2,126 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/15_08_1915/BZN_1915_08_15_3_object_2437087.png
Page 3 of 10
Date: 15.08.1915
Physical description: 10
die großen Ereignisse, welche gegenwärtig die ganze Welt, insbesonders aber unser teures Vaterland erschüttern, im Vordergrund des Interesses stehen, so sei es doch gestattet, dem Abschlüsse des ersten Vierteljahrhunderts, das nun unsere, für die Handelsstadt Bozen so wichtige Anstalt hinter sich hat, einige Worte zu widmen. . ; Vor allem ist es ja der Handel, der das wirtschaftliche Leben Bozens schon seit den ältesten Zeiten beherrscht, und die Bozner Kaufmannschaft hat es immer verstanden

nigen Absolventen, welche heute an der Spitze bedeutender Unter nehmungen stehen oder sich als selbständige Kaufleute einer ange sehenen Stellung erfreuen. Ist die Oeffentliche Handelsschule in Bozen in erster Linie dazu berufen, Kräfte - für den mittleren Handel heranzubilden, so finden doch auch viele ehemalige Schüler derselben erfolgreiche Verwendung in verschiedenen Großbetrieben, in Sparkassen, und in Bankhäusern. War es somit unserer Anstalt dank der Fürsorge der hohen

dieses für unsere Handelsstadt so bedeutsamen Ereignisses wollen wir uns für diesmal mit der Wiedergabe . des geschichtlichen Rückblickes begnügen, den der provisorische Leiter dieser Anstalt, Herr Professor M. - S ch r eiber, dem diesjährigen Jahresberichte, der sich so erfreulich entwickelnden .Handelsschule vorangesetzt hat. Herr Professor Schreiber führt darin aus: Mit dem abgelaufenen Schuljahre beschließt die Oeffentliche Handelsschule in Bozen das fünfundzwanzigste Jahr ihres Bestan des. Wenngleich

einer kaufmännischen Lehran stalt in unserer Stadt wurde daher immer mehr sühlbar. Das Verdienst den ersten Anstoß zur Gründung einer solchen gegeben zu haben, gebührt dem Kaufmännischen Verein in Bozen, welcher im Jahre 1881 eine ^.kommerzielle Fortbildungsschule errich tete, deren Zweck vorerst dann bestand, den Lehrlingen und Prakti kanten die Elemente des kaufmännischen Wissens beizubringen. Im Schuljahre 1888/89 wurde dieser Anstalt ein einjähriger Tageskurs für angehende Kafleute mit umfangreicher Vorbildung

angegliedert, in welchem der Lehrstoff eine beträchtliche Erweiterung erfuhr. Im März des Jahres 1890 wurde vom Schulausschusse, dem die administrative Verwaltung der kommerziellen Fortbildungsschule unterstand, beschlossen, diese Anstalt auf Grund des vom hohen Ministerium für Kultus und Unterricht ausgearbeiteten Normallehr planes in eine zweiklafsige Handelsschule mit Vorbereitimgsklasse, welcher eine dreiklassige kaufmännische Fortbildungsschule anzuglie dern sei, umzuwandeln. Dieser Beschluß wurde

3
Newspapers & Magazines
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1921/08_03_1921/ZDB-3059538-1_1921_03_08_13_object_8084655.png
Page 13 of 14
Date: 08.03.1921
Physical description: 14
); Brüssel 44,60; Paris 42,70; London 23,24 (23,29); Dollar 5,9* (5,96); Holland 20*95 (205,-) : Prag 7,55 (7,85); Budapest 1,37 K (1,42%). Wiener Börse. ■ KB. Wie«. 8. März. E ffe kten kurse: Lückenlose 4300; Anglobank 1651; Bankverein 1315—18; Oesterr. Kredit 1530; Ung. Kredit 2999; Depositenbank 1170—90; Länderbank 2555; ssivnosten ka 3700; Staatsbahn 6450—6500; Südbahn 3800 brS 3709; Jnlisüdbahn 5380-40; Siemens 2502—60; Alpine 9120 bis 9260; Krupp 2149—2100; Rima 6900; Skoda 4000—40?': Salgo 10.890

; Oesterr. Hofherr 1319; Ruston 4395—80; Holz handel 4750. — Tendenz: Berlin abwartend. Land und Leute. Tiroler Landtag. Ssn der heutigen Sitzung des Landtages wurde die dritte Lesung der Tiroler Landesordnung vorgmommen und diese nach neuerlichem eingebunden Referate des Abg. Haideg- ger zum Beschlüsse erhoben. Gleichzeitig wurde eine staats- rechtliche Verwahrung und Kommentar zu den ersten Para« groben der Landesordnung in Form einer Resolution an genommen. In dieser wurde festgelegt. daß das Land

, ob diese Behauptungen des Trienter Blattes vollends zutref- fen, wahrscheinlich aber bandelt es sich um die beschleunigte Ausreffe solcher Leute, die das Schiebertum fördern und dem Schlei^ Handel oblieg n. Gegen seriöse, italienische Kaufleute ging die zuständige Behörde stets entgegenkom mend vor. Bregenz. Der Bund der Reichsdeutschen und der Verein der Württemberger ehrten am letzten Sonntag das Andenken der im Weltkrieg gefallenen Reichsdeutschen durch eine schlicht?, aber würdige Trauerkundaebung. Unter Anteil

4
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/26_06_1937/AZ_1937_06_26_1_object_2638146.png
Page 1 of 6
Date: 26.06.1937
Physical description: 6
der Förderung der Beuölkerungsvermeh- riing zur Anwendung gelangt: allgemeine und besondere Bestimmungen regeln die Handhabung der Familienzuschüsse für Industrie, Landwirt schaft, Handel, Kredit- nnd Versicherungswesen. Die ersten enthalten die grundsätzlichen Richt linien für die Organisation und Verwaltung der Zuschußgebarung, mit der das sadistische Reichs institut der Sozialfürsorge betraut ist: die beson deren Bestimmungen regeln die Einhebung der Beiträge und Auszahlung der Zuschüsse in In dustrie

, Handel, Kredit und Versicherung und Landwirtschast. Während für die ersten drei Sek toreil keine wesentlichen Neuerungen der Geba rung vorgesehen sind, wird für die Landwirt schaft, auf die die Zuschüsse ausgedehnt wurden, bestimmt, daß die Beiträge auf Grund der von den Arbeitgebern dem Institut monatlich vorzu legenden Angeflelltenlisten einzuheben sind und die Auszahlung der Zuschüsse direkt an die Ar beiter oder, je nach Anzahl der zu erhaltenden Kinder unter 14 Jahren nnd nach Dauer

der Be schäftigung im Wege anderer Stellen zu gesche hen ist. Die Gesamtheit der neuen Bestimmun gen sichert eine vollständige Durchführung der sozialen Fürsorgemaßnahme der Fainilienzu- schüsse: es soll damit in der ersten Augnstmoche begonnen werden; Vorschüsse bis zu 100 Millionen Lire des In stituts der Sozialfürsorge für die Familienzu- schußgebarung, um durch Bildung eines Fonds die fristgerechte Auszahlung der Familienzu- schösse an die Bezugsberechtigten in Landwirt schaft, Industrie und Handel

zu erleichtern: Erhöhung des staatlichen Beitrages an den ita lienischen Kohlenbetrieb (A.C.A.J.), zwecks Finan- Vieruna und Förderung der Kohlensuche auf nationalem Boden: die jährliche Erhöhung des Beitrages macht 1,500.000 Lire für die Betriebs jahre 1936, 37 und 38 aus; Regelung der Fabrikation nnd des Vertriebes von Waschseife durch Festlegung der äußeren Re- guisiten, der Benennung und Stückgröße der ver schiedenen in den Handel gelangenden Seifen- gualitäten; die Vollversammlungen der der Aufsicht

Kaffee aus Ae- thiopieu in Handel gebracht und zwar, wie der „Messagero' berichtet, Anfang Juli in den bedeu tendsten Geschäften der Hafenplätze Genova, Na« poli und Triefte, sowie von Milano und Torino. Die Organisierung des Kaffee-Verkaufes wurde wohl vorbereitet, um dieses Produktes italieni schen Imperiums gut und ansehnlich in Handel zu bringen. In den Geschäften wird durch Anschlag bekanntgegeben, ob man Kaffee ans Harra, Dfchimma oder Sidamo verkauft. Die Vermi- chung von aethiopifchem Kaffee

5
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1885/27_06_1885/BTV_1885_06_27_5_object_2910602.png
Page 5 of 12
Date: 27.06.1885
Physical description: 12
, als sie den sie in Na- turnS bisher auf 5 Minuten bemessenen Mittags aufenthalt auf eine halbe Stunde erhöhte. Es ist somit den Reisenden ermöglicht, in Nalurns ein Mit tagsmahl einzunehmen. Gewerbe, Handel und Verkehr. Zum Anlagemarkt in Werteffecten. I« weiterer Constatierung des anhaltenven Nieder ganges auf dem Industriegebiete führen wir die Papier- »ndustrie an, wo ebenfalls die Hauptlirsache in zu großer Concurrenz, resp. Ueberproduclion, zu suchen »st, daher auch hier die so gedrückten Preise. Sehen wir unsere

manche Sommerfrischler recht unliebsam em pfunden haben mögen.* Gestern und heute ist es wieder wärmer geworden und hat infolge dessen an vielen Stellen bereits der Schnitt des Roggens, welcher Heuer fast durchgängig sehr schön steht, begonnen. Die Curgäste haben bis auf wenige Ausnahmen nun Meran verlassen und sich in die Sommerbäder zu rückgezogen, auch die Eingebornen und viele Ge schäftsleute verlassen den Curort, theils um sich in die „Frischen' zurückzuziehen, theils um ihr Gewerbe während der Sommermonate

, wenn wir der Wahrheit gemäß mehr oder weniger bei den meisten Gleiches constatieren würden; es genügt, zu sagen, dass auch bei diesem Gewerbe derzeit keine Besserung, kein Aufschwung bemerk bar ist. Der große Julicoupon, verbunden mit Capitals- Rückzahlungen von circa 100 Millionen, steht vor der Thür, und neue Anlage wird auf dem Effecten markt gesucht werden. Es frägt sicy nun, was kau fen, in was für Werten die flüssig, gewordenen Capi talien zu investieren — es ist alles theuer geworden; die sichersten 5»/oigen

Anlagepapiere notieren bereits ziemlich über xsri, was bei eventueller Verlosung einem Capitalsverlust gleichkommt, die anderen verzinsen sich nur mit 4>/2°/o und größtentheils nur mit 4°/». Von sich zum heutigen Course noch mit 6»/o rentie renden Anlage-Effecten haben wir nur noch die 6 und 7o/oigen Psandbriefe der golizischen Bodencredit anstalt. Mit 5 °/»igem Erträgnis zum heutigen Course verzeichnen wir folgende: Die diversen Staatsrenten, 5 und 6<>/oige galizische Actien-Hypothekenbank-Psand- briefe

, Herr Architect Leopold Theyer, durch Veran staltung der Ausstellung in der hiesigen Fachschule sür Holzindustrie das Richtige getroffen hat» davon liefert wohl der anhaltend rege Besuch, und zwar aus allen Geschäftskreisen, vorzüglich aber gerade aus der Gewerbewelt selbst, den allerbesten Beweis. WaS nun die Schulausstellung besonders interessant erscheinen lässt, das ist vor allem der an jedem ein zelnen Objecte in die Augen springende Erfolg, wel cher durch die Anstalt binnen wenigen Monaten

6
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1900/03_05_1900/SVB_1900_05_03_2_object_1936201.png
Page 2 of 8
Date: 03.05.1900
Physical description: 8
man nicht engherzig zu Werke gehe, wenn das Gewerbe einer Unterstützung bedürfe. Einen Haupttheil der Lasten tragen Handel und Gewerbe und die Jndustrieorte, ferner sei zu berücksichtigen, dass die Landeshauptstadt Innsbruck mit ihrer großen Steuerleistung für die Erfordernisse des Landes einen bedeutenden Antheil habe. Er erblicke daher in der Annahme des Antrages Payr eine Anerkennung der Verhältnisse. Deshalb stelle er an das Haus das Er suchen, wenigstens den ersten Theil anzunehmen. Der Antrag Payr kommt

und Ge nossenschaftsverbände in gewerblichen Angelegenheiten. Im Museum wird ferner zur Disposition stehen eine Fachbibliothek, ein Lesesaal und ein Raum zur Anfertigung von Nachbildungen. Wir wissen heute schon, ja wir haben die Ge währ, dass das tirolische Handels-, bezw. Gewerbe- und Handelsmuseum, welches von der Staatsgewerbe schule in Innsbruck in allen Fragen des gewerblichen Unterrichtes gewiss auf das lebhafteste unterstützt werden und mit demselben in fortwährender Fühlung sein wird, vom Handelsministerium ausersehen

zu machen, ihm die besten und bewährtesten Productionsmethoden zu zeigen und ihn auf der Höhe der Zeit zu erhalten. Ich bitte aber auch, meine Herren, zu erwägen, dass das Land Tirol ein ganz hervorragendes In teresse daran hat, dass der Handwerkerstand nicht nur erhalten, sondern auch gekräftigt werde und dass die Unterstützung, die Sie zu diesem Zwecke leihen, sich gewiss ebenso fruchtbar erweisen wird als jene Mittel, die Sie seit vier Jahren für die Gewerbe- förderungsaction in erfreulicher Weise votieren

. Ich erlaube mir daher, in theilweiser und wohl nur formeller Abänderung des Antrages des Petitions- Comit6s den Antrag zu stellen: „Der hohe Landtag wolle der Handels- und Gewerbekammer in Innsbruck 1. zum Baue des tiro lischen Gewerbe- und Handelsmuseums in Innsbruck einen Beitrag von 10.000 X, zahlbar im Jahre 1900, 2. zur Erhaltung dieses Museums einen jährlichen Beitrag von 2000 X, zum erstenmale im Jahre seiner Eröffnung gewähren, und zwar beide Beträge aus denl Landeshaushalt Capitel 7, Titel

Betrag votiert werden dürfte, könne aber nicht leugnen, dass eine unbegrenzte Subvention für Erhaltung eines so be deutenden Institutes von großem Werte sei, und schlage deshalb vor, keine Zeitbegrenzung anzusetzen. Abg. Dr. Schorn erörtert, dass das Gewerbe museum nach der Ausführung des Abg. Prof. Payr nicht nur eine Zierde der Landeshauptstadt sein werde, sondern auch vermöge seines Zweckes und seiner Organisation auf die Entwickelung und För derung des tirolischen Gewerbestandes einen mächtigen

7
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/14_07_1921/MEZ_1921_07_14_6_object_628244.png
Page 6 of 8
Date: 14.07.1921
Physical description: 8
für Private erlaubt ist, außer dem Zoll eine Konsumabgabe von 8 Lire für 1 Kilo ungebrannten und 11 Lire für 1 Kilo gebrannten Kaffees erhoben wird. Tstodeivoche In Dien. Seitens der Kammer für Handel, Gewerbe und Industrie in Wien wird heuer zum dritten Male eine Modewoche während der Zeit vom 28. Juli bis 6. August abgehalten, der in der Zeit vom 4. bis 11. September eine Modellwoche für die gesamte Bekleidungsindustrie folgt. Die erste Woche Ist für Engroskäufer, die zweite Woche für Modell käufer

Ungarn nach Italien Alteisen, nach Holland Ze ment, Mineralwasser und Chemikalien uird nach der Schweiz Wein und Heu. u Die berufliche Gliederung der Bevölkerung Denlschösler- relchs. lieber die berufliche Schichtung des österreichischen Bottes liegen folgende vorlönfige Daten der letzten Volkszählung voni 31. Jänner l. Is. vor: Berufsabteilungen. Republik Oesterreich Berufstätige: 1010 1920 a) Land- und Forstwirtschaft .... 1,244.621 984.034 Industrie und Gewerbe 1,096.954 1,026.004 Handel

und Verkehr 479.098 355.248 Freie Berufe 54.428 80.298 Oeffentlicher D eiist 186.867 271.799 Haushalt 347.219 Zusammen 3,305.750 3,084.602 b) Hausfrauen im eigenen Haushalt . 1,050.224 c) Berufslose 2,974.213 1,922.791 Bern fsabtellun gen Republik Oesterreich 1910 1920 Bon je 100 Berufstätigen waren in der Land- und Forstwirtschaft . 37.7 31.9 Industrie und Gewerbe 33.2 33.3 Handel und Verkehr 14.4 12.1 Freier Beruf 1.7 2.6 Oeffentlicher Dienst 5.7 8.8 Haushalt 7.3 11.3 100.0 100.0 Deutschösterrcich

sind mit 1. Juli 1921 offiziell geschlossen worden. Für Aussteller aus dem Auslande wurde mit Rück sicht auf zahlreiche A vieler T »suchen auswärtiger Jnteressentenverbände ieser Termin bis 15. Juli verlängert. Nach Ablauf dieser i! ? Ü I letzten Frist werden Anmeldungen keinesfalls mehr angenom men. Hinsichtlich der Ein- und Ausfuhr von Messegütern hat das Bundesministerium für Handel sich bereit erklärt, nach Möglichkeit Erleichterungen zu schaffen. Die Einzelheiten der Ein- und Ausfuhrbestimmungen

Staaten gegenüber auf: Vereinigte Staaten (1303 Millionen Kronen), Deutschland (1298). Belgien (432), Holland (419). England (194). Aktiv erweist sich der tschechische Handel mit den Län dern: Oesterreich (1365 Millionen Kronen), Polen (328), Frank reich (255), Schweiz (180), Jugoslawien (149), Ungarn (132), Rumänien (112), Italien (41). Deutscher! ilieichswirtsMflMit und Aüsfnhnibgabc. Als Berichterstatter der vom Reparationsausschuß des Reichs- wirlschastsculsschusses eingesetzten Jndexkvmmission

8
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1907/10_10_1907/BRC_1907_10_10_5_object_114859.png
Page 5 of 8
Date: 10.10.1907
Physical description: 8
gebracht und besonders in Bludenz angesiedelt hat? Wer hat >hnen dort Häuser gebaut? Wer hat ihnen die Möglichkeit verschafft, Werkstätten und Kaufläden zu eröffnen und deutschen Handel und Gewerbe zu strangulieren? Ja, wer hat die Welschen auch bei den Wahlen am meisten gebraucht? Es ist der nationale Freisinn, dem billige Arbeit lieber ist als deutsche Arbeit; der Freisinn, der um das deutsche Handwerk und den deutschen Handel sich nicht kümmert; der Freisinn, der oben sein will, sei er von Welschen

Popper, Direktor des Bankvereines, 21 : Tolnay Lajos, Ministerialrat, Edmund Gajari, Peter Herzog von Esete, Dr. Bela Kan und Maxim Kraßny, Direktor der Eskvmptegesellschast, je 20; Siegmund Kornfeld, Präsident der Ungarischen Kreditbank, 19; Palmer, Generaldirektor der Länderbank, 17; Markgraf Eduard Pallavieini. Budapest, 17; Blum Pascha, Direktor der Kredit anstalt, 16: Leo Lanezy, Präsident der Buda pester Kvmmerzialbank, 15: Moritz Pflaum 15: Julius Deutsch, industrieller Konsulent der

Leute. Wenn auch die bei Privat- uud Lokalbahnen angestellten jährlich nur einige Tausende Gehalt haben, steigert sich dieser bei den Verwaltnngsräten der Banken und Kredit anstalten, bei den großen Bergwerksunter- nehmnngen und ähnlichen Gesellschaften ins Be denkliche. Nun ist aber Bescheidenheit eine Zier, ohne „der' man weiter kommt, und deLhalb haben es findige Köpfe verstanden, mehrere solche Rais stellen zugleich zu bekleiden, um so ein sicheres Auskommen zu finden. Der Freund eines Berliner

9
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1900/28_06_1900/SVB_1900_06_28_3_object_1936457.png
Page 3 of 8
Date: 28.06.1900
Physical description: 8
zu nehmen. Die Einladung des Kunst- und Gewerbe vereines Meran zu einer Zusammenkunft in Terlan oder Bozen wurde zustimmend zur Kenntnis ge nommen, ebenso die Veränderung der Vorstehung des Gewerbevereines Obermais. Ueber eine in Bozen erscheinende Zeitung würde die größte Entrüstung ausgesprochen, weil selbe so wenig vom Gewerbe verein bekannt gibt, und doch so viele Mitglieder Abonnenten derselben sind. Mitglied Schaap er örtert den im Weltblatt von der k. k. Statthalterei

kundgegebenenHErlassj: „Die Aufgaben der Gewerbe behörden', und beantragte eine Resolution zum Zweck, dass im Herbste in Bozen ein Gewerbetag abgehalten werden solle, wozu die Herren Genossenschafts-Jn- structoren, Inspektoren und alle Tiroler Abgeordneten eingeladen werden sollten. Der Antrag wurde dem Ausschusse zur Ausarbeitung überwiesen Für diesen projektierten Gewerbetag wären besonders erwähnens wert: Die Ablehnung des Herrenhauses bezüglich der Permanenzerklärung des Gewerbeausschusses; die Strafhausarbeitey, wie selbe

z. B. in Bozen betrieben werden; die Militärarbeiten, das Hausierwesen, das Gewerbegesetz und unsere Gewerbebehörden. Die Meisterkrankencasse hat das vom Gewerbeverein als Darlehen empfangene Geld zurückbezahlt, der Gewerbe^ verein hat dafür 50 fl. Gründungsbeitrag geleistet, und wurde beantragt, dass. Mitglieder des Gewerbe vereines. zum Eintritt in die Meisterkrankencasse keinen Mitgliedsbeitrag zu zahlen hätten; es wurde be^ schlössen, dass der Antrag der Vorstehung der Meister krankencasse unterbreitet

). Die k. k. Lehrervildungs-Anstalt und die Zlebungs-Wo lksschute halten heute um halb 8 Uhr in der alten Pfarrkirche Dank-Gottesdienst. Das Ergebnis HN der LehrerbildungS-Anstalt ist ein be friedigendes. Der 4. Jahrgang hat schon vor 8 Tagen nach der Reiseprüfung die Ferien angetreten. Von den 58 Schülern der drei übrigen Jahrgänge erhielten 44 ein Zeugnis 1. Classe, 2 blieben wegen Krankheit ungeprüft, 6 haben eine Nachtragsprüfung ails einem Gegenstande zu bestehen und 6 bekamen 2. Classe. Die Vereinigung öjterr

Professor^ und provisorischen Leiter der stadtischen höheren- Töchterschule Herrn Josef Puntaier zum definüiven Professor ernannt und ihn provisorisch mit der Leitung der Töchterschule betraut. Fexner hat der Gemeuche rath den Supplenten an der genannten Anstalt Herrn. Dr. Karl Schmutz zum definitiven Professor ernannt. Auszeichnung eines Firoler Lehrers. Der Kaiser. hat das Buch „Der Sensenschyned. von. Volders', versasst von Joses Friedrich Mair, Lehrer in Jenbach, huldreichst angenommen

10
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1905/20_12_1905/BTV_1905_12_20_6_object_3013561.png
Page 6 of 8
Date: 20.12.1905
Physical description: 8
anderweitige Beschäftigung dnrch Krieg nnd diplomatische Ränke verschafft hätte-). (Schlus, folgt.) ') Ein neuer Beleg für vie Ansicht dec Erzählers ist beute wohl auch der h ldcnnintige zweijährige Krieg der Auren init den Engländern. Lnlidw»rtschaftlilHcs, Gewerbe, Handel. u»d Verkehr. Die B a n ha n d w e r k e r f ch u l e. Die „Wie ner Zeitung' brachte vor kurzein eine Knnd-- machnng des Leiters des Ministeriums für Kultus uud Unterricht über die neue Organisie rung einer neuen Schnlgattnng

, die bestimmt ist, de» Angehörige» der Baugewerbe im wahr sten Sinne des Wortes je»e Kenntnisse und Fertigkeiten zu vermitteln, welche geeignet sind^ ihnen eine erhöhte Arbeits- und Erwerbssähig- keit in ihrem Gewerbe zu verschaffen nnd ins besondere die Angehörigen des Maurer-, Zim mer- und Steinmetzgewerbes zur Ablegung der bezüglichen Meisterprüfung zu befähigen. Der Unterricht dauert zehn Monate und wird in der Reget uur iu den fünf Wintermonaten er teilt. Die Aufnahmswerber müssen mindestens 1.7 Jahre

für einzelne gewerbliche Zweige gerecht fertigt erscheinen lassen. Die Organisierung der Vanhandwerkerschnlen . wnrde bereits in Linz. Klagensurt, Tetschen, Jaromer, Im st, Bozen uud Trieut erprobt; die Resultate übertra fen alle Erwartungen. In den beiden letzt genannten Städten wurden im Organisations plane nebst den Bangewerben anch die Knnst- gewerbe berücksichtigt nnd diese beiden Schulen folgerichtig Bau- und Knnsthandwerkcrschnlen genannt. Wenn das lokale Bedürfnis es ver langt

vom 2. Dezember d. Js.. Zl. 43.05t), an die k. k. Post- und Telegraphen-Direktion für Tirol und Vorarlberg in Innsbruck eröffnet, daß d e sei tens der meteorologischen Zentralanstalt in Zü rich mit 1. Juni d. I. sistierte telegraphische Übermittlung des Züricher Witteruugs-Progno sen -- Telegrammes an das Telegraphenamt Inns bruck 1 nicht mehr zur Wiedereinführung gelan ge,! wird. Die telegraphische Verbreitung der täglichen Witterüngs-Prognosen der Zentral anstalt für Meteorologie nnd Geodynamik in Wien

im Sommer, sowie die Möglichkeit, die detaillierten Wetterprognosen dieser Anstalt inr Wege eines Abonnements täglich direkt zu be ziehen, lassen die Züricher Wetterprognose über flüssig erscheinen, zumal beide Anstalten die Prognose auf Grund der ihnen zukommenden gleichlautenden Morgentelegramme aus Europa zusammenstellen und das in Wien oder Zürich' herrschende Wetter für die Prognose nicht maß gebend ist. Die Zeutralanstalt für Meteorologie und Geodynamik in Wien ist in der Lage

12
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/29_01_1923/TIR_1923_01_29_4_object_1986591.png
Page 4 of 6
Date: 29.01.1923
Physical description: 6
haben, ausgedehnt wird.' Das Reglement, welches die Anpassung an un sere Rechtsverhältnisse beinhalten sollte, ist nun mehr als Anhang zu dem das Reglement geneh migenden kgl. Dekret Nr. 179S vom 21. Dezem ber 1922, in der „Gazzetta Ufficiale' Nr, 19 vom 24. Jänner 1923 veröffentlicht serden. Das Reglement erklärt zunächst, daß die Eintragung der gesetzlichen Hypothek zur Sicherstellung der vom Venedi?er Verbands- Kredit-Jnstitut gewährten Vorschüsse für den Wiederaufbau oder die Ausbesserung von kriegs

Bodenkreditinstitutes, falls der Kredit w> dieses abgetreten wurde. Die Löschung erfolgt aber auch über Ansuchen irgend eines ander, Interessenten, falls dieser seinem Gesuch ei« Zustimmungserklärung der vorgenannten I» stitute oder eine authentische Abschrift eines enl, sprechenden in Rechtskraft getretenen Urteils h«i. zulegen vermag. Die Rückzahlung de» Vorschusses. Nach Feststellung, daß der Vorschuß oder ei, Teil desselben durch Entschädigung gedeckt ist. teilt dies das Verbands-Kredi'institut dem Inte ressenten

mit, damit dieser für die Zahlung <^z Vorschusses nämlich) sorge. Innerhalb zweier Iah. re kann das Aerbands-Kreditinstitutt alle zectz. lichen Mittel zwecks vollständiger Realisierung sn. nes Kredites anwenden. Doch kann das Lir> bcnds-Kredit,nstitut seinen Kredit auch des Trientner Bodenkreditinstitut übertragen, damit dieses den Kredit auch vor Ablauf der zmii rs einreibe. Von Rechtswegen tritt der Ut» bergang aller Kredite aus Vorschüssen des bcnds-Krsditinstitutcs an das Bodenkreditinstitui ein, wenn die Kredite

und die Hypothek 5« Derbands-Krediitnstüutes auf das Do^enkrediiiz, Institut übertragen, so hat letzteres einen Amorkisationsplan auszustellen, nach welchem der Kredit in 10 Art ren zu tilgen ist. Die Tilgung hat in zwei N» natsraten zu erfolgen und umfaßte Kapital» amortisation, den für Bodendarlshen gel:«»!«, normalen Zinsfuß und diejenigen Provision welche dem „Darlchensinstitut' zu zahlen Dieser Ammortisationsplan ist von der Fiimy- landesdirektion zu genehmigen. Nach Genehri- gimg wird der Kredit

13
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1905/11_02_1905/BRG_1905_02_11_4_object_806546.png
Page 4 of 16
Date: 11.02.1905
Physical description: 16
ab, zu der auch die Protcktorin des Vereines, Frau Fürstin Caniposranco erschien. Mit dieser Versammlung wurde zugleich die Feier des 25jährigen Bestandes dieses wohltätigen Vereines begangen. Es wurde der Beschluß gefaßt, aus diesem Anlasse einen außerordentlichen Wohl- tätigkeitsakt zu begehen und Heuer anstatt 2, drei fkrophulöse Kinder von Bozen ins Seehospiz Grado zu entsenden. — Die Spar- und Borschußkasse für Handel und Gewerbe hielt am 6. d. ihre General versammlung ab. Dem Tätigkeitsbericht des Herrn Direktors

in Anspruch; von ihnen entfielen 50 Prozent auf den Handel, 40 auf das Gewerbe, 10 Prozent auf an dere Berufe. Die Zahl der Mitglieder betrug Ende Dezember 1904 : 240, darunter neu eingetreten 27. Es wurde beschlossen, den Reingewinn in der .Weise zu verteilen, daß Kronen 1090.— dem Reservefonde zugewendet, eine vierprozentige Divi dende an die Genossenschaftsmitglieder verteilt, dir Rest aber nach'Abzug einer an die Vorstands mitglieder zu gewährenden Remuneration auf. neue Rechnung vorgetragen

Dr. Siegl entnehmen wir: Die Spar einlagen betrugen 1904: 674.036 Kr. gegenüber 320.542 Kr. im Jahre 1903, die Einlagen im Kontokorrentverkehr 616.493 Kr. (52.730 Kr.) Vor schüsse wurden gewährt 738.060 Kr. (223.007 Kr.) Der Stand derselben betrug am 31. Dezember 1904 324.562 Kr, (173 900 Kr.), der Stand der Spareinlagen einschließlich des Kontokorrentgut' Habens 489.900 Kr. (196.600 Kr.) Der Reingewinn beziffert sich mit 4911 Kr. (1349 Kr.) 40 Prozent der Mitglieder nahmen den Kredit der Kasse

14
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/05_09_1922/MEZ_1922_09_05_5_object_661854.png
Page 5 of 10
Date: 05.09.1922
Physical description: 10
des Themas werden ebenso jene Aenderun- gen zu erwähnen sein, welche bei Anwendung der formulierten Anträge sowohl im Statute der staatlichen Versicherungsanstalt wie in der die Lebensversicherungen betreffenden Gesetzgebung Italiens vorzunehmen wären. Die neuesten Devisenkurse. (Eigenberichte der Spar» und Dorschnßkasse für Handel und Gewerbe, Meran.) Zürich. Züricher Döcscntendenz. Berlin, Mailand und Paris abgeschwächt; Prag gesucht. Wiener Börsenbericht. Wien> 5. Septeantber. An der hiesigen Börse

Ausschuß oorge- nommen werden, welchem ein Delegierter des Ministeriums für Handel und Industrie und ein Professor einer Handelshochschule beigezo gen werden. Das zu entwickelnde Thema darf keinerlei Meinungsäußerung über die 'Ursachen und Gründe der Monopolseinführung bei der Le bensversicherung enthalten und muß ausschließ lich die Gründung der Anstalten und die Or ganisierung der Produktion mit kritischen Ar gumenten ins Auge fassen unter Beachtung des vornehmlich sozialen und wirtschaftspoliti

. 9tun könnte man -sich also denken, daß eine aeheim- Mrvolle Person sich schon «lüg am Lag. - fi ® WtÄ nur w»nlg Badegast» den ganzen Tag über da — in die Anstalt geschlichen und in Frau Sonjas Badezlmnier versteckt hat. Mas dann geschehen ist, kann man nicht wissen. Wenn wir uns aber Frau Sonjas Angst vor dem Mann mit dem Halstuch und den Mordanschlag auf ihren Mann ins Gedächtnis zurückrufen, liegt die Annahme nahe, daß eine Tragödie geschehen ist.' -Der 'Polizeileutnant erbebte. „Um so mehr, fuhr

- schwlnden zu untersuchen begann, fand man ihre Kleider, die unberührt lagen. Wenn wir also da von ausgehen, daß ein Verbrechen' geschehen ist, müssen wir uns gleich klar darüber sein, daß das Verbrechen im Wasser verübt worden sein muß. Um es kurz herauszusagen: Frau Sonja ist ertränkt worden.' Der arme Polizeileutnant schrak bei diesem bru talen Ausdruck zusammen. Krag aber fuhr fort, als ob er die Gemütsbewegung des anderen gar nicht bemerkt habe: „Hinterher ist der Mörder dann au» der Bade- anstalt

15
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/30_04_1910/BRG_1910_04_30_4_object_773499.png
Page 4 of 22
Date: 30.04.1910
Physical description: 22
. Steinwender betr. Erhöhung der Porto gebühren wurde von der Kammer protestiert und folgende Resolution angenommen: „Die heftige und berechtigte Opposition, welche die vor drei Jahren durchgeführte Erhöhung der Postporto-, Telegraphen- und Trlrphongrbühren in allen Berufskreisen, ins besondere aber in den Kreisen von Industrie, Handel und Gewerbe gefunden hat, wird die Regierung über die Anschauungen dieser Kreise über die Auf gaben der staatlichen Postverwaltung genügend auf geklärt haben. Die Kammer

erwartet von der Re gierung, daß sie einem Anträge, welcher die fiska lische Ausnützung dieses wichtigen Berkehrszweiges und damit seine Hemmung und Behinderung im Gefolge haben mutz, niemals ihre Zustimmung gebe. Sie konstatiert, datz schon die im Jahre 1907 ein geführte Mehrbelastung die äutzerste Grenze in dieser Richtung bedeutet und sie verwahrt sich auf das entschiedenste jetzt und für alle Zukunft gegen fieka- lische Maßnahmen, welche Industrie, Handel und Gewerbe an einer ihrer empfindlichsten

aus Meran empfahl der Generalversammlung das Halten der „Alpenländischen Gewerbezeitung'. Der Antrag des Bäckermeister» Ladinser, es sollen während der Wlntermonate unter Intervention der Funktionäre der Handels- undGewerbekammer und des Gewerbe- förderungslnstitutes Plauderstubcn abgehalten werden, bei welchen über gewerberechtlichen und gewerbe genossenschaftlichen Fragen Aufklärung erteilt wird, wurde angenommen. — In der Nacht zum Montag legte sich der 32 Jahre alte Arbeiter Balentin Sparber

16
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/06_05_1911/TIR_1911_05_06_1_object_361062.png
Page 1 of 12
Date: 06.05.1911
Physical description: 12
Anschauungen über die Einrichtungen und Zwecke dieser Anstalt, welche im oberwähnten Artikel enthalten sind, aber nicht minder um die Wohltat, welche eiue so eminent soziale Einrichtung wie die Landes-Viehversicherungs- anstalt sür unsere tirolischen Landwirte bildet, ins richtige Licht zu stellen, mögen folgende Ausführun gen dienen. Die Einrichtung der Landes-Viehuernchernngs- anstalt in Tirol wurde über Verlangen und mit Zu stimmung aller bäuerlichen Landtagsabgeordneten im Jahre 1W beschlossen, nachdem

brachte. Nun wurde vou den Verbündeten Rat gehalten, was mit ihm zu beginne» sei, und nach deren Beschluß wurde jetzt die einsame Insel St. Helena im Weltmeere Zwischen Afrika und Amerika sein VerbannungSort und schon am 15. Oktober 1^l5 langte er dort an. gering waren, daß die letzteren eine finanzielle Unter stützung aus Staats- und Landesmitteln nicht not wendig gehabt haben. Die 2UV der Landesanstalr angeschlossenen Ver sicherungsvereine geben den Beweis, daß die Ende U'>7 erösnere Anstalt

auch wirklich ein Bedürfnis für die Viehzüchter ist. Hätte der Schreiber des hezogeneu Artikels mir den Funktionären der Viehverncheruiigsvereine se i n es Bezirkes nnr ein wenig Fnhlnng genommen, so würde er zn einem anderen Ergevnis gekommen sein und vielleicht sogar erfahren hauen, daß e i n Verein, der etwas voreilig seinen Austritt aus der Anstalt erklärt har, im folgenden Jahre wieder drin gend nm die Aufnahme gebeten bat und in seinem bezüglichen Schreiben angab, daß der Verein znr Auflösung

schreireu müßte, wenn ihm die Wiederauf nahme in die Anstalt verweigerr würde. Es muß also der Schaden, den die Viehbesitzer bei der Art der Entschädigung von seiren der Landes- Piehverncherungsanstalt angeblich erleiden, nicht so groß sein, wie der Verfasser meint. Richrig ist, was der Verfaner sagr, daß nach den Musterstatuien der Schätzungssumme als Scha denersatz geleistet werden, somir der Besitzer trotz der Versicherung immerhin einen Schaden erleidet. Dabei wurde aber übersehen, daß die Tiere

durch eine Vernachlässi gung der entsprechenden Wartung die Schadeusur- sachen vermehrt werden. Die leitenden Persönlichkeiten des Verncheruugs- vereines Landeck vefürchten die Bnrennkratie der Lan desanstalr in technischer und iusbesonders in finan- iieller Hiinichr. Man hat nun aber hier die Erfahrung gemachr, daß die Funktionäre der der Anslall ange- hörigen Vereine, die a l > o a n s E r f a h r u n g svrechen können, gerade das Gegenteil davon hehanu- ten nnd der 'Anstalt gegenüber des öftern ihre Zu friedenheit

18
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/13_05_1937/AZ_1937_05_13_2_object_2637233.png
Page 2 of 6
Date: 13.05.1937
Physical description: 6
wird. > 3.) Vorausliquidierung der Hälfte der Versicherungssumme im Falle von Totalinvalidität I spätesten» S Jahre nach Auszahlung der ersten, die zweite Hälfte liquidiert wird, hört die Prämienzahlung sofort auf. 4.) Sistierung der Potizzengebühren. Es ist klar, daß nur ein staatliches Unternehmen, wie die Reichsversicherungs - Anstalt.1 über große finanzielle Mittel oerfügt und das kein« eigenen Interessen spekulativen Chais hat und vom Regime nur den Auftrag hat den'Versicherungsgedanken im italienischen M progagieren

» imstande war durch die „XXI. Aprile-Polizze' den Gedanke der Volksversichenj die Tat umzusetzen. Deshalb hat auch I A IS I> I I für diese Tat der Reìchsversicherungs-Anstalt Seine höchste Anerkennung ausgesprochen uni Dirigenten dieses Unternehmens angespornt, für das arbeitende Volk, Millionen solcher Po zu schaffen. Deshalb haben auch alle leitenden Stellen der „Confederazioni Nazionali Fasciste dei ^ rotori- nicht nur ihre rückhaltlose Mitarbeit für diese große Initiative der Reichsversicheri

Anstalt zugesagt, sondern begleiten diese Propaganda-Arbeit durch direkte und tägliche ZW Deshalb haben schließlich auch die unternehmungstuchtigsten und intelligentesten i Me bereits I Regiment am Schlc politisch- Illingen der M des R. ,r?e.-r.du I^erne »Gei I^i''Angehi I direkt bei I'M i'à) 'N ' I? Gebietes Ich ''t ihrer ^orso Druso. <r Amtsstv , ^ IS- Mai lMu'gfolA Im bis 12 Uhr I zie Aemter a' den E 1 Das Friede? »b heute, wei I ^iiscichteramt l Minden, nic «dem um iv l Ser ineteor Vtittwoü IsUhr

der Bolksoersicherung, der Reichsoersicherungs-Anstalt die größte Mitarbeit währten, indem st« den Arbeitern durch Anschlüsse die Prämienzahlung erleichterten: l Die Saia Viscosa hat im Jahre 1SZ2 mit der Reichsoersicherungs-Anstalt ein Abkommen troffen, indem sie sich verpflichtete für die Angestellten eine Großteil der Prämien zu beza Auf diefe »Decennale-PoliUen' wurden von der Reichsversicherungs-Anstalt alle BegünstiM die die „XXl. Aprile-Polizze* defitzen, spontan übertragen. Die durch dieses Abkommen

Italiens,« fangen von d«r Fiat, welche schon im Jahre 1S33 zu diesem Zwecke eine wichtig« Bereinbas mit der Reichsoersicherungs-Anstalt getroffen hat, die der Anstalt in lobenswerter Weise das entgegengekommen sind, indem sie die Prämienzahlung ihrer Angestellten durch Abzug von äen Bezüge! erleichert. Diese» Verfahren bringt den Firmen notwendigerweise ein buchhalterische Ml arbeit, doch stellt es für die versicherten Angestellten eine nicht zu unterschätzende Begünstigung

19
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1903/16_05_1903/BRC_1903_05_16_6_object_142544.png
Page 6 of 8
Date: 16.05.1903
Physical description: 8
der Handel flau. Die Krämer waren zahlreich vertreten. Hall in Tirol, 11. Mai. Aufgetrieben wurden- 260 Pferde und Fohlen, 600 Stück Horn- und 1000 Stück'Kleinvieh. Der Handel war gut und wurden ziemlich höbe Preise erzielt. Fremde Käufer waren aus Salzburg, Vorarlberg, Deutschland und Schweiz anwesend. Nebstdem wurden 30 Star Korn verhandelt; auch war der Kcämermarkt, wobei auch die billigen Jakobs, Israels Söhne, nicht fehlten, gut besucht. — Der nächste Markt findet am 3. Montag nach Galli

.S0 4°/„ öst. Goldrente 121.15 4°/oöst.Kronenrente 101.10 ., Jv.-R.3t/2°/<, 93.40 4°/g ung. Goldrente 121,35 4°/oUng.Kronenrente 99.S5 „ Jv..R.3'/,°/o92.- Oest.-ung.Bank-Att. 1660 Kredit-Aktien London vista Deutsche Reichsm. S0-Mark-Stücke 20-Franks-Stücke Jtal. Banknoten Randdukaten Schweizer Plätze Wie«. 670.25 239.75 117.12 V 23.41 19.06 95.25 11.30 UchMilige AdeusuerschmW-AM in Wien. Wir entnehmen dem in der 62. Gen?^ Versammlung des „Janus' unter dem Vorsitze Sr. Exzellenz Johann Freih. v. Chlumech

am 7. d.M. vorgelegten und genehmigten Rechenschafts berichte, daß diese Anstalt im Verwaltunasiabre 1902, dem 62. Jahre ihres Bestandes, eine Brutto leistung von 9709 Policen mit X 19.001.082-67 Verstcherungskapital und 156613-36 MssigeRente erzielt hat. Der Versicherungsstand am Ende des Jahres 1902 betrug: 42.573 Polizzen mit ^ 104,255.123 8 l Verstcherungs-Kapital und 15133.186-44 flüssige Renten. Die Prämien- und Zinseneinnahmen sowie die Verwaltungseinnahmen beliefen sich zusammengenommen brutto

au 4,747.597'97. DasBrutto-Erfordernis fürAns- zahlungen fälliger Kapitalsversicherungen u. Renten betrug 75 2,789.212 95, d. i. um 15 20.697-52 mehr als im Vorjahre. Der Betriebsüberschuß stellt sich brutto auf 15 173.273-61 und nach Abzug der Abschreibungen auf 15 140.904-55. — Die gesamten Deckungssonds der Anstalt belaufen sich nunmehr brutto auf 15 27,924.101-33 und haben gegendasVorjahr eineSteigerung um 15598.534-03 erfahren. Unter denselben befinden sich außer den versicherungstechnisch ermittelten

20
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1894/10_03_1894/SVB_1894_03_10_3_object_2442482.png
Page 3 of 10
Date: 10.03.1894
Physical description: 10
Uebungsschul-Unterlehrer an der k. k Lehrerbildungs anstalt in Innsbruck, Hermann Gemböck, zum defini tiven Unterlehrer an dieser Anstalt ernannt. I. Sozner Meiland Erzherzog Heinrich MilitiLr-Neteranen-Verein. Sonntag den 11. März d. Js. 9 Uhr V.-M. wird für unser verstor benes Ehrenmitglied, Herrn Johann Filibert Amonn in der Dentschhauskirche die heil. Seelenmesse gelesen, wozu P. T. Verwandten und Freunde des Verblichenen, sowie die Gönner und Mitglieder des Vereines freund lichst eingeladen

in Volksschulangelegenheiten m»t Beschlag belegt. Marktberichte. Der Auftrieb auf den Bozner Mittfastenmarkt bestand in 1620 Stück Großöieh und 683 Stück Kleinvieh. Der Handel ging ziemlich lebhaft, obwohl keine fremde Händler hier waren. Die Preise ! blieben in der alten Höhe. Besonders Kühe wurden gesucht und zu guten Pceisen wie an den früheren Märkten befahlt. Von Kleinvieh fanden Schweine den- besten Absatz. — Der am 26. Februar in Axams abgehaltene Markt war wahrscheinlich infolge des schlechten Weges schlecht besucht

und hatte beinahe kein Absatz stattgefunden, da nur wenige Schase und Ziegen auf getrieben wurden. — Der Viehmarkt am 2. März in Algund wurde mit einem Auftriebe von 420 Stück Großvieh, 20 Stück Kleinvieh und 130 Schweinen ab gehalten. Der Handel gmg lebhaft und wurden hohe Preise erzielt Besonders sanden die Schweine raschen Absatz. — Der am 2. März in Enneberg abge haltene Markt hatte eimn Auftrieb von 1 Pferd, 44 Ochsen, 38 Kühen, 105 Schafen und 25 Ziegen. Der, Handel war im Ganzen lebhaft und erzielten

nament lich Milchkühe und Schafe gute Preise. — Bei dem am 5. März abgehaltenen Mittfastenmarkte inSillian wurden aufgetrieben 1 Pferd 377 Stück Rindvieh, und 9 Schafe. Der Handel war schwach, die Preise gedrückt, 2 bis 4 fl. per Zentner billiger als früher. Nach Klausen wurden 32 Stück, nach Brixen 30 Stück und nach ^ienz 16 Stück per Bahn verladen. Der Krämer» markt war schwach besuch. Verhaftung. In Mattarello wurde von der Gendarmerie ein Individuum verhaftet, welches ver schiedene Personen

21