7,532 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1913/21_10_1913/ZDB-3091117-5_1913_10_21_4_object_8496170.png
Page 4 of 8
Date: 21.10.1913
Physical description: 8
Me MonDsiiusIteiiung der MzuW- oenoMntten im DoMertnl. pramnerungs-Lrgebnis der verdandraurstellung in Toblach am 17. Oktober 1913. a) Altstiere: In der 1. Klasse die Nummern: 296, Zucht genossenschaft Toblach; 298, Johann Troger, Tob lach; 322, Zuchtgenossenschaft Außervillgraten. In der 2. Klasse die Nummern: 279, Zuchtgenossenschast Niederdorf; 334, Zuchtgenossenschaft St. Magdalena. In der 3. Klasse die Nummern: 317, Josef Baur, Toblach; 328, Zuchtgenossenschaft Sankt Martin; 297, Andr. Plitzner, Toblach; 316

, Josef Baur, Toblach. b) Jung stiere: In der II. Kl. Nr. 299 Johann Troger, Toblach. In der III. Klasse Nr. 280 Alois Oberhammer, Niederdorf; 318 Josef Baur, Toblach. c) Kalbinn en: In der II. Kl. Nr. 286 Ludwig Senfter, Nieder dorf; 287 Ludwig Senfter, Niederdorf; 303 Josef Sanier, Toblach; 2-5 Alois Oberhammer, Nieder dorf; 321 Alois Baumgartner, Toblach; 309 Johann Steinwandter, Toblach. In der UI. Klasse Nummer 325 Michael Pirgler, Außervillgraten; 295 Johann Oberhammer, Toblach; 284 Josef Jäger

, Nieder dorf; 289 Anton Stauder, Niederdorf; 313 Alois Baumgartner, Toblach. ä) Kühe: In der I. Klasse Nr. 282 Ludwig Senfter, Niederdorf; 283 Josef Jäger, Niederdorf. In der II. Klasse Nr. 291 Johann Strobl, Toblach; 311 Alois Baumgartner, Toblach; 281 Ludwig Senfter, Niederdorf; 290 Anton Stauder, Niederdorf; 308 Johann Steinwandter, Toblach; 300 Johann Troger, Toblach: 339 Mathias Mesner, Oberrasen. In der III. Klasse Nr. 312 Alois Baumgartner, Toblach; 333 Georg Taschler, St. Martin; 294 Johann

Oberhammer, Niederdorf; 315 Johann Hell, Tob lach; 306 Johann Steinwandter, Toblach; 301 Sebastan Feichter, Toblach. In der IV. Klasse: 336 Anton Hofmann, St. Magdalena. Zn bemerken wäre noch, daß dies die erste Verbandsausstellung im Hochpustertale war, welche sehr gut und mit sehr schönem Material beschickt war, was allerseits anerkannt wurde. Das Preisgericht, bestand aus dem Tierzucht- Inspektor Cubat, Innsbruck, And. Stotter und And. Kranebitter von Patriasdorf. Auch gab die Ortsmusik Toblach

1
Newspapers & Magazines
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1930/01_01_1930/DERSU_1930_01_01_5_object_7915292.png
Page 5 of 8
Date: 01.01.1930
Physical description: 8
., leicht; Monte Piano (Kampfgebiet, Kaiserjägersteig) 4 Std., leicht; Drei Zinnenplateau (Tre Cima di Lavaredo) 5 Std., leicht; Kleine Zinne 6 Std., sehr schwer. Nicht ohne Führer; Große Zinne 8 Std., schwierig. Nicht ohne Führer; Croda Rossa—Hohe Gaisl sehr schwer. Nicht ohne Führer; Cristallo 10 Std., sehr schwer; Cristallino 8 Std. Auto-Touren: Toblach—Cortina über Misurina-Tre Croci; Toblach—Fal- jarego—Pordoi—Karersee—Bozen; Toblach—Wildsee Prags und Rad Alt-Prags; Toblach—Jnnichen—Sexten

—Fischleintal; Tob lach— Cortina—Pievo di Cadore—Auronzo—Kreuzberg—Sexten— Jnnichen und umgekehrt; Toblach—Cortina—Belluno—Venedig; Toblach— Welsberger—Antholzer Wildsee; Toblach—Bruneck— Tand in Täufers; Toblach— Bruneck—Corvara—Grödner Joch— Sankt Ulrich. Toblach ist Schnellzugsstation. Bon Berlin—München über ( Franzensfeste direkte Verbindung. Ebenso Wien—Jnnichen (Linie ! Wien—Meran). In Toblach zweigt die Nebenlinie Toblach— Cortina—Calalzo— Venedig (Dolomitenbahn) ab. Außer den Hotels und Pensionen

Ruine. Ueber der Boite der Col Rosa, der im Kriege scharf umkämpft wurde. An den Nordhängen vor bei gelangt man ins Fanis und Travenanzestal. Die Brücke über die Felizonschlucht wird bald passiert und in der Ferne werden Monte Pelmo, Hohe Geißel und, Becco di Mezzodi sichtbar. Das Tal wird weiter und man gelangt in den Talkessel von Cortina, wohl einem der schönsten Talkessel der Welt. Dieser Talkessel bildet auch im Winter den Tummelplatz der Sportfreunde. Die Bahnstrecke Toblach—Cortina ist neu

2
Newspapers & Magazines
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1913/28_02_1913/ZDB-3091117-5_1913_02_28_5_object_8495265.png
Page 5 of 18
Date: 28.02.1913
Physical description: 18
wollte ihn der Sohn wecken, aber er war schon verschieden. Der nun Verstorbene war schon mehrere Jahre herzleidend und hatte darum ein Herzschlag seinem Leben ein so jähes Ende gemacht. Er war ein braver Familien vater. — Das Wetter ist andauernd hell und kalt. Toblach, 24. Februar. (Genossenschafts versammlung.) Am Dienstag, den 4. März 1913, um 2 Uhr nachmittags, findet im Gafthause Mutsch- lechner in Alt-Toblach die konstituierende Versamm lung der Genossenschaft der Bau-, Maurer-, Stein metz

- und Brunnenmeifter in den politischen Be zirken Bruneck, Lienz und Ampezzo mit folgender Tagesordnung statt: 1. Wahl der Genossenschafts- vorstehung. 2. Beratung und Beschlußfassung des Genosfenschastsstatutes. 3. Allfällige Anträge. Ein berufer der Versammlung ist die k. k. Bezirkshaupt mannschaft Bruneck. Toblach, 25. Februar. (Gründung eines Bienenzuchtvereins.) Am 23. Februar fand im Gasthause Mutschlechner in Toblach eine von 30 Bienenzüchtern und Bienenfreunden besuchte Ver sammlung statt. Darunter

behoben. Lehrer Baur-Toblach, der ausschließlich nur mit dem Würfelstocke imkert, zeigte nun der Versammlung einen folchen vor, erklärte dessen bequemen Betrieb und erzählte auch von den mit ihm erzielten herrlichen Erfolgen, welche die anwesenden Bienenväter allerdings staunen machten. Die Idee des Mobilbaues fand bei sämt lichen Imkern Anklang und werden auch die meisten versuchsweise mit der Einführuug zweier Mobilstöcke beginnen. Der Schlußeffekt der Versammlung war die Gründung

eines Zweigvereines des Tiroler Bienenzüchtervereins für Toblach-Umgebung. Der selbe hat Herrn Lehrer Baur-Toblach zum Obmann und Herrn Kiniger-Sexten zum Obmannstellvertreter. Zwei Ausschußmitglieder sind in Jnnichen, zwei weitere in Toblach. Toblach, 25. Februar. (Vor dem Tode am Brandplatze beschäftigt.) Gestern starb in Wahlen die weit bekannte Anna Brugger, ge borene Klammer, vulgo Vaschingbäuerin, an Herz schlag. Die Verstorbene, deren Haus in nächster Nähe des abgebrannten Faffer-Hauses steht

und so die größte Gefahr bestand, ihr Heim ein Raub der Flammen zu werden, hatte sich bis auf eine Stunde vor Eintritt des Todes mit allen Kräften an den Rettungs- und Löscharbeiten beteiligt. Dieser Um stand mag auch den so jähen Tod herbeigeführt haben. Toblach, 25. Februar. (B r a n d.) Am 24. Fe bruar brannte in Wahlen das dem Josef Müller,

3
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1912/23_08_1912/pub_1912_08_23_3_object_979914.png
Page 3 of 10
Date: 23.08.1912
Physical description: 10
auf ein mal verschwinden. Die bulgarische Armee würde einer Armee gegenüberstehen, die bereits unge duldig darüber ist, daß sie seit Monaten Krieg führt, ohne den Feind zu finden. Türkei und Montenegro. Die Türkei nahm die Grenzbestimmuugen der gemischten Kommission vom Jahre 1908 an. Damit ist der Hauptstreitpunkt zwischen der Türkei und Montenegro beseitigt. Wochen-Chronik. — Bruneck, 17. August. (Telefonver bindung Brixeu — Toblach.) Am 12. August 1912 wurde endlich mit dem Bau der Telesonlinie Brixen

Toblach begonnen und erscheint hiemit der erste Spatenstich durch geführt zur Angliederung des Hoch- und west lichen Pustertales an die Tirol von Norden nach Süden durchziehende Hauptlinie und so mit an den allgemeinen Weltverkehr. Die Te lesonlinie Brixen — Toblach, ebenso wie die Leitung Bruncck—Sand wird zuverlässig noch im Jahre 1912 dem Verkehre übergeben und damit ein Rückstand beseitigt werden, welcher nicht nur für den geschäftlichen Verkehr des Pustertales, sondern speziell für die Hebung

des Fremdenverkehres ein fühlbares Hindernis bildete. Hiemit erscheint der Zeitpunkt gekom men, der Oeffentlichkeit und insbesondere den Interessenten gegenüber Rechenschaft zu erstatten über die Einhebung des vom k. k. Handels ministerium zum Ausbau dieser Strecke ange- sorderderten Jnteressentenbeurages per Kronen 10.291. Nach wiederholten Interessenten- Versammlungen, welche durch die in Toblach am 22. Februar 1912 abgehaltene ihren Ab schluß fanden, wurde mit der Werbung und sodann mit der Einhebung

der Interessenten- beitrüge begonnen und ergab diese Arbeit fol gendes detailliertes Resultat: Es leisteten für die Telesonlinie Brixen— Toblach Beiträge: ^.) Stadtgemeinde Bruneck. Stadtgemeinde Bruneck Kronen 1450.»--, Sparkassa Bruneck 950.—, Eduard Ritter von Grimburg 300.—, Brixner-Filiale Bruneck 100.—. Rudolf Franzelin, Bruneck 100.—, Bank für Tirol und Vorarlberg 100.— , Johann Hölzls Erben 60.-, I. Schisseregger, Hotel Bruneck 60.—. Josef Webhofer, Kaufmann Bruneck 60.—, I. Pustertaler-Ziegelfabrik

, Bruneck 20.—. Franz Müller, Bruneck 20.—. Georg Oberhofer Bruneck 20.—, Josef Laugges, Bruneck 20.—. Dr. Arthur Ghedina, Bruneck 20.—. Karl Neuhauser, Bruneck 10.—, Dr. Georg Wagner, Bruneck 10.—. Johann Hofer, Oekonom, Bruneck 10.—. Dr. Richard Hibler. Advokat, 10.—, Peter Schileo, Bruneck 10.—, Tschurtschenthaler Michael, 10.—, Zusammen Kronen 3780.—. , L.) Gemeinde Toblach. Gemeinde Toblach Kronen 300.—, Geschw. Harrasser Rienz - Toblach 300.—> Josef Baur, Hotelier. Landro 200.—. Jos. A. Rohracher

4
Newspapers & Magazines
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1931/01_05_1931/DERSU_1931_05_01_5_object_7915484.png
Page 5 of 8
Date: 01.05.1931
Physical description: 8
Sirönroler Gemein-ewirlschast. Obwohl die Gemeinde Toblach durch den Krieg stark gelitten hatte und ihre Hauptaufgabe dem Wiederaufbau der durch die Einwirkung der italienischen ArMlerie zer störten Gebäude widmen mußte, konnte die deutsche auto nome Gemeindeverwaltung dem faschistischen Amtsbürger- meister De Juris im Frühjahr 1926 ein Barvermögen von zirka 300.000 Lire neben bedeutenden Besitzungen an Wald bestand und anderen Liegenschaften übergeben. Der faschi stische Amtsbürgermeifter

De Juris hatte jedoch bei Ueber- nahme der neuen Gemeindeverwaltung zunächst andere Sor gen. Seine erste Erklärung, die er den staunenden deutschen Bürgern und Bauern gab, war die, daß er in jenen Lo kalen, in welchen die „deutschen Schweine" gehaust hätten, als ehemaliger italienischer Major seine Amtstätigkeit nicht ausüben könne. Es mußten daher neue Räumlichkeiten für ihn und seinen ganzen Stab geschaffen werden. Nun hatte die Gemeinde Toblach durch die Kriegszeit ihr altes Ge meindehaus

herübergerettet, in dem sich neben den Ge meindeamtsstuben noch das Magazin, die freiwillige Feuer wehr, vier Volksschulklassen mit den Räumen für zwei Lehrer, einen Tierarzt und den Gemeindesekretär mit Fa milien befanden. Dieses Gebäude war stark reparaturbe dürftig, und so hatten schon die deutschen Gemeindeväter den Entschluß gefaßt, ein neues Gemeindehaus unter be sonderer Berücksichtigung der Volksfchulräumlichkeiten er richten zu lassen. Da sich in Toblach eine leerstehende öster reichische Kaserne

, bis Herr De Juris den für die Deut schen sehr schmeichelhaften Schrei um ein neues Amtslokal tat. Es wäre nun recht und billig gewesen, wenn der faschi stische Amtsbürgermeister das Projekt des Umbaues der Kaserne wieder aufgegriffen hätte, um so ein der Ge meinde gehöriges Gebäude volkswirtschaftliche zu verwer ten. Aber mit den Jdeengängen jenes faschistischen Amts bürgermeisters konnte kein Deutscher rechnen. Da gab es in Toblach eine deutsche Witwe M., die ihr in der Mitte des Ortes gelegenes

zu jener Zeit Herr De Juris aufgetaucht wäre. Es dauerte nicht lange, und da erfuhr die Gemeinde Toblach zu ihrer größten Ueberraschung, daß die erste Amtshandlung des neuen Amtsbürgermeisters der Ankauf des Wirts hauses ohne Stallungen, ohne Stadel, ohne Wiesen urch Felder um die Kleinigkeit von sage und schreibe 3 0 0.000 Lire gewesen sei. Nun hatte die Gemeinde ein repa raturbedürftiges Gemeindehaps, eine leer stehende Kaserne und ein Wir 1 shaus um 300.000 Lire, das erst umgebaut werden mußte

5
Newspapers & Magazines
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1912/26_07_1912/ZDB-3091117-5_1912_07_26_5_object_8494447.png
Page 5 of 8
Date: 26.07.1912
Physical description: 8
auszudrücken." Vorbereitungen zum Generaifireik in Belgien. Ter Verband der Arbeiterpartei hat in der Frage des geplanten Generalstreiks vorgeschlagen, alle sozialistischen Arbeiter und Angestellten, die von dem Aussiande nicht betroffen werden, sollten einen Teil ihres Lohnes, etwa die Hälfte, der Streikkasse zur Verfügung stellen. Erst ein Monat ist verflossen, als in Toblach eia Postauto verunglückte, wobei bekanntlich eine Dame eine ziemlich schwere Verletzung erlitt. Sonntag, 21. Juli, ereignete

sich an der nämlichen Stelle ein weiteres Unglück, das ein Todesopfer forderte und wodurch eine Person schwer, mehrere leichter verletzt wurden. Diese rasche Wiederholung derartiger Unglücksfälle muß sehr zu denken geben und ins- bewndere die maßgebenden Kreise veranlassen, mit der größten Beschleunigung den Ursachen dieser Unglücksfälle nachzugehen, bevor dem Lande und seinem großen Fremdenverkehr ein gewaltiger Schaden daraus erwächst. Ueber dieses Unglück wird uns von unterrichteter Seite aus Toblach gemeldet

- Direktion, Postsekrelär Dr. Anton Wresounig, nach Toblach, um die amtlichen Erhebungen einzuleiten. Die Leiche der verunglückten Frau wird nach Leipzig überführt. Es heißt auch, daß eine Dame aus Wien schwer verletzt worden sei, doch konnte darüber nichts Näheres in Erfahrung gebracht werden. Die Schuld an diesem traurigen Unglück wird einerseits dem fehlerhaften Automobil, das nämlich das gleiche wie am 18. Juni gewesen sein soll und schwer lenk bar gewesen ist, anderseits dem überaus schlechten

in Tirol schreibt: „Aus Anlaß des schweren Unfalles, von dem am 21. Juli ein Post automobil in der Nähe von Toblach betroffen worden ist, hat der Vollzugsausschuß des Landes verkehrsrates in einer am 22. Juli in Brixen a. E. ab gehaltenen Sitzung, welcher auch der Reichsrats- abgeordnete General v. Guggenberg als Vertreter des Bezirkes beiwohnte, folgende Entschließung ge faßt: Der Vollzugsausschuß des Landesverkehrsrates erklärt aus Anlaß des jüngsten Unglücksfalles bei Toblach

, daß er in der Einführung des Post- automobilbetriebes auf der Strecke Toblach—Cortina nicht eine Förderung, sondern eine Schädigung des Fremdenverkehrs und der wirtschaftlichen Interessen sowie eine Gefährdung der Sicherheit des Verkehrs aus der Straße erblickt, und er stellt deshalb die Forderung nach Auflassung dieses Betriebes. Weiters stellt der Vollzugsausschuß fest, daß die bestehenden Vorschriften für Automobile nicht eingehalten und ihre Uebertretung nicht mit genügender Schärfe hintangehalten wird, woraus

7
Newspapers & Magazines
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1926/01_08_1926/DERSU_1926_08_01_8_object_7914683.png
Page 8 of 8
Date: 01.08.1926
Physical description: 8
lichen Gründen auf diese faschistischen Wünsche nicht eingehen zu können, war der Amtsbürgermeister auf das Tiefste entrüstet und es herrscht demnach! in St. Leonhard die allgemeine Ueberzeugung, daß er aus Rachegelüsten diese Hausdurchsuchstng veranläßt hat. Schulzustände in Toblach. Es bedarf in diesem Falle keinerlei pädagogischer Kenntnisse, um die „erzieherische Wirkung" d s P r- sonalwechsels innerhalb eines Schuljahres in der 3. Volksschulklosse festzustellen. Pom Beginne des Schuljahres 1925

, hat erst jüngst der Amtsbürg/ermeister von Dobk«ch einwandfrei durch einen die Gemeindefinanzer: schwer schädigenden Kauf bewiesen. Seit zwei Jahren unternahm ein in Toblach an sässiger Italiener mit Namen Negri den Versuch, das seinerzeit erworbene Gasthaus Mutschlechner zu einem unverhältnismäßig hohen Preise zu veräußern. Mer, dings erfolglos. Nunmehr hat der neue Podestä die geforderte Käufsumme geboten und bea blicht fit das Gebäude für die Gemeinde zu erwerben, angeblich um einen italienischen

Kindergarten zu errichten und einem Teil der in Toblach stationierten Finanzorgane unter- zubringen. Ein in Toblach gleichfalls ansässiger xeichö- italienischer Baumteister machte sich dem AimsLürger- meister gegenüber erbötig, um diesen Kaufpreis ein neues, viel zweckmäßigeres Gebäude LU errichten, ein Vorschlag, der jedoch! vom Amtsbürgerme,ster abgelehut wurde. Nunmehr wurden in der Gemeinde 250 Unter schriften gesammelt und ein Gesuch um Annullierung des Kaufvertrages an das Provinzialamt in Trieur

gerichtet, in welchem die schädigenden Wirkungen einB solchen Kaufabschlusses auf die Gemeindefinanzen nach gewiesen wurden. Eine Entsche düng ist bisher nicht erfolgt. Doch der Podiestü von Toblach. kann auch spar sam sein. So hat er unmittelbar nach seinem Anks- antritte 50 Gesuchs um Bewilligung der Zuteilung von Armenholz, die ihm vorgelegt wurden, ausnahms los abschlägig beschieden. Auch für die Flüssigmachung einer Entschädigungssumme an einen Toblacher Bauern namens Ferdinand Fauster

, daß bei einer Fortdauer dieser Wirt schaftspolitik der Wohlstand der Gemeinde Toblach in nerhalb weniger Jahre ganz vernichtet sein wird. Mussolini u. die KussteinerDenkmalenlhüllunch Der „Secolo" berichtet aus Rom, daß Mussolim auf die „Herausforderungen" bei der Einweihung des Andreas Hofer-Denkmales in Küfstein offiziell antwor ten wird, sobald der genaue Wortlaut der in Küistein gehaltenen Reden und Ansprachen vorliege. ^•<*.*, '.» V ' . • . ' . . Denkt an veutlcb- Sudtirol! ® verbreitet das Kanpfblatt

12
Newspapers & Magazines
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1912/16_07_1912/ZDB-3091117-5_1912_07_16_14_object_8494416.png
Page 14 of 16
Date: 16.07.1912
Physical description: 16
, von wo er über Konstantinopel die Heimreise antreten wird. Lurch eine Statue lchmr verletzt. Dem vier jährigen Kinde des Bildhauers Leopold Moroder in St. Ulrich, Gröden, fiel am 9. Juli beim Spielen eine überlebensgroße Holzstatue auf Kopf und Schulter, wo es sich schwere Verletzungen zuzog. Lewalttame Lnttührung. Aus Jnnichen schreibt man dem „A.T.A.": Am 11. Juli fuhr eine erst tagLznvor in Toblach eingelangle Familie namens ^ tem Absteigequartier Hotel Toblach mittels Wagen nach Landro. Auf dem Wege dahin

, j in der Nähe des Toblacher Sees, wurde sie von dem nach Cortina verkehrenden Postauto eingeholt, dem sodann ein in den dreißiger Jahren stehender Herr, angeblich ein Kaufmann aus Charlottenburg, der erst morgens in Toblach eingetroffen und im Hotel Germania abgestiegen, entsprang und mit dem Revolver in der Hand von den entsetzten Eltern die Freigabe ihrer Tochter verlangte. Nachdem die offenbar mit dem Herrn im Einverständnis stehende Tochter dem Wagen entstiegen, trat sie mit dem sonderbaren, stürmischen

Liebhaber den Rückweg nach Neutoblach an, von wo aus das Paar in einem hierauf gemieteten Privatauto um zirka 12 Uhr mittags in der Richtung Bruneck-Brixen die gemein same Flucht ergriff. Nachdem der schwergeprüfte Vater bei der zuständigen Gendarmerie in Alttoblach über den Vorfall, der natürlich sofort das Tages gespräch der Bevölkerung sowie der Fremden bildete, die Anzeige erstattet, nahm er mit dem Wachtmeister des Postens Toblach im Auto des Hotels Toblach die Verfolgung des flüchtigen Paares

15
Newspapers & Magazines
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1908/03_10_1908/LZ_1908_10_03_20_object_3288111.png
Page 20 of 30
Date: 03.10.1908
Physical description: 30
Prngger, Olaiig. 11. Anton Oberlechner, Mühllvald in Taufers. 12. Peter Jcsacher, Weillanbrunn. Haupt beste: 1. Karl Mutschlechner, Toblach. 2. Alois Rainer, Tob lach. 3. Aigner, Absaltersbach. 4. Pattis, Kardanii. 5. Orlner, Niederdoif. 6. Robert Muigadiier, Brixeii. 7. Lacedelli, Cortina. 8. Prugger, Olaiig. 9. Peter Jesacher, Weitlaiibninn. 1V. Johann Sieiiiwandter, Toblach. 11. Oberlechner, Mühlwald. 12. Hans Rntter, Toblach. Gedenkbeste:1. Rogger, Sexten. 2. Graf Alfons Bossi-Fedrigotii, Toblach

. 3. Josef Nutter, Toblach. 4. Peter Mair, Olang. 5. Josef Winkler, Tisens. .6. Alois Rainer, Toblach. 7. Andrä Unteihnber, Toblach. 8. Pattis, Kardann. 9. Peter Jesacher, Weitlanbrunn. 10. Ortuer, Niederdorf. , 11. Robert Kinigadner, Brixen. 12. Prngger, Olang. Schleckerbeste: 1 Rogger, Sexte». 2. Graf Alfons Bossi-Fedrigotti, Toblach. 3. Peter Jesacher, Weitlanbrnnn. 4. Peter Mair, Olang. 5. Pseifhofer, Sexten. 6. Winkler, Tisens. 7. Mutschlechner, Toblach. 8. Alois Rainer, Tob lach. 9. Andrä

Uiiterhuber, Toblach. 10. Rogner, Sexten. 11. Mitlerer, St. Jnstina. 12. Wilhelm billiger, Sexten. 13. Aigner, Abfaltersbach. 14. Jesacher, Weitlaiibninn. 15. Georg Moser, Prags. 16. Pattis, Kardann. 17. Oitner, Niederdorf. Serienbeste zu 3 Schuß: 1. Ritter Anton v. Äoldegg, Partschins. 2. Josef OberkaninS, Wels- berg. 3. Andrä Uiiterhuber, Toblach. 4. Sebastian KI V n V V Zwigl, Toblach. 5. Kiiiigadner, Brixen. k. Hans Aigner, Absaltersbach. 7. Ortner, Niederdorf. 8. Stefan Bacher, Prags. 9. Lacedelli

. Cortina. 10. Pifching, St. Vigil. Prämien für die erste und letzte Nummer --hielten: 1. Tag: Heinrich Winkler, st. Leonhard im Passeier und Andrä Banr, Naster in Toblach. 2. Tag: Peter Bergmann, Anßervill- grateu und Johann Pfeifho'er, Sexten. 3. Tag: Josef Oberkanins, Welsberg und Sebastian Zwigl, Toblach. 4. Tag: P-ter Jesacher, Weitlanbrnnn nnd Karl Nägele, Meran. 5. Tag: Uiiterhuber Andrä, Toblach und Wenzel Langer, Jnnichen. Prämien für die meisten Schlecker erhielten: 1. Karl Mntschlechnkr

, Toblach. 2. Graf Bossi-Fedri gotti, Toblach 3. Haus Rntter, Toblach. 4. Unter- huber Andrä, Toblach. 5. Alois Rainer, Toblach. 6. Peter Mair, Olang. Z SS A SZ SIMN U in llkN! K Die (Feksrti^te ßidt 6en 1'. Damen liierwit belcannt, äass ein X.urs für pra^tisedes Tusekneiden von VVäsclie, klerren-, Damen- unc5 sowie tlsusvväsebs ««parat abgehalten ^ire5. ^ufna^iue von Lciiülerinnen am 9 ic>. Oktober von 2 kis ^ r»acl»rnt^SAS »in Tur ,,Frauke' ^VerKeiner), II. 8tc»clc. prau Lonstanxs kuloxva, l^ekrsrin

16
Newspapers & Magazines
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1917/16_11_1917/ZDB-3091117-5_1917_11_16_3_object_8499859.png
Page 3 of 8
Date: 16.11.1917
Physical description: 8
seinen großen Ge schützen erreichen. So war die Gefahr zweifach, die Gefahr durch die Geschütze und durch die ita lienischen Truppen. Letztere war für das ganze östliche Pustertal sehr groß. Die österreichischen Grenzen waren sehr schwach besetzt. Ueber den Krenzberg hätten die Welschen nach der Kriegs erklärung fast mit Spazierstöcken einrücken und nach Jnnichen marschieren können. Aehnlich war die Lage im Rienztal. Toblach wäre anfangs un schwer zu erreichen gewesen. Aber sie sind nicht gekommen

schwere Kriegswundeir, mehrere Gebäude sind abgebrannt, einige andere durch Treffer schwer beschädigt. Aber die geschichtlich und kunstgefchichtlich wert- vollen Gebäude, wie der herrliche romanische Dom sind unverletzt. Freilich ruhen auch einige Menschenopfer der Zivilbevölkerung in kühler Erde. Nen-Toblach mit seinen großen Ho tels sieht sich schon äußerlich betrüblich an. Eiu- aekürzte Hausmauern lassen manchmal einen Blick ins Innere der Hotels tun, öfters noch ist die grauenvolle Zerstörung

, welches nur jener erfassen kann, der es miterlebt hat. Dieses Ge schick traf in Ost-Pustertal außer den Bewohnern ran Sexten auch Sillian, Jnnichen. Toblach und auf Stunden auch Obertilliach. War die größte Gefahr vorbei, so zogen die Bewohner wieder ein und führten im Schußbereich der Granaten ein Leben voll banger Sorge in bcwunderungswür- dnzenl Mut. In den Tagen vor der welschen Kriegserklärung, wo man mit vollem Gruno den Einmarsch des Feindes fürchte:', lnußte, verteilte sich die Sorge um Hab und Gut über ganz Ost

- Pustertal bis zur Kärntner 'J'C vielleicht die Täler ausmnommen. Diese Sorge ist infolge der herrlichen Verteidigung auf ein Mindestmaß her- abgesunkm. Nur 'wenn es vom Placken und von Toblach her sehr arg krachte, dann hörte man: „Heute in es aber so arg, daß man sich bald fürchten müßte. Dabei wurden die kriegerischen Ereignisse m nächster Grenze aufmerksam ver folgt. E.n Wort hohen Lobes verdienen , !e Eisen- bahner. Vorgesetzte und Untergebene, Sie waren dienstlich monatelang im Feuerbereich. Grana

- ten schlugen unmitte'bar vor der Lokomotive, hin ter oder ganz knapp neben dem Zuge ein. So Ml' der Station Jnnichen, so in Toblach und auch in Sillian. Sie fuhren daher in beständiger Le bensgefahr. Geistesgegenwart, rasches und siche res Handcln seitens der Lokomotivführer. Zugs- sichrer und der Bediensteten verhüteten neben be sonderem Schutz von oben, jeden Schaden. Tie Passagiere, welche auf eigener Gefahr reisen mußten, vertrauten sich willig der Bahnleitung an. Hervorragende Verdienste

17
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1917/29_11_1917/TIRVO_1917_11_29_4_object_7614429.png
Page 4 of 8
Date: 29.11.1917
Physical description: 8
auf die derzeiti gen Vevpslegsverhäl im sse besonderes Interesse er wecken-wird. Bon dem Postamte Cortina und seiner Verbin dung mit Toblach. Am 1. Dezember 1617 wird das zeitweilig'geschlossene Postamt Cortina in einem nach Maßgabe, der gegenwärtig obwaltenden Verhältnisse beschränkten Umfange und mit den gewöhnlichen Dienstgeschästen wieder eröffnet. Das Postamt Cor tina etzhält Verbindung mit dem Bahnhöfe TMach zu den Zügen 414, 417 und 420 der Strecke Franzens feste—Marburg bis auf iveiteres in folgender

Art: .4. Geisamtpost mittels^zweispänntger Wagenfahrt ^(Fahrtunternchmer Johann Apollonio und Josef - Menürdi in Cortina) von Cortina bis zunt Tobla- "cher Bahnhose jeden Montag/Mittwoch und Freitag; von Cortina ab um 12 Uhr mittags und irr Toblach, Bahnhof, um 6 Uhr abends an. — Von Toblach, Bahnhof, nach Cortina jeden Dienstag, Donnerstag und Sainstag. Von TMach, Bahnhos, ab um 8 Uhr vormittags und in Cortina um 2 Uhr nachmittags an. 2. Briefpost mittels Militärkraftwagen unter Beglei- -tung

eines Landpastdieners des Postamtes Cortina; Cortina^—Toblach, Bahnhof, jeden Dienstag, Donlners- tag und Sonntag nachmittags; Toblach, Bahnhos—' Cortina jeden Montag, MitÜvoch und Freitag vor mittags. Die ^genauen Verkehrszeiten dieser Bries- posivcvbindung find noch Vorbehalten. : ' Arbeiten, aber für wen? Welch zähes Uebel ist dieser Krieg: Ein Volk von hundertsiebzig Millionen Seelen, Arbeiter, Bauern und Kleinbürger, ist zum Frieden entschlossen und muß die Friedensbereitschaft seines Staates

18
Newspapers & Magazines
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1913/21_01_1913/LZ_1913_01_21_5_object_3303001.png
Page 5 of 16
Date: 21.01.1913
Physical description: 16
delsministerium, Herr Hofrat Hofer, der Prä sident des Landesverkehrsrates Herr Regierungs rat Dr. Kofler, Herr Statthaltereirat Balarini als Fremdenverkehrsreferent der k. k. Statt- halterei, Herr Postsekretär Dr. Wresonig als Aütoreferent, serner die Herren Sekretäre der Handels- und Gewerbekammern Innsbruck und Bozen, sowie Interessentenvertreter der be rührten Landesteile sich beteiligten. Vom gan zen Dolomitengebiet Toblach—Bozen war nur Bürgermeister Rohracher aus Lienz als Ob mannstellvertreter

bezüglich der Ein teilung der Kurse vorgebracht worden sind. Alle andern Kurse dienen nicht allein dem Fremdenverkehr, sondem auch dem einheimi schen Publikum als bequeme und rasche Ver bindung in'stark bevölkerten Tälern, während die Dolomitenkurse diesen Charakter nur im Fleimstale haben, ab Canazei bis Toblach reine Touriftenkurfe sind. Bekanntlich hatten deshalb auch die Fremdenverkehrsinteressenten dieses Gebietes, von Toblach, Cortina und Buchenstein im Herbste vorigen Jahres die gänzliche

Auflassung dieser Postautokurse zwi schen Toblach und Canazei und die Beschrän kung des übrigen Autoverkehrs auf bestimmte Stunden des Tages verlangt. Die Antwort der k. k. Postverwaltung, also der k. k. Re gierung, auf die erstere Forderung ist nun, daß anstatt der bisher zweimaligen Autover bindung zwischen Bozen und Cortina eine dreimalige eingeführt wird, von welcher eine nach jeder Richtung an einem Tage diese Strecke durchfährt, während die zwei anderen mit lieber- nachtungen in Canazei

und Buchenstein gedacht sind, um diesen Orten einen Vortell zuzuwen den und die weitere Antwort ist, daß auf der Strecke Toblach —Cortina, wo bisher vier Kurse nach jeder Richtung verkehrten, während der Monate Juli und August vier neue Kurse zwischen Toblach und Schluderbach eingeschal tet werden sollen! Nach dem vorliegenden Fahrplane würden Automobile von Toblach abfahren um 6.30 früh, 7.00, 9.05, 10.00, 12.30, 2.00, 5.00 und 6 Uhr abends. Herr Bürgermeister Rohracher trat diesen Vorschlä gen

es sich um lange, wenigstens teilweise uninteressante Strecken, über welche der Reisende gerne rasch hinweg komme. Hier sei aber ein an Naturschönheiten überreiches Tal, durch welches auch die lang samere Wagenfahrt niemals langweilig werde, nur durch diese könne der Reisende die Schön heiten auch richtig genießen und würdigen. Mit der Vermehrung der Autofahrten werde das Lohnkutschergewerbe in Toblach lahmge legt und den Einwohnern viel Verdienst ent zogen werden, aber noch größer sei der Nach teil

19
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1905/20_05_1905/SVB_1905_05_20_3_object_2530581.png
Page 3 of 10
Date: 20.05.1905
Physical description: 10
. Tvblach, 17. Mai. (Verzeichnis, der Bestgewinner beim Fahnenweihe- und ersten Bundesschießen des Pustertaler Schützenbundes vom 24. April bis in klusive 1. Mai 1905 in Toblach.) Haupt: 1. Johann Ratter, Toblach, L. Peter Mair, Olang, 3. Alois Hellweger, St. Lorenzen, 4. And. Lazzedelli, Cortina, 5. Johann Pseishofer, Sexten, 6. Johann Mittich, Prags, 7. Wenzel Langer, Bruneck, 8. Alois Reiner, Toblach, 9. Dr. Anton Wurnig, Lienz, 10. Johann Majoni, Cortina,. 11. Dr. A. Feßl, Lienz, 12. Peter Jefacher

, Weitlanbrunn, 13. Jofef Ortner, Niederdorf, 14. Josef Ghedina, Cortina. — Schlecker: 1. Andreas Vergeiner, St. Johann i. W., 2. Andreas Lazzedelli, Cortina, 3. Dr. Anton Wurnig, Lienz, 4. Johann Beider, Lienz, 5. Josef Fabrizzi, Cortina, 6. Wilhelm Kiniger, Sexten, 7. Filipp Vergeiner, St. Johann i. W., 8. Peter Mair, Olang, 9. Alois Hellweger, St. Lorenzen, 10. Johann Pfeifhofer, Sexten, 11. Stephan Mutfch lechner, Toblach, 12.Dr.A. Feßl, Lienz, 13.' Andreas Lazzedelli, Cortina, 14. Wilhelm Kiniger

, Sexten, 15. Andreas Vergeiner, St. Johann i. W.,» 16. Peter Lamp, St. Martin-Gsies. 17. Johann Majoni, Cortina, 18. Johann Pfeifhofer, Sexten, 19. Johann Mittich, Prags, 20. Wenzel Langer, Bruneck, 21. Engelbert Bodner, Olang, 22. Andreas Unter- hueber, Toblach, 23. Alois Reiner, Toblach, 24. Johann Steinwandter, Toblach, 25. Dr. Anton Wurnig, Lienz, 26. Johann Majoni, Cortina. — E hr e n b e st e: 1. Dr. A. Feßl, Lienz, 2. Jofef Rutter, Toblach, 3. Johann Beider, Lienz, 4. Andreas Lazzedelli

, Cortina, 5. Joses Fabrizzi, Cortina, S. Wilhelm Kiniger, Sexten, 7. Filipp Vergeiner, St. Johann i. W., 8. Josef Ortner, Niederdorf, 9. Stephan Mutfchlechner, Toblach, 10. Lukas Sumpitsch, Lienz, 11. Andreas Vergeiner, Sankt Johann i. W., 12. Peter Lamp, St.. Martin. — Serienbeste zu drei Schuß: I. Josef Fabrizzi, Cortina, 2. Andreas Vergeiner, St. Johann i. W., 3. Anton Oberkanins, Welsberg, 4. Dr. A. Feßl, Lienz, 5. Wilhelm Kiniger, Sexten, 6. Peter Lamp, St. Martin. 7. Johann Jakober, Lienz

, 9. Josef Fabrizzi, Cortina, 10. Joh. Pfeifhofer, Sexten. — Prämien für die erste und letzte Nummer per Tag: Am 24. April die erste Andreas Unterhueber in Toblach, die letzte Karl Mutfchlechner in Toblach; am 25. April die erste Alois Reiner in Toblach, die letzte Alois Reiner in Toblach; ym 30. April die erste Johann Pfeifhofer in Sexten, die letzte Karl Mutfchlechner in Toblach; am 1. Mai die erste Andreas Vergeiner in St. Johann i. W., die letzte Josef Ghedina in Cortina. — Für die meisten Schuß

20