physical description: 8
. Aufnahme: Dr- Rudolph freude des Volkes konnte sich nun der Ausstattung dieses Huuplwohn- raunies zuwenden. Wände und Decke der Stube waren — so wie ursprüng lich das ganze Haus — in Holz er richtet. und diese Erinnerung an den allen nordisch-germanischen Holzbau leid bis in unsere Zeit weiter. Noch heule fühlt sich der Tiroler erst rich tig wohl in einem mit Holz verklei deten VVohnraum, und darin kommt die seil Urzeiten bestehende innige Verbundenheit des nordischen Men schen mit seinen Bäumen

zur flachen Wölbung umgehildel. Die so geschaffenen Stuben sind von gross- arliger feierlicher Wirkung. Durch die in schöner Schwingung ansteigen de Deek'uiwölluing wird der Baum vorteilhaft erweitert und dahei doch kraftvoll zusammengefasst. Von der artigen im Land noch vorhandenen und bisher unbeachteten Stuben seien hier durch Abbildungen zwei Werke gezeigt. Die eine Stube ist am gesegneten Weinhang oberhalb von Kppan im ,m Hof Baur am Lehen hei Hof Mareil zu finden, einem einsl

in den Fen- Üerbheil slerniselien. An den Seilen dieser Sorgfältiger und gleichmnssiger Nischen ist ein seltenes Schmlzwerk gezinimerl erweist sich dagegen die mit gedrehten Säulehen und Bo- ebenfalls früliinillelallerlielie Slube gen angebrachl, das sehr geschickt A I- an dieser Stelle, wo das l.mhl ein- des fällt. zu starker plastischer Wirkung wehrhaften ansitzartigen Anwesen. Regglberges einsam gelegene Hof hü- koiiiml. Im Obergeschoss des Wohnhauses del uul der Gruppe seiner allerlüm- Die weitere

Jahr- M a i r e g g e r - Hof hei 81. Johann das eine noch mit rundlmgigem Stein- hunderten schon nicht mehr als Ahrntal, die der Besitzer allen gewarnte erhaltene Fenster, die weit Wohnstube benutzt worden sein und Verlockungen der Alterinmshändler geschwungene Wölbung der Decke hal deshalb ihren ursprünglichen Zu- zum -prutz in höchst nnerkennenswer- und der tonnenförmige Ofen. So er- stand bis heule unverändert bewahrt. ii,,r erlvilien hat- gibt sich ein im wesentlichen noch Der Raum besitzt

und eingekerhle Fünf sterne — die Glücks- und Lebens- sinnlnlder — zu schmücken. Die sonst ganz einfachen Bohlenwände besit- gearheitet, an den Rüden und Mitlel- sliieken aber mit Scheiben oder Blall- formen versehen sind. Der Schmuck trill jedoch ganz zurück, und alles an diesem Holzbau ist noch von ur- 1589 wurde auf Brixen zur Tiroler Landmiliz 742 Mann; der Schwcsternau dazu traf es für das Gericht Stadt der letzte Schult abgegeben. Brixen HU. Pfcffersberg 37. Albeins 13. Mit wehmii'.i-.on Gefühlen mögen

9
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1907/03_01_1907/BTV_1907_01_03_7_object_3019299.png
Page 7 of 8
Date: 03.01.1907
Physical description: 8
., Rudolf Veprek und Duschan Bogdan des 18. Jnf.-Reg., Jo chann Schul Hof des 22. beim 13. Feldj.-Bat., Alois Schneider des 1., Oskar Strictius des 3. Tir. Kaiserj.-Reg., Anton M o u ch a des 22. Feldj.-Bat. beim 2. Tir. Kaiserj>-Reg., Max Frank des 16. beim 13. Feldj.-Bat., Adolf Mahr des 4., Heinrich Blaas, Be nign« Testor und Josef Ottisch des 1., Karl Hofer, Karl Roß und Artur Lanzer des 3. Tir. Kaiserj.-Reg., Dr. Felix Fried rich und'Ernst L?kutezky des 25. Feldj.- Bat. beim 2. Tir. Kaiserj.-Reg

und Wladimir Vlcek des 18. Jnf.-Reg.; bei der Tiroler und Vorarlberger Gebirgsbatterie- Division wurden zu Leutnants ernannt: der Reservekadett-Offiziersstellvertreter Paul Giani- nelia, die Referve-Unteroffiziere Adolf Di t t- rich des 41., Franz Ehrentraut des 6., Max Allitfch des 8. Div.-Art.-Reg., Doktor Otto Gerngroß des 2. Korps-Art.-Reg.; beim 1. Fest.-Art.-Bat. wurden ernannt: die Reserve kadetten (Offiziersstellvertreter) Anton Broz, Alfred Hofan, Edwin Bauernfeind und Friedrich Binder sowie

.-Reg., Johann Seiter (der Ersatzreserve) des 3. Tir. Kaiserj.- Reg.; ferner die Reserve-Unteroffiziere Wenzel Ruscher, Adalbert Laszlo, Anton Ja kisch, Bonifazius Bauhofer, Josef Bur ger und Oskar Ehlers des 1. Tir. Kaiserj.- Reg., letzterer beim 88. Jnf.-Reg. und Doktor Stephan Koller, überkompl. im 14. Jnf.- Reg.; in der Tiroler und Vorarlbergs Ge- birgsbatteriedivision die Reservekadetten Karl Mielenhausen, Anton Kaliszczak, Artur Quittner und Dr. Heinrich Ritter von Srbik, vom 1. Fest.-Art

Kop- pelhuber, Anton Schöberl, JosefDuffek, Georg Maubach, Rudolf Kugler des 14. Jnf.-Reg., letzterer beim 17. Jnf.-Reg.; Josef Räbenstein, Viktor Svorc, Paul Ptacek beim 18. Jnf.-Reg., Ottokar Korizek des 100. beim 18. Jnf.-Reg., Leopold Domaingo des 1. Tiroler Kaiserjäger - Reg. beim 9. Feldjäger- Bat., Alfons Seitz, Josef Opatrny des 88., Erich Kieser des 14. Jnf.-Reg., Ernst Morte? des 2., Walter Breza des 1. beim 3., Josef Franz und Josef Pentsy des 4., Georg Hare? des 1. Tiroler Kaiserjäger

- Reg., letz tere zwei beim 29. Feldjäger-Bat., Franz Müllner des 14. beim 65. Jnf.-Reg,, Bene dikt Graf D'Avernas des Enffans des 1. Tir. Kaiserjäger - Reg. beim 16. Feldjäger- Bat., Robert Kovalszky des 14. beim 101. Jnf.-Reg., Karl Kutsch era des 14. beim 94. Jnf.-Reg., Ludwig Hillinger des 1. Tir. Kaiserjäger - Reg. beim 9. Feldjäger-Bat., Lud wig Kill ich es des 14. beim 92. Jnf.-Reg., Karl Aplienz und Graf Johann Thun-Ho henstein, beide des 2. Tiroler Kaiserjäger- Reg., Peter Metes

10
Newspapers & Magazines
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1933/01_11_1933/Suedt_1933_11_01_8_object_580927.png
Page 8 of 8
Date: 01.11.1933
Physical description: 8
, dem 1. November 1809 die Hiobspost von der Niederlage der Tiroler am Berg Isel hören und zog sich nach Steinach zurück. Wir folgen chm dorthin mit der Eisenbahn. Unmittelbar nach der Ausfahrt aus dem Matreier Bahnhof erinnert uns zur Linken der „Siechenwirt' an einen dramatischen Vorgang aus dem Jahre 1572. Erzherzog Ferdinands II. gewalttätiger und ränkesüchtiger Hof kanzler Dr. Johann Wellinger, Lehensinhaber der Herrschaft Steinach, war über Fragen der gerichtlichen Zuständigkeit mit der Marktgemeinde

der Brennerbahn abgerungen haben. Wenn der Zug wieder an das Tageslicht ge treten;, mag der Musikfreund sein Augenmerk dem Heim der Muskkerfamilie Pembaur auf der oberen Gluirsch schenken, das linker Hand von der Höhe herabgrüßt. Rechts oben aber bei dem von der Bahn aus nicht sichtbaren Rätters hat 1838 und 1840 der Giggelbergerhof den Wiener Walzerkom ponisten Joseph Lanner als Gast des feinsinnigen Josef Tfchurtschenthaler beherbergt, und Rätters selbst ist den Freunden der Tiroler schönen Literatur

', in einem Gefecht bei Cadore gegen die Venetianer km Jahre 1508 den Tod. Zweimal wurde Schloß Matrei durch bayrische Einfälle nach Tirol in Mitleidenschaft gezogen: das erste Mal wurde es zugleich mit der Feste Raspen bühel im Tiroler Erdfolgekrieg, der infolge der Uebergabe Tirols an Oesterreich (1363) zwischen diesem und Bayern entbrannt war, von den bayrischen Herzogen 1368 erobert, das zweite Mal während des „bayrischen Rummels' von 1703 durch den Kurfürsten Max Emanuel von Bayern mit einem Bataillon

Matrei in erbitterten Streit geraten. dessen Verlauf wollte Wellingers Pfleger den Matreier Rats- bürger Martin Gstirner beim Siechenwirt durch seine Scherge ' ausheben lassen, zog jedoch gegen die zahlreich herbeigeeilten Mit. bürger des Ueberfallenen den Kürzeren; ein zweiter Anschlag der Leute des Hofkanzlers auf Gstirner war zur gleichen Erfolg, losigkeit verurteilt, doch wußte der Höfling wenigstens den Ein- tritt des Matreier Ratsbürgers Michael Stadler in den Tiroler Landtag zu hmtertreiben

. Doch für diese Prinzessin erhob sich dev Tiroler Adel und belagerte unter Führung Volkmars von Burg stall, Tägens und Engelmars von Villanders und des Hofmei sters Heinrich von Rottenburg mit reisiger Mannschaft die Burg Aufenstein, wobei die Umgegend arg verwüstet wurde. Die Feste wurde eingenommen, doch nicht zerstört, sondem allem Anscheine nach durch Margareta und ihren Gemahl Johann Heinrich von Mähren an dm Rottenburger verliehen. Als dieser bei dem Fürstenpaar in Ungnade fiel, erging 1339 über Burg Aufenstein

11
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/26_02_1944/BZLZ_1944_02_26_4_object_2102325.png
Page 4 of 6
Date: 26.02.1944
Physical description: 6
hat. Tisifl» hon i mr ge denkt, mit'n Otn... dear ist ba miar schun a sezzele kürzer gwortn mit die Jahrlan, abr mit die Rerfn, Manndl, zelm kannst di af mi verlaßn! Zelm gwinnen mr gon,^ gwiß! Car selber hat schun aa 's gleiche gmuant, fell zoag schun a söllene Bersommling z'- End von viartn Kriagsjohr. Siebezig Musibandn wern ban Umzug aumarschiarn und die zuaghöaretn Leut derhintr mit dr Dir. Miar Tiroler, miar fein alleweil und allzeit grichtet! Miar laßn nit lugg! Lei alleweil zaacher wern

augongen und die Augn aa! Do hast gsechn, wia viel nou ummer ist' im Land, was fchiaßn kannt und fchiaßn möcht und fchiaßn tat, wenn 's drum und dran unkemmät. Dös ist alleweil . nou a Kraft und gibb uan uane auf a neus! Und Trachtn hast gsechn, uan Farbn- kastele ums andere, aber öpper kuan Stieglitz druntr, Gwandker,^ oft bis anno neune zruck, weil miar Tiroler halt in alle Stuck zaach sein und bleibn wölln. Roch die Altn sein die Jungen kem men. Zerst etkene mit a alter Kanun. a Brunnroahr

außn in die Hof», naa, vorn außi- in die Scheibn. Und nachher laffn miar sie nimmer aus, die Bix, bis miar sie fast nit meahr der-, höbn', hon i gsagg. „Und o Schluckt ! Zielwaffer Müaßn nemmen', dös hon i miar abr lei gedenkt. Und as wia wenn i 's bMt hatt, tuat 's fatz an Krach. Den habn die Ma« freier Jungschützn oglatt. I muaß auf richtig sogn, i hon selber oft ba der' Ge« neraküefcharfch, ms« ma 's ghoaßn hat, mitgschoßn. abr sou af uan Schnöller ist as uns nit alm zommgongen. Ja und dermit

alle gschaug habn, dreingschauq habn, was miar grod in dö earnstn Zeitn nou au» zubringen in Stand fein. Gelln Sie, do habn aa Sie gschaug!' Meiner Seal, miar ist die Galt ins Bluat gspritzt.' Daß miar Tiroler föst fein und bleibn. sell ist ebn iinier Föst und drum paßt 's akkrat in dö Zeit einer, wo ma 's denen und gwisfn Leutnen zoagn muaß. Und wenn uaner in dear Zeit nou sövl Kraft zoagn kann, dear fallt nit um. Dear bleibb föst. Merk dr dös Manndl!' „Ro. no, fresien Sie mich.nicht!' hat der Hearische

; 'wohl aber ha den sich die Albeinser an den Tiroler Freiheitskämpfen ruhmreich beteiligt. Im Jahre 1309 — sie unterstanden dem Peter Mayr —dämpften sie tapfer an de? Peifserbrücke in der Oberau, sa, ihre Mw sikkäpelle mar sogar ausgezogen — ohne Gewehr, nur mit Keulen und Sensen be waffnet. Sie war es auch, welche nach beendetem Kampfe die Musikinstrumenle einer sächsischen Regimentkapelle als Beu te heimbrachte. Heute noch zeigt man in Albeins die Trommel und einige In strumente. Die ionnige

12
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1927/30_06_1927/VBS_1927_06_30_5_object_3123465.png
Page 5 of 16
Date: 30.06.1927
Physical description: 16
schönen Hof, den nun sein Simerl sicher erben würde, wie es sich von rechtswegen auch gehörte. Än die Probe dachte er nicht. : Und wie der Haunreuter mit dem Simerl fort war, machte er einen Luftsprung, daß die Milchhäfen auf der Herdbank hin- und herwackelten, und ging gleich ins Wirtshaus. ' Der Haunreuterhof war ein Räuschlein wert. Der Simerl vom Michlbauern war nun schon vier Wochen auf dem Hof und hatte bei der Ernte tüchtig mitgearbeitet. • Jetzt sah er mit dem Großknecht auf dem Feldrain

im Hochacker und machte Brotzeit, r Zwischen einem Bissen Brot und einem Schluck aus dem dickbäuchigen Mostkrug sagte der Großknecht beiläufig: „Simerl, jetzt wird's die Geschichte bald haben. Der Höf ist dir mal gewiß.' ,;3 mein,' sagte der Simerl, „die Freud' wird net am' größten sein bei mir. So ein Hof erleidet Arbeit:' „Jetzt hast du recht, Siinerl.' I ch, wenn so einen Hof erben tat', ich tät' ihn verkaufen und mir ein schönes Leben machen. Ich schon!' . „Ja, meinst denn du,. ich bin ein hellichter

Narr?!' fuhr Simerl auf. „Die erst' Stund', wo ich dett Hof Hab', hört die Bauern schinderei bei mir auf. Hunderttausend Markt kriag ich alleweil dafür. Und mit dem Geld kann ich einen Herrn spielen, grad' nobel, verstehst! Eine Jagdkarten muß her, ein Rennrößl und ein Gig, ein gitzgelber! Da werden sie spießen, die. Bauernfünfcr da um einander, mit ihren Salzbüchselaugen, wenn ihnen die Augendecke!' nicht zupappen: vo' Neid.' - - „Mir pappen sic jetzt schon zu', meinte der Großknecht

' die große Hofwiesen heuen, und da. wärest du ihnen eine'rechte Hilfe, Also gelt, und meine Schuldigkeit mach' ich ein anderes Mal . . . Versteht schon, gelt!' ' „Ist ja gar nicht , der Red' wert', wehrte Simerl. geschmeichelt ab uni) ging. ' Er hatte die Probe nicht bestanden. Wie hätte er auch ahnen können, daß der Groß- knecht nur der bestellte Spion des Haun reuter war. „Dem Simerl bleibt der Schnabel einmal schön sauber', meinte die Haunreuterin. „Der kann sich einen Hof denken, den wo er nachher

. . - „Iß dir nur Kraft an, Peterl,' begrüßte der Haunreuter seinen hoffnungsvollen Neffen und zukünftigen Hoferben. „Kraft kann man alleweil brauchen und überhaupt bei uns auf der Haunreut, wo die Felder ein bisserl bergig sind.' , Peterl, der bald vom Brotkeil, bald vom Fleischtrumm abbiß, ' machte ungläubige Augen. „Mit dem^ Vetter sollst', belehrte ihn die besorgte Mutter. „Stell dich nicht gar so dumm!'- »Der Mjchelbauer Simerl ist schon wieder daheim — jetzt möcht' der Vetter dich auf dem Hof haben!' gab

13
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/29_03_1944/BZLZ_1944_03_29_4_object_2102604.png
Page 4 of 6
Date: 29.03.1944
Physical description: 6
, soweit der weiße Bart es frei ließ, und die Augen blinzelten mich lustig an: „Taten Ihnen söllone Gschichten verinter- essieren? I wisset schon etlene. Zeitungsschrei ber werden Sie wohl epper keiner sein,- der mi wo einidruckt. Mei, was soll i Ihnen der« zählen? Epper setz vom Treinhofer? Ist frei» lich schon lang, lang her und dös Kreuz vom Peder Waft aus'm Sankt Walburger Freit» Hof ist gar nimmer mnmer, wo ist draus ge standen: Hier ruhet das-Gebein Des Wastl Peder, Trein, Lom Dach gefallen

und Dem Tod grab In den Schlund. Wissen Sie. beim Neubau von sein Hof hat» .Ihn graumt.' .Wie der Alte mir nun weiter berichtete, leuchtete bereits anderthalb Jahre das frische 'Hölzgefüge des Treinhofes wie Helles Gold in'der Ultrner Sonne und hatte schon man chen Tölderer als Freier um die Wittib Ur sula herangelockt. ' . Nach einem weiteren Vierteljahr war der Glänz' des Hofes noch vermehrt worden um da»? Leuchten schimmernder Bronze eines Glöcklein», das der neue Bauer .in einem zierlichen Türmchen

spritzte und schier ein Dutzend der rund lichen Tiroler üver den Rand hupst«, in der Tiroler. Dickschädllg- keit lind bäuerlicher Nackensteife 'hängt« der Praxmarer-das tönend« Erz. das schon so viel MißNang In Ulten verbreitet hatte, wie der in den Turm. mer allein-sein zu müssen. Der fremde Soldat glaubte ihr das gerne und. er zählte oft von seiner Frau und seine» Kindern, von den schönen Jahren des Familienlebens, die ihni vergönnt wa ren, urid von seiner Hoffnung, vielleicht doch bald zurückkommen

Es war aber nichts Geisterhaftes und kehrle fich im Ehebett dauernd den Rücken, zur Musik, die in ihrer Stadt seit st be» um den Hof» nur das Glockenseil ding außen Die Bäuerin läutete nicht mehr. .--sonders heimisch war. an ihm herunter und etwas über'm unteren Wie e« halt schon einmal. Ist, wenn eine Manchmal begleitete der fremde Sol- End« baumelte daran ein hübsches Stück Weibsperson „Ihren Kopf aufsetzt'. die junge Frau ein Stück Weges, Fleisch mit einem auserlesenen Knochen. Der Das Glöcklein hing ruhig am Joch

Darfst den Trunk nit vergessen! Der tut gut ein' jeden Schlund Bei Mensch und Hund. Da legte sich der Bager selber auf die Lauer und schlich eiliche Nächte um den Hof. Erst, lagen ihm ^schärse Worte im' Munde, chie wpn»' man zum erstenmal allein Eg war-ihm, als hörte er hin und wieder .bann dachie. er- sich:. „Gut, wenn chr nichis zu ^hx^ds in einem' fremden Ort weilt. Und : „ 7 » . aIFhm hPffitrftf frfmffrt mir nnrmnnft. ..e.- v _r. m •.* v-- ein höhnisches Lachen Irgendwo aus den fin steren Wiesen

14
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1922/03_08_1922/VBS_1922_08_03_5_object_3116606.png
Page 5 of 14
Date: 03.08.1922
Physical description: 14
arbeiten zu kön nen. Eine Senncrei, welche zum Rofnerhofe ge hörte und auch eingerichtet war zu einer Brennerei, um aus Enzian, der Wacholder beere und sonstigen Alpenkräutern kräftige, oielbegehrte Schnäpse zu brennen, war ihm s hochwillkommen und er zog mit den Leuten | tief ins Tiroler Gebirge. I Lorenz Muefak verbrachte viele Tage bei j dem gelehrten Manne und lernte von ihm manche Kunst, die ihn selbst in den Ruf eines Zauberers brachte. Es war schon finstere Nacht, als der Her zog. begleitet

Spur gefolgt und jetzt lagern sie da drüben, g'rad wo der Weg gegen den Hof abfallt.' „Dös macht mi nit verzagt,' sagte der Rof- ner-Bauer. „De Mander können da drent warten bis Neuschnee fallt. Mir steigen links ob gegen die Brennhütte zum Magister und i schleich' mi nachher auf'n Hof. Mit meine Knecht' steig' i auf's Iöchl und da foll'n de Häuter an Steinschlag erleben, daß sie mei nen, 's jüngste G'richt bricht an.' Mit größter Vorsicht führten sie ihr Vor haben aus, aber sie mußten

tu', a Angst druckt mir schier 's Herz ab. Mei Verlobter hat Haus und Hof verlassen und ist mitten d'rin unter die An führer. Er darf si nimmer außi wagen ins Burggrafenamt. wenn er nit von die Lebeg- berger Grafen aufgegriffen fein will.' „Ja, hat er denn nit recht, daß er alles d'ran setzt für unser'n Herzog Friedl?' ei ferte Christl. „Ist denn dös nicht die Pflicht eines jck>en Tirolers?' „Mei,' sagte Moidele, trübe lächelnd, „mei, selb werd schon so sein müssen. Aber wenn mait an Menschen so recht

mir Tiroler zugreifen, desto eher zieht, a junge Bäu'rin auf beim Torgler in Tscherms.' „Aber schau, Hans,' wendete das Mäd chen, allerdings leise und schüchtern ein. „aber schau. Hans, mußt denn g'rad allwegs dabei sein? Es ist mir grad, als müsset di a Unglück treffen.' Da schaute der junge Mann seinem Lieb ernst tritt» tief in die Augen. „Ja, wie ist mir denn,' sagte er. „ja, wie ist mir denn? Jst'g mögli? So redt't die Tochter vom Rofner in Oetztal.' > Da lehnte das Mädchen aufschluchzend

dem Herzoge voran rn das Haus, und in der Stube kniete er nieder und deu tete auf die Inschrift. „Vieledler Herzog, so' wie der Spruch sagt, so will i's halten. Und nit lei Haus und Hof soll Euer sein, a de Leut', de drin nen wohnen. Ihr. habt aus viele hörige Höf' Freihöfe g'macht und manniche Feste! g'fprengt, de das Volk geknechtet hat.' „Damit aber habt Ihr alle mit festen Ban den an das Haus Habsburg gefesselt und in Freud' und Leid stehen wir zu Euch.' „I Hab' g'sagt, nit Haus und Hof

15
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/06_04_1922/MEZ_1922_04_06_1_object_650763.png
Page 1 of 8
Date: 06.04.1922
Physical description: 8
und Wirtfchaftspolttrker, der die Tatsächlichkeiten Ulnd Möglichkeiten der Politik klar ersah, 'ist damals seinem skruppelloseren politischen Gegenspieler Cle- Zwanzig Zahre Exls Tiroler Bühne. Anläßlich des LOjähvltzen BestcmdiubMums der auch, ln Südtlrol durch ihre wiederholten Gastspiel« ln Bozen und Meran — wir erinnern z. B. cm das inehrwöchentllche Gastspiel im Frühjahr 1820 — rühmlich bekannten Exls Tiroler Bühn« wird uns aus Innsbruck geschrieben: Am Ostersonntag des Jahres 1992, am 81. März, trat

im „Oesterrekchifchen Hof' in der Andreas f menccau unterlegen. Er hat damals, als er mit feinem Namen dem Dokument von Versailles Geltungskvast verlieh, sich selbst und seine bessere Einsicht ^desavouiert. Verführt vom Reiz des politischen Augenblickserfolges hat er vergessen an die Zukunft zu denken. Seitdem ist England des Friedens so wenig froh geworden, wie das ganze übrige Europa. Seitdem hat Lloyd George, weil er damals, trotzdem es seine bessere Einsicht chm riet, nicht kämpfen oder wenigstens nicht siegen

- mutiMN Schar, Ferdinand iExl, war «feit Jahren auf der Bühne des Pradler Bauerntheaters im „Lodronischen Hof' in Jnns- bruck-Pradl, in romantisch-schaurigen Rttterstücken und rühr seligen Volksdramen aufgetreten, aber sein äestaltungskrästiges Talent fand an dieser Art von Bühnenkunst leine Befriedigung mehr, er strebte nach .Erweiterung und Vertiefung des Volksschaufpieles und traute sich und eint en gleichgesinnten Freunden die Fähigkett zu, mit Erfolg den versuch zu wagen, das Vol-ksftück

und feine Darstellung aus der beengenden Fessel derber, äußerer Effekte zu befreien und auf die Höhe echter KuNst zu heben. -r OsterMonra Bühne, das en-or Ostermontag war der Geburtstl Schon die Wahl der ersten Aü Wollen 'der Exlleüte. von Exls Tiroler hrung bezeichnete Im Zeichen Anzengru- daß die Dühnengeftaldung, die -Erl und feine Leute den Dra men unserer Tiroler Dichter gegeben haben, nicht nur den in neren und äußeren Gehalt der Dichtung vollkommen erschöpft

, sondern -auch -an sich als 'schauspielerische Leistung typisch und vorbildlich für die ganze deutsche Bühne geworden ist. Aus der -heimatlichen Muttererde quillt die Naturkraft, die in den ersten Mitgliedern -der Exlbühne lebendig Ist. Ihre Besten, die vom Beginn -an bis beute die Hauptstützen der Ge sellschaft geblieben sind, Ferdinand und Anna Exl, Ludwig und Leonhard Auer, Mimt und Pevpi Gstöttner. Eduard Köck, Dr. Vinzenz Spörr u. a. sirid bodenständige Tiroler. Mtt dem Hei matboden verwachsen, hören sie die inneren Stimmen

16
Newspapers & Magazines
Dolomiten Landausgabe
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DLA/1943/28_01_1943/DLA_1943_01_28_3_object_1517663.png
Page 3 of 6
Date: 28.01.1943
Physical description: 6
„SoUmlf ea' Der Dauer in Harrs und Hof Schlenggltag Dieiistbotenbränckje in Villandro. Gerne geben wir nachstehender Ein sendung aus Villandro Raum, weil darin sa Verhältnisse und Bräuche geschildert werden, wie sic mehr minder auch in den ander» Teilen des Landes 'iiblich sind. Die Schriftlcktiing. Mm Lichtmeß wird die Dienstbotenfrnge wie der lebendig. In Villandro verdingen sich die Dienstboten noch von Lichtmeß zu Lichtmeß. Der Bauer geht bei Zeiten auf die Suche nach Dienst boten

des Brautpaares z» febe». Was ist mit Marti»? Di-' belle Röte schläat An, ins Gesicht, und e.r bringt nickst mehr heraus als: „Das ist ia mei' Ebristin! Wie j' r teilst und lebt, und dahinter ein Haus, ein n »ieltieb's, mlc's kein's mehr-auf der Weil geben kann. Unser Hof — der Randlqruber- Hof!' Aber dann stöhnt er schmerzlich auf: „Hast cs gut g'meint, Maler, aber mein Hof und i kommen nimmer z'fammen. Mir ist er zählt worden, daß der sei' Schmnser, der dem Luis und seiner Vicki vom Hof g'holfcn

hat, für die nächste Wach' die Versteigerung davon ang'sagt hat. Rix wie Schulden liegen auf dem Hof, und der Schmuser null a bnr's Geld sehn. Anders laßt er die Pratzen net von Haus und Hof und Gründ'.' Eine Weile herrscht Schweigen im großen Saal. Do fängt der Bürgermeister das Reden an. „Die Versteigerung dcrf net sein. Wir lassen unsere schönen Höf' net sa verreißen. Martin, die Gemeinde tät dir gern a Geld uorstrecken: wenn 's Geld auch rar ist, aber n Mensch wia du könnt' es crpacku.' Martin siebt stninm

Kaufpreis reckmeu.' „Was denkst denn, Martin?' bahrt d-r alte Raudlgrnber fast änastlich >n leinen ichweiz- same» Sohn hinein. „Geld kann i dir freilich keins gebe», aber deii Kneckt könnt i dir machen, und istr mär mir zuviel kür unfern Hof. Freilich, das ®i ,( ist klein letzt beieinander. Die schönsten Wiel»» und Aecker bat's lucgg'risse» von nnserni Haf. und a für di könnt es lunit »et anders >eißn, als n>t'der non vorn auianaen.' Die Blicke aller Hvchzeiteaäfle hänge» je Pt boten erhausen

bis in den Kotsack des Mastdarmes befördert. Nur Gelöstes kann durch den Osmofevorgang in den an Marlin, der ganz gedankenverloren neben feiner Christin steht und den zarten Druck ihrer Hand gar nicht zu fühlen scheint. Wie aus einein tiefen Brunnen kommen endlich kurz und schmerzvoll abgerissen die Worte ans Martins Mund: „Armer Hof! So viel grausam sind sic umgangen mit dir! Kein Bröserl Lieb haben sie dir mehr g'schenkt. Und i Hab dir net helfn können. Jetzt aber — jetzt! D mein Gott! I dcrf nimmer umschauen

17
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1912/27_09_1912/TVB_1912_09_27_3_object_2155530.png
Page 3 of 40
Date: 27.09.1912
Physical description: 40
XX. Jahrgang. „Tiroler BoI? sv o t e.' Seite 5- Beifall, der der Rede des Kardinals folgte,»erneuerte sich immer wieder. Die Versammlung erhob sich und brachte dem Kardinal begeisterte Huldigung dar. Hierauf teilte der Vorsitzende Msgr. Bischof Heylen mit, daß der nächste Kongreß vom 24. bis 27. Aprlk 1913 in Malta tagen wird. Er stattete sodann unter stürmischem Beifall dem Kardinal Amette und < van Rossum den Dank der Kongreßmitglieder ab. Auf Anregung des Vorsitzenden schallten

Prozessions- Mppen auf die ihnen angewiesenen Ausstelluigs- Plätze. Auch das Militär aller Truppengattungen (Dragoner, Husaren, Jäger, Infanterie usw.) rückten in Paradeuniform und Feldzeichen in seine Stellun gen, um teils auf dem ganzen Prozessionswege Spa rer zu bilden, teils durch Kordons den Andrang der Menschenmassen gegen die Aufmarschlinien abzuhal ten. Die Tiroler Prozessionsgruppe hatte ihre Auf stellung in der Lindengasse im 7. Bezirk. Frisch und munter in schneidigem Marsch kamen die einzelnen

Kompanien daher, als gelte es einen fröhlichen Kampf Älit dem Wetter aufzunehmen. Um die schöne, ein heitliche und wundersam geschlossene Gruppierung der Tiroler hat sich Herr Landesoberkommissär Bauer das hauptsächlichste Verdienst erworben. Mit klingen dem Spiele und flatternden Fahnen rückte der lange Tiroler Zug an der Bellaria vorbei, über den Ring, durch den tiefen Graben an den Franz Josefskai und von dort an die Stubenbastei, wo er sich der Prozession einfugte. Landeshauptmann Baron Kathrein

rief den Tirolern zu: „Nachgeben tun wir nicht; wir Tiroler fürchten uns nicht vor dem Wetter; hat der Herrgott Hr uns Opfer gebracht, so können auch wir für ihn Opfer bringen!' Allgemeiner Beifall und Zustim mung lohnten seine Worte. Nach 7 Uhr siel der Regen immer dichter und alle Hoffnung schwand. .Man sah mit Spannung aus den Stephansturm, wo jeden Augenblick die weißen Fah- nen erscheinen mußten, welche die Absage der Pro zession verkündeten. Allein die kritische Zeit verstrich

er schien unendliches Fahnenslattern. Ein Ruf-ging durch die Menge: . ^ . - „Die Tiroler kommen, die Tiroler!^ . Langsam, unter dumpfen Trommelschlägen, in klapperndem Marschschritt, rückte zuerst eine' dunkle Masse heran, über die ein riesengroßes Kreuz hinaus- ragte. Das war die vielbesprochene Tiroler Kreuzgruppe, wohl ein Glanzstück der ganzen Prozession. Das übergroße Kreuzbild Her Christus körper allein ist über drei Meter hoch) ist von unse rem gottbegnadeten Künstler I. Bachlechner in Hall

18
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1905/26_08_1905/SVB_1905_08_26_2_object_2531076.png
Page 2 of 10
Date: 26.08.1905
Physical description: 10
Seite 2 Tiroler Volksblatt 26. August 1905 Aer Heutigen Wummer Liegen die „Sonntags Wtumen' Wr. 16 bei. Der Kaiser in Tirol. Nur noch kurze Zeit dauert es, und der Kaiser wird seinen Einzug in Tirol seiern. Bor sechs Jahren war der Kaiser das letztemal im Lande, als er in Passeier der Einweihung der Hoferkapelle beiwohnte und die Huldigungen des Tiroler Volkes entgegennahm. Jetzt kommt wieder der Freudentag, wo der Landesvater in unserer Mitte weilen wird. Der Patriotismus der Tiroler steht

in den Blättern der Geschichte und die Ruhmestage des Tiroler Volkes sind die besten Zeugen sür die innige Ver ehrung und Liebe zum Kaiserhaus. Wenn sich auch seither vieles in Tirol geändert hat und politische Ansichten sich kreuzen, eines ist noch Gesamtgut des Tirolerlandes geblieben: die Liebe zu seinem Kaiser. In freudiger Begeisterung heißt Tirol Seine Majestät den Kaiser willkommen! Die treuen Söhne des Landes entbieten ihm den herzlichsten Gruß. „Der Kaiser kommt!', dieses Wort ist seit Wochen

auf aller Lippen, und nach vielen Tausenden zählt die Menge, die dem Kaiser zujubeln wird. Möge dem vielgeprüften Monarchen der Aus enthalt in Tirol und die Huldigung Tirols ein Lichtpunkt sein in den vielen Sorgen, die ihn gegen wärtig drücken. Je mehr in anderen Orten, beson ders in Ungarn, der Patriotismus lückenhast wird, desto geeinter und begeisterter möge Tirol in diesen Kaise'rtagen seinem Rufe gerecht werden, der Hort des Patriotismus, das kaifertreueste Land zu sein! Der alte Tiroler Patriotismus

u. s. w. Eventuelle Besichtigung der Pfarrkirche. Abends 2/4? Uhr: Abfahrt Seiner Majestät mittels Wagen von Mezzolombardo nach dem 1/4 Stunde entfernten Bahnhose von S. Michele. Am Bahnhose von S. Michele meldet sich der Festungskommandant von Trient bei Sr. Majestät. Abends 6 Uhr 30 Minuten: Abreise Seiner Majestät mittels Hosseparatzugs von S. Michele. Der Statthalter fährt im Hosseparatzuge mit. Abends 7 Uhr, 16 Minuten: Ankunft des Hof separatzuges in Bozen. Der Statthalter meldet sich bei Seiner Majestät

ab und verläßt den Hof separatzug. . Abends 7 Uhr 21 Minuten:.Abfahrt des Hof separatzuges von Bozen (über Wörgl, Bischosshofen), Salzburg, Attnang nach Jschl. Souper im Hof separatzuge. (Ihre k. u. k. Hoheiten die Herren Erzherzoge Franz Ferdinand, Friedrich und Rainer fahren am Mittwoch, den 30. August, von Romeno um 3 Uhr nachmittags mittels Wagen ab, treffen nach halb 5 Uhr aus der Mendel ein, reisen von dort mit der Ueberetscher- und Mendelbahn um 5 Uhr 28 Minuten nachmittags ab und kommen um 6 Uhr

19
Newspapers & Magazines
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1929/01_07_1929/Suedt_1929_07_01_7_object_587034.png
Page 7 of 8
Date: 01.07.1929
Physical description: 8
Erstklassige Konditorei — Spezialitäten Nürnberg. Städtischer Rathauskeller Das gesuchte Wein- und Speisehaus Einzig: Galerie alter Nürn berger Meister München. Original Tiroler Torggel-Stube am Platzl, neben dem Hof bräuhaus besuchen alle Ti roler Freunde Nürnberg. Eine der Nürnberger Weinstuben welche jedem Deutschen mit gutem Gewissen empfohlen werden kann, ist Böhms Herrenkeller Nürnberg. „Batzenhäusl' Altdeutsche Wein u. Bier stube Jakobstraße 50 Spezialität: Tiroler Weine tzegensburg. Pfälzer

Thüringer Hos Evangelisches Hospiz Cafe- Pfugbeu Cafb Stefan Cafe Buschbeck Cafe Schröder c. Kirchsi Dr. W. L Dr >tLlN Hermg Dr. Joses Möller Dr. Schulz Dr. Martin Dr. Fleischauer Dr. Köhler Dr. Robert Dr. List Realgymnasium Sächsisches Stelnkohlensyndrkat Horchwerke Jung & Simons Friemann & Wols (Fortsetzung Zwickau folgt.) Crimmitschau: Stadtbank Hotei Thüringer Hof '50*61 Schwarzer Adler wtei Beremsyof Hotel Bayrischer Hof Cafe Restaurant Hebenstreit Cafe Andrä Zahnarzt Buchheim Löwenapotheke Meerane

Goldene Sonne Stadtcase Konditorei & Cafe Jänke Löwenapotheke Pirna: Restaurant Kulmbacher Hof Restaurant Klosterkeller Cafe u. Konditorei Jendryke Konditorei u. Cafe Klunker Kondiiorel u. Cafe Schaaf Dentist Götze Bautzen: Hotei Krone Hotel Rochlitz Restaurant Goldener Adler Ratskeller Bautzen Restaurant u. Weinhandlung Fuchs bau Stadt-Cafe Riedel Cafe u .Konditorei Müller Konditorei u. Cafe Lehmann Löbau: Stadtbank Städtisches Elektrizitätswerk Städtische Sparkasse Hotel Goldener Hi nrsch

und Cafe A. Schürnbrand Altbekannte Konditorei Neue geräumige Lokalitäten Partenkircben. Conditorei — Cafe Fischer Erstes Konditorei-Cafe am Platze — Täglich Konzert Der angenehme Nachmit- tagsausenthalt Rarlsrube. Hotel Stuttgarter Hof Fernruf 3231 7ürib. Bahnhof-Hotel gegenüber dem -Hauptbahn hof Besitzer .H. Schüpferling — Fernruf 70680 Vorzügliche Küche — ff. Biere und Weine - Frem denzimmer Starnberg. Seerestaurant Starnberg Halen (widttbq.) Koket Reichspast Modernstes Kaus am Platze. Auto-Garagen

, schattiger Garten Schwab. Gmünd. Gasthof zum Adler Altbekanntes. gut bürger liches Haus Schöne Fremdenzimmer fieiibronn a. N. Hotel Reichshof Bahnhosstraße hält sich den Herren Ge schäftsreisenden bestens emp fohlen kegensburg. Restaurant Schiitzenhof Ludwigstr. — Fernruf 3005 Altbekannte Gaststätte 6armllcb. Hotel Garmischrr Hof 3 Minuten vom Bahnhof, vollständig neu renoviert neue sonnige Gartcuanlagen, überall Balkons mit herr licher Aussicht Besitzer A. Sewald <früher Rirrnerhof, Oberbozen

20
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/28_05_1904/SVB_1904_05_28_2_object_1947153.png
Page 2 of 12
Date: 28.05.1904
Physical description: 12
Bedienung in vor züglicher Wiener Küche und exquisiten Getränken. Als Gasthöfe mit Fremdenzimmern, Stallungen und Remisen sind bestens zu empfehlen u. a. »Eppaner Hof' mit prächtiger Veranda, schönem Garten und Tiroler! Fordert und verbreitet in a gierung im Verlaufe der Verhandlungen das äußerste Entgegenkommen bewiesen habe, und wenn seitens Japans die ganz bedeutenden Konzessionen nicht ak zeptiert wurden, so sei hiedurch der beste Beweis erbracht, daß die Friedensliebe der Japaner keines wegs

Seite 2 „Der Tiroler* Samstag 28 Mai' 1904 vom Zinsrobot geradezu schon ausgesaugte Volk wzed,er aufatmen zu lassen. Gleichzeitig muß die Erkenntnis platzgreifen, daß bei aller Sympathie für den Fortschritt, die Be- tätigung desselben nicht in der Art geschehen darf, daß derselbe zum Blutsauger an den kom menden -Geschlechtern wird. Jede neue Anleihe, imd sei sie zu einer noch so fortschrittlichen Sache aufgenommen, bedeutet unter den gegenwärtigen Verhältnissen nichts anderes als eine neue

2c.); dann der neurestaurierte Gasthof „Zum Rößl', der Gast hof „Zur goldenen Sonne' mit schöner neuer Ve randa und herrlichem, schattigen Garten mit Kegel bahn und C. Walchers Gasthof „Zur Traube', eben falls mit schöner, geräumiger Veranda, welche sich in Anbetracht ihrer ruhigen und nach allen Seiten geschützten Lage vorzüglich für Gesellschaften, gesellige Unterhaltungen und eventuell für kleine Schauvor stellungen zc. eignet. Letztere beiden Gasthöfe be finden sich im Zentrum Eppans, an der neuen Straße zum Bahnhofe

. Weiters verdienen noch der Empfehlung der schön gelegene Strobel-Hof, der Steinegger-Hof, dessen köstliche, feurige Weißweine ihren Weg bereits weit über die Gemarken des Landes hinaus gefunden haben; endlich eine kleine Promenade zum Spitaler Hofe in Bigeno, bei der Villa Liebenburg. Zweifels ohne dürfte dieser Hof, wenn sich Herr Zpitaler (ge wesener Wirt „Zum Rößl') einmal entschließen sollte, dem Zugange zu seinen vorzüglichen Eigenbau weinen die Pforten zu öffnen, des besten Zuspruches

Plateauvorsprunge ein prächtiges Mar morobelisk mit den Büsten zweier gewesener Pfarrer von St. Pauls, errichtet in Würdigung deren Vor christlichen Familien den „Tiroler

21